B. B. Hotchkiss
LXXIX.
F. Herbst & Co. in Halle a./S. auf Neuerungen
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
LX XIII. Nr. 26 021. Verfahren und Apparat
bandes Nr. 638 zum Gesellschaftsregister; dasselbe
ennn“““ “
LXX. Nr. 25 965. Füllfederhalter. — J. Morton in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 10. Juli 1883 ab. Nr. 25 976. Handcopirpresse in Buchform für Haus und Reise. — J. Prochownik in Frankfurt a. M und W. Hommel in Bonn. Vom 1. April 1883 ab.
LXXII. Nr. 25 941. ladegeschützen; Zusatz
Neuerungen an Hinter⸗ zu P. R. 20 418. in Paris; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 24. Januar 1883 ab.
Nr. 25 956. Mehrläufiges Geschütz. — Th. Nordenfelt in London; Vertreter: J. Mocller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 20. April 1883 ab.
zum Poliren von Bindfaden aller Art. — A. Hieronimus in Straßburg i. Elsaß, Brand⸗ gasse 15. Vom 31. Juli 1883 ab.
LXXVI. Nr. 25 943. Flortheiler für Vor⸗ spinnkrempeln. — Süchsische Maschinen- fabrik zu Chemnitz in Chemnitz. — Vom 24. April 1883 ab. 1 Nr. 25 950. Neuerung an Brechmaschinen für Pflanzenstengel. — T. Burrows in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.; Vom 8. Juli 1883 ab.
Nr. 26 001. Quadranten⸗ Regulir⸗Apparat für Selfaktoren. — J. Ruher in Mülhausen. Vom 16. August 1883 ab.
LXXVIII. Nr. 26 014. Verfahren, um Stücke von komprimirter Schießbaumwolle, komprimir⸗ ten intrirten Holzes und andere Cellulose durch Behandeln mit einem Lösungsmittel derselben ganz oder theilweise mit einem Ueberzug zu ver⸗ sehen. Zusatz zu P. R. 23 808. — W. F. Wolff., Kommerzienrath in Walsrode und M. von Förster in Berlin W., Zietenstr. 13. Vom 31. Juli 1883 ab.
Nr. 26 005. Cigarre mit Schutz⸗ deckblatt über dem Wickel und unter dem eigent⸗ lichen Deckblatt. — J. Schmidt, Hoflieferant in Hannover. Vom 2. September 1883 ab.
LXXX. Nr. 25 982. Verfahren zur Herstel⸗ lung von Cement durch Brennen von Carnallit mit thonerde⸗, kieselsäure, und kalkhaltigen Materialien. — EL. Roth in Wetzlar. Vom 1. Juli 1883 ab.
Nr. 25 983. Färben von natürlichem mann in Hannover.
Verfahren zum Härten und
Gyps. — J. Heine-
Vom 24. Juli 1883 ab.
LXXXI. Nr. 25 989. Neuerung an elektrischen Transportvorrichtungen. F. Jenkin in Edinburgh; Vertreter: J. Moeller in“Würzburg, Domstr. 34. Vom 1. November 1882 ab.
LXXXIII. Nr. 26 024. Fortbewegung der
Zeiger bei transparenten Zifferblättern. — C.
Dertling in Neumünster i. H. Vom
31. August 1883 ab.
LXXXVI. Nr. 25 985. Verfahren für Sammtstickerei. — C. F. Bally in Schönen⸗ werd, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 9. August 1883 ab.
Nr. 25 999. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken des mechanischen Webstuhls. — HHZ in Chemnitz. Vom 8. Juli 883 ab. 3 Berlin, den 24. Dezember 1883. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
FTheilweise Nichtigkeits⸗Erklärung eines 8 Patents. 8 Der Anspruch 1 des den Maschinenfabrikanten
56343]
u Teigtheilmaschinen ertheilten Zusatz⸗Patents
Nr. 15 145 ist durch Entscheidung des Patentamts
om 30. November 1882, bestätigt durch Erkenntniß
ö vom 29. Oktober 1883, für nichtig
rklärt.
Berlin, den 24. Dezember 1883. Kaiserli Ivnneüttt üve.
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich
[56344]
Die
Großherzogthum Hessen werden Dienstags, „Sonnabends (Württemberz) unter der Rubritk zig, resp. Stuttgart und Darmstad! icht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsretzister [56371] Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 8 8865. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: 8 Berlin. Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer. Das Statut datirt vom 18. Dezember 1883 und befindet sich Seite 3 und folgende des Beilage⸗
Spalte 3.
ist durch einen Nachtrag vom 22. Dezember 1883 ergänzt bez. geändert, welcher Seite 23 und folgende a. a. O. sich befindet.
Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Gummi⸗Waaren und allen hiermit in Verbindung stehenden Artikeln, insbesondere der Erwerb, Be⸗ trieb und Erweiterung der in Berlin bereits be⸗ stehenden „Berliner Gummi⸗Waaren⸗Fabrik vorm. Bolle et Comp. Henry Sachs“, der Handel mit vorgedachten Fabrikaten, sowie die Errichtung von Filialen. B
Daos Grundkapital ist auf 670 000 ℳ festgesetzt und in 1340 Aktien zu je 500 ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. *†.
Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, auch ist die Ernennung von stellvertretenden Vorstandsmitgliedern zulässig. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für
zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes oder eines Prokuristen unterzeichnet sind. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit
der Fabrikbesitzer Henry Sachs zu Berlin. Urkunden und Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rathes sind mit der Firma der Gesellschaft unter Hinzufügung der Worte „Der Aufsichtsrath“ und unter Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden zu unterzeichnen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Einrückung lihtw)
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung. 2) den Berliner Börsen⸗Courier, 8 3) die Rheinisch⸗Westphälische Zeitung zu Essen und Dortmund. 8
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, wobei eine im Statut naher bestimmte siebentägige Ein⸗ berufungsfrist innezuhalten ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2280 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Fortuna, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: b Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1883 sind die §§. 31 und 32 des Gesell⸗ schaftsvertrages nach näherer Maßgabe des betreffen⸗ den Protokolls, welches sich Seite 109 und folgende des Beilagebandes Nr. 100 zum Gesellschaftsregister befindet, geändert worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3593 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: F. Wöhlert'sche Maschinenbau Anstalt und Eisengießerei Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1883 ist die Auflösung der Geselsschaft beschlossen worden. Liquidatoren sind: 1) der Bankier Theodor Carl Rosenstock zu Berlin, 2) der Major a. D. Castor von Kochtitzky zu Blasewitz, 8 3) der Rechtsanwalt August Munckel zu Berlin. Alle schriftlichen Erklärungen und Urkunden sind für die liquidirende Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Liquidationsfirma unterzeichnet sind, und die Unterschrift zweier Liquidatoren beigefügt ist. Die dem Jacob Carl Wagner und dem Julius Hoppe für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5429 bez. 2138 unseres Prokurenregisters erfolgt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6694 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Misch & Schweitzer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die Kaufleute - Felix Misch, 8 Hermann Schweitzer, Georg Rosenthal, 8 sämmtlich zu Berlin, zu Liquidatoren dergestalt ernannt, daß immer je zwei der Liquidatoren, unter denen sich jedoch immer der Liquidator Felix Misch befinden muß, gemeinsam zur Vertretung und Zeichnung der Li⸗ quidationsfirma befugt sind.
sind
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,776 die Handlung in Firma: David Muskat mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben. Vergleiche Nr. 14,773 des Firmenregisters.
Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.
14,773 die Firma:
David Muskat mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann David Muskat hier eingetragen worden.
Die dem Wilhelm Muskat für vorgenannte Hand⸗ lung ertheilte Prokura ist erloschen und ift deren Löschung unter Nr. 4895 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,772 Spalte 3 Ort der Niederlassung Erfurt mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin,
Spalte 4 Bezeichnung der Firma:
a. Firma des Hauptgeschäftes zu brüder Lamm, v b. Firma des Berliner Zweiggeschäftes: Ge⸗ brüder Lamm (Filiale Berlin) (hiesiges Geschäftslokal: Jerusalemerstr. 28), und als Inhaber der Kanfmann Isaac Lamm zu Erfurt eingetragen worden.
Erfurt: Ge⸗
Der Kaufmann Carl Otto Heinrich Gerold zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Carl Gust. Gerold (Firmenregister Nr. 7334) bestehendes Handelsgeschäft dem Georg Emil Ascan Lutteroth zu “ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5844 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Bankier Oscar Hainauer zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma: Oscar Hainauer
(Firmenregister Nr. 14,390) bestehendes Handels⸗ geschäft 1) dem Adolf Wolff, 2) dem Gustav Senft⸗ leben, Beide zu Berlin, Kollektivprokura erheilt und ist dieselbe unter Nr. 5845 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 2
Ferner ist dem Adolf Wolff zu Berlin für die⸗ selbe Firma dergestalt Kollektivprokura ertheilt wor⸗ den, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen — bestellten oder noch zu bestellenden — Kollektivprokuristen der Handlung deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 5846 registers eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr 5671 unseres Prokuren⸗ isters vermerkt, daß die Prokura des Louis
Volff erloschen, die des Gustav Senftleben nach Nr. 5845 übertragen worden ist. b
unseres Prokuren⸗
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,050 die Firma Carl Eschcke. G Berlin, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. 8 Mila.
— [56191]
Zu O. Z. 35 des Ges.
Firma „Gebrüder Jaeger“ in Lauf wurde heute eingetragen: Eheverirag des Papierfabrikanten Karl Jaeger in Lauf mit Bertha Költner von Neusatz d. d. Bühl, den 15. November 1880 besagt in §. 1: Von dem in die Ehe einbrin⸗ genden Vermögen wirft jeder Theil der Brautleute nur den Betrag von 50 ℳ — funfzig Mark — in die Gemeinschaft ein, dagegen alles gegenwärtige sowie zukünftige Vermögenseinbringen der Verlobten mit den allenfalls dacauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegen⸗
schaft erklärt. “ Bühl, den 19. Dezember 1883. 18 “ Gr. Amtsgericht.
“ Stehle.
Registers:
Erberfeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute Folgendes getragen worden: 8 die Firma „Louis Struck“ 3I1I1⁊ꝝ⁊ꝝ¹q¹“”“; — Nr. 2140 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung.
Elberfeld. 1 [56192] Bei Nr. 1248 unseres Gesellschaftsregisters — Firma „Carl Speidel et Comp. in Liquid.“ zu Elber⸗ feld — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Lquidation ist beendigt. 5 Elberfeld, den 20. Dezember 1883. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfela. Bekanntmachung. (56194] In unser Firmenregister unter Nr. 3273 ist heute eingetragen die Firma: „Carl Speidelll zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Speidel daselbst. 8 Elberfeld, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[56193] ein⸗
Hannover. Bekanntmachung. [56195] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt
3500/1 die Firma: Hannoversche und
Caoutchoue⸗, Guttapercha ⸗ Telegraphen⸗Werke eingetragen. 3 “
Die Aktiengesellschaft ist laut Gesellschaftsvertrages vom 5./18. Dezember 1883 errichtet und hat ihren Sitz in Linden vor Hannover.
egenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Artikeln aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, und zwar aus diesen allein oder in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Handel mit solchen Artikeln..
Alle zur Erreichung dieses Gesellschaftszwecks er⸗ forderlichen Anlagen herzustellen, ist die Gesellschaft berechtigt. 1 6 8
Das Grundkapital ist auf 500000 ℳ festgesetzt und zerfällt in 1000 Stück Aktien auf Inhaber jede über 500 ℳ lautend. v
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nach⸗ dem dieselben von dem Vorstande (Direktion) oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist und werden ver⸗ öffentlicht durch: 3
a. den Hannoverschen Courier, b. die Berliner Börsenzeitung, c. den Berliner Börsen Courier. 1
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift des Direktors oder dessen Stellvertreters, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters tragen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus:
1) Banquier Otto Bartels,
2) Fabrikant Jacob Frank,
Beide zu Hannover. den 20. Dezember 1883.
cts Abtheilung XI.
Königliches Amtsgericht. Jordan.
156196] Holzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 68 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma: J. Ballin & Co. (Bank⸗ und Wechselgeschäft) 8 und als deren Inhaberin eine Commanditgesellschaft, welche zu Holzminden ihren Sitz hat und aus zwei persönlich haftenden Gesellschaftern und einem Com⸗ manditisten besteht. “ Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Jacob Ballin zu Ganders⸗
heim, zu Holz⸗
2) der Kaufmann Adolf Müller minden. Die daselbst Fol. 56 cingetragene Firma J. Ballin ist erloschen. 9. Holzminden, den 18. Dezember 1883. W11u14“* F“
—
“ [56257] Lörrach. Nr. 22201. Zum diesseitigen Firmen⸗ register:
O. Z. 23. Ludwig Ringwald in Steinen,
O. 8 26. R. Knöry in Grenzach, S. Z. 57 und 67. Hirschel⸗Hirschel in Kan⸗
dern,
wurde eingetragen: 8 1 „Diese Firmen sind erloschen.“ Lörrach, den 17. Dezember 1883. Großh. Amtsgericht.
8 Lauck.
(Kusterer und Bertha Katharina,
1 [56148] Neurode. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Sparverein Glückauf zu Ludwigsdorf, eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen worden:
2. Spalte: Die Firma der Genossenschaft heißt vom 1. Januar 1884 ab Sparverein Glückauf zu Hausdorf, eingetragene Genossenschaft: 3
4. Spalte: Laut Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 16. September 1883 tritt vom 1. Januar 1884 ab der umgearbeitete Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. September 1883 an die Stelle des bisherigen Vertrages.
Hervorzuheben sind folgende Abänderungen: gZgweck des Vereins ist, aus eingelegten Ersparnissen Kapital zu sammeln und aus diesen Mitteln den Mitgliedern Darlehne zu gewähren. 8
Die ordentliche Generalversammlung wird alljährlich im Monat Mai, die zur Neuwahl des Vorstandes zu berufende Generalver⸗ sammlung im Monat Oktober desjenigen Jahres, mit welchem die Amtsdauer der
jedesmaligen Vorstandsmitglieder abläuft,
abgehalten.
Die Berufung zu den ordentlichen, sowie zu den nach Maßgabe des Vertrages abzu⸗ haltenden außerordentlichen Generalver⸗
sammlungen erfolgt durch den Vorstand, in
den in §§. 27 und 28 des Vertrages angegebenen Fällen aber durch den Ausschuß.
In letzterer Beziehung ergehen die Einladungen unter der vom Vorsitzenden zu zeichnenden UInterschrift:
Der Ausschuß des Sparvereins Glückauf zu Hausdorf, eingetragene Genossenschaft.
Alle Bekanntmachungen des Vorstandes sind unter der wenigstens von drei Vorstands⸗ mitgliedern zu zeichnenden Vereinsfirma zu erlassen.
Die hinsichtlich der Einladungen zu den Generalversammlungen bestimmte Minimal⸗
frist ist auf 1 Woche herabgesetzt.
Den Vorstand bilden für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1889:
1) der Buchhalter Adolph Fogger als Vor⸗
sitzender, 8 2) der Müllermeister August Müller als dessen
Stellvertreter,
3) der Steiger a. D. Josef Fogger als Vereins⸗ kassirer,
4) der Bauergutsbesitzer Carl Wiedmann, 5) der Bergmann Anton Bothe, 6) der Kohlenmesser Josef Graser,
zu 4—6 als Beisitzer, sämmtlich zu Hausdorf.
Neurode, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. obernkirchen. Bekauntmachung. 156197
In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts sind heute folgende Einträge bewirkt:
Zu Nr. 41 Firma „Gebrüder Pape in Obern⸗ kirchen”. Jetziger Inhaber der Firma ist der Apothekenbesitzer F. W. Pape.
Der Apotheker Carl Pape hat Prokura.
Zu Nr. 42 Firma „C. Düvelshöft in Kreien⸗ hagen“. Nach Anzeige vom 5. Dezember 1883 ist der Wirth und Krämer Heinrich Düvelshöft als Gesellschafter eingetreten.
Zu Nr. 54 Firma „A. Hoffmann in Obern⸗ kirchen“. 1
Zu Nr. 55 Firma „H. Battermann Ww. Obernkirchen“. Nach Anzeige vom 5. zember 1883 ist die Firma erloschen.
Obernkirchen, den 14. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. 8 gez. Stöber.
Veröffentlicht: Kroll, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Oberstein. (Eintragung 8 56256] in’'s Handelsregister.)
Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige
Handelsregister unter Nr. 302 der Firmenakten ein⸗ getragen: Firma: Schleich & Lichtenberger. 8 “ 1) Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit dem 1. Januar 1883. 1 2) Gesellschaͤfter: die Kettenfabrikanten Julius Schleich und Philipp Lichtenberger jung zu Oberstein. 8 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter.
Oberstein, den 18. Dezember 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Gottlieb.
Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister:
Zu Bd. II. O.⸗Z. 1162: 1 Firma M. Dietrich in Pforzheim: Die Firma um Gesellschaftsregister:
ist erloschen.
32 Bd. II. B.⸗Z. 505:
irma Spitzenberg u. Herrmann in Pforz⸗
eim. Nach Art. 1 des von dem Theilhaber Andreas Herrmann mit Katoline, Louise, geb. Kollmar, von Pforzheim am 22. November abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt.
88 Bd. II. O.⸗Z. 454:
irma Kusterer u. Raisch in Pforzheim. Nac Christian Friedrich geb. Schwebel, von Pirmasens abgeschlossenen Ehevertrag, d. d. Pirmasens, den 17. November 1883, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt.
Unter Bd. II. O.⸗Z. 570:
Firma M. Dietrich u. Cie in Pforzheim. Theilhaber der seit 1. Dezember 1883 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Die von ihrem Chemanne zum Betriebe des Handelsgewerbes er mächtigte Ehefrau des Bijoutiers Franz Schilharr, Mina, geb. Dietrich, und Emailleur Johann Hein rich Schaefer, Beide in Pforzheim. Die
dem zwischen dem Theilhaber
Erstere ist ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht un hatte zur Zeit ihrer Eheschliehung Wohnsitz i
die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma
der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift
Pforzheim. Der Letztere ist seit 7. März 1869 ve
Gesellschaft
ebelicht mit Maria Elisabetha, geb. Dietrich, von orzheim und ist nach Art. 1 des von demselben am 6. März 1869 abgeschlossenen Ehevertrages die cheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 Gulden beschränkt. Beide Theil⸗ haber sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Werkzeughändler Heinrich Dietrich in Pforzheim ist S 869₰ Pforzheim, den 17. Dezember 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. 8
nedlinburg. Bekanntmachung. (56199] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4, woselbst der Consumverein zu Quedlinburg, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, ist eingetragen: 1 Lol. 2. Firma der Geselischaft: in Liquidatian. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der vorschriftsmäßig be⸗ rufenen Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 18. d. Mts. ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst, und sind der Auktions⸗Kommissar Emil Hopf und b der Tuchmacher Theodor Schreiber hier, zu Liquidatoren erwählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezem⸗ ber 1883 an demselben Tage. b Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an dieselbe bei den Liqui⸗ datoren anzumelden. Quedlinburg, den 20. Dezember 1883. 1 Konigliches Amtszericht. 8
8 1 11656200] Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. Dezember d. J. Folgendes eingetragen worder 1) unter laufender Nr. kungen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe es bisherigen Inhabers Emma, geborene John, u Artern übergegangen; vergleiche Nr. 356 ieses Registers; “ 2) unter laufender Nr. 356: . Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe des Kaufmanns Neisen, Emma, ge⸗ porene John, zu Artern. Ort der Niederlassung: Artern. z. Bezeichnung der Firma: J. H. Neisen. Vergleiche Nr. 17 dieses Registers. Sangerhausen, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
3 [56201] Sangerhausen. In unserem Prokuren⸗ register ist unter laufender Nr. 46 Folgendes am 6. Dezember dieses Jahres eingetragen worden:
a. Bezeichnung des Prinzipals:
Wittwe des Kaufmanns Neisen, Emma, ge⸗ borene John, zu Artern,
b. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗
kurist zu zeichnen bestellt ist: J. H. Neisen. c. Ort der Niederlassung:
Artern. d. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma J. H. Neisen ist unter Nr. 356 des Firmenregisters eingetragen. e. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Bruno Hartung zu Artern. Sangerhausen, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
Sprottau. Bekanntmachung. [53916] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. am 4. Dezember 1883 zur laufenden Nr. 15 (Aetiengesellschaft Wilhelmshütte) in Colonne 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. November 1883 wurde beschlossen: IJ. Die Abänderung des Statuts der Gesellschaft, und zwar betrifft die Abänderung insbesondere folgende Punkte:
Der Sitz der Gesellschaft ist Eulau⸗ Wilhelmshütte bei Sprottau, mit einer Zweigniederlassung in Wö“ in Schlesien.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital von ursprünglich 750 000 Thaler Preußisch Courant wird auf 1 125 000 ℳ Deutsche Reichswährung herabgesetzt und zer⸗ fällt in 3750 Aktien 8 300 ℳ
5l Die Organe der Gesellschaft sind 1) Der Vorstand (die Direktion), 2) der Aufsichtsrath, 3) die eeeeg
Der Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern. Die Mitgliederzahl des⸗ selben bestimmt der Aufsichtsrath..
II. Die Ernennung des Stadtraths B. Leistikow in Waldenburg zu dem aus einer Person bestehen⸗ den Vorstande. 8 1
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der zu melden. v“ u, den 4. Dezember 1883.
Koönigliches Amtsgericht
1: 17 in Spalte Bemer⸗
[56153] Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. d. M. heute die Handelsfirma Carl Hanck, als Niederlassungsort Stavenhagen und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Carl Ludwig Johann Hanck in Stavenhagen unter Nr. 68 eingetragen.
Stavenhagen, 20. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: 8
C. Müller, 8 Amtsgerichts⸗Aktuar.
Templin. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftéreg ster rfügung vom 19. d. M. bei der getragenen Genossenschaft: Vorschuß⸗Berei ehdenick
8
ist zufolge unter Nr. 1 ein⸗
““ XX“
in Colonne 4 folgende Eintragung heute bewirkt worden:
Für den Zeitraum dahin 1887 sind zu wählt: .
a. zum Direktor der Seilermeister
Bechstein, 3 b. zum Rendanten Arnold Mertens, Beide zu Zehdenick. Templin,
vom 1. Januar 1884 bis Vorstandsmitgliedern ge⸗
Otto
den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
. üe“ [56156] Trier. Auf Grund Verfügung vom 18. resp. 19. d. Mts. wurde heute eingetragen: a. in das Firmenregister die nachfolgenden Firmen: 1) unter Nr. 1507 „Jos. Marx“ mit dem Sitze du Meekgig Inhaber der Kaufmann Joseph Marx 2) unter Nr. 1508 „Hartfuß⸗Weiten“ mit dem Sitze zu Merzig, Inhaber der Kaufmann Johann Peter Hartfuß⸗Weiten daselbst; 3) unter Nr. 1509 „M. Johannes“ mit dem
Johannes daselbst;
4) unter Nr. 1510 „Nicolaus Koch“ mit dem Sitze zu Wadern, Inhaber der Kaufmann Nicolaus Koch daselbst;
5) unter Nr. 1511 „Joh. Koch⸗Ludwig“ mit dem Sitze zu Wadern, Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Koch⸗Ludwig daselbst;
6) unter Nr. 1512 „Johann Kremer“ mit dem Sitze zu Merzig, Inhaber der Kaufmann Johann Kremer daselbst;
7) unter Nr. 1513 „Benzin Weil“ mit dem Sitze zu Merzig, Inhaber der Kaufmann Benzin Moritz Weil daselbst;
8) unter Nr. 1514 „Wittwe Friedrich Wil⸗ helm“ mit dem Sitze zu Besseringen, Kreis Merzig, Inhaber die Wittwe Friedrich Wilhelm, Handels⸗ frau zu Besseringen;
9) unter Nr. 1515 „N. Palm“ mit dem Sitze zu Rimlingen, Kreis Merzig, Inhaber der Wirth und Handelsmann Nicolaus Palm zu Rimlingen;
10) unter Nr. 1516 „N. Diwersy“ mit dem Sitze zu Bachem, Kreis Merzig, Inhaber der Han⸗ delsmann und Wirth Nicolaus Diwersy zu Bachem;
11) unter Nr. 1517 „Ehses⸗Stiefmann“ mit dem Sitze zu Reimsbach, Kreis Merzig, Inhaber .“ Martin Ehses⸗Stiefmann zu Reims⸗ a 2
12) unter Nr. 1518 „J. Zengerle“ mit dem Sitze zu Merzig, Inhaber der Kaufmann Johann Zengerle daselbst;
b. in das Prokurenregister unter Nr. 201 die der Ehefrau Johann Peter Hartfuß, Maria, geb. Weiten, für die Firma „Hartfuß⸗Weiten“ (oben sub a. 2) ertheilte Prokura.
Trier, den 19. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. Semmelroth. Uelzen. Bekanntmachung. [56202] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 184 zur
Firma: J. W. Suhr in Ebstorf Spalte 3 (Firmeninhaber) heute eingetragen: Johann Wilhelm Adolf Suhr, Kaufmann in Ebstorf, alleiniger Inhaber seit 1. Okrober 1883. Uelzen, 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck
[56204] Wächtersbach. Für das Genossenschafts⸗ register ist am 21. November d. J. eingetragen worden:
Nach Anzeige vom heutigen Tage sind an Stelle der seitherigen Vorstandsmitglieder des Wächtersbacher Vorschuß⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, vom 1. Januar 1884 an gewählt: 5 1) Bürgermeister Georg Kolb als Vorsitzender, 2) Stadtschreiber Johannes Cordus als Schrift⸗ führer und Controleur, 3) Schuhmacher Ludwig Franzheim als Kassirer, sämmtlich von Wächtersbach. Wächtersbach, am 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. C. Hattenbach. Weener. Bekanntmachung. 156203] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 92 registrirten Firma „E. S. Voß“ zu Ditzum eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht Grüneklee. [56157] Wittenburg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fcl. 28 Nr. 56 des Handelsregisters für die Stadt Wittenburg eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: C. F. Schultz. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wittenburg. 9ol. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Carl Friedrich Schultz in Witten⸗ urg. Wittenburg, 20. Dezember 1883. Schumpelick, Gerichtsschreiber.
Konkurse.
[56175)0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma M. & Th. Ellrich in Buchholz und des alleinigen Inhabers derselben, des Kaufmanns Ludwig Theodor Ellrich da⸗ selbst, ist heute, am 18. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Elias Schneckenburger in Annaberg. 1 Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Januar Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Annaberg, den 18. Dezember 1883. Schlegel,
den
Sitze zu Britten, Inhaber der Müller Mathias
1bezss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Rudolf Bludau von hier ists n Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin, gleichzeitig mit dem stattfindenden Prüfungs⸗ termin auf
den 7. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Ksniglichen Amtsgerichte II. hierselbst, Zimmer Nr. 7, Eingang durch 6, anberaumt.
Bartenstein, den 18. Dezember 1883.
V 7'
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56284]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Jakob Herzog von Niederwürzbach wurde durch Beschluß des k. Amtsserichts dahier vom Heutigen — nach Abhaltung des Schluß⸗ termins — aufgehoben.
lieskastel, den 22. Dezember 1883. K. Amtsgerichtsschreiberei. Mayer, k. Sekretär.
[56261] Der am 2. August 1882 erkannte Konkurs über das Vermögen des Landmanns Jürgen Addicks zu Klippkanne, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Brake, den 20. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Rüder. Beglaubigt: Wingbermühle. Gerichtsschr.⸗Geh. Großh. Amtsgerichts. Brake.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Beyersdorfer in Coburg wird auf Antrag des Konkursverwalters zu der im Prüfungstermin vorbehaltenen Beschlußfassung über Anerkennung oder Anfechtung dreier Absonderungs⸗ rechte eine Gläubigerversammlung auf
Mittwoch, den 9. Jannar 1884 Vormittags 9 Uhr, 8 berufen, zu welcher die Gläubiger nur hierdurch vor unterzeichnetes Konkursgericht geladen werden
Coburg, den 20. Dezember 1883.
Herzogliches Amtsgericht. III. Abth Gruner.
[862672 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Fr. Janke & Sohn zu Cottbus und ihres Inhabers Tischlermeister und Möbelhändler Friedrich Jauke zu Cottbus ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 7. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt. v
Cottbus, den 20. Dezember 1883.
1 Eckelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56277]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Emil Pechstein, in Firma R. E. Pechstein zu Crimmitschau wird auf An⸗ trag des Gemeinschuldners unter Zustimmung der Konkursgläubiger hierdurch eingestellt.
Crimmitschau, 22. Dezember 1883
Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Ger.⸗Schrbr.
186108] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Otto Zimmermann in Christburg ist heute, am 18. Dezember 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Eduard Jacoby in Christburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Januar 1884, Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1884.
Erste Gläubigerversammlung den 4. Januar 1884, Vormittags 11 ⅛ Uhr.
Prüfungstermin den 24. Januar 1884, Vor⸗
m 11 Uhr. Christburg, den 18. ereraber 1883. eber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56101] Ueber das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Carl Julius Otto Freitag in Dresden, In⸗ habers der Firma „Otto Freitag’s Verlagsbuch⸗ handlung „Deutscher Herold“ (Falkenstraße 5 und 20, Wohnung Ammonstraße 16), wird heute, am 21. Dezember 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Schütze in Dresden, Georgplatz 11, II. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1884. Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Dresden, am 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[661090 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Casperke zu Freiburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 22. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Freiburg i. Schles., den 15. Dezember 1883. “ Mathaes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
daselbst.
8eensz Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der ledigen Modistin Marie Burggraf dahier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen der Gebr. Hilb in Stuttgart Termin auf
Montag, den 7. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 81, anberaumt. Freiburg, den 18. Dezember 1883. 1n Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
156274]1 Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Friedrich Martin in Glauchau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. No⸗ vember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. November 1883 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Glauchau, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Strauß.
562 11 1662711 Bekanntmachung.
In Sachen H. Stadthagen Konkurs soll die Schlußvertheilung erfolgen.
Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts, IV. Abth., 2/80, niedergelegten Verzeichnisse gelangen 343 ℳ 29 ₰ auf die vor⸗ rechtslosen Forderungen im Gesammtbetrage von 16 562 ℳ — ₰.
Gnesen, den 21. Dezember 1883.
Carl Rosenberg, Konkursverwalter.
166113] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Morris A. Heß, in Firma Gebr. Kutschmann, in Neumünster ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
Donnerstag, den 17. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 21. Dezember 1883. Holste,
5626 ) 5 186264]1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren übec das Vermögen des Kanfmanns Paul Theodor Duimchen, in Firma P. Th. Duimchen, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und auf dessen Antrag der Vergleichstermin mit dem auf Dienstag, den 8. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Prüfungstermin verbunden worden. Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt Hamburg, den 22. Dezember 1883. 8 Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(56265]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarren⸗Händlers Johann Christian Lübker, in Firma Gebrüder Lübker, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Amtsgericht Hamburg, den 22. Dezember 1883.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
156120]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Sonnefeld, Schmiedestraße Nr. 22 in Haunover, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, hierselbst heute, am 18. Dezember 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 26. Januar 1884.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Richard Reichert hierselbst.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 26. Januar 1884.
Wahltermin: Sonnabend, den 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin: Mittwoch, den 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 18. Dezember 1883.
Buhrose,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
5629 1562811 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Friedrich Wilhelm Beckels zu Niederstrahwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herrnhut, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Wauer. Beglaubigt: Akt. Faust, G.⸗S.
156262]2 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Spezerei⸗ und Schnittwaareuhäudlers⸗Eheleute Johann Georg und Margaretha Begert von Velden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 88 Hersbruck, den 21. Dezember 1883. 8 Königliches bayer. Amtsgericht. Düll. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Milde.
[861032 Konkursverfahren. 3
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manrermeisters Ludwig Huhn zu Lands⸗ berg a./W. ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗
vergleiche Vergleichstermin auf