1883 / 303 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In b

1883 für Recht erkannt:

Der Nachlaß des am 16. Februar 1879 zu Lippe Colonie verstorbenen Stanislaus Markowski wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.

Die Kosten des Verfahrens sid aus der Masse

vorweg zu entnehmen.

Rechts

on

HObornik, den 19. Dezember 1883.

[56552]

Die durch Beschluß der Strafkammer Landgerichts Würzburg vom 13. August 18 fügte Bermögensbeschlagnahme wurde durch Be

des erwähnten Gerichts vom 18. lfd. Mts.

lich nach a. Ste

Pl. Nr. 256 a. b., 5710 ½, 6165, 8752, 1688, 1 1708, 5257, 7851, 8294, 1391

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

2

stehender Immobilien: uergemeinde Retzstadt: 258, 5302,

705, 8,

7687, 2740 a. b., 13007 ½, 13528, b. Steuergemeinde Thüngen: Pl. Nr. 4155,

aufgehoben.

(cefr. Reichs⸗Anzeiger

Würz

[56487]

Auf das beute abgehaltene Liquidationsprotokoll, b end i 8 Hypothekenbuches über das dem Webermeister Carl Schumann ge⸗

betreffend

den 21. Dezember 1883. .Staatsanwalt. Braun.

burg, den Der K.

die Errichtung eines

hörige, zu Vietzen sub Nr. 5 belegene

c. p., ist, nachdem die gesetzlichen Ediktalien Akten bescheinigt worden, auf Antrag des Pro⸗ vokanten sofort das Ausschlußurtheil erlassen und welches hierdurch notifiz

publizirt

8 worden,

Mirow, den 20. Dezember 1883.

56498]

Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot

eninstruments über die auf Nr. 126 Fr h. III. Nr. 1 eingetragenen 124 Thlr. 20 Sgr. ennt das Königliche Amtsgericht zu öffentlichen Sitzung vom 21. Dezember 1883

irch den

Das Zweighypothekeninstrument über 124 Thlr. dem dem Stellenbesitzer Heinrich Knappe zu Friedersdorf gehörigen Grund⸗ stück Nr. 126 Friedersdorf Abth. III. Nr. 1 für Kirchen⸗ und Schulkassen von . owie, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Pfarrer Martinetz zu Tscherbeney auferlegt. Wegen.

nb— 2602 . Sgr.,

[56500]

Auf d

cht

P Er

urch

1

2SG 53‿8

8 28

22

1 v

9008

—2 605

Amtsrichter Tietze für Recht:

eingetragen auf

Rechts

Im Namen des Königs! Antrag des

Von

en

hekenurkunde über die auf d nden Nr. 12 in Abth. III.

rezesse vom 31. Mai 1848 gemäß Ver⸗

1 vom 11. November 1852 für

iedrich Burnus eingetragene Post 5 Sgr. wird für kraftlos erklärt, werden dem Antrag⸗ chwenn

Verfahrens sitzer Daniel S

Mirtsch.

Oeffentliche Zustellung.

chenfonds zu Rechtsanwalt S Händler Jac unbekannt Zahlung v

ch

wa

b Andreas Fuchs 2 abwesend,

n 255 25

zu tragen, und Verhandlung

Landgerichts zu Neuwied auf

den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der A dachten Ge⸗

richte zuge

/ Zwecke der

lufforderung, einen bei dem ge lassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gericht

[56508]

treten durch Rechtsa gen den Arbeiter ihren mit

8

5

α

12 [ 8 ια 2 X

88

Ebe dem

mündlichen Verhandlung doe Civilkammer ndg

1

gel

Oeffentliche Zustellung. b. Bührle, in

—; gͦ8

k eit

1884, Vormittags 9 Uhr,

einen bei dem nwalt zu bestellen.

lichen Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustellung.

fmann Julius

im Oktober 1883 owie wegen Rückzahlung eines er 1883 gegebenen Darlehns auf Verurtheilung des

Im Namen des Königs! er Stanislaus Markowski'schen Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht Obornik durch den Gerichtsassessor Niedenführ am 12. Dezember

Wegen.

1 1

Reinerz in Tscherbenei und Brze⸗

Grundbesitzers Daniel Schwenn in Gronden, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Meitzen hier, erkennt das Königliche Amts⸗ u Angerburg durch den Amtsrichter Mirtsch

Ransbach, ver⸗ zu Neuwied, klag

rückständige und

öffentlichen Zustellung wird 2 * 2 8. 84 schreiber de niglichen Landgerichte

Göppingen,

Schöpke zu Woldenberg, urch den Rechtsanwalt Hesse zu Wolden⸗ gegen den Maler Otto Röder, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalks, wegen

1 126,50 für Fässer und Tonnen, die

erkauft und

3559, 9483, 1706, 1707, 2119 a. b.,

Wohnhaus zu den

irt wird.

es Hypo⸗ iedersdorf

8 9 die

em Grund⸗ Nr. 3 aus Bött⸗

den

auferlegt.

zu Baum⸗

1882 n und die ladet den

Rechts⸗

9 C

es

esenden böslicher schlossenen lagten zur s vor die erichts zu

gedachten

über⸗ demselben von 40

den

Zum

Auszug

¶[56520]

Die

3. Deze

am 1.

3527]

hat in

kannten nahrung liche Zu

zu dem

wie der nerhalb

Kindbett

kläͤren.

[56506]

Margare 1 enthalts, Zahlung

Rechtsstr theilung

Zum

Flens

. acca,

kammer

[56546]

92 Josefin

Ehemann

lichen auf den bestimmt.

41

22ꝑ☛àꝙα

2. 9

zwischen stehende seit dem

min auf 9 Uhr, i

Gerich

Beklagten

zur Zablung von 166,50 nebst Tage der Klagezustellung ab und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ —2 vor das Königliche Amtsgericht zu Wolden⸗ erg auf

Kiparren Nr.

sohn Ludwig Gaisbauer

jahre des Kindes,

Zur mündlichen steht Termin auf Freitag, den 29. Februar 1884,

den Beklagten

Gerichtsschreiber

1

ngen, Ehefran Werkmeisters Tugendhold Böddinghaus da⸗

) at 822

zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrazge:

zu erkläre

7. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.

Woldenberg, den 19. Dezember 1883.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung. Käthnerfrau Charlotte Bradtka,

mber 1868,

Oktober 1882 gezahlten 32

63,

Kehlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Oeffentliche Ladung.

Kgl. Amtsgericht Grafenau als Prozeßgericht Sachen der ledigen, großjährigen Näherin Margaretha Haselberger von Listen und der Kuratel über deren illeg. Kind „Maria“ gegen den Häuslers⸗ von Katzberg, z. Zt. unbe⸗ wegen Vaterschaft und Kindes⸗ v. Mts. die öffent⸗

Aufenthaltes, n durch Beschluß vom 7. stellung der Klage bewilligt.

Klagspartei beantragt: Den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft 1 fraglichen Kinde, zur Bezahlung eines jähr⸗ lichen Alimentenbeitrages von 40 einschließlich der Gewandungskosten bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗ es seinerzeitigen Schulgeldes, so⸗ Leichenkosten, falls das Kind in⸗ n 1 erkranken oder sterben sollte, ferner zum Ersatze der Tauf⸗ und K Bet endlich zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Kur⸗ und

der Alimentationsperiode

kosten im Betrage zu 20 ℳ,

Vorm. 8 ¾ Uhr,

im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier an, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Grafenau, am 21. Dezember 1883.

Der Kgl. Sekretär: Seeliger.

Der Arbeitsmann Hans Peter Hansen in Wind⸗ loch als gerichtlich bestellter Vormund des unmün⸗ digen Kindes Johannsen, z.

der

Z. tha, klagt

Dienstmagd Inge in Flensburg, Namens

. jetzt unbekannten Auf⸗ mit dem Antrage, den Beklagten von Alimenten zu verurtbeilen, zur mündlichea Verhandlung des eits das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ I., in Flensburg auf

vor vor

Donnerstag, den 28. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

burg, den 15. Dezember 1883. Hellmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Bekanntmachung. des Winzers Adam Josef Jacobs ne Gies, ohne Gewerbe, Beide nend, vertreten durch Rechtsanwalt hat gegen ihren genannten Ehemann die

Len

,8 zu

ütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits

ror vor

g des Re r der II. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Coblenz

Termin auf den 28. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 21. Dezember 1883.

des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. e Schrapf, Ehefrau von Gustav Hommel

2221

aus Schlettstadt, zur Zeit in Barr sich aufhaltend zum Armenrechte zugelassen vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen ihren genannten FE zwischen ihnen bestehenden Gütexgemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ Landgerichts

nnee

dem Antrage auf Trennung der

2 8 21 5

ze. Colmar i. E. ist Termin 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, 22 8

+

dgerichts⸗Sekretä Jansen.

Der

Bekanntmachugg. rch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, se Jenny, geb. Kronenberg, zu Hingenberg des früheren Kaufmanns,

gegen diesen beim Königlichen Landgerichte die ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung Tage der Klagebehändigung für aufgelöst n. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ den 13. Februar 1884, Vormittags m Sitzungssaale der I. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

(686 tsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 % Zinsen vom

wird dieser

b 1 geborene Marquardt, im ehelichen Beistande zu Waldpusch, klagt gegen den Käthner Jakob Marquardt, früher zu Kiparren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der auf Kiparren Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 2 für sie eingetragenen Erbgelder aus dem Rezeß vom 4 19. Juni 1868 und 3. April 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 157 90 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1878 nach Abzug der 3 zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf

den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willenberg, 12. Dezember 1883.

Verhandlung des Rechtsstreites 4

Bothilde Maria

Marge lagt gegen den Seemann Ferdinand

Büsching aus Swinemünde,

zur

und ladet

8

[56543] Bekauntmachung.

gelöst erklärt worden. —12 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56540] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges gerichts zu

Saarbrücken, I. Civilkammer,

schaft für aufgelöst behufs Vermögensauseinandersetzung Meyer zu Saarbrücken verwiesen. 8

Saarbrücken, den 20. Dezember 1883.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56549] In der

berg Kreis Sieg katholisch, Schuster, wegen Fahnenflucht, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst in Gemäßbeit des Er⸗ suchens des Königlichen Gerichts der 15. Division vom 15. November 1883, da der Angeschuldigte Miesen beschuldigt ist, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe sich eigenmächtig ent⸗ fernt zu haben, Vergehen gegen §§. 64, 69, 70 Milit. St. G. B., zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens hierdurch für den Fiskus auf Höhe von 3000 ℳ, in Worten Drei⸗ tausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Bonn, den 5. Dezember 1883. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer. gez. Schneider, v. Groote, Mosler. Beglaubigt: Bonn, den 14. Dezember 1883. Welsch, Staatsanwaltschafts⸗Sekretär [56551] In der Strafsache gegen den Füselier Julius Valentin Enderlin der 12. Com⸗ pagnie 6. Rhein. Infanterie⸗Regiments Nr. 68, ge⸗ boren am 14. Februar 1860 zu Köstlach, Kreis Alt⸗ kirch, katholisch, Dienstknecht, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Enderlin des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozez⸗ Ordnung und §. 246 Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 ℳ, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleich⸗ zeitig wird die Veröffentlichung dieses Beschlag⸗ nahmebeschlusses außer im „Reichs⸗Anzeiger“ in dem „Altkircher Kreisblatte“ verordnet. Mülhausen, den 4. D

Dezember 1883. 8 Strafkammer. “X“

gegen den Rekruten Josef ꝛandwehr⸗Bezirks⸗Kommando Bonn,

5. Juni 1861 zu Zülpich, Kreis Eus⸗

tholisch, Ackerer, wegen Fahnenflucht, wird

der Königlichen Staatsanwaltschaft hier⸗

ßheit des Ersuchens des Königlichen

3 5. Division zu Cöln vom 19. Novem⸗

rer 1883, da der Angeschuldigte Schmitz beschuldigt ist, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe sich eigenmächtig entfernt zu haben, Vergehen gegen §§. 64, 69, 70 Milit.⸗St.⸗G.⸗B. zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höch⸗ sten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens hierdurch für den Fiskus auf Höhe von 3000 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Bonn, den 14. Dezember 1883. Königliches Landgericht, trafkammer. gez. Schneider. Niebuhr. Mos⸗ Richtigkeit der Abschrift: Bonn,

ezember 1883. (Unterschrift), Staatsanwalt⸗

[56548]

Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betref⸗ fend die rechtskräftig für stattnehmig erkannte Ab⸗ stellung der der Uslarer Bürgerschaft zustehenden Weideberechtigungen auf den in der Feldmark Soh⸗ lingen in den s. g. Strotwiesen belegenen Wiesen und Ackerländereien von Ludwig Brandt, Ackermann, Ludwig Seelhorst, Ludwig Brandt, Handarbeiter, Friedrich Schlemme, Heinrich Schlemme, Carl Fil⸗ mer, Dietrich Bremers Wittwe Charlotte, geb. Quentin, Friedrich Ebeling, Wilhelm Blomeyers Wittwe, Heinrich Kohle, Ludwig Wemmel, Ernst Wassermeyer, Heinrich Ebeling's Wittwe, Heinrich Beckmann, die Schulstelle, Heinrich Göbel, Christian Voßmer, bestehend aus den Katasterparzellen Blatt 3 Nr. 131, 36, 126, 130, 127, 128, 129, 32, 34, 123, 40 und 41, 38 und 39, 47, 124, 56, 43, 125, 3, 37, 122, 35, 57, 58, ist zur weiteren Ermitte⸗ lung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin auf Montag, den 3. März 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in der Carl Filmerschen Gast⸗ wirthschaft zu Sohlingen bei Uslar anberaumt und werden dazu alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Eigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach ngabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange⸗ sehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, nament⸗ lich die Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberech⸗

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Wülfing zu Elberfeld und der Emma, geb. Koeher, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. August 1883 für auf⸗

Urtheil des Königlichen Land⸗ vom 19. November 1883 wurde die zwischen der Brigitta Reifenrath, ohne Gewerbe in Saarbrücken, Ehefrau des Bäckers Gustav Beuerle daselbst, Klägerin, und dem genannten Gustav Beuerle, Bäcker in Saar⸗ brücken, Beklagten, bestehende eheliche Gütergemein⸗ erklärt und wurden Parteien vor Notar

1 Strafsache gegen den Rekruten Peter Mi sen vom Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando Siegburg geboren den 25. September 1862 zu Egidien⸗

Loosen gegen sofortige Anzahlung von 1

und Schneidebolz

Birken Nutzholz mit 3,67 fm, 821 und Schneideholz

Rheinsberg, den 22. Dezember 1883. liche Oberförster.

[56338]

und zwar: Belauf Kleinsee: Eichen Nutzenden, 9 Jagen 219 b. Stück Kiefern Bauholz, H = 568 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Schönhöbe; Jagen 184 = 15 Stück Ei hen Nutzenden und 615 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer,

I11 3 8 8 8 6 8 8 Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung auf gefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht —4 meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sich 4 stellung unterbleibt. In der Eingangs benannten Sache soll ferner in dem auf Montag, 3. März 1884, Vormittags 11 Uhr, in en Farl, Filmerschen Gastwirthschaft zu Sohlinzen bei Uslar angesetzten Termine der von der Könie lichen General⸗Commission zu Hannosver 4 nehmigte, an Stelle eines Theilungsplans -7 worfene Rezeß publizirt und in Ermangelung auf⸗ schiebender Hindernisse vollzogen werden. Es werden daher in Gemäßheit bestehender Vorschrift die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejeni⸗ dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbem zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommizs⸗ nachfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenhen zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren et⸗ waigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung, unter Freistellung einer vorgängigen Ein⸗ sicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses zum Erscheinen im genannten Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermit öffentlich aufge⸗ fordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenommen werden. Göt⸗ tingen, den 20. Dezember 1883. Königliche Spezial⸗ Commission. Waldhecker, Regierungs⸗Assessor. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [55116] 2 8 Das in der Uckermark im Kreise Angermü belegene Fischerei⸗Etablissement Paarsteinwerver mit Grundstücken, Gebäuden und mit der Fischerei Rohr⸗, Gras⸗, Schilf⸗ und Streußelnutzung im großen Paarstein⸗See und dem Weißensee soll auf die 12 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1896 im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Zu dem genannten Etablissement gehören an Acker Wiesen, Weiden ꝛc. ca. 29 ha. Das Pachtgelder⸗Minimur 3500 zu welchem qualifizirte

festgesetzt.

Der Licitationstermin, Pachtlustige hiermit eingeladen werden, ist auf

—̃ 59 Dienstag, den 22. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr, im Amtslokal der Königlichen Forstkasse zu Ebers⸗ walde anberaumt, woselbst auch die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister in den gewöhnlichen Dienst⸗

ist auf

83

stunden eingesehen werden können. Potsdam, den 6. Dezember 1883.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen .“ und Forsten. von Uslar⸗Gleichen.

Holzverkauf.

enstag, den S. Januar f., Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe zur Glasfabrik hier 8 1) aus Schutzbez. Theerofen: 8 a. Ablage Plötzsee 1 1200 St. Kief.⸗, Bau⸗ und Schneidehölzer, b. in Jagen 155 8 .1200 St. desgleichen; 2) aus Schutzbez. Marienthal: Jagen 106 ca. 50 St. Eichen⸗Nutzenden, ca. 800 St. Birken⸗Nutzenden und ca. 1700 St. Kief.⸗, Bau⸗ u. Schneidehölzer unter den bekannten Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Steinbusch b. Hochzeit Nm.,

im Dezember 1883. Oberamtmann Sydow'’sches Rachlaß⸗Curatorium.

[56340]

Kiefern⸗Bauholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Rittel/Ostbahn. In dem am 8. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Pega'schen Gasthause zu Carlsbraa bei Rittel an⸗ beraumten Holzverkaufstermine der Oberförsterei Rittel kommt der diesjährige Einschlag an Bauholz, bestehend aus ca. 57 Stämmen I. Klasse mit ca. 139 fm Inhalt, ca. 258 Stämmen II. Klasse mit ca. 402 fm Inhalt, ca. 994 Stämmen III. Klasse mit ca. 1237 fm Inhalt, ca. 5359 Stämmen IV. u. V. Klasse mit ca. 3265 fm Inhalt aus den Schlägen Jagen 6, 18, 45, 86, 127, 133, 107, 157, 207, 228, 240, 249 und 273, sowie das Brennholz aus den Schlägen Jagen 6, 133, 157, 240, 273 zum Verkauf. Carlsbraa, den 22. Dezember 1883. Der Revierverwalter rueger.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in der König⸗ lichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke. Dienstag, den 15. Jannar 1884, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthofe zu Giehlen⸗Glienicke die nachstehenden Bau⸗ und Nutzhölzer in größeren des Meist⸗ gebots, im Uebrigen unter den gewöhnlichen forst⸗ fiskalischen Verkaufsbedingungen, öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: Schutzbezirk Neu⸗ Glienicke, Jagen 93 b. 959 St. Kiefern Bau,⸗ mit 1337,02 fm, Schutzbezirk 88 b. 10 Stück St. Kiefern Bau⸗ mit 1361,73 fm, 1 rm Kiefern Neu⸗Glienicke, bet Der Könis⸗

Rheinsberg⸗Glienicke, Jagen

Schichtnutzholz II. Klasse. v. Gustedt.

Bekanntmachung. Es soll den 11. Jannar 1884 im deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz

Jagen 219a. = 51 Stück Stuck Kiefern Bauholz, 25 Stück Eichen Nutzenden, 241 Belauf Großsee, Jagen 25

Belauf

tigten, zum Erscheinen in diesem Termine behufs

Fehrow: Jagen 67

-. 18 Stück, Jagen 68 =

v“ 1““ „Jagen 69 = 102 Stück und Jagen 70

8- tück Kiefern Bauholz im Wege der Lizi⸗ mtion öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich zzare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem zdachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit ein⸗ aladen werden. Tauer, den 20. Dezember 1883. Der Oberförster. Winkler. 8 56348 * Berkauf von Altschienen ꝛc. Die im diesseiti⸗ en Betriebsamtsbezirke auf den Bahnhöfen Zeitz and Gera lagernden alten, zu Bahnzwecken unbrauch⸗ zaren Oberbaumaterialien, und zwar ca. 6t Stahl⸗ svienen, 352 t Eisenschienen, 15 t Kleineisenzeug Schmiedebrucheisen) und 2t Gußbrucheisen, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die formularmäßigen Angebote sind bis Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf von Altmaterialien“ an uns einzureichen und werden zur Terminstunde in Fegenwart der etwa erschienenen Kauflustigen er⸗ zfnet werden. Die Verkaufsbedingungen nebst dem Massenverzeichniß können bei unserem Bureau⸗ vorsteher, Eisenbahnsekretär Franke, eingesehen, auch zagen Einsendung von 50 portofrei bezogen werden. Weißenfels, den 13. Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. [55835] Verkaufs⸗Anzeigeee. Zum Verkauf der hiesigen Husaren⸗ (sogenannten Zarde du Corps) Kaserne nebst Stallungen, Reit⸗ kaus und zugehörigem, ca. 1,26 Hektar umfassenden Areal an den Meistbietenden ist Termin auf Mitt⸗ woch, den 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Intendantur Königstraße 29. anberaumt vorden. Kaufliebhaber wollen ihre Offerten, mit der Aufschrift: „Offerte wegen Ankaufs der Garde du Corps⸗Kaserne“ versehen, versiegelt und portofrei zis zur Terminsstunde hierher einliefern.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Cassel, den 17. Dezember 1883.

Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps.

18

Bekanntmachung. alte Bronze, altes Schmiedeeisen altes Gußeisen, altes Eisenblech, alter Gußstahl, alter Stahl, Lagerschaalenmetall, altes Zink, alter Eisendraht, alkes Kupfer und

36 kg alte Messingspähne,

in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau Nr. 22 anbe⸗

raumten Termine im Wege der Submission, bei

welchem ein mündliches

55343] Es

Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden. 8 Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau Nr. 16 zur Einsicht aus, auch können die⸗ selben gegen Erstattung der Kopialien von 1 auf Verlangen übersandt werden. Danzig, den 15. Dezember 1883. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[56132] 1 ““ Submission. Für die Marinebehörden in Kiel und Friedrichsort soll die Lieferung des im Etats⸗ jahre 1884/85 eintretenden Bedarfs an Schreib⸗ und Zeichenmaterialien sichergestellt werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Schreib⸗ und Zeichenmaterialien“ sind zu dem am 7. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung aus und sind für 1,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 20. Dezember 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirth⸗ schaftsbedürfnisse fuͤr die Königliche Männer⸗ und Weiberstrafanstalt zu Ziegenhain pro Etatsjahr 1884/5 soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen ihre mit der Aufschrift: 1ö16““ auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Offerten bis Heahic den 28. Jannar 1884, einreichen. Er⸗ öffnung der eingegangenen Offerten findet am Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Anstaltsvorstehers statt. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden im Geschäfts⸗ zimmer der Oekonomie⸗Inspektion eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1,5 Gebühren übersandt werden. Ziegenhain, den 21 Dezember 1883. Königliche Strafanstalt. .“

156501] Bekanntmachung. 3 . Die Lieferung eines Pumpengestänges aus Fluß⸗ eisen von kreisrundem Querschnitte für die Wasser⸗ haltungsmaschine auf dem Heinitzschachte Nr. III. der Königlichen Steinkohlengrube Heinitz soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten ue, Uen⸗ auf die Lieferung eines Pumpengestänges aus Flußeilen bis zum 21. Januar 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr, einsenden, zu welcher Zeit dieselben in unserem Amtslokale im Beisein der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen und Zeichnung können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Heinitz bei Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 19. Dezember 1883. 1 Königliche Berg⸗Inspektion VII.

[56346] 8 öö1“” Für das 2. Brandenburgische Feld⸗Artiller e⸗Re⸗ giment Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister) soll die Lieferung von: 1 8 48 Paar Tornisterriemen, 239 Feldflaschen, 80 Paar Tornisterhilfstrageriemen, 96 Paar Sporen, 100 Leibriemen mit Schloß, 80 Säbelkoppel, 96 Mantelriemen, 320 Fröschel dazu, 96 Kar⸗ tuschgranaten, 32 Trompeten Banderolls,

fferten und Proben mit der Firma des Ein⸗ senders sind der untengenannten Kommission ver⸗ siegelt und franko bis zum 10. Januar k. J. ein⸗ zureichen. 8 Lieferungsbedingungen können hier eingesehen oder gegen 50 Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden.

Proben, auf welche nicht reflektirt wird, werden unfrankirt zurückgesendet. Frankfurt a. Oder, den 22. Dezember 1883. Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission.

7 8 164347] Bekanntmachung. Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oekonomie⸗ Bedürfnisse für die hie 1884 bis dahin 1885, als: 1) 2 500 Kgr. Gerstenmehl, 8 2) 4 000 Roagenmehl Nr. II. zu Suppen ꝛc. 3) 2 500 Buchweizenmehl, 4) 750 Weizenmehl, 8 5) 3 500 Hafergrütze, 6) 3 500 Buchweizengrütze, 7) 3 500 Gerstengrütze, 8) 600 gebrannter Kaffee, 9) 12000 Liter Milch, 10) 10 000 Kgr. Erbsen, 11) 7 500 Bohnen, 12) 7 500 Linsen, 13) 150 000 Kartoffeln, 14) 2 000 ordinäre Graupe, 15) 250 feine Graupe 16) 3 000 Reis, 8 17) 10 000 Weißkohl, 18) 400 Nudeln, 19) 7 500 Salz, 20) 2 000 Butter, 750 Schweineschmalz, 750 Rindernierentalg, 400 Speck, 6 000 Rindfleisch, 1 500 Schweinefleisch, 1 000 Semmeln, 12 000 Liter Braunbier, 70 000 Kgr. Roggenmehl zu grobem Brod, 7 000 Roggenmehl Nr. I. zu feinem Brod, Lorbeerblätter, Gewürz Piment Pfeffer, Kümmel. 3 weiße Waschseife, grüne Seife,

Soda

Fischthran,

Strohpapier,

gr. englische Steinkohle

tr. eichen Klobenholz, kiefern Klobenholz,

.Petroleum

1swege ausgegeben werden. Hierzu

28)

29)

30) 31) 32) 33

34) 35) 36)

60 1 500 1 000 37) 60 38) 200 39) 300 000 S 40) 250 R 41) 500 42) 20 000 Kg soll im Submissi wird Termin auf Montag, den 28. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr,

anberaumt, wozu versiegelte Offerten nebst Waaren⸗ proben, jedoch nur bis zum 26. ejusd., angenommen werden.

In den Offerten, welche in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, muß die genaue Bezeichnung der Artikel, die Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und der Vermerk, daß Suhmittent die Lieferungsbedingungen kennt und mit denselben einverstanden ist, enthalten sein. Of⸗ ferten, welche dies nicht enthalten, sowie solche ohne Proben und die später als vorgeschrieben eingehen, sind ungültig, auch Nachgebote unzulässig.

Die Strafanstalt behält sich noch das Recht vor, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keins derselben für annehmbar befunden werden sollte. Die Lie⸗ ferungsbedingungen liegen im hiesigen Kassenlokale zur Einsicht aus und können auch nach außerhalb gegen Erstattung der Selbstkosten, die per Post⸗ vorschuß diesseits zu erheben bleiben, abschriftlich mitgetheilt werden.

Mewe, den 10. Dezember 1883. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

2 822. 2— 09 81 b &

—6 99

8 n,

82 8*

e

3 g 3838

[56347]

Submission auf Lieferung von Bimstein, Bitter⸗ salz, blausaures Kali, Bleiweiß, Carbolsäure und carbolsaures Natron, Eisenvitriol, Frucht⸗ Gummi, Glaspapier, Kreide, Kupfervitriol, Leim, Oker, Pottlohe, Pottasche, Salmiak, Salzsäure, Schmirgel, Schmirgelleinen, Pa⸗ riser Schwarz, Schwefelsäure, Spachtelfarbe, Spiritus, Todtenkopf, Umbra, Wachs, Zinnober. Termin am 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebührenfrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗ Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,60 in Baar oder in Briefmarken von dem Ma⸗ terialien⸗Bureau bezogen werden. Cöln, den 20. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion (linksrheinische).

[56337]

Bekanntmachung. Die Lieferung von 3000 kg Marineleim soll ösfentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 3. Jannar 1884, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Marineleim⸗ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 19. Dezember 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs -Abtheilung.

[56345] Submission. Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, im Wege der öffentlichen Submission sämmtliche Mate⸗ rialien und fertigen Stücke, worunter Schirmmützen, alsbinden, Lederhandschuhe, weiße und gestreifte emden, Helme, Tornister exkl. Leder —, Tressen und silberne Portepees sich befinden, für das Wirth⸗ schaftsjahr pro 1884/85 zu vergeben, wozu lieferungs⸗

Die Bedingungen und Proben können auf dem Zahlmeister⸗Bureau eingesehen oder gegen Einsen⸗ dung von Kopialien und Porto zugeschickt werden. Die Submission für Ausrüstung findet am 15. und für Materialien am 18. Jauuar k. Is. statt. Mülhausen i. E., den 22. Dezember 1583.

Die Regiments⸗Bekleidungs Kommission des 4. Badischen Infanterie⸗Regiments, Prinz

8 Wilhelm, Nr. 112.

[55117] 1 8

Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1884 bis ultimo März 5 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse, als ungefähr: 1) 250 0

Roggen, 2) 18 000 kg Weizenmehl, 3) 6000 kg Hafergrütze, 4) 1800 kg Kaffee, 5) 20 000 kg Erbsen, 6) 10 000 kg Bohnen, 7) 10 000 kg Linsen, 8) 400 000 kg Kartoffeln, 9) 2500 kg Mittel⸗ graupe, 10) 300 kg Perlgraupe, 11) 10 000 kg Reis, 12) 8000 keg Sauerkohl, 13) 12 000 kg Mohrrüben, 14) 12 000 kg Weiskohl, 15) 400 kg Fadennudeln, 16) 15 000 kg Kochsalz, 17) 1200 kg Schmalz, 18) 1500 kg Nierenfett. 19) 1500 kg ger. Speck, 20) 8000 kg Rindfleisch, 21) 4000 kg Schweinefleisch, 22) 1000 kg Hammelfleisch, 23) 200 kg Kalbfleisch, 24) 90 000 1 Milch, 25) 20 000 1 Braunbier, 26) 5000 1 Essig, 27) 1500 kg krvystallisirte Soda, 28) 2500 kg Elainseife, 29) 1000 kg harte Kernseife, 30) 200 kg gereinigtes Rüböl, 31) 600 kg Petroleum, 32) 40 000 kg Roggenstroh, 33) 1000 Stück Schanzen; ferner 34) 10 Ries à 1000 Bogen Canzlei⸗Papier (pro patria), 13 ½ kg schwer, 35) 10 Ries dito Concept⸗Papier, 12 ½ kg schwer, 36) ½ Ries dito Groß Median Concept, à 25 kg schwer, 37) ½ Ries dito Groß Median, weiß, à 25 kg schwer, 38) 1 Ries dito Postpapier, 10 kg schwer, 39) ½ Ries dito Aktendeckel blau, 52 kg schwer, 40) ½ Ries dito Packpapier, 41) 20 Groß Stahlfedern, 42) 1 Groß Bleistifte, 43) 3 Dutzend Blau⸗ und Rothstifte, 44) 2 kg Siegellack, 45) 30 1 schwarze Tinte, 46) 12 Fläschchen rothe Tinte, 47) 1 Dutzend Stüͤck Radirgummi, 48) 5 Dutzend Federhalter, 49) 2 kg Heftgarn und 50) 1 kg Bindfaden, soll im Wege der Submission verdungen werden. Anerbietungen hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen (Schreibmaterialien) für die Königliche Strafanstalt zu Werden a. d. Ruhr pro 1. April 1884 bis ultimo März 1885“ versehen bis zu dem auf Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Direktorial⸗Bureau hierselbst anberaumten Termin einzureichen. Die Eröffnung findet im Beisein der etwa erschienenen Submittenten statt. Roggenstroh⸗, Petroleum⸗ und Schanzenlieferung erstreckt sich auch auf das Kaserne⸗ ment des Wacht⸗Kommandos. „Nur den Offerten von Schreibmaterialien sind Proben beizulegen.“ Die Lieferungsbedingungen für die Wirthschafts⸗ bedürfnisse sowohl, als auch für die Schreib⸗ materialien sind auf dem Sekretariate der Anstalt ausgelegt und werden auch in Abschrift gegen Ein⸗ sendung von 1 Copialien verabfolgt. Die Be⸗ dingungen sind von den Submittenten entweder hier zu unterschreiben oder unterschrieben den Offerten beizufügen. Offerten, welche die ausdrückliche An⸗ erkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben nberücksichigt. Werden an der Ruhr, den

r 88 r

Speck

10. Dezember 1883. Direktor: Kelbling.

Der Königliche Strafanstalts⸗ 1

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn. Auf die bis ult. Dezember 1883 nicht zum Umtausch gelan⸗ genden Stammaktien und Prioritäts⸗Stammaktien der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft wird die nach §. 4 des Vertrages vom 14. Novem⸗ ber 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, für 1883 zu gewährende feste Rente und zwar auf die Stammaktien von 3 Prozent des Nominalbetrages, also von 9 ℳ, und auf die Prioritäts⸗Stammaktien von 5 Prozent des Nominal betrages, also von 30 ℳ, vom 2. Januar 1884 ab gegen Rückgabe des Dividendenscheines von 1883 in Berlin durch unsere Hauptkasse, Leipzigerplatz 17, in Cottbus durch die Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kasse, in Leipzig durch die Stations⸗Kasse des Magdeburg⸗Leipziger Bahnhofes gezahlt werden. Zugleich wird unter Bezugnahme auf unsere den Umtausch der vorgedachten Aktien betreffende Be kanntmachung vom 15. d. Mts. mitgetbeilt, daß mit denjenigen Aktien, welche nach dem 1. Januar 1884 zum Umtausch eingereicht werden, nur Divi dendenschein für das Jahr 1884 nebst Talon einzu⸗ iefern ist, da den dafür zur Ausreichung kommenden Staatsschuldverschreibungen nur Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1884 ab beigegeben werden. Berlin, den 15. Dezember 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. [55123]

nn Zinszahlung. Die am 1. Januar 1884 fälligen Coupons der neuen 4 % Posener Prfandbriefe werden bei uns Vormittags von 9 —12 Uhr eingelöst. Folgende Bankbäuser sind von uns beaunftragt, obige Coupons vom 1. Januar bis 29. Februar 1884 einzulösen: [56728] in Breslau: die Herren Oppenheim & Schweitzer, Bromberg: der Herr Albert Arons, Glogau: die Commandite des Schle- sischen Bank-Vereins. SGörlitz: die Communalständische Bank fäür die Pr. Ober-Lausitz, Stettin: der Herr Wm. Schlutow, Dresden: die Herren George MHMeusel & Co. Berlin, Dezember 1883.

Hirschfeild & Wolff.

General-Agenten der Königl. Direction des neuen land- wirthschaftlichen Credit-Vereins fTür

die Provinz Posen.

1889490 Aufgebot.

Die von uns für den berittenen Schutzmann Jo⸗ hann Jacob Emil Küsel in Berlin ausgefertigte Police 11015 A. 2470 vom 26. September 1860 über 100 Thlr. = 300 ist angeblich abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche an dieselbe sind binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 19. Dezember 1883.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

W. C. Schmidt. C. Listemann.

-

in in

10

10

56735]

ordre bewilligten Prämien⸗Collecte wird am Dienstag,

zu Cöln, unter genauer Beobachtung des Planes (S§. Cöln, den 27. Dezember 1883.

XIX. Cölner Dombau⸗Prämien⸗Collecte.

Die Ziehung vorbezeichneter für die Freilegung des Cölner Domes

den 15. Januar 1884, sowie an den beiden folgenden Tagen, Vormittag 9 Uhr und Nachmittags 3

durch Allerhöchste Kabinets⸗

1 Uhr beginnend, im Gürzenich 4), stattfinden.

es Central⸗Dombau⸗Vereins.

Der Verwaltungs⸗Ausschuß d

* Verpfändung ei

[5635

Einhundert Millionen Franken aufzunehmen, in zur Konvertirung oder Rückzahlung der Diese sind:

a.

Lugano⸗Chiasso bestellt worden ist; das Anleihen von 6 Millionen 4. September 1879 ein Pfandrecht das Anleihen von noch 5 Millionen

Die Direktion der Gotthardbahn beabsichti 1) Die gegenwärtig im Umlauf befindliche Franken successive und

Abzahlung und 2

Betrag der jeweils zur läßlich der Bestellung des genannten worden ist:

des Zinsfußes Den nach Ziffer 1 tretenden Obligationen

an Stelle der Titel

einzuräumen, welchem Pfandrecht das i

von noch 5 Millionen in gleichem Rang mit den

Pfandrecht das auf dieser Linie im Franken so lange vorg eht, als ein Pfandrecht dritten Ranges außer den darauf im ersten 4. September 1879 bewilligte P welches Anleihen diesen Maxima

werden die sämmtlichen 4 % Titel bis zum

gleichen Rang treten und als ein

versichert sein. Allfällige Einsprachen gegen dieses

24. Juni 1874, betreffend die Verpfändung

binnen 30 Tagen, von heute an gerechnet, Bern, den 19. Dezember 1883.

der

457 Säbeltroddel und 346 Faustriemen, an den Mindestfordernden übertragen werden.

fähige Fabrikanten aufgefordert werden.

Die

*

Ranges auf die Linien Immensee⸗Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno,

Stelle derselben 4 % Titel des neuen Anleihens auszugeben, wel betrag in das am 13. Mai 1879 bestellte Pfandrecht I. Ranges a Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno, Cadenazzo⸗Pino und Lugano⸗Chiasso eintreten

Franken so vns voröeht hte 8g8 z. 3 ür den übrigen Theil des neuen Anleihens ein Maximalbetrag von 25 1 8 in Ziffer 1 und 2 behandelten 74

Obligationen ein Pfandrecht zweiten

Rang bis zur Mit der Thatsache der Tilgung aller von der Gotthardbahn ausgegebenen

Anleihen ersten Ranges auf den dermalen im der Gotthardbahn, nämlich Immensee⸗Giubiasco⸗Cadenazzo⸗Pino, Giubiasco⸗Chiasso und Cadenazzo⸗Locarno,

Vorhaben sind gemäß Art. 2 des

dem Bundesrathe einzureichen.

ner Eisenbahn.

Die Generalversammlung der Gotthardbahn hat durch Beschluß vom 24. November 1883 die Verwaltung der Gesellschaft ermächtigt, ein 4 % iges

Anleihen bis zum Gesammtbetrag von daß davon 94 ½ Millionen Franken

der Meinung,

jetzt bestehenden 5 % Anleihen verwendet werden sollen.

das Anleihen von 74 Millionen Franken, wofür am 13. Mai 1879 ein Pfandrecht ersten

Cadenazzo⸗Pino und Franken, welchem laut Bundesrathsbeschluß vom zweiten Ranges auf dieselben Linien bewilligt wurde; Franken, dem am 23. September 1879 ein Pfand⸗

recht ersten Ranges auf die Linie Giubiasco⸗Lugano gewährt worden ist.

gt nun: 1 n Obligationen des 5 % Anleihens von 74 Millionen

auf die später bekannt zu machenden Termine abzubezahlen und an

welche in demjenigen Nominal⸗ auf den Linien Immensee⸗ sollen, der dem Löschung gelangenden Titel entspricht, wie das an⸗ fandrechtes durch die nachstehende Formel vorgesehen

„Der Gotthardbahn⸗Gesellschaft bleibt das Recht gewahrt, an Stelle von ab⸗ bezahlten Titeln wieder neue in gleichem Betrag, vorbehältlich jedoch einer Aenderung und mit gleichem Rang im

Pfandrecht, auszugeben. 74 Millionen Franken

des bisherigen Anleihens von

ferner im gleichen Rang mit den übrizen 26 Millionen Franken des neuen Anleihens (Ziffer 3) ein Pfandrecht zweiten Ranges auf die Linie Giubiasco⸗Lugano

Rang auf dieser Linie versicherte Anleihen dasselbe nicht bezahlt sein wird.

Millionen Franken: Millionen Franken 4 % Ranges auf die Linie Giubiasco⸗Lugano, welchem Rang versicherte Anleihen von noch 5 Millionen

m ersten

ersten

dasselbe nicht bezahlt sein wird, und

auf die unter Ziffer 1 genannten Linien zu bestellen, dem Rang versicherten 74 Millionen fandrecht für ein Anleihen

Franken auch das am

zweiten Ranges vorgeht,

Abzahlung beibehalten wird. 5 %igen Oblegationen

lbetrag von hundert Millionen Franken unter sich in Betrieb steheaden Linien

Bundesgesetzes vom

Eisenbahnen im Gebiet der schweiz. Eidgenossenschaft

schweizerische Bundeskanzlei.