1883 / 300 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

S O P

nach Fouqué's Erzählung f Albert Lortz

che Zau

von von In

N

F still, loco 67,50, pr. ber Preis 2 ling

8 Frl. Pollack, Duru.

S S Operette in 3

haus. 2 1

bruch.

er. Trauer dine.

bez., onntag

April-Mai

Schule. Lusts

V Ex M

piel in

83

bescheerung armer Kinder der

um 88 der

7 Uhr. 7 Uhr.

cene ges

Dezbr 9,

7,

Gd.

9,

pr.

8

48—4

pr. D ruhig, ruhig,

8 64,50.

146,50.

loco 142,

ezember 183 00. pr. April-Mai 187,00.

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 165,00 bis 181,00,

7 B

60 Gd.

8

S

rauen.

80 Br. kanerin. ersonen.

bis 48,

bis Januar 1884 48,5 48.3 48,5 bez..

Loco mit Fazs —, per diesen Monat und per Dezem 78 G4d

celsior. anzotti.

Petroleum.

Leinöl per 100 Kilogr. loco Lieterung 19,50, p

Getreidemarkt.

Januar 4 Cöln, 20. Dezember.

Spiritus loco ohne Fass 47,20, pr.

ass in chausp onnabend

v.22

onntag

41¼ Musik von 2 Dies

5 8

. 90 fang 7 Uhr.

66,50, pr. In Scene gesetzt vom Direktor

pr. April-Mai 149,

Weizen pr. Dezember 188.

April. M

Mai 49,700. Dezember

Spiritus fest,

matt,

00 bis 145,00,

u. 1 22,00 20,50. u. 1 20.25 4 Pest, Gumbert. Tag

pr. pr.

pr. 185,00 Br., 184,00 Gd.

Getreidemarkt.

Hamburg, 20. Dezember.

5 1

7, e

pr. März 14, 140,00 Br.,

8 Wien.

Petroleum fest 70 Gd.

bruar 41 ½ Br., pr. Ap

Br., pr.

Rüböl ing. tzt L

Kündigungs 7. Br.

Posten v. 100 Ctr. Termine matt.

(Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit

Mit au chauspielb ene ge

ancazin

5

48,6 bez., per Februar-März —, per März-April —, pr.

3

s

35,50, per Mai

r. März 18,30, pr. Mai 18,80. 20. pr. Mai 14,60.

Weizen hiesig

Oper

gehobenem Ab

eZ. Königliche Schauspiele. Sonnabend:

5 1 2

pr. März 21 ½ Br. U

loco 21 ½ bez., 21 Br., pr. Januar 21 ½ Br., pr. Februar 21 ½ Br.,

ype weiss

51,8 51,9 bez.

0 ver Juni-Juli Der Probepfeil.

Deutsches Theater.

fest und höher. Mai-Juni 6.6

Bremen, Fr 05 2 Produktenmarkt. 9 80 Br. omantif

f

lioni. elhaus. spi ustspi .

Weizenmehl kar Blumenthal.

Rüböl Akten

eues Friedrich-Wi Zum

preis 5 48,70, el e

0,2 49, keits⸗Vorstellung z

Antwerpen,

Ruhig. 20

Wetter: Trübe.

April - Mail 66,50, pr. M.

Amsterdam, 20. Dezember. n 50 ¼. Großes

ctoria-Theater

8S behauptet. Hafer flau

Getreidemarkt.

pr.

pr. Frühj ühjahr Br. 0. Dez

jahr 10

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

9 ——

Textdichtung

34.40. in 5

.

Getreidemarkt.

5 Amsterdam, 20. Dezember.

Gd., 6,67 Br. Wetter

Hafer pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br.

Frühjahr Mais

Anfang 6 ½ Uhr.

Getreidemarkt. „Sel Hr. Niemann, Hr. O

Getreidemarkt. 20. Dezember.

Breslau, 21. Dezember. (W. T. B.)

70, pr. April-Mai 48,80. Gekündigt 10 000 Liter. Fest.

pr.

Opernhaus. um 22. Male

per 5

8 Petreleummarkt.

18,50 per

Roggenmehl No.

No. 00 26 50 24,75 No. 0 24.75 23,00, No. 0. elbe Vorst

ic von Henri C ocq.

ember.

Gerste unverändert. . S

. *

Mai tandard white

Januar-

ber⸗

Tanz von C

S

st

ã

Posen, 20. Dezember.

vom Direktor v 7

harles Guillemin. In trantz.

W

Borst

1. Male ellun

Feine Marken über Notiz bez.

100 Kilogramm Stettin, 20. Dezember.

Spiritus per 100 ÜLlter.

per Februar-März —, per März-April —, per Mai-Juni —.

Dezember 1883 bis Januar 1884 u. per Januar-Februar 26,4 bez.,

per

20 Dezember. in 5 Akten von

pr. pr.

tzt vom Direktor g.

Loe

45 Gd. Oper

on

(W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) fest, white loco 8,50 bez., pr. Januar

Hafer loco

Roggen loco hiesiger 15,00,

Petroleum loco 9,30. Theater.

loco 47,20, pr. Dezember 47,00, pr. April- hi

Ihelmstäöädt. Theater.

Antwerpen, 20. Dezember. Wallner-Theater. Sonnabend

Dezember 178,00 Br. Dezember 136,00 Br.,

Roggen loco unverändert, 274. Vorstellung.

pr. Mai-Jun Dezember. onnabend

Weizen

9 eizen

139,00 Gd. Hafer und Gefste unverändert. 66,50 März 8.

April-Mai

82

9

8

* *

pr. März 8,80 Br., pr. April 8,90 Br. Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgef

8,55 bez., pr. Februar 8,70 Br., Lustspiel in 4 A

V l in 4 Akten von G.

onnement. ellung. onnabend

22 9 2 * 0 . .* 2* * c. Ulh

per 100 Kg. mit Fass. 10 Gd Hafer pr. Dezember (W. T. B.)

(W. T. B.) Deetz.

N 89

8

Musik von Meyerbeer.

E. Scribe, deutsch

Die Afri⸗

pern⸗

ai Roggen pr. (Schlussbericht).

à 100 0% 50,10.

ai- T. B.) pr. 10

Gekündigt 90 000 Liter.

dtischen Taubst

271. Vorstellung. ei

Dezember (W. T. B.) loco 8.

80 Gd.

15

0 Br. Deetz.

J Akten von Heinrich Heinemann.

(W. T. B.) i 150, 00. Glü Der Schriftsteller

135,00

* *

O Akten von Ernst von Wi

(W. T. B.)

uni A ü on M A

f

Roggen pr. März 162. Der Piccolo. ot und Al

2

(W. T. B.)

Schnee. Fr. Lucca, als G

(W. T. B.)

(W. T. B.) rt von 4

Dezember Br. 1

Ausstattungs⸗Ballet von von Oscar Blumenthal

(W. T. B.)

Nahe

aber Wohlthätig⸗ hnachts

Z. 63. Male

8 Un

rei bearbeitet. Musik von

berhauser.) Extra⸗ in 4 Akten,

ast,

177,00 Gd., loco matt, Ballet

Die Karo⸗ nfang

ck bei

oser

nfang Zum 1. M. ufzügen von ummen⸗ tag.

64.00.

Dezember 143.00,

Roggen unverändert.

Gd., n⸗ n⸗

50

* 2

85 Br.

9

Spiritus per 100 Liter

brutto s s

Römersaal

tion, entworfen vom Baumeister E.

ch symbolische Dekora⸗

Weihnachts⸗

(Schlussbericht) Raffinirtes.

Wetter

10 000 8

F.

spiele

Puppenp Bupher

Weizen loco unverändert, auf T. pr pr

.* * .

und per Januar-Februar 64,4 64,3 bez., per Februar-März —, per April-Mai 65,5 65,3 bez., per Mai-Juni 65,5 bez.

ℳ, per diesen Monat, per Dezember 1883 bis Januar 1884

Gek. Cw. Kündigungspreis Loco mit Fass ℳ, ohne Fass

Dezember-Ja

per Juni er loco 19,2

Rogg ais pr pr.

Gd. en pr. Dezbr

pr. pr

uhig. 8

Kündigungsp

g.

FTeizen ruhig. walk: ling,

Jacobson. Musik von G.

e mit Gesang

aal Frõ

* *

5.

10 red Apfel⸗d

rektion H. Wilken.

Kassener Central-Theater.

der 8

O. Girndt.

8 49,9 bez., pr. Mai-Juni 50,3 10 Uhr.

0 22,25 20,50, Nanon. in 3 Akten (5 Bildern) von Justinus. usi

incl. -Juli 9,75

ã

Termine 20 Gd

Sonntag

hliche allberg,

„Wunder der

„Wunder der alten Welt“. Im

Titz.

reis Mai

20 ℳ, per diesen Monat, 5

Dezember 47,60.

ausstellung, emble⸗Gast

Belle-Alliance-Theater.

rinz allet in 3.

Weihnachtszeit“.

neuen Welt“.

Der Veilchenfresser. G. v. Moser. Sonntag

Residenz-Theater. G

% :

Frühjahr 7, pr 1

M

Schneeluft Juni 40

pr.

ril - Mai 41 ½ Br. Kaffee besser, Umsatz 4000 Sack. spi

Dezember-Januar 41 ¼ Br., pr. Januar-Fe-

Spiritus fester, pr. Dezem-

per Januar-Februar 48, Rüböl

ber 1883 Rüböl loco Dezember

nuar 146.00,

51.40.

per Zum 53. Male,

Der Zigeuner. Walhalla-peretten-Theater. Sonnabend:

April-Mai April-Mai Zink fest. Rüböl loco Standard ermine April-Mai auf Termine Roggen moderner Barbar. Zum 83. Male

fremder

. .

iritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

51,1 50,8 51 bez., per Juli-August 52,3 bis

Termine matter. Gekündigt Ctr. mann. Sonnabend machter Mann.

0 50,2

No. 0 Sack,

7

. * 2

öschen. Novität.

onnabend

Gasts

öffnung 6 Uhr, Anfang

Musik von R. Gen

eꝛaulon und d'Artois

Bal masqué et

der Vorstellung 7 Uhr. Montag, den 31. De

Großes Toncert.

rtuosin Ernestine Bouché.

Auftreten

pi Krell's Theater. große p essin. Vor der Vorstellung

P der Herren T

Operette in 3 Akten, frei nach einem L

neuer Ausstattung:

Poss mit

3 h

fair 6 ⅞,

Egyptian brown fair 6 ⅝, Egyp

5

Orleans good ordin. 511/⁄16, Orleans Zell und R. Genée,

iel der Mi h

7/16

Zösis 1

hrigen Violin⸗V

Musik von G. Lehnhardt. r. Emil Thomas

k von G.

19

anhaltend träge und matt

von Joseph Strauss.)

(Getreide-

pr. Januar 24,75, Mehl Pipe

i

Mit n

itgli

Middl.

für Spekulation u. Exp

(Schlussbericht.)

el des

geliefert,

er 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), fre

1. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus

2 TC

1 2*

Direktion Emil Neu⸗ piel des Hrn. Carl Mitt

Kurhessische

unsere B zu 17— 19 je nach Qualita

5 geschäftlos

paré.

2

Schön. ember (Sylvester)

An der Küste pr. Mai-

3

4

cher hantastis

7 am Markt.

prima baye

Rio-) 11 ¼. nachlässigt, 20 gefordert,

fair 43⁄16

43 sh

ruhig,

nuar 5

D. 65 ½ C. Zucker (Fair refin

good fai Rohzucker 880 ruhig, loco 47,50 à 47,75.

5⁶¹ /64 d .

amerikanische Ap

ort 500 B. Amerikaner träge. Surats ruhig.

Roheisen. 2 d.

Slasgow, 20. Dezember. —2 5— ¼

S

usts

18 2. durchweg

0, 2 9

mittel 1

rothers 9 ⅞. den Artikel wenig Interesse zeigt; die Notiz 14 ½8-1

pr. Januar 4

August

good fair 4 pr. Dezember 74,2

Hrn.

piel in 4 Akten r

19 82

mehl 00 ab Berlin 20 ½ ¼, Stettiner Null zu 26— ½ frei hier detaillirt.

27 ½. Roggen-

good fair 4 ½, Zauberposs

Berlin

8

Michaelis. teffens

H. Wilk

Volksstück mit Gesang Christi⸗

Wilhelm Franke und sei

Nr. 3

r 1s Madras Tinnevelly fair 4 6.7 3 ½,

8 925 000 Bushel.

Visible Supply an Weizen 35 125 000 Bushel

Egyp

Alte Jakobstr. 30. Di⸗ 3

5. Galatz, für die

rauer vers onnabend e mi

9

P

*

Ein gemachter Mann.

Maler: Hr. Blencke). Anfang 7 Uhr.

Akten u. 10 Bildern von E. J i „Toni Sendler: Frl. Heß⸗

Baumwolle. 8

Liverpool,

Havannazucker Nr. 12. 21.

n 3 Weizenladungen.

Liverpool euen Couplets

eder des Wallner⸗Theater

En⸗

und zu 14 ¼¾ übrig.

fordern Waare tehlt, ordinäre Sorten nieht gehandelt.

Ni

16 ½ dringend offerirt

53,60, pr. Januar- April 5,

9 Marques ruhi

* *

*

Produktenbericht

Frankfurt a. HM.,

line Certificates

pr. t Ge

20. Dezember.

Waarenbericht. I1In

U 8

7 Uhr, En

sa acobs

Paris, 20. Dezember. Produktenmarkt.

30, pr. Januar-April Sonnabend

Speck 8 ¼.

Schmalz (Wilcox) 9 ⅞⅜, do. Fairbanks 9 ⅛, do. Rohe &

Kaffee (fair

icolaj exquisi

g. 5 am 14. Dezember

waren auf hiesig Carl Mittell.

* . 2

do. in Philadelphia 9 ½ Gd.,

New-Orleans 9 ⅞. Raff. Petroleum 702

New-YXYork, 20. Dezember. (W. T. Baumwolle in

pr. Januar-April 47,75. pr. Mai-August

pr. Dezember

Januar-April

tian brown good fai tian white good fai Dhollerah middl. fair

Egyptian brown middl. 4 ½,

5¹⁵⁄16, Bahia fair 5 ¾,

fremde Sorten v

n 3 Akten von (Rentier P

Ein ge⸗

8 2

orgen sich

Im Korbsaal

Ritter⸗

Im um 63. Male

son un

4,10 pr. März-Juni pr. Ja 5 —— ng und

—-— Macaio fair 6, Maranham f.

Ein delikater Auftrag.

London, 20. Dezember. Im Königssaal: Die

risches Weizenmehl

angebote pr.

Ein Anfang 6, Grand ase⸗

ust⸗

von

6e.

e gegen

n und Oscar

Januar-April 25,10,

Weizen ruhig,

0. Dezember. (W. n d

lI. Hof⸗Musikdi

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Winterweizen loco 1 D. 14 C.,

1 D. 13 C. do. pr. Januar 1 D. 13 C., do. pr.

Upland good ordinary 57/18,

gering 12.

air

Getreidefracht 2 ¼. New-York, 20. Dezember.

r. 100 Kilogr.

5.

und Brodmehl im Verband 58, zweite Sorten Brodmehl ver- die schwarzen Sorten nominell,

5 Bunter Mais ruhig Hiesiges Milchbrod-

p bleibt, exquisite

. 1 n

Mixed numbres ab U

nuar 75, ng

em Platze wir 15 ¾; hen

Heri

6.

P.

g

Direktor E. Renz.

nach dem gleichnam. Märchen,

omime,

Zum 1. Male

[5598: Der

2 2₰

47

7,4 8

*

2

1883 47,3 mit Saal-

47,4 47,4

7,9 47,8

ste. st

von Zobelti

schliesslich im Werthe etwas nachgeben.

Paris, 20. Dezember (W. T. B.)

ernachlässigt

(W. T. B.) mgegend

brödel.

„Jock“ und „Jenny.“ G

beiden auf das Wunderbarste dres

Sonnabend, Abends 7 Uhr Mr. Fhccart mit 1

Gestorben Pelzer,

Hrn. Professor Dr. Waetzoldt (

Heydel (Berlin). Zwei Töchter

T do. low r 6 ¼,

iesig

fair 4 ½, Oomra good 411⁄16, Scinde fair 37⁄18,

15⁄16, Orleans middl. fair 67/16. Pernam f. Dhollerah good 4 ¼, Oomra fair 4 ⁄16, Oomra good

low middl. 511⁄16, Orleans middl.

adl. 5 ¼,

Madras Western fair 3 ⅞,

Sonntag brödel (2 Verlobt

Wells. Kohinor, Freiheit Frl. P. V

Dezember Gebr. Gatley. Reitkünstler Hernandez,

walde).

Diakonatsverweser Max Dessin (Berlin— Fürsten⸗

Warnsdorff mit Hrn.

.B.) (Offzielle Notirungen). Mehl ganz verlassen.

pr Spiritus bebauptet. 20. Dezember. Geboren:

Cireus

N . :

h eff und Odessa 1

(W. T. B.) (W. T. B.)

ngen a. d

mi air B ane Mar

4 * 0

Elephanten. Hermann G von dort im S

ei In beiden Vorstellungen

(W. T. B.) or Adel

geb. Wo 5

Frau Premier⸗

/16. P pr.

53

9] ew th.

r. Dezember 24,60,

rohes Petroleum in

% Abel Test in New-York 9 ¼ G. gerichts⸗Rath

(W. T. B.)

Nominell. F

55 Frl. Else v.

* 8 1

Norddeutsches Weizenmehl 00 28

Februar 1 D. 15

Rogg

er 16 Franken-

bei Bitterfeld).

19 ½ roße

5

s nachgelassener S

T te,

Koggenkleie und Weizenkleie

Rosenberg⸗Lipins

rektors 5

heid

,geb. Kuhlwei

50. 00. lff (Walsrode).

t.

1

do. pr. Dezember 1 D. 4

8 1 1

ten fremden Sorten ist hie t und Herkunft, für

eptember 18. lich nach Amerka aus

nhaft

ttcher,

pr. Dezember 5. Muscovades) 6 ½.

C. Mais (New) da die Sp

Hafer hatte äusserst beschränkten Handel und musste

Mahlgerste unverkäuflich,

sehr schöne

V

scriptions-Ball.

Hüls enfrüchte Am 31. Dezember (Sylvester⸗

Bengal f. Eine

inder fre

Renz. 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: As⸗

5. eine i

311⁄16, Dhollerah fair 4,

Dhollerah good miqddl.

air März- 3

Pant

6,10, pr. März-Juni 57,00.

10, en st

Juni pr Nork 10 ⁄q, zuwa

i

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berl

Mehl 3 D. 85 C. Parade⸗Gala⸗Vorstellung.

New-York 7 ½, do. Helme woh

ner verstorbenen Eh geb.

Friedrich

ddl. 5 ⅜, do. m

t. Egyp 1I errn

Weizen

und

2 4 ʃ

Umsatz 9000 B.,

warrants 43 sh. 9 d. in. 7

ohn des Han

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl. Aufgebot. Schuhmachermeister Karl Wilhel

49,75 do ). 7 Uhr

Weisser Zucker pr.

12 ky (Breslau).

75. H Landrath O

en

. *

backfähig zu 14 ab Station 1

ein Obstfelder, geb.

ler (Cannstatt). n (Stettin).

Gerste fas r kein Markt; stramm ge-

t 7

und Riedgerste

Rother 13 C. ohne Fass Sekulation für Tochter

3 ½, MHadras Tinnevelly Madras Western good

Bengal Rüböl ruhig,

do. do. an Mais frei

Fran-

Königsberger

hier ins Haus hier

tian white Dhollerah Januar

25,.60. 76,00,

Ja- 46,25,

in

bis

il-Mai-Lieferung 5 22⁄12, Mai-Juni-Lieferung

Wetter davon

n S

ganz neu arrangirt

en⸗

i chulquadrille“. chulreiterin Frl. Adele

gewesen is tfernt

st

7

3 8

Familien⸗Nachrichten.

F

Lieutenant

Hamburg). dern und hat s

darbeiters um angeb⸗ eitdem von

ber 1) euro bend)

. *

8.

cene gef

* * 7

ist di enning

P

ordeuropa, 2) Küstenzone von Irland

d

Bresl

Berlin. Wien

Chemnitz. Triest

Brest au

Moskau Cerk, Queens- town. 2 2 .

St. Petersbg. Memel.

Neufahrwass.

. 3 2

ac

90

Chinesisches Fest. r. Lockhart mit

10000 Literprocent. ʒRaps 78. Hrn. P

leicht Regen. An N

2 8S 0 1

welcher 4₰

efrau

2* 2

9

München

halten. Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden.

Hamburg

Helder.. uI“

ar

Frau richts (Löbnitz unter

Vormittags ze

2 5

5

)

Sturm, 12

Südbahn. stürmisch, 9

2211 Fr.), bis ult. Nov. cr. 229 957 Fr. (

360 405 Fr.). Verbindungsbahn in Basel. Im Nov. cr. 19 800

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen, Stockholm sei Asch 8 rouin.

8)

E. Renz. Direktor.

Oktober 1 010 000). 412 000 Fr. 368 000 Fr. seinen

480 000 Fr. (im Oktober 562 000 Fr.), zusammen 780 000 Fr.

rofess

eegang ma N

pferd, vorgeführt von

Haparanda.

(gegen 188 Swinemünde Ueber Central

und des hohen Luftdrucks im Süden da westliche, meist schwache Luftströmun

Unter der Wechselwirkung des Depressionsge

Uebersicht der Witterung

300 000 Fr.

Gotthardbahn.

1120 Fr. (— 241 Fr.), bis ult. Nov. cr. 14 466 Fr. (— 748 Fr.).

0v. cr. ov. er.

uische

Hrn. Amts⸗ M rau Auguste

arie

schwach Ise. etzt vom app⸗ schen⸗

n Franke, in

at sich

2 2₰

* *

Stationen. rten Elephanten

November 188

(im Oktober 424 000). (im Oktober 586 000).

Die Betriebsausgaben betrugen im N

üdlich Strakey,

1

Sub- 8

2

2 acht

s

schaft bei dem unterzeichneten G

gefũ w

nen 9 es ist de

kannten

ter F

acht s s f

(+ 1 179 633 ℳ). 8

2 174 963 (+ 82 247 ℳ),

Königlich Württembergische Staats- Eisenbahnen. Im Nov. Skala für d

N merkung:

s Schnee und Regen

6) Abends und früh Regen

55

i

Magdeburg,

geb. Holzapfel,

Ehefrau Christiane

ungewöhnlich warm.

Wetterb europa is

4 = Orkan. meist

von treten

8 7 e

Saal-Eisenbahn.

definit. + 155 179 ℳ).

bis ult. Nov. cr. 2 128 177 (gegen 1882 prov. + 253

049 ℳ, definit. + 34 634 ℳ), 1

Im Nov. cr. prov. 259 495

die i

Errichtung eines Grund⸗ und Hypothekenbuch

,„ daselbst, werden zum Zweckr

orden.

parzele hrten

Paepke auf

einem Verkauf und Tradition des Domainenraths von

755 760 756 ssig

s

tell

Frau H

10,73 a oder 49 ½ Qu.⸗Ruthen altes M welche der Verlassung dieses Grundstü

316 der Dassower Charte

2 ei Auf Antrag Franke,

Leben oder Au math gelang

eine H 992] [55760]

Heu 3— ½, Im Nov. cr. eri Regen. auf den durch ein alls der

H lastungen,

s

9 E

dieser Zone, liches Landg

2

7 Im 2 e

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres-

8 Uhr Morgens

1. Dezember 1883,

prov. + 42

Berlin-Dresdner Eisenbahn.

gefordert, die An dem auf den

das Buch eintragen lassen wollen,

scht dinglicher Rechte

R C

s

spiegel reduc. in Mmlimeter 761 763 755 753 753 750 750 756 761 760 62 758 Koch zu Nied

betrug 462 Bekanntmachung.

bornen Helm m groß

G

V b

SW wsw SW 8 sw SW W SW W W 8 N

spreu 1 ½ . Rohsprit

ranke drei anges halb f

Q

861 244 Fr. (+ 353 916 VFr.).

4 300 Fr. (+ 5776 Fr.), bis ult or begründende Pri

g, 5 Erben

ex Nr.

Quaß el cht.

roß echtsanwalt

ebel

vi

Grevesmühlen, 12

erwi

cht vom Sturm, 10 =

I

owie einen Ans

artmann widersprechen und d

In Westdeuts

t das Wetter trübe,

e Richtung von West nach Ost ein Windstärke mässi

814 Fr. 2 seiner

2.

Im Nov. cr. Rechte und Ansprüche.

sprü⸗

wi

bis zu 6, in Ostdeutschland bis zu 4 ½ die westliche Frostgrenze verläuft etwa In Deutschland ist fast überall Regen

zember 1883 auf seine Z

ldung

ein Name

Brannt

unstroh 3— bezahlt.

erzogli

tri

. 5 1

3

5

8

Die Stationen sin

November cr. 4) Südeuropa

7 el von li

1. Januar cr. 849 826 (+ 12 128 ℳ). g

3 336 (+ 1425 chland

wel-

s

i e

g 1 = egien ni

2 1 2 5 3 n

3.

i

42 in Vollmacht seiner Ehefrau

Auf Antrag des Schlachter

Aufgebot.

en lassen. Königliches Amtsgericht.

sch, 6 eenthalt keine Nachricht in

leis

in

8

Schweizerische Centralbahn. Eigenes

n) ruhig, 50 ½ 33 ½ 34 ½.

en hat

Der Rechts

2 still 3

bedeckt

bedeckt ⁶) )

-

bedeckt dem, wenn die Anmeldung

etzten Aufgebotstermine anzume

gefallen.

von Pest nach S 3.

er Zug, star

Consbruch

ches Amtsg den 18. Dezember 1883

am 15. Dezember 1883

es

3 bedeckt²) 3 Schnee ⁴) 4 Grupp

bis Ostp

ofi

pruch

Eisenbahn-Einnahmen.

starker Sturm, oder Erbnehmer

ehalten

Innerhalb j über Mi

8

den Rechtsnachtheile des Aus

der bei

in eringen, den 5. November 1883.

werden der gedachte

Regen Regen:) 3 Nebel 1 Regen Dunst

s

Grad über d

liegt die Temp

3) Etwas dunstig vielfach nebli g und

still bedeckt still bedeckt still bedeckt

bedeckt ³) unter Nr.

2 bedeckt Schnee ericht verzi di

Netz. hr erwor auf

b U

ehnten Februar 1884

che und Rechte spä hu Uhr, zu Dassow a

7

beziehungsweise dessen et

bedeckt?) hi

i

hi

ericht.

efordert, sich in dem an hiesiger Gerichts 2. Oktober 1884, Vormittag

edurch lbe für todt erkärt werden wird.

en Bevollmächtigten zu melden, widrigen⸗ en Bruch bei Dassow beleg

ulassung zur Rech

Rüböl Fri

S chluss

reussen. unterblei

8

aaß, cks a l i

758 000 Fr. (+ 12 100 Fr.), bis ult. Nov. cr. 9 699 760 5

186 Fr.). Aar unter dem 1

anwalt F

k 11 bietes im

ene, cht

F

artmann zu D

uert die südwestliche und tteleuropa

den

ed

2 = 1 stelle

im esem G 44 ge

(im Oktober 448 000 Fr.), für den Güterve

für den Personenverkehr SDeutsche See warte.

Wohlen-Bremgarten. Im N.

5 Im N. ga .N N 8 uf cht löicht önig⸗

seit 1. Januar cr. 24 798 167

Fr.

ov. er 6 8

0

tocchPcorboarh⸗

f

e Hartmann, ge⸗

anberaumten Termine persönlich oder schriftlich oder

ene Garten⸗ bt, ein⸗

7 tsanwalt⸗

edurch auf⸗ lden,

in n der Ge⸗

iche Be⸗ ntragung testens in

tockholm.

9

solche

riedrich

et und eri

der

ü durch von Alle, die

Ap

8

S 90 28 . (¶.4 282. [.8 α— 190 —₰. 2 98 28₰ 2 2 E S 02 90 E

—(—.4 F 8 5 8 8 0.● S. 8 2—1 900 8 F 8 90 00

er normalen;

eratur waige unbe⸗

4) Seegang —) Nachts en geordnet: 3) Mittel- er Gruppe leicht, steif, heftiger or fort. riederike edrichstadt⸗ chuhmacher⸗ auf⸗ 12 Uhr, assow,

rkehr (im ovem-

ℳ]), seit

ri 38 ℳ,

Cr. 8— Fr. (+

.

PHC 8

6 den sind, als eine für die letztere fremde 2 2 Die Angeklagte ist von der Anklage der Unterschlagung im Sinne Angeklagten vorausbezahlt worden sin 1 No. 10. 8b

führte folge hat die Vorinstanz mit Recht an⸗ 1“ ch 2 erichts. Aneg fächeten, nse che 88 dem Stellenbesitzer D. der gen des Rei 5 G ve. 4 1 b S 3 3 nicht zu betrachten ꝛtz eige ben worden. Sache im Sinne des §. 246 des Strafgesetzbuchs nich 8 ;d ac des Strasgeschbuchz igesralishaft angebracte und auf seien. Die Verneinung des Thatbestandes der Unterschlagung kann 1 1 die Verletzung des materiellen Rechts gestützte Revision ist nicht be⸗ daher rechtlich nicht beanstandet werden.

ündet 3— Die Revision der Staatsanwaltschaft war demnach als unbe⸗ 8 - VB L 7 o n d ere e i d g . Noch den Feststellungen der Vorinstanz ist der Stellenbesitzer D. gründet zu verwerfen. 8

24: z d 18 8 8 5 8 8 An 2 . 2

e s ünehe 1b. Baenbe e 8 8 zum Deutschen Reichs Anzeiger und König ) P ch ihm gehörige Nebenhäuschen, an welchem der Angeklagten, . G 8 ] n ke 8 Wohnungsrecht zusteht, dergestalt zu repariren, daß in 8 8 B erlin, den 21. Deze mber 1883. die Wohnung der Angeklagten und in die Hausflur der Regen nich . einströmen kann. Da D. dem nicht cben den Amtsgericht zu K. auf Antrag der lägeein, iebegrund des H. 773 3666 , eginn der Geburt ist auch nicht erst alsdann als ein⸗ diese durch Beschluß vom 24. November 1881 auf Grund des §. D Vergehen der fahrlässigen Tödtung, begangen 3 Be n AI.ö. Feüit e t 0 ge ü68⸗e A 1“ E1“ Rachts Strafbare Befriedigung von Gläubige n nach er⸗ durch Verletzung eines 9888 während des Ge⸗ e bem Mutterleibe herausgetreten ist, 8 dann vor⸗ selbst zu besorgen, auch den D. verurtheilt, unbeschadet des d 8 ar. Beiner in Güter⸗ . burtsakts. handen, sobald die naturgemäßen Ausstoßungsversuche eingetreten, um er Klägeri sheine Nachforderung, die Kosten dieser Revaratur folgter Zahlungseinstellung Seitens einer in 6 8 84 ei 1 5 Llcsenn m zoraus an die Klagerin zu bezahlen. 1 be. gemeinsch aft lebenden Ehefrau. Strafgesetzbuch §. 222. die Fencht nach aren ea flsee, de de e e ihhhnn ist durch den Gerichtsvollzieher von D. eingezogen und 8 nicht vor. Konkursordnung §. 211. In der Strafsache wider den Bader Th. S. zu B. Frucht, dem werdenden Kinde, das volle Recht auf Leben einzuräumen, klagte gezahlt worden. Dieselbe hat jedoch bEöe d C 8 wegen fahrlässiger Tödtung, be seine Integrität wie die eines schon geborenen Menschen zu vühnen Aassen nn, iorem Ruben verwendet. In der Strafsache wider die Probsteipächter St. und V. hat das Reichsgericht, Erster Strassenat, am 22. Sep⸗ scüten, fann nicht als ein sascher gedact werhen, esdent übönahg

. rreees. vis vvon der Anklage der Ischen Eheleute zu K. ber 1883 davon hätte gemacht werden sollen, daß die Geburt bere weit

Das Landgericht hat die Freisprechung von der Anklage Irschen Eheleute zu K. 2 ZEEEEö“ tember 0 5 en e Matterscheide hervorragenden Körper⸗ f f die rechtliche estützt, daß die fraglichen hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am gediehen sei, um einen aus der 1

Unterschlagung auf die rechtliche Ansicht gestützt, daß d. - sgericht, . für Recht erkannt 1 ů, ur nüecus verden in lassen 0 ist gicht abzuseben,

b jwilrechtliche zen durch die auf Grund des 23. O er 1883 unt, . 23 kltheil des Kindes ersi b werden 5 s ist t abeg⸗ 2. Ii.echen ten überge angen, sonach für sie keine fremde 111“ 6 sanwaltschaft das Urtheil der 8 Strafkammer des K. b. Landgeri⸗ h 8 K. vom 15. M lassung hätte finden so en, in einer T he G L 1— Lü-9 CCö.“ Beütschaft 293 2. vom insoweit es die Anklage aus § 222 des Strafgesetzbuchs fragliche Recht dem Kinde zu gewähren, diesem aber in anderem Ab

Sache gewesen seien. eneetr weiten Straflo 1 s 8 7 8-— liche Recht dem Kinde au Cenbehge niesan versagen. ee beftehe Diese Ansicht kann als eine rechtsirrthümliche nicht erachtet 93 Juni 1883, soweit es die angeklagte Ehefrau von dem betrifft, unter Aufrechthaltung der dn sowie - ehelcher das Lehen der im Geburts⸗ werden. liegenden Rechtsfrage sind aller⸗ Vergehen gegen den §. 211 der Konkursordnung freispricht, selben zu Grunde liegenden thatsäch 8. Fe 8 nis9cgche je kein innerer eiffanen Frucht fabrlässig vernichtet, alsdann 8 öe. bend echtsfrage nebst den demselben insoweit zu Grunde liegenden that⸗ hinsichtlich der 15968 Verdandlung bestrafen, wenn ihm der Geburtzakt zwar gcftattet de Fruc r “““ rur C iner § 3 Pl. ½ Feubebe je Sache 8 egränzun ur erwe „SPerh ies 2. wohl solche noch innerhalb des Mutter⸗ ding Hinsichtlich der Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer Hand- sächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur Eübe G1u“.“ der begeichneten eg ün 18 ecege.n 1 ecrtten azradl sae aherchebeebe hhah luns bestamt der 8. Echstner de Berpsüchten weiten Verhandlung und Entscheidung an das gedachte Ge⸗ 8 1 und ntschei ung fetce Berletung am nämlichen Theile der Frucht, sobald dieser aus 8 bagfen⸗ 1“ 882 2 richt zurückzuverweisen. b Gründe. ber Macterschetde hervorgetreten, zufügt. Urtheil ßer Zweifel v nehmen, deren Vo ) ) itten er⸗ 1 b vgeLee fangen Anum so ist der Gläubiger von dem Prozeßgerichte ründe. . Die Revision der Staatsanwaltschaft macht mit Recht geltend, Da unn die ncefeh gen 8 els e. be Seehes erster Instanz auf Antrag zu ermächtigen, auf Kosten des 14“ 8 daß das angefochtene Urtheil den Rechtebegriff Ie §. 222 mit gerh nh 4.14. Jve 88 den Schuldner Dagegen erscheinen die materiellen Rügen begründet. Nach dem ““ dem E1““ 4 Nlogte am 8. Juni v. Js. kl . 18 -da en nem Suzgebers 8 Fhne veß 88 1n 8 er u zug n, . 1 8 Fheleute, welche in 8 est, de xkla n sten müdin an inenn aum Fenglgäeöpe safschet, . 8 ] eile lche durch festgestellten Sachverhalte hatten die angeklagten Eheleute, welch 8 Küi sit di ehüngedrantfan 5. dareh ga, Tegun zur Vorausbezahlung der Kosten zu verurtheilen, we 8- estg w . bsteiländereien von K. in Pacht 8 nach W. zur Leistung gebur 1 i And,ge ““ ie Seee. Hedlereh. eüs deamn dee EI1oee n. Ket. de EEa I o1“ A. K. bei dem Mangel jedweden, einen Nothstan begrün enstar t enschen ab⸗ 8 Necis au dn nnd' Hacdünh 8 F henee Momentes, zu einer derartigen Anlegung der Zange schritt, daß die Rebbtsirrthume geleitet, dem Kinde die Eigenschaf des M sch 8 zachtrate von 12 b .

8 8 1 enoche Copfs zertrümmert wurden und die Substanz des Ge⸗ gesprochen. 5 Aus diesen Vorschriften läßt sich die von der Staatsanwalt⸗ batten, zu deren Tilgung das gütergemeinschaftliche Vermögen nickt Nnc E1“ das damalige Leben des Kindes erweisenden, Die Bezugnahme auf das Urtheil des Reichsgerichts vom

, r zanwalt⸗ benreichte ließen sich verschiedene Gläubiger im Laufe des— 3 gerke ericht in 8. Juni 1880 rechtfertigt die entgegengesetzte Beurtheilung der Hand⸗ 0. , 1no,s 1 sie Inventarienstücke und Vor“ e gö.e da.ean e aeeeczenene Geftchtden 285 des Angeklagten nicht. Dieses vrtheh. + N-e e biger auf Grund des Beschlusse . Se Sch 8 , 8n e in Zahl hmen er . Möalichkeit d in⸗ lösende Frage nicht zu beantworten. Es erklärte ausdrücklich, daß die Nen42. 2 beise d en des Schuldners räthe der Eheleute in Zahlung nahmen. 8 5 d d Angeklagten erkennbaren Möglichkeit der ein⸗ lösende Frage h’ 8 als Vermittler auftrete und zwangsweise den Willen des Schu Hie chtet das Gericht dem Ehemanne gegenüber den 1 bei der dem Angeklagten d in derselben die Frage, wann der Geburtsakt beginne, ob insbesondere die Thatsache, ächtigte ers erscheine, daß er nur Hiernach erachtet da r ttretenen Folge eine fahrlässige Handlung und in derselbe Frage, we 1 leich den Anfang der Geburt be⸗ ergänze, als Bevollmaͤchtigter 88 rei eer Kosten der Thatbestand des §. 211 der Konkursordnung für vorliegend und eee d die Kopfverletzungen bewirkten Todes des daß die Geburtswehen begonnen, zugleich den Anfang der Gebr.

in dieser Eigenschaft die zum Zwecke der Bestreitung der u— imt insbesondere an daß der Ehemann seine Zahlungen eingestellt alleinige Ursache des durch 8 8. 3 Urtheil zur Freisprechung von zeichne, für den damals zu beurtheilenden Fall ohne praktische Be⸗ Vornahme der Handlung vorausbezahlte Geldsumme in Empfang zu nin Gls bigern Befriedigung in einer Art ge⸗ lebenden Kindes, es gelangt jedoch das 8 ines Menschen mung sei. Die dennoch an die Frage geknüpfte Erörterung hatte * e, daß Schuldner Eigenthümer hatte, als er einzelnen Gläubigern Befriedigung 2 8Z“ der erbobenen Anklage wegen fahrlässiger Tödtung eines Menschen deutung sei⸗ G übe Entschei d nehmen und zu verwenden habe, daß aber der Schulduer Eig 1 ährte, in welcher sie jene nicht zu beanspruchen hatten. Eine gleich 1 8 2 je bezeichneten Verletzun- demnach keinen Einfluß auf die früher getroffene Entscheidung un

EEu. Maßgabe der Voll⸗ währte, in welcher sie jene nicht zu beanspruchen⸗ deshalb, weil das Kind zur Zeit, als ihm die bezeichneten Verletz emr 1 S Mutt las des Geldes bleibe, so lange dasselde nicht nach Maße Feststellung gegen die Ehef treffen, sieht sich das Gericht aber eshard, im? erleibe befund je Ausführung, daß das Kind den Schoß der Mutter verlassen

ei gegen die Ehefrau zu treffen, sieht sich 8 8 beigebracht wurden, sich noch vollständig im Mutterleibe befunden es ist die Ausfi g, X

macht verwendet worden, nicht ableiten. d 8⸗ für behindert an, weil die Ehefrau nach §. 377 993e““ lassen gehabt habe, ein solches haben müsse, um als „Mensch“ in Betracht zu kommen, nur als eine Wenn auch im Falle der Verurtheilung zur Vornahme einer aus zen verene Landrechts Theil 1I Titel 1 von der Verwaltung und mit keinem Theile denselben verlassen gebabt denrz ver Geburt helegentlich geäußerte Ansicht zu würdigen. Die im vorliegenden

5 b-e * ch des Gläubigers gegen des Allgemeinen Landrechts Thei Titel 1 Treten an die Außenwelt aber zur Annahme des Beginns der Geburt gelegentlich geäuß drars er Gesetz te in d Handlung der hierdurch entstandene Anspruch des E Schul des gütergemeinse Vermögens ausgeschlossen und daher nicht re - Kalle oben geltend gemachte Auslegung der Gesetzesworte „in der I ; e. 8 gemeinschaftlichen Vermögens ausgese n 1 Erfüll des Begriffs des Menschen nothwendig sei. Falle oben geltend 0. e . om Kalle den Schuldner an sich nur auf die 81 u“ ö1113“3“ elch s diesem Vermögen zu leisten . und zur Erfüllung de g * 28 §. 217 mit eburt“ würde auch zu dem völlig gleichen Ergebnisse in dem Falle icht aber 2 Bez 3 Geld⸗ in der Lage sei, Zahlungen, welche aus vg⸗. 8.8 Das Strafgesetz hat durch die Fassung des von §. 217 m Geburt“ würde e 88 Rei icht ent⸗

auferlegten Verpflichtung, nicht aber auf die Gel d einzustellen. Das ist rechtsirrihümlich. Nach §. 377 a. a. O. 8. a afgejetz 8 26, indem die vor⸗ ührt haben, welcher am 8 Juni 1880 vom Reichsgerichte zu en

ve. 3 2 des 3 der Civil⸗ sind, einzustellen. Das ist rec ““ 1 esee. 8 Strafe bedrohten Thatbestandes des Kindesmordes, indem die geführt haben, K t bet velch

summe gerichtet ist, so tritt doch im Falle des 8N ebü i ie Verwaltung des gemeinschaftlichen Vermögens 1 Strafe bedr. 2 1 1* 1 nach der iden war, da derselbe die Tödtung einer Frucht be⸗ raf, welche zur prozeßordnung eine Aendemmo der Se. ähcendngeahn E e ist der Regel nach derjenige, welcher sägliche 1.8e .““ CC“ üden. Verletzung aus dem Schoße der Mutter mit einem Arme des geric hchtn Uetbeid, u“ Handlung selbst vor⸗ die aus dem gemeinschaftlichen Vermögen zu leistenden Zahlungen her⸗ SSert, son 2 herausgetreten gewesen ist.

ug . 1 AUe sJg idsätzlich jedem Kinde, ohne Unterschied unehelicher 1m ene zunehmen, geht durch einen in Gemäßheit des Absatze 1 des §. 73 beizuführen. hat. Daraus pelgt ndessen nict, ver befgber den Schutz des Gesetzes auch schon vor Es ist daher in dem Umfange der erhobenen Beschwerde das 1 e 7 8*

deln shre 3 E1“ 1 essen Eintri in selbständiges hei - Aufrechthaltung der die Anklage aus §. 222 des über; nunmehr i er le berechtigt, 8. en⸗ v er Schuldner aus Unvermögen aufgehört hat, seine 8 n de er bhäng v 1 indet, zugesichert. je Anordnung der von §. 394 Absatz 2 der rafprozeßordnu or⸗ des In lasser. und g der agsgenee⸗ im Allgemeinen zu nn nch der. etrths Fe e EEEE 8. 8 en, Mahnahme 8 deten Kosten zu verlangen. dem Falle, w XX“ f jenige kan seine Zahlungen einstellen, für welchen ein Anderer kra de eset * 8 me ge

728 entspreche ge kann seine Zahlungen einstellen, . i 1 1bEEE3—— 1 des Prozeßgerichts, dem Antrage des Gläubigers entsprech 111“ l zu leisten hat, wenn der letztere aufhört, für trifft, ist der Schluf ssen Begi bis EI1. eilung des Idners zur Gesetzes die Zahlungen zu leisten hat, 8 p Sah ven 2 Glurtsbergang in seinem vollen Unfande von dessen Beginne bi Grund des Abs. 2 des §. 773 die Verurtheilung des Schuldr Ijhm Ne veil d vermögend ist, die Verbind⸗ eburtshergang - ke äßt sich da⸗ e 8 r rhenden den von ihm Vertretenen, weil dieser unvermögend ist, erbi 8en senem volhen Uastabe, nanae-scs Uh b Lorauebeahiung def dürh die Marzahrcsäciscr emegchon ver ichkeiten desselbe füllen. Schuldner aber hinsichtlich derjenigen zur Trennung de ees von 5r218 8 Uühr edfeeru 8e dem chundaechcnf 1“] vild veme 1“ sie . 8 Eisoficernzuchs die Schwangere, welche ihre Frucht vorsätzlich Beweisgeb führ u nd erhöhte Verhandlu ngsgeb ühr Zbezah „der b er umme stellt sich lediglich füllt werden müssen, sind beide Cheleute und 8 erlegte „Vorausbezahlung“ der betreffenden Geldsumm

8 ; ihe öͤdte ege ders gestalteten Verbrechens 86 R 5 c tsanw al ts Be griff des B ewe isa ufn q h me⸗ b m. nt 111“ ; 1u“ ; S ahlun im Mutterleibe tödtet, wegen beson des Rechtse ' . als eine antizipirte Zahlung dar. Durch die Leistung dieser Zahlung gleichmäßig verpflichtet, die gemeinschaftlichen Schulden durch Zahlung verfahrens.

. 8 ss lässi ie der Abtreibung 8 7 8 8 Verw es Vermögens, die bestraft, denn es ist die Auffassung zulässig, daß d r Abtreib 8 8 üiaar . Lenae zeldsumme. Der⸗ zu tilgen. Wenn der Ehemann, als Verwalter des Vermögens, d 8 t 3 er Frucht im Mutterleibe, verübt zur Zeit 1 A beich den sahhh ö— nicht als Zahlung bewirkt, so leistet er nicht nur für ööö e 8 ö“ der Vorschrift des §. 217 der Tödtung Gebühren ordn ung fir vom

and 2 . von sei Rechte für die Ehefrau in deren Vertretung. Das verkennt das Ge⸗ . N. er Geb 2 ist und daß das Gesetz 7. Juli 1879, §. 13 Nr. 4, §. 17. ee chemaerg. annes soll e A . es Fweint, die Chefrau ““ nicht 2— . 11“ 8 Hdan enie In Sachen 8 Kaufmanns D. zu B., Klägers 8 8 venge 2 in Betracht kom⸗ kommen, Zahlungen aus dem gutergemeinschaftlichen Vermögen ein⸗ 8 B I“ felbst schon dem Kinde gleichstellt 8 8 4 b. ur W.. . der Kosten dienen, welche durch die Vornahme der in Betracht kom⸗ kommen, Jahlungen⸗ ict zu leisten habe. Als Mitschuldnerin befindlichen Frucht, indem es diese se⸗ Nmtüees eibe wider

s verde 2 Huldner zustellen, weil sie solche nicht zu leisten habe. Als 2. bezeichnet, einen erheblich erhöhteren Schutz angedeihen 1“ menden Handlung verursacht werden und es ist gegen den Schu d. ist di b ichtet, Zahlungen aus dem gemein⸗ und als solches bezeichnet, SCall. en K K B., Beklagten ; ünde ei K 9 ist die Ehefrau allerdings verpflich et, Zahlungen al g ; Es ergiebt sich daher keineswegs daß etwa in Fällen, den Kaufmann K. zu B., Beklagten, 1 3 eine Nachforderung begründet, wenn ein größerer Kostenaufwand in ntlichen Vermög if d diese Verpflichtung läßt sich . lassen will. ergie ¹ 8. er Erste Civilsenat des Reichsgerichts am b 8 en etwa na chaftlichen Vermögen zu leisten, und diese Verp 8 88 . eburt, aber im Mutterleibe heat der Erste Civilsena es Reichsg unahe nab auch efedan er Süeüanes sgeehädt sn eer varne nüeh darum in Abrede stellen, weil die Zablungen in der Regel dirchah getödtet 8 28 .“ erscheint, und 299. September 1883 auf die Beschwerde des Be⸗ der Vornahme de d allein diese Gesichtspunkte lassen sich die Vermittelung des Ehemannes erfolgen müssen. Das Gericht ver- g 217 gschließlich de O’das Kind, sei es theilweise oder voll- klagten gegen den Beschluß des K. pr. Kammer⸗ äsblten Snuns wnee der Aunahme daß die voraus⸗ wechselt die der Zaclung der Zag. 8 Naerig v der den Tod verursachenden Verletzung sich außer⸗ erichts Fünften Civilsenats vom 11. Juli 1883 be⸗ jgenth dnors aeblieben sei lungsleistung. Diese, auf welche es ankommt, haben beide Chelente, . 8 , ühn belun den babe. f in dem Falle, wenn 8 h. bezahlte Geldsumme in Fhtehe ebehemsa⸗ eg wenn jene G Ehemanne gebührt auf Grund des ihm zustehen⸗ I“ BEemebr der Tödtung rechtlich schlossen: ehlthtaebachün d die Kosten derselbe 88 handelt sich böö E 8 dn- Eigen⸗ den Verwaltungsrechts und der ihm obliegenden Verwaltungspflicht die Gehess 5b,ng ha vas üind nech im Mutterleibe, oder bereits z die Beschwerde zurückkuweisen und die Kosten derselben te Verpfli ungen, relche Lüedes 9 ge, des 2 8 8 & 5 e. 9 eri ü hts⸗ 8 7 b, 1828 1 1 2 rHos . mworlege 8

somn anöder Femülten Gäüsumme 1X““ dats vorteselegt, 8 b.“ Eö“ 1 außer demselben, ganz oder mit irgend einem Körpertheile, befand. Beschwerdeführer aufzuerlegen 8 . . rrthum fe 8 Zah 1 kommen können. ir 8