1883 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 27. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zim⸗ mer Nr. 36) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Königsberg, den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. IX.

[51245] Aufgebot.

Die „Victoria“ zu Berlin, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, hat das Aufgebot eines Cautions⸗Empfangscheines der Kasse des Königl. Haupt⸗Steueramts zu Oberlahnstein vom 12. Juni 1880 über Deponirung zweier Schuld⸗

erschreibungen der consolidirten vierprozentigen Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 119 498 und Nr. 119 499 über je 300 als Amtscaution für den Steuerempfänger Julius Friebe in Wallmerod beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 25. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Ürkunde erfolgen wird.

Niederlahnstein, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Johann Hose zu Treuchtlingen, der Mühlenbesitzer Heinrich Correl zur Königsmühle bei Neustadt a./Haardt und die Wittwe von Kalkstein⸗ Ostowska zu Chopuca bei Chludowo haben das Aufgebot der Antheilsscheine der Herzoglich Braunschweigi⸗ schen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 6441 Nr. 35, Serie 3720 Nr. 23 und Serie 9337 Nr. 25 beantragt.

Die Inhaber dieser Antheilsscheine gefordert, spätestens in dem auf

den 30. Juni 1884,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und die Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden ausgesprochen werden wird.

Braunschweig, 15. November 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

werden auf⸗

5605]

Wie der Ackermann August Schlieper, der frühere Vormund für die Erben des weiland Grenzaufsehers Ludwig Schlieper aus Esebeck beschworen hat, so hat er am 30. Dezember 1879 auf dem Wege von Göttingen nach Elliehausen das Sparkassenbuch der Sparkasse für das Amt Göttingen Nr. 1261, lautend auf 450 ℳ, verloren.

Nachdem nun der genannte Schlieper in Betreff dieses Sparkassenbuches ein Aufgebots⸗Verfahren beantragt hat, und dieser Antrag von Seiten der Ehefrau Schlieper als Curatorin über das Ver⸗ mögen ihres jetzt verschollenen Ehemanns erneuert ist, auch diesem Antrage gerichtsseitig Statt gegeben ist, so werden Alle, welche an diesem Sparkassen⸗

che Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert,

ese Rechte bis zum Dienstag, den 5. Februar 1884, Morgens 10 Uhr,

hiesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als vidrigenfalls dieses vermißte Sparkassenbuch hin⸗ ichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers,

ür ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Göttingen, den 7. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

z Wagemann.

52689 Zu den Nachlaßakten der wailand Hofgärtner Witzell'schen Eheleute wird für den am 15. De⸗ zember 1795 hier geborenen Sohn derselben, Namens hann Carl Christoph Witzell, welcher seit An⸗ ang dieses Jahrhunderts nach Rußland ausge⸗ wandert sein soll und für den seit 1839 hier eine Abwesenheitscuratel besteht, sein durch Zinszu⸗ chreibung jetzt auf 433 24 angewachsener Erbtheil verwaltet. Auf Antrag des Aktuars Alms hieselbst, als urator des abwesenden Johann Carl Christoph Witzell, wird derselbe jetzt in Gemäßheit der Kon⸗ stitution vom 8. März 1774 hierdurch edictaliter und unter dem Präjudiz geladen, daß, wenn er sich binnen zwei Jahren a dato nicht melden, oder den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt machen wird, sein obengenannter Erbantheil seinen nächten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll. Schwerin i. M., den 23. November 1883. 8 Das Waisengericht. Prehn. Haupt.

02l2 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der August

Aska'schen Spezialmasse im Betrage von 1715 62 aus der Gastwirth Jander'schen Subhastation von Nr. 56 Stadt Liegnitz, sind durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. De⸗ ember 1883 alle unbekannten Interessenten mit hren Ansprüchen an die August Aska'sche Spezial⸗ masse von 1715 62 ausgeschlossen, dagegen der Wittwe Catharina Aska, geb. Umlauf, und deren Tochter Clara Aska, Beide zu New⸗York, ihre Rechte an diese Masse vorbehalten worden. Liegnitz, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

8

2 00 (

2993] Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. Februar 1883 zu Berlin verstorbenen Schankwirths Johann Karl Friedrich Griep durch Verkündung des Ausschlußurtheils des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts I. vom 27. November 1883 beendigt ist. Berlin, den 15. Dezember 1883. 1 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.

[56000]

In der Matuschek schen Aufgebotssache von Hartau hat das Königliche Amtsgericht zu Reinerz in dem Ausschlußurtel vom 14. Dezember 1883 dem Weber Franz Zwiener zu Mittel⸗Walddorf seine Rechte auf die Post von 70 Thlr., eingetragen bei Nr. 132 Hartau, Abth. III. Nr. 2 vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Franz Zwiener aber mit ihren Rechtsansprüchen ausge⸗

schlossen. 3 Reinerz, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Tietze.

[56006]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Alle bekannten und unbekannten Personen, welche

auf die Grundstücke

a. Schoenthal (früher Czmon Hld.) Nr. 65 (früher 32 A.), eingetragen auf den Namen der Ehe⸗ leute Johann Wilhelm Piehl und Anna Christiane Jaehnke,

b. Pions Nr. 96, eingetragen auf den Namen des Schornsteinfegermeisters Anton Pompejus und Katharina, geb. Büttner,

c. Kurnik Nr. 292, früher Nr. 192 A., eingetragen auf den Namen der Michalina Jeewska,

d. Kurnik Nr. 289, früher Nr. 147 A., eingetragen auf den Namen des Schneiders Götzlich Simon und seiner Ehefrau Zipre, geb. Gutt⸗ mann,

Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben glaubten, sind mit ihren Rechten durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Schrimm vom 11. Dezember 1883 zu Gunsten

a. des Wirthes Thomas Gradzielewski an dem Grundstücke Schoenthal Nr. 65,

b. des Töpfermeisters Stanislaus Styvpczynski bezw. der durch den Schuhmachermeister Ignatz Bawolski bevormundeten minderjährigen Ge⸗ schwister Marianna, Anna und Leon Styp⸗

eczynski an dem Grundstücke Xions Nr. 96,

c. der Wittwe Anton Orzeskiewicz, Veronika, geb. Pawlowicz, an dem Grundstücke Kurnik Nr. 292 und

d. des Bäckermeisters Nathan Lichtenstein an dem Grundstücke Kurnik Nr. 289

ausgeschlossen worden. 8

Schrimm, den 17. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[56008] Bekanntmachung.

Auf Flur 1 Parzelle 48/2/2 der Katastralgemeinde Ahaus sind für den Pastor Berning zu Ahaus aus der Obligation vom 12. Januar 1825 fünf und siebenzig Thaler Courant nebst 4 und bei verzögerter Zahlung 5 Prozent Zinsen und Kosten eingetragen. Vorgedachte Parzelle ist zur Zwangsversteigerung ge⸗ zogen.

Im Termine zur Belegung der Kaufgelder hat sich Niemand mit Ansprüchen auf die Post gemeldet, weshalb ex officio darauf liquidirt und gezahlt sind zweihundert ein und dreißig Mark zwanzig Pfennig. Dieser Betrag ist nach Abzug von vierzig Pfennig Porto bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Münster als Specialmasse hinterlegt. Auf Antrag des Kurators der unbekannten Betheiligten an dieser Post ist die Specialmasse aufgeboten und heute vom Königlichen Amtsgerichte zu Ahaus das Ausschluß⸗ urtheil dahin erlassen, daß alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen auf die Specialmasse ausgeschlossen sind.

Ahaus, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[56005] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Gunkiewicz als Kurator der auf Podgorz Nr. 69 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen, bei der Subhastation dieses Grundstücks zur Hebung gekommenen und zu einer Jagmannschen Spezialmasse hinterlegten 30 27 ₰, ist heute für Recht erkannt:

1) dem Bahnwärter Herrmann Jagmann zu Lobainen bei Osterode werden dessen Ansprüche und Rechte an die Jagmannsche Spezialmasse vorbehalten, alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Jagmannsche Spezialmasse ausgeschlossen, 8

3) die Kosten werden aus der Masse entnommen.

Thorn, den 6. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[56002] Bekanntmachung. 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Spezialmassen:

1) der für die unverehelichte Anna Dorothee Schulz, jetzt verehelichte Purps zu Cunitz, auf die Abtheilung III. Nr. 12 a. im Grundbuche

don Cunitz Bd. I. Bl. Nr. 29 eingetragenen Post von 45 zur Hebung gelangten 45,88 ℳ,

2) der für den Oekonom Gustav Brenske zu Hans⸗ felde auf die Abtheilung III. Nr. 13 im Grund⸗

uche von Müllrose Band IV. Nr. 153 ver⸗ zeichnete Post von 3000 zur Hebung ge⸗ langten 12,31 ℳ,

hat das Königliche Amtsgericht durch Urtel vom

13. Dezember 1883 die unbekannten Betheiligten

mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Spezial⸗

massen ausgeschlossen.

Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1883

Königliches Amtsgericht. II.

[56001] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 17. Dezember er. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ostrowo Nr. 2052 über 402 96 ₰, aus⸗ gefertigt für Marianna Antonina Kupiec für kraftlos erklärt. Dies wird gemäß §. 848 C. P. O. bekannt ge⸗ macht. 8 Ostrowo, den 18. Dezember 1883.

Fuchs, . Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts

[56009] ““ 1 8 In dem auf Antrag der Wittwe des Cigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Jung, Therese, geb. Hölscher, in Fähr, zum Zwecke der Kraftloserklärung des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse in Bremen Nr. 12 772 eingeleiteten Aufgebotsverfahren hat das Amtsgericht Bremen heute das Ausschlußurtheil dahin verkündet: „Das Einlegebuch der Neuen Sparkasse in Bremen Nr. 12 772 wird für kraftlos erklärt.“ Bremen, 18. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber Stede.

156010 Ausfertigung.

b Im Namen

Majestät des Königs

von Bayern! Auf Antrag des Georg Reinwald in Pettstadt

erkennt das K. Amtsgericht Bamberg I. unterm

12. Dezember cr. für Recht:

I. Die Schuldurkunde des Vorschußvereins Bamberg vom 19. Juli 1880 Nr. 9345 über 100 auf Georg Reinwald, Dienstknecht und

Beauernsohn von Pettstadt als Gläubiger lautend nird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller Georg Reinwald zu tragen. Bamberg, den 12. Dezember 1883. Königl. Amtsgerichts Bamberg I. Der K. Amtsrichter. L. S. Loewenheim. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den siebenzehnten Dezember eintausend chthundert drei und achtzig. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Bamberg I. Der K. Sekretär Keil.

Seiner

2

1[56007] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pferdehändlers und Eigen⸗ thümers Friedrich Scheffer zu Schmolde erkennt das vir . Amtsgericht zu Meyenburg .“

a ꝛc. für Recht: ““ Die Hvpothekenurkunde über 566 Thaler 8 Pfen⸗ nige Kaufgelder, eingetragen aus der Kaufgelder⸗ belegungs⸗Verhandlung vom 8. Dezember 1857 am 12. Januar 1858 für die 5 Geschwister Fahrenholz 2. Henriette Wilhelmine, b. Henriette Albertine, c. Henriette, d. Marie Louise Emilie, e. Johann Friedrich August zu Schmolde in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Pferdehändler Friedrich Scheffer gehörigen Grundstücks Schmolde Band IV. Blatt Nr. 89, gebildet aus der Ingrossationsnote vom 12. Ja⸗ nuar 1858 und dem Zuschlagsurtheile vom 25. November 1857 nebst Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung vom 8. Dezember 1857 wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Pferdehändler Friedrich Scheffer, jetzt zu Kgvritz auferlegt. Von Rechts Wegen. Meyenburg, den 11. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1883 Kühn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Hoffbesitzer Louise Grove, geb. Stielau, zu Dirschau, vertreten durch den Justizrath Bank zu Marienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Krebs für Recht: Die Hvpothekenurkunde über 250 Plr. = 750 ℳ, eingetragen aus den Urkunden vom 14./19. Januar 1867, 19./25. Februar 1867, 19./25. Fe⸗ vruar 1867 und 2. März 1870 für die ver⸗ vittwete Hofbesitzer Grove, Louise, geb. Stielau, 8 u Dirschau in Abtheilung drei Nr. 14 des dem Kaufmann Reinhold Grore gehörigen Grund⸗ 2 tücks Marienburg Blatt 55, gebildet aus den G bigen Urkunden und den Hypothekenbuchsaus⸗ üügen vom 21. März 1867, 22. Januar 1868, 14. Februar 1869 und 14./18. März 1870 wird für kraftlos erklärt.

[560111 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe Colona Sprungmann zu Senne II., vertreten durch den Justizrath Fried⸗ länder, erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Bie⸗ lefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:

Die auf dem Sprungmann'schen Colonate im Grundbuche von Senne II. Band 9 Blatt 188 ein⸗ getragenen Hypothekenposten:

1) Abthl. III. Nr. 2 174 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. Courant als Präcipuum erhalten die Kinder I. Ehe des mahljährigen Colons Gerd Hein⸗ rich Sprungmann nach näherem Inhalt des gerichtlichen Einkindschaftsvertrages vom 11. März 1824, obervormundschaftlich am 9. Juni und gutsherrlich 9. August 1824 bestätigt. Eingetragen ex decreto vom 6. Juni 1827, Nr. 4 414 Thlr. 8 Pf. für die minorennen Sprungmann aus der Ehe des Mahlzählers Sprungmann mit der Philippine Wilhelmine Göcker, namentlich: 1 1) 103 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. für Johann Wilhelm Sprungmann, 103 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. für Carl Heinrich Gottlieb Sprungmann, 103 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. für Hanne Wilhelmine Friederike Sprungmann, 103 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. für Friede⸗ rike Wilhelmine Florentine Sprung⸗ mann hlals Brautschatz laut Urkunde vom 17. Juni 1834. Eingetragen ex decrcto vom 3. De⸗ zember 1834 werden für kraftlos und löschungsfähig erklärt Bielefeld, den 13. Dezember 1883. 3 Königliches Amtsgericht. IV b.

156016] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank in Meinigen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Braun hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Oskar Hirsch, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 3396 158

[56004]

25 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der Schwerinstraße Nr. 6 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. da⸗ hier von Alt Schöneberg Band 14 Nr. 678 ver⸗ zeichnete Grundstück zu verurtheilen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59 I. Treppe Zimmer 48, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1883.

Hoppe. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer IV. [56017-¼ Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Behrenstraße 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse hier, Alte Jakobstr. 57/59, klagt gegen den Kaufmann Emil Oskar Hirsch, früher hier, Schwerin⸗ straße 13 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen O. 208. 83 XII., wegen einer Forderung von 1005 rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1005 bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecung und Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Wrangelstraße 96, eingetragen im Grundbuche von den Umgebungen Band 87 Nr. 4404 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 71, II. Treppen, auf den 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1883.

Barnick, erichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I Civilkammer 12.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Hölzer zu Poesneck, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Rudolstadt, klagt gegen den Lohnkutscher Anton Hölzer aus Poesneck, gegenwärtig in Amerika, unbekannt aber wo, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf

den 26. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 18. Dezember 1883.

Heyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 55660]) SDOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmergesellen Hermann Scheel, Doris, geb. Puls, zu Malchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ueltzen hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Hermann Scheel aus Malchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung in Folge böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten seit dem 11. Juli 1871 bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf

den 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Güstrow, den 17. Dezember 1883. 8

W. Pöhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schr. Landgerichts.

[56019]

dieser

[56062] Oeffentliche Zustellung. In Sachen 1 der Ehefrau des Johann Sütterlin, Christine, geb. Vierling, von Weil, z, Zt. in Basel, Klägerin, ver⸗ treten durch Anwalt Wehrle in Lörrach, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, wegen Chescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 7. Februar 1884, Vormittags 8 ½ Uhr,

vor der II. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu die Parteien, der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ge⸗ laden werden.

Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 18. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

v. Harden.

62 Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Bloch in Schmieheim, vertreten durch die Anwälte Dr. Daniel Maver und Sinauer in Freiburg, klagt gegen August Gäßler von Mahlberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Dar⸗ lehen und Kauf, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 644 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ urg au Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 15. Dezember 1883. Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8

1

20631 Oeffentliche Zustellung. Ddie Ehefrau des Emil Lachemann, Ida, geb. gosert, in Kippenheim, vertreten durch Anwalt garl Mayer in Freiburg, klagt gegen ihren z. Zt. üctigen Ehemann auf Grund zerrütteter Vermö⸗ untlage mit dem Antrage auf Vermögensabsonde⸗ mg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ondlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer Grosßherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf *ꝙ Frreitag, den 29. Februar 1884,

Vormittags 8 ½ Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ itte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 19. Dezember 1883.

Werrlein,

gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

56014 Oeffentliche Zuste llung.

Der Kürschner Gottlob Schaudt zu Berlin, ver⸗ wimn durch den Rechtsanwalt Wesener daselbst, klagt zen seine Ehefrau Anna Helene Caroline, geb. Faller, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen des in Letzterer begangenen Ehebruchs, grober Ver⸗ chen und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ age: das zwischen den Parteien bestehende Band Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein tuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nits vor die 13. Civilkammer des Königlichen sondgerichts I. zu Berlin

auf den 6. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ itte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

9

iser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sühneversuch fällt weg. Ott

0, al Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.

88l Oeffentliche Zustellung. Kechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt, als Prozeß⸗ wolmächtigter des Weißbinders Karl Daniel sav II. daselbst, klagt gegen Metzger Adam Jung, lezt wohnhaft gewesen in Groß⸗Umstadt, jetzt un⸗ zunnt wo? abwesend, den Betrag von 199 6 sammt 5 % Zinsen vom 19. November 1883 für zwei am 19. v. Mts. demselben käuflich ge⸗ gecte fette Schweine ein, mit dem Antrage auf tenpflichige Verurtheilung des Beklagten zur bblung von Hauptschuld nebst Zinsen und auf vor⸗ Iüge Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und et den Beklagten zur mündlichea Verhandlung zRechtsstreits auf den 15. Februar 1884, sm. 10 Uhr, vor Gr. hess. Amtsgericht Groß⸗ zmstadt.

zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten dem Jung wird dieser Klageauszug mit Termin entlich bekannt gemacht. Groß⸗Umstadt, 19. Dezember 1883.

Der 6“ Amtsgerichts aul.

81 Oeffentliche Zustellung. Kcchtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt, als Pro⸗ kbevollmächtigter des Weißbinders Karl Daniel scn II. daselbst, klagt gegen Metzger Adam Jung, lezt wohnhaft gewesen in Groß⸗Umstadt, jetzt un⸗ unnt wo? abwesend, den Betrag von 214 1 sammt 5 % Zinsen vom 19. v. Mts. an, r zwei am 13. v. Mts. demselben käuflich ge⸗

fette Schweine ein, mit dem Antrage auf tenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ ng von Hauptschuld nebst Zinsen und auf vorläu⸗

e Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und tt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Kechtsstreits auf den 15. Februar 1884, ormittags 10 Uhr, vor Gr. Hess. Amtsgericht coß⸗-Umstadt. zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten dam Jung wir dieser Klageauszug mit Termin atlich bekannt gemacht. broß⸗Umstadt, 19. Dezember 1883.

Der 88 Amtsgerichts.

1„, to Agle

200 Oeffentliche Zustellung. 1 ) Die unverehelichte Minna Auguste Marie it ron hier und 2) der Vormund deren unehelichen ndes, Eigenthümer Friedrich Müller, zu Müggen⸗

h, klagen gegen den Müllergesellen Johann

komas, früher zu Kümmernitz, wohnhaft, jetzt ckannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem herehelichen Beischlafe mit dem Antrage:

hden Beklagten für den Vater des von der

Minna Vick am 27. September 1883 geborenen indes, Vornamens Anna Auguste Marie, zu

erklären,

ihn zu verurtheilen: 1

a. an die Minna Vick an Tauf⸗, Entbindungs⸗

und Sechswochenkosten 30 ℳ,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre 10 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu ent⸗

„richten,

Hüüm die Kosten zur Last zu legen und das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

t laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

sht zu Havelberg auf

een 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr. bem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser elug der Klage bekannt gemacht.

Labvelberg, den 15. Dezember 1883.

Ee Krüger, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

661 SDOeffentliche Zustellung. der Kaufmann Mendel Köhler zu Crossen n. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt ier daselbst, klagt gegen den Mühlenbesitzer nis Risch, früher zu Griesel, Mittelmühle, t unbekannten Ansenthalts, aus der auf dem adstück Griesel Band I. Bl. Nr. 62 (Mittel⸗ vrle) in Abtheilung III. sub Nr. 25 eingetragenen kothekenforderung von noch 5946,81 ℳ, früher c , indem er behauptet, dieselbe sei durch De⸗ kation des genannten Grundstücks durch den Be⸗

klagten gemäß §. 50 des Gesetzes über den Eigen⸗ thumserwerb fällig geworden, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 5 % Zinsen seit 9. Mai 1883 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Guben auf den 15. März 1884,

1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Dezember 1883.

v1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56071] Oeffentliche Ladung. Der Inwohner Michael Gehr in Nerping hat Josef Jobst, Taglöhner in Regensburg und Katha⸗ rina Jobst, nun verehelichte Hauptmann, Zimmer⸗ poliersfrau in Weichs, Ags. Stadtamhof, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Erbschaftsforderuna Klage dahier gestellt und beansprucht von Josef und Katharina Jobst, letztere geehelichte Haupt⸗ mann, 1) Anerkennung seines Erbrechtes, 2) Tragung der Kosten des Prozesses Verhandlungstermin ist auf Samstag, den 23. Februar 1884,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Kgl. Amtsgerichtes anberaumt, wozu Josef und Katharina Jobst hier⸗ mit öffentlich geladen werden.

Nittenau, den 18. Dezember 1883.

Der Kgl. Sekretär:

Wichmann.

[56057] Ausschreiben. 8 Abschrift.

Auf Antrag des Taglöhners Roman Kirchner von Sandberg, welcher gegen seine Ehefrau Thekla, geb. Schmitt, die ihren Ehemann schon vor 10 Jahren bös⸗ lich verlassen, eine Ehescheidungsklage erheben will, ergeht hiemit an die genannte Thekla Kirchner, geb. Schmitt von Sandberg, bei deren unbekanntem Auf⸗ enthalte gemäß Art. 90 des Gesetzes vom 23. Fe⸗ bruar 1879 zur Ausführung der R. Civ. Pr. Ordg. die öffentliche Aufforderung, zu ihrem Ehegatten sofort zurückzukehren.

Bischofsheim v./Rhön, 17. Dezember 1883.

Kgl. bayer. Amtsgericht. gez. Derleth, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Nicol, K. Sekretär.

[5607 Urtheils⸗-Auszug.

Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 11. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Mousel und Maria Ottemer, Wittwe erster Ehe von Louis Hirtzmann, Beide zu Diesdorf wohnhaft, bestehende Bütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 23. Juni 1883, für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ rechte wurden Parteien vor Notar Kohler in Metzer⸗ wiese verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. 1

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 19. Dezember 1883. 1 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. [56076] Gütertrennungsklage. 16

Die Ehefrau Gottfried Trevisany, Elisabeth, geb. ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, p. Trevisany, früheren Inhaber einer Spezereiwaaren⸗ und Viktualienhandlung, jetzt ohne Geschäft, zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. Dezember 1883.

1 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[560777 Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrau des Wirthen Carl Weegmann, Selma, geborne Groyen, ohne Gewerbe zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Rath I. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Weegmann zu Honnef, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. Dezember 1883.

3 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56078] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hubert Theodor Schmitt, Gertrud, geb. Moll, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann ꝛc. Schmitt zu Bonn, den Rechtsanwalt Dr. jur. Cillis zu Bonn, als Verwalter des Konkurses des ꝛc. Schmitt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Eheleuten Schmitt bestehen⸗ den ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 1

Bonn, den 19. Dezember 1883.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56072]1 Oeffentliche Bekanntmachnng.

Die Katharina, geborne Schäfer, Ehefrau des Kartoffelhändlers Peter Claas, sie ohne Gewerbe, zu Andernach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Adams, hat gegen ihren genannten Ehe⸗

8

mann die Gütertrennungsklage erd oben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfrreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Ladgerichts zu Coblenz Termin auf den 21. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. 8 Coblenz, den 18. Dezember 18838. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56073] Oeffentliche Bekanntmachung. 1

Die Margaretha, geb. Port, Ehefrau des früberen Schneiders, jetzt Ackerers Anton Becker, sie ohne Geschäft zu Ulmen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 14. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 18. Dezember 1883.

Kochkümmel, 25) 40 Kgr. Pfeffer, 26) 40 Kgr. Backpflaumen, 27) 1100 Kar 2 Kaffer⸗ 28) 450 Kgr. Semmel, 29) 200 Liter Essig, 30) 9000 Liter Braunbier, 31) 16000 Liter Milch, 32) 1200 Kgr. Soda, 33) 1400 Kgr. Elainseife, 34) 800 Kgr. weiße Kernseife, 35) 12000 Kgr. Roggenlangstroh, 36) 120 Kgr. raff. Rüböl. 37) 120 Kgr. Maschinenöl, 38) 12000 Kgr. Petroleum, 39) 1500 Hektoliter Würfel⸗ kohle, 40) 7000 Hektoliter Kleinkohle, 41) 40 Kbkm. Kiefernholz, 42) 4000 Kgr. Hafer, 43) 2⁰⁰ Kgr. Fahlleder, 44) 500 Kgr. Mastricher Sohlleder, 45) 300 Kgr. Brandsohlleder, 46) Ries Packpapier, 47) ⁶0 Ries gelbes Eti⸗ quettenpapier, 48) ¼ Ries blaues Naturpapier 49) 1%⁄1 Ries Löschpapier, 50) 210 Ries Groß⸗ Kanzleipapier, 51) 6 Ries Klein⸗Kanzleipapier, 52) Ries Groß⸗Konzeptpapier, 53) 10 ¾ Ries Klein⸗Konzeptpapier, 54) ¼ Ries blauen Akten⸗ vr deckel⸗ 1 2 2g Aktendeckel, 56) 2 nnig, 1 Dutzend Stahlfederhalter, 57) 13 Gros Stahl⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. federn, 58) 3 Dutzend Bie istifte 39) %

e. bn 8 8 Blaustifte, 60) ½ Dutzend Rothstifte, 61) 1 Kgr. 186075] Gütertrennungsklage.

v Siegellack, 62) 1 Kgr. Packsiegellack, 63) Agnes, geborene Schmitt, hat gegen ihren Ehe⸗ 25 3* v2 vr. 8

mann Sebastian Bach, Ackerer, mit welchem sie zu Tinte, 67) 6 Stück Radirgu Züher

Bendorf bei Pfirt i. E. wohnt, eine Gütertrennungs⸗ Gummi elasticum 69) Ff 2 .org⸗

klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. 70) 2 Röllchen schwarz⸗weiße grges Heftvwie.

durch Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. 1 [owafs⸗ weißen Heffnnsn. 710) Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

A arabicum, 72) 1 Kgr. Stangen⸗ 88 reide, 73) Druckformulare für die in der An⸗ Dienstag, den 5. Februar 1884, Vormittags stalt zu v1“ G der 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts 1 h Bedarf anberaumt.

1. (Proben liegen im Bureau aus) 5 8 soll auf dem Submissionswege er den in unsere Mülhausen i. E., den 18. Dezember 1883. g Der Landgerichts⸗Sekretär

Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Er⸗ Stahl.

stattung der Kopialien von 1 zu beziehenden Be⸗ Verkäufe, Verpachtnngen,

dingungen stattfinden. Lieferungswillige Personen werden Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.

3 frankirten und versiegelten [55965] 50 und mehr Centner

Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗ alter Akten sollen Donnerstag, den 24. Januar 1884,

bedürfnissen⸗

bis zu dem auf Mittwoch, den 16. Januar 1884, G Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau öffentlich meistbietend gegen gleich

V. M. 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau der .“ ö Eröffnungstermine einzureichen. In der Offerte muß nächst der Bezeich

baare Zahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedin⸗ offerirten Artikel die dSS; E

gungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus ohne Bruchpfennige, und zwar:

und können auch abschriftlich bezogen werden. ad 1 8, 12 18, 20, 22, 23, 27, 32 35, 38 Zeitz, den 15. Dezember 1883. und 42 pro 50 Kilogramm, Der Königliche Landrath ad 9 11, 19, 21, 24 26, 28, 36, 37 und 43

v. Arnstedt. 45 pro 1 Kilogramm,

k“ sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, ent⸗ halten sein. Von den Gegenständen sub Nr. 13, 17, 18, 20, 27, 32 34, 46— 55 und 65 sind mit den Offerten Proben einzureichen. Insertionskosten und Lieferungsstempel sind von den Lieferanten nicht zu tragen.

Ratibor, den 17. Deszember 1883. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

ihre der

erd. ersucht Offerten mit

[55903] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Ausführung von 2000 qm Pflasterungs Arbeiten und Lieferung von 400 chm geschlagenen Pflastersteinen auf Station Kunzendorf bei Sorau soll event. getrennt verdungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Mittwoch, den 9. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions⸗Offerten gegen Erstattung der Schreibgebührrn bezogen werden können. Sorau, den 19. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Ins Vogel.

Die Lieferung von fünf Dampfkesseln von sechs Atmosphären Ueberdruck für die Königliche Stein⸗ kohlengrube Heinitz soll im Submissionswege ver⸗ geben werden. Termin hierzu ist auf

Freitag, den 25. Januar 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr, im hiesigen Restaurationslokale festgesetzt. Die mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten sind bis zu dem genannten Termine einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen und die Zeichnung können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Heinitz, Reg.⸗Bez. Trier, den 18. Dezember 1883. Königliche Berg⸗Inspektion VII.

[55967]

Die Lieferung von a. 6 Stück Personenwagen J./II. Klasse, b. 20 Stück Normal⸗Personenwagen III. Klasse, c. 14 Stück Personenwagen IV. Klasse, soll vergeben werden. Termin Dienstag, den 22. Januar 1884. Bedingungen gegen Einzahlung von 6 (eventuell von 2 pro Exemplar feiner Graupe, 20) 4000 Kgr. ganzen Reis, 21) jede Wagengattung) vom unterzeichneten Bureau 80 Kgr. Fadennudeln, 22) 130000 Kgr. Kar⸗ zu beziehen. Hannover, den 18. Dezember 1883 toffeln, 23) 9000 Kgr. Kochsalz, 24) 50 Kgr. Maschinentechnisches Bureau.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

JC Ausloosung

der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.

Bei der am 9. August d. J. stattgefundenen Ausloosung von 66 500 Bochumer Stadt⸗An leihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 1 48 121 150 à 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 47 88 102 107 118 131 150 281. Buchstabe C Nr. 80 167 235 238 318 464 472 488 510 956 967 à 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 10 35 100 190 203 445 472 519 537 553 644 709 786 794 863 à 590 ℳ, Buchstabe E Nr. 46 57 70 79 190 222 235 261 278 446 461 536 555 623 668 721 81 816 861 938 à 200 Die Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihescheine erfolgt auf Grund des landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1884 bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause Jacob Landau in Verlin und bei der Nationalbank für Dentschland in Berlin geger Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzinsung hört mit der

1. April 1884 auf. 1 1. April 1883 sind die Anleihescheine C. Nr. 26 à 1000 und

Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt auf den Zeitraum vom 1. April 1884 bis inkl. 31. März 1885 be⸗ stehend in circa 1) 101000 Kgr. Roggenschrotmehl, 2) 3600 Kgr. Roggenfeinmehl zu Weißbrot, 3) 9000 Kgr. Roggenfeinmehl zu Suppen, 4) 9000 Kgr. Weizenmehl, 5) 4000 Kgr. Gerstenmehl, 6) 2000 Kgr. Nierentalg, 7) 1000 Kgr. Schweineschmalz, 8) 1900 Kgr. Kochbutter, 9) 90 Kgr. Tisch⸗ Futter, 10) 6400 Kgr. Rindfleisch, 11) 2400 Kgr. Schweinefleisch, 12) 1250 Kgr. geräucherten Speck, 13) 3000 Kgr. Hirse, 14) 7000 Kgr. Bohnen, 15) 20000 Kgr. Erbsen, 16) 1200 Kgr. große Linsen, 17) 1600 Kgr. Hafergrütze, 18) 5000 Kgr. ordinärer Graupe, 19) 120 Kgr.

à 2000 , 547 605 687 742 763 780 93

795 837

Von der ersten Ausloosung pro pril ind d E Nr. 71 und 539 à 200 noch nicht zur Einlösung präsentirt. Bochum, den 19. September 1883.

Der Magistrat.

Bollmann.

à 300

1258 1289 1880 3 2714 4232 5015 6077 6858

3) Litt. C. 372 607 861 1869 2711 4158 4901 6011 6844

[51169] 1985 2012 2174 2381. 1

Bekanntmachung. Ausloosung von Renten⸗ (100 Thlr.) Nr. 97 302 372, 6 briefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen 1442 1489 1694 1696 1700 1770 Ausloosung von Rentenbrieien der Provinz West⸗ 1932 1958 2105 2116 2364 2629 falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 2872 3006 3107 3658 3695 3842 1. Oktober 1883 bis 31. März 1884 sind folgende 4351 4442 4494 4504 4633 4671 Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. à 3000 5266 5369 5587 5644 5773 6004 (1000 Thlr.) Nr. 2 134 190 281 320 403 424 6277 6281 6356 6501 6544 6702 44 900 725 813 1167 1168 1305 1524 1559 1709 1800 6924 6947 7040 7049 7101 7133 7233 7267 7383 1811 1897 1922 2075 2101 2235 2296 2458 2558 7722 8049 8142 8162 8298 8335 8444 8448 8508 2710 2974 3064 3091 3184 3596 3630 3750 3764 8549 8756 8771,8898 9035 9333 9360 9501 9505 9,685 3835 3863 3915 4023 4117 4341 4354 4394 4522 9902 9903 10179 10196 10222 10230 10446 40620 4567 4601 4624 4840 4960 5052 5342 5511 5585 ] 10732 10910 11088 11126 11136 11183 11205 5655 5938 5966. 2) Litt. B. à 1500 11467 11473 11582 11917 11995 12008 12120 (500 Thlr.) Nr. 7 31 119 159 353 945 984 994 12198 12571 12594 12599 12700 12780 12884 1259 1324 1381 1429 1446 1460 1741 1862 1938] 12923 12949 13121 13328 13602, 4) Litt. D.