Lieferungsqualität 149,5 bez., russ. 150,5 ab Kahn bez., inländ. guter 152,5 ab Bahn bez., inländ. geringer 143 — 145,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar —, per März April —, per April-Mai und per
Mai-Juni 150 — 150,25 bez., per Juni-Juli —.
8 Gerste per 1000 Kg. Still. Gresse und kleine 130 — 200 ℳ n.
Qual., Futtergerste —.
Hafer per 1000 Kg. loco still. Termine still. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspgr. — ℳ Loco 126 — 160 ℳ n. Q., Lieferungs-
qualität 127 ℳ, pommerscher 139 — 148 bez., schlesischer
mittel —. guter 138 — 146 bez., feiner 147 — 150 bez., preussischer
mittel 136— 140 bez, russischer, geringer 126,5 bez., mittel 128 — 133 bez., guter 134 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., per diesen Monat und per Dezember 1883 bis Januar 1884 127 nom., per
Jannar-Februar —, per März-April —, per April-Mai 131,25 bez., per Mai-Juni 131,75 nom., per Juni Juli 132,25 bez.
Mais per 1000 Kg. loco still. Termine matt. Gek. — Ctr.
Kündigungspreis — ℳ Loco 137 — 141 ℳ nach Qual., per diesen n —, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per April-
ai —. Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 180 — 230 ℳ, Futterwaare 158 — 173 ℳ nach Qual.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto incl. Sack, fest. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Menat, per
Dezember 1883 bis Januar 1884 und per Januar-Februar 20,05
bez., per Februar-März 20,30 bez., per März-April —, per
April-Mai 20,65 — 20,70 bez., per Mai-Juni —.
Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. loco —, Termine unverändert. Gek. — Ctr Loco —, per diesen Monat —, per Dezember 1883 bis Januar 1884, per Januar-Februar, per Februar-März und per März-April 21,5 ℳ,, per April-Mai —.
8 Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack, loco —, Termine unverändert. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco 21,25 ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 1883 bis Januar 1884, per Januar-Februar, per Februar-März und per März-
April 21,5 ℳ. per April-Mai —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack, loco —. Termine unverändert. Gek. — Ctr. Loco und per diesen Monat 11,2 ℳ, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per
Januar-Februar —, per Februar-März —. per März-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —
Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine still. Gekündigt — Cu. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, ohne Fass
64 ℳ, per diesen Monat und per Dezember 1883 bis Januar
1884 64,1 ℳ, per Januar-Februar —, per Februar-März —, per April-Mai 65,3 ℳ, per Mai-Juni —.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung —
Petroleum. (Raffimrtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat, per
Dezember 1883 bis Januar 1884 und per Januar-Februar 26,9 bez., per Februar-März 26,8 ℳ, per März-April —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine wenig verändert. Gekünd. 130 000 Liter. Kündigungspreis —- ℳ Loco mit
Faes —, per diesen Monat, per Dezember 1883 bis Januar 1884
und per Januar-Februar 48,3 — 48,1 — 48,2 bez., per Februar-
März —, per März-April —, pr. April-Mai 49,6 — 49,4 — 49,5 bez., pr. Mai-Juni 49,8 — 49.7 bez., per Juni-Juli 50,6 — 50,5 bez.,
per Juli-August 51,.5 — 51,.4 — 51,5 bez.
Fe. per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
8 7,0 bez.
Weizenmehl No. 00 26.50 — 24,75. No. 0 24.75 — 23,00, No. 0
u. 1 22,00 — 20,50. — Roggenmehl No. 0 22,25 — 20,50, No. 0
u. 1 20.25 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack,
Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestein: Weizen per Mai-Juni 186 5—
75 bez. Roggen Lieferungsqual. 149 ℳ Hafer schles. mittel
1 g. mittel 133 — 136 bez., per diesen Monat und per Dezbr.- n. 127 nom.
Stettin, 27. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 165,00 bis 181,00, pr. Dezember 185 00, pr. April-Mai 186,50,. Roggen ruhig,
loco 140,00 bis 142,00, pr. Dezember 143.00, pr. April-Mai
147.00. BRüböl unverändert, pr. Dezember 64.20, pr. April-Mai
64.50. Spiritus behauptet, loco 47,10, pr. Dezember 47,50, pr. April- Mai 49,00. Petroleum loco 9,25.
Posen, 27. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 47,30, pr. Dezember 47,60, pr. Januar 47,60, pr. April-Mai 48,80. Gekündigt 30 000 Liter. B hauptet.
Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Dezember 48,30, per April-Mai 49,50, per Juni-Juli 50,80.
Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 145,00, pr. April-Mai 148,50. pr. Mai-Juni 150.00. Rüböl loco Dezember 66,50. pr. April- Mai 66,00, pr. Mai-Juni Zink fest.
— Wetter: Trübe.
Cöln, 27. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder 19,50. pr. März 18,20, pr. Mai 18,70. Roggen loco hiesiger 15,25,
pr. März 14,20, pr. Mai 14,60. Hafer loco 14,25. Rüböl loco
35,50, per Mai 34,10. ü
Bremen, 27. Dezember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) höher. Standard white loco 8,70 bez., pr. Januar 8.70 bez., pr. Februar 8,80 bez. u. Käufer, pr. März 8.90 bez. u. Käufer, pr. April 9,00 bez. u. Käufer.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flau, pr. Dezember 176,00 Br., 175,00 Gd., pr. April - Mai 182.00 Br., 181,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Dezember 136,00 Br., 135,00 Gd., pr April-Mai 140,00 Br., 139,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 67,50, pr. Mai 66,50 Spiritus still, pr. Dezem- ber 41 ½ Br., pr. Dezember-Januar 41 ½¼ Br., pr. Januar-Fe- bruar 41 ¼ Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br. Kaffee steigend, gerin- ger Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 8.90 Br., 8.80 Gd., pr. Dezbr. 8,80 Gd., pr. Januar-März 8,85 Gd. — Wetter: Bedeckt
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9.80 Gäd., 9,85 Br., pr. Frühjahr 10,10, Gd, 10,15 Br. Roggen pr Dezbr. —.—, pr. Frühjahr 8.43 Gd., 8,48 Br. Mais pr Mai-Juni 7,05 Gd., 7,10 Br. Hafer pr. Dezember —, pr. Frübjahr 7,45 Gd.,
7,50 Br.
Pest, 27. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 9,75 Gd. 9,77 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,68 Gd., 6,70 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 27. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Roggen pr. März 162.
Amsterdam, 27. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 51 ¼.
Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.)
Petreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 22 bez. u. Br., pr. Januar 21 ½ Br., pr. Februar 21 ⅞ Br., pr. März 21 ⅞ Br. Ruhig.
Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau. unverändert Hafer vernachlässigt. Gerste still.
London, 27. Dezember. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Nebel. — Havannazucker Nr. 12 21. Nominell.
Liverpool, 27. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Dezember-Januar-Lieferung 52. Februar-März-Lieferung 5⁵5/64, April-Mai-Lieferung 581 ⁄104, Mai-Juni-Lieferung 61 6 d.
Liverpool, 27. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Noxirungen).
Upland good ordinary 5 ½, do. low middl. 511⁄16, do. micdl. 512⁄18, Orleans good ordin. 5 ¾, Orleans low middl. 5 ⅞, Orleans middl. 6, Crleans middl. fair 6 , Bahia fair 5 ¾, Macaio fair 6, Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ½, Egyptian brown good fair 7½⅛, Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 6 ¼, Dhollerah good miaddl. 37/1⁶, Dhollerah middl. fair 311 h1⁶6, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 4 ¼, Oomra fair 4 ¼16. Oomra good fair 4 ¼, Oomra good 411⁄18, Scinde fair 37/16, Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 31½16, Madras Tinnevelly fair 47⁄16, Madras Tinnevelly good fair 4 ¾, Madras Western fair 3 ½, Hadras Western good
fair 4 ⁄16.
Glasgow, 27. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 43 sh.
Paris, 27. Dezember. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 47,25 à 47,50. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 54.60, pr. Ja- nuar 54.75, pr. Januar-April 55,25, pr. März-Juni 56,10.
Paris, 27. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 24.10, pr. Januar 24,10, pr. Januar-April 24.60, pr. März-Juni 25.10. Mehl 9 Marques fest. pr. Dezember 51.50, vr Januar 51,75, pr. Januar-April 52,60, pr. März-Juni 53,80. Rüböl zubig, pr. Dezember 75,50, pr. Januar 76,25, pr. Januar-April 76,50. pr. Mai-August —,—. Spiritus behauptet, pr. Dezember 46,00, pr. Januar 46.00, pr. Januar-April 47,00, pr. Mai-August 49,00.
New-York, 27. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 8⅛. do. in New-Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 9 ¼ G. do. in Philadelphia 9 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 13 C. Mehl 3 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 ½ C., do. pr. Dezember 1 D. 11 ⅔ C., do. pr. Januar 1 D. 11 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 13 ⅜ C. Mais (New) — D. 65 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ½. Kaffee (fair Rio-) 12 ¼. Schmalz (Wilcox) 9 ½⅛, do. Fairbanks 9 ½, do. Rohe & Brothers 9 ⅛. Speck 8 ½. Getreidefracht 1 ½.
New-York, 27. Dezember. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 35 525 000 Bushel, do. do. an Mais 9 000 000 Bushel.
Roggen
Berlin, 23. Dezember. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) Die vergangene Woche bot wenig Neues. Die Nähe der Feiertage und des Jabreswechsels machte sich geltend und beschränkte die Umsätze auf das niedrigste Mass. Für eine sächsische Kammgarnspinnerei wurden circa 300 Ctr. Mecklen- burger aus dem Markte genommen und an Fabrikanten dürften im Ganzen ca. 500 Ctr. zu bisherigen Preisen verkauft worden
vA1A“ 4 “
sein. Die Preise für deutsche Wollen sind momentan niecht h und haben trotz der Steigerung auf der letzten Londoner Auktion eine Veränderung gegen ihren bisherigen Stand nicht erfahren Berücksichtigt man die kleinen Beständee inerseits nnd die günstige Lage des Fabrikationsgeschätts mit dem gesteigerten Abzatz andererseits, so kann man an der Stetigken des jetzigen Preis- niveaus nicht zweifeln.
Berlin, 23. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerieht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) Kurz vor Jahreschluss sind fast immer nur sehr kleine Umsätze im Metallmarkt. Die beendete Woche machte auch hierin keine Ausnahme; es wurden fast nur Lückenbüsser gekauft, die natürlich auch auf Preise keinen be- stimmenden Einfluss hatten, dieselben notiren fast unverändert Roheisen nominell bei ganz kleinen Umsätzen; es notiren vom Lager beste Marken schottisches 7,80 à 8,00, eng- lisches 6.00 à 6,20 und deutsches Giessereieisen I. Qualität 7.60 à 7,70. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6,40 à 6,50, Walz- eisen 12,00 Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 128,00 à 134,00. Mansfelder 134,00 à 134.50. Zinn unsicher, Banca 180,00 à 181,00, englisches Lammzinn ebenso. Zink ruhig, 31.50 à 32,00. Blei fester. 24,75 à 25,00, Kohlen und Koks ruhig, Schmiede- kohlen bis 54,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,40 pro 100 kg.
8 Eisenbahn-Einnahmen.
Königlich sächsische Staats-Eisenbahnen. Okt. cr. 5 543 318 ℳ (+ 123 929 ℳ), seit 1. Jan, cr. 54 381 194 ℳ (+ 1 836 868 ℳ).
Zittau-Reichenberg. Ckt. cr. 51 932 ℳ (+¼ 1783 ℳ), seit 1. Jan. cr. 520 404 ℳ (+ 30 445 ℳ).
Altenburg-Zeitz. Okt. cr. 73 853 ℳ (+ 10 663 ℳ), seit 1. Jan. cr. 694 198 ℳ (+ 101 033 ℳ).
Gaschwitz-Meuselwitz. Okt. cr. 39 978 ℳ
1 keuse! (+᷑ 6219 ℳ), seit 1. Jan. cr. 387 076 ℳ (+ 62 720 ℳ).
Wetterbericht vom 28. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.
1 Temperatar Wetter. in °Celsins b 50 C. = 40 R:
bedeckt 11 heiter heiter bedeckt bedeckt halb bed.
Stationen.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Cerk, Queens- town.. .. BISHööö Helder.... Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass. Memel 8
12.d1 Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin.. IIö Breslau .. Ile d'Aix .. v ies
bo to to ꝓ rbo tbo ᷑gs
5
Regen bedeckt¹) Nebel Nebel bedeckt bedeckt Nebel Nebel [bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Dunst bedeckt Nebel bedeckt²) 3 Nebel heiter wolkig
h & ½
202D G 829
b0o 8SbbOEbo SoSPbo
boDOGo8SOGchS8obo bo bo döereSS
V
1) seegang mässig. ²) Regnerisch Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witternng.
Bei hohem, sehr gleichmässig vertheiltem Luftdruck und schwacher Luftbewegung meist aus östlicher Richtung dauert über Centraleuropa das stark neblige Wetter ohne erhebliche Nieder- schläge lort. Die Temperatur ist daselbst zwar allenthalben ge- sunken, jedoch liegt dieselbe überall über der normalen, erheblich im Süden und Osten. Dagegen meldet Lemberg 8, Herrmannstadt 14 Grad unter dem Gefrierpunkt.
Deutsche Seewarte.
n. —
Theater.
Kdnigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 276. Vorstellung. Letztes Auftreten der Frau Lucca. Auf Höchstes Verlangen: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Car⸗ men: Fr. Lucca, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Krolop, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. 280. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang DSponntag: Opernhaus. 277. Vorstellung. Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Ro⸗ man: „Jvanboe“ von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Fr. v. Voggenhuber, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 281. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Probe⸗ pfeil. 8 Sonntag: König Lear. zügen von Shakespeare.
Dekoration von Personen.
Sonnabend:
Duru.
mann.
Der
O. Girndt. Trauerspiel in 5 Auf⸗
Mallner-Theater. Der Schriftstellertag. Heinrich Heinemann. 1
Sonntag: Letzte Sonntagsaufführung.
Sonnabend: Zum 28. M.: Lustspiel in 3 Akten von
FVIictoria-Theater. Sonnabend: Zum 69. M.: Exeelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von
Manzotti. Textdichtung von Oscar Blumenthal,
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Zum 7. Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Musik von Lecocq.
Sonntag: Dr. Piececolo.
Residenz-Theater. Sonnabe Kaiserlich Russischen Hofschauspielerin Frau Charlotte Frohn. Odette. Schausp. in 4 Akt. von V. Sardou.
Am 1. Januar beginnt Frau Franziska Ellmen⸗ reich ihr Gastspiel.
Kroll's Theater. Sonnabend: Große Weih⸗ nachtsausstellung, phantastisch symbolische Dekora⸗ tion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten u. 10 Bildern von E. Jacobson und Musik von G. Lehnhardt. der Sjährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Vor der Vorstellung: Großes Concert. der Vorstellung 7 Uhr.
Montag, den 31. Dezember (Sylvester): Grand Bal masqué et paré. Damenbillets à 2 ℳ sind schon jetzt zu haben an den bekannten Verkaufsstellen. sind an der Kasse zu haben.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 89. Male: Mi - machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson. Musik von G. Michaelis.
F.
—
Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 2 r . gefüh Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Zum 59. Male, Nanon. spiele
Male: Dr. Pieccolo.
10 Uhr.
Central-Theater.
rektion H. Wilken. Sonnabend:
Direktion Emil Neu⸗
nd: Drittletztes Gastspiel der
von W. Mannstädt und *.“. Gesangstexte von Görs.
Hof⸗Musikdirektors Herrn
der erste
Auftreten Bouché. Anfang 6,
Herrenbillets à 3 ℳ,
entgegen genommen.
Geschlossene Logen ein Billet⸗Verkauf nicht statt.
Circus Renz.
Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: mit durchweg neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon und d'Artois F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
Alte Jakobstr. 30. Di⸗
Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten Musik von Steffens.
Concert-Haus. Concert des Kgl.
Am Montag, den 31. Dezember, Solvester 1883, findet in den Gesammträumen des Concerthauses
Subscriptions-Ball statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theil⸗ nehmern geschlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Personen ab reservirt und Bestellungen darauf Am Ball⸗Abend selbst findet
Sonnabend:
walk: Hr. Emil Thomas, Toni Sendler: Frl. Heß⸗ diesjährigen Saison in Freiheit dressirt, vorgeführt ling, Wallberg, Maler: Hr. Blencke). Anfang 7 Uhr.
gom Benefizianten Hrn. Franz Renz. — Hurrab, groß. Springpferd, geritten vom jungen Hrn. Oscar Renz (Sohn des Benefizianten). — 8 Schimmel. — Die 2 dressirten Elephanten des Hrn. Lockhart. — Schulreiterin Frl. Anna Fillis. — Schulquadrille. — 2 Athleten zu Pferde von den Herren Wells und Gaston. Sonntag: 2 Vorstellungen. E. Renz., Direktor.
Familien⸗MNachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy Kaumann mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Taeglichsbeck (Frankfurt a. O.— Berlin). — Frl. Laura v. Knobelsdorff mit Hrn. Lieutenant Hans v. Roos (Meseritz — Frank⸗ furt a. O.). — Frl. Mathilde Gräfin v. d. Recke⸗ Volmerstein mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Franz Freiherrn v. Kageneck (Ratzeburg). — Frl. Louise Comtesse Wengersky mit Hrn. Se⸗ conde⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Walther Freiherr v. Lüttwitz (Sebes in Ungarn—Schweid⸗ nitz). — Frl. Clara Feder mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor H. v. Kalckreuth (Coburg — Rodach bei Coburg). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Freiherr v. Seld (Brandenburg a. H.). — Hrn. Pastor Max Deutschmann (Prodrosche bei Priebus in Schl.). — Hrn. Major v. Kraatz⸗Koschlau (Saarbrücken). — Hrn. Premier⸗Lieutenant von Trauwitz⸗Hellwig (Braunschweig). — Hrn. Lieute⸗ nant und Adjutant v. Lindenau (Straßburg). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Schaper (Berlin). — Hrn. Pfarrer J. Bonnet (Hohen⸗ solms). — Hrn. Major a. D. v. Langenn⸗Stein⸗ keller (Putbus). — Hrn. Regierungs⸗Baumeister Kcebs (Wilhelmshaven).
von
Zum 6. Male:
Bilse.
Abends 7 Uhr:
Mit neuen Couplets: Ein ge⸗
(Rentier Pase⸗
Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für Hrn. Franz Renz. Zum 1. Male: Eine Nacht in Caleutta. Großes Ausstattungsstück in 3 Abth., ganz neu arrangirt und in Scene gesetzt vom Dir. E. Renz.
Gestorben: Verw. Frau Geh. Justiz⸗Rath Julie v. Untzer, geb. Bölling (Münster i. W.).
— Zum 1. Male: Horaz und Mercur, während der l
— Gräfin Louise v. Schweinitz⸗Krain (Alaunwerk
Anzeiger
Stac
8 88 2* b“ 8 8 3 8
5 8
Das Abonnement behügt 4 ℳ 50 4S 1u6“
sertionspreis sür den Raum
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
1883.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmüchtigten Minister am Großherzoglich badischen Hofe, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Flemming das Großkreuz des Nothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub: dem General⸗Major z. D. von Lyncker, bisher Commandeur der 6. b. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Aasse mit Eichenlaub; dem Regierungs⸗Rath Dr. jur. Roff⸗ hach zu Straßburg i. E., dem Landrath a. D. von Hell⸗ zorff zu Merseburg und dem Rittmeister a. D. und Ritter⸗ zutsbesitzer von Vorcke auf Neuendorf im Kreise Anclam den Rothen Abler⸗Orden vierter Klasse; den Bürgermeistern Keck zu Geispolsheim im Kreise Erstein und Schertzer zu sege en Pentn, desselben Kreises, und dem Postsekretär
owe zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
sse; dem Major a. D. und Rittergutsbesitzer von Werns⸗ dorff auf Truntlack im Kreise Gerdauen das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Foeelen: dem Kirchvater Stephan zu Thalheim im Kreise Bitterfeld, dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Bergmann zu Coblenz, früher zu Siegburg, dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. hHammer zu Halle a. S., dem Sergeanten Siegmund von der Garde⸗Invaliden⸗Compagnie und dem Zimmergesellen August Langbartels zu Ebstorf, Amts Medingen, das Algemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sergeanten Strebe im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 114 und dem Gefreiten Liebig im 7. Pommerschen Insanterie⸗Regiment Nr. 54 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Von dem Kaiserlichen Konsul zu Fanô ist der Kaufmann Jens Nielsen in Esbjerg zum Konsular⸗Agenten bestellt 14*“ 1 1“
anntmachung. Schluß der Post⸗Dampfschiffahrten auf der Linie “ p Hamburg⸗Drontheim.
Die zur Postbeförderung zwischen Deutschland und Nor⸗ wegen benutzten Dampfschiffahrten auf der Linie Ham⸗ burg⸗Drontheim sind bis auf Weiteres eingestellt.
Berlin W., den 28. Dezember 1883.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. v11'15· Sachse.
Bekanntmachun .““ Genaue Adressirung der Neujahrs⸗Stadtbrie
Um bei dem zum Jahreswechsel bevorstehenden starken Hriefverkehr eine brdnungsmäßige Bestellung der Briefe in Berlin zu erreichen, ist es dringend erforderlich, daß auf den Adressen der Stadtbriefe nicht allein die Wohnung des Empfängers genau nach Straße, Hausnummer und Lage (ob eine, zwei Treppen ꝛc.) bezeichnet, sondern auch der Postbezirk (C., 0., SW. u. s. w.), in welchem die betref⸗ sende Wohnung belegen ist, neben dem Ortsnamen „Berlin oöder der Bezeichnung „hier“ deutlich angegeben werde. Nur auf diese Weise kann es erreicht werden, die zur Auflieferung zelangenden Briefmassen mit möglichster Pünktlichkeit zu be⸗ stellen.
in C., den 22. Dezember 1883.
“ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Postrath. Schiffmann.
Bekanntmachung.
89 ee VBVerlegung des Postamts Nr. 91.
30. d. Mts. ab wird das Postamt Nr. 91 aus dem dauss 0r erstraße 1b nach dem Hause Elsasserstraße 72 verlegt. in C., den 28. Dezember 1883. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
g‚Aöbnigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Nebe⸗Pflugstädt zum Unter⸗Staa sekretär,
Reinertrages des Grundstücks, sowie der 10 fache Betrag des nach den §§. 4 und 5, Nr. 1 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 317) ermittelten jährlichen Nutzungswerthes des Wohnhauses als Kapitalwerth ausgeworfen. 1
Letzterer kann, falls die Nachweisungen über die wirklichen Er⸗ träge des betreffenden Gutes keinerlei Bedenken erregen, einen Zuschlag von 5 bis 15 % erfahren, wegen solcher eigenthümlichen, besonders günstigen, bleibenden Momente in den Werthsverhältnissen des Gutes, die grundsätzlich bei dem Verfahren wegen Ermittelung des Rein⸗ ertrages behufs der Grundsteuerveranlagung überhaupt nicht, oder doch nur unwesentlich zur Geltung gelangt sind.
Als solche konkreten, besonders vortheilhaften bleibenden Mo⸗
den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Droop, zum Direktor mit dem Cha⸗ rakter als engcg Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath im Justiz⸗ Ministerium, un 28
b in der landwirthschaftlichen Verwaltung beschäftigten Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Pelizäus zu Bromberg zum. Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie 8
den der landwirthschaftlichen Perwaltung angehörigen Regierungs⸗Räthen Keigel zu Breslau, Gersdorf zu Merse⸗
burg und von Borries zu Fean hejt. O. den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Nat zu verleihen. sgmente in den Werthsverhältnissen des Gutes können namentlich in Betracht kommen:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: H ah benurwer dem Konsistorial⸗Rath Hoepfner in Coblenz die nach⸗ produkte, 88 esuchte Entlassung aus seinem Amte als Mitglied des Kon⸗ 2) vortheilhafte Lage der Grundstücke sistortums der Rheinprovinz zu ertheilen und denselben zum dissement, n Ehrenmitglied dieser Behörde unter Verleihung des Chara k⸗ 3) günstige wirthschaftliche Lage und zweckmäßige, ters als Ober⸗Konsistorial⸗Rath zu ernennen. 5 9 Bauart der Gebäude,
und günstiger Absatz der Roh⸗ in Bezug auf Arron⸗ dauerhafte
besonders günstiges Verhältniß der Wiesen und Weiden (Gras⸗ Ländereien, permanente, raume Weidereviere), B 5) bleibende Gelegenheit zur leichten Beschaffung reichlicher, natür⸗
5 5 ill J ü 8 Targutes, Auf Ihren Bericht vom 15. November 1883 will Ich licher Düngungsmittel außerhalb des Tau ie J im⸗ 6) zweckmäßige Drainagen, 4 den . e aaschea gtester 7) seit der Grundsteuerveranlagung eingetretene wesentliche ver⸗ Fenht⸗ Inftätuts iermit landesherrlich genehmigen 8 bessernde Umgestaltungen der Kultur⸗ und Bewirthschaftungsart.
1 ; V dem solchergestalt ermittelten Kapitalwerthe wird der Dieser Erlaß ist mit dem anliegenden Nachtrage in der 20 fache 8 Betrag der vess dem Grundstücke haftenden Abgaben gesetzlichen Weise zu veröffentlichen. 1u“
(§. 5) — die Naturalabgaben nach den publizirten 14 jährigen Durch⸗ Berlin, den 26. November 18838383. schnittspreifen zu Gelde berechnet — abgesetzt, und die nach diesem 3 * Wilhelm. “ Abzuge verbleibende Kapitalsumme als Gutswerth behufs der Pfand⸗ “ Lucius. Friedberg.
briefsbeleihung angenommen. 8 8 Homän Uebrigen berengen 8 5 8 Säees der Grpees gerle
n Minister für Landwirthschaft, omänen u lung des erschaftlichen Kredit⸗Institutz vom 22. Mai 1 8.,e . Ju dmirch g S Süass NKr. III, dem hierzu ergangenen Allerhöchsten Erlasse vom 15. No⸗ 1 . 82 Imie. vemher 1844, sowie den Beschlüssen des Engeren Ausschusses vom Nachtrag 20. Mai 1870 Nr. XVI Und vom 19. Mai 1874 Nr. XII dahin, zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und daß die Bepfandbriefungsfähigkeit bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗
Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts.
Institute durch einen mindesten, nach den im Jahre 1843 I ritterschaftlichen Abschätzungsgrundsätzen ermittelten Werth von
Die bei dem Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ Institute bestehenden Bestimmungen werden, mie folgt, ergänzt be⸗
18 000 ℳ für ein Rittergut und von 60 000 ℳ für ein anderes Gut, oder durch einen aus der Grundsteuermutterrolle sich ergebenden Rein⸗ ziehungsweise abgeändert: 3 5 I. Zum §. 108 des Kredit⸗Reglements vom 15. Juni 1777 und
ertrag von mindestens 3600 ℳ bedingt wird.“ 1 VI. Das bisherige, die Kreise Soldin, Landsberg und Friede⸗ Artikel 1 Absatz 3 des Nachtrags vom 12. Mai 1877 zu den regle⸗ berg umfassende Neumärkische Ritterschaftliche Departement Soldin mentarischen Bestimmungen (Gesetz⸗Sammlung Seite 214) ergeht wird in zwei Departements getheilt, von denen das eine aus dem nachstehende zusätzliche Vorschrift: Kreise Soldin und das andere aus den Kreisen Landsberg und Friede⸗ Ein in der Ritterschaftlichen Versammlung anwesendes Mit⸗ glied darf nicht mehr als zwei Stimm⸗Vollmachten führen.“
berg besteht, mit einem besonderen Ritterschafts⸗Rath für jedes der II. An Stelle des 2. Absatzes in §. 3 des durch Allerhöchsten
beiden Departements. Erlaß vom 15. März 1858 genehmigten Regulativs über die hypo⸗ thekarische Beleihung bepfandbriefungsfähiger Güter mittelst Aus⸗ fertigung Kur⸗ und Neumärkischer Neuer Pfandbriefe (Gesetz⸗Samm⸗ lung Seite 73) tritt folgende Vorschrift: 8 „Die Beleihung auf das vierte Sechstel des Gutswerths findet nach den für die Bewilligung von älteren Pfandbriefen zum siebenten Zwölftel beim Ritterschaftlichen Kredit⸗Institute be⸗ stehenden Vorschriften statt, mit der Maßgabe, daß die Be⸗ stimmung unter d des Nachtrags von 1784 zum §. 3 des Kredit⸗Reglements von 1777 außer Anwendung tritt, und daß die Ablösung des die erste Taxhälfte überfteigenden Betrages nach Ermessen der Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion, sowohl, im Falle der Subhastation des be⸗ liehenen Guts, als einer freiwilligen Veräußerung desselben, wenn diese nicht unter De⸗ und Ascedenten, Ehegatten oder Geschwistern geschieht, oder dem Erwerber nicht ein agnatisches Successionsrecht am Gute zusteht, erfolgen muß.“ G III. §. 14 des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 15. März 1858 genehmigten Regulativs wird dahin abgeändert, daß den Kur⸗ und Reumärkischen Neuen Pfandbriefen fortan Zinsconpons auf einen zehnjährigen Zeitraum mit entsprechenden Talons beigegeben werden, in deren Muster demgemäß 6“ anstatt der Worte: „vier Jahre die Worte: „zehn Jahre“ und anstatt der Worte: „Coupons Nr. 8“ ““ die Worte: „Coupons Nr. 20“‧ zu setzen sind.
IV. Die in dem Allerhöchsten Erlasse vom 2. Juli 1859 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 395) den ritterschaftlichen Syndicis und deren Stellvertretern beigelegten Befugnisse werden dahin näher festgestellt, daß dieselben berechtigt sein sollen, Urkunden mit dem Darlehns⸗ nehmer oder einer dritten Person, welche zum Zwecke der Eintragung von Pfandbriefsdarlehnen in das Grundbuch ausgestellt werden, namentlich Schuldurkunden, Fseevese Vorrechtseinräumungen, Löschungsbewilligungen und ve flbchisgUrtunden
wecke der Erleichterung der Pfandbriefsbeleihungen bewilligten Vor⸗ ““ “ 8 “ 8 1 b
Fecce nn Feren vncs deß Piag mit notarieller Glaubwürdigkeiet Ministerium der öffentlichen g8 8 1
eh id auszufertigen. — . ade in Stade
reglementarischen — 2 . 1 ; 5 .
32 1 1. Nachtraßczu ehe tterschaftlichem Kredit⸗Instituts din E’“ bei der Königlichen Land z⸗ tan wie folgt: rostei in Stade ver .
(Gesetz⸗Sammlung Seite 214) lautet fortan wie folg ““; Fasoeslmath ie
Stelle des §. 2 des Regulativs vom 3. Oktober 1868, be⸗ — b neffend v Füeelrdh des ritterschaftlichen Taxwerthes von Gütern Quakenbrück ist in gleicher Amtseigenschaft nach Lingen, und deren Bepfandbriefung nach Maßgabe der behufs der Grund⸗ der Kreis⸗Bauinspektor Theune zu Melle in gleicher steuerveranlagung ermittelten Reinerträge (Gesetz⸗Sammlung Seite 894) Amtseigenschaft nach Osnabrück, und b 1
der Kreis⸗Bauinspektor Hehl zu Schleusingen in gleicher n
tritt nachstehende Bestimmung: Amtseigenschaft nach Diez versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung. Termine für die Prüfungen der Vorsteher und der Lehrer für Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 1884.
ür die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer an Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 1884 sind die Taubstummen⸗ Anstalten an nachgenannten Orten gewählt und folgende Termine anberaumt worden: I. Die Prüfung für Vorsteher findet statt: zu Berlin und beginnt am 21. August. II. Die Prüfungen für Lehrer finden statt in der Provinz: Ostpreußen: zu Königsberg und beginnt am 13. November, Westpreußen: zu Marienburg und beginnt am 29. Oktober, Brandenburg: zu Berlin und beginnt am 18. September, Pommern: zu Stettin und beginnt am 4. April, Posen: zu Posen und beginnt am 18. November, Schlesien: zu Breslau und beginnt am 17. Oktober, Sachsen: zu Erfurt und beginnt am 16. Juni, Schleswig⸗Holstein: zu Schleswig und beginnt am
3. November, t Hannover: zu Hildesheim und beginnt am 28. April, 8 Westfalen: zu Büren und beginnt am 9. Oktober,
Homberg und beginnt am 19. August,
essen⸗Nassau: zu 1 1 Filenrrorsn. zu Neuwied und beginnt am 3. Juli.
Zum Zwecke der Feststellung des ritterschaftlichen Taxwerthes wird 8. 1 neg⸗ Betrag des behufs der Veranlagung und Unter⸗
il der Grundsteuer nach dem Gesetze vom 21. Mai 1861 Fe la⸗ 253), der Verordnung vom 12. Dezember
„Sammlung Seite Crleedebecaccaclancs Seite 673) und dem Gesetze vom 8. Februar
1867 (Gesetz⸗Sammlung Seite 185) endgültig ermittelten jährlichen