1883 / 305 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 Bekanntmachungenn auf Grund

Das von dem Großherzoglichen Bezirksamt Mannheim mit Beschlag belegte Flugblatt mit der Ueberschrift „Frem⸗ denführer“, mit den Worten beginnend: Wenn der Fremd⸗ ling nach einer großen Stadt kommt ꝛc., und der Unterschrift:

„Freiheit“, Expedition: 101, Great Titschsield Street, Oxford Street, London W., wird auf den Grund des §. 11 des

——

.

demokratie vom 21. Oktober 1878 verboten. Mannheim, den 27. Dezember 1883. Der Großherzoglich badische Landeskommissarbl

für die Kreise Mannheim, n und Mosbach.

n

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in Budapest erschienene, hierher gesandte, vom 1. Oktober 1883 datirte Nummer 8 der periodischen Druckschrift: „Radikal“, Organ der Sozialisten

des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗

und hat die Reise an demselben Tage fortgesetzt.

Baden. Karlsruhe, 27. Dezember. Die „Karlsruher

tg.“ schreibt: Von Sr. Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen

udwig Wilhelm sind aus Rom fortdauernd gute Nach⸗ richten eingetroffen. Höchstderselbe hatte den Vorzug, während der Anwesenheit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen daselbst in die höchsten Gesellschafts⸗ kreise eingeführt zu werden und dabei all die groß⸗ artigen Eindrücke zu empfangen, welche sich mit diesem denkwürdigen Hohen Besuch in der italienischen Haupt⸗ stadt und am Sitze des Papstes verbinden. Bei Be⸗ sichtigung der vielen Sehenswürdigkeiten wird der Prinz von den hervorragendsten Gelehrten geführt, wodurch Höchstdemselben eine reiche Gelegenheit vielseitigen Studiums geboten ist. Den Weihnachtsabend hat der Prinz bei dem deutschen Botschafter zugebracht. Im Laufe der vorigen Woche wurde Se. Großherzogliche Hoheit durch den Ge⸗ sandten Herrn von Schlözer bei Sr. Heiligkeit dem Papst angemeldet. Mittwoch, den 26. ds., hatte der Prinz die Ehre, von Sr. Heiligkeit in

S. M. S. „Stein“, 16 Geschütze, Kommandant Kapitän z. S. Glomsda von Buchholt, ist telegraphischer Nach⸗ richt zufolge am 28. Dezember cr. in Gibraltar eingetroffen

Schiffe „Afrika“, an dessen Bord der Kronprinz aus Ports⸗ mouth kam, bis zur Mündung des Tajo entgegengefahren Zu Lande wurde der Kronprinz von dem Königspaar, den Ministern und anderen Personen empfangen. Das aus Westafrika kommende Packetboot ist am Abend des 20. im Tajo eingetroffen. Es brachte die Bestätigung der Nachricht von der Besitzergreifung aller Territorien vom Massabi⸗ flusse bis Molembo durch Portugal. Der betreffende Ver trag wurde am 29. September unterzeichnet und die feierli Besitzergreifung hat, nachdem die üblichen Formalitäten und Ceremonien vorangegangen waren, am 1., 3, 4. und 5. O⸗ tober stattgefunden. Die Fürsten und das Volk des Cacon sind von der enrlichen Erfüllung ihres wiederholt ausgedrückten Wunsches, daß Portugal das bezeichnete über die virtuellen Grenzen der portugiesischen Domäne in Westafrika hinaus sich erstreckende Gebiet besetze und unter sein Protektorat stelle in hohem Grade befriedigt. Die Wiedereröff⸗ nung der Cortes hat am 17. Dezember stattge⸗ funden. Das Kabinet motivirte seine letzte Reorgani⸗ sation mit der zwischen den Mitgliedern des Regeneratione⸗ und jenen der Konstituantenpartei betreffs der politischen Reformen zu Stande gekommenen Einigung. Hr. Fontes er⸗

Peichstage und Vorschläge von anderer Seite,

Reich den von ihm in Aussicht genommenen Schritt wirk⸗ zat thun können, ehe noch bei uns ein Unfallversicherungsgesetz 22 und in Kraft getreten ist, schon einer der alten curopäischen Befirstaaten, Oesterreich, ebenfalls den Weg der Gesetzgebung in 2 Richtung thatsächlich eingeschlagen hat, und daß in den bei⸗ 8 en Motiven angekündigt wird, eine Vorlage, betreffend die efenversicherung der Arbeiter, stehe in Aussicht.. 28 DOesterreich kannte bisher eine öffentlich rechtliche Konstituirung „Haftpflicht des Unternehmers für Folgen von Betriebsuafällen

8 1 icht, es

eatsche

waren vielmehr lediglich privatrechtliche Aasprüche, die von

Beschädigten eventuell erhoben werden konnten. Die Gegner der * der Unfallversicherungsfrage in der von der Reichsregierung a clagenen Weise bei uns sind nun immer wieder darauf zurück⸗ üommen, es bedürfe derartiger Maßregeln nicht, es werde vielmehr agen, um den auch von ihnen nicht verkannten Uebelständen ab⸗ v* die Haftpflicht zu erweitern. Der Antrag Buhl im See. welche in diesem Fommer vielfach die öffentliche Diskussion beschäftigt haben, laufen „Grunde auf solche Haftpflichtserweiterung binaus. ö des nun gewiß für uns nicht ohne belehrendes Interesse, zu sehen, , der Gesetzvorschlag der österreichischen Regierung nicht daran eett. die Lösung des Unfallversicherungsproblems I v Haftpflicht zu suchen, daß vielmehr im Geventheil in den Mo⸗ 4₰ ausdrücklich hervorgehoben wird, gerade die in Deutschland ut der Haftpflichtgesetzgebung gemachten Erfahrungen müßten

im Winter⸗Semester 1883/84. A. Im Sommer⸗Semester 1883 sind

demnach geblieben 2842. Dazu sind in diesem Semester gekommen

immatrikulirt gewesen 4062, davon sind abgegangen 1220, es sind

1793. ie Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 482 Ee theologische Fakultät zählt Preußen 458, Nicht⸗ preußen 72, zusammen 530. Die juristische Fa ultät zählt Preußen 1020, Nichtpreußen 241, zusammen 1261. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 743, Nichtpreußen 155, zusammen 898. Die philo⸗ sophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife iines Gymnasiums 787, b. Preußen mit dem Zeugniß der Reife eines Realgymnasiums 485, c Preußen ohne Zeugniß der Reife 264. zusammen 1536, d. Nichtpreußen 410, zusammen 1946. Sind obige 4635. B. Außer diesen immatrikulirten Studirenden hören die Universitäts⸗ vorlesungen: 1) nicht immatrikulationsfähige Preußen und Nichtpreußen, welche von dem Rektor zum Hören der Vorlesungen zugelassen worden sind 154, 2) Studirende der militärärztlichen Bildungsanstalten 228, zu⸗ sammen 382. Im Ganzen 5017. C. Zum Hören der Vorlesungen sind außerdem berechtigt: 1) Studirende der Technischen Hochschule 595, 2) Studirende der Bergakademie 120, 3) Studirende der land⸗ wirthschaftlichen Hochschule, welche im Besitz des Berechtigungsscheins zum einjährigen Militärdienst sind 113, 4) Studirende der Akademie der Künste 115, zusammen 943. Die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 5960.

g 9- Centralblatt für die Unterrichtsverwaltung veröffentlicht über die in den Jahren 1882 und 1883 abzehaltenen vierwöchentlichen Turnkurse für im Amte stehende Volksschullehrer

des Gesetzes in Anmerkungen und werden diesem Kommentar einen Anhang, betr. die Gebübren der Rechtsanwälte, und die Bestimmun⸗ gen über freiwillige Subhastationen, anschließen; dem Kostengesetz sollen ferner Kostentabellen beigegeben werden. Die vor⸗ liegende Hälfte enthält eine sehr umfassende Einleitung, deren erster Theil den historischen Entwicklungsgang der in dem Gesetz codificirten Rechtsinstitute veranschaulicht und folgende Rechtssysteme berücksichtigt: Römisches Recht, älteres Deutsches Recht, Deutsches Recht nach der Reception des Römischen Rechts, Preußisches Recht, das besondere Recht der gemeinrechtlichen Gebietstheile im Geltungsbereich des Ge⸗ setzes vom 13. Juli 1883 sowie die gemeinsame neuere Gesetzgebung. Der zweite Theil der Einleitung ist speziell dem Gesetze vom 13. Juli 1883 gewidmet und behandelt folgende Themata: Entstehungsgeschichte, Anwendung nach Zeit und Ort. Grundzüge des Gesetzes, Verhältniß desselben zu dem bestehenden Reichs⸗ und Landesrecht, die rechtliche Natur der Beschlagnahme und der Zwangsversteigerung sowie die all⸗ gemeinen Bestimmungen über die Zwangsvollstreckung und den Arrest in ihrer Anwendung auf die Zwangsvollstreckung und die Voll⸗ ziehung eines Arrestes in das unbewegliche Vermögen. Von dem Kommentar sind in der vorliegenden Lieferung die Seiten 1 51 mit⸗ getheilt. Die Verfasser, welche in den von ihnen gegebenen Erläute⸗ rungen die einschlagenden Materialien, Gesetze, Entscheidungen der höchsten Gerichtshöfe sowie die Literatur entsprechend benutzt haben, bieten in dem Werk ein Hülfsmittel, welches dazu beitragen wird, die sich etwa bei der Handhabung der neuen Bestimmungen in der Praxis ergebenden Schwierigkeiten mit Erfolg zu überwinden.

klärte in der Pairskammer, die Wahlreform werde der Reform der Charta vorangehen, während der Minister des Innern, Hr. Barjona, für die Vertagung der Diskussion der Wahl⸗ reformvorlage eintrat, die denn auch von der Kammer be⸗ schlossen wurbde. Die Regierung hat soeben den Bau einer Eisenbahnlinie, die von Lourenço Marques in Ostafrika nach dem Transvaal führt, abgeschlossen. Die Unternehmung, an deren Spitze Hr. Edward Mac Murdo steht, wird keinerlei Geldsubvention von der Regierung er⸗ halten, doch werden ihr in zwei Departements der Pro vinz

Mozambique Staatsterritorien in der Ausdehnung von 100 000 ha überlassen.

Italien. Rom, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Papst nahm heute in besonderen Audienzen die Neujahrs⸗ glückwünsche des österreichisch⸗ungarischen und des fran⸗ zösischen Botschafters sowie des preußischen Gesandten von Schlözer und noch einiger anderen Gesandten entgegen. Der Kardinal⸗Staatssekretäar Jacobini machte heute Nachmittag dem Prinzen Ludwig Wilhelm von Baden einen Gegenbesuch.

29. Dezember. (W. T. B.) Der Kardinal Antonin de Luca, Bischof von Palestrina, Vizekanzler der römischen Kirche und Präfekt der Studien sowie der apostolischen Kanzlei, ist heute Nacht im 79. Lebensjahre gestorben.

Griechenland. Athen, 26. Dezember. (Wien. Abend⸗ post) Die Opposition, die gestern vor der Abstimmung über die Vertrauensfrage die Kammer verlassen hatte, ist in der heutigen Sitzung derselben gar nicht erschienen. Die anwesenden 124 fast durchweg ministeriellen Deputirten votirten in erster Lesung den Gesetzentwurf über das Anlehen von 170 Millionen.

Serbien. Belgrad, 27. Dezember. (Prag. Ztg.) Ein Königliches Manifest an die Armee dankt derselben für ihre Aufopferung und Pflichterfüllung und rühmt die Ausdauer und die Tapferkeit der Soldaten in der Ausübung ihrer Pflichten für den König und das Vaterland.

28. Dezember. (W. T. B.) Der König hat dem General Nicolic für die glückliche Ausführung der dem⸗ selben gestellten Aufgabe in einem Handschreiben seine Anerkennung ausgesprochen und zugleich das Großkreuz des Takovo Ordens verliehen.

Zum italienischen Gesandten in Belgrad is Graf della Torre designirt, welcher gegenwärtig Gesandter in Brasilien ist.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 29. De⸗ zember. (W. T. B.) Nach dem „Regierungs⸗Anzeiger“ hat sich in den letzten Tagen der Gesundheitszustand des Kaisers bedeutend gebessert, obgleich Se. Maäjestät bis j tzt noch immer nicht das Palais verläßt. Die Schmerzen in der Schulter sind fast geschwunden, die Geschwulst ist ganz unbe⸗ deutend geblieben, und der Schlaf ist ein vollkommen ruhiger. Der Kaiser hat während der ganzen Zeit seiner Krankheit nicht aufgehört, die Vorträge der Minister entgegenzunehmen. Der Zeitung „Ruszkaja Mysl“ ist die erste Ver⸗ warnung ertheilt worden.

Amerika. Washington, 28. Dezember. (W. T. B.) Wie die „Post“ meldet, erklärte Morrison, Vorsitzender der Finanzkommission, in der Kommissionssitzung, daß er die welche allgemeine Reduktionen der bestehenden Zollsätze bezweckt, zwar befürworten werde, daß aber die Annahme der Vorlage durch das Repräsentantenhaus ohne Amendements, welche die Nützlichkeit der Bill schmälern würden, sehr ungewiß sei.

Asien. Hongkong, 29. Dezember. (W. T. B.) Das „Reutersche Bureau“ meldet: In den Stellungen der französischen Truppen hat sich seit der Einnahme von Sontay nichts geändert.

Ungarns, Herausgeber und verantwortlicher Redacteur: besonderer Audieng seh

9 n, durch Konstituirung selbst einer gegenüber dem deut⸗ Jvre 1871 erheblich erweiterten Haftpflicht diese Lösung luten zu wollen. Es sei vielmehr, so betonen die Motive, gerade urch diese Erfahrungen Deutschlands geboten, einen dem Vorbilde in deutschen Gesetzentwürfe nachgebildeten Unfallversicherungszwang dn rstituiren, dessen v. durch auf Gegenseitigkeit beruhende Fenossenschaften zu erfolgen habe.

g ühes In einem wirthschaftlichen b 1

Vossische Zeitung“ u. A. auf die große Anerkennung 1

Vorgeschichtliche Alterthümer der Provinz achsen und angrenzender Gebiete. Herausgegeben von der ischen Kommission der Provinz Sachsen. Erste Die Grabhügel von Leubingen, Sömmerda, Nienstedt.

Allgemeine Einleitung. Charakteristik und Zeitfolge Mitteldeutschlands. Bearb Dr. Friedrich 1. Mit vielen

r folgende statistische Nachrichten: In den Provinzen Posen . 8 Westfalen (Soest), Rhbeinprovinz (Kornelvmünster) betrug im Ja 5 1882 die Zahl der Theilnehmer unter 25 Jabren 7, von Jahren 19, von 30 35 Jahren 19, von 35 40 Jahren 10, von 40 * bis 45 Jahren 9, von 85 9 Jahren 50 nee 1, 192 G . aupt 60. Turnunterricht hatten davon bereits erhalten in einem ni v1““

Rückblick weist die Seminar 37, anderweit 11, bisher nicht erhalten 21. Turnunterricht 1“ “““ S e

empfangen zu werden. E

Hermann Prager, gedruckt in der Buchdruckerei von F. Varnai, Palatingasse 17, nach §. 11 des gedachten Gesetzes von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden ist. 28. Dezember 1883. 1“ Die Polizeibehörde. Senator Kunhardt.

Hamburg, den

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Die „Polit. Corresp.“ bezeichnet, gestützt auf eine römische Mittheilung und eigene Informationen, die Mel⸗ dung von neuerlichen Verhandlungen über den Besuch des Kaisers Franz Josef in Rom und über diesbezügliche Unterredungen zwischen dem Grafen Kalnoky und dem italieni⸗ schen Botschafter, Grasen Robilant, im Ganzen und im Ein⸗ zelnen als müßige Erfindung.

Agram, 27. Dezember. (Presse.) Der Gesetzentwurf, betreffend die Indemnität, welcher dem Landtage vorgelegt wurde, hat folgenden Wortlaut:

„Entwurf des Gesetzes, mit welchem die kroatisch⸗slavonisch⸗ dalmatinische Landesregierung zur Bedeckung der Bedürfnisse der autonomen Verwaltung der Königreiche Kroatien⸗Slavonien für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1884 ermächtigt wird. §. 1. Die kroatisch⸗slavonische Landesregierung wird ermächtigt, sowohl die eigenen Einkünfte als auch die den Königreichen Kroatien⸗ Slavonien im Sinne des Gesetzentwurfes vom 27. No⸗ vember 1880 über die Inartikulirung des zwischen Ungarn, Kroatien und Slavonien vereinbarten finanziellen Ausgleichs zustehende Quote aller direkten und indirekten Steuern und anderer öffentlicher Einkünfte der Königreiche Kroatien und Slavonien, welche die gemeinsame Regierung in Kroatien⸗Slavonien vom 1. Januar 1884 einzuheben berechtigt ist, für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 1884 zur Bedeckung der Erfordernisse der autonomen Ver⸗ waltung der Königreiche Kroatien⸗Slavonien nach dem Verhältnisse und in den Grenzen des mit dem Gesetze vom 22 Dezember 1882 festgestellten Budgets für das Jahr 1883 zu verwenden. §. 2. Mit dem Vollzuge dieses Gesetzes wird der Banus betraut.“

Belgien. Brüssel, 24. Dezember. (Köln. Ztg.) Die Deputirtenkammer hat heute beschlossen, von dem freund⸗ lichen Anerbieten des Senats Gebrauch zu machen und dessen Räumlichkeiten so lange mit zu benutzen, bis der ab⸗ gebrannte Flugel des Nationalpalastes wieder aufgebaut sein wird; der Sitzungssaal soll übrigens in dem Neubau ge⸗ räumiger ausgeführt und für die Bibliothek größere Sicher⸗ heit geschafft werden. Das Schulbudget für 1884, ursprünglich auf 22 107 013 Fr. angesetzt, ist vom Finanz⸗ Minister um 78 036 Fr. verkürzt worden, beträgt aber immer Hoch 433 980 Fr. mehr als in diesem Jahre (1883 überstieg 1882 um 1 200 000 Fr., und 1882 öberstieg 1881 um

1 500 000 Fr.). (W. T. B.) Nach einer

Mo.⸗ 2 2 . Bearbeitet von Je⸗

2.098

8 ——:

—;3 8 8 Se haben bereits ertheilt und zwar nur in Freiübungen 23, einen vollen in den Te uckte; Turnunterricht 29, bisher nicht ertheilt 17. Die Zahl der Unter⸗ . Halle a. d. S. richtsstunden während des ganzen Kursus betruz in Frei⸗ übungen 75, in Uebungen mit Handgeräthen 30., an Gerãth und Gerüst⸗Uebungen 131, in Instruktion 62, zusammen tbüm üEIö. 296. Außerdem haben die Theilnehmer bei dem Turnunterricht von 88 ichem b Schülern 21 Stunden hospitirt und 17 Stunden selbst Lebrübungen nler 88 1255 abgehalten. In den Provinzen Brandenburg (Köpenich, „i KSne- 8 vX““ (Porit) Sachsen (Halberstadt), Echleswig⸗Holstein 61 d der Kommission, welches die Bearbeitung des Werkes h 111A““ Zahr .“ 30 (hat, ist der durch seine A auf dem Gebiet der

—— h Bes vcnenger 2 Fehren 8 13, 1 18, - T. .. ee Forschung wohlbekannte Professor Friedrich Klopfleisch daß der aus den Ersparnissen angesammelte Besitz fremder von 35 40 Jahren 13, von - *— ren 7e. 22 111“ Werthpapiere eine Quelle des großen Reichthums ist, dessen sich 3, über 50 Jahre keinen; überhaupt 4 ö11¹ 11“ Großbritannien rühmen darf. Fruher schob sich Frankreich mit seinem reits erhalten in einem Seminar 64, 2. e.8 2 gee Besitze fremder Werthpapiere zwischen Großbritannien und Deutsch⸗ halten 26. Turnunterricht hatten . Fe⸗ 1114“ land. Heute ist es, nachdem Frankreich seit dem 1882er Krach 1a2 nur in Freiübungen 88 152 F 3 22 Unterrichtsstunden zertiefung in ein abgegrenztes Forschungs⸗ chne Unterbrechung Verkäufe fremder Werthpapiere realisirt at, her nicht ertheilt 29. ie Zahl e ““ mindestens zweifelhaft ob es nicht hinter Deutschland rangirt. In wäbrend des ganzen Kursus Pee gsben . erllnenaunten Pro⸗ ie i Grabhügeln von Leubingen, jedem Falle nimmt dieses eine hervorragende Stellung ein. während des Kursus im Jahre 189 5 8 gI Ab⸗ Deutschland hat, das ist kein Zweifel, trotz der vielseitig 1.9 vinzen vorgenommen worden 12 Prcbhfat r 1“ ncht erhaltenen Meinung, daß es nicht in der Reihe der kapital⸗ Schllusse des Kursus haben erhalten ee agexcvaniß wüt ee E FAldes fsSaee büt, bofr reichen Länder rangirt, als finanzielle Macht eine hervorragende Prädikat sehr gut: 10, mit gut 2 I1“ ““ Ciar incas 8- Stellung gewonnen; ob das eine Folge des verminderten eigenen Tabelle giebt sodann ein genanege . Pöbie Art der Uebungen. ge der Keramik Mitteldeutschlands bietet und Antwort ertheilt auf Kapitalbedarfs oder einer gesteigerten Kapitalproduktioa ist, das zu Lungen an den einzelnen Geräth Haften, fomte ge Zer⸗ 1883 Trrn.⸗: ressanter Fragen, welchem dem Forscher auf diesem Gebiet mtersuchen, müssen wir heute unterlassen. Der Reichthum Frank⸗ In den zu zweitgenannten fünf 65 ten 26. Am Schlusse des eten und den vorgeschichtlichen Studien besonderen Reiz gEe S-.Ie.. v⸗ gniß mit dem Prädikat Die Ausstattung des Werks ist eine sehr würdige, da

öend der erstnonatlichen Eimahme des lautenden Jahres ane der Kursus haben Ä ne-2. n. Peeaeen 100 roß Folio, der Druck groß und deutlich, das Papier zu dem ebbbbeeee ee e ee. hg Nachrichten über In⸗ wohl wie zu de feln desonders anzefertigt und die zahlreichen; uziehung der von dieser Steuer befreiten Staatsrententitel auf Das IV. Heft des 26. Bandes der „Nacht über In .es Fe d-sordens, waesec,gt nnpdih abhegne S.Fültaden Francs geschätzt. Deutschland erreicht diesen Satz duftrie, Handel und Verkehr“, welche in dem statistischen “*“ nicht; ja wir glauben, daß die Differenz sehr groß ist, und doch wird im K. K. öst rreichischen Handels⸗Ministerium zusammengestellt 8 bsic r kein Zweifel bestehen, daß Deuischland mit bedeutend größerer Be⸗

5 ¹ . 3 pri⸗ —enungen ; Theil in w ö 2 iss österreichischen turen oder als zgefül eichnungen, zum Theil v, enthält die Hauptergebnisse der österre . fene I ückblicke ls Frankrei Fervek istik im Jahre 1882. Die nachstehenden Mit⸗ friedigung auf das abgelaufene Jahr zurückblicken kann, als Frankreich, Eisenbahnstatistik im J D und andere Länder.

KaI X r r Hgigoer 1gten züglichem Farbendruck. Di em 1 beigefügt

8 jes f 0 : Ende 1881 hatte das Netz

theilungen sind diesem Hefte entnommen: Ende 8 S

Das Dezemberheft des „Deutschen Handels⸗ der, beiden Reichsbälften der Monarchie gemeinsamen und der Eisen archivs“ meldet aus Aachen (Mitte Oktober):

5 B ere. . feln zeigen Buntdruck Aznisreichen. 25 „ern bahnen in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern, Für die Tuchindustrie darf das dritte Quartal als eines der

bin, welche die deutsche Industrie im Auslande gefunden habe. Die Frage nach der Höhe des Nationalvermögens berührend, bemerkt das Blatt u. A.: 6“ 8- Deutschland ist in der Lage, nicht allein seine eigenen finanziellen Bedürfnisse zum allergrößten Theil selbst gedeckt, sondern auch einen Fesitz fremder Werthpapiere angesammelt zu haben, welcher einen arke an Zinsen und Dividenden aus anderen Ländern ver⸗

farken Zufluß 1 8 . n Länder mlaßt. 888 dieser Beziehung steht in Europa Großbritannien an

Ausführung des Plans thümer der Prooinz

2 —- G& H .

3 2 . Kom⸗ Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Flügel⸗Adjutanten Obersten von Brauchitsch, welcher den Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Lieutenant von Albedyll vertrat, nahmen militärische Meldungen entgegen und empfingen den Finanz⸗Minister von Scholz.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen, empfing um 1 Uhr den Universitäts⸗ Professor Dr. Scherer und sodann den Geheimen Regierungs⸗ Rath Singelmann. Abends 7 Uhr fand ein Diner zu 16 Gedecken und nach demselben Thee statt. Um 9 ¼ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit nach dem v“ 3 ö“

ꝙ& 242 729

2.

93: 2 8 02 9 99 88 2

8 8

32½

0 & 9 2

8 1222

2

—,ö 88 C

S8 K xꝙ

(

Sr T

21 S29

272

G Füet; .

282852 8 8 2 EE SSI 8

8 2——

E —— 7 722

S.

8

1: ' 8 *

8₰

*

G G5; 2 88 12 t⸗

+₰ 8 8 12 8 .— 8 ,₰ 65 13 22˙* —2

2.N

2 bnn. 422*

602

20=

übn 09 8

1

1,— 1

7

8.5 94224

2

3 Diejenigen Personen, welche Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin aus Veranlassung des ein⸗ tretenden Jahreswechsels ihre Glückwünsche darbringen möch⸗ ten, haben ihre Karten am 31. d. Mts. bei der Ober⸗Hof⸗ meisterin Gräfin von Perponcher abzugeben.

Für diejenigen Personen aus Berlin, welche Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Frau Prinzessin Wilhelm beim Jahreswechsel ihre Glück⸗ wünsche darzubringen wünschen, werden am Neujahrstage Meldebogen im Königlichen Schlosse zu Berlin, Wartesalon Portal IVY, ausliegen.

2v 2

5

P8. —.— 9 & 9 ½

6 NR☛☛

227 S 8x

8 2 ¹ 7

„„ der

28. Dezember, Abends. Meldung des „Echo du Parlement“ ist der König von einem leichten Unwohlsein befallen und dürfte deshalb gehindert sein, die Neujahrsglückwünsche persönlich entgegenzunehmen. 29. Dezember. (W. T. B.) Der „Moniteur“ meldet, daß das Unwohlsein des Königs ein nur unerhebliches sei, denselben aber gleichwohl an dem üblichen Neujahrsempfange verhindern werde.

Frankreich. Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Senat hat heute das gesammte ordentliche Budget und einen Theil des außerordentlichen Budgets genehmigt; der übrige Theil des außerordentlichen Budgets soll in der im Monat Januar k. J. stattfindenden Session erledigt werden.

In der Deputirtenkammer wurde die Vorlage, be⸗ treffend die Bewilligung von 50 Millionen zur Kolonisi⸗ rung von Algier, obschon der Minister des Innern die⸗ selbe warm befürwortet hatte, abgelehnt. Vom Finanz⸗Minister Tirard wurde das vom Senat abgeänderte Budget zur anderweiten Beschlußfassung vorgelegt. Der Schluß der Session ersolgt voraussichtlich morgen.

Der „Temps“ bezeichnet die Inseln Hainan, Formosa und Tschusan als Gebietstheile, die gegen Feindseligkeiten Chinas wider eine europäische Macht als Unterpfand dienen könnten, ohne daß ein kriegerisches Vor⸗ gehen an der Küste Chinas stattfinde und ohne daß in Folge dessen der internationale Handel beeinträchtigt werde. Der Ertrag aus den Zöllen in den geöffneten Häfen dieser Inseln werde bequem erhoben werden können und eine Garantie für die Kriegsentschädigung bilden.

Im Generalrath der Seine brachte Jobbeduval (Intransigent) heute den Antrag ein, daß die Organe der öffentlichen Gewalten ihren Sitz aus Paris entfernen möchten, weil ihr Sitz in Paris nur dazu diene, Paris die⸗ jenigen Rechte zu versagen, welche die übrigen Gemeinden Frankreichs besäßen. Der Antrag wurde zur Inbetracht nahme an eine Kommission verwiesen.

29. Dezember. (W. T. B.) Der Regierung ist noch keine Mittheilung über die Landung französischer Truppen auf der Insel Hainan oder über die Einnahme von Bacninh zugegangen. Bisher ist dem Befehlshaber des französischen Geschwaders in den chinesischen Gewässern auch keine Instruktion ertheilt worden, durch welche er er⸗ mächtigt worden wäre, Truppen auf der Insel Hainan zu landen. Admiral Courbet hat dem Marine⸗Minister nicht mitgetheilt, ob er gegen Honghoa oder gegen Bacninh vor⸗ rücken werde.

Portugal. Lissabon, 22. Dezember. (Polit. Corresp.) Der Kronprinz Don Carlos ist von seiner großen aus⸗

Der Kaufmann X. zu Stettin hatte dem Bauunter⸗ nehmer Y. eine Baustelle verkauft, welche, wie sich später herausstellte, einen schlechten Baugrund hatte. Der

Käufer verlangte Minderung des Kaufpreises mit Rücksicht auf den Minderwerth der Baustelle und verweigerte die Zah⸗ lung des Restkaufgeldes, indem er geltend machte, daß die Beschaffenheit als Baugrund eine gewöhnlich voraus⸗ Feieh Eigenschaft des Grundstücks sei, und daß der Cerkäufer den Mangel zu vertreten habe. X. klagte auf Zahlung des ganzen Restkaufgeldes mit der Behaup⸗ tung, daß der Käufer sich vor dem Kauf von der Qualität des Grundstücks hätte überzeugen können und daß er demnach seiner eigenen Nachlässigkeit den Schaden zu⸗ schreiben müßte, und erstritt in der Berufungsinstanz ein obsiegendes Urtheil. Die vom Käufer dagegen eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht, IV. Civilsenat, durch Urtheil vom 15. November d. J. zurückgewiesen, indem der höchste Gerichtshof begründend ausführte: „Das Preuß. Allg. Landrecht stellt für die Gewährleistung der Vertretung wegen fehlender vorbedungener Eigenschaften die Vertretung wegen sehlender gewöhnlich vorausgesetzter Eigenschaften gegenüber. Für die erstere entscheidet ausschließlich der Inhalt des Vertrages. Der letztere muß wie überhaupt so auch in Ansehung der vorbedungenen Eigenschaften erfüllt werden. Für die gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften macht das Gesetz aber Anspruch auf die eigene Diligenz des Käufers und fordert bei Prüfung der Sache nach dieser Rich⸗ tung dessen eigene Aufmerksamkeit. Die Grundlage der Ge⸗ währleistung für gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften der verkauften Sache ist daher, nach ausdrücklicher Vorschrift des §. 329 Thl. I. Tit. 5 A. L. R., der Irrthum, und es finden daher die Bestimmungen der §§. 81 und 82 Thl. I. Tit. 4 a. a. O. Anwendung. Der §. 330 Thl. I. Tit. 5 a. a. O., wonach für in die Augen fallende ungerügte Fehler einer Sache vom Käufer eine Gewährleistung nicht gefordert werden kann, ist nur eine Folge der Anwendung der Rechtsgrundsätze über den Irrthum. Eine Gewährleistung für jene Eigen⸗ schaften findet daher nach §. 331 a. a. O. erst statt, wenn der Einfluß des Irrthums wirksam ist. Für diesen Einfluß kommt aber nach §. 82, Thl. I. Tit. 4 a. a. O. die Schuld des Empfängers in Betracht, d. h. das Recht auf Gewährleistung wegen jener Eigenschaften ist davon abhängig, daß der Empfänger nicht durch eigenes grobes oder mäßiges Versehen in Irrthum gerathen ist. Nun stellt aber der Berufungs⸗ richter ohne Rechtsirrthum fest, daß der Beklagte wenn er sich wirklich in einem Irrthum über die Beschaffenheit des Bau⸗ grundes befunden durch eigenes, mehr als mäßiges Versehen 2 in diesen Irrthum gerathen sei. Dadurch ist ein Anspruch ländischen Reise wieder in der Heimath eingetroffen. Er lan⸗ auf die Gewähr gewöhnlich vorausgesetzter Eigenschaften von dete am Nachmittag den 21. d. in Belem in der Nähe des selbst ausgeschlossen.“ 8 8. Königlichen Schlosses von Ajuda. Einige Dampfer sind dem

eiß

2„ 2 80 Verleger 3,60

vewoöͤhnt 88Sen,

in möglichst einfacher Form brachten, in anmutdiger Auge wohlthuender Weise herzustellen. So präsentirt besprochene Wandkalender, der vermöge sich auf jedem Schreibtisch sehen lassen k nn, Druck, der geschmackoollen Randverzierun . führten Einfassung in vortheilhaftestem Licht aus angenehmen Eindruck

Die Weihnachtsnu blatt“ (Nr. 51 IV. Bandes) nachtsabenteuer. Von Ernst chinesischen Gesandten aus de Deutsche übertragen von A. P. haus kam. Von Hermann Sudermann. Heiberg. üstration von B= Gedicht von errig. Mit einer Or

anmgaöeenger

Zeitungsstimmen.

Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt: Seitdem bei uns darüber diskutirt worden ist, ob die Unfall⸗ versorgung der Arbeiter und ihrer Angehörigen durch Unfallversiche⸗ rungszwang in der einen oder anderen Weise reichsgesetzlich zu regeln sei diskutirt wird ja eigentlich nicht mehr über das Ob, sondern nur noch über das Wie tauchte gelegentlich immer wieder die Be⸗ sorgniß auf, es würde, falls die Unfallversicherung in der vorgeschla⸗ genen Weise geordnet werde, damit der deutschen Industrie eine Last auferlegt werden, deren Tragung dieselbe auf internationalem Markte konkurrenzunfähig zu machen drohe.

Diesem Einwande wurde entgegengehalten: Wenn erst einer der großen Kulturstaaten dieses oder andere der in Frage stehenden sozial⸗ reformatorischen Probleme praktisch gelöst habe, dann werde sich die solcher humanitären Sozialpolitik innewohnende Kraft ohne allen Zweifel so stark erweisen, daß kaum irgend ein anderer Kulturstaat es zu unterlassen im Stande sein werde, in gleicher, ähnlicher oder doch entsprechender Weise die Erfüllung dieser Aufgaben auch für sich zu übernehmen; damit werde die der Industrie für sozialreforma⸗ torische Zwecke auferlegte Last in kurzer Zeit eine internationale wer⸗ den und so die Konkurrenzfähigkeit desjenigen Staates, der auf diesem Wege vorangeschritten, auf die Dauer ernsthaft nicht in Frage gestellt werden.

Wie richtig dieser dem berührten Einwande entgegengehaltene Hinweis auf die dem Gedanken einer praktischen Sozialpolitik inne⸗ wohnende Kraft war, zeigt sich bereits jetzt darin, daß, ehe noch das

8

ltung. Nr. 52. Inhalt: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 52. —, Ingair⸗ Amtliches: Personal⸗Nachrichten. 352. Dankwarderode in Braunschweig. (Schluß.) Der k earsae Bär am Grünen Graben in Berlin. Klappbrücke bei? ot⸗ 283 Zur Steifigkeit der Träger. Die Einführung einer Weltzeit. Vermischtes: Diesjährige L N; in Berlin. Verein für Eisenbahnkunde in Berlin. 7. zner f. Berlin. Zaumeifterftell in Wiesbaden. H Fetge in London. Neuer Eddystone⸗Leuchtthurm. Kaukasisches Pe troleum. Erweiterung des Suezkanals.

8 8 Cbristkindlein ins Zucht⸗ Lisette. Von Hermann Weimar. Weihnachten. g von Otto as künstliche Zeit⸗ à Apartes haben Aphorismen.

Der

92

Weihnacht ir 8

ustern und Citronen, die an

Ein trefflicher Ausspru Bachs. Unsere Bilder.

Winterlandschaft von Ad. Schwei Wei

zeichnung von Otto Seitz.

B. Vautier. Beilage I:

die kleine Welt im Rothen

Fuͤr den Weihnachtsbüchertif

8

(Mit Abbildung) Das

8—,

7 6 2212 8—

2₰

render Zug zschnitte: Original⸗

Studie von

Statistische Nachrichten. itthei istische s der Stadt Berlin ilung des Statistischen Amts der S sind dae ütjselans Standesämtern in der Woche vom 16 Dezember bis inkl. 22. Dezember cr. zur Anmeldung gekommen: 195 CEbeschließungen, 907 Lebendgeborene, 37 Todtgeborene, 544 Sterbefälle. 8 ische Uebersicht über die Zahl der Studiren en auf Könunmariscge webrische Wilbelms⸗Univerfität zu Berlin

öchst interessa⸗ neolithischen Periode höchst interessanten 2 neolithischen eriod⸗ im Allstedter „Hagen“ Anzahl bemalter Thongefäße. 2 8 . 8 nnd 5 2 usdehnun 2 1 : se ded 1 welche für den öffentlichen Verkehr bestimmt sind, eine Ausdehnung Heften von 4 bis 6 Bogen erscheinen, mit zahlreichen in d 2 & 8 2 1“ 58 * 5 . 4 Redörfniß ne 8* G besseren des laufenden Jahres bezeichnet werden; .“ 1 in 5 bahnen 5305 km und auf die österreichischen Eisenbahnen 8985 km. druckten Abbildungen und je nas 2 dür nis mit einer oder mehreren 1 222 52 2 isse liea sin lich allein ahnen b 1 üb a. EE11“ 2 5955 1 5 8 ,5I. ei deren Herstellung die neuesten a) 5 Natur der wollindustriellen Verhältnisse liegt, sind nicht alle Sir e; der ersteren vertheilt sich mit 2625 km auf das Bafel kei deren Berr dg die neacs Peecssgritte an eaxhichen 2 2 2.38 1 ) bie enst 8 Wwerden 2 25 ch 1 ö1“ it der Bedarf der Mäntelfabrikanten sich 0 kn ungarische Staatsgebiet und ds 8 pflegt auch in dieser Zeit der Bedarf der Mäntelf 2 ie Länge der letzteren mit 976 km auf die Staatsbahnen und mit 1 2 Fristen in Jussicht genommhen, währead 65 5 3643 bi vgerdem darf aber angenommen die Lange et 8 P 295 fünk 2 Ffür 9 öffent⸗ änge . Pausen zwischen den einzelnen bthei ungen unvermeid ich 8 800h . gft öntdeinebednen, 188, hefpse scisce Eienbodn bengss Der Preis der Hefte ist bedingt durch die Zahl der erforder⸗ 8 9„ 3₰ 2 S14 ünfe des 1 und re ; 8 1 D 8. itten 8 als b üee selangen 8. ] * „r (Grenz es österre sche Staatsgebiets einen Senahc Fe ;“ mehr 88 m reiche estellungen auf Sommer⸗Kammgarn⸗ netz innerhalb der Grenzen des österreichi hen S ge 2 Tainemeiele Vertretung der Berufs⸗ und Standes⸗Angelegen dritten Quartals belangreiche Be n Längenzuwachs von 222 km, an welchem die b Die spenele Vertretun der Beuse; und betreffenden Eta e und Eisenbahnen mit beiten der g. Lebrer ha -. Friedrich 2 srüstung esffenden * und 2 2 2.,52 NRo⸗ gin⸗ i m berauszugeben en angem senen Se gema b jnvire Veränderungen im a Be einem von Unf zlisements mit mechanischen Webstühlen große Anstrengungen gemacht 52 partizipiren Ve g kinem von sban heronezugehendenh . - ß f schnittli 1s äußerst befriedigend be⸗ Am 1. Januar 1882 wurde die Kaiserin⸗Elisabeth⸗ sche anuct 188t ab am 1 jede; Me haft, so daß der Erfolg durchschnittlich als äußerst befriedigen Bahn in die Verwaltung des Staates übernommen und zur Führung Friedr W 0Ans 8.Pgs 82Hern), 1 de 8 onprinz Rudolf⸗Bahn u in Stärke von 20 25 Seiten .4 ormat zeichnet werden kann. 1 selbe Kronprinz Rudolf⸗Bahn und in Stä uu.“ jederösterreichischen Staatsbahnen einschließlich der Donau⸗ 1 ,3 : . auf den Nie erösterreich Gen A98 8 vE en B nau⸗Straßwalchen und bandzusendung durch den inkl. 2 9. Blatte geschrieben: Svielwaaren war im Uferbahn, ferner auf den Staatsbahnen Praunau⸗S Fandeusenduna ndurch den Ver-cger3,60 ,0, za1. hatte, Das Geschäft in Nürnberger Kurz⸗ und Spielwaaren Tarvis⸗Reichsgrenze (Pontafel) eine Feir; v felle in ich * v111“ b re. 1. Reienston Absfatzes ch Egypten und den Häfen des Rothen Meeres in stelle in Wien errichtet. Mit dem 1 Ffünntaite, None 88 bsatzes nur nach gypte E“ bemerkbar 8 st 1882 ging die Kaschitz⸗ 4) Personalia 5) Bakanzenliste. b erschienene rob Folge der daselbst ausgebrochenen Cholera⸗Epidemie bemerkbar. Centralstelle unterstellt. Am 18. August 1882 . 0 8 I 4 8 zaent Oesterrete schen Lo 2 umme echtfertigt das Progr 1 üs Manschett d D. hutbesätzen ist für die Schönhofer Lokalbahn in das Eigenthum der Oesterreichischen Lo r 9 n en z9 zer „,8 1 88 2 ragen. Rüschen, Manschetten und Dame rährend andererseits B . Fenp Durch die Inketrieb: (Magdeburg), Nerposität im Industrie in leonischen Waaren sehr günstig, währen ortigen Betriebe der Pilsen⸗Prisener Eisenbahn. Durch die Indetrieb, (Magder⸗ Gilles (Essen), Di sen Preisen leid setzung der im Jahre 1882 neu hinzugewachsenen Bahnen und Bahn⸗ zuschuß; Gilles (Essen), Märkte sehr an gewinnlosen Preisen leidet. 1 . er Bene B. Feerszale Der Absatz von Bleistiften auf überseeischen erreichte das gemeinsame und I“ am 1 b2 8 82* 5 2 n- er 1882 die Länge von 14 510 km; hiervon kommen Personalien. Va liste. di 0 b zember 1882 die ige von 5 ; 1 i 3 beeinträchtig iese ihre Ueberproduktion zu zembe ieaegen and ertlege: decechoenaeänvse, un Peseelrganedaftat erct per,säüt nen 9132 km. Die Länge den, 8o' m EE11“ Sah 1 1884 heraus. Den gesteigerten Anforderungen welche auf das österreichische und mit 2680 km auf das ungarilche ab 84 heran . L ; sellschaf ndes auf das österreichi vIn. 2 n gu⸗Aktiengesellschaft, ein sehr bedeute 1 1 se cterr⸗ vear. nesarnehe G üf 8 2⸗ 2 2 Se 2 2 9 r) 1 Den Se⸗ Feßlisemen war in allen süren Geschäftetweigen (Zäaßten⸗ und und mit 8156 km auf die Privatbahnen. Nach de r artigen im Druck erschei genannte 1b terschi 1 er Länge is ² 1882 eröffne⸗ werden 8 :2 8 war po ange der bis nde 882 8 3 1a⸗ rn 3 25 für 8 nissen unterschieden waren von der Läng ichem Maße nachgekommen. Man hat sich dara. 1b ue 1 meene 5 se nwagen für Italien n reichem Maße nachgekomꝛ ET1ö116“ brachte namentlich eine Srößere Partie Ei enbab 8 bbetri be) d 628 km im Privatbetriebe während diese Kalender, we che früher meist die nothdürftigsten Erforderni e zur Ablieferung... wärtigen Staatsbetriebe) und 628 k ö 3 ich ei 8 22 atbahnen 940 km auf Rechnung des Staates, 1092 km. werthe Aenderung ebensowenig ergeben, als im Geschäft der Zinn⸗ von den Privatbahnen 940 km ech süüefobrftalhn. vom Staate und 6123 km von Frizegen 2 it, trieben Ende befanden si emnach im zer konstatiren, doch war es fast nur billige, wenig lohnende Arbeit, für trieben wurden. Ende Sen uafträge vorlagen... nen im Staatsbetriebe ovon 2081 km das der Direktion welche Aufträge vorlagen.. bahnen im Staatsbetriebe, 3 I1I1*“*“ für Staatseisenbahnbetrieb unterstehende ahnnetz ausmachten. zu Ende 1882 im Ganzen 1732 km oder 11,94 % der nen waren zu Ende 1882 anz km 8 b I doppelgeleisig. Bei den gemeinsamen Eisenbahnen is Eis 815 oder 6,73 % der betreffenden Länge. schischen Eisenbahnen 615 km oder 6,73 %e de reffenden 1 IW Ende 1882 auf österreichischem Territorium im nämlich 3 Staatsverwaltungen (Oesterreich, Baderg. Sachsen). 2 aus⸗ ländische, 5 gemeinsame und 39 österreichische Aktiengesellschaften. dem Auslande an 40 Punkten und mit Ungarn an * Verbindunga, von ersteren Anschlüssen entfallen auf Preußen 12, Romanien 1. Kunst, Wissenschaft und eratur. 8 Das preußische Gesetz, betr. die Zwangsvollstreckung 8 P & zugehörigem Kostengesetz ist von n I und dem Amtsrichter und a. ö. Prof. d. R. r. O. Fischer G 8b ollin), Berlin und Leipzig.) ü N.⸗ v J. Guttentag (D. Collin), Ber f dig e Wortlaut nach mitgetheilten Tert

Das Werk wird in einzelnen Abtheilungen und diese wieder in von 14 290 km erreicht; davon entfielen auf die gemeinsamen Eifen⸗ sten Fortschritte auf graphischem if ftra eim Juli und August auszuführen, b 2625 wauf daß 4 * 1* . B * 36 S 34 59880 8 2 sche Staatsge iet und 2 98 q : .PS 1 2 d eisten Aufträg österreichische und mit 2680 km auf das ungarische Staatsgeb EEeee“ . 5 sere ie Herstellung von Kammgarnstoffen 1 n. uhr das n öfent verden, daß an unserem Platz die Herstellung von K La⸗ lichen Verkehr bestimmte gemeinsame und österreichische Eisenbahn⸗ 11u1ueA— nass, den8, : ner chen Taäfe n, 18 2 Iflten 8 d gemeinsamen Eisen⸗ seginapem din ban⸗ bahnen mit 72 die österreichischen vrer b. ßere en si bs fol· gabe 1. ffe sebr zelnen Bahnunternehmungen sind in höh ulwesen zur A 89 worden sind, gestaltet sich die Herstellung jener Stoffe sehr vortheil⸗ einzelnen B 11“ 1. ü 422 . f und kostet pro Hal 8 6 Betriebes auf dieser, wie auf der böbbböböö 5 Bezug durch die Po t oder en b 2 2989182932 be-e 6 8 72 71 ' 2 &ÆpbaIr 29 N⸗ 9 12183 ronik und 8 2 7 ,2 . 1 9 8 7358 UIae einen schu politischen Ir 2) Vereinsch onik Allgemeinen ein recht befriedigendes, und machte sich ein Stocken des e0e van. becwanenthe an 8 8 mur 8 5 3 2118 er e wähn g ta desinter n. Kl ie 9 g berger in Staatsbetrieb übernommen und gleichfalls der erwähnte Stande 2 8— nee tet. d gen nbutbe komdöarchäen. derselben setzt si Die jetzige Methode, nämlich das Tragen von golddurchwebten ““ orcersferit fashes Eisenbahn⸗Gesellschaft über, verblieb aber während 1882 noch im zusammen w g 8 Indi fortgesetzte Ueberführung der dortigen ö11““ b Alr Richtiaß er verschiedenen Bahnlinien in der Rheinprovinz; linien, sowie durch die Richtigstellung der verschiedenen Ba die im eigenen Lande durch hohe Schutzzölle begünstigte b 1 sie ie im eigenen Lande 636 * 12 bechasarbe 2 isge gin 8 gemeinsamen Eisenbahnen 5377 und auf die österreichischen Eisenbah⸗ Die Norddeut B. 1 8⁰ lerne 8 1 1 8 8 B erfolgreich anzukämpfen unserer heimischen Industrie recht schwer fällt 12* vigaesch Ztane⸗ Sene 8. Be lstern gebiet und die Länge der letzteren mit 976 km auf die Staatsbahnen Bezug 8 2 28 2. . „H 8 - 8 im 8 Maschinenfabrikation, Eisengießerei u. s. w.) gut beschäftigt und 2* Sas cöhne Büihen e 2 ten Staatsbahnen 347 km im Staatsbetriebe (davon 13 km im aus . 1 für das Im Metallbrokat⸗ und Bronzefarbengeschäft hat sich eine nennens⸗ N. 7 183 8 2. auf Rechnung der Eigenthumsgesellschaften, im Ganzen also 2032 km In der Holzgalanteriewaaren⸗Branche war einige Besserung zu 1 snns in Genen 87 für erkehr esti i 2367 km für’ den Ve Von der Länge aller gemeinsamen und österreichischen Eisen⸗ betragen die Doppelgeleise 1117 km oder 20,78 % und bei den öster⸗ Betriebe befindlichen Eisenbahnen vertheilt sich auf 49 Besitzer, g 4 8 „psgebiets ston 882 Die Eisenbahnen des österreichischen Staatsgebiets standen 1882 mit Sachsen 10, Bavern 9, Rußland 3, Italien 3, d 1 in das unbewegliche Vermögen vom 13. Juli 1883 nebst Bearbeitung unterzogen worden, deren erste Halfte uns zur Zeit Die Verfasser erläutern den dem