EE1““ 88
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Anszug der Klage bekannt gemacht. “
wieder, erhielt aber keine Antwort resp. ihre Briefe als unbestellbar zurück.
Dieselbe beantragt Aufhebung der Ehe quoad vinculum wegen böslichen Verlassens und Verurthei⸗ lung des Beklagten als den schuldigen Theil in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg auf den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55265] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Heinrich Busch in Lohne — vertreten durch Rechtsanwalt Strauß zu Neuen⸗ haus — klagt gegen die Eheleute Neubauer Harm Maat und Aele, geb. Bexvoort aus Bakelde, wegen Zinsforderung und Herausgabe von Grundstücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Zinsen pro 7. Februar 1881 — 83 ad 53 ℳ 33 ₰, sowie zur Herausgabe der ver⸗ pfändeten Grundstücke, als:
Na. ein etwa 3 Scheffelsaat großes Stück Acker⸗ land, begrenzt von Ländereien des Colons Nie⸗ meyer zu Bakelde, mit dem darauf erbauten Wohnhause, und
ein etwa 3 Morgen großes Stück Ackerland,
zwischen Löndereien des Colons Menken in Ba⸗ kelde und des Kötters Harms daselbst,
lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Neuenhaus auf den 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegfried, Sekretär. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
124] Oeffentliche Zustellung.
(Armensache.)
Auf Anstehen von Fräulein Eleonore Jaecquin,
großjährig zu Metz, wohnend, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dr. Müller, werden:
1) Martin Schneider und 2) Felix Schneider, Beide großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ noch Auf⸗ enthaltsort, als Miterben des verstorbenen Peter Schneider zun Aumetz, vorgeladen, nach Ablauf einer achttägigen Frist um 9 Uyhr Morgens, in der Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Metz, Justizpalast daselbst, und zwar durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu er⸗ scheinen, um nachstehenden Antrag stellen zu hören:
In Erwägung, daß Requirentin durch Akt des Gerichtsvollziehers Plagnieux zu Großhettingen vom 28. Mai 1877 gegen den verstorbenen Peter Schnei⸗ der, Ackerer zu Aumetz, Klage auf Zahlung von 2145 Franken oder 1716 ℳ für erfallene Pacht⸗ gelder nebst Zinsen und Kosten erhoben hat, daß auf diese Klage hin ꝛc. Schneider den Rechtsanwalt Stroever zu seiner Vertretung bestellt hat, daß hier⸗ auf am 2. Mai 1879 das Kaiserliche Landgericht ein Interlokut erlassen hat, wodurch en Zeugenbeweis über verschiedene Thatsachen ange⸗ ordnet wurde, die fragliche Beweisverhandlung jedoch noch nicht stattgefunden hat,
Woolle Kaiserliches Landgericht die Requisiten gehalten erklären, die durch den Tod des Peter Schneider unterbrochene Instanz in ihrer oben genannten Eigenschaft wieder aufzunehmen und das Verfahren fortzusetzen, und falls dies nicht geschehen sollte, durch das zu erlassende Urtheil die Instanz für wieder aufgenommen erklären und die Fortsetzung der Verhandlung verordnen; in Folge dessen die Beklagten in ihrer genann⸗ ten Eigenschaft verurtheilen an, Kläger den Be trag von 1716 ℳ mit Zinsen vom Tage d Klage an zu bezahlen, ihnen auch die Kosten des Verfahrens zur Last legen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stebendes bekannt gemacht.
Metz, den 11
( .—
185200] Oeffentliche Zustellung.
Andreas Kieffer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ül- egen die Margarethe Kieffer, ledig, ohne zu Wallerchen; 2) Catharina Kieffer, Ebhe⸗ u von Joseph Dumont Wariée, 3) Nikolaus Kieffer, 4) Catharina Kieffer, Ehefrau von Al⸗ phons Bazi, 5) Margarethe Kieffer, ledig, 6) Barbara Kieffer, ledig; 7) die sub 2 und 4 ge⸗ nannten Ehemänner, soweit nöthig, alle ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung und Lizitation, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft und Nach⸗ lassenschaft der verstorbenen Eltern der Parteien, Eheleute Johann Kieffer und Margaretha Kieffer e er
— 39 „ agelobner 4 —28” Löelne†, zu
b e zu Wallerchen, wie der öffentlichen Versteigerung des zur Theilungsmasse gehörigen, zu Wallerchen ge⸗ legenen Wohnhauses jum Schätzungspreise von 350 ℳ unter den in der Klageschrift aufgefübrten Bedingungen, durch den auch mit der Theilung zu beauftragenden Notar Christiany zu Busendorf, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
ig des Rech kammer des Koiserlichen ge 8 n au
den 6. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
I“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
88244] BOeffentliche Zustellung.
Soechen
—n
Rentnerin, in allda wohnhaf und Guts⸗
der Katharina, geborne Lauermann, AbFelheim wohnbaft, Wittwe des
— und verstorbenen Rentners sitzers Reinhard Koch,
gegen Pbilipp Karl Angust Simon Pallalat, auch — genannt, früher als Musiklehrer ig Wies⸗
aden wohndaft, jetzt unbekannt, wo sich anfhaltend, handelnd als gesetzlicher Vertreter seiner mit seiner verstorbenen Ehefrau Elisabetha Margaretha Karsch erzengten roch minderjährigen Kinder Ludwig
Angust Friedrich Pallalat und Karl Hugo Robert
Edmund Pallalat, diese Erbrepräsentanten verstorbenen Mutter, und Genossen,
wegen Zwangsvollstreckung in unbewegliches Ver⸗ mögen,
ist durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst, vom Heutigen die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung auf Dienstag, den 5. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier in dem Amtsgerichts⸗ lokale bestimmt worden, zu welchem Termine der genannte Philipp Carl August Simon Pallalat geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Ober⸗Ingelheim, den 12. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Hess. Amtsgerichts: 8 Debus. [55270) SDOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Franke zu Zielenzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, klagt gegen den Eigenthümer Rudolf Lehmann, früher zu Limmritzer Burgwall, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen der rückständigen Zin⸗ sen von den auf dem Grundstücke des Beklagten Nr. 106 des Grundbuchs der Warthebruchswiesen zu 5 % verzinslich eingetragenen 1500 ℳ auf die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 1883, abzüglich darauf gezahlter 37 ℳ 50 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 ℳ 50 ₰ zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in sein Vermögen und namentlich in sein Grundstück Warthebruchswiesen Nr. 106 und auf vorläusige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sonnenburg auf den 27. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55268] Hall. Oeffentliche Ladung.
Der Handelsmann Gedalia Stern in Künzelsau, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann dahier, ladet den Heinrich Fischer von Steinkirchen, O.⸗A. Künzelsau, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, gegen welchen er gerichtliche Klage auf Erfüllung eines am 9. März 1883 abgeschlossenen Kaufvertrags, eventuell auf Feststellung seiner Ver⸗ bindlichkeit erhoben hat, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Württ. Landgerichts in Hall auf
Samstag, den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mitbeklagte ist Katharine Escheweck von Groß⸗ forst, Gemeinde Dünsbach, O⸗A. Gerabron, ver⸗ treten durch Rechtanwalt Waaser in Hall.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Den 11. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. IWIZ
ihrer
[55284] Verkoppelungssache. Oeffentliche Ladung. Nachdem die beantragte Verkoppelung eines Theils der Feldmark Holzhausen, Amts Osnabrück, von der Königlichen General⸗Kommission in Hannover für stattnehmig erkannt und dem Unterzeichneten die Ausführung dieser Verkoppelung im gesetzlichen Ver⸗ fahren übertragen ist, werden nach Vorschrift des §. 86 des Gesetzes über das Verfahren in Gemein⸗ beitstheilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannt gebliebenen Landeigenthümer hier⸗ mittelst zur Anmeldung und Klarmachung ibrer etwaigen Ansprüche oder Widersprüche in dem auf Donnerstag, den 31. k. M., Jannar, 1884 Bormittags 11 ⅛ Uhr, in der Wohnung des Gastwirths Heinrich Bartholomäus in Holzhausen anstehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde bethbeiligten dritten Personen, ins⸗ besondere die Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servoitutberechtigten zur Angabe ibrer Rechte unter der Verwarnung aufge⸗ d Jeder, welcher seine Rechte in dem Termine nicht anmeldet, es sich n hat, wenn deren Sicherstellung nabrück, den 12. Dezember 1883. ss F. v. Steuber, Oeko⸗
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht
der rn
NRNeichs⸗Bank
vom 15. Dezember 1883. 8 Activa. 8 1) Metallbestand (der Bestand an ℳ coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).
stand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Lombardferderungen. . an sonstigen Activen 33,744,000
Passiva. Das Grundkapital . 120,000,000 Der Reservefondds 19,256,000 Der Betrag der umlaufenden Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 12) Die sonstigen Passiva „ 2,089,000 Berlin, den 18. Dezember 1883. RNeichsbank⸗Direktoriu von Dechend. Boese. Rotth.
„₰ —
Uebersicht der Provinzial⸗Aetien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 15. Dezember 1883.
Activa: Metallbestand ℳ 581,410, Reichs⸗ kassenscheine 1425. Noten anderer Banken ℳ 76,700. Wechsel ℳ 4,173,560. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,011,150. Sonstige Activa ℳ 634,025.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,339,800. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 42,650. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,100,770. Sonstige Passiva ℳ 34,980.
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 149,095. 8 Die Direetion.
[551377 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Dezember 1883.
Activa. Metallbestand: 1 133 781 ℳ 08 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 5 740 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 466 300 ℳ Wechsel: 5 722 556 ℳ 21 ₰. Lombard: 3 450 300 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 70 778 ℳ 84 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 873 400 ℳ Tägliche ö— Depositen⸗ Kapitalien 4 081 890 ℳ%ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 202 985 ℳ 41 ₰. 1
Stand der Frankfurter Bank
[55349] am 15. Dezember 1883. 11“
Activa. Cassa⸗Bestand: Metal Mℳ 2,867,300.—. Reichs⸗Kassen⸗ bb858 127,800.—. Noten anderer ee“ 183,300.—. ℳ 3,178,400
Guthaben bei der Reichsbank „„ 616 Wechsel⸗Bestand . .. . „ 22,597,800 Vorschüsse gegen Unterpfänder „ 3,807,000 srßöbö.* Effecten des Reserve⸗Fondds. „ 3,494,000 -˙-˙5—5 370,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der W1111“ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capitua M 17,142,900 Reserve⸗Fonddee. „ 3,833,700 Bankscheine im Umlauf „ 6,828,400 Täglich fällige Verbindlichkeiten.. 3,832,800 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeien . 2,584,400 bö 350,200 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine⸗ u“ 138,900 Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 5,943,364. 20. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
[55393] “ Bank für Süddeutschland
Stand am 15. Dezember 1883.
Acetiva. ℳ Casse: 1) Metallbestand .5,725,12 2) Beichscassenscheine... 173. 3) Noten anderer Banken .. 1,067,700 Gesammter Cassenbestand 6.966,430 0 Bestand an Wechseln .. . 20,993,210/72 Lombardforderungen ... 912,600 — Eigene Effecten 3,839,408 — Immobilien .. . .. 433,159 79 Sonstige Activa.. 1.906,986 99 35,051,795 60 Passiva. Actiencapital 8 Reservefonds “ Immobilien-Amortisationsfonds Mark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter “X“ Täglich fällige Guthaben ... Diverse Passirrvasna 929. 35,051,795 60 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,182,020. 72.
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz
am 15. Dezember 1883. Aetfva. 8
15,672,300 — 1,694,048 16 97,696 72
—100 — 1
[55395]
Cassa “ 8 Metallbestand ℳ 211,085. 86.
Reichskassen⸗ „ 10,950.— Banken „
scheine Noten anderer 76,200.—. Sonstige Kassen⸗ bestände „ 65,603.—. ZZ1AX““ „ 2,657,753. 08. 103,510.—. 127,500. —. 456,860. 98. 510,000. —. 127,500.—. 507,700. —.
„ 116,938.08.
Reservefonds .
Betrag der umlaufenden Roten
Sonstige täglich fällige Ber⸗ bindlichkeiten..
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Berbiablichkeilen „ 2,248,500. —.
Sonstige Passivben „ 198,524.84. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
—
1
Leipziger Kassenverein. ASe“ He⸗nc .15. Dezember 1883.
[55348 Metallbestad ℳ 1,028,495. 90 Bestand an Reichskassenscheinen. 34,720. —
8 „ Noten anderer Banken 900. — Sonstige Kassenbestände “ 10 Bestand an Wechseeln.. 45 Lombardforderungen. 1,516,268. 10
. „ Effelten. . — — . „ sonstigen Activen.. 769,238. Passiva. Das Grundkapital 3,000,000. Der Reservefons „ 195,497. Der Betrag der umlaufenden Noten „ 2,853,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ öaa“] 1,704,893. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. .75 Die sonstigen Fö] Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 262,190. 95. Die Direetion des Leipziger Kassenvereins. 155396] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. Dezember 1883. Activa. Mwauuillllllitzlzzlts . . . . . ℳ 868,500 Reichs⸗Cassenscheine. — 14,000 215,000
8,321, 300 391,700 304,300
3,000,000 750,000
2,324,400 515,900
Noten anderer Banken Wechselbestand..... Lombard⸗Forderungen . .. 32* Sonstige Activa . . . . .. Passiva. be* eeö1n1n“];] Umlaufende Noten . . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiien.. . „ 3.,218,200 11656*“ 13,000 „Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 260,700. —.
[55394] UCebersicht
der 8
Hannoverschen Bank
vom 15. Dezember 1883. Activa.
Metallbestand . . ... .. 6 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. , 631B3ä““ Lombardforderungen. . . “ Sonstige Activa.
1,938,693. 72,225. 141,900. 18,585,887. 1,191,538. 608,904. 6,282,247.
12,000,000. 1,086,593. 5,355,200. 8,399,858.
850,538. 1,129,205.
Passiva. Geimtemnpitael . . .. . 4* Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Verbind- y“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . sonstige Passiva. . . Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechsen ℳ 1,538,314. Die Directien.
Commerz-Bank in Lübeck.
Status am 15. Dezember 1883. [55347] Activa. Metallbestaahd ℳ 288,686. 91 Reichskassenscheine. 6 7,635. Noten anderer Banken.. „ 119,800. Sonstige Kassenbestände. 2 6,446. Wechselbestand.... „ 5,849,309. Lombardforderungen.. „ 885,091. 1““ 316“ Effecten des Reservefonds 5 70,700. Täglich füllige Guthaben.. „ 842,620. S(16161181818181 Passiva.
Grundcapitauauaal K 2,400,000. öeeeb 70,939. Banknoten im Umlauf .. 768,700. — Sonstige täglich fällige Verbind-
45*³* 1,215,358. An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten... 4,008,774. Sonstige Passiva. . . . . 50,595. Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechsel . M 197.
Für Geistliche, Orfiziere, Bahn-c Post- beamte, Jäger etc. empfehlen wir als vorzüglichste Fussbekleidung unsere anerkannt zweck- Laaigen
Haarschäfte,
welche namentlich auch bei Gicht, Rheumatismus, Hühner- augen und sonstigen Fussleiden überraschende Dienste leisten. Preisligte gratis K franco. Beia Be- stellungen genaue Massangabe erbeten.
Gaiser & Loæœuvs
Gõppingen Mürutemberg).
[10184]
Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Fahrzang kostet nur 2 ℳ vierteljährlich. Er⸗ schei wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ₰ die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam.
Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
— Ielande zahlbare Wechsel ℳ 723,454.—
Udo Beckert in Stuttgart.
Deutschen Reichs⸗Anz
Vi erte B eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 18. Dezember
ilage
“ “
DOeffentliche Bekanntmachungen Seitens der Gesell⸗
Die
liche
14,754 die hiesige Handlung in Firma:
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
—
1. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877
Central⸗Handels⸗Register für
die im §. 6 des G
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
esetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in de rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlich
werden, erscheint auch in einem besonderen
das Deuts
Regl
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
m Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen
Blatt unter dem Titel
e Reich. (Nr. 297A.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗
Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 297 A. und 297 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister 155379 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 8— 8856. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Kaiser⸗Wilhelmstraße, Aktiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. “ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine auf bestimmte Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Dezem 1883 und befindet sich Seite 2 und folgende Beilagebandes Nr. 636 zum Gesellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ist Herstellung der Kaiser⸗ Wilhelmstraße in Berlin und anderer Straßen, Pferdebahnen und sonstigen im öffentlichen Interesse liegender Anlagen, Betrieb und Verwer⸗ chung derselben, Erwerb, Nutzbarmachung und Ver⸗ werthung von Terrains und Gebäuden und Abschluß der nach dem Ermessen des Aufsichtsraths zur Er⸗ reichung dieser Zwecke geeigneten Rechtsgeschäfte. — Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 1000 Stück auf Inhaber lau⸗ tender Aktien über je 500 ℳ — Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Di⸗ rektoren; derselbe thut seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft, so lange nur Ein Direktor bestellt ist, durch diesen — andernfalls durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen. lleiniger Direktor ist zur Zeit der Kaufmann Herrmann Geber zu Berlin. —
1“
ber des
schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Generalversammlung, wird durch öffent⸗ Bekanntmachung berufen, zwischen dem Datum des Versammlungstages und dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes — beide Daten nicht: eingerechnet — muß ein Zeit⸗ raum von wenigstens drei Tagen liegen, dieser Zeit⸗ raum darf überdies nicht mehr als zehn Tage be⸗ tragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
D. Arndt Ir. vermerkt steht, ist eingetragen: b 1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hugo Schlesinger zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,762 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,762 die Firma: D. Arndt Ir. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schlesinger hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7517 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Forwis & Nathan
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gefellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Otto Horwitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,764 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,764 die Firma: 1 Horwitz & Nathan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Horwitz hier eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,763 die Firma: Hermann Kurtz (Geschäftslokal: Belle⸗Alliancestraße 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wilhelm Kurtz hier, unter Nr. 14,765 die Firma: Max Coßmann (Geschäftslokal: Schützenstr. 58) und als deren Inhaber der Kaufmann Mayx Coßmann hier, unter Nr. 14,766 die Firma: Oscar Köhler (Geschäftslokal: Kochstr. 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Emil Oscar Koöhler hier, 8 eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in S. Baum (Gesellschaftsregister Nr. 8152) hat dem Herr⸗ mann Kaiser zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5842 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 3 Berlin, den 17. Dezember 1883. Königlich ericht I., Abtheilung 56I. I““ Mila. 8
irma:
Hamburg. Eintragungen [55139] in das Handelsregister.
1883, Dezember 12. H. Fölsch. Johann Heinrich Adolph Wulff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe mit den bisberigen Theilhabern Hermann Conrad Johannes Fölsch und Justus Friedrich Wilhelm Gustav Martin unter der Firma H. Fölsch & Co. fort.
R. M. Hirsch & Co. Diese Firma hat an Adele
Magnus, geb. Bebrens, Prokura ertheilt. Dezember 13.
William Enoch. Laut nachträglich erfolgter An⸗
meldung ist der richtige Name des Prokuristen
dieser Firma Salomon alias Siegfried Wagner. Dezember 14.
J. Kessler & Co. Hirsch Abel ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und
wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Je⸗
rachmiel Joseph Kessler unter unveränderter
Firma fortaesetzt.
H. Abel. Diese Firma hat die an Jerachmiel
Joseph Kessler ertheilte Prokura aufgehoben.
Hermann Hagemann. Diese Firma, deren In⸗
haber Friedrich Hermann Christian Hagemann
war, ist aufgehoben.
Gust. Geber. Diese Firma hat die an Joseph
Rudolph Otto Glasor ertheilte Prokura auf⸗
„b „ gehoben.
Heury Löbel. Diese Firma. deren Inhaber Henry
Löbel richtiger Loebel ist, ist in Henry Loebel ver⸗ ändert. 1 Heury Loebel. Diese Firma hat an Carl Kuno Rosenberg Prokura ertheilt.
Dezember 15. 1
L. Schilling & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Magdeburg. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Louis Schil⸗ ling, Albert Tiebe und Hermann Klein waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Hamburg. Das Landgericht.
s s
Königsee. Im hiesigen Handelsregister ist laut Beschlusses vom 11. Dezember 1883 auf Fol. 1067 der Kaufmann Theodor Arthur Goelitz in Böhlen, als Prokurist der Firma B. Harraß in Böhlen eingetragen worden. 1 Königsee, den 13. Dezember 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch.
111““
Krotoschin. Bekanntmachung. [55174] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Krotoschin) folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Andreas Bielawski ist durch den Aufsichtsrath gemäß §. 13 der Statuten bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung der Klempner⸗ meister Johann Sierodzki in Krotoschin ge⸗ wählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1883 am 13. Dezember 1883. Wick,
Krotoschin, den 13. Dezember 18 Königliches Amtsgericht. Leipzig. [55362] im Königre
Herpeleregiteresetrane ch Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.
Am 5. Dezember.
Fol. 393. Paul Kellermann erloschen.
Augustusburg. Am 6. Dezember.
Fol. 101. Kämpfe und Schumann in Stadt⸗ schellenberg, Ida Therese, verehel. Schumann, aus⸗ geschieden. 16“
Brand. Am 6. Dezember. 8
Fol. 62. Arthur S. Eyre, vormals Eyre & Winter in Mulda, Anton Oscar Heinzmann, Dekonom, Mitinhaber, künftige Firmirung Eyre & Heinzmann.
Burgstädt. Am 12. Dezember.
Fol. 284. C. Ang. Irmscher in Markersdorf, Inhaber Karl Friedrich Angust Irmscher. Chemnitz. Am 7. Dezember.
Fol. 328 (Landbezirk). Carl Bergert in Erfen⸗ schlag, Inhaber Carl Wilhelm Bergert. 1
Döbeln. 8 Am 11. Dezember. u
Fol. 331. Haußmann & Ziesche, errichtet den
1. Dezember 1883, Inhaber Cigarrenfabrikant Hein⸗
rich Wilhelm Haußmann und Kaufmann Franz
Wilhelm Ziesche. Dieselben vertreten die Firma
nur gemeinschaftlich.
resden. Am 8. Dezember.
*
der Firma; das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 300 000 ℳ, zerlegt in 600 auf Inhaber lau⸗ tende Aktien zu 500 ℳ, Oskar Carl Julius Laffert ist Vorstand; Zeitdauer unbeschränkt. Das Statut datirt vom 30. November 1883. Die Gesellschaft bezweckt: a. die Erwerbung des auf Fol. 2551 des Grund⸗ buchs des vormaligen Munizipalstadtgerichts Dresden eingetragenen, vormals Emil Ascher ben Fabrik⸗ grundstücks, welches von der Ges für den Preis von 254 500 ℳ zuzüglich 5 % † vom 16. Oktober 1883 ab, käuflich werden soll, . b. die Fabrikation von Pianoforten und damit verwandter Artikel, sowie der Handel mit solchen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Dresdner Nachrichten und den Dresdner Anzeiger in der Form, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, die Mitglieder des Vorstandes oder der Vorsitzende des Aufsichtsrathes resp. dessen der Firma der Gesellschaft ihre Namen Fall. daß eines dieser Blätter te ordentliche Generalversamm⸗ lung, auf deren Tagekordnung dieser Gegenstand noch rechtzeitig gesetzt werden kann, an des eingegangenen Stelle ein anderes Gesellschaftsblatt zu wählen. Bis zur Vornahme dieser Wahl hat des eingegangenen Blattes das Dresdner⸗ treten. ““ Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ist, wenn der Vorstand aus nur einem Mit⸗ gliede besteht, dessen Unterschrift erforderlich, wo⸗ gegen, wenn der Vorstand aus zwei Mitgliedern be⸗ steht, die Unterschrift beider Mitglieder des Vor⸗ standes oder diejenige eines derselben in Gemein⸗ schaft mit der Unterschrift eines Prokuristen erforder⸗
lich ist. 8 Am 10. Dezember. 8 Fol. 4603. Oswald Haufe, Inhaber Oswald
Moritz Haufe. Am 13. Dezember.
Fol. 3812. Gauernack & Reinboth, Julius Florian Gauernack ausgeschieden, Ida Marie, verw. Gauernack, geb. Künzelmann, Mitinhaberin, zur Vertretung der Firma aber nicht befugt.
Fol. 4604. L. Daut & Co. in Striesen, er⸗ richtet den 9. Dezember 1883, Inhaber Tischler Friedrich Louis Daut und Anna, verehel. Daut, geb. Lange.
Ebersbach. Am 6. Dezember.
Fol. 150. Gebrüder Hoffmann in Altgersdorf, Wilhelm Reinhold Hoffmann ausgeschieden, Kauf⸗ mann Walther von Lilienthal in Ebersbach Mitin⸗ haber, dessen Prokura erloschen. 8
Falkenstein. Am 8. Dezember. b
Fol. 123. J. F. Schädlich in Grünbach gelöscht.
Freiberg.
Stellvertreter der beifügen. Für den eingeht, hat die n
ächs ag
Am 5. Derember. Fol. 253. C. & A. Schmieder, nand Schmieder ausgeschieden. Glauchau.
Adolf Ferdi⸗
Am 8. Dezember.
Fol. 248. L. Leuschner, Gustav Rueff's Pro⸗ kura erloschen.
Fol. 43s6. Wilhelm König, nach Carl Wilhelm Königs Tode auf Anna Ernestine, verw. König, geb. Härtel, übergegangen.
Grimma. Am 5. Dezember.
Fol. 136. H. Seidel & Comp. in Beucha, In⸗ haber Johann Gottfried Heinrich Seidel und Hein⸗ rich Emil Müller.
Grossenhain. Am 13. Dezember.
Fol. 170. Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein für Großenhain und Umgegend, einge · tragene Genossenschaft, Ernst Ferdinand Winkler und Carl Ferdinand Särchinger aus dem Vorstande ausgeschieden, an deren Stelle Theodor Mierisch in Adelsdorf und Adolph Haase eingetreten.
Leipzig. Am 6. Dezember.
Fol. 1856. A. Wothe'’s Verlag, Anna Anguste Elise, unverehel. Wothe.
Am 7. Dezember.
Fol. 133 (des vormal. Gerichtsamts Leipzig I.). Bogel & Co. in Neusellerhausen, Carl Stanislaus Peukert's Prokura erloschen. 1
Fol. 5857. Pianofortefabrik Serbser in Reudnitz, Inhaber Hermann Gottlob Serbser, Pro⸗ kurist Ferdinand August Serbser.
Am 8. Dezember. 8
Fol. 5700. Höhne & Merker, auf Anna Emilie, geschiedene Tischner, geb. Wolf, übergegangen.
Fol. 5859. L. A. Pombach, Inhaberin Louise Auguste Pombach, geb. Wilhelm.
Fol. 5860. Wilhelm Gründler, Friedrich Wilhelm Gründler.
Am 10. Dezember.
Fol. 3490. Osias L. Zikel, Carl Zikel, Prs⸗
kurist. Am 11. Dezember. 8 Fol. 1321, 4612. Fr. Söhlmann in Leipzig — G. F. Jahn in Lindenau gelöscht. pA. 1344. Heinr. Giebenrath, Gustav Adolph Hötzsch ausgeschieden, August Ludwig Gannß Pro⸗
kurist. Am 12. Dezember.
Inhaberin
Inhaber
ι
Lengenfeld. 8 Am 11. Dezember.
Fol. 189. Wolle⸗ u. Stückerarbonisations⸗ anstalt J. Bechler, Inhaberin Julie Bechler, geb. Meissen. Am 11. Dezember. 81 Fol. 112. Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei, Henry Wehner Prokurist, derselbe darf nur mit einem Mitgliede des Verwaltungsrathes oder mit einem andern Prokuristen, jedoch nicht mit dem Prokuristen August Wehner, gemeinschaftlich zeichnen. Mügeln. Am 29. November.
Fol. 44. Leupold & Lindner, Heinrich Osca
Leupold ausgeschieden. Oschatz. Am 7. Dezember. Fol. 19. A. Heinrich in Stauchitz gelöscht.
Plauen. Am 11. Dezember. Fol. 647. Friedrich Rambach, Inhaber Fried⸗ rich Jacob Rambach. Fol. 648. Julins Feurich, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Leipzig, Inhaber Gustav Julius Feurich in Leipzig, Prokurist Friedrich W
helm Dannhäuser.
Riesa. Am 11. Dezember. Fol. 107. Sächsische Bleiweißfabrik, Jahn & Jacobi aufgelöst. b Rosswein. Am 10. Dezember. Fol. 145. Zeising & Comp., Emil Knauth als Liquidator eingetragen. Schandau. 8 Am 6. Dezember.
Fol. 16. Fröde & Pieschel in Schmilka, Fried⸗ rich Adolph Pieschel und Carl Gustav Pieschel aus⸗ geschieden, Carl Ernst Grumbt in Dresden und August Hermann Hering in Königstein Mitinhaber, von den drei Mitinhabern Wilhelm Alfred Edmund Fröde, Carl August Grumbt und August Hermann Herinz vertreten je zwei die Firma gemeinschaftlich; vier Kommanditisten eingetreten.
Schwarzenberg. Am 5. Dezember.
Fol. 52. Emil Ludwig gelöscht.
Fol. 145. Curt Vogel, Inhaber Albrecht Curt Vogel.
Stollberg. Am 6.
Fol. 136. C. F. Günther & Comp. in Meinersdorf auf Karl Louis Günther als nun⸗ mehrigen alleinigen Inhaber übergegangen.
Stolpen.
Dezember.
Am 6. Dezember. 1G Fol. 39. H. Theile in Elbersdorf, Emil Richard Petrich Prokurist. Am 11. Dezember. Fol. 64. Gustav Looch in Dittersbach haber Gustav Clemens Looch. Waldheim. Am 6. Dezember. Fol. 57. Uhlmann & Breuer gelöscht. Wolkenstein. Am 4. Dezember. “ Fol. 67. Heinreich Reiche in Scharfenstein, Heinrich Oswald Lohse's Prokura zurückgenommen. Zschopau. Am 11. Dezember. Fol. 7. C. G. Mehner, künftige C. G. Mehner & Sohn, Carl Eichle inhaber. Zwickau.
In In⸗
Firmirung Mit⸗
Am 5. Dezember. Fol. 749. Flämig & Drescher, Inhaber Carl Eduard Flämig und Ludwig Drescher. Limburg. Bekanntmachung. [55175] In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 1) Laufende Nummer: 141. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Lehnard. 3) Ort der Niederlassung: Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: Heinrich Lehnard. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. De⸗ zember 1883 am nämlichen Tage. 8 Limburg, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister.. 1551761 1) Die Firma Aug. Blanke hier, Firmenregister Nr. 380, ist gelöscht. , 8 1 2) Der Kaufmann Richard Blanke zu Buckau ist seit dem 1. Oktober 1883 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft Blanke K Schmidt zu Buckau eingetreten. Vermerkt bei Nr. 489 des Gesellschaftsregisters. 8 Mahdeburg den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [55178] In unser Handelsregister ist unter Nr. 44 fol⸗
gende Eintragung vermerkt: Der Kaufmann Gottlieb Konietzko von hier zund seine Chefrau Marie, geb. Preß⸗ haben
Fol. 4602. Apollo, Pianoforte⸗Fabrik in
1.“
Dresden; die Inhaber der Aktien sind Inhaber
Fol. 5077. Heynemann & Co., Rosette Simon, geb. Müller, ausgeschieden. ““
durch gerichtlichen Vertrag vom 29. November b v“ “
8
48
.
88 8
“