“
[55967] ö” 1
Die Lieferung von a. 6 Stück Personenwagen I. II. Klasse, b. 20 Stück Normal⸗Personenwagen III. Klasse, c. 14 Stück Personenwagen IV. Klasse, soll vergeben werden. Termin Dienstag, den 22. Januar 1884. Bedinaungen gegen Einzahlung von 6 ℳ — (eventuell von 2 ℳ pro Exemplar für jede Wagengattung) — vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Hannover, den 18. Dezember 1883.
bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Diskontogesellschaft, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebskasse (Bergisch⸗Märkisch), in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. vo Rothschild & Söhne und bei der 2 der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn H. Plaut, in Breslau bei dem Schlesischen
8 *
veite eilage
“ ö1““ 1u“ 8 8 8 1 H6. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif
300. Berlin, Freitag, den 21. Dezember
“
1558711 Bekanntmachung.
Friedrich Hell, Metzger, zu Wiebelskirchen und Sophia Presser, ohne Gewerbe, zu Ottweiler wohnhaft, haben in dem vor Notar Heuck dahier unterm 14. v. Mts. abgeschlossenen Ehevertrage be⸗ stimmt:
„Es soll unter ihnen als zukünftigen Eheleuten nicht die gewöhnliche gesetzliche Gütergemeinschaft,
Alggemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedens.
Die Einlösung der am 1. Januar 1884 fäll Zinscoupons, sowie der ausgeloosten Stücke de 4 ½ % Pfandbriefe vom Jahre 1880 erfolgt von hem⸗ ab bei den Bankhäusern “
sondern nur die Gemeinschaft der Errungenschaft
besteben.“
eintreten und besteb Neunkirchen R. 2 Thomas,
schreiber des Ke.
on Krotzingen weg und Betrugs. uß.
„268, Ziff. 1
Angeschuldigten Linsenmaier
Windli Vermögen der unsenmaier und Anton rotzingen mit Beschlag belegt. burg, den 17. Dezember 1883.
ßherzoglich Badi ndgericht Fre
B. Trier, 18. Dezember 1883.
das im Deutschen Reiche Carl
von
Maschinentechnisches Bureau.
Verloosung, Amortisation,
Papieren. b Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
b
en
Nummern gezogen:
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 5250 bis 5271, 5273 5499, 6500 bis 6555, 6557 bis 6590, 6592 6648, 6650 bis 6749.
Litt. D. à 300 ℳ Nr. 11000 bis 11011, bis 11048, 1050 bis 11064, 11107 bis 11199, 11201 bis 11204, 11499, 12000 bis 12041, bis 12192, 12194 bis 12300, 12302 bis 12499.
Vorstehende Hypotheken⸗Briefe
werthe eingelöst.
Obige Hypothekenbriefe können auch bei uns zum 31. Januar 1884
[55722]
In der Liste gerichte zugelass gung des 9. Anclam gelöscht w zember 1883. Königliches Landgericht
Les Tanses Wl.
Justizraths
Wir machen darauf 26. September und 20. Oktober cr. loosungen 5 % Hypotheken⸗Briefe III. Em.
1198
welche von uns mit Einlösung unserer
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen c. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Lieferung von 92 Stück off und deckten Güterwagen soll im Submissionswege geben werden. 2 den gegen Franko⸗Einsendung
15 8 di
ellen
ver von
8 Abaegeben abgegeben.
Die Offerten sind bis zu dem 12 Uhr, anstehenden Termine por zeichnetes Bureau, Neuegasse 29/33, einzureichen M: 0* Erfurt, den 19. Dezember 1883.
technisches Bureau.
36 — den Nebenprodukten des Kokereibetriebes im Jahre 1884 12 000 kg schwefelsaures 120 000 kg Steinkohlen⸗ (G vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen spektionsbureau hierselbst währ eingesehen oder von der Un werden.
Die mit entsprechender Aufschrift versebenen Ge⸗ bote werden am 5. Jannar 1884, Nachmittags 3 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten im hiesigen Amtslokal eröffnet werden.
Heinitz, Reg. Bez. Trier, den 18. Dezember 1883. Königliche Berg⸗Inspektion VII.
11116
. 1 8 Bekanntmachung. Lieferung von Telegraphenstangen. ie Liecferung von 5647 Stück rohen Telegraphen⸗ ngen aus Kiefern⸗, Fichten⸗ oder Lärchenholz soll schriftlichen Angebots vergeben werden. nur A auf Lieferung sämmt⸗
ngoeßote 88 lernng
ngebole cksichtigt. ungsbedingungen sind i er⸗Postdirektion zur ich portofrei
von ders bezogen
gegen
von 50 ₰ Versiegelte Anerbietungen mit der äußerlichen Be⸗ „Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗
stangen“
e Ober⸗Postdirektion in Bres⸗
nuar 1884, 11 Uhr Vormit⸗
senden, zu welcher Zeit die Er⸗ n Angebote in Gegenwart
eiligten erfolgen wird.
n Anbietern bleibt vor⸗
— 1.
Dezember 1883. b
82
Kühl
—
Verkaufs⸗Anzeige. um Verkauf der hiesigen Husaren⸗ (sogenannten du Corps) Kaserne nebst Stallungen, Reit⸗ us und zugehörigem, ca. 1,26 Hektar umfassenden eal an den Meistbietenden ist Termin auf Mitt⸗ ch, den 16. Januar 1884, Vormittags Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten itendantur Königstraße 29 anberaumt orden. Kaufliebhaber wellen ihre Offerten, mit der Aufschrift: „Offerte wegen Ankaufs der Garde du Corps⸗Kaserne“ versehen, versiegelt und portofrei bis zur Terminsstunde hierher einliefern. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Cassel, den 17. Dezember 1883. Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps. 111“]
2F8 2 2
2
M
8
9282
8 5
[55966]
Lieferung von Wagenbauhölzern, Eichen⸗, Buchen⸗, Eschen⸗, Pappeln⸗ ꝛc. Bohlen, tannenen und kiefernen Dielen. Termin: Dienstag, den 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 ₰ abzegeben. Hannover, den 15 Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Materialien Bureau.
50 Stück be⸗
Zeichnungen und Bedingungen wer⸗ 3 E. .5 ℳ durch den Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Bove, portofrei 3 am Sonnabend, den 5. Janunar 1884, Mittags portofrei an unter⸗
Maschinen ˖
de. de 17. Dezember 1883.
Die Hauptdirektion. bessexs Pommersche . Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
LC
notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
1) fünfprozentige Hypotheken⸗Briefe: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 3 50 145 244 290. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 61 88 96 304 316 . 354 370 415 488 502 535 592 596 687 762 820 903 1084 1301 1552.
Litt. C. à 600 ℳ Nr. 4 113 165 351 405
1976 2109 2213 2243 2300. Litt. D. à
1581 1644 1712 1750 1757 2540 2628 2660 2752 2856 2897 3305 3360 3404 3487 3509 3715 3725 3762 393 3982 3992 4018 4118 4202 4223 4409 4426. Litt. E. à 150 ℳ 5 915
2) viereinhalbprozentige Hypotheken⸗Briefe. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 7.
Nr.
% zum Nennwerthe eingelöst.
von: Die Besitzer von Litt. B.⸗Stücken 4 ½ % I. Em. werden benachrichtigt,
Verloosungsplan
dem
Litt. C. und D. zweckmäßig. 1 Coeslin, den 17. Dezember 1883. Die Haupt⸗Direktion.
8 143088] Bekanntmachung. Bei der am 28. September cr. stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1883 zu amor⸗ tisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden: I. Emission: Litt. A. über 600 ℳ Nr. 2 0, litt. B. „ 300 „Nr. Int —D—–0.. II. Emission: Litt. B. über 600 ℳ Nr. 26 u. 54, Litt G 89800 Nr. 49 u. 61, IIh D. . Nr. 6, S 75 Nr. 14, 36 u. 39. Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Jannar 1884 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Kreuz⸗ burg O./S. in Empfang zu nehmen. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreisobligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst: aus 1873 Litt. B. Nr. 42 I. Em. über 300 ℳ, 1876 Litt. C. Nr. 43 II. Em. „ 300 „ „ 188 . DA““ „ 1862 L4ts. B. Ar. 2 II“ Kreuzburg O./S., den 29. September 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg O./ S. “
11“
[55566] v Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Zahlung der am 2. Januar 1884 fälligen Zinsen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗ Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldorfer, Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗ und Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen erfolgt vom 2. Januar 1884 ab gegen Ein⸗ lieferung der Zinscoupons in Berlin bei der Direk⸗ tion der Diskontogesellschaft, bei der Berliner Han⸗ delsgesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deut⸗ schen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, bei den Herren Deichmann & Co. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co., in Bonn
“
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
gefunden haben, und daß die Ausloosungslisten bei denjenigen Bankhäusern eingesehen werden können Coupons be⸗
Bei der heutigen Ausloosung unserer unkündbaren Hypotheken⸗Briefe erster Emission wurden laut
336 779
505 618 762 855 967 1046 1069 1072 1290 1307 1368 1459 1483 1569 1660 1705 1787 1788 1810 1934
300 ℳ Nr. 42 50 54 410 514 755 933 986 987 1010 1038 1255 1256 1302 1476 1480 1916 2207 2421 2514 3044 3091 3221.
285 352 434 630 680
Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1884 an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage
Am 1. Juli 1884 hört die Verzinsung auf. Hypo⸗ daß wegen des geringen Be⸗ rages der noch circulirenden Hypotheken⸗Briefe in den nächsten Jahren Stücke B. nicht zur Verloosung gelangen. Es erscheint daher der Umtausch in Stücke
Bei der beutigen Ausloosung unserer fünfpro⸗ zentigen unkündbaren Hypotheken⸗Briefe III. Em. wurden laut notariellem Protokoll folgende
i i
11013 11066 bis 11105, 11206 bis 12043 bis 12170, 12172
1 1 2 werden am 1. Juli 1884 an unserer hiesigen Kasse zum Nenn⸗
Am 1. Juli 1884 hört die Verzinsung . in 4 % al pari ausloosbare Hypothekenbriefe (erster Emission) gegen eine Zins⸗ entschädigung von drei Prozent umgetauscht werden. aufmerksam, daß am 25. Juli, Aus⸗
statt⸗
1 7
Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle & Comp., in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Elberfeld bei den Herren von der ,2 & Söhne, bei der Bergisch⸗Mär⸗ ischen Bank und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse, und endlich in Hagen, Essen, Cassel und Altena bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen (Bergisch⸗Märkische) daselbst. Die Einlösung der Zinscoupons zu den Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie erfolgt jedoch in Berlin ausschließlich durch die Direktion der Diskontogesellschaft und in Frankfurt a. M. aus⸗ schließlich durch die Herren M. A. von Rothschild & Söhne, und die Einlösung der Zinscoupons zu den Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen VIII. Serie ausschließlich durch die Direktion der Diskontogesellschaft zu Berlin, die Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst und die vorgenannten Betriebskassen zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Cassel und Altena. Die Coupons sind mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen Verzeichnisse einzu⸗ liefern, welches die Stückzahl der Coupons, getrennt nach den verschiedenen Sorten und Fälligkeitster⸗ minen, und deren Betrag im Einzelnen und Ganzen enthalten muß. Formulare zu solchen Verzeichnissen werden von den Einlösestellen unentgeltlich verabreicht. Elberfeld, den 13. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1u“
[56081]
Königl. Ungarische 4 % und 6 % in Gold verzinsliche Staats⸗Rentenanleihen.
Die am 1. Januar 1884 fälligen Zinscoupons werden
in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschasft und Hern S. Bleichröder
S. Frenkel. Born & Busse Berlin, Elias Warburg in Hamburg.
1“
Die am 2. Januar 1884 fälligen Zinscouponz
Nr. 4 der 4 % igen Prioritäts⸗Obligationen unseren Gesellschaft werden: — 1) bei dem Bankhause Jacob Landau i⸗ Berlin, 2) bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, 3) bei unserer Hauptkasse z. Z. Nordhänser Bank hier, 8 vom Verfalltage ab eingelöst. 8 Nordhausen, den 15. Dezember 1883 .“ Die Direktion.
azoe Rostocker Bank.
Der Zinsschein Nr. 66 unserer Aktien wird Abschlagsdividende für das Rechnungsjahr 188 vom 2. Januar 1884 ab mit
Zwölf Mark
bei unserer Kasse
„ den Herren Schwerin,
„ der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
„ der Norddeutschen Bank in Hamburg,
„ der Leipziger Bank in Leipzig,
eingelöst.
Ein Nummernverzeichniß ist mit den Coupons
einzuliefern.
Rostock, den 19. Dezember 1883. 8 88
Der Verwaltungsrathh
9 9
Schall & Schwencke n
zum Course von ℳ 20,38 ½ für 1 Pfd. Sterlg. eingelöst. 8
der Rostocker Bank.
d vom genannten Tage ab eingelöst: in Berlin bei der Direktion der D
Aachen bei der Aachener Diskon
Mastricht, den 19. Dezember 1883.
e Töln bei den Herren S. Oppenheim Ir. & a
Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
„Der am 2. Januar 1884 verfallende Zinscoupon Nr. 4 der 4 % Obligationen unserer Gesell⸗
“
iskonto⸗Gesellschaft, 8 Cie., to⸗Gesellschaft,
Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Cie., und „Mastricht bei der Geldersche Credietvereeniging.
Die Direktion.
Mir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die
Die Auszahlung erfolgt bis 31. Januar 1884:
welchen an vorgenannten Stellen Formulare zu erhal
Coupons und Talons, sowie der Aktien Nr.
unseres Instituts das eingeleitet ist.
Darmstadt, 20. Dezember 1883.
Bank für Handel 8 Industrie.
Abschlags⸗Dividende für das
8 1 Mk. 10 pro Aktie festgesetzt wurde und statutengemäß am 2 Januar 1884 zahlbar ist. gegen Einreichung der Abschlags⸗Dividende⸗Coupons Nr. 4 v
bei unseren Kassen dahier und in Berlin (Schinkelplatz 3), „ unserer Filiale in Frankfurt a. M., sowie „ den Herren Cohn, Bürgers & Co. in Berlin. Die Coupons bitten wir in Begleitung arithmetisch geordneter Nummern⸗Verzeichnisse, in
ten sind, einzureichen.
Nach dem 31. Januar 1884 wird der Coupon nur bei uns in Darmstadt und Berlin und bei unserer Filiale in Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weisung, bekannt, daß wegen der Aktien Nr. 4645, 52709, 52853, 53009, 61679, 62553, 87509, 89247, 110604. 116789 und 126423 ohne
14973, 20536, 35162, 35163, 63869 und
139000 mit Dividenden⸗Coupons für das Jahr 1880 und der folgenden, nebst Talons gesetzliche Amortisationsverfahren bei Großherzoglichem Amtsgericht Darmstadt
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. In Folge Ablebens des Kreiswundarztes Sanitäts⸗Rathes Dr. Druiding zu Meppen ist die Kreiswundarztstelle im Kreise Meppen vakant geworden. Aerzte, welche das Physikats⸗Examen bestanden haben oder sich ver⸗ pflichten, dasselbe binnen 2 Jahren zu absolviren, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae spätestens bis zum 15. Januar 1884 bei uns zu melden. Osnabrück, den 3. Dezember 1883. Königliche Landdrostei.
[55502]
Bekanntmachung. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Gr. Strehlitz, mit welcher ein etats⸗ mäßiges Gehalt von jährlich 600 ℳ verbunden, it durch die Ernennung des seitherigen Inhabers zum Kreisphysikus vakant geworden und soll schleunigft anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber, welche die Phyvsikatsprüfung bestanden haben oder sich verpflichten, dieselbe binnen Jahresfrist abzu⸗ legen, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugniffe und ihres Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 14. Dezember 1883. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Hüpeden.
Einladung zum Für Aerzte, Behörden, Verwaltungsbeamte, Techniker, Landwirthe, überhaupt für jeden Gebildeten
von hervorragender Wichtigkeit ist die nunmehr im IX. Jahrgang erscheinende Zeitschrift
„Gesundheit““
Zeitschrift für öffentliche
unter Mitarbeiterschaft der bedeutendsten deutsche
Bestellungen werden von allen Buchhandlun
Frankfurt a. M., Friedensstraße 2.
Abonnement!
und private Hygieine
zugleich Organ des Internationalen Vereins geygen Verunreinigung der Flüsse, des Bodens und der Lust, K herausgegeben und redigirt von
Prof. Dr. med. C. Reclam in Leipzig,
n und ausländischen Fachgelehrten. Monatlich
2 Nummern im Umfange von zwei Bogen mit Illustrationen und Beilagen. Abonnementspreis vierteljährlich Mk. 4.
gen und Postanstalten, sowie direkt von
der Expedition entgegengenommen. — Inserate pro Zgespaltene Petitzeile 40 Pfg.
Expedition der „Gesundheit“.
No.
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
(—
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. * Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. G e. Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. s
In der Börsen-
beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
2
. Familien-Nachrichten. —
— Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
155788] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Ritter⸗ gut Haltauf, die Wassermühle Nr. 5 Haltauf und das Grundstück Nr. 4 Haltauf, im Grundbuche auf den Namen des Rittergutsbesitzers Friedrich Wilhelm Fischer zu Leipzig eingetragen, am 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. “ b Das Rittergut Haltauf ist mit 1815,42 ℳ Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 251 ha 11 a 50 qm zur Grundsteuer, mit 300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. “
Das Grundstück Nr. 4 Haltauf ist mit 5,70 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 42 a 20 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht ver⸗ nlagt. “
9 8 Wassermühle Nr. 5 Haltauf ist mit 13,65 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 76 a 60 qm zur Grundsteuer, mit 45 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. b 1
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie etwaige besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Ger tsschreiberei I. eingesehen werden. 3
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spatestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund⸗ stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Trebnitz, den 12. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
[55790] Oeffentliche Ladung.
Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihrem Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums, und zwar für
I a. Wilhelm Faust,
den Ackermann Faust, 8 die Ehefrau des Weichenstellers Wilhelm Weber, Marie, geb. Faust, 8 den Hülfsweichensteller Georg Faust, sämmtlich zu Niederrodenbach, 216 3 a 50 qm Acker hinterm Hessenroth, 330 99 Hinter der Pfarrhecke, 175 Wiese hinterm Röhrig, 408 Wiese im Butschlich, 816 Wiese 867 Wiese “ am Bachgraben, 897 Wiese] 223 Wiese vorm Rieth, 783 Acker, die Maisgarten, 8 Wiese, die Pfortwiesen, 127
—
und Feldschützen Heinrich
— — 2 — IcUURllUE=SGbOOSSSboO do bo do
Pboe
Wiese vorm Erlenbusch, 160 Wiese vor dem Rieth, 141 Acker hinterm Butschlich, 21 Wiese im Präulgarten, 577 Garten, die Gartel, 1358 Garten auf der Kammer, 37 Acker zwischen den Wegen, 204 Acker in der Weidert, 304 40 Acker vor den alten Wiefen, 1 6538 b Acker im Vogelgesang, „ 631 3 „ 82 „ Acker über der Hütte. Gemarkung Niederrogendach, “ katastrirt unter dem Namen des Georg Faust, Peters Sohn, zu Niederrodenbach;
II. den Ackermann Michael Maisch V., Heinrich II. Sohn, zu Mittelbuchen, 4 1 on C. 6 17 a 66 qm] Acker auf dem Wolfs⸗
1“ acker, 294 93 „ Acker in den 15 Morgen, P 8 „ † Garten am Kirchberg, 88 Acker im Köbler Wein⸗ 341 35 garten, 118 37 Acker, die große Wiese, 401 13 Acker, die Braulwiese, 175 58 Acker, auf dem Grelings⸗
baum,
Hofraum im Dorf,
— b OU☛œ— Hr:
80‿
usgarten daselbst,
u. s. w. von öffentlichen Papieren. katastrirt unter dem Namen des Heinrich Maisch II, Michaels Sohn, Isaaks Enkel, und der verstorbenen Ehefrau Anna Marie, geb. Maisch;
III. a. den Michael Wiegel, Kinder des b. die Anna Marie Wiegel, Jacob e. Weißbinder Jobannes Wiegel, Wiegel, sämtlich zu Hochstadt, d. den Jobann Adam Eibelshäuser, Enkel des Jacob Wiegel, zu Stuttgart, von X. 44 1 a 21 qm Garten am Brandt, katastrirt unter dem Namen des Jacob Wiegel, Peters Sohn, zu Hochstadt; IV. a. den Ackermann Andreas Funk IV., Andreas Sohn, b. dessen Ehefrau Franziska, geb. aubeim, 8 von S. 470 — a 89 qm Wiese in der Hergers⸗ wiese, Garten in den Waldwiesen, Garten in den Waldwiesen, Garten in den Waldwiesen,
Garten im Waldgarten,
Wiese, das Bruch,
Acker im Rausch,
Garten im hintersten Hopfengarten, 8 „ Wiese, das Bruch, „ 30 „] Wiese, die Herges 8 190I wiesen, katastrirt unter dem Nameu des Andreas Funk IV., Andreas Sohn, und Ehefrau Franziska, geb. Fay, zu Großauheim, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes in die Grundbücher der betreffen⸗ den Gemarkungen beantragt worden ist, so werden alle Diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 14. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, 12. Dezember 1883. — Königliches Amtsgericht. III.
Fay, zu Groß⸗
W. 100 neuen
101
102
492
neuen
neuen
202 22 94
727
Dp.
[55818] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Susanne Jarzembowska, geb. Susmarska, zu Adl. Schoenau bei Lessen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Muth in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Jo⸗ hann Jarzembowski, unbekannten Aufenthalts, früher wohnhaft in Adl. Schoenau, wegen böslicher Ver⸗ lassung (§. 677 Theil II. tit. 1 A. L. R.) mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 15. Dezember 1883.
Idkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[55822] Oeffentliche Zustellung.
Der Samuel Mayer zu Heldenbergen, vertreten durch Großh. Rechtsanwalt Joͤckel zu Friedberg, klagt gegen den Philipp Heep I., Schuhmacher, früher zu Heldenbergen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesend, wegen käuflich gelie⸗ ferten Leders, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 12. Dezember 1883 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 92 X“ Amtsgericht zu Friedberg (in Hessen) auf
GrreMittwoch, den 5. März 1884,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage “ gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [55811] Oeffentliche Zustellung.
1) Aeiton Habsiger, Fuhrmann in Stotzheim, 2) 6, Georg Utz, aurer in Stotzheim und Therese Habsiger, ohne Gewerbe, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen: 1) Marianne Brenner, Wittwe Anton Habsiger, Eigenthümerin in Stotzheim, 2) Ignatz Habsiger, Ackerer, früher in Stotzheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Louis Habsiger, Fuhrmann in Stotzheim, 4) Josef Habsiger, Fuhr⸗ mann in Stotzheim, mit dem Antrage auf Theilung der zwischen dem verlebten Anton Habsiger und der Marianne Brenner bestandenen Gütergemeinschaft; sowie des Nachlasses des Ersteren, und laden die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 7. März 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird an
den Beklagten ad 2 dieser Auszug der Klage bekannt
8
[55820] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Johanne (Hannah) Therese Huttary, geb. Krause, zu Connewitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Ferdi⸗ nand Huttary (nach dem Trauscheine von Huttarp) aus Reichenbach in Böhmen, zuletzt in Connewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 18. Dezember 1883. Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[55826] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Schuhmacher Finke, Amalie, geborene Schiereck, Nr. 169 in Lübbecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath in Lübbecke, klagt gegen die Charlotte Friederike Finke in Amerika, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die Band I. Fol. 76 des Grund⸗ buchs von Lübbecke für sie auf der Bürger⸗ stette Nr. 169 Lübbecke eingetragene Abfindung von 44 Thalern 26 Sgr. 7 ₰ im Grundbuch gelöscht wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
—
Lübbecke, den 16. Dezember 1883.
DPDref Gerichtsschreiber de
bestehende Ehe
zu
eis des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Rittergutsbesitzer Hermann Wegner zu ‚vertreten durch den Rechtsanwalt Werth at gegen den Einwohner Paul Rudnicki, zu⸗ in Ostaszewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen Rückzahlung von drei zu verschiedene Zeiten im Jahre 1882 gegebenen Darlehnen von je 100 ℳ, zusammen 300 ℳ, zu deren Rückzahlung der Letztere von dem Ersteren vor länger als 3 Monaten auf⸗ gefordert ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 1. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 15. Dezember 1883.
Wallner, erichtsschreiber des Königlichen Amtsg
[55823] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Georg Ortseifer zu Montabaur, klagt gegen den Hüttenarbeiter Johann Merz und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Girmann aus Holler, z Z. in Amerika unbekannt wo? abwesend aus Zinsenrückstand zu 5 % von 37,50 ℳ vom 11. November 1882 bis dahin 1883, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 750 ℳ und der entstehenden Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandluns des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Montabaur auf den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Montabaur, den 14. Dezember 1883. Herwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55813] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Jules Salmon zu Dieuze klagt gegen den Johann Baptist Baneaux, Pächter, früher in Biesping, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 300 ℳ als Theil einer solchen von 800 ℳ unter Vorbehalt weiterer Rechte mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in den eingeklagten Betrag von 300 ℳ und die Kosten, auch 883 vorläufige Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des zu ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rominger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[55812]
V V
Oeffentliche Zustellung. Der zu Dieuze wohnende Agent Benjamin Dinkelspieler klagt gegen den Moses Feldheim, Reisender, früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 35,20 ℳ für Kost, Logis und für ihn bezahlte Rechnungen im Jahre 1880, nebst Zins zu 5 % vom Klagetage ab, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des einge⸗ klagten Betrags nebst Zins und Kosten, und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des zu er⸗ gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
por d828 022
[55814] Oeffentliche Zustellung. Die Freiin du Prel, Rentnerin zu Dieuze, klagt gegen den Salinenarbeiter Emil Monsieur, frühber zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung von 66,40 ℳ für Pacht⸗ zins pro Jahr 1882 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Be wauf Zahlung des eingeklag⸗ ten Betrages nebs 1s zu 5 % vom Klagetage ab und der Kosten, auch auf vorläufige Vollstreckba rklärung des zu ergehenden Urtheils, und la zur mündlichen Verhandlung Kaiserliche Amtsgericht ze auf 8 8 den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rominger, Kaiserlichen Amtsgerichts.
[55815]
entliche Zustellung. Der z
dnende Handelsmann Michael Maver den Salinenarbeiter Emil Monsieur, in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für geliefert erhaltene Waaren im Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklanten zur Zahlung von 20,80 ℳ nebst Zins vom Klagetage ab und Kosten, auch auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
55827] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth W. F. Behrens in Voßloch bei Barmstedt, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kröger in Elms klagt gegen den Georg Arthur Spranger und Waldema nzer, früher in Heede, zur Zeit Beide üfenthalts, Beklagte, wegen rückständig ein nach Kontrakt s Kapital von 17 589 ℳ 1 ndem er seinen Anspruch auf 300 ℳ beschränkt, Beklagten solidarisch schuldig zu erkennen, dem Kläger 300 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rantzan auf 1 den 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lund, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Rantzau in Holstein. —
55828] Oeffentliche Zustellung. b
Der Gastwirth W. F. Behrens in Voßloch bei Barmstedt, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kröger in Elmshorn, klagt gegen den Georg Arthur Spranger und Waldemar Spranger, früher in Heede, zur Zeit beide unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen rückständiger Zinsen für ein nach Contract vom 5. Mai 1882 schuldiges Kapital von 17 589 ℳ 15 ₰, mit dem Antrage, indem er seinen Anspruch auf 300 ℳ beschränkt, die Beklagten solidarisch schuldig zu erkennen, dem Kläger 300 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ ren und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rantzau auf den 28. Februar 1884, Vormittags 10 ½⅞ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lund, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Rantzau in Holstein.
Oeffentliche Zustellung.
sser's Hofbuchhandlung zu Salzungen, eten durch ihren Inhaber, Buch⸗ händler O. Witzmann hier, klagt gegen den Dr. Hermann Ullrich, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wegen einer Forderung von 268 ℳ 61 ₰ für gelieferte Bücher und Zeitschriften und 6 % Zinsen seit 19. Januar 1880 aus 263 ℳ und aus 5,61 ℳ seit 1. Juni 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 268 ℳ 61 ₰ nebst 6 % Zinsen wie oben angegeben und der Prozeßkosten, Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur
zu k
8 g
pr 1
8 8 ten A
[55825] Die
—