1883 / 303 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Das Grundkapital beträgt 90 000 und zerfällt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 300 1

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben durch Einrücken in folgende zu Cassel erscheinende öffent⸗ liche Blätter:

1) Casseler Tageblatt und Anzeiger, 2) Hessische Morgenzeitung, 3) Kasseler Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft werden mit der Unterschrift des Vorsitzen⸗ den oder des Stellvertreters desselben und eines zweiten Mitgliedes des Vorstandes versehen.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:]

1) Kaufmann Georg Knetsch, Vorsitzender, 2) Architekt Heinrich Schmidtmann, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden, Fabrikant Christian Reul, Fabrikant Karl Wüstenfeld, 5) Ingenieur Ernst Plümer, sämmtlich zu Cassel, 1 b laut Anmeldung vom 17. Dezember 1883. Eingetragen am 21. Dezember 1883. Cassel, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

[56396] Crefeld. Die Wittwe Peter Joseph Struff, Adelheid, geb. Wirtz, in Uerdingen, ist am 13. Ja⸗ nuar 1883 gestorben und ist das von derselben zu Uerdingen unter der Firma A. Struff geführte Handelsgeschäft durch Erbgang auf deren einzige Erbin und Rechtsnachfolgerin Elise, geb. Struff, in Gütern getrennte zum Handelsbetriebe ermäch⸗ tigte Ehefrau Julius Fickler zu Uerdingen über⸗ gegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisberiger Firma A. Struff daselbst fort und hat dieselbe die ihrem Ehemanne bisher ertheilte Prokura zur Zeich⸗ nung der Firma A. Struff erneuert und bestätigt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2195 und resp. sub Nr. 3067 des Handels⸗ Firmen⸗ bezw. bei Nr. 668 und sub Nr. 1137 des öö hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56397] Crefeld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft zub Firma J. Drabben & Co. mit dem Sitze in St. Hubert ist dem daselbst wohnenden Ackerwirthe Peter Heinrich Scheifes die Ermächtigung ertheilt worden, besagte Firma per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1138 des Handels⸗Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 21. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

56398 Crefeld. Auf vorschriftsmäßige de.eMen. ven heute sub Nr. 1551 des Handelsgesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen:

Durch Akt vor Notar Werner in Crefeld vo 5. Dezember 1883 ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Uerdingen unter der Firma Crefeld⸗ Uerdinger Schwimm⸗& Bade⸗Anstalt auf un⸗ bestimmte Dauer zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes einer möglichst vollständig ausgerüste⸗ ten Schwimm⸗ und Bade⸗Anstalt im Rheine für die Bewohner von Crefeld, Uerdingen und Um⸗ gegend errichtet worden. Das Grundkapital beträgt 73 600 ℳ, eingetheilt in 368 Aktien, jede von 200 ℳ, velche auf Namen lauten. Das Grundkapital kann durch Beschluß der Generalversammlung durch ent⸗ sprechende Vermehrung der Aktien erhöht werden.

Durch Beschluß der konstituirenden General⸗ rversammlung, in welcher sämmtliche Aktionäre ver⸗ treten waren, ist festgestellt, daß der gesammte Be⸗ trag des Grundkapitals durch Unterschriften gedeckt ist und daß 10 % des von jedem Aktionär gezeichne⸗ ten Betrages eingezahlt sind. Gleichzeitig ist aus der Zahl der Aktionäre der Vorstand, welcher aus sechs Mitgliedern, und der Aufsichtsrath, welcher aus sieben Mitgliedern besteht, ersterer auf sechs und letzterer für 1 Jahr, gewählt worden.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: 1) Peter Krahe, Bürgermeister in Uerdin⸗ gen, 2) Wilhelm Elfes, 3) Arthur von Beckerath, 4) Rudolf von der Leyen, Diese drei Kaufleute und zu Crefeld wohnend, 5) Carl Schwengers und 6) Fritz Mauritz, Beide Kaufleute und zu Uerdingen wohnend.

Durch Protokoll vor Notar Werner dahier vom heutigen Tage, hat sich der Vorstand konstituirt und den ad 1. genannten Peter Krahe zum Vorsitzenden, sowie den ad 2. genannten Wilhelm Elfes zu dessen Stellvertreter erwählt. Die Zeichnung Seitens des Vorstandes für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma der letzteren die persönliche Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden und eines ferneren Mit⸗ gliedes des Vorstandes beizufügen ist; bei Verhinde⸗ rung des Vorsitzenden zeichnet dessen Stellvertceter für denselben.

Die Generalversammlungen, welche vom Vor⸗ stande und auch vom Aufsichtsrathe ausgeschrieben werden können, und alterirend in Crefeld und in Uerdin en stattfinden sollen, müssen unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung mittelst zweier Insertio⸗ nen mit Frist von 8 Tagen und resp. 24 Stunden vor der Versammlung bekannt gemacht werden.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch die Cre⸗ felder Zeitung und die Niederrheinische Volkszeitung.

Crefeld, den 21. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

pemmin. Bekanntmachung. 56400)

Der Kaufmann Carl Ferdinand Lüdke hat für sein in Jarmen unter der Firma: C. F. Lüdke bestehendes, sub Nr. 143 des Firmenregisters ein⸗ getragenes Handelsgeschäft den Handlungsgehülfen Eduard Krohmann zum Prokuristen bestellt, was zu⸗ folge Verfügung vom 15. Dezember 1883 am 17. ejd. unter Nr. 22 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. 1 Demmin, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 104 eingetragen die Firma:

„Carl Pliucke“

Diepholz. Bekanntmachung. 8

mit dem Niederlassungsorte Diepholz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Plincke daselbst. Diepholz, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I. Salfeld.

8 [56402] Donaueschingen. Nr. 15 120. Heute wurde unter O. Z. 135 in das hiesige Firmenregister ein⸗

2 8 arl Held, Spezereiwaarengeschäft in Sunt⸗ hausen, Inhaber der Firma ist der ledige Kauf⸗ mann Carl Held daselbst. 3 Donanueschingen, 17. Dezember 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Zepf. N Dertmund. Handelsregister [56403] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1149 die

Firma: E. Th. Jardon

und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Leo Jardon, Elise Theodore, geb. Sternberg, zu Dortmund am 20. Dezember 1883 eingetragen.

Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Kaufmann Leo Jardon zu Dortmund ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 312 des Prokurenregisters vermerkt.

[56404] Düsseldorf. Unter Nr. 2377 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „C. H. Erbslöh“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Erbslöh hierselbst; ferner unter Nr. 712 des Prokurenregisters, daß der Ehe⸗ frau des vorbenannten Erbslöh, Adele, geborene Engels von hier, die Ermächtigung ertheilt worden, obige Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberfeld. Bekanntmachung. [56405] Bei Nr. 569 des Gesellschaftsregisters Firma „C. Trippen et Söhne“ zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft hierselbst ist aufgelöst. Elberfeld, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute getragen worden: Die Firma „P. Blank“ zu Elberfeld Nr. 1426 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [56408] Bei Nr. 1723 des Gesellschaftsregisters Firma „R. Lausberg & Winkhaus“ zu Solingen ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Elberfeld, den 21. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [56407] In unser Firmenregister unter Nr. 3275 ist heute eingetragen worden die Firma: „C. A. Schrick Wwe.“ zu Oben⸗Scheidt, Gem Wald, und als deren In⸗ haber die Wittwe Carl Abraham Schrick, Johanne Mathilde, geb. Wester, daselbst. Elberfeld, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [56406] „In unser Firmenregister unter Nr. 3274 ist heute eingetragen worden die Firma: 8 „Hugo Köller“ zu Grünewalderstraße, Bürgermeisterei Dorp, und als deren Inhaber daselbst. Elberfeld, den 21. Dez Königliches Amtsger

Elberfeld. Bekanntmachung. [56410] Bei Nr. 2113 des Firmenregisters Firma „August Hammesfahr & Comp.“ zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Solingen verlegt. Elberfeld, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Flensburg. Bekanntmachung. [56411]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 18. Dezember 1883 heute Folgendes ein⸗ getragen:

icht. Abt

Col. 1. Laufende Nummer: Ool. 2. Firma der Gesellschaft: 242 2 Flensburger Spritfabrik, A.⸗G. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Flensburg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. 3 Statut derselben datirt vo LW“ SeExeSgZe s vom 15. Dezember Der Zweck der Gesellschaft ist der An⸗ auf der neuen Spritfabrik von Matz, Ewers & Co. in Flensburg, sowie Fortbetrieb der Rektifikation von Sprit und der Handel damit, auch Destillation und Brennerei. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grund⸗ kapital derselben beträgt 400 000 und zer⸗ fällt in 400 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 Als Publikationsorgan bedient sich die Gesellschaft der drei hiesigen Zeitungen: „Flensburger Norddeutsche Zeitung“, „Flens⸗ burger Nachrichten“ und „Flensborg Avis.“ Zur giltigen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft ist die eigenhändige Unterschrift des Vor⸗ sitzenden und noch eines Mitgliedes des Ver⸗ waltungsraths, im Falle der Behinderung des Vorsitzenden der beiden anderweitigen Mitglie⸗ der des Verwaltungsraths, im Falle weiterer Behinderung die Unterschrift des dritten Mit⸗ gliedes des Verwaltungsraths und des Ersatz⸗ mannes erforderlich und ausreichend.

8 Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren: 1) Kaufmann J. T. Evers, Vorsitzender, A 2) Kaufmann W. Danielsen, 3) Kaufmann Carsten Christiansen, 19) Kaufmann W. Rickertsen, Ersatzmann, 8 sämmtlich zu Flensburg. Fleusburg, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Die unter Nr. 60 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 8 „M. Brüshaber“ zu Flensburg, Inhaber Putzhändler Wilhelm Ludwig Brüshaber daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Fleusburg, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Die Gesellschafter der zu Lügumkloster unter der Firma: 8 Hansen Petersen am 1. Mai 1883 begonnenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann H. M. Hansen, 2) der Kaufmann J. L. Petersen, Beide zu Lügumkloster. 1 Dies ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 224 heute eingetragen. Fleusburg, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gehren. Bekanntmachung. [56417] Zu Fol. LXX. pag. 271 des hiesigen Handels⸗ registers, Firma Hartleb & Leibe in Oelze ist folgende Eintragung bewirkt worden: den 20. Dezember 1883: der Mitinhaber Mühlenbauer Jacob Hartleb ist gestorben. Seine Wittwe Anna Hartleb, geb. Leibe, ist Mitinhaberin der Firma, lt. Anzeige vom 20. Dezember 1883 Fol. 9 der Firmenakten. 8 Gehren, den 21. Dezember 1883. Fürstliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Dr. Auleb.

Bekanntmachung. Tar. Firmenregister unterzeichneten Gerichts wurde am 24. November d. J. eingetragen, daß Herr Karl Schüler zu Gießen ein überseeisches Import⸗ und Exportgeschäft unter der Firma seines Namens betreibt. Gießen, am 21. Dezember 1883. Großherzoglich Hesstsches Amtsgericht Gießen. Z

Berchelmann.

SGleiwitz. Bekaunntmachung. [56415] In unserem Firmenregister wurde heute das Er⸗ löschen der Firma A. Mokrauer in Tost (Nr. 348) vermerkt. Gleiwitz, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. VI.

[56414] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend die Handelsgesellschaft Walter und Herrmann zu Görlitz, Folgendes eingetragen worden: Nachdem durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts in Görlitz vom 21. November 1883 das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschast Walter und Herrmann zu Görlitz eingestellt worden ist, ist die genannte Handelsgesellschaft wieder in Liquidation ge⸗ treten und als Liquidator der Kaufmann und Handels⸗Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz an Stelle der als Liquidatoren ausgeschiedenen Kaufleute Wilhelm Herrmann und Ferdinand Max Walter ernannt worden. Görlitz, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56416]

Der Lederfabrikant Hermann Gebhardt

und der Kaufmann Alexander Frank, Beide in

Waltershausen, sind in das unter der Firma

„Fridolin Gebhardt“ das. bestehende Handels⸗

geschäft als Gesellschafter eingetreten.

Solches ist heute unter Fol. 300 des Handels⸗ registers eingetragen. Gotha, den 20. Dezember 1883.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

E. Lotze.

Gotha.

SGrabow i. M. Zum hiesigen Handelsregister ist heute in Gemäßheit der Verfügung vom 22. d. M. Fol. 12 sub Nr. 24 eingetragen: Col. 3. A. Osterloh. Col. 4. Grabow. 8 Col. 5. Kaufmann Adolph Osterloh zu Grabow. Grabow, den 22. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Allwardt, Akt⸗Geh. [56422] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Handelsgesellschaft: Tuerkheimer et Sohn Spalte 4 vermerkt worden: Der Kaufmann Julius Tuerkheimer zu Gogolin ist seit dem 5. Dezember 1883 aus der Gesellschaft ausgeschieden und hierdurch die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma der Gesellschaft wird von dem Geseli⸗ schafter Kaufmann Adalbert Tuerkheimer zu Gogolin unverändert fortgeführt und ist nunmehr in unserem Firmenregister unter Nr. 257 die Firma: Tuerkheimer et Sohn mit dem Sitze zu Gogolin, und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Tuerkheimer zu Gogolin, zufolge Verfügung vom 15. am 17. Dezember 1883 eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 17. Dezember 1883. Kshnigliches Amtsgericht. Behrens.

viX“ Halberstadt. Bekanntmachung. [56423] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 8 des Genossenschaftsregisters: „Consum⸗Berein zu Wegeleben, eingetragene Genossenschaft“ Fol⸗ gendes eingetragen: 3 Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November und 16. Dezember 1883 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. 8 Halberstadt, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 824

zur Firma: 3 Heuer, Tölke, Grupe in Hildesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den Brauereibesitzer Christian Tölke in Hildesheim übergegangen und wird von dem⸗ selben auf alleinige Rechnung unter der Firma:

C. Tölke weitergeführt.

Ferner ist im Handelsregister Blatt 888 einge⸗ tragen die Firma: 8 C. Tölke,

als Ort der Niederlassung: Hildesheim, als Firmeninhaber: der Brauereibesitzer Christian Tölke in heim, Prokurist: der Sohn

Hildes⸗

des Firmeninhabers, Christian

Tölke jun.

Hildesheim, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 Börner. [56421] Höhr-Grenzhausen. Heute ist in das Ge⸗ sellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Laufende Nummer: 30.

2) Firma der Gesellschaft: Geschw.

steiner.

3) Sitz der Gesellschaft: Höhr.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Wilhelm Braunsteiner von Höhr, b. Therese Braunsteiner von Höhr.

Jeder Einzelne ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1883 begonnen. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1383 am 22. Dezember 1883.

Akten zum Gesellschaftsregister: Band III. Nr. 8.

Grenzhausen, den 22. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Braun⸗

Insterburg. Bekanntmachung. [56429] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 128 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Färbereibesitzer Emil Krupp von hier für seine Ehe mit Louise Lindenau durch Vertrag de dato Inster⸗ burg, den 9. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Insterburg, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [56428] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 404

die Firma B. Pancritius gelöscht und unter Nr. 433

die Firma „B. Pancritius Nachfolger“ und als

deren Inhaber der Färbereibesitzer Emil Krupp von

hier zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 21. Dezember 1883. 1—

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [56426] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 330 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma „Steinenböhmer & Raffenberg“ zu Iser⸗

lohn am 17. Dezember 1883 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Iserlohn. Handelsregister [56427] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser öö ist unter Nr. 726 die

Firma „August Raffenberg“ zu Iserlohn und als

deren Inhaber der Kaufmann August Raffenberg

daselbst am 17. Dezember 1883 eingetragen.

Kaukehmen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist

ad Nr. 55 die Firma C. Parakenings und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Parakenings aus Lappienen gelöscht,

ad Nr. 101 neu eingetragen die Firma C. Parakenings und als deren

[56430]

Inhaber Kaufmann Rudolf Ludwig Albert Pa⸗

rakenings zu Lappienen, zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1883. Kaukehmen, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Handelsregister.

[56431] Die unter der Firma E. Schiefferdecker am hie⸗ sigen Orte bestehende Handelsgesellschaft ist durch

Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die Li⸗ guidation erfolgt durch den bisherigen Gesellschafter Friedrich Wilhelm Emil Kurtzahn hierselbst. Dieses ist bei Nr. 689 unseres Gesellschaftsregisters am 17. Dezember d. J. vermerkt. Königsberg, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. tfrus r; [56621] im Königreich Sachsen, zusammengestellt 1 vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg.

Fol. 440. Schäf.

Dresden. Am 14. Dezember. Fol. 162. Dresdner Strickmaschinen⸗Fabri Laue & Timaeus in Löbtau, Karl Hugo Marx

Am 14. Dezember.

Carl Schäf, Inhaber Otto Carl

[56425]

zbert's Prokura erloschen, die Beschränkung des bkaristen Ehregott Theodor Fuhrmann in Wegfal

Hxmen Am 17. Dezember.

Fol 3423. Natho & Benk, Paul Richard Carl zecdo ausgeschieden, künftige Firmirung Julius berk, Wilhelm Traugott Küffer Prokurist. Inhaber

-

3 1.

Fal. 4605. „Cavalla“. J. Kan, l Kan.

*1ol 4606. Gebr. Richter, errichtet den 10. De⸗ gtber 1883, Inhaber Kaufleute Carl Ludwig wald Richter und Max Adolf Richter.

. Am 19. Dezember.

Fal. 3751. Reinhold Jeremias, von Carl gidelm Reinhold Jeremias auf Carl Fritz Blepert zezegangen, künftige Firmirung Reinhold Jere⸗ gias Nachflg.

Bisterberg. Am 14. Dezember.

7al. 10. E. Dutschke, der bisherige Inhaber Jo⸗ gen Gottlieb Ernst Dutschke ausgeschieden, Carl dro Dutschke als neuer Inhaber eingetreten.

Ffreiberg. Am 19. Dezember.

70l. 27. Landwirthschaftlicher Consumverein Cberbobritzsch, eingetr. Genossenschaft, auf⸗

* hrohburg. Am 12. Dezember. 221. 114. Hermann Richter in

Grossenhain. n 15 E Fol. 188. ebr. Hönicke, künftige Firmirung znicke & Thiele. Hohenstein-Brnstthal. Am 17. Dezember. Fcl. 133. Hermann Krumbiegel in Hohen⸗ iir Inhaber Hermann Eduard Krumbiegel. Fal 3. Beyer & Wiedner, Kaufmann Julius Uin Möschler in Hohenstein Mitinhaber. Königstein.

Kohren ge⸗

8

Am 13. Dezember. 8 68. J. A. Förster, Inhaber Johann August

2

zrtter. Leipzig.

Am 13. Dezember. Fol. 3305. Hermann Haußmann Nachfolger, errich Leopold Ferdinand Rungius ausgeschieden. Pol. 4700. J. C. Richter, Amalie Henriette, er. Richter, verw. gewesene Schube, geb. Leh⸗

;, ausgeschieden.

Am 14. Dezember. 701. 323, 3712. Adam & Eisenreich H. mmer K& Co. gelöscht. Pol. 1146. Brandt & Peter, Anna Helene Flitta, verw. Brandt, geb. Oberländer, und Chri⸗ ken Philipp Oscar Brandt ausgeschieden, eine Lamanditistin eingetreten.

Am 15. Dezember. 7ol. 2189. Gustav Robolsky gelöscht. vol. 5861. Allgemeine Hausfrauen⸗Zeitung Fadolf Lincke), Inhaber Heinrich Rudolf Lincke.

Am 17. Dezember. 70l. 1130. Alexander Wiede, Friedrich Otto Eide Prokurist.

Am 18. Dezember. 7ol. 60 (des vormal. Gerichtsamts Leipzig I.). irziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck Co. in Reudnitz, Carl Adolph Riebeck aus⸗ tieden, dessen Erben, als: Emilie, verw. Riebeck,

e. Balthasar, in Halle a. S, Louise Mathilde

üane, verehel. Berckenkamp, geb. Riebeck, in Wies⸗ den, Dr. phil. Rudolf Carl Louis Emil Riebeck balle a. S., Albertine Amalie Cäcilie Marie, Dr. Credner, geb. Riebeck, in Leipzig, Marie mhilde Hedwig, verehel. Dr. Hagemann, geb. Rie⸗ 2 in Wiesbaden, Lieutenant Paul Johann Wil⸗ n Riebeck in Halle a. S. und die, z. Z. unmün⸗ en, Johanne Dorothee Margarethe, Louise Clara me und Paul Hermann Curt, Geschwister Riebeck lle a. S. als Mitinhaber eingetreten, von der nretung der Firma aber ausgeschlossen. 1 T 70l. 1154. Louis Zander, künftige Firmirung Zander’s Buchhandlung, demnächst die Firma * Max Wilhelm Friedrich übergegangen, künftige L. Zander’'s Buchhandlung (W. nedr ). 7ol. 1522. A. Meisinger gelöscht. 8 201. 5862. Altenburger Glashütte. Fischer⸗ till, Inhaber Paul Guido Arminius Fischer⸗

9

Neissen.

Am 15. Dezember. 7ol. 104. Oscar Chr. Härtel erloschen.

Nossen. Am 17. Dezember. 1o. 139, S. M. Schüller, Inhaberin Selma n Schüller, geb. Ulbricht, Prokurist Ernst Moritz Luller.

Pegau.

Am 15. Dezember. 5ol. 7. M. Haase, Carl Haase ausgeschieden. v0l. 207. Carl Haase, Inhaber Carl Haase.

Plauen.

1 Am 17. Dezember.

gaI. 649. E. Batschis, Zweigniederlassung des aptgeschäftes in Zwickau, Inhaberin Eugenie rie Friedericke Olga Batschis, geb. Böhm, in

Iic⸗e,n naau.

Relchenbach.

Am 12. Dezember. kol. 472. Militzer & Münch, sung, gelöscht. kocl. 501. Gustav Paschke, mens Paschke.

Am 17. Dezember.

5ol. 12. F. W. Keßler Jun., Paul Julius und do Richard Gebr. Keßler Prokura erloschen.

2. 502. Schultz & Donner, Inhaber Kauf⸗ te Otto Friedrich Schultz und Friedrich Guido aner.

Zweignieder⸗

Inhaber Gustav

Am 13. Dezember.

ral. 128. Albt. Jahn, Inhaber Theodor Albert

Rochlitz.

Am 11. Dezember. „¹l. 8. F. W. Haferkorn in Geringswalde, tard Haferkorn ausgeschieden.

Am 13. Dezember. 7al. 86. Nudolf Sendig, Inhaber Emil Fried⸗

Rudolf Sendig.

Schefbenberg. Am 15. Dezember. Fol. 84. Fr. Herrmann in Elterlein, Fabrikant Adolf Emil Schnorr Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Schwarzenberg. Am 19. Dezember. Fol. 146. C. G. Friedrich, Inhaber Paul Con⸗

stantin Friedrich in Grünhain.

Stollberg. Am 14. Dezember.

Fol. 176. Preßspahn⸗ und Pappenfabrik Zwönitz, Gustav Klett, Inhaber Ernst Gustav Klett in Zwönitz, Prokurist Carl Rudolf Theodor Tränkner.

Fol. 141. Zeising & Co. in Lugau. Adolf Zei⸗ sing's Prokura zurückgenommen.

Stolpen. Am 19. Dezember. 1 Fol. 46. H. Grünberg & Sohn in Stolpen, Johann Karl Heinrich Grüuünberg ausgeschieden.

Zittau. Am 14. Dezember. Fol. 20. F. T. Sthamer gelöscht. Am 17. Dezember. 3 Fol. 475. Schweizer Bazar Messow W Id⸗ schmidt, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Dresden; Inhaber Kaufleute Paul Messow und Carl August Ludwig Victor Waldschmidt in Dresden.

Zwickan. Am 11. Dezember. Fol. 35. Eduard Haymann, Kaufmann Arthur ,— Haymann Mitinhaber, dessen Prokura er⸗ oschen.

Lobsens. Bekanntmachung. [56432] In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1883 am 22. Dezem⸗ ber 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Dampfdreschmaschinenbesitzer Ludwig Mevyer. Ort der Niederlassung: Weißenhöhe. Bezeichnung der Firma: L9. Meyer. Lobsens, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56436] Meseritz. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, dem Kreditverein in Bentschen, zu⸗ folge Verfügung vom 19. Dezember 1883 in den Akten III. p. 22 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des bisherigen alleinigen Liquidators Gustav Blindors sind in der Generalversamm⸗ lung vom 25. November 1883 als Liquidatoren der Gastwirth Carl Neumann und der Mühlen⸗ besitzer Albert Ahrns, Beide in Bentschen, ge⸗ wählt worden. Meseritz, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 1 [56433] Merseburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 124 die Firma: C. et E. Voigt in Schafstedt ““ und als deren Inhaber: s der 1u1uu.“] Karl Voigt un dessen Ehefrau Emmg Voigt, Neßler, geborene Meisel, daselbst eingetragen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Eingetragen auf die Anmeldung vom 11. Dezember am 19. Dezember 1883. Merseburg, den 19. Dezember 1883. Kosönigliches Amtsgericht. III.

verwittwete

8 f [56434] Merseburg. in unserem Firmenregister unter Nr. 375 eingetragene Firma H. Neßler in Schafstedt ist gelöscht zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage. Merseburg, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Die

Mölin. EE [56435]

des Amtsgerichts Mölln in Lauenburg.

Auf Verfügung vom 18. d. M. ist im Firmen⸗ register Band I. pag. 13 sub Nr. 60 die Firma J. S. Kleve am heutigen Tage gelöscht worden.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister Band I. pag. 14 Nr. 62 zuf. Verfügung de eodem die Firma . Horwitz, Konfektionsgeschäft, („Neuer Hamburger Laden*) eingetragen worden.

Mölln, den 21. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[56442] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 512 die Firma: H. Lauterbach und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lauterbach zu Speldorf bei Mülheim a. d. Ruhr am 7. Dezember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

56441] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 513 die Firma:

Mareus Cars und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Cars zu Mülheim a. d. Ruhr am 7. Dezember 1883 ein⸗ getragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56443]

Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 511 die Firma:

Wilh. Anhäuser und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Anhäuser zu Speldorf bei Mülheim a. d. Ruhr am 7. Dezember 1883 eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

8 [26440] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 514 die Firma:

T. Schliephak und als deren Inhaber der Apotheker Theodor

Schliephak zu Eppinghofen bei Mülheim a. d. Ruhr am 7. Dezember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Dezember 1883. 1“ Königliches Amtsgericht.

56439] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 515 die Firma Joh. Schäfer und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Johann Schäfer zu Saarn bei Mülheim a. d. Ruhr am 8. Dezember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56438 Hülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 516 die Firma: Robert Küppers und als deren Inhaber der Conditor Robert Küppers zu Mülheim a. d. Ruhr am 11. Dezember 1883 ein⸗ getragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56444] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 152 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Denunstedt t dem S ühlhausen i. Th.,, und als deren Gesellschafter der Drechsler Johann Georg Dennstedt und dessen Sohn Heinrich Wil⸗ helm Dennstedt hierselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1883 be⸗ gonnen. Mühlhausen i. Th., am 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

mit dem Sitze zu

Münden. Bekanntmachung. [56437]

Zu der im hiesigen Handelsregister Fol. 198 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft:

Ballauf, Friedeborn & Co. in Münden

ist heute vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöset. Die Firma wird nur als Liquidationsfirma gezeichnet

Liquidator: Der bisherige Gesellschafter, frühere Dampfschiffskapitän Gottlieb Wilhelm Friedeborn in Münden.

Münden, den 20. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Hölscher.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [56446]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1883 eingetragen:

unter Nr. 560

die Firma Gustav Herrmann und als haber Kaufmann Gustav Adolf Ludwig mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 19. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

deren In⸗ Herrmann

[56445] Neustadt 0./S. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft: Gebrüder Kunisch aus Neisse Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Hauptnieder⸗ lassung in Reisse ist durch Vertrag auf den Gesell⸗ schafter Paul Kunisch, die Zweigniederlassung zu Neustadt O./S. auf den Gesellschafter Adolph Kunisch in Neustadt O./S. übergegangen.

Ersterer betreibt das Neisser Geschäft unter der Firma Paul Knnisch, Letzterer das Neustädter Geschäft unter der Firma „Gebrüder Kunisch aus Neisse“ allein fort. (cfr. Nr. 320 des Firmen⸗ registers.)

Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 320 die Firma:

Gebrüder Kunisch aus Neisse und als deren alleiniger Inhaber: der Fabrikant Adolph Kunisch zu Neustadt O./S. heute eingetragen worden.

Neustadt O./S., den 19. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [56449] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Dezember cr. Nr. 331 die Firma: M. Leibholz, Inhaber:

Kaufmann Nathan Posener zu Neustettin eingetragen worden. Neustettin, den 2. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute fügung vom 2. Dezember cr. Nr. 330:

Otto Weltzer, Inhaber: Kaufmann Otto Weltzer zu Neustettin, eingetragen worden. Reustettin, den 2. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[56447] zufolge Ver⸗

die Firma:

Neustettin. Bekanntmachung. [56448] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Dezember cr.

Nr. 332:

die Firma: 8 Edmund Schöne,

Inhaber:

Apotheker Edmund Schöne zu eingetragen worden.

Neustettin, den 4. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Baerwalde

Neuwied. Bekanntmachung. [56451] Die unter Nr. 73 des Prokurenregisters eingetra⸗ gene, der Ehefrau Albert Welker Caroline Marga⸗ retha, geb. Hirtz, von dem Albert Welker zu Neu⸗ wied ertheilte Prokura, ist zufolge Anmeldung vom 11. Dezember 1883 erloschen. Neuwied, den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Neunwied. Bekanntmachung. ,

„In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 207

die Firma Krupp und Kalter eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Krupp, 2) der Fabrikant Marcus Kalter, Beide zu Engers.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 begon nen und wird durch jeden der Gesellschafter mit gleicher Befugniß und Berechtigung vertreten.

Neuwied, den 18. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. [56452]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

1) bei Nr. 313, woselbst die Firma F. C. Lerche

vermerkt steht, Spalte 6:

Die Firma ist in Folge Todes und durch Testament des früheren Inhabers auf dessen Wittwe Therese, geborne Großmann, über⸗ gegangen.

Vergleiche Nr. 852 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 852 die Firma: F. C. Lerche mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Alwin Lerche, Therese, geb. Großmann, daselbst.

Nordhausen, den 20. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Quedlinburg. Bekanntmachung. [56199]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4, woselbst der Consumrverein zu Quedlinburg, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, ist eingetragen:

Col. 2. Firma der Genossenschaft:

in Liquidation.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der vorschriftsmäßig be⸗ rufenen Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 18. d. Mts. ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst, und sind

der ecin ai tii een Jan Emil Hopfe un der Tuchmacher Theodor Schreiber hier zu Liquidatoren erwählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezem⸗ ber 1883 an demselben Tage.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an dieselbe bei den Liqui⸗ datoren anzumelden.

Quedlinburg, den 20. Dezember 1883.

Königliches Amtszericht.

[56458] Reichenbach u. d. Enle. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Dezember 1883 unter Nr. 138 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Allgemeine Gas Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg mit Zweigniederlassungen in Lands⸗ berg a./ W., Prenzlau, Calbe a./S., Lüneburg, Coethen, Celle, Hameln, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Ernsdorf b. Reichenbach, Langen⸗ bielau, Frankenstein. 1

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag wird gebildet durch das mittelst notarieller Akte vom 18. Februar 1857 festgestellte Statut, bestätigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 16. März 1857 und den in der notariellen Urkunde vom 25. Mai 1859 verlautbarten Statuten⸗Nachtrag, bestätigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 8. August 1859, sowie durch das revidirte Statut vom 1872 und den Nachtrag vom 24. März

Die Zeitdauer des Unternehmens ist un⸗ beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung und der Absatz von Gas, sowie die Verwerthung der dabei gewonnenen Nebenprodukte, die Aus⸗ führung und der Betrieb von Beleuchtungs⸗ Anlagen aller Art, die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichnng von derartigen Zwecken erforderlich sind, sowie die Betheiligung an derartigen Unternehmen.

Das Grundkapital beträgt 1 Million Thaler, zerlegt in 10 000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 100 Thalern.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Unterschrift des Vorstandes durch den Deutschen Reichs⸗ und Prenßischen Staats⸗Anzeiger, die Magde⸗ burgische Zeitung, den Magdeburger Corre⸗ spondenten, die Berliner Börsenzeitung und die Nationalzeitung veröffentlicht. Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft von beiden Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede desselben und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter vollzogen sind. Den Verwaltungen der eigenen Gasanstalten gegenüber, sowie zur Erledigung der laufenden Geschäfte, der Correspondenz, für Bestellungen und einfache Quittungen soll die Unterschrift eines Direktors zur Firma allein genügen.

Der Vorstand wird zur Zeit nur durch den Hauptmann Alexander Bethe zu Magdebur gebildet. Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Kanzleirath Rudolph Zwicker zu Magdeburg, dessen Stellvertreter der Geh. Regierungs⸗Rat Rudolf Kleffel daselbst.

Reichenbach u. d. Eule, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister [56459] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung von heute wurde unter Nr. 1291 des Firmenregisters die Firma „Jonas Schmidt“ mit dem Sitze zu St. Arnual und als deren Inhaber der Techniker Jonas Schmidt daselbst eingetragen. Saarbrücken, den 19. Dezember 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

Kriene.

Villingen. Handelsregistereinträge. [56463] Nr. 17 518. Unter O. Z. 71 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein⸗

getragen: