4.
Im Monat November
In der Zeit vom 1. Januar
Betriebs⸗ länge
betrug die Einnahme
betrug die
Ende des Monats Novbr.
aus sämmtlichen Einnahmequellen aus dem überhaupt auf 1 km
gegenüber dem
Personen⸗ und
aus sämmtlichen Einnahmequellen überhaupt auf 1 km. — gegenüber dem
aus dem Güterverkehr
über⸗ haupt ℳ
Definitivum [Provisorium Definit. Provisor. des Vorjahres
über⸗ auf
Definitivum Provisorium nit. Provi
des Vorjahres
8 B. Bahnen untergeordneter 8 Bedeutung.
I. Privatbahnen unter Staatsverwaltung.
Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn ... egen Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eis öS. 8
1883 18824 1883 1882
4721 (+ 45 124 3 391 +
7 928 . 315 —◻ 104 9 4 624) + 122 (+ 167)
1““
904 112 199 (+ 117 688) 495 041
4 46 176 (+ 43 924) + 1662 (+₰ 1581)
61 672 2 452 4 835 + 192 34 548 1 243 2 226 + 80
88 1 gegen Summa B. I. “ gegen
II. Privatbahnen unter eigen. Verwaltung. Aachen⸗Jülicher Eisenbahn ... 188327) 4 gegen 18824+ Altdamm⸗Colberger Eisenbahn. 1883 *⁸) 122,13 gegen [18821 0 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn 1883 8 8921 59,89
3 gegen 1882 Crefelder Eisenbahn gegen
1883 1882
Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn egen
9 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. b gegen
Westholsteinische Eisenbahn. gegen
+
232⁷ (+ 237)
123 302
8 112 (+ 12 552) + 153
9 556 2 156 + 16 669 1 975 + 10 943 407 +
74 975 7 158 4 104 1 289 9 933 1 027 6 919 1 011 1 870
1 725 ◻
74 922 4 822 (+ 34 739 803 (+ 36 171
3 710 (— 23 173 114 (+ 4 353
154) 14) 69)
2)
6 707) + 111
1 696) +—
3 854) 114)
1 263 — 1 .
136 198 12 400 207.
1 350 945 25 518
+ 158 375 (+ 161 612) + 2991 (+ 305²)
54 172 256
15 833 1143 21 348 8 3 717 8 866 2 182 2 644
766 694 17 654 123 963 (+ 145 646) — 2679 (— 1933) 467 609 3 829
230 633 (+ 231 909) +9 288 (+ 30.) 396 715 7169
12 744 5 824) — 230 (— 105) 4 818
10 489) — 119 (— 1109)
8 2 591
60 16
288 538 10 489 (+ 4 353
21 86
15. 1 16.
21.
—
bis Ende November Einnahme Verwendetes
Anlage⸗Kapital
aus dem Personen⸗
un saus dem Güterverkehr Gepäckverkehr
auf 1 km
überhaupt
überhaupt auf 1 km
Für 1883 sind z. Ver⸗ zinsung und Amortisat. der Prior.⸗
Für 1883 sind zur eilnahme an etwaiger Dividende Verzinsung berechtigt
bezw.
In den beiden letzten
Jahren ivi⸗ konzessionirtes
Gesammtes bis jeßt
2 Nach Ver⸗ Länge dersausgab. des für das [gesammten Anlage⸗ Anlagekapi⸗
der Gesellschaft nlage⸗Kapital
— an denden bezw. Zinsen gezahlt Prn. auf
Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford. ℳ
Stamm⸗ Aktien
iori⸗ täts⸗ Stamm⸗ Aktien
davon in kapital stals(Sp. 28
— überhaupt Aktien 8
Stamm⸗ Aktien
(Sp. 28) sind z. jährl. herzustel⸗ Verzinsung lenden su. Amortis. Bahn⸗ der Prior.⸗ strecken. Obligat. er⸗
Prioritäts⸗ Stammaktien
Prioritäts⸗ Obligationen
682 371 5 853 483 232 743 101 723 1 360 011 5 347 313 192 419
1882 1881
1882 1881
5 400 000
forderlich. Kilom. 4
“
64 417
8 383 530 193 035 6 300 000 51 584 8 888 212 160 611 1400 00 23 376
950 000 52 342
103 732 51 729 225 449 99 746 128 843 885—
159 464 6752 —
1 8
554 975 62 891 — 217 729 117 874 + 226 776 12 500 — 83 985 8492 — 2 644
2 788 1 783 291 4 098 226 1 402 240 1 574
16 840 3 669 3 746 1 032
988 264
16 505 5 640
14 140
+
4 840) — 221 5 229) + 64
465) + 6 17 232) + 165
4270 157 +
18 719 1 916 +
2 875 151 +
17 764 2 978 +
13 868
174 6 238 25 120 6 181 30 155
25 230 5781 13 322 3162 + 40 2487 104
2 4 0 39 054 398 13 184 + 135 30 664 343
303 160
34 340 (+
417 413
52 141 (+
68 828 3 288 (+ 483 429
409 900
37 640) + 1402 53 975) + 662
12 374 (+ 1536) 5 297
(+ 685) 2 868 8 707) + 187 351 266 (+ 358 992) + 37
(+ 363) 923
(+ 323) 4 580
62 630 391 — 264 951 18 775 + 36 592 173— 196 352 137 502— 166 782
1 525 7
2 000 176
1 863
205 780 28 217 + 138 403 29 393 + 26 766 ö. 273 444 203 287 + 238 173
8 399
1 152 1 757 374 1 115 154 2 785 191 2 661
5 000 000 1 117 104 6 000 000 32)4 432 000
2 952 218
105 814 63 452 46 546 61 100 49 520
1 200000 2 100000 1 200000 3 000 000
1 962 300
1200 000 2 100 000
3 000 000 1 787 700
vP 1 800 000 3150 000 4005 000 1400 0 175 09
7200 000 6 300 000 8 760 000 1400000
950 000
2 865 000 500b 1 200 000 6 000 000 4 450 000
1 200 000 2 100 000 1 200 000 3 000 000 1 962 300
3 150 000 4 005 000
1 200 000 2 100 000
V 3 000 000
V
700 000
4 9064+ 10 062) + 121 1 094 +
12 9 709 + 109 59 224 (+ 56 226) + 662 (+△ 628)
GSumma B. II.
1883 »*²) Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn 8 882 8 24,50 gegen 0 1883 1882 r0₰ 1883 89,50 gegen 1882 + 18,15
. 346 676 — 4. 33 188 (4½ 37 164) +¼ 3³9
3 606 639
6 037 856 953 (+ 902 113) — 19
(4 0)
1882 4+ 0 1883 8) 18,15 gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 1883 1882 + 78,80 1882 ◻½ 1883 24,00 188350) 98,20 1882 vn 1882 r0— 1883 613,94 1883 666,88 1882 18,15
Summa B. gegen
+
“
Allgemeine Bemerkungen.
I. In obiger Zusammenstellung “ die Militär⸗Eisenbahn, die bayerischen Bahnen, die Ermsthalbahn, die Kirchheimer, Friedrich⸗ roda'er, Cronberger, Georgsmarienhütte⸗, Peine⸗Ilseder, Eisenberg⸗ Crossener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigsluster, Ruhla'er, Wittenberge⸗Perleberger, Hoyaer, Ilmenau⸗Gehrener, Osterwieck⸗ Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer, Schleswig⸗Angeler, Wismar⸗Rostocker Eisern⸗Siegener und Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn, sowie die schmal⸗ spurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an⸗ gegebenen provisorischen Ergebrnisse.
IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
Besondere Bemerkungen. 1) Eröffnet wurde 1883: am 1. April die Strecke Teterchen⸗Ke⸗ dingen (29,01 km), am 1. Juni die Strecke Kedingen⸗Diedenhofen
neuen Centralbahnhofs in Straßburg; 1882: am 1. Mai die Strecke
469 978 + 41 300 (+
81
49 716) + 44
.““
2) Ausschließlich des Anlagekapitals der am 1. Juni 1883 er⸗ öffneten Strecke Kedingen⸗Diedenhofen.
³) Eröffnet wurden 1883: am 1. Januar Homberg⸗Moers (5,70 km). [Seit dem 18. Februar d. J. wird die Anschlußbahn von Alsdorf nach Zeche Nordstern (1,54 km und Eigenthum der Zeche) von
19. der Zeche selbst betrieben], am .Mün. die Strecke Cölbe⸗Laasphe
(35,60 km), am 21. März die Sirec. Pünderich⸗Traben (10,60 km) am 27. März die Strecke Walburg⸗Epterode (6,10 km), am 1. Juni die Strecke Wittlich⸗Cues⸗Berncastel (15,20 km); am 15. Juni die Ostfriesische Küstenbahn von Emden über Georgsheil bis zur preu⸗ ßisch⸗oldenburgischen Grenze zwischen Wittmund und Jever (78,02 km) nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (10,49 km), am 1. Juli die Strecke Stralsund⸗Bergen — abzüglich einer bei der Stralsunder Hafenbahn bereits mit in Ansatz gebrachten, für beide Linien ge⸗ meinschaftlich benutzten Strecke von 2,73 km Länge — 23,17 km ldie Reststrecke der Stralsunder Eisenbahn (3,71 — 2,73 = 0,98 km) ist von demselben Tage ab nur noch Nebengeleis der Station Stralsund]; am 1. August: Klein⸗Wanzleben⸗Seehausen (7,31 km), am 15. August: Mohrungen⸗Allenstein (45,31 km), Konitz⸗Laskowitz (70,15 km), Graudenz⸗Marienburg (76,83 km) und Kornatowo⸗Kulm (16,98 km), am 1. September die Strecke Remscheid⸗Remscheid⸗ Hasten (4,30 km), am 1. November die Theilstrecke Bochum⸗
Wiemelshausen (4 km) und die Strecke Allenstein⸗Ortelsburg (44,83 km), und am 20. November die Strecke Zollbrück⸗Barnow
7622
1957 587 (—
1 015 328 (+ 1 063 725) — 154
58)
Bemer
Swinemünder Hafenbahn; am 7. Februar die Berliner Stadtbahn vom Schlesischen Bahnhofe bis Charlottenburg (11,26 km), so⸗ wie die Anschlüsse derselben an die Ringbahn (7,22 km); am 15. Mai Charlottenburg⸗Grunewald (1,81 km) und Hirschberg⸗ Schmiedeberg (14,88 km); am 1. Juli die Strecke Thorn⸗Culmsee (20,20 km); am 17. Juli die Verbindungsbahn zwischen der Strecke Angermünde⸗Frankfurt a. O. und der Ostbahn bei Werbig (1,61 km) am 1. September die Strecke Menden⸗Hemer (6,70 km), Hau fe⸗Voerde (4,41 km); am 16. September die Strecke Calbe Stadt⸗Grizehne (2,19 km) und am 20. September Deutz alter Bahnhof — Deutz Schiffbrücke (0,88 km); am 5. Oktober die Strecke Blumenberg⸗ Klein⸗Wanzleben (10,31 km); am 15. Oktober die Strecke Eilsleben⸗ Seehausen (7,70 km). Durch Einführung der Ringbahnzüge in den Anhalter Bahnhof ab 15. Oktober v. J. ist die Betriebslänge beim Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin um 1,20 km vermehrt. Am 1. No⸗ vember die Strecke Culmsee⸗Graudenz (38,28 km) und Güldenboden⸗ Mohrungen (39,77 km) und am 20. Dezember die Strecke Suhl⸗ Grimmenthal (19,97 km). Außer Betrieb gesetzt wurden 1883: am 1. Juni die Strecke Tempelhof⸗Anhalter Bahnhof (4,80 km), am 13. Oktober die Verbindungsbahn Friedland⸗Arenshausen (6,80 km) und am 15. Oktober die Strecke Dorstfeld⸗Dortmund (3,68 km); 1882: am 7. Februar durch Eröffnung der Berliner Stadtbahn 9,01 km Anschlußgeleise und am 1. April 16,43 km durch Einstellung des Mitbetriebs auf der Strecke Lyk⸗Prostken.
4) Ausschließlich der Angaben über das Anlagekapital der Rhein⸗
8 385 + 93 51 768 + 578
1 787 7⁰0
44
Dv252 2 757 750
6 315 000
kungen.
ESder. wurde 1883: am 3. September die Strecke Schmiede⸗ berg⸗Kipsdorf (4,39 km), am 20. September Schwarzenberg⸗Johann⸗ ¹e km) und am 15. November die Strecke Mehltheuer⸗ ltstadt⸗Weida (32,75 km); 1882: am 1. November die Strecke Kirchberg⸗Saupersdorf und Heinsberg⸗Schmiedeberg (24,73 km).
. “) Eröffnet wurde 1883: am 15. Juni die 3,10 km lange An⸗ schlußstrecke der Ostfriesischen Küstenbahn an die Oldenburgische Staatsbahn von der oldenburgischen Landesgrenze bis Station Jever. — Die zum Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinisch) gehörende Strecke Leer⸗Ihrhove wird gegen Erstattung der Hälfte der Brutto⸗Einnahme mitbenutzt; der Betriebslänge sind deshalb 3,78 km — die Hälfte der Strecke — zugesetzt worden.
7) Durch Schließung des Bahnhofs Berlin für den Personen⸗ und Eilgutverkehr am 15. Oktober 1882, für den Güterverkehr am 1. Februar 1883 und Durchführung der Züge bis zum Bahnhof Berlin der Berlin⸗Anhalter Bahn ist die Betriebslänge um 1,20 km vermehrt.
³²) Eröffnet wurde 1882: am 13. Februar die Strecke Karf⸗ Carsten Centrumgrube (2,10 km), am 1. September 7,30 km und am 31. Dezember 0,69 km der Bahn untergeordneter Bedeutung von Inowrazlaw nach Montwy; am 22. Dezember die Bahn untergeord⸗ neter Bedeutung Rybnik⸗Loslau (7,93 km); beide Bahnen sind jedoch bis Ende 1882 für Rechnung des Baufonds betrieben worden.
9) Eröffnet wurde 1882: am 8. Mai die Flügelbahn nach der
“
. 1¹⁰) Einschließlich des Betrages für die 105,18 km lange, hier nicht aufgenommene Zweigbahn im Bergwerks⸗ und Hüttenreviere.
1111) Ausschl. der Amortisationsquote für 39 000 000 ℳ Prior.⸗ Oblig., welche unbestimmt ist. 12) Einschließlich 12081 ℳ für eine Darlehnsschuld von 268 473 ℳ 13) Zinsen für die unter Nr. 12 angegebene Darlehnsschuld. ¹⁴) Die 4,52 km lange Hamburgische Strecke der Hamburg⸗ Altonaer Verbindungsbahn, deren Einnahmen überwiegend aus den direkten und Transitverkehren gewonnen werden und aus diesem Grunde sich einer vorläufigen Schätzung entziehen, ist hier nicht berücksichtigt. Eröffnet wurde am 1. Juni 1882 die Anschlußstrecke Ruhleben⸗Char⸗ lottenburg (6,30 km) für den ÜFaist . . Augu 8 “ 1 ¹⁵³) Eröffnet wurde 1882: am ““ die Lübeck⸗Trave⸗ münder Bahn (19,74 km). ¹⁶) Es sind nur 5 % gezahlt worden, die Ueberschüsse von 2 ½ bezw. 1 ½ % sind zur Tilgung der Dividendenrückstände der Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien früherer Jahre verwendet worden. 17) Der öffentliche Verkehr auf der Strecke Schmiedefeld⸗Moch⸗ bern (0,85 km) ist seit 1. Juni 1883 eingestellt. 18) Eröffnet wurden 1883: am 1. Mai Grauhof (5,24 km) und Goslar⸗Langelsheim (6,39 km). 19) Einschließlich 2 625 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre. 20) Einschließlich 50 187 700 ℳ Kapitalwerth der Annuität.
58 155000
die Strecken Goslar⸗
23 757 300 22 062 700 12 315 000
V b
2¹) Eröffnet wurde 1882: am 16. Januar die Strecke Gold⸗ stein⸗Niederrad⸗Griesheim (5,04 km) und am 1. März die Theilstrecke Erbach⸗Hetzbach⸗Beerfelden (7,06 km), am 1. Mai die Strecke Hanau⸗ Babenhausen (19,99 km) und die Theilstrecke Hetzbach⸗Beerfelden⸗
1 27. Mai Kailbach (10,69 km) und am 1 lai die Restlinie Kailbach⸗Eber⸗ bach (12,90 km).
22) 960 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
2²) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
²⁴) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.
²³) Einschließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels.
26) Ausschließlich 4 283 898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels.
27) Eröffnet wurden 1882: am 15. August Aachen⸗Cöln⸗Stein⸗ weg (0,72 km) und am 1. Oktober Höngen⸗Jülich (15,60 km), dafür ist der öffentliche Betrieb auf 1,86 km eingestellt worden.
²8) Eröffnet wurden 1882: am 1. Januar die Strecke Altdamm⸗ Plathe (65,15 km); am 1. Februar die Strecke Plathe⸗Greifenberg (13,84 km); am 25. Mai die Strecke Greifenberg⸗Colberg (43,14 km); die Bahn wurde jedoch bis zum Juni 1882 für Rechnung des Bau⸗ fonds betrieben.
29) Eröffnet wurde 1882: am 3. Juni die Strecke Niep⸗Mörs (7,80 km).
30) Die Bahn ist am 31. Oktober 1883 eröffnet.
31) Die Bahn ist am 31. August 1882 eröffnet.
³2) Einschließlich 194 300 ℳ für die Dampffähr⸗Anlage zwischen
(15,86 km) und am 15. August 2,24 km in Folge Eröffnung des Dieuze⸗Bensdorf (13,27 km) und Karlingen⸗Hargarten (8,74 km). I
(30,30 km); 1882: am 1. Januar 0,37 km zur Erweiterung der Nahe⸗Eisenbahn, der Oberlausitzer und Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
effentlicher Anzeiger. “ nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 1 8 Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
N.
.Familien-Nachrichten. † beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[56512] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Cigarrenarbeiter Kißler, Julianna, geb, Graczyk, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Engels zu Potsdam, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ci⸗ garrenarbeiter August Albert Hermann Kißler, zu⸗ letzt in Brandenburg wohnhaft, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf 3
den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
VPotsdam, den 20. Dezember 1883. b Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
[56526] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des nachgenannten Johann Merz,
Barbara, geb. Leichner, Hebeamme, und Barbara Merz, ohne Geschäft, Beide in Mainz wohnhaft, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz, lagen gegen 1) Johann Merz, Zeugschmied, 2) Veil Merz und 3) Angelika Merz, alle drei früher
in Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufent⸗
alt, wegen Theilung mit dem Antrage, das Gericht olle 1) das in der Stadt Mainz gelegene Ha
1
Sektion III. alt Nr. 25, Flur III. neu Nr. 151, — 23,9 qm Wohnhaus mit Ueberbau auf der Stadt⸗ mauer, Fischergasse Nr. 8, Litt. C. alt Nr. 16, neben Johann Baptist Haenlein III. und Johann Baptist Heim III., zu dem ideellen Antheil von einem Viertel als Eigenthum des Beklagten Johann Merz erklären, 2) die Versteigerung des vorbezeich⸗ neten Hauses vor einem zu beauftragenden Notar verfügen und 3) die Beklagten in alle Kosten ver⸗ urtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyvat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
156521] Oeffentliche Zustellung.
Betreffend Vertheilung des Erlöses des in Sachen des Franz Peter Wollschitt, Kaufmann, früher in Elsheim, dann in Niederolm und jetzt in Mainz wohnhaft,
gegen 8— Heinrich Dünges, den zweiten, Ackersmann, früher iase beimn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, zwangsweise versteigerten Grundstückes. Beschluß. “
I. Das Vertheilungsverfahren wird eröffnet.
III. Der nach Ablauf der Anmeldefrist errichtet werdende Theilungsplan wird nebst allen bezüglichen Urkunden vom vierten Februar 1884 an auf der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim zur Einsicht offen gelegt sein.
IV. Termin zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan wird auf Dienstag, den neunzehnten Fe⸗ bruar 1884, des Vormittags neun Uhr, in dem gewöhnlichen Amtsgerichtslokale dahier an⸗ beraumt.
V. Der Schuldner wird aufgefordert, von dem zu errichtenden Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts hierselbst Einsicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über denselben anberaumten, oben unter IV. angegebenen Termine zu erscheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwen⸗ dungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses vorzubringen.
Ober⸗Ingelheim, den 3. Dezember 1883.
Gr. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim. Unterz. Dr. Müller. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Ober⸗Ingelheim, den 20. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim: Debus.
8
156535] Oeffentliche Zustellung.
In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Kollokationsverfahren behufs Vertheilung des Erlöses aus der von dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Boppard am 7. und 8. Juli 1882 ab⸗ gehaltenen Immobiliar⸗Zwangsversteigerung gegen die Eheleute Peter Joseph Brod, Kaufmann, und Katharina, geb. Liesenfeld, früher zu Dommershausen, dann zu Castellaun, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Kons. hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter⸗Kommissar Herr Landrichter Elenz einen Nachtrag zu dem vor⸗ läufigen Vertheilungsplan vom 7. Oktober 1883 unter dem 24. November ej. angefertigt und zur Ein⸗
sicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung III. zu Coblenz hinterlegt.
Die genannten Gemeinschuldner Eheleute Peter Joseph Brod werden hiermit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat a dato von diesem Nachtragsstatus Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen dagegen durch Klage⸗ erhebung geltend zu machen sowie eventuell den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist.
Zum Zwecke der öffentlichen hiermit bekannt gemacht.
Coblenz, den 20. Dezember 1883.
Brennig. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zustellung wird dieses
[56507] Oeffentliche Zustellung. zu Weißenfels, vertreten durch den Justizrath Wilde daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Gustav Adolph Günther aus Weißenfels, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf
den 3. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a./S., den 17. Dezember 1883.
Ratsch, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Die Frau Amanda Günther, geborene Uschmann,
Kohlenverladestelle bei Pöpelwitz (0,70 km).
[56537] Oeffentliche Zustellung.
In der beim hiesigen Königlichen Landgerichte, I. Civilkammer, anhängigen Ehescheidungssache der Elisabeth Ganster, ohne Stand zu Geislautern woh⸗ nend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Doermer, gegen ihren Ehemann Johann Nikolaus Quirin, früher Wirth zu Geislautern, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, ist gemäß verkündetem Beschlusse vom 10. Dezember 1883 zur ferneren Verhandlung nach vorausgegangenem Beweisverfahren die Sitzung vom 17. März 1884, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden, in welche, nachdem die öffentliche Zustellung gestattet worden, der genannte Jo⸗ hann Nikolaus Quirin hiermit vorgeladen wird mit der Aufforderung, sich einen anderen, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Saarbrücken, den 13. Dezember 1883.
Koster, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56538] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Anna Becker, ohne besonderen Stand, hefrau von Julius Wackermann zu Louisenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den genannten Julius Wackermann, Kaufmann zu Louisenthal, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Verklagten bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft auszusprechen und deren Theilung, falls Klägerin nicht auf dieselbe verzichten sollte, in der Art zu verordnen, daß die eine Hälfte der Klägerin, die an⸗ dere dem Verklagten zufällt, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar zu verweisen, Notar zu ernennen, Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 25. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1883.
Koster, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ͤͤͤͤäͤͤͤqͤqͤqqqq11141411444
[56539) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns August Lamberts zu Idar, zur Zeit zu Simma de Serre in Brasilien sich aufhaltend, Wilhelmine, geb. Klein, zu Idar, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit zu Simma de Serre, Provinz Rio Grande do Sul in Brasilien, sich aufhaltend, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 20. Dezember 1883.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56525] Oeffentliche Zustellung.
Der Ober⸗Inspektor Obrecht in Jassen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Puchta in Bütow, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Lupowske verstorbenen Eigenthümers Friedrich Polke, nämlich
1) die Wittwe Polke, Emilie, geborne Manzke,
in Bankau bei Warlubien,
2) deren Kinder, namentlich:
a. dem Buchhalter Carl Friedrich Wilhelm Polke in Grabow a. Oder,
b. den Handlungsreisenden Werner Paul Georg Polke in Stettin,
c. die Meta Marie Emilie Polke, verehelichte Ober⸗Inspektor Schroeder, im ehelichen Bei⸗ stande in Bankau,
den Ernst Theodor Georg Polke in Ost⸗ sibirien,
die unverehelichte großjährige Anna Martha Elise Polke in Bankau,
die Maria Johanna Antonie Polke, minder⸗ jährig und bevormundet durch ihre Mutter, die Wittwe Polke, Verklagte zu 1) in Bankau,
wegen der rückständigen Zinsen von einem auf dem Grundstück der Beklagten, Lupoweke Nr. 5, Ab⸗ theilung III. Nr. 4, eingetragenen Kapital von
nxreemenen S vrninuaonsan an eguereheen;
3000 ℳ mit dem Antrage auf kostenlästige Ver⸗ urtheilung der Beklagten, als Rechtsnachfolger des verstorbenen Eigenthümers Friedrich Polke, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück Lapowske Nr. 5 an den Kläger sofort 75 ℳ zu zahlen und ladet den Mitbeklagten Ernst Theodor Georg Polke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf
den 22. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b Wienandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56520] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leih⸗Kasse zu Nidda, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dornseiff daselbst, klagt gegen die Katharine Siebenborn und die Karoline Siebenborn, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Nordamerika abwesend, als Kinder und Erben ihres zu Bisses verstorbenen Vaters Kaspar Siebenborn, wegen Rückzahlung eines diesem und seiner Ehefrau Katharina, geb. Hinkel, gegen gerichtliche Verpfän⸗ dung der beiden Grundstücke Flur I. Nr. 459 bezw. 477 und Flur III. Nr. 355 bezw. 363 Ilt. Obligation vom 19. August 1869 geliehenen Kapitals von 342 ℳ 86 ₰ nebst 58 ℳ 77 ₰ rückständigen und vom 1. Januar 1883 weiterlaufenden Zinsen à 5 %, sowie 25 ℳ 97 ₰ bisherige Kosten mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der beiden Beklagten:
1) zur Zahlung von je †¼ der angegebenen Schuld, nebst Zinsen bereits entstandenen und weiter entstehenden Kosten,
2) sich gefallen zu lassen, daß die beiden vor⸗ hypothecirten Grundstücke zum Zweck der Be⸗ friedigung der Klägerin zwangsweise versteigert und von dem Erlös deren Forderungen in Abzug gebracht werden,
und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoögliche Amtsgericht zu Nidda auf
den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt vgnschs.
Stor
rS duF, vnwedHs e,s’vrea, vvnen.
Karolinenkoog und Tönning.
verer 2 df .era nnagxrraa nramn
[56518] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Buchhändlers Robert Felder zu Zülz, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstücker in Neustadt O/S., gegen den Schul⸗ lehrer Richter, früher zu Oberwitz (per Gogolin), jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagter wegen 85,72 ℳ nebst Zinsen, Forderung für gelieferte Waaren, ladet der Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die bereits zugestellte Klage vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O./S auf den 29. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Neustadt O./S., den 21. Dezember 1883.
Thanheiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56519] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Joch. Tiedemann zu Mannhagen, Kläger, klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff, früher in Langwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung von 74 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet ihn zu
dem auf den 20. Februar 1884, Morgens 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klagantrage gemäß zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nortorf, den 20. Dezember 1883.
Hunsfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56553]) 8 1
Der Kaufmann Julius Wilhelm Klinghammer hieselbst ist in der Gerichtssitzung vom 11. d. M. auf gewissenhafte Vornahme von Revisionen der Geschäfts⸗ und Handlungsbücher, abschlüssen beeidigt. Braunschweig, den 15. Dezember 1883.
8—
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8
1 Herzogliches Amtsgericht. IX. 1 L. Rabert.
auch Jahres-