1883 / 298 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Preuhischen Staats-Anzeigers: 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

F

* b 2* Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A⁴ u. s. w. von öffentlichen Papieren.

licher

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

eite Beila ge

Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. - 9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

ttue & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

S

beilage.

Eunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[55359 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Ernestine Emilie Penzhorn, geb. Banse, zu Hamburg, Fischmarkt 13 III., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach, klagt gegen ihren Ehemann Georg Adolph Friedrich Penzhorn, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Dezember 1883.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cirilkammer III. 8 28 Vsks 8 1“ [55360] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Margaretha Reinhard, Holm, zu Hamburg, Rademachergang 2 III., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Meier, klagt gegen ihren Ehemann August Hinrich Friedrich Reinhard, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung des Beklagten, mit dem An⸗ trage, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig an⸗ zuberaumenden Frist zur Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft wieder bei sich aufzunehmen und zwa unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) 8 auf den 25. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Dezember 1883.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

r. gobß ge0.

Oeffentliche Zustellung. Bäckermeister A. Kitzing zu Hedersleben,

Kreis zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Hohndorf, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer das Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 19. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 8. Dezember 1883.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. rau des Kaufmannes und Gastwirths sche, Johanne, geb. Körner, früher zu hausen, jetzt zu Blankenburg a. H., vertreten die Rechtsanwälte Kreis und Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in unbekannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. Dezember 1883. Richter. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55441] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Paul, Mar⸗ garethe, geb. Hundthausen, früber zu Essen, jetzt zu Aachen, Georgstraße 17, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gege ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 7. März 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 111“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Dezember 1883.

Hirsch, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55443] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fraede, Auguste Elwine Pauline, geb. Becker, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Zentzvtzki daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Christian Fraede, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Grunde der böslichen Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die sämmtlichen Kosten des Prozesses außzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 26. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt .7 Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.

[55451] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joseph Niemann zu Cöln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulte zu Minden, klagt im Civilprozesse gegen den früberen Kanzlisten späteren Tabacks⸗ und Cigarrenfabrikanten J. H. auf der Heyden zu Minden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Theilforderung für käuflich gelieferte Tabacke, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Dezember cur. zu verurtheilen, den an⸗ gelegten Arrest auf Höhe dieser Summe für gerecht⸗ fertigt zu erklären und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden (Zimmer Nr. 22) auf den 26. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Minden, den 14. Dezember 1883. Knauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Lohnfuhrwerksbesitzer Karl August Robert Hempel zu Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Edmund Schanz daselbst, klagt gegen den Caud. jur. Heinrich Mortier Heimann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 824 anerkannter Forderung für leihweise Be⸗ nutzung einer zweispännigen Equipage im Monat Juni 1883, gehabten Verlust beim Verkauf der beiden Pferde sowie Verlag für Futterkosten und Pflege derselben, mit dem Antrage: Beklagten zur Bezahlung der geforderten Entschädigung von zu⸗ sammen 824 sammt Zinsen davon zu 5 % vom Tage der Klagezustellung an zu Mrurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 14. Dezember 1883. Sitte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 20. Novem⸗ ber 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Heidemann, Schenkwirth, und Elisabeth, geb. Paar, ohne Geschäft, Beide zu Bedburg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Herrn Manstetten zu Bedburg verwiesen. Cöln, den 12. Dezember 1883. von Coellen, Rechtsanwalt.

[55450]

Sven Der

öffentlichen Zustellung wird

Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55453] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ händler jetzt geschäftslosen Johann Wilhelm Zimmermann zu Mettmann und der Maria, geb. Adler, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 31. August 1883 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55452] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Martha,. geb. Braß, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Carl Graebe daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 13. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

[55454] Vermögensbeschlagnahme. 1

In der Strafsache gegen 1) Karl Borromäus Brand, Hufschmied, geb. d. 3. Novbr. 1860 zu Hohenroth, Gde. Jaxtberg, O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst; 2) Isak (auch „Aron“) Selz, Lehrer, geb. d. 7. August 1860 zu Nagelsberg, O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Künzelsau; 3) Johann Michael Kaeser, Maler, geb. d. 30. April 1858 zu Oberampfrach, zuletzt wohnhaft in Horn⸗ berg, O. A. Gerabron; 4) Michael Dietz, geb. d. 9. Mai 1861 zu Kocherstetten, O. A. Künzelsau, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst; 5) Ludwig Dietz, geb. d. 9. Mai 1861 zu Kocherstetten, O. A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft daselbst; 6) Karl August Hen⸗ ninger, geb. d. 20. Novbr. 1860 zu Burleswagen, Gde. Satteldorf, zuletzt wohnhaft in Untergrö⸗ ningen; 7) Johann Georg Schmidt, geb. d. 24. April

1860 zu Appensec, Gde.

Dornholden, Gde. Vordersteinenberg, O. A. Gail⸗

in Honhardt; 8) Johann Christian Bischoff, Bauer, geb. d. 21. Januar 1860 zu Hinterruhlberg, Gde. Gründelhardt, zuletzt wohnhaft in Rappolts⸗ hofen, Gde. Oberfischach, O. A. Gaildorf; 9) Gottlieb Seeger, geb. d. 31. August 1856, von

dorf, bürgerlich in Brend, Gde. Pfahlbronn, O A. Welzheim, wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St. G. B. hat die Strafkammer des K. Landgerichts Hall unterm 23. Novbr. 1883 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 670 für die Geldstrafe und die muthmaß⸗ lichen Kosten mit Beschlag belegt. Den 15. Dezember 1883. Hilfs⸗Staatsanwalt: Zantmann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [55655]

11““

Schalker Gruben⸗ und Hüttenverein.

Zur Tilgung der auf den 2. Januar 1884 bereits gekündigten 6 9% igen Anleihe vom Jahre 1874 im Nominalbetrage von ursprünglich Nom. Thlr. 600 000 = Nom. 1 800 000, und zur Bestreitung von bereits ausgeführten Neubauten und Neu⸗Erwerbun⸗ gen emittirt die Gewerkschaft Schalker Gruben⸗ und Hüttenverein zu Schalke durch Vermittelung der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft eine neue bypo⸗ thekarisch sichergestellte Anleihe in Höhe von Nom. 3 000 000, verzinslich zu fünf Prozent fürs Jahr und in längstens 15 Jahren vom 1. Ja⸗ nuar 1889 ab, also bis 1. Januar 1904, im Wege jährlicher Ausloosung zum Nennwerthe rück⸗ zahlbar. Die Anleihe ist eingetheilt in 3000 Stück Partial⸗Obligationen à 1000 ℳ, welche mit halb⸗ jährlich am 2. Januar und 1. Juli zahlbaren Zins⸗ coupons versehen sind. Zinsen und Kapitalbeträge sind außer bei der Kasse der Gewerkschaft auch bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin zahlbar gestellt. Zur Sicherheit der An⸗ leihe ist die aus 4 großen Hochöfen bestehende Hoch⸗ ofen⸗Anlage bei Bulmke (Schalke) nebst allem Zu⸗ behör an Gebäuden und Maschinen, ferner der in der Verpfändungsurkunde speziell bezeichnete Grund⸗ stücks⸗ und Bergwerksbesitz der Gewerkschaft nach

Tilgung der erwähnten ältern Anleihe zur ersten Stelle verpfändet.

Den Inhabern der gekündigten älteren Anleihe vom Jahre 1874 wird hierdurch freigestellt, gegen Einlieferung von drei alten zum e von 110 %rückzahlbaren Partial⸗Obligationen über je 200 Thaler (600 Mark), also für einen Rückzahlungsbetrag von Thlr. 660 = 1980 wei Obligationen der neuen 5 % igen Anleihe über je 1000, zu beziehen, also die neu zu emittirenden 5 % igen Obligationen zum Kurse von 99 % zu übernehmen.

Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, haben ihre zur Rückzahlung gekündigten Obligationen mit sämmt⸗ lichen später als am 2. Januar 1884 fälligen Zins⸗

coupons innerhalb der Zeit vom 20. bis ein⸗ schließlich 31. Dezember d. J. in den

üblichen Geschäftsstunden. 8 b in Berlin bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft,

Cöln dem A. Schaaffhausen'’schen Bankverein, dem Bankhause Sal Oppen⸗ 1“ heim jun. & Co., Essen der Essener Creditanstalt, unter Beifügung eines doppelten arithmethisch ge⸗ ordneten Nummern⸗Verzeichnisses, welches mit Na⸗ mensunterschrift und Wohnungsangabe versehen ist, einzureichen und dagegen Bezugsscheine über neue 5 % ige Obligationen mit Zinsenlauf vom 1. Januar 1884 ab nach dem oben angegebenen Verhältnisse in Empfang zu nehmen Bei dieser Einlieferung der älteren 60 % igen Obligationen muß der Betrag etwa fehlender Coupons baar beigefügt werden. Ueber den Austausch der Bezugsscheine gegen defini⸗ tive Stücke der neuen 5 % igen Anleihe erfolgt dem⸗ nächst eine besondere Bekanntmachung. Anmeldungs⸗ Formulare für die Convertirung können bei den vor⸗ genannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden, bei welchen auch ein Schema der neu aus⸗ zufertigenden 5 % igen Obligationen nebst den darauf abgedruckten speziellen Anleihe⸗Bedingungen einge⸗ sehen werden kann. Schalke, den 17. Dezember 1883. Gewerkschaft Schalker Gruben⸗ und Hüttenverein. Der Grubenvorstand.

[55567]

A.

1046 1053 1073 1076 1082 1103 1108 1121 1187

557 701 765 806 81

363 418 425 428 459 477

—6

95

2

8

&G ö 6G

8

1238 1248 12 3679 3683

1690 1730

A 00 52 0

29 3845 3866 4416 5066 à 300

—G.

850 2071 2885 2087 à 200 103 à 3000 55 187 273 383 à

V. Litt. A. Nr. 3 h. Kr. Ser. IV. Litt. D. Nr.

1909 1914 à 300

e

er. VI. Litt. A. Nr. 29 à 3000 er. VI. Litt. B. Nr. Ser. VI. Litt. C. Nr. er er ie

. VI. Litt. D. Nr. 255 400 447 1034

250500OG

Stücke nit Talons und noch nicht fälligen Coupon Nr. 2 hierselbst. 8 4 Berlin, den 27. September 1883.

Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). 8 Bei der am 25. September 1883 in Gegenwart eines Notars

unserer Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden: 8

4 ½ % Pfandbriefe.

Ser. I. Litt. A. Nr. 98 167 170 262 à 3000 8

Ser. I. Litt. B. Nr. 16 61 308 359 542 569 605 631 636 662 8 9

1685 1714 1761 1765 2002 2013 2104 2105 2150 2243 2305 2317 à Ser. I Litt. C. Nr. 14 56 95 120 152 158 160 231 239 27 . 3 840 882 920 957 988 9 166 1232 1269 1270 1455 1458 1464 1468 1507 1510 1512 1535 1566 1572 1600 1606 1681 170 1769 1783 1799 1835 1836 1877 1892 1935 1963 1982 1993 à 300 r. Ia. Litt. A. Nr. 31 103 à 5000 ESESer. Ia. Litt. B. Nr. 186 207 265 719 744 à 2000 8 .Ia. Litt. C. Nr. 62 165 200 651 1081 1082 à 1000 .Ia. Litt. D. Nr. 37 48 70 72 87 369 371 381 423 466 472 477 500 701 1092 1226 18 1412 1414 1416 1449 1481 1657 1658 1686 2028 2471 à 500 8 .Ia. Litt. E. Nr. 2032 2033 2201 2268 2408 2439 2440 2508 2584 2654 2672 2987

r. Ia. Litt. F. Nr. 210 909 1002 1079 1080 1194 1297 49 1558

155 296 621 622 802 838 924 1515 à 600 19 65 126 218 281 283 549 958 1097

Ser. IV. Litt E. Nr 47 82 95 165 179 263 à 200

el Mit dem 1. April 1884 hört die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe auf.

stattgefundenen Verloosung

1“

A“

924 937

145 511 1517 1526 1532 600,

2 311 337 338 359

1411 1414 1458

1732 1761

1 1715

1418 1420 1422 1431 1

5 % ige Pfandbriefe.

1500

1137 1252 1307

1 8 11“

42 43 99 à 1500 158 163 177 546 1311 à 600

1045 à 300

.VI. Litt. E. Nr. 104 171 à 200 Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. April 1884 ab

Rückgabe der platz

gegen pari an unserer Gesellschaftskasse, Heg

Die Direction.

Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden.

Ser. V. Litt. A. Nr. 81 185 à 3000 ¹ Ser. V. Litt. B. Ser. V. Litt. C.

1938 2411 2412 3028 3057 3133 à 600

3236 3595 3698 3874 3926 3951 3964 à 300

Berlin, den 18. Dezember 1883.

Nr. 191 237 759 832 898 994 1041 1079 à 1500 Nr. 208 466 467 670 761 832 850 904 1058 1271

Ser. V. Litt. D. Nr. 42 112 454 518 522 657 751 764 996 1120 11 1268 1269 1374 1451 1467 1659 1738 1940 2035 2060 2062 2249 2412 2552 2734

Deutsche Hypothekenbank Actien⸗Gesellschaft. Bei der am 15. Dezember 1883 in Gegenwart eines

Notars stattgefundenen Verloosung u

5 % Pfandbriefe.

1617 1642 1779

1210 1216 1240 2989 3003 3125

1572

1169

Ser. V. Litt. E. Nr. 3 60 80 91 164 238 267 331 334 345 375 383 410 à 200

Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. Juli 1884 ab Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz Nr hierselbst. Mit dem 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der gezogenen Pfa dbriefe auf.

gegen Rückgabe der

Die Direction.

Honhardt, zuletzt wohnhaft

1849672 Otto Spamers illustrirte Weihnachts⸗Novitäten Iliegen in allen guten Buchhandlungen zur Ansicht aus. Verzeichnisse empfehlenswerther Geschenkwerke für jung und alt gratis und franko.

1 8 Orten, in denen Buchhandlungen nicht bestehen, wende man sich an die V Verlagsbuchhandlung von Otto Spamer in Leipzig in Berlin SW.

b IIEE

1630 1798

zum Deutschen

298.

Re

sichs⸗Anzeiger und Köüniglch Preußischen S

Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember

ts⸗Anzeiger.

De

E Inserate für den Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hand

Breuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

b

Deutschen Reichs⸗ und Königl.

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2.

els⸗

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

eenei⸗den. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8

Theater-Anzeigen. In der Börsen-

beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

R&

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [55336] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Kurt Kreuzberg, geboren am 1. Juli 1865 zu Halle a. S., welcher stüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten, theils einfachen, theils schweren Diebstahls in den Akten J. II d. 1281. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgerichte I. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,65 m., Statur untersetzt, Haare hell⸗ blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf einer Backe einen Drückfleck, am Hinterkopf eine weiße Haarstelle. 3 55335] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Paul Carl Emil Härtel, gebores am 2. August 1852 in Guhrau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges, in den Akten J. II. a. 691. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 10. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht I. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schmächtig, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart kleinen Schnurrbart. Augenbrauen schwarz, Augen blauarau, Nase klein und spitz, und gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich. Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgrauen Stoffanzug, dunkeln Hut und Zugstiefel. 1

6 [55339] Ssteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Otto Lehmann, am 21. Oktober 1857 zu Bugk, Kreis Beeskow, geboren, welcher flüchtig, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung, wiederholten Betruges und wiederholter Urkunden⸗ fälschung in den Akten J. II. E. 828. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier. Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 6. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschrei⸗ bung: Alter 26 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Nase etwas spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: rehbraune Jagnet.. 8

[55337] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischler Albert Robert Hoffmann, geboren am 25. März 1861 zu Berlin, zuletzt daselbst Friedrichstraße 250 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft in den Akten J. II. C. 1147. 83 wegen einfachen und schweren Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 14. Dezember 1883.

Königl. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. „Beschreibung: Größe 1 m 65 cm, Statur kräf⸗ tig, Haare blond, Stirn schmal, schräg, Augen brauen blond, Augen blau, hochliegend, Nase gerade, Mund klein, Zähne unvollständig, Kinn zurückstehend, Ge⸗ sicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: im Nacken links ein kleiner 1“ v“

[55111]

Steckbrief. Der am 5. Februar 1862 zu Heils⸗ erg, Kreis Weimar, Großherzogthum Sachsen⸗

eimar, geborene Carl Ernst Julius Bergk (Dienstknecht), welcher beim diesjährigen Aushebungs⸗ geschäft für das 6. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 95 designirt worden ist, hat sich von Halle a. S. nach Arnstadt abgemeldet, jedoch dortselbst nicht zu ermitteln gewesen, weshalb ihm die Gestellungs⸗ Ordre zur Einstellung nicht behändigt werden konnte. Derselbe hat sich demnach der Fahnenflucht schuldig gemacht. Das unterzeichnete Kommando ersucht daber, auf den Genannten zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle an die nächste Militärbehörde zum weitern Transport nach hierber abzuliefern. Meiningen, den 15. Dezember 1883. Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando. [55391] 8

Steckbrief. Gegen den Handelsmann Hirsch Heß aus Huͤttengesäß, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern, Hanau, den 15. Dezember 1883. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

55338]

Steckbriefs⸗Erneunerung. Der in den Straf⸗ akten U. R. I. 478. 82, J. IId. 111. 82 hinter die verehelichte Caroline Kratzmann, geb. Görke, aus

amburg unterm 4. Mai 1882 wegen Diebstahls vom Untersuchungsrichter des hiesigen Königlichen Landgerichts I. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 7. Dezember 1883. Königliche

[55334]

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Schneidermeister Mar Moritz Geller, wegen Unter⸗ schlagung, unter dem 21. Oktober 1881 erlassene und unter dem 27. November 1882 erneuerte Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 3. Dezember 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht I.

[55341]

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Han⸗ delsmann H Frenthal wegen Unterschlagung unter dem 23. November 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 1. Dezember 1883. Staats⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Steckbriefs Ernenerung. Der gegen den Buch⸗ halter Wilhelm Stelzer, zuletzt in Reckahn bei Brandenburg a. H. wohnhaft, wegen Unterschlagung ihm anvertrauter Gelder in den Akten J. 1690. 83 unter dem 13. November 1883 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Potsdam, den 13. Dezember 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

[55340]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Louis Wilhelm Abe Fasquel, geboren 16. März 1850, unter dem 10. November 1883 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen, da Fasquel inzwischen ergriffen ist. Berlin, den 14. Dezember 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen n. dergl.

Aufgebot. 8

s8 ist das Aufgebot folgender angeblich verloren ngener Werthpapiere: der 3 fünfprozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie IV. Litt. J. Nr. 42 391, 42 396 und 42 397 über je 100 Thaler (300 ℳ), vom Dr. med. Wilhelm Klemm zu Mühl⸗ hausen i. Th., der Prioritätsobligation II. Emission der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 10 584 über 300 ℳ, vom Generallieutenant Berlin, des 4 ½ prozentigen Centralpfandbriefes der Preußischen Centralbodencredit⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin Litt. D. Nr. 1312 de 1877 über 300 ℳ, von Frau Johanna Eggert, geb. Keibel, zu Berlin, Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolge wird. Berlin, den 10. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

[53564]

ag

E gega a.

von Bülow zu

[45149] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse

zu Königsberg in Ostpr. Nr. 110 733 über 33,33 ℳ,

ausgefertigt für Johann Friedrich Seeck, ist angeb⸗

lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des

Eigenthümers Johann Friedrich Seeck zum Zweck

der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗

fordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 8. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 63,

seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗

gen wird.

Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. XI.

85150. Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns G. Mevxer zur Capellen in Königsberg wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 1287, ausgestellt am 7. Dezember 1881 von der Königs⸗ berger Vereinsbank über ein dem Kaufmann G Meyer zur Capellen gegen Unterpfand gegebenes Darlehn und noch gültig über 10 500 ℳ, aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Aufgebotstermin, den 8. Mai 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 33) anzu⸗ melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ fahs die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Königsberg i. Ostpr., den 12. Oktober 1883. biatxär Amtsgericht. X. [55433] Aufgebot. 1“ Nachdem Namens des Maschinenbauers Carl Schummel aus Hannover zur Zeit in College⸗ Point L. J. (Nord⸗Amerika) das Aufgebot der öffentlichen Urkunde vom 10. Dezember 1874 be⸗

Friedrich Springmann zu Hildesheim bekannt hat, von dem genannten Maschinenbauer Carl Schummel ein Darlehn von 400 Thaler erhalten zu haben, und dies mit 5 % eventuell 6 % verzinsen zu müssen und zur Sicherung der Darlehns⸗ und Zinsverbind⸗ lichkeit Hypothek bestellt hat an dem zu Hildesheim an der Alfelderstraße unter Haus Nr. 6 belegenen Hause nebst Zubehör, die eingetragen ist am 10. De⸗ zember 1874 in das Hypothekenbuch des Amts⸗ gerichts Hildesheim Bez. I. Abth. I. Bd. 17 S. 11, 12 und 58, auch den Verlust dieser Urkunde beschworen hat, so werden alle Inhaber der ver⸗ mißten, vorstehend verzeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens sich in dem auf Freitag, den 22. Februar 1884, b Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine oder bis melden und jene Urkunde vorzulegen, Rechtsverwarnung, daß hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers jener Urkunde diese für ungültig und wirkungslos (mortifizirt) werden solle. Hildesheim, den 6. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht I. Bening. Aufgebot. General⸗Lieutenant z. D. Carl von S hier und der General⸗Major Friedrich von Stran zu Karlsruhe haben das Aufgebot der von dem ehe maligen preußischen Hauptbank⸗Direktorium am 23. Juni 1855 auf den Namen der Frau Generalin von Beyer, geb. Gräfin von Wylich und Lottum, in Erfurt ausgestellten Bankobligation Litt. H. I. Nr. 15519 über 1120 Thaler, worauf am 30. De⸗ zember 1856 820 Thaler zurückgezahlt sind und welche noch auf Höhe von 300 Thalern oder 900 nebst den Zinsen vom 30. Dezember 1856 bis zum 30. März 1879 im Betrage ven 400 50 un⸗ bezahlt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Judenstraße 58/60, eine Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

dahin zu unter der etwaigen vermißten erklärt

rantz 0

[55354] Aufgebot. Die Aktie der Norddeutschen See⸗ und Fluß⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin Nr. 534 vom 5. Juli 1869, welche Ernst Reinholtz in Stettin durch baaren Einschuß von 100 Thlr. Courant und durch Niederlegung eines Wechsels über 400 Thlr. Courant erworben hat, und dadurch Mitglied der Gesellschaft geworden ist, auch verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen der Gesellschaft nimmt, und ferner berechtigt ist, den auf besonderm Divi⸗ dendenscheine zur Vertheilung kommenden Gewinn gegen deren Aushändigung zu erheben, ist von dem p. Reinholtz an den Kaufmann Ferd. Lindenberg, in Firma Lindenberg & Wallstabe, zu Berlin unter Genehmigung des Verwaltungs⸗Raths der genannten Gesellschaft abgetreten worden. Diese Aktie ist dem Kaufmann Ferdinand Linden⸗ berg angeblich entwendet worden und hat der Letztere das Aufgebot derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

W1e““

[55356] Aufgebot. Der Hauptmann Wischer von hier, als Vorsitzender der Kantinen⸗Kommission, hat das Aufgebot behuf Kraftloserklärung des Quittungsbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Litt. B. Nr. 5546, lautend über 1150 und ausgestellt auf den Namen der Scheibenstandskantine des Füsilier⸗Bataillons 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77, welches abhanden gekommen und muthmaßlich ent⸗ wendet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Celle, den 13. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Mosengel. ¶[55432] Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Webermeisters und Hausbesitzers August Friedrich Neubert in Ernstthal,

2) des Oekonomen Franz Julius Kunze in Hohenstein, 1

3) des Strumpfwirkers Karl Wilhelm Ferdi⸗ nand Meyer in Oberlungwitz

ist behufs Herbeiführung 1

zu 1: der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 48 des Grund⸗ und Hy⸗

poothekenbuchs für Ernstthal Rubrik III.

Nr. 1/I. für weil. Gottlob Friedrich Stock'’s

8 8

Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

antragt ist, durch welche der Arbeitsmann

Eintrags haftenden Hypothek von 200 Thlr. Conv. Geld oder 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗Fuße nebst Zinsen zu 4 ½ % unbezahltes Kaufgeld, zu 2: der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers Fol. 478 des Grund⸗ und Hyv⸗ pothekenbuchs für Oberlungwitz Rubr. III. Nr. 1/I. für Johann Gottfried Müller in Hohenstein laut des vom 9. Juli 1818 datir⸗ ten Eintrags haftenden Hypothek von 200 Thlr. Conv. Münze oder 205 Thlr. 16 Ngar 291 im 14 Thaler⸗Fuße unbezahltes Kauf⸗ eld,

zu 3: der Todeserklärung der am 19. Mär 1835 in Hohenstein geborenen, im Jahr 1850 von Chemnitz aus nach Amerika aus gewanderten und verschollenen Schwester des Antragstellers, Ida Amalie Mener (auch Mavyer), Tochter des verstorbenen Strumpf⸗ wirkers Karl Gottlob Friedrich Meyer und der ebenfalls verstorbenen Christiane Karo⸗ line Meyer, geb. Meyer, vormals in Ober⸗ lungwitz, deren hier verwaltetes Vermögen

sich auf gegen 600 beläuft, 8 die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen

und als Aufgebotstermin 8

zu 1 und 2:

der 25. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

der 30. September 1884, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt worden.

Es werden daher zu 1 und 2 alle Diejenigen,

welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und

Rechte betreffs der gedachten Hypotheken zu haber

glauben, zu 3 Ida Amalie Mener bez. deren un⸗

bekannte Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und

Rechte spätestens in diesen Terminen anzumelden,

widrigenfalls

b 8 zu 1 und 2 mit der Löschung der verfahren,

zu die Verschollene für todt erklärt und deren Ver⸗ mögen an den Antraasteller und deren übrige hier bekannte und legitimirte gesetzliche Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. Hohenstein⸗Ernstthal, den 10. Dezember 1883. Königlich Sächs. Amtsgeri Uhlemann.

[55353]

Zu den Akten, betreffend den Nachl

28. Juni 1838 hier verstorbenen Arkl

Friedrich Böttcher, wird für den seit il 18

erschollenen Sohn desselben, den Matrosen Wil

Franz August Böttcher geboren den 27.

1836 sein väterliches und das ihm

Nachlasse seiner Mutter, der am 25. Novem 8

hier verstorbenen Wittwe Böttcher, geb. Neh er⸗

kommene Vermögen verwaltet.

Auf Antrag des Aktuars Brusch hierfelbst, als

Kurator des abwesenden Wilhelm Franz August

Böttcher, wird derselbe jetzt in Gemäßheit der

Konstitution vom 8. März 1774 hierdurch edictaliter

und unter dem Präjudiz geladen, daß, wenn er sich

binnen zwei Jahren a dato nicht melden, oder

den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt machen

wird, die Substanz seines hier verwalteten Vermö⸗

gens seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen

erklärt werden soll.

Schwerin, den 12. Dezember 1883. Das Waisengericht.

Prehn.

EE 5EA9 4 1553572 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 265 Kreuzburg O. S. in der III. Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene Kaufgelderforderung von noch 326 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. hat das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. am 13. Dezember 1883 für Recht erkannt und verkündet, daß ꝛc. die aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 29. September 1863, der Verhandlung vom 22. September 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Registratur vom 5. Oktober 1865 bestehende Urkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 265 Kreuzburg O. S. in der III. Abtheilung unter Nr e6 eingetragene Restpost von 326 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. behufs Löschung der Post für kraftlos zu er⸗ klären und die Kosten des Verfahrens dem Eigen⸗ thümer des Maurermeister Carl echelius, aufzuerlegen.

8 Von Rechts Wegen. Kreuzburg O. S., den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. I Jaschik.

Bekanntmachung.

Im Namen des Herzogs! In dem Aufgebotsverfahren betreffend I. die Kraftloserklärung folgender Urkunden: 1) der über ein dem Holzhändler Friedrich Schiesewitz in Quellendorf an dem in den Grundakten des Herzogl. Amtsgerichts hier Reg. XX. Nr. 33 Grundbuch Band IV. Blatt 19 geführten, im Hühnerfelde der Quellendorfer Feldmark belegenen Ackergrundstück zustehendes Immissionspfandrecht ausgestellten Urkunde vom 18. Mai 1877 über 438 2 ₰, des der separirten Marie Göpel, geb. Hase, hier

Erben laut des vom 28. Juni 1839 datirten

gehörigen auf den Namen Marie Hase aus