FSPetragen worden.
*
Der Fabrikbesitzer Friedrich von Scheud von
hier und dessen Braut, Fräulein Emilie Marie Louise Lenné zu Beul, haben durch Vertrag, d. d. Sinzig, den 8. September 1883 für ihre einzugehende Ehe die Gütergemeinschaft, wie solche in den Art. 1530 bis incl. 1535 des bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt ist, ausge⸗- schlossen.
„Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Novem⸗
ber 1883 am 5. Dezember 1883.
Arnsberg, den 5. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bergedorf. Eintragung in das Handelsregister. 1883, Dezember 24.
J. H. P. Rödinger in Bergedorf.
Nach dem Ableben des bisherigen Mitinhabers Johann Ernst Martin Rödinger wird das Geschäft von dem bisherigen Mitinhaber Hermann Heinrich Theodor Rödinger als alleinigem Inhaber unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 8 “
Bergedorf, den 28. Dezember 1883.
2à — — 8 Berlin. Handelsregister hP des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3201 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner gemeinnützige Baugesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist, da ihr die Eigenschaft einer Aktiengesellschaft nicht beizu⸗ legen, im Gesellschaftsregister gelöscht worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3650 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Charlottenburger Bauverein 8 Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. November 1883 ist eine Aenderung des §. 30 sowie der Weg⸗ fall des §. 32 des Statuts, und in der General⸗ versammlung vom 8. Dezember 1883 eine Aende⸗ rung der §§. 2, 19, 26 und 31 des Statuts be⸗ schlossen worden, wie dies des Näheren aus den be⸗ treffenden Protokollen hervorgeht, welche sich Seite 119 und folgende des Beilagebandes Nr. 268 zum SGet ecthte⸗ befinden. Zu den Aenderungen gehört,
1) daß Urkunden und Erklärungen, insbesondere auch Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes mit den Worten „Berlin⸗Charlottenburger Bau⸗ verein Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden v. dessen Stellvertreters zu unterzeichnen sein sollen, daß als Zweck der Gesellschaft nunmehr auf⸗ gestellt worden: der Erwerb von Grundstücken bei Berlin, Charlottenburg, dem Grunewald und Wilmersdorf, die Verwerthung und Aus⸗
nutzung derselben in jeder Art, namentlich auch
durch Herstellung von Straßen, Plätzen, Bau⸗ lichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wiederveräußerung im Ganzen oder in Par⸗ zellen, sowie die Betheiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen.
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 3716 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bautgesellschaft für Mittelwohnungen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung hat am 21. De⸗ zember 1883 nach näherer Maßgabe des betref⸗ fenden Protokolls, welches sich Seite 84 und folgende des Beilagebandes Nr. 286 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, beschlossen: a. den §. 30 des Statuts abzuändern, b. eine Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesellschaft auf 722 400 ℳ herbeizuführen.
woselbst unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mendelssohn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Bankier Robert Mendelssohn zu Berlin ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8344 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bögh & Würthner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsrezister, woselbst unter Nr. 8181 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alfred Hendel & Co. vwermerkt steht, ist eingetragen:
Die Sesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiltgten aufgelöst.
Der Kaufmann Alfred Hendel zu Berlin setzt das Hanvelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,775 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,775 die Firma: Alfred Hendel & Co.
zu Berlin und als deren Inhaber Alfred Hendel hier eingetragen worden.
In unser Firenenregister, woselbst unter Nr. 274 die hichige Handlung in Firma: M. Priester ermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Vercrag auf den Kauf⸗ mann Movitz Priester zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,777 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmemregister unter Nr. 14,777 die Firma: M. Priester mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 89 Kaufmann Moritz Priester hier eingetragen orden.
mit dem Sitze der Kaufmann
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Junk & Co.
am 1. Dezember 1883 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschaͤftslokal: Alte Jacobstraße Nr. 2)
sind der Baurath Carl Junk und der Kaufmann
Adelph Otto Max Pöhn, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8866 unseres Gesellf
“
b
1“
register sind je mit dem Sitze
In unser Firmen zu Berlin: unter Nr. 14,774 die Firma: ] Felix Misch (Geschäftslokal: Klosterstraße 43 part.) und als deren Inhaben der Kaufmann Felir Misch hier, unter Nr. 14,776 die Firma: S* Franz Lindau (Geschäftslokal: Schinkelplatz 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wilhelm Alexander Lindau hier b 8 eingetragen worden. G Berlin, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
böü156954] Ins Firmenregister
—
Breisach. Nr. 14 325/31. wurde heute eingetragen: Unter O.⸗Z. 138: Die Firma „S. W. Weil in Ihringen“. Inhaber derselben ist der Holz⸗ händler Seligmann Wolf Weil von da. Nach Che⸗ vertrag mit Henriette Weil von Emmendingen vom 22. Februar 1866 wirft jeder Theil die Summe von 50 fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, liegende und fahrende, gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen beider Ehetheile von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen, die Fahrniß somit verliegen⸗
schaftet wird.
O.⸗Z. 139: Die Firma „W. Geismar in Ihrin⸗ gen“. Inhaber derselben ist der Handelsmann Wolf Geismar von da. Nach dem Ehevertrag mit Ricke Weil von Eichstetten vom 30. September 1861 besteht die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Einschränkung, daß von dem fahrenden Ein⸗ bringen jeden Ehetheils nur die Summe von 50 fl. in die Gemeinschaft fallen, alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen ist.
O.⸗Z. 140: Die Firma „Hermann Bitzenhofer in Rothweil“. Inhaber derselben ist Handelsmann Hermann Bitzenhofer von da, verehelicht mit Rosa Scherzinger von Amoltern ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 141: Die Firma „Anton Bohny in Jechtingen“. Inhaber derselben ist Handelsmann Anton Bohny von da, verehelicht mit Euphrosina Gaß ebendaselbst. Nach Ehevertrag vom 2. Mai 1865 verliegenschaften beide Ehetheile ihr gesammtes zukünftiges Mobiliareinbringen bis auf die Summe von 20 fl., welche jeder Theil in die Gütergemein⸗ schaft einwirft.
O.⸗Z. 142: Die Firma „Leo Breisacher in Breisach“. Inhaber derselben ist Lehmann Brei⸗ sacher von da. Nach dem Ehevertrag mit Julie Breisacher von Breisach vom 6. Juni 1865 wirft jeder Ehetheil 50 fl. in die Gemeinschaft, während alles andere Vermögen, gegenwärtige und künftige, sowie auch die Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen sind. ““
O.⸗Z. 143: Die Firma „Wittwe Wunderle in Breisach“. Inhaber derselben ist Gervas Wunderle Wittwe, Anna, geb. Enderle, von da.
Zu O.⸗Z. 35: Firma „H. Ulmann in Brei⸗ sach“ wurde eingetragen: Heinrich Ulmann jung von Breisach ist als Prokurist bestellt.
Breisach, den 7. Dezember 1883.
Gr. Amtsgericht. anter.
. 156953] Breisach. Nr. 14,332/35. Ins Firmenregister wurde heute eingetragen: 3
Unter O.⸗Z. 144: Die Firma „F. A. Hagios in Gottenheim“. Inhaber derselben ist der See⸗ gras⸗ und Manillateppichfabrikant Franz Anton Hagios von da, verehelicht mit Seraphine Utz von Ettlingenweier ohne Ehevertrag.
O.,Z. 145: Die Firma „Fidel Meyer in Wasenweiler“. Inhaber derselben ist der Kauf⸗ mann Fidel Meyer daselbst, verehelicht mit Karo⸗ lina, geb. Kabis, von da. Nach Ehevertrag vom 13. April 1883 wirft jeder Theil den Betrag von 30 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige Kapital⸗ und Fahrnißver⸗ mögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen und
verliegenschaftet.
O.“Z 146: Die Firma „Math. Bühler in Ihringen“. Inhaber des künftig mit dieser Firma verbundenen, bisher von Leopold Hörner Wittwe betriebenen Geschäftes ist der Handelsmann Mathias Bühler von Ihringen, verehelicht mit Karolina Hörner von da ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 147: Die Firma „Fried. Tibi in Ihrin⸗
en“. Inhaber der Firma ist der Weinhändler
riedrich Tibi von Ihringen, verehelicht mit Katha⸗ rina Ackermann von da ohne Ehevertrag.
Breisach, den 14. Dezember 1883.
Gr. Bad. Amtsgericht.
Ganter.
erg. Bekanntmachung. [56909]
Der Maurermeister und Fabrikbesitzer Waldemar Jenisch in Bromberg hat für sein hier unter der Firma Jenisch bestehendes und unter Nr. 930 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Bautech⸗ niker Emil Scheithauer zu Bromberg zum Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1883 am 21. Dezember 1883 in unser Drokurenregister unter Nr. 165 eingetragen.
Bromberg, den 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Crossen a. 0. Bekanntmachung. 5
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der
unter Nr. 2 verzeichneten Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Crossen a. Oder,
3 Eingetragene Genossenschaft“, zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1883 folgen⸗ der Vermerk in Spalte 4 eingetragen worden:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1883 sind die §§. 53, 64 und 82 des revidirten Statuts des Vorschuß⸗Vereins zu Crossen a. O., Eingetragene Genofseuschazt
vom 31. Juli 1875 wie folgt ergänzt resp. abge⸗ ändert worden:
1) der den Erben verstorbener Mitglieder nach §. 53 Alin. 2 des revidirten Statuts vom 31. Juli 1875 zustehende event. Antheil am Reservefond hört vom 31, Dezember 1883 ab auf; den vor diesem Zeitpunkte aufgenommenen Mitgliedern werden ihre Rechte auf Auszahlung eines event. Anthe ils am Reservefond vom Tage ihres Eintritts bis zum 31. Dezember 1883 für ihre Erben ausdrücklich ge⸗ währleistet. 1
2) Der Reservefond soll nach und nach in sicheren vierprozentigen Werthpapieren angelegt, und dem⸗!]
selben die von seinem Bestande aufgekommenen Zinsen, sowie der ihm vom Reingewinn alljährlich von der Generalversammlung nach §. 82 des revi⸗ dirten Statuts zu überweisende Betrag nebst den cingekommenen Eintrittsgeldern neuer Mitglieder zugeschrieben und diese Beträge wieder in sicheren Werthpapieren angelegt werden.
Dieser mit Anfang des nächsten Jahres in Kraft tretende Beschluß resp. Abänderung ist dem Han⸗ delsrichter zu überreichen. “
Crossen a. O., den 22. Dezember 1883
Königliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche [56987] Bekanntmachung.
Auf Fol. 646 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma F. A. Frederking in Oranien⸗
baum und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗
mann Arthur Frederking daselbst eingetragen worden. Dessau, den 20. Dezember 1883.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Meyer.
Handelsrichterliche 8 Bekanntmachung.
Auf Fol. 11 des Handelsregisters, die Firma S. H. Cohn in Wörlitz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:
Der Kollektivprokurist Kaufmann Otto Gall schreibt sich nicht „Gal“, sondern „Gall“.
Dessan, den 20. Dezember 1883.
KKeerzogl. Anhalt. Amtsgericht.
F. Meyer.
Dessan.
Dessau. 156888]
Dt. Krone. Der Kaufmann
Bekauntmachung. [56911] n Ferdinand Wilhelm Barz zu Jastrow hat für seine Ehe mit Ida, geb. Mihr, durch gerichtlichen Vertrag vom 13. Dezember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dieses ist in unser Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft sub Nr. 26 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1883 heute eingetragen worden. Dt. Krone, den 21. Dezember 1883. Köhnigliches Amtsgericht.
]
* [56955] Düsseldorf. Unter Nr. 676 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Josef Dauber von hier für die Firma „Albert Aders“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ theilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 23. Dezember 18883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Elberfeld. Bekanntmachung. [56956] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma „Wilh. Blasberg“ in Solingen — Nr. 1734 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [56957] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die Firma „Lonis Storm“ 8 zu Vohwinkel 8 —, Nr. 2769 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [56958] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2025 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in
Firma: „Weyerstall & Preuß“
mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gesell⸗ schaster der Techniker Ernst Weyerstall und der Kaufmann Robert Preuß, Beide hier.
Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1883 gonnen. 8
Elberfeld, den 24. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elbing. C“ [56912] Zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1883 ist an demselben Tage im diesseitigen Gesellschafts⸗ register, woselbst unter Nr. 125 die Aktiengesellschaft in Firma F. Wöhlertsche Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei Aktien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Elbing vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung in Elbing ist gelöscht. Elbing, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [56989] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 777, wo⸗ selbst der ö.“ Heinrich Simon Georg Muth zu Frankfurt a. O., als Inhaber der Firma: H. S. Muth junior eingetrasen steht, zufolge Verfügung vom 24. Dezbr. 1883 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: 4 Das Handelsgeschäft ist durch Testament auf die verwittwete Frau Brauereibesitzer Muth,
be⸗
Agnes Antoinette, geb. Venatier, zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1111 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1111 die verw. Brauereibesitzer Muth, Agnes Antoinette, geb. Venatier, zu Frankfurt a. O., als Inhaber der Firma H. S. Muth Iunior einge⸗ tragen worden. ““
Sehren. Bekanntmachung. [56418]
In das hiesige Handelsregister als Genossenschafts⸗ register sind zu Fol. LXI. heute folgende Einträge bewirkt worden:
1) pag. 208 den 11. Dezember 1883:
Firma: „Consumverein zu Großbreitenbach
— eingetragene Genossenschaft“. —
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1883 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder gegen Baar⸗ zahlung. §. 3 des Statuts. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen
ergehen unter deren Firma und werden von
§. 26 des Statuts. — Die Veröffentlichungen geschehen durch Bekanntmachung im Gehrener Bezirksblatte und durch Aushängen im Vereins⸗ lokale. §. 67 der Statuten.
2) pag. 209. Inhaber der Firma sind die Mit⸗ glieder der Genossenschaft.
Die Geschäftsantheile werden durch Einlagen der Genossenschafter gebildet.
3) pag. 210. Vorstandsmitglieder sind:
a. der Porzellanmaler Ferdinand Bohn in Groß⸗ breitenbach als Geschäftsführer,
b. der Porzellanmaler Adolf Fritz das. als Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers,
c. der Porzellanmaler Carl Wagner das. als Beisitzer.
Der Vorstand zeichnet unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft. Rechtliche Wirkung dem Vereine gegen⸗ über hat die Zeichnung nur, wenn sie von minde⸗ stens 2 Vorstandsmitgliedern gescheben ist.
Eingetragen lt. Anzeige vom 15. Oktober resp. 6. Dezember 1883.
Bl. 157 — 177 der Firmenakten.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei unterzeichnetem Gerichte fortwährend während der Büreaustunden eingesehen werden. 8
Gehren, den 11. Dezember 1883.
Fürstliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Dr. Auleb. 8
Halle a./S. Handelsregister [56993] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 511 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien: „Reinicke & Comp.“ hierselbst Colonne 4 folgender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1883, welcher sich in beglaubigter Form bei unsern Generalakten R. 2 Blatt 57 fgd. befindet, ist das Aktienkapital um 100 000 ℳ (Einhundert Tausend Mark) in 100 Stück Aktien à 1000 ℳ erhöht, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1883 an demselben Tage. 1 Halle a./S., den 24. Dezember 1883.
Halle a. S. Handelsregister [56913] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1883 hde nr demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 537 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Fabrikant Christian Ferdinand Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst.
„Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Ingenieur Wilhelm Gagel⸗ mann zu Halle a. S. allein übergegangen. — efr. Firmenregister Nr. 1448. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1448 die Firma:
b „F. Schmidt“ mit dem Sitze zu Halle ga. S. und als deren In⸗ haber der Ingenieur Wilhelm Gagelmann zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 24. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [56959] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 2888 eingetragen zu der Firma: H. L. Heynemann: Die Kollektivprokura des Albert Herzfeld und Bernhard Baer ist erloschen. Hannover, den 24. Dezember 1883. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 1u
“ Gelalcht, Bmenr Nr. 465 die Firma E. Guhnacher zu Hir chberg. Hirschberg, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Marienburg. Bekanntmachung. [56916] In unserem Prokurenregister ist vermerkt, daß die unter Nr. 7 eingetragene Prokura des Carl August Froelich für die Firma Ernst Peterßen (Nr. 171 des Firmenregisters) erloschen ist. Marienburg, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung. s56915] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 77 eingetragene Firma S. Rosenthal des verstorbenen b Salomon Rosenthal zu Marienburg gelöscht. Marienburg, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung. [56917] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 172 eingetragene Firma Julius Schwager des früher in Schloß Coldowe wohnhaften Kaufmanns Julius Schwager gelöscht.
Marienburg, den 22. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Münster. Handelsregister [26960] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 875 die Firma Jos. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Müller zu Münster am 21. De⸗ zember 1883 eingetragen. Luedlinburg. Bekanntmachung. 56199] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4, woselbst der Consumverein zu Quedlinburg, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, ist eingetragen: Col. 2. Firma der Genossenschaft: in Liquidation.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der vorschriftsmäßig be⸗ rufenen Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 18. d. Mts. ist die Genossen⸗ 8 schaft aufgelöst, und sind der 1X““ Emil Hopfe
un er Tuchmacher Theodor Schreiber hier
mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. “ 8* 111“ 1
zu Liquidatoren erwählt.
Einträge aus dem Königreich Württemberg werden
Nr. 106, woselbst die Firma C. Klingebeil in Zeitz
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezem⸗ ber 1883 an demselben Tage.
Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an dieselbe bei den Liqui⸗ datoren anzumelden.
Quedlinburg, den 20. Dezember 1883.
Königliches Amtszericht.. schönlanke. Bekanntmachung. 156918])
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Gebrüder Fraenkel zu Schönlanke am 20. Dezember 1883 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage Folgendes eingetragen
en: nes Der Gesellschafter Moritz Fraenkel ist aus⸗ geschieden und mit seiner Bewilligung der Kaufmann Joseph Fraenkel alleiniger Inhaber der Firma „Gebrüder Fraenkel“. Eingetragen und übertragen in das Firmen⸗ register unter Nr. 176 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1883 an demselben Tage. Ferner ist in unserem Firmenregister Nr. 176 die Firma Gebrüder Fraenkel, als deren Inhaber: 1 der Kaufmann Joseph Fraenkel zu Schönlanke und als Ort der Niederlassung: Schönlanke, zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1883 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Schönlanke, den 20. Dezember 18838. Königliches Amtsgericht. I1
12
unter ist
erõ
Stuttgart. Die letztwöchentlichen Handelsregister⸗
am Montag zum Abdruck kommen.
[56762] Zeitz. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister unter
eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage in Col. 4 Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Karl Klingebeil ist verstorben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Georg Klingebeil als Genossenschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Zeitz, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Muster⸗Register Nr. 132.
(Die ausländischen Muster werden unter 88 Leipzig veröffentlicht.)
[56210]
Dortmund. In das Musterregister ist einge⸗ 1 tragen: Nr. 39. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. 8 zu Lünen. Offene Photographien: a. eines Regulirofens, Fabriknummer 20 Nr. 16, b. eines Waffeleisens, Fabriknummer 444 b. Nr. 1, eines Stiefelknechtes, Fabriknummer 500 Nr. 2, eines Kohlenbeckens mit Deckel, Fabriknummer II a. Nr. 3 b., 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre. Angemeldet am 27. November 1883, Vormittags 12 Uhr. b . Dortmund, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 1670e2l Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Angust Silber⸗ nagel, Bierbrauer in Bergzabern ist am 28. De⸗ jember 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet und Geschäftsagent Mattern als Konkursver⸗ walter ernannt werden. 88
Der offene Arrest wurde erlassen.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses wurde Termin auf Samstag, den 26. Januar 1884, Vormittags ½810 Uhr, anberaumt.
Als Frist zur Anmeldung der Forderungen wurde ie Zeit vom Tage der Eröffnung bis zum 16. Februar 1884 und als allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 1. März 1884, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, festgesetzt. 1
Sämmtliche Termine werden im
es kgl. Amtsgerichts abgehalten.
Bergzaberu, den 28. Dezember 1883.
Der k. Gerichtsschreiber: Schaub.
nu
[5
E11“
ta
Sitzungssaale
8
670164 Konkursverfahren.
„In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Paul Benedictus hier, Strom⸗ ftraße 57, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 21. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ traße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumt. Berlin, den 20. Dezember 1883.
Beetz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
57019] 6 „Ueber das Vermögen der Frau Dawerdt, ugathe, geb. Badenhop, in Firma Carl Da⸗ werdt hierselbst, Stralauerstraße 44, ist heute das onkursverfahren eröffnet.
„Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jakob⸗ raße 172 II.
Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 884, Mittags 12 Uhr.
gaaffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar
fs zur Anmeldung der Konkursforderungen bis März 1884. Prüfungstermin am 28. März 1884, Mittags r, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, ümmer 12. 8 Berlin, den 27. öe 1 Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. “
70177 5 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl onnabend hier, Friedrichsttaße 220 wohnhaft,
u
eine Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 28. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber
[570188 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Gutmann, in Firma Gebr. Gutmann, Potsdamer⸗ straße Nr. 117 (Wohnung: Potsdamerstr. Nr. 111)
Prüfungstermin 1 2 mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, I. Treppe, Zimmer 11. 8 Berlin, den 28. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber [570150) 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Salinger hier, Rosenthalerstraße 49, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: straße 65.
12 Uhr,
[57025]
Bierbrauers⸗ und Gastwirthswittwe Kutzenberger von Ebrach ist nach heute erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Konkursverwalter ernannt.
vor dem unterzeichneten
Geschäftslokale Leipzigerstraße 103 und Wallstraße 82/83, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: straße 45. Erste Gläubigerversammlung am 25. 1884, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar
Kaufmann Werner, Oranienburger⸗
Januar
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
. März 1884. Prüfungstermin am 18. April 1884, Mittags
Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58,
Karstaedt, 2 des Königlichen Amtsgerichts I., . vbeeimmng N..
— ““
—2 Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren net.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße 122 a.
Erste Gläubigerversammlung am 16. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr. . 8
1 Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1884
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
März 1884.
am 2. April 1884, Vor⸗
des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 50. W“ .
8
Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗
Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar
1884, Vormittags 11 ½ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Ja⸗ ar 1884.
rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis März 1884. 1 Prüfungstermin am 21. April 1884, Mittags im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 28. Dezember 1883.
Karstaedt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 8 öAbtheilung 44.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Maria
Burgebrach, den 21. Dezember 1883. 8 Königl. bayr. Amtsgericht. Dotterweich.
6930 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nicolaus Koch, Ackerer
und Pächter zu Gauweisdorf, Gemeinde Willin⸗ gen, eeegberts am 23. Dezember 1883, Nachmit⸗
gs 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wortmann zu Metz wird zum
Konkursforderungen sind bis zum 20. Janua
1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl
eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Dienstag, den 15. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Mittwoch, den 6. Februar 1884, Vormittags 10 ⅛ Uhr,
erichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗
rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, 8 auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahbgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1884 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Busendorf. gez. Dr. Martini. 1“ Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber Türck.
[57061] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen Christianen Julianen
verehel. Strauß zu Chemnitz, Inhaberin eines unter der Firma C. J. Strauß Schraubenfabrikationsgeschäfts, ist heute Nachmittags
J. Strauß daselbst betriebenen
Uhr Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Lindner zu Chemnitz Konkurs⸗
verwalter.
Vorläufige Gläubigerversammlung den 12. Ja⸗ uar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1884.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 8. Fe⸗
bruar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Ja⸗
nuar 1884.
Chemnitz, den 27. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
[56927]
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Theodor
Struwe zu Cöln wurde am 24. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meurer zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Ja⸗
nuar 1884.
Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. Januar
1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Fe⸗ bruar 1884, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung VII., auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes. 8 Cöln, den 24. Dezember 1883.
Keßler, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth.
b7ora. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das
Kaufmanns Johann Küchler zu 1
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Crone a. Br., den 18. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. 8
Vermögen des Crone a. Br.
[56893] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Fritz Bleyert in Dresden, in Firma „Reinhold Jeremias Nachflg.“ (Humboldtstraße 9) wird heute, am 25. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Privatauktionator Stolle in Dres⸗ den, große Schießgasse 9, III. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 19. Januar 1884. 3 Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. 3 Dresden, am 25. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. b Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
186928] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Michael Hubin, Handelsfrau zu Düren, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Jesuiten⸗ gasse (Zimmer Nr. 7), anberaumt. Düren, den 24. Dezember 1883. (Unterschrift), Gerichtsschreiberg. des Königlichen
1869200 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Seligmann Levy zu Langer⸗ wehe ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 21. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hterselbst, Jesuiten⸗ gasse (Zimmer Nr. 7), anberaumt.
Düren, den 24. Dezember 1883.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiberg. des Königlichen Amtsgerichts.
[57009] 1 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Hermann Stiebitz zu Forst wird zur Beschlußfassung über den Antrag des Ver⸗ walters, der verehelichten Stiebitz, eine wöchentliche Unterstützung zu bewilligen, eine Gläubigerver⸗ sammlung auf b
den 10. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hierselbst, Zimm
Amtsgerichts.
“
Nr. 8, berufen. 8. Forst, den 24. Dezember 1883. Bombe,
als Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgerichts. 1570641 Bekanntmachung.
U ber das Vermögen des Martin Geyer'schen Nachlasses in Oelze ist am 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vom Fürstlichen Amtsgerichte, I. Abth., zu Gehren der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Bureaugehülfe Ernst in Gehren.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. Ja⸗ nuar 1884.
Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1884.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. 8
Gehren, den 28. Dezember 1883. “ Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Goldschmidt.
[57023] Bekanntmachung.
Es wird die Einstellung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Emil Opet, in Firma M. Opet, zu Glogau auf Grund der Zustimmung der Konkursgläubiger beschlossen.
Glogau, den 19. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
187028] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Momm & Comp. hierselbst wird heute,
am 27. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. “
Der Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldungsfrist bis 31. Januar 1884.
IRöve den 25. Jannar 1884, Vormittags 1 r.
Prüfungstermin den 26. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1 8
Königliches Amtsgericht zu Görlitz.
ner
8
wird
157013⁸ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Paul Nehr von Habelschwerdt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Den Nichterschienenen wird ihr Percipiendum nach Abhaltung des Termins auf ihre Kosten zu⸗ gesandt werden. “
Habelschwerdt, den 22. Dezember 1883.
15700721 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Carl Caesar Dühring wird — nachdem die sämmtlichen zur Tabelle gemeldeten Gläubiger ihre Forderungen zurückgezogen, bezw. quittirt haben — auf Antrag des Gemeinschuldners hierdurch eingestellt. Amtsgericht Hamburg, den 28. Dezember 1883. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
1570%8] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Hamm⸗ und Horner Sparkasse von 1834 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 28. Dezember 1883. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
1869841 Konkursverfahren.
Nr. 49 858. Das Großh. Amtsgericht Heidelber hat das Konkursverfahren über das Vermögen Gerbers Georg Reisig von Heidelberg nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, was hiermit veröffentlicht wird.
Heidelberg, den 24. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber 8 Großh. Amtsgerichts
Fabian.
2 892 166983] Konkursverfahren.
Nr. 49 859. Das Großh. Amtsgericht Heidelberg hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Ueberle von Neuen⸗ heim nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Heidelberg, den 24. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts
Fabian. .
157026]3 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Bierbrauerseheleute Michael und Magdalena Weiß von Schlüsselfeld, wird hiermit bekannt gegeben, daß an Stelle des Georg Heidenreich, Schreinermeisters von Schlüsselfeld, welcher die Stelle eines Massaverwalters nicht angenommen hat der Gerbereibesitzer Christian Scheubel von Schlüsse feld als provisorischer Massaverwalter aufgestell wurde.
Hoechstadt a. A., den 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Merkl, O. A. R. Zur Beglaubigung: Dauth, K. Sekretär [57063)3
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesiters Carl Gotthelf Richter in Rosenthal ist heute, am 24. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reißiger hier. zum 19. Januar 1884, Anmeldefrist bis zum 26. Januar 1884, erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1884, Vormittags 111 Uhr, all
Vormittags 111 Uhr. 8 Königl. Sächs. Amtsgericht Königstein. Brunst, A.⸗R. Beglaubigt: Krauße, Gerichtsschr.
[57021] K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Das Konkursverfahren gegen den Schuhmacher Friedrich Gerstner von Weikersheim ist durch Gerichtsbeschluß vom heu⸗ tigen Tag gemäß §. 190 K. O. eingestellt worden. Den 27. Dezember 1883. Gerichtsschreiber Schiemer
(570111 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbermeisters Ludwig Holste zu Neu⸗ stadt b. M. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
den 11. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Neustadt b. M., den 21. Dezember 1883. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1570651=° Bekanntmachung.
Nr. 12141. Ueber das Vermögen des Gast⸗ wirths Peter Kimmig in Maisach ist am 24. De⸗ zember 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rech⸗ nungssteller Wilhelm Bock in Oberkirch. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Januar 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Januar 1884. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie gleichzeitig allgemeiner Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderung und Beschluß⸗ fassung über den vom Gemeinschuldner vorgeschla⸗ genen Vergleich Dienstag, den 22. Jauuar 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem Amtsgerichte hier
Oberkirch, den 24. Dezember 1883. Gr. Amts⸗ gericht. Der Gerichtsschreiber: Schneider.
157022]1 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermauns Claus Umland zu Osten wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Osten, den 24. Dezember 1883.
Königliches Amtsgerich 1 Schnurre.
87c20, Konkursverfahren.
Hatscher, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpachters Albrecht Rimpler in Altstadt wird nach Beibringung der Zustimmungserklärung
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
gemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1884,