prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Termine
am 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigenthümer desselben in das Grundbuch wird eingetragen werden. 8
Krotoschin, den 19. Dezember 1883.
Koönigliches Amtsgericht.
wesclür- Aufgebot.
Der Maschinist Ludwig Heinrich Lenz aus Gra⸗ bow a. O., geboren am 12. September 1852 zu Klein⸗Stepenitz, ein Sohn des Kossäthen Wilhelm Friedrich Lenz und dessen Ehefrau Albertine Caro⸗ line Friederike, geborene Bugdahn, wird auf den An⸗ trag seiner Ehefrau Antonie Alwine, gebornen Holz, ebenso wie dessen etwaige unbekannte Erben aufge⸗ fordert, sich vor oder spätestens in dem
den 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Maschinist Ludwig Hein⸗ rich Lenz für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Stettin, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
156477] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat nachft b Aufgebot erlassen:
Für die nachstehenden Personen, nämlich:
1) Bräunig, Johann Kaspar, geboren 5. Februar 1847 zu Kitzingen, Sohn des Gendarmerie⸗Brigadiers und nachmaligen Gerichtsdieners Kaspar Bräunig und seiner Ehefrau Dorothea, geborene Meckel,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
2) Eger, Katharina Barbara, Oekonomenehefrau von Buchbrunn, geboren 7. April 1803 zu Lindel⸗ bach, Tochter des Oekonomen Johann Bernhard Horn und seiner Ehefrau Maria Margaretha, ge⸗ borenen Schwab, von Lindelbach,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
3) Hanf, Maria Anna, geboren am 26. November 1833, voreheliche Tochter der Anna Maria Hanf, geehelichten Reinfeld, Steinhauersfrau von Willanz⸗
eim,
(letztbekannter Aufenthalt in Cincinati, Amerika),
4) Hermann Hirsch, geboren 20. Dezember 1792,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
5) Hermann Moses, geboren 12. Dezember 1795, Söhne des Handelsmannes Heinrich Hermann, ge⸗ nannt Lassing, und seiner Ehefrau Therese von Mainbernheim, 8
(letztbekannter Aufenthalt in Java),
6) Hüßner, Konrad, geboren 23. Juni 1819, Sohn der Oekonomeneheleute Johann Michael Hüßner und Anna Barbara Hüßner, geborenen Hofmann aus Wiesenbronn und
7) Hüßner, Ursula Barbara, geehelichten Kehrer, geboren 8. November 1823, Tochter der vor⸗ genannten Oekonomeneheleute Johann Michael und Anna Barbara Hüßner von Wiesenbronn,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
8) Haberkorn, Johann Andreas, geboren 21. Sep⸗ tember 1838 zu Westheim, Sohn des Schuhmachers Nikolaus Haberkorn und seiner Ehefrau, Anna Barbara, gebornen Dörr, von Westheim,
(letztbekannter Aufenthalt New⸗York, Amerika),
9 a.) Herdegen, Georg Michael, geboren 5. April 1814 und
9 b.) Herdegen, Heinrich, geboren 9. Februar 1816 zu Marktsteft, Söhne des Häckers Johann Georg Herdegen und seiner Ehefrau, Elise, gebornen Völkel, von Marktsteft,
(letztbekannter Aufenthalt New⸗York, Amerika),
10) Kellermann, Michael, geboren 6. November 1829 zu Sickershausen, Maurer, Sohn des Maurers Nikolaus Kellermann von Sickershausen und seiner Ehefrau, Babette, gebornen Büttner,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
1) Lemser, Johann, geboren 12. Oktober 1832 zu Hoheim, Tünchner, Sohn des Tünchners Andreas Lemser und seiner Ehefrau, Franziska, gebornen Hoffmann, von Hoheim,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
12) Rasp, Johann Kaspar, geboren 5. August 1833 zu Repperndorf, Sohn des Häckers Georg Nikolaus Rasp und seiner Ehefrau Christiana Margaretha, gebornen Kümmel, von Repperndorf,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
19 Reinfeld, Elisabetha, geboren 8. Januar 1836 un
14) Reinfeld, Johann Georg, geboren 15. Fe⸗ bruar 1839, Kinder von Georg Reinfeld, Stein⸗ hauer von Willanzheim,
(letztbekannter Aufenthalt Cinecinati — Amerika),
15) Riegel, Regine, geboren 1. November 1821 zu Kitzingen, Tochter des Häckers Valentin Riegel von Kitzingen und seiner Ehefrau Marianna, geborenen Müller,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
16) Sattes, Johann Jakob, geboren 11. Juli 1846 zu Buchbrunn, Sohn des Häckers Johann An⸗ dreas Sattes von Buchbrunn),
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
17) Schreiber, Ernst, geboren 1834 zu Würzburg, letztbekannter Aufenthalt in Teheran in Persien und
18) Schreiber, Georg, geboren 1830 zu Würz⸗ burg, Söhne des Gerichtsdieners Schreiber von Marktbreit,
19) Schmitt, Anna Margaretha, geboren 2. April 1821 zu Repperndorf, Tochter des Schneiders Georg Schmitt von Repperndorf und seiner Ehefrau Eva Margaretha, geborenen Schmidt,
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),.
20) Schweizer, Benjamin, geboren 1812 zu Die⸗ denheim, Sohn des Handelsmanns Isaak Schweizer, genannt Bär, von Rödelsee, und seiner Ehefrau Jeanette.
(letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
21) Scheubel, Konrad, geboren 8. März 1850 zu Birkach, Bräuer, Sohn des Oekonomen Johann Scheubel und seiner Ehefrau Anna Maria, von Birkach, nachmals in Kitzingen, (letztbekannter Aufenthalt in Amerika), 22) Strohmayer, Johann Lorenz, geboren 1. Sep⸗ tember 1788, verwittweter Oekonom von Main⸗ bernheim, (seit 1 867 vermißt),
3) Weigand, Maria Anna, geboren 16. November
8 8 ““ “
v“
1754 zu Sulzfeld, Tochter des Oekonomen Georg Peter Weigand und seiner Ehesrau Maria Barbara, geborenen Schüßler, von Goßmannsdorf,
24) Weiß, Johann Georg, geboren 12. Septem⸗ ber 1881, Brauer von Hohenfeld, Sohn der ledigen Taglöhnerin Magdalena Weiß von Hohenfeld,
letztbekannter Aufenthalt Südamerika), wird dahier kuratelamtlich Vermögen verwaltet.
Da über das Leben dieser Personen seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist und deren Kuratoren die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens beantragt haben, so ergeht hiermit die Auf⸗ forderung,
I. an die sub 1 — 24 Vorgenannten sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben
der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei dem k. Amtsgerichte K ittzingen zu machen. Kitzingen, 15. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Unger. *
b
1668841 Bekanntmachung.
Das K. Bagyer. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen nachstehendes
Aufgebot erlassen:
Auf den Antrag des Buchbindermeisters Alfred Willburger in Lindau, seinen Vater Mathias Richard Willburger, geboren am 3. Juli 1819, vormals Wachszieher in Memmingen, welcher vor ca. 30 Jahren nach Amerika auswanderte und seit 11 Jahren ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären, ergeht hiemit an den genannten Mathias Richard Willburger die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine, für wel⸗ chen die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Memmingen vom
Freitag, den 14. Nov. 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Wer gegenüber Mathias Richard Willburger erb⸗ berechtigt ist, wird aufgefordert, seine Interessen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots⸗ verfahren wahrzunehmen; wer üͤber das Leben des⸗ selben Kunde geben kann, wird aufgefordert, hierüber hieher Mittheilung zu machen. “
Memmingen, den 17. Dezember 1883.
K. Amtsgerichts: reu. 1
[56480] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, in Braunschweig, welche das Eigen⸗ thum an der zu der Herzoglichen Stiftsdomäne Walkenried gehörigen Laßländerei „der Kreutzberg“ Parz. Nr. 20 zu 12 Morgen 6 Q.⸗Ruthen = 3 ha 1,4 a erworben zu haben glaubhaft gemacht hat, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, geladen, solches Recht bis zu dem auf.
Dienstag, den 4. März 1884, b Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Herzogliche Kammer, Di⸗ rektion der Domänen, als Eigenthümerin in dem Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Geundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Walkenried, den 19. Dezember 1883.
erzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
[56380]
Die Herzogliche Kammer⸗Direktion der Domänen hieselbst hat behuf Eintragung des zum Kammer⸗ gute gehörigen, an der Jacobsstraße hieselbst sub Nr. ass. 448 gelegenen, zu Zwecken des Versatz⸗ bureans der Herzoglichen Leihhausanstalt dienenden Gebäudekomplexes in das Grundbuch das Aufgebot beantragt. 1 8
Alle, welche Ansprüche an diesem Gebäudekomplex zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 1. März 1884,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27. — angesetzten Termine anzumelden und zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls die Herzogliche Kammer⸗Direk⸗ tion der Domänen als Eigenthümerin in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das “ erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.
Braunschweig, den 15. Dezember 1883.
Heh abert.
[56479] 1“
Die Büdnerin Elisabeth (Luise) Jante, geb. Lembcke, zu Göhlen hat die Mortifikation des Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs ihrer Büdnerei Nr. 14 daselbst für die Büdneraltentheilerin Elise Jante, eb. Palm, eingetragenen Ultimats von 300 Thalern ourt. beantragt, und werden, da die Voraussetzungen der Domanial⸗Hypothekenordnung vom 2. Januar 1854 §. 20 sub 1 b. vorliegen, alle Diejenigen, welche aus dem Intabulat Ansprüche machen wollen, hier⸗ durch geladen, solche Ansprüche in dem auf
den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin geltend zu machen, widrigenfalls dieselben präkludirt werden und das hypothekarische Recht für erloschen erklärt wird.
Ludwigslust, den 18. Dezember 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung:
[56470] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des E. A. A. Bölsterli, als curator
absentis Johann Christian Bahrs, auch Baars, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der am 6. Dezember 1823 in geborene Johann Christian Bahrs, auch Baars, welcher seit mehr als 20 Jahren veerschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spüätestens in dem auf Montag, den 7. Juli 1884,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, ,N— Nr. 23, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde er⸗ klärt werden,
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in
dem obbezeichneten Aufgebotstermin im
unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. —
Hamburg, den 20. Dezember 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr.,
Gerichts⸗Sekretär.
1564744 Bekanntmachung.
Das Aufgebot des für den Lieutenant von Blücher zu Oels ausgestellten Oels'er Sparkassenbuchs Nr. 11 225 wird in Folge Zurücknahme des Aufgebots⸗ antrages hierdurch eingestellt.
Oels, den 19. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht,
(56497) Bekanntmachung.
Durch das am 14. Dezember 1883 verkündete Ausschlußurtheil ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Mariannenstraße Nr. 1 zu Breslau in Abtheilung III. Nr. 20 für den Lieute⸗ nant a. D. Johann Hoffmann eingetragene Post von 1000 Thalern für kraftlos erklärt, und sind ferner alle unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen worden:
1) die auf der Freigärtnerstelle Nr. 8 Krichen Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen Resttheil⸗ posten:
. von 33 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 15. April 1839 mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberreste, haftend für den Schäfer Anton Schramm, von 8 Thalern 8 Silbergroschen 9 Pfennigen, für die Marie Theresia, verehelichte
ranke,
c. von 32 Thalern 4 Silbergroschen 3 Pfen⸗ nigen, haftend für die drei Geschwister Franke: “
Franz Josef August, Veronica Hedwig und Anna Marie,
2) die auf dem Grundstück Nr. 4 Oberhof Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Gottfried Mucke⸗ rosch zu Oberhof eingetragene Kaufgelderforde⸗ rung von 160 Thalern Courant, welche nach Löschung eines Betrages von 100 Thalern noch in Höhe von 60 Thalern validirt.
Breslau, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil
in Sachen der Wittwe des Taglöhners Christian Jäckel, Anna Martha, geb. Walther, zu Homberg, Implorantin,
[56494]
gegen
1) Julius Flörsheim zu Obervorschütz,
2, Levi 1
3) Heinemann
4) Minna
5) Sally 1 von Gudensberg, die unter 2 bis 5 abwesend und unbekannt wo sich aufhaltend,
Flörsheim 8
Imploraten, wegen Löschung.
Nachdem in dem heutigen, gehörig bekannt ge⸗ machten Termin zur Geltendmachung etwaiger An⸗ sprüche auf das im Grundbuch von Homberg, Bd. XII. Artikel 471 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Pfandrecht, von 126 Thalern Kaufgeldrest aus Ver⸗ trag vom 19. August 1864 zu Gunsten des Israel Flörsheim zu Gudensberg Seitens der Imploraten Niemand erschienen ist, wird die von der Imploran⸗ tin aufgestellte Behauptung der Zahlung dieser Schuld für zugestanden angesehen und Löschung des deshalbigen Pfandrechts angeordnet.
Homberg, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[56495] Urtheil in der Aufgebotssache
1) des Scribenten Ferdinand Most,
2) des Schreiners Conrad Kaiser, 8
3) dessen Ehefrau, Catharina, geb. Most,
4) der Ehefrau des Schlossers Johannes Elise, geb. Most,
5) der Ehefrau des Bauaufsehers Eduard Groß⸗ kopf, Louise, geb. Most,
sämmtlich von Homberg.
Nachdem in dem anberaumten und gehörig be⸗ kannt gemachten Termin zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche aus den Artikeln 194, 61 und 424 Grundbuchs von Homberg eingetragenen Pfand⸗ rechten von:
a. 150 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 12. November 1849, 25 ℳ 60 ₰ Kosten und weitere Kosten für den Bürgermeister Ludwig Gombert zu Holzhausen nach Immissionsdekret vom 26. No⸗ vember 1856,
.372 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 17. Dezember 1848, abzüglich der am 22. Dezember 1848 ge⸗ zahlten 30 ℳ und am 24. April 1850 ge⸗ zahlten 120 ℳ, sowie 28 ℳ 82 ₰ Kosten für die Erben der Karoline Homburg nach Im⸗ missionsdekret vom 16. Dezember 1856,
Froh,
den Imploranten aufgestellte Behauptung der Za2 lung dieser Beträge für zugestanden . deren Löschung angeordnet. Homberg, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[564911 Im RNamen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1883. gß — 8 un es Krämers Cord Wientapper i b 1. Flottbek. n 2) des Tischlers Johann Wulff in Docken 3) der Wittwe des Hans Hinrich Mhkrncbede, Osdorf,
4) des Eingesessenen Jochim Hinrich Brandt in Schenefeld,
5) des Eingesessenen Behrend von Pein in 1“
6) bes Eingesessenen Johann Hinrich Behncke in
olm,
7) des Landwirths Johann Rißler in Holm, und
8) des Landwirths Johann Diercks in Wedel. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blankenese durch den Amtsrichter Kummer für Recht:
I. das Original der Abtheilungsakte und bezw des Annehmungs⸗Kontrakts vom 13. März 1854. nach welchem Dokument in der Besitzung des Land⸗ mannes Johann Diercks in Wedel, Band 12. Fol. 195 und 203, für den weil. Peter Diercks aus Wedel und die Margaretha Diercks, verebelichte Schmied Louis Appel in Altona je 420 +† Crt. protokollirt stehen, wird für kraftlos erklärt, und soll eine beglaubigte Abschrift derselben originalisirt werden; ferner wird für kraftlos erklärt und soll durch eine beglaubigte Abschrift originalisirt werden der Kaufkontrakt vom 13. Dezember 1867 zwischen der Wittwe Anna Margaretha Breckwoldt, geb. Höpermann, hann Hinrich Diercks daselbst über die in Wedel belegene Besitzung Band 12 Fol. 195 und 203, nach welchem für den Tischler Claus Jochim
stehen.
II. Es werden ausgeschlossen:
a. Die Erben des Johann Ladiges aus Gr.⸗Flott⸗ bek mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10 a. Fol. 168 fur den Erblasser aus dem Kaufkontrakt vom 22. April 1811 protokollirten 150 %I Crt. bezw. die In⸗ haber des fraglichen Dokuments mit ihren Ansprüchen an diese Summe zu Gunsten des jetzigen Folium⸗ inhabers Cord Wientapper in Gr. Flottbek.
b. Die Erben der Wittwe Harm Struve aus Blankenese mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 10a. Fol. 396 für die Erblasserin aus dem Kaufkontrakt vom 16. April 1787 protokollirt stehenden 43 Crt. und bezw. 7 Crt., bezw. die Inhaber des fraz⸗ lichen Dokuments mit ihren Ansprüchen an diese Summen zu Gunsten der jetzigen Foliuminhaber Tischler Johann Wulff und Ehefrau Catharin Margaretha, geb. Otto, zu Dockenhuden.
c. Die Erben der Ww. Anna Elsabe Ramcke, später verehelichten Kock in Osdorf, mit ihren Erb⸗ ansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und
aus dem Kaufkontrakt vom 18. Juli 1815 proto⸗ haber des fraglichen Dokuments mit ihren Ansprüchen
inhaberin, Hans Hinrich Mählmann Wittwe in Osdorf.
d. Die Erben des Claus Hinrich Brandt rect. Ramcke aus Schenefeld mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 9 Fol. 226 für den Erblasser aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 5. Januar 1847 protokollirten 875 Thlr. R.⸗M. bezw. die Inhaber des fraglichen Dokuments mit ihren Ansprüchen an diese Summe zu Gunsten des jetzigen Foliuminhabers Jochim Hin⸗ rich Brandt in Schenefeld.
e. Die Erben des Jochim von Pein und der Wittwe Anna Maria v. Pein aus Osdorf mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld“ und Pfandprotokoll Band 9 Fol. 369 für jeden der Erk⸗ lasser protokollirten 106 ⅜ Thlr. R.⸗M. aus dem Kaufkontrakte vom 24. Okiober 1824 bezw. die In⸗ haber der fraglichen Dokumente mit ihren Ansprüchen
inhabers Behrend von Pein in Lurup. 8
t. Die Erben der Ww. Catharina Elsabe von Hellms und des wail. Hinrich von Hellms aus Holm mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 13 Fol. 11 für die Erblasser zusammen noch pro resto protokoll irten 26 ⅜⅔ Thlr. R.⸗M. aus dem Kaufkontrakte vom 13. November 1839 bezw. die Inhaber des fraglichen Dokuments mit ihren Ansprüchen an diese Summe zu Gunsten des jetzigen Foliuminhabers Johann Hinrich Behncke in Holm 8 g. Die Erben des Johann Jürgen Schölermann aus Holm mit ihren Erbansprüchen an die im Blankeneser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 13 Fol. 144 für den Erblasser protokollirten 100 ⅞ Crt. aus dem Kontrakte vom 23. Februar 182 bezw, die Inhaber des fraglichen Dokuments 8 ihren Ansprüchen an diese Summe zu Gunsten des jetzigen Foliuminhabers Johann Rißler in Holm. Zugleich wird die beantragte Tilgung dieser ad II. genannten Summen hiermit angeordnet. — Von Rechts Wegen.
Veröffentlicht: “
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[56493] Bekanntmachung. 1u Das Dokument über 2000 Thlr., eingetragen un Isinger Band I. Blatt Nr. 16 in Abtheilung IIt unter Nr. 4, sowie auf Isinger Band III. Fee: Nr. 90 in Abtheilung 1II. unter Nr. 2, ist durr Urtheil vom 18. Dezember 1883 für kraftlos erklärt. Pyritz, den 18. Dezember 1883. Koönigliches Amtsgericht.
[56504] Bekanntmachung. 1883 Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember ohn⸗ sind die Stamm⸗Aktien der Ostpreuß. Süd babe Gesellschaft Nr. 1106 bis einschließlich 1115 u. je 600 Mark für kraftlos erklärt. 3 Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 1883.
W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.
die Imploraten nicht erschienen sind, wird die von
““ 8 8 8 1““
1 Königliches Amtsgericht. VIII.
angesehen und
gez. Paulsen, Bureaugehülfe, als Gerichtsschreiber
in Wedel und dem Landmann dX.⸗
Fredeland in Hamburg 1160 ℳ 10 ₰ protokolin
Pfandprotokoll Band 9 Fol. 379 für die Erblasserin kollirt stehenden 41 12 ßl. Crt. bezw. die Ii⸗
an diese Summe, zu Gunsten der jetzigen Folien⸗
an diese Summen, zu Gunsten des jetzigen Folium⸗
Ehefrau, Rosina, geb. Wolf, beisammen in Al
[56490] vöb1ö1“ Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 15. und 16. August 1873 über 1000 Thlr. Kaufgelderforderung, eingetragen für die verwittwete Bauerzutsbesitzer Bienwald, Anna Ro⸗ sina, geb. Rupprecht, zu Reisicht auf dem Blatte Nr. 8 Reisicht Abtheilung III. Nr. 1 für kraftlos erklärt worden. 1 Haynau, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
564893ö9)9) — Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 8. und 12. Juni 1860 über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Müller⸗ meister Karl Kretschmer in Aslau auf Blatt Nr. 22 Nieder⸗Wittgendorf Abtheilung III. Nr. 5 für kraft⸗ los erklärt worden.
Haynan, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
[56492]
Aufgebotsverfahren. Durch Urtheil hiesiger Stelle vom 20. Dezember 1883 ist auf den Antrag des zu Langenfeld wohnenden Handelsmannes Peter Bayer das auf dessen Namen lautende, über einen Betrag von 216 ℳ 61 ₰ sprechende, mit der Nummer 6181 bezeichnete Sparkassenbuch der Kreis⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse zu Mülheim am Rhein für kraftlos erklärt worden. Mülheim am Rhein, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Dr. Hüssen. [56488] m Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1883. Referendar Arnheim, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Assessors Dr. phil. Theodor Wüstenfeld in Göttingen, vertreten durch den Jusftiz⸗ rath Dr. jur. Hildebrand in Münden,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichtsassessor Waitz, 1
ꝛc. ꝛc. für Recht:
Die Ausfertiguug einer Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 18. Juli 1854 über 500 Thlr. Gold, ausgestellt vom Tischler Heinrich Fraas und dessen Ehefrau, Charlotte, geb. Voigt in Münden, zu Gunsten des genannten p. Wüstenfeld, in der die Letzteren die am 10. November 1854 in das alte Hypothekenbuch für Münden Band VII., Pag. 2227 bis 2229 eingetragene Hypotheken bestellt haben, sowie die Ausfertigungen der in jener Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung angezogenen, sich auf das fragliche Schuldverhältniß beziehenden Urkunden vom 9. April 1824, 8. März 1827, 24. August 1837 und 2. Fe⸗ bruar 1844, werden für kraftlos erklärt.
Münden, den 14. Dezember 1883. 8
Königliches Amtsgericht. III. gez. Waitz. Pro extractu: Kollenberg, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht
1864963]3 Bekanntmachung. Durch das am 11. Dezember 1883 verkündete Ausschlußurtheil sind die Sparkassenbücher: Nr. 229 531 der städtischen Sparkasse zu Bres⸗ lau und 1 88 Nr. 38 353 der Breslauer Kreissparkasse für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 11. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Münden
1
[56471] Röder,
Ausfertigung. 1 Regina, Tochter des Küfermeisters Georg Röder von hier, Todeserklärung betr. ““ Auf Antrag des Posamentiers Hubert Fröhlich dahier, des Vormundes der Regina Röder, wird Einleitung des Aufgebotsverfahrens gegen Letztere beschlossen. Termin wird bestimmt auf: Montag, den 3. November 1884, früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 28, forderung “ 1) an Regina Röder, geboren dahier am 4. Juli 1820, Tochter des Küfers Georg Röder und dessen Ehefrau Katharina, gebornen Eidel, spätestens im obigen Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt würde; 8 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, bis zu obi⸗ gem Termine Mittheilung hierüber anher zu machen. Aschaffenburg, 19. Dezember 1883. — 8 Königliches Amtsgericht. Ströhlein. 1 Den Feescblam vorstehenden er Urschrift bestätigt. 8 Aschaffenburg, 21. Dezember 1883. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Fischer.
und ergeht Auf⸗
“
1564722 Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ zffenlicht, daß Jakob Rebenack, Winzer, und . weiler wohnhaft, welche bei dem Kgl. Landgerichte dahier gegen Andreas Wolf, Schlosser aus Birk⸗ weiler, das Abwesenheitsverfahren betreiben, durch Gerichtsbeschluß vom 16. November 1883 zu dem contradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden, „daß 1) Andreas Wolf, Schlosser aus Birkweiler, Sohn der verlebten Eheleute Konrab Wolf und Eva Katharina Schraffenberger, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist, in den ersten fünf Jahren zwar noch manchmal schrieb, dann aber keine Nachricht mehr von sich in die Heimath ge⸗ ließ; 8 b 8 latzgen lieh während des Secessionskrieges in den 60er Jahren einmal die Nachricht eintraf, er sei in der Gegend, wo der Krie geführt wurde, gereist und nicht mehr zurückgekehrt, daher wahrscheinlich umgekommen; 1““ 1 9 daß seit dieser Zeit man in Birkweiler nichts mehr von ihm und über ihn vernommen hat. Landau i. d. Pfalz, den 21. Dezember 1883. Der Kgl. I. Staatsanwalt: Boecking. “
1“]
[56509] Oeffentliche Zustellung.
Die Mootje Janßen Sens verehelichte Sassen zu Victorbur, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vissering in Aurich, klagt gegen deren Ehemann, Kanalschiffer Hinnerk Bartels Sassen aus Fahne, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage, daß unter Verurthei⸗ lung des Beklagten als schuldigen Theils die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf
den 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 21. Dezember 1883.
Stanski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56510] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Petersen, Eugenie, geb. Schwei⸗ chert, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinberger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jürgen Petersen, früher zu Berlin, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, aus dem Grunde der böslichen Verlassung — §§. 688 ff. Theil II Titel 1 Allgemeinen Landrechts — mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, . und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage en gemacht.
tto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I. 8
[56513] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsmann Butzier, Friederike, geb. Kuntz, zu Basdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Friedrich Christian Theodor Butzier, früher zu Dorf Zechlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver⸗ weigerter Annahme und wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf
den 1. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56517] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer W. Brandt zu Hausdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhues zu Dt.⸗Eylau, klagt gegen den Eigenkäthner Friedrich Karczewski, früher zu Gr. Schoenforst, jetzt in Amerika, aus einem dem Beklagten am 7. Dezember 1878 gemäß Schuldscheins vom selbigen Tage gegebenen Darlehne von 510 ℳ wegen eines Theilbetrages von 210 ℳ und wegen 16 ℳ 15 ₰ ge⸗ und außergerichtliche Kosten in der Arrestsache Brandt %2 Karczewski G. 11/82 I, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1
1) 210 ℳ nebst 6 % Zinsen von 300 ℳ vom
1. Oktober 1879 bis 1. Juli 1882 und von 210 ℳ seit dem 1. Oktober 1879, an Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Eylau auf den 26. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, — Zimmer Nr. 4. — 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aauszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Eylau, den 19. Dezember 1883.
Kannenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[56511] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Eduard Büdenben⸗ der, Margaretha, geb. Henning, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heß hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Eduard Büdenbender, mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die am 18. August 1872 in Hohenzell ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ ren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M.
auf den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56522] Oeffentliche Zustellung. 8 In der Civilprozeßsache des Handelsmanns Fried⸗ rich Schabeikow hier, Klägers, . gegen den Handelsmann August Jaeger hier, Verklagten, . vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath hier, wegen einer Forderung von 75,60 ℳ, ist auf An⸗ trag des Mandatars des Beklagten zur Ableistung des dem Letzteren durch Urtheil des Königl. Amts⸗ gerichts, Abth. VI., hier vom 28. April cr. auf⸗ erlegten Eides, sowie zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köuigl. Amtsgericht, Abth. VI., hier an⸗
8 8 8
gesetzt, zu welchem der jetzt in unbekannter Abwesen⸗
Louise
heit lebende Kläger, Handelsmann Friedrich Scha⸗ beikow von hier, geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Halberstadt, den 19. Dezember 1883. b Grundmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
[56505] Oeffentliche Zustellung.
Die Uhrenhandlung B. Stern zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Wegeler zu Kreuznach, klagt gegen den Uhrmacher M. Gottlieb, früher in Wöllstein, dann in Münster a. Stein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus einem protestirten Accepte vom 11. Juli 1883, fällig am 30. Novem⸗ ber 1883 inclus. Kosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175,00 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen vom letzteren Tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Kreuzuach auf den 15. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Holthausen, 1 Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.
[56531] Oeffentliche Zustellung.
Lazarus Lévy, der Aeltere, Banquier, in Rappolts⸗ weiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen die Caroline Wenger, ohne Gewerbe, Ehefrau Julius Dieterlé, Metzger, bei⸗ sammen früher in Bergheim, dann in Schlettstadt wohnbaft, und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 8 8
aus einem Wechsel vom 25. Mai 1883, für dessen Zahlung sie sich verbürgt,
mit dem Antrage auf Zahlung von 410 ℳ, nebst
6 % Zinsen seit 25. Juni 1883, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf
den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.
[56514] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gastwirth Fritz Raidt in Langenschwalbach, vertreten durch Rechtskonsulenten Raphael Greif da⸗ selbst, klagt gegen den Wirth Peter Weis von Lindschied, jetzt abwesend, unbekannt wo? wegen Forderung von 60 ℳ aus Wechsel mit 5 % Ver⸗ zugszinsen vom 20. Januar 1882, 8 2) 50 ℳ aus Wechsel mit 5 % Verzugszinsen seit dem 10. März 1882, ““ 3) 63 ℳ aus Wechsel mit 5 % Verzugszinsen seit 1. Mai 1882 abzüglich am 20. Januar 1882 bezahlten 22 ℳ und für gelieferte Milch 8 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 5 % Zinsen vom 20. Januar 1882, 50 ℳ 5 % Zinsen vom 10. März 1882 und 63 ℳ 5 % Zinsen vom 1. Mai 1882 abzüglich am 20. Januar 1882 bezahlter 21 ℳ und 8 ℳ für Milch, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwal⸗ bach auf den 14. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. Schwalbach, den 19. Dezember 1883. Witzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1665821 Oeffentliche Zustellung.
Carl Beck, Zimmermeister, füher in Kestenholz, jetzt in Schlettstadt wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, in Colmar wohnend, klagt gegen den Georg Butz, Bauunternehmer, früher in Kesten⸗ holz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Zahlung von 1024,36 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 6. Mai 1882 für ausgeführte Zimmermanns⸗ und Schreinerarbeiten aus 1880 und 1881 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. Elsaß auf Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung an denselben, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ““
Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.
56469 Oeffentliche Zustellung. — Die Rehling & Blanck in Bünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren in Lübeck, klagt im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 25. August 1883 über 408 ℳ 75 ₰, fällig 3 Monat nach dato, wider den Kaufmann H. H. Kuss in Lübeck, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenfällig zur Zahlung der Wechselsumme von 408 ℳ 75 ₰ nebst. 6 % Zinsen seit dem 25. November 1883 sowie der Wechselunkosten im Betrage von 11 ℳ 65 ₰ zu verurtheilen; 6
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck Termin anberaumt auf 8
Donnerstag, den 14. Februar 1884, Morgens 11 Uhr.
Der Beklagte, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird zu diesem Termin mit der Aufforderung eladen, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Die der Klage ist vom
rozeßgericht genehmigt.
Peeieer den 20. Dezember 1888383. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer für Handelssachen, Schweiss.
[56528] Oeffentliche Zustellung. Das Pensionat de St. Joseph in Longuyon in rankreich, vertreten durch seinen Direktor frère
Léonce daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechts⸗
anwalt Wagner, klagt gegen den Handelsgehülfen
Franz Humbert Sohn, zu St. Denis bei Paris,
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor
wegen der im klägerischen Pensionat genossenen Pflege und Unterricht mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 427,90 ℳ nebst Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 22. Dezember 1883.
Metzger, Landg⸗Sekr. 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[56524] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Moses Steinthal zu Montabaur, als Cessionar es Wilhelm Labonte zu Welschneudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Röllig in Ehrenbreitstein, klagt gegen den Jacob Dommermuth 4., ledig, aus Welschneudorf, z. Z. in Amerika unbekannt wo? abwesend, aus Güterkaufgeldrest und früheren Prozeßkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 87,58 ℳ nebst 5 % Zinsen von 67,50 ℳ seit 11. November 1879, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Montabaur auf den 4. März 1884, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Montabaur, 19. Dezember 1883. Herwig,
—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[56523] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Henriette Wertheim in Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt von Portugall, klagt gegen den Feldwebel a. D. Friedrich Kramer, früher in Münster, jetzt unbekannten Aufenthaltsor wegen Rückzahlung einer Darlehnsschuld von 4500 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Juli 1880, sowie Tragung der Kosten des Prozesses und des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 13. Dezember 1883.
Hammerle, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56534] Oeffentliche Zustellung. 8 Der M. Lorach, Porzellanhandlung zu Mülhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann dahier, klagt gegen die Magdalena Lachmann, Wittwe Pargny, Porzellanhändlerin, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen der Letzteren in den Monaten Juli bis Oktober 1883 käuflich gelieferter Porzellan⸗ waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 285,48, sowie 1 ℳ Retourkosten einer hierfür ausgestellten aber nicht honorirten Tratte, nebst 6 % Zinsen vom 15. November 1883 an und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zn Mülhausen auf den 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56529] Oeffentliche Zustellung. Der Oekonom Bernard Eming zu Borkenwirthe bei Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge⸗ blodt zu Dorsten, klagt gegen die Ehefrau Land⸗ wirth J. Wennier, Christine, geb. Meynert, im Bei⸗ stande des Ehemannes, zuletzt wohnhaft in Weseke, jetzt in Amerika, wegen gezahlter Erbschaftssteuer, mit dem Antrage auf Zahlung von 213 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. April 1882, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf den 28. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbert, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56533] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Tischlermeister Bertemann hier klagt im Wechselprozesse gegen den Ackerbürger Ludwig Kie⸗ wert, unbekannten Aufenthalts, aus dem Sola⸗ Wechsel d. d. Pollnow, den 29. Juli 1882 über 24 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 20 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erllären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow auf den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pollnow, den 21. Dezember 1883.
Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[56536] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Adam Mikoleit von Wingern klagt egen den Eigenkäthner Simon Jogschat, früher in Palpeninken — der jetzige Aufenthalt ist unbekannt — wegen Lieferung von 24 Scheffel Kartoffeln und 2 Scheffel Roggen oder Zahlung des Werths dafür mit 58 ℳ aus einem Altentheilsvertrage, mit dem Antrage, den Verklagten zur Lieferung von 24 Scheffel Kartoffeln und 2 Scheffel Roggen oder Zahlung des
Werths dafür mit 58 ℳ unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen.
Kläger ladet den Verklagten, Eigenkäthner Siemon Jogschat vor das Königliche Amtsgericht Pillkallen zum Termin
den 22. Mai 1884, Bm. 9 ½ Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pillkallen, den 6. Dezember 1883.
Kluge, “ — Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.