9829
2) Justizrath Krahmer hier, Stellvertreter des Vorsitzenden, Justizrath Hagen hier, Schriftführer, Justizrath von Obernitz hier, Stellvertreter des Schriftführers, Justizrath Alscher hier. Justizrath Stambrau hier, Justizrath Krantz in Tilsit, 8 Justizrath Podlech in Bartenstein, Justizrath von Massenbach in Braunsberg, Justizrath Regge in Stallupönen, Justizrath Prengel in Insterburg. Königsberg, den 18. Dezember 1888. Königliches Ober⸗Landesgericht. v. Goßler.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 12. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Jacob Hirtz, — zu Straßburg, und Salomea Priß estehende Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt.
Bebhufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse wurden die Parteien vor den K. Notar Allonas zu Straßburg verwiesen und wurden dem Beklagten Hirtz die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausführungsgesetz vom 8. JIuli 1879.
Straßburg, den 12. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel. .
E“ [56545]
Kalserliches Landgericht Straßburg. Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des lichen Landgerichts zu Straßburg, vom 12. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Lorenz Schoepf. Küfer in Straßburg und Elisabeth Friede⸗ rike Werner bestehende Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt.
Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse wurden die Parteien vor den K. Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und wurden dem Ehemann Schoepf die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausf. es. vom 8. Juli 1879.
Straßburg, den 12. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
186370 Bekanntmachung.
Bei dem Königlichen Landgericht zu Cottbus ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen:
der Rechtsanwalt Paul Schulz,
Cottbus. 8 8e
Cottbus, den 22. Dezember 1883. “ Königliches Landgericht. 88
156374 Bekanntmachung.
Die heute erfolgte Eintragung des bisberigen Ge⸗ richtsassessors Wilhelm Joseph Froitzheim in die Liste der beim Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte wird hiermit gemäß §. 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung bekannt gemacht.
Jülich, den 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Ham.
6ö63el Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Osnabrück zugelassenen Rechtsanwälte ist der bis⸗ berige Gerichts⸗Assessor Großkopff, wohnhaft zu Osnabrück, heute eingetragen worden. 1
Osnabrück, den 21. Dezember 1883.
Königliches Landgericht. Schulz.
wohnhaft zu
[56373]
Nach der in Gemäßheit des § 44 de waltsordnung stattgehabten Wahl besteht stand der Anwaltskammer im Bezi Landesgerichts in Königsberg aus folgenden 1 anwälten:
1) Justizrath Stellter hie
3 2. 2 99 2* Pfandbriefs⸗Aufkündigung In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen: Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 105 398 525 657 751 964 1055 1875 1997 2115 2206 2428 2478 2865 3047 3259 3397 3507 3533 3667 3760 3939 4301 4381 4432 4468 4479 4748 4848 5205 5244 5296 5520 5524 5540 5728 5806 6065 6082 6301 6414 6451 6472 6571 6596 6601 6652 6838 6874 6975 7051 7072 7146 7202 7213 7344 7580 7701 7787 7805 7859 7905 7978 8221 8371 8658 8972 9001 9231 9311 9326 9687 9707 9737 9789 9810 9855 10120 10145 10220 10231 10313 10320 10401 10402 10546 10954 11010 11154 11578 11731 11867. Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 7 65 75 266 455 812 820 824 848 859 986 1312 1495 1594 1745 1841 1992 2186 2392 2437 2445 2645 2686 2718 2772 3048 3301 3468 3572 3585 3608 3655 3891 3908 4566 4593 4966 5062 5137 5214 5317 5359 5473 5580 5627 5639 6149 6195 6470 6690 6757 7196 7235 7256 7426 7455 7465 7484 7532 7533 7571 7596 7698 7718 7776 7780 7821 7869 8033 8080 8204 8220 8276 8358 8380 8483 8539 8556 8961 8987 9358 9398 9417 9662 10055 10073 10160 10221 10292 10505 10560 10789 10852 10962 10964 10982 11194 11234 11284 11674 11740 11763 11823 11826 12061 12071 12125 12307 12312 12452 12621 12659 12719 12742 12865 12945 13081 13310 13390 13463 13504 13721 13923 14005 14173 14228 14357 14368 14379 14455 14619 14664 14790 15073 15123 157187 15258 15368 15447 15522 15662 15993 16035 16059 16201 16337 16428 16456 16572 16667 16668 16673 16715 16735 16771 16892 16522 17100 17134 17219 17221 17333 17430 17470 17478 17592 17615 17621 18004 18014 18110 18119 18147 18175 18335 18339 18478 18714 18726 18728 18929 18946 19166 19224 19339 19370 19479 19566 19640 19723 19730 19886 19920. Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 35 81 167 233 302 815 942 956 1101 1338 2 1475 1771 2009 2055 2154 2172 2191 2244 2354 2611 2734 2743 2750 2876 3001 3179 3401 3440 3618 3691 3853 3992 4140 4401 4500 4529 4544 4653 4686 4705 4792 5094 5115 5171 5435 5547 5673 5702 5924 5971 6116 6349 6475 6734 6817 6874 9 7213 7242 7249 7261 7433 7434 7553 7619 7638 7723 7790 7916 7980 8110 0 8307 8349 8354 8396 8451 8456 8504 8549 8646 8912 8950 9013 9273 9297 10029 10207 10746 10761 10770 10779 10789 10848 10961 10982 11192 11197 11276 11336 11341 11364 11457 11614 11741 11784 11907 12001 12027 12091 12176 12195 12228 12292 12446 12501 12590 12762 13025 13062 13164 13184 13398 13439 13445 13462 13692 13875 13959 14017 14025 14055 14081 14112 14274 14589 14597 14664 14709 14891. Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 307 465 471 530 589 629 755 1015 1045 1215 1357 1372 1445 1521 1540 1609 1790 1903 2003 2204 2215 2314 2335 2384 2576 2668 2757 2905 3023 3197 3296 3447 3460 3486 3514 3521 3689 3706 3763 3771 3772 3802 3880 4005 4028 4369 4442 4709 4756 4837 5084 5294 5321 5346 5415 5479 5941 6121 6155 6205 6496 6575 6586 Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 8 119 143 525 858 1065 1209 1306 1487 1596 1904 1965 2037 2109 2145 2475 2611 2881 2929 3319 3322 3356 3357 3359 3440 3638 3892 3904 4124 4426 4998 5241 5393 5681 5782 5895 5929 5943 6012 6041 6202 6448 6557 6651 6661 6710 6726 6888 6900 7296 7298 7405 7505 7629 7777 7912 8742 8903 9200 9202 9342 9424 9855 10003 10224 10289 10348 10362 10380 10760 10869 11093 11632 12087 12339 12389 12426 12454 12494 12500 12567 12657 12686 12885 13015 13068 13394 13667 13686 13729 13783 13854 13855 13956 14029 14030 14253 14444 14492 14550 14733 14787 14874 15183 15200 15273 15411 15516 15626 15738 15893 15972 16079 16613 16699 16758 17365 17487 17520 17570 17661 17669 17759 17851 17912 18070 18209 18652 18920 18993 19131 19311 19331 19403 19449 19597 19604 19706 20042 20114 20498 20717 20741 20784 21032 21140 21203 21365 21474 21478 21550 21690 21915 22210 22244 22288 22381 22924 22950 22953 23080 23150 23244 24135 24137 24203 24390 25479 25558 25882 25937 26133 26529 26922 27321 27850 27875 28338 28422 28780 29133 29134 29138 29299 29733 30349 31347 31399 31450 31469 31575 31578 31922 32065 32780 33317 33416 33941 33978 34276 34452 34465 34698 35172 35175 35193 35194 35195 35406 36222 36639 37073 38364 38911 38912 39029 39325 39327 39472 39749 40340 40707 40708 40709 40710 41295 41305 41487 42004 42595 42636 42637 42638 43148 43151 43153 43154 43531 43800 44063 44303 45360 45361 46516 47305 48480 48602 48727 48740 49265.
Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 80 283 291 316 348 820 827 956 1368 1388 1467 1570 1768 1824 1851 1873 1935 2522 2994 3434 3667 3856 3884 4407 4540 4570 4683 4802 4838 4867 4922 4960 4997 5193 5278 5325 5449 5478 5759 5905 6050 6221 6244 6666 6713 6805 6832 6965 7301 7347 7430 7432 7559 7749 7826 7934 8014 8085 8156 8233 8628 8838 8864 8936 9204 9629 9851 9974 10242 10374 10415 10509 10598 10660 10814 10819 10834 10895 10997 11091 11114 11260 11307 11374 11461 11749 11926 11947 12265 12288 13244 13469 13682 13813 13897 13951 14213 14484 14894 14897 14959 15479 16250 16373 16394 17200 17547 17705 17947 18092 18344 19316 19320 19492 19660 20008 20012 20034 20187 20189 20347 21128 21130 21268 21355 21653 21897 22359 22600 22938 23260 24000 24423 24670 24688 25513.
Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 53 240 512 867 874 1024 1037 1048 1209 1381 1627 1702 1815 1822 1832 1862 2143 2227 2774 2867 2955 3450 3760 3780 4068 4079 4117 4147 4589 4674 4857 4896 5086 5109 5232 5350 5628 5731 5779 5852 5857 5885 6083 6136 6259 6391 6418 6422 6589 6818 6843 7124 7190 7424 7769 8219 8311 8480 8481 8682 8877 9164 9304 10076 10257 10267 10292 10361 10545 10573 10676 10865 10971 10999 11072 11091 11456 11583 11609 11764 12311 12426 12525 12763 12775 12928 13059 13232 13234 13253 13420 13576 13593 13744 13978 14005 14065 14123 14223 14685 14711 14732 14831 15072 15491 15632 15741 15930 16118 16176 16195 16355 16397 16399 16527 16549 16634 16983 17322 17364 17545 17588 17596 17695 17761 17763 18245 18246 18343 18403 18902 19176 19396 19514 19525 19596 19621 19728 20031 20099 20124 20296 20484 20902 20918 21096 21194 21412 21444 21570 21600 21634 21746 21783 22039 22115 22507 22613 22628 22707 23072 23093 23205 23297 23375 23476 23996 24426 24779 25877 25894 25936 25988 26070 26237 27083 27533 27798 27956 28405 28513 28755 30207 31024 31026 31415 31539 31546 31683 31909 31968 32161 32252 32555 32849 33663 34858 35245 35549 35882 35953 36177 36352 36356 36444 36739 36919 37292 37523 37605 37752 37830 37883 38070 38252 38283 38977 39223 39224 39524 39854 40528 40625 40951 40999 41101 41550 41567 42212 42213 42389 42499 42802 42993 43479 44219 44702 44970 45285 45959 46733 46734 46817 46819 47025 47117 49741 49743 50014
50436 50519 50521.
Serie IX. a 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 74 346 685 721 824 924 1111 1186 1496 1653 1719 2384 2396
[56352]
I des neuen
4420 4454 4487 5884 5896 6098
3935 4194 5679 5729
3928 5650
8118
3892 6424
1320 3628 6525 9102 11862 13469 14555 16210 18191 20050 21681 23314
27292
21566 23298 27127 30450 34078 37906 41293 43999
1 1 4
37907
11517 13527 15288 16865 18460 20725 22233 25762 29228 33654
37447
16644 18405
25757 29227 33028 37325 40370 43901 50211
C“ 1“ 8 8 8 1“ “
30949 34186 ☚
2586 2855 3089 3133 3320 3328 3411 3514 3603 3604 3902 3960 4025 4047
4959 7134
9362
1065
2722
⸗ 8 .
b
15185
20488 22188
4061 4385 4493 4603 4928 4998 5192 5260 5467 5541 5685 5969 5986 6349 6484 6536 6557 6601 6771 6806 6893 6934 6964 7052 7298 7526 7580 7594 7599 7732 7893 8058 8296 8299 8552 8624 8721 8797 9040 9308 9320 9362 9475 9529 9600 9621 9706 9717 10540 10926 11021 11060 11180 11189 11330 11633 11639 11640 11905 11922 11967 12238 12497 13553 13837 13969 14096 14404 14489 14649 14915 14956 14998 15747 15803 16031 16273 16336 16343 16384 16389 16537 16846 17369 17599 17664 17981 18293 19228 19295 19362 19520 19547 19957 20047 20228 20389 21089 21375 21490 21541 21816 21963 21964 22171 22550 22814 22951 23346 24056 24057 24080 24088 24090 24340.
Serie X. à 200 ℳ: Nr. 31 253 590 642 1180 1302 1350 1998 den Inhabern zum 1. Juli 1884 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse bierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. 8
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Conpons Nr. 5 bis Nr. 10 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. e 8
Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Kreditvereins.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Wertbs erfolgen soll. 1 .
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:
Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 696 1895 2432 2740 3215 3526 3773 3775 3864 4000 4749 5555 6470 6740 7620 7806 7983 8753 9271 9272 10666 11585 11691. 2
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 282 432 668 1159 1214 1710 2878 3264 3394 4561 5288 5643 5851 6029 6050 6063 6287 6560 6658 6834 7100 7212 7369 7583 7778 8654 8809 9258 9293 9353 98 8 10021 10564 10842 11178 11663 11764 12205 12763 13593 14011 14532 14848 14991 15034 15414 15716 15826 16206 16743 16955 17136 17518 17777 18073 18257 18508 19062 19138.
Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 9 150 470 512 1047 1114 1261 1293 1880 1907 2302 2373 2635 3449 3508 3535 3898 4302 4915 5009 5249 5449 5674 5990 6100 6104 6323 6717 6820 6891 6929 7118 7121 7380 7450 7500 7744 7880 8031 8480 8752 8805 8867 9471 9533 9610 11041 11350 11573 11887 11952 12222 12332 12405 12437 12463 12598 12823 12984 13093 13416 13497 13585 13697 13837 13915 14487 14542 14630 14721 14874 14894.
Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 203 615 1431 2406 3291 3330 3682 3925 3992
2641 3271 3444 4053
4011 4704 5042 5129 5214 5606 6464. Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 467 1460 1766 1858 34 4110 4997 5075 7175 7507 7524 8340 8795 9206 9639 9644 9763 9956 11455 11609 12870 12872 4944 15855 16236 17832 19763 20346 21434 21552 21815 22033 22704 23495 24210 28187 28472 28473 29691 29933 30316 30585 33946 36459 36666 36667 36682 37403 37405 37417 38922 39969 39973 40354 40355 41985 44029 44290 46586. “
Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 245 556 1336 1483 1522 1747 2547 2682 2744 2862 2930 2947 2976 3181 3403 3863 4745 4971 5559 5566 5718 5965 6469 6861 6864 7496 7514 7564 8120 9849 9928 10004 10371 10865 10953 11593 11786 12114 13292 14446 14659 14718 16070 16346 16456 18189 18608 19727 20021 21575 21576. 8 8
Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 10 74 730 901 961 1622 1678 1771 2289 2380 2415 2544 2968 2997 3196 3507 3508 3786 4379 4477 4679 4760 4776 5670 5761 5850 5895 6421 7363 7385 7388 7732 7848 8282 8692 8846 8964 8973 9075 9199 9976 10319 10347 10505 10506 10635 10843 11144 11642 11678 11894 11958 12083 12206 12212 13031. 13305 13355 13895 14399 14976 15091 15252 15513 15672 15715 15854 15950 16281 16902 16972 17059 17242 17279 17347 17794 17954 18078 18251 18639 18832 18929 19097 19157 19159 19163 19165 19240 19256 19296 20787 20807 20968 21215 21544 22191 22479 22526 22554 23007 23084 23154 23353 23963 24277 24278 24620 24986 25036 25093 25497 26223 27107 27593 27624 27884 28113 30184 30829 31254 31267 31482 32086 32577 34754 34803 35236 36376 37414 39136 42422 42423 42773 43979 45220 45613 45620. . “
Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 623 1078 1446 1534 1675 1720 2025 2524 2845 2876 2922 3022 3043 3051 3305 3371 3437 3468 3668 3700 3925 3927 3971 4355 4431 4454 4695 5092 5747 5760 5831 5997 6260 6397 6427 6490 7145 7728 7753 7761 7797 8048 8219 8829 9435 9524 9545 9567 9571 9656 9704 9965 10137 10198 10454 10938 11851 12330 13288 13458 13874 14119 14919 15405 15697 16137 16211 18185 18901 19455 19457 19524 20999 21312 21515 21520 21523.
Serie X. à 200 ℳ: Nr. 49 221 1190 8 “ hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zu Vermeidung weiteren Zinverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 20. Dezember 1883.
Königliche Direktion
&7„
des neuen landschaftlichen Kreditvereins für
16311 16633 17182 17233
die Provinz Posen.
11609 11646 11686 11809
Finladung zum Abonnement! ür Aerzte, Behörden, Verwaltungsbeamte, Techniker, Landwirthe, überhaupt für jeden Gebildeten
von hervorragender Wichtigkeit ist die nunmehr im IX. Jahrgang erscheinende Zeitschrift
„ Gesundheit“
Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine 8 zugleich Organ des Internationalen Vereins gegen Verunreinigung der Flüsse, des Zodens und der Luft, herausgegeben und redigirt von 3 “ Prof. Dr. med. C. Reclam in Leipzig, unter Mitarbeiterschaft der bedeutendsten deutschen und ausländischen Fachgelehrten. 2 Nummern im Umfange von zwei Bogen mit Illustrationen und Beilagen. Abonnementspreis vierteljährlich Mk. 4. b Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten, sowie direkt von der Expedition entgegengenommen. — Inserate pro Zgespaltene Petitzeile 40 Pfg. Frankfurt a. M., Friedensstraße 2. 8 8 Expedition der „Gesundheit“.
Monatlich
S 466 „Dresdner Journal. Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. .
Abonnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 ℳ 50 ₰ pro Quar⸗ tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. .
Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. Die Berichte eines eigenen Berichterstatters über die Verhandlungen des im vierten Quartale d. J. beginnenden sächsischen Landtags werden, wie zeither, in einer eigenen Landtagsbeilage gebracht. 1 8
Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗
Aliche Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal⸗ besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie die vaterländische Industrie besonders im Auge behält. 6
Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter⸗ aussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz
[55345]
besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im *
Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. 1 Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 ₰ für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ sertionsgebühren pro Zeile auf 50 ₰ festgestellt. 2 Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements Quartal 1884, da wir sonst die Lieferung vollständiger Gempfane ohne Mehrkosten Abonnenten nicht garantiren können. 8 Dresden, im Dezember 1883.
Königl. Expedition des
auf das erste für die geehrten
3* 3
e Be s⸗-Anzeiger und Königlich Preußisc
Berlin, Donnerstag, den 27. Dezember
ilage
2
D⸗
Staats⸗Anzeiger.
1883.
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. n. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
x
82 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
nserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
FR
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. beilage. xE
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [56333]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Metall⸗ dreher Robert Friedrich Wilhelm August Krebs, am 28. Januar 1841 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Akten J. II d. 1338. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 20. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht IJ. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1,74 m, Statur kräftig, Haare blond, kraus, Stirn hoch, breit, Bart Schnurr⸗ und Kinnbart blond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase stark, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Der Nagel der rechten großen Zehe ist verkrüppelt.
[56332] 1
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Haus⸗ diener Alfons Georg Steiner, geboren am 14. Juni 1851 zu München, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84. G. 3378. 83 J. IV. c. 192. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗ liefern. Berlin, den 15. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht I. Abth. 84. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, blonden Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn länglich, Ge⸗ sicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache bayerischer Dialekt. Kleidung: wahrscheinlich grauer Sommer⸗ Ueberzieher, graue Hose, hochstehende Krimmermütze.
[56336] 8“
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mühlenbesitzer Salo Wechselmann aus Sersno, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Gleiwitz abzuliefern. (St. A. II. 22005. J. 2997/82.) Gleiwitz, den 20. Dezember 1883. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Alter ungefähr 35 Jahre, Größe circa 1,75 m, Statur schlank, Haare schwarz, Augen schwarz und auffallend groß, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich mit schwarzem kleinen Schnurbart, Gesichtsfarbe blaß. Religion: Israelit. Kleidung: trägt einen feinen schwarzen Tuchanzug und einen niedrigen schwarzen Filzhut. Besondere Kennzeichen: Sehr kurzsichtig und trägt eine Brille; auch fehlen ihm zwei Vorderzähne in der oberen Kinnlade.
56335] 8 Steckbrief. Gezen den unten beschriebenen Arbeiter (Schlächtergesellen) Paul Ludwig Waschischeck, geboren am 27. April 1860 zu Rirdorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten wider Jaffke und Genossen III. J. 1855/83 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Ge⸗ fängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzultefern. Der ꝛc. Waschischeck ist 172 cm groß, von starker Statur, hat dunkelblonde Haare und schielt stark auf dem linken Auge. Berlin, den 20. Dezember 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte II.
[56331]1 Strafvollstreckungs⸗Erledigung. Das unterm 21. September cr. Nr. 41127 hinter den Arbeiter Andreas Franzkowiack aus Groß Geluwicz, Kreis Schrimm, erlassene Strafvvoll⸗ streckungs⸗Ersuchen ist erledigt. Berlinchen, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6819181 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 1021 auf den Namen des Tischlermeisters Ferdinand Lüp⸗ nitz eingetragene, in der Reichenberger Straße hier⸗ selbst belegene Grundstück
am 29. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stele — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
„Das Grundstück ist mit 7,86 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 13,38 a zur Grundsteuer, mit 15 920 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer Nr. 29a., eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende
Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des
geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. Wilmanns.
5 1476 82m½ 1819141] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 108 Nr. 5234 auf den Namen des Maurermeisters Carl August Theodor Thieme eingetragene, in der Reichenberger⸗ straße hierselbst belegene Grundstück
am 2. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —. Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 3,03 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 3,66 Ar zur Grundsteuer, mit 5180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und an⸗ dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zim⸗ mer 29 a., eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
‚Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Februar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 17. November 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung
[46289] Aufgebot.
Der Kaufmann Joseph Levy zu Posen hat das Aufgebot des von dem Schuhmachermeister Joseph Smoczyk zu Czempin und dessen Sohn Roman Smoczyk daselbst ausgestellten eigenen Wechsels über 229 ℳ 5 ₰, d. d. Posen, den 16. Juli 1878, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 16. September 1878, beantragt.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, 2 dem unterzeichneten Gerichte spätestens in em auf
den 15. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Saviehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Posen, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [46688] Aufgebot. 8
Die minderjährigen Erben der Wittwe des Schneidermeisters Scheliga, Ottilie, gebornen Lebeck, zu Gleiwitz, bevormundet durch den Schneider⸗ meister Koscheck, ebendaselbst haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Polize der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin Nr. 137 316 vom 6. April 1866, In⸗ halts welcher die gedachte Gesellschaft 300 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Wittwe Scheliga, Ottilie, geb. Lebeck, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Iaeweger⸗. spätestens in dem auf
den 18. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. [46293] Aufgebot.
Der Handelsmann Ferdinand Bröggelhoff zu Oestinghausen, hat das Aufgebot des für den Tage⸗ löhner Caspar Friedhoff Kspl. Dolberg ausgefertig⸗ ten, demnächst auf den Antragsteller übergegangenen Buchs Nr. 3052 der Sparkasse der Stadt Beckum über 1643 ℳ 20 ₰ zum Zweck der Ausfertigung eines neuen Buchs beantragt, da das alte angeblich bei Gelegenheit des Brandes des Griesenschen Hauses zu Lippborg verloren gegangen ist.
53.
Jeder, welcher auf das vorerwähnte Buch ein An⸗ recht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte auf Dienstag,
den 13. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das obige Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Beckum, den 4. Oktober 1883.
Koönigliches Amtsgericht. Sgeeseger esZsf
[46468] Aufgebot.
Von der verwittweten Ausgedinger Johanne Christiane Rösler, geb. Wünsche, zu Wallwitz is das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Quittungsbuches der Ständischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 10 408 über 154 ℳ 38 ₰, welches Anfang März d. Is. verloren gegangen und voraussichtlich verbrannt ist, beantragt worden.
Der Inhaber dieses Quittungsbuches wird deshalb aufgefordert, seine Rechte vor oder in dem hier⸗ durch auf
den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guben, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[51602] Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes der minderjähri⸗ gen Hedwig Wala, des Wirths Michael Dymala zu Hutta, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg soll das für die Erstere über 286 ℳ 10 ₰ ausgefertigte, auf dem Folium des Conto⸗ buchs I. 501 unter Nr. 2302 eingetragene Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ostrowo amortisirt werden.
Es wird daher der Inbaber des bezeichneten Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ostrowo, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht. [46 294] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch des Kreditvereins zu Halber⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft, Nr. 1356. über 102 ℳ 42 ₰, ausgefertigt für Frau Louise Müller, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Ehefrau Louise Müller, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 20. Mai 1884,
Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, L die Kraftloserklärung desselben erfolge wird.
Halberstadt, den 17. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns A. Halpert in Insterburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Insterburg, 11. November 1883, über 333 ℳ 32 ₰, zahlbar am 16. Februar 1884, ausgestellt von dem Kaufmann A. Halpert an eigene Ordre und acceptirt von A. Halpert in In⸗ sterburg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermin
den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Insterburg, den 17. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
[46687] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer b George Walter auf Gaber⸗ gischken bei Memel hat das Aufgebot der ihm an⸗ geblich verloren gegangenen Polize der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 31. Dezember 1873 Nr. 242 608, Inhalts welcher die genannte Gesellschaft dem Oekonomen George Louis Walter zu Althof bei Memel 1000 Thaler, zahlbar nach dem Tode desselben, ver⸗ sichert hat, sowie der dem Antragsteller pro 31. De⸗ zember 1882/83 ertheilten Prämienquittung bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 18. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
u“
[46290] Aufgebot.
Auf den Antrag des Banquiers C. Sattig zu Hirschberg werden die Inhaber nachstehender, angeb⸗ lich verloren gegangener Wechsel, und zwar:
1) des Wechsels de dato Hirschberg, den 30. Sep⸗ tember 1883, über 5736 ℳ 67 ₰, ausgestellt von Starke & Hoffmann in Hirschberg in Schlesien,
acceptirt von H. Füllner, zahlbar am 31. 1883 bei Starke & Hoffmann,
2) des Wechsels de dato Hermsdorf u. K., den 1. Oktober 1883, über 150 ℳ, ausgestellt von den Kunze'schen Eheleuten, acceptirt von Friedrich Kunze, zahlbar am 30. Dezember 1883 bei C. Sattig,
3) des Wechsels de dato Hindorf, den 2. Oktober 1883, über 650 ℳ, ausgestellt von Carl Wiesner, acceptirt von Benjamin Schmidt, zahlbar am 2. Ja⸗ nuar 1884 bei C. Sattig,
4) des Wechsels d. d. Lomnitz, den 3. Oktober 1883, über 1500 ℳ, ausgestellt von A. Latzke, accep⸗ tirt von den Th. Zimmermann’'schen Eheleuten in Erdmannsdorf in Schlesien, zahlbar am 3. Januar 1884 bei C. Sattig,
5) des Wechsels d. d. Hirschberg, den 3. Oktober 1883, über 350 ℳ, ausgestellt von Leuchtenberger jr., acceptirt von C. A. Leuchtenberger, am 3. Januar 1884,
6) des Wechsels d. d. Birkicht b. Arnsdorf, 3. Oktober 1883, über 300 ℳ, ausgestellt Brucauff, acceptirt von W. Franke, zahlbar 3. Januar 1884 bei Sattig,
hicrdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 10. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, eine Treppe hoch, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Hirschberg, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
½ 2 zahlbar
„9 — den von
am
[56486]
In dem interimistischen Protokollbuche über das zu Kratzeburg sub Nr. 6 b. belegene Haus c. p. stehen sub Nr. 1, für den Fischer Berkholz daselbst 100 Thlr. Gold nebst 4 Prozent Zinsen p. a. ein⸗ getragen. Der Eigenthümer dieses Grundstückes, Carl Rachow zu Kratzeburg, hat die Bezahlung dieses Postens nachgewiesen und mit dem Bemerken, daß der betreffende Interimsschein verloren gegangen, ein Proklama auf die Mortifikation des eingetra⸗ genen Rechts beantragt.
In Gemäßheit des §. 41 sub 1a. der revidirten Hypothekenordnung für den Privatgrundbesitz in den Domainen und im Kabinetsamte vom 24. Dezember 1872 werden nach zulässig befundenem Antrage dahe alle Diejenigen, welche aus vorgedachter Forderung Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgef dert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf
Donnerstag, den 13. März 1884
Vormittags 10 Uhr, 8—
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine anzumelden und den Interimsschein
vorzulegen, widrigenfalls die Tilgung des eingetra⸗
genen Rechts verfügt und die Urkunde für ungültig wird erklärt werden.
Mirow, den 20. Dezember 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
[54182]
Der am 15. November 1883 verstorbene Ackers⸗ mann Johann Carl Heinrich Buchin (Buchien) zu Rostock hat in seinem unterm 11. November 1883 vor Notar und Zeugen errich⸗ teten und am 19. November cr. von dem unter⸗ zeichneten Waisengerichte publizirten Testamente seine Nichte, die unvereheliche Marie Künn zu Dölitz bei Gnoien, zur Universalerbin eingesetzt. Letztere bat zur Vexvollständigung ihrer Erblegiti⸗ mation die Erkennung eines Erbschafts⸗Proklams beantragt. Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse für dasselbe werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder ein gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des wailand Ackersmanns Johann Carl Heinrich Buchin (Buchien) zu Rostock, als die Ertrahentin zu haben vermeinen, hiedurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbrechte in dem auf
Sonnabend, den 1. März 1884, Mittags 12 Uhr,
im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Rechtsnachtheile, daß die Extrahentin oder die sich Meldenden und Legiti⸗ mirenden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennea und zu übernehmen schuldig sind. 3
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 5. De⸗ zember 1883. “
A. Voß, W.⸗G.⸗Registr
[56499] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kanzleiraths Schöll hier er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Pollnow durch den Amtsrichter Faber für Recht:
Dem Jäger Kunde in Misdow werden seine Rechte auf den Kaufgelderrückstand von 277 ℳ 58 ₰ in der nothwendigen Subhastation des dem Gastwirth Mews gehörigen Wohnhauses Nr. 19 Pollnow, in welcher Höhe die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 21 zur Hebung gekommen, vorbehalten, die unbekannten Interessenten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf denselben aus⸗ geschlossen.
Pollnow, den 19. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
““