durch aufgehoben. Ostritz, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Schubert. Zur Beglaubigung: Kretschmer, G.⸗S.
57 K. Württ Amtsgericht Rottweil.
D Konkursverfahren gegen Felix Jerger, Bauern von Deißlingen wurde nach Abhaltung es Schlußtermins heute aufgehoben.
[57010] K.
Konkurs⸗Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tabacksfabrikanten H. C. M. Göttsche, in Firma H. Göttsche, H. Eiffert Ww. Nachf. in Schleswig, ist cm 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren vor dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gold⸗ arbeiter Zwanzig sen. in Schleswig. Anmeldetermin für Konkursforderungen bis 29. Februar 1884. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters zꝛc. den 29. Jannar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen den 21. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1884 ist erlassen.
Schleswig, den 24. Dezember 1883. —
Mannings, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
157066] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Pott zu Schwerte, alleinigen Juhabers der Firma E. Pott daselbst wird heute, am 27. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. “ 8 Der Rechtsanwalt Cruse hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. März 1884 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 20. März 1884 einschl. Erste Gläu⸗ biger⸗Versammlung 25. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Schwerte. Dr. Hüffer.
27] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers Franz Joseph Nuß; hierselbst, Alter Fischmarkt 42, ist heute, am 27. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Geschäftsagent August Schorong, Kellermannsstaden 5, hierselbst zum Konkursverwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 21. Januar 1884, die erste Gläubiger⸗ versammlung auf Donnerstag, den 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Montag, den 25. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtslokale, Gutenbergplatz 10, Zimmer 4, und Endtermin zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen auf den 15. Februar 1884 festgesetzt worden.
Für richtigen Auszug: Die Gerichtsschreiberei: Piro.
(57014 Konkursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Kaufmanns T. W. Schaefer hierselbst wird heute, am 27. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann W. Roeckner in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 25. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, nd zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Januar 1884 Anzeige zu machen.
Tilsit, den 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, V.
S924 8 5 924] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Landraths Wilhelm Noack aus Schönwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zielenzig, den 20. Dezember 1883.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen 1 No. 304.
Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1884 wird die im Galizisch⸗Norddeutschen, Galizisch⸗Süddeutschen und Rumänisch⸗Süddeutschen Getreideverkehr, ferner im Rumänisch ⸗Deutschen Eisenbahn⸗ verbande (Theil II., Heft 2) und im Rumä⸗ nisch⸗Galizisch⸗Deutschen Getreide⸗See⸗Export⸗ Tarife für die Neuaufgabe, event. Reexpedition von Getreide⸗ ꝛc. Sendungen in den Stationen Brody, Czernowitz, Krakau, Lemberg, Podwoloczyska und Wien (Nordbahnhof) mit 15 Tagen feftgesetzte Reervpeditionsfrist und zwar vom Tage des Ein⸗ treffens der Transporte in diesen Stationen bis zum Tage der Neuaufgabe event. Reexpedition dortselbst auf dreißig Tage erweitert.
„Vorstehende Fristerweiterung findet Auch auf solche Transporte Anwendung, welche in den vorgenannten
*
Stat ezember cr. zur Einlagerung Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische.)
Die bezüglichen, in den erwähnten Ausnahme⸗ Tarifen für Getreide ꝛc. aufgestellten Normen blei⸗ ben auch für diese Erweiterungen aufrecht, wobei insbesondere hervorgehoben wird, daß nur eine ein⸗ malige Neuaufgabe bezw. Neexpedition statt⸗ finden darf.
Breslau, den 26. Dezember 1883.
Im Namen der Verbands⸗Verwaltungen:
1“ Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
[57057]
Zu dem mit dem 1. k. Mts. in Kraft tretenden Lokal⸗Ausnahme⸗Tarif der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn für den Transport von Steinkohlen und Kokes gelangt, mit Gültigkeit von demselben Tage, ein Nachtrag I. zur Einführung. Derselbe enthält Frachtsätze für Sendungen von Wilhelmsbahn⸗ grube und Berichtigungen des Haupttarifes. Die darin enthaltenen Sätze nach Breslau O./S. gelten auch für Breslau B./ Frb., N. M. und Moch⸗ bern; ebenso die Sätze nach Posen O /S. für Posen M./ Pos. Druckexemplare des Nachtrages sind von den Stationskassen zu beziehen.
Breslau, den 27. Dezember 1883. 8
Königliche Direktion 1G der Oberschlesischen Eisenbahn. [57058]
Im diesseitigen Bahnbereich werden Fracht⸗ stundungen mit drei⸗ bezw. sechsmonatliche Zahlungsfrist für Kohlentransporte gewährt, bvenn die der Eisenbahn⸗Verwaltung durch den Creditinhaber zuzuführenden Kohlenfrachten durch⸗ schnittlich pro Monat bei dreimonatlicher Zahlungs⸗ frist mindestens 1000 ℳ, bei sechsmonatlicher Zah⸗ lungsfrist mindestens 3000 ℳ betragen.
Die diesfälligen allgemeinen Bedingungen sind unterm 13. Dezember 1879 publicirt
in Nr. 184 des Deutschen Reichs⸗ und König⸗
lich Preußischen Staats⸗Anzeigers,
in Nr. 602 der Schlesischen Zeitung,
in Nr. 603 der Breslauer Zeitung,
in Nr. 904 der Schlesischen Presse, in Nr. 726 des Berliner Actionair “ und können von unseren Güter⸗Expeditionen kosten⸗ frei bezogen werden. 1““ Breslau, den 27. Dezember 1883. 1 Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
[57050] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.
Vom 1. Februar 1884 neuen Styls ab tritt ein vierter Nachtrag zum Gütertarif für den Deutsch⸗ Russischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Januar 1880 benen Styls (2. Ausgabe) in Kraft. Derselbe ent⸗
ält:
1) Frachtermäßigungen zum Ausnahmetarif XIII A. für die Beförderung von Getreide, Hülsenfrüchten, Mühlenfabrikaten, Grütze aller Art und Oelsaamen von Stationen der Dünaburg⸗Witebsk'er Eisenbahn nach Königsberg i. Pr., Memel und Pillau,
2) Erweiterung des Ausnahmetarifs XIII A. durch Aufnahme der Stationen Berlin (Ostbahnhof), Bromberg, Braunsberg, Danzig, Elbing, Gumbin⸗ nen, Insterburg, Neufahrwasser und Thorn,
3) Abänderungen der Transport⸗Bedingungen auf Seite 254 des Gütertarifs, 8
4) Druckfehlerberichtigungen.
Erxemplare des vorbezeichneten Tarifnachtrages können von den Verbandstationen käuflich bezogen werden. 5
Bromberg, den Dezember 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
*
22
[56935] „Am 1. Januar 1884 tritt zu dem Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. im Ver⸗ kehr von Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch), Cöln (linksrheinisch) und Elberfeld, sowie der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder und der Aachen⸗Jülicher Bahn nach den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M. vom 20. Oktober 1881 der Nachtrag IV. in Kraft, welcher neben Ergänzungen und Berichtigungen an⸗ derweite, theilweise erhöhte Frachtsätze für Zeche Charlotte ver. via Steele K. r. enthält. Soweit die neuen Frachtsätze höher sind als die bisherigen, bleiben letztere noch bis zum 15. Februar 1884 in Kraft. Preis des Nachtrags 10 ₰.
Cöln, den 25. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein).
[56934]
Am 1. Januar 1884 tritt zu dem vom 1 Mai 1882 ab gültigen Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg einschließlich der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn andererseits der Nachtrag VI. in Kraft, enthaltend — außer be⸗ reits früher publizirten Tarif⸗Aenderungen — die Tarifkilometer und Frachtsätze für verschiedene neu eröffnete Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg, sowie für die Stationen Dahlbusch, Praesident, Prinz von Preußen und Wiemelhausen des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirks Cöln (rechts⸗ rheinisch), ermäßigte Frachtsätze für die Station Aurich, ermäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze für Holz be⸗ züglich des Verkehrs mit einzelnen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg, sowie Be⸗ richtigungen.
Verkaufspreis des Nachtrags 30 ₰.
Cöln, den 27. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion trechtsrheinische). 1
[57063 8 8
Vom 15. Februar 1884 ab kommen im Verkehre zwischen Stationen der ehemaligen Cöln⸗Mindener Eisenbahn einer⸗ und Stationen der Niederländischen Rheinbahn andererseits via Emmerich für eine halbe Ladung Vieh 9 — statt wie sences 7 — Quadrat⸗ meter zur Berechnung. Die betreffende Bestimmung des seit dem 1. Oktober 1880 im genannten Ver⸗ kehre für die Beförderung von Leichen ꝛc. bestehen⸗ den Tarifs erfährt dem entsprechende Abänderung.
Cöln, den 27. Dezember 1883. Königliche
8 [57054]
„Am 1. Januar k. J. tritt zum 2. Heft des Tarifs für den Güterverkehr mit Stationen der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen im Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Südwestdeutschen Verbande der Nachtrag VI. in Kraft (Preis 10 ₰)
Derselbe enthält Ergänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, die Tarifkilometer für ver⸗ schiedene in den VBerbandsverkehr aufgenommene Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) und Ausnahmefrachtsätze für Petro⸗ leum und Naphtha von Station Hemelingen nach verschiedenen Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen.
Cöln, den 27. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Kh’hnigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[57055]
Am 1. Januar k. Js. tritt zum Heft II. des Tarifs für den Güterverkehr mit Stationen der Main⸗Neckar⸗Bahn im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Südwestdeutschen Verbande der Nachtrag II. in Kraft. (Preis 10 ₰.)
Derselbe enthält die Tarifkilometer für die in den Verbandsverkehr aufgenommenen Stationen Aurich, Burhafe, Dornum, Esens, Georgsheil, Hage, Loppersum, Marienhafe, Norden und Wittmund des Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch).
Cöln, den 27. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).
Am 1. Januar k. J. tritt zum Heft II. des Ta⸗ rifs für den Güterverkehr mit Stationen der Hessi⸗ schen Ludwigs⸗Eisenbahn im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Südwestdeutschen Verbande der Nachtrag III. in Kraft. (Preis 10 A.)
Derselbe enthält außer Berichtigungen des Haupt⸗ tarifs die Tarifkilometer und Frachtsätze für die in den Verbandsverkehr aufgenommenen Stationen Aurich, Burhafe, Dornum, Esens, Georgsheil, Hage, Loppersum, Marienhafe, Norden und Wittmund, des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrhei⸗ nisch), sowie einen Ausnahme⸗Frachtsatz für Schwefel⸗ kies⸗Transporte von Lintorf nach Kahl.
Cöln, den 27. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktio g. crechtsrheinische)h.
“
[56658]
Am 1. Januar cr. tritt zum diesseitigen Lokal⸗ Gütertarif vom 1. September 1881 der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält: I. Aenderungen bezw. Ergänzungen 1) zu II A. Spezial⸗Bestimmungen zu dem Betriebs⸗Reglement; 2) zu IIB. Spezielle Tarifvorschriften; 3) zu 11 C. Tarif für die Neben⸗ gebühren. II. Besondere Bestimmungen zum Kilo⸗ meterzeiger (neu redigirt). III. Ergänzungen des Kilometerzeigers und der Stations⸗Tariftabellen. IV. Anderweite Ergänzungen und Berichtigungen, und ist zum Preise von 15 ₰ bei den diesseitigen Güter-Expeditionen und in unserm Geschäftslokale hierselbst zu haben. Von den Aenderungen zu IIB. Spezielle Tarifvorschriften tritt jedoch diejenige wegen Aufhebung der Bestimmungen unter IIB. 3 und 4 auf Seite 9 und 10 des Lokal⸗Gütertarifs, betreffend Beförderung von frischen Seefischen, lebenden Fischen in Kübeln und Fässern, Fischbrut und lebenden Zuchtfischen erst am 15. Februar 1884 in Wirksam⸗ keit. Cöln, den 29. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 1“
[56659] Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1884 wird zum Ausnahmetarif für den Transport von Rohspiritus und Sprit in Wagenladungen von 5000 kg und 10 000 kg von gewissen deutschen Stationen nach Paris, Station der Französischen Nordbahn, sowie nach den Bel⸗ gisch⸗Französischen Uebergangsstationen der Nach⸗ trag I. in Kraft treten. Derselbe enthält außer der Aufnahme neuer Stationen in den Tarif und ander⸗ weitigen Schnittfrachtsätzen für die Stationen Plag⸗ witz⸗Lindenau, Gera und Zeitz, des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Erfurt auch einige Aenderungen und Berichtigungen. Derselbe ist im Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion zum Preise von 0,10 ℳ käuflich zu haben. Cöln, den 29. Dezember 1883. Namens der Verbands Verwaltungen. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
56897] 1 1 — 8
Nr. 26 970 D. Die im preußischen Staatsbahn⸗ Gütertarif zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Cöln (linksrheinisch) und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Erfurt vom 1. De⸗ zember d. J. enthaltenen Cntfernungen und Fracht⸗ sätze für die Stationen Gera, Leipzig, Plagwih, Lindenau und Zeitz kommen auch für den Verkehr der gleichnamigen Stationen der Königlich Säch⸗ sischen Staatsbahnen in Anwendung, insoweit die linksrheinischen Stationen in das Verkehrsgebiet des Sächsisch⸗Südwestdeutschen Verbandes gehören und insoweit die bisherigen Sätze des letztgenannten Verbandes nicht niedriger sind. Auskunft über die betreffenden Sätze ertheilen die genannten Stationen. Dresden, den 22. Dezember 1883. Königliche Geueraldirektion der sächsischen Staatseisen⸗ bahnen. von Tschirschky. “
[57060] 8
26 777 D. Ausuahmetarif für Langholztraus⸗ porte. Im Lokalverkehre der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen und der in Verbindung mit denselben verwalteten Privateisenbahnen, sowie im Berlin⸗Sächsischen, Cottbus⸗Großenhain⸗ Sächsischen, Magdeburg⸗Sächsischen, Nord⸗ deutsch Sächsischen, Preußisch⸗Sächsischen, Rhei⸗ nisch. Thüringisch⸗Säachsischen, Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Sächsischen, Sächsisch⸗Thüringischen, Schlesisch⸗Sächsischen und Stettin⸗Märkisch⸗ Sächsischen Verbande bleibt die bis Ende dieses Jahres eingeführte Bestimmung, nach welcher bei
Verladung von Langholz auf je einem Paar
Schemel⸗ oder Kuppelwagen die bestehenden Aus⸗
mit der Maßgabe angewendet werden, Fracht für das wirkliche Gewicht der Ladun mindestens jedoch für 10 000 kg, erhoben wirg. insofern sich die Berechnung auf Grund der j⸗ einigen direkten Verkehren vorgesehenen Ausnahme⸗ tarife für lange Nadelholzstämme in Ladungen 8 20 000 kg pro Frachtbrief nicht billiger stellt, — für das Jahr 1884 bestehen. Diese Maßregel findet indeß, gleichwie im laufenden Jahre, für 8 Verkehr mit den Stationen der Altona⸗Kieler — Holsteinischen Marsch⸗ und Westholsteinischen Bahn sowie der Ostpreußischen Südbahn keine Anwendung Dresden, am 25. Dezember 1883. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisen⸗ bahnen Namens der betheiligten Verwal⸗ tungen.
[57059]
27210 D. Am 1. Januar 1884 tritt der Nach⸗ trag VI. zu Heft 1 und der Nachtrag VII zu Heft 2 des Norddeutsch⸗Sächsischen Ver⸗ bandsgütertarifs in Kraft. Die Nachträge, welche im Wesentlichen Frachtsätze für die neu aufgenom⸗ menen Stationen Erla und Johanngeorgenstadt der sächsischen Staatsbahnen, ferner für die Station Gunsleben der Braunschweigischen Bahn, sonie Bestimmungen über die Aufhebung von Frachtsätzen für den Verkehr mit Großenhain (Sächs. Staatsb u. Cottbus⸗Großenh.) enthalten, sind bei den be⸗ theiligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden den 27. Dezember 1883. Königliche General⸗ Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. b
[56898]
,27 209 D. Zum Tarife für den Transport böhmischer Braunkohlen nach Deutschland via Bodenbach bezw. via Mittelgrund ist der Nach⸗ trag VIII., gültig vom 1. Januar 1884 ab, er⸗ schienen und bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.
Dresden, am 27. Dezember 1883.
Königliche Generaldirektion der sächs. Staats⸗ eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[57051]
Am 1. Januar 1884 treten für die Beförderung von Steinkohlen in Sendungen von mindestens 100 000 kg von Gladbeck nach den Stationen bei Eschweiler, Rothe Erde und Stolberg — Ausnahme⸗ tarif vom 1. April d. Is. — neue Frachtsätze in Kraft, deren Höhe bei den betheiligten Güterexpedi⸗ tionen zu erfabren ist. Elberfeld, den 27. Dezem⸗ ber 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[56899] Sächsisch⸗Thüringischer Verbands⸗Güter⸗Verkehr.
Mit dem 1. Januar 1884 gelangt zum Tarif für vorbezeichneten Güterverkehr der Nachtrag XX. zur Ausgabe. Derselbe enthält Bestimmung wegen ver⸗ längerter Giltigkeitsdauer des Ausnahmetarifs für Langholz, Ermäßigung des Spezial⸗Tarif III. für Unterwellenborg⸗Zwickau, neue Frachtsätze für Dresden Neustadt (Schlesischer Bahnhof), Erla, Großsteinberg und Johanngeorgenstadt, ferner für Eisenberg, sowie abgeänderte, zum größten Theil ermäßigte, z. Th. jedoch auch erhöhte Frachtsätze für Dresden Alt⸗ und Neustadt, Rudebeul, Elsterwerda, Görlitz, Großenhain, Kamenz, Reichenberg und Zittau (Sächs. Stsb.), neue Sätze des A. T. 3. für lange Nadelholzstämme zw. Zwickau und den Gera⸗Eichichter Stationen. Die betreffenden erhöhten Frachtsätze treten erst mit 15. Februar 1884 in Kraft. Es wird dieserhalb auf die bezügliche Bekanntmachung vom 12. Dezember er. betreffend Einführung des neuen Staatsbahntarifs zwischen dem Direktionsbezirk Berlin und Erfurt ꝛc. Bezug genommen. — Exemplare des Nachtrags XX. sind bei den diesseitigen betheiligten Expeditionen zum Preise von 0,20 ℳ käuflich zu haben.
Erfurt, den 22. Dezember 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (als geschäftsführende Verwaltung)
[56931]
von den Neckarsalinen nach den nassauischen Sta⸗ tionen unseres Verwaltungsbezirks nach den Ent⸗ fernungen der badischen Station Wimpfen tarifirt. — Bei den nassauischen Stationen der Linie Kinzenbach⸗ Guntersau tritt diese Maßregel erst am 15. Februar k. J. in Kraft. Für die Station Höchst bleibt der bisberige Satz besteben.
Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Frankfurt a. MNM.
[56933] “ Bekanntmachung. Staatsbahn⸗Güterverkehr zwischen Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Magdeburg. Am 1. Januar n. J. tritt zum Tarife für den obenbezeichneten Verkehr der Nachtrag 5 in Kraft. Derselbe enthält Ergänzun⸗ gen der Spezial⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement und der speziellen Tarifvorschriften, Aenderungen und Ergänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, Berichtigungen zum Nachtrage 2, anderweite Entfernungen bezw. Frachtsätze für die diesseitigen Stationen Cöthen, Erfurt und Söt merda, sowie Seelow des Direktionsbezirks Berlin, neue Entfernungen und Frachtsätze für die diesseitigen Stationen Halle, Leipzig, Leubingen und Patzetz, be⸗ reits im Instruktionswege eingeführte und publizirte Ausnahmefrachtsätze für rohe Bergprodukte und Kieserit zum Export von mehreren diesseitigen Stationen nach Stettin und anderweite Kontrol⸗ Vorschriften zu dem See⸗Export⸗Tarif für Sprit und Spiritus. Soweit durch die Sätze dieses Nach⸗ trages Erhöhungen gegen die bisherigrn Sätze ein⸗ treten, kommen letztere noch bis zum 14. Februat n. Js. in Anwendung. Exemplare des Nachtrages sind zum Preise von 0,15 ℳ pro Stück von den Verbandsstationen käuflich zu beziehen. Magde⸗ burg, den 25. Dezember 1883. Königlicht Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands“ Verwaltungen.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
nahmefrachtsätze für Holz des Spezialtarifs II.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
daß die
No 305.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschun,
Vom 1. Januar k. J. ab werden Salztransporte
v1““
Dr
itte Beilage »Anzeiger und Königlich Preußischen
Berrlin, Sonnabend, den 29. Dezember
— na
Staats⸗Anzeiger.
1883.
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n. 3055,
veröffentlicht
naüee
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
30 ₰.
—
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
8 XVIII.
8 [56782] Ahlden. Die Eintragungen in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 an Stelle der im Jahre 1884 nicht weiter erscheinenden Neuen Hannoverschen Zeitung durch die Böhme⸗Zeitung, Kreisblatt für den Kreis Fallingbostel, erfolgen. Ahlden, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Roßner.
[56781] Altona. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Schiffsregisters sich beziehenden Angelegenheiten werden für das Ge⸗ schäftsjahr 1884 von dem unterzeichneten Amtsrichter bearbeitet. Die persönlichen Anmeldungen zum Schiffsregister erfolgen vor demselben an jedem Dienstag und Freitag zwischen 11 und 1 Uhr, die⸗ jenigen zum Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register zu den gleichen Zeiten vor dem Gerichts⸗ schreiber, Sekretär Schmidt. Die Veröffentlichungen der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister geschehen durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) den Hamburgischen Correspondenten, 3) die Altonaer Nachrichten, diejenigen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch das ad 1) genaunte Blatt. Altona, den 24. Dozember 1883. Fe glüches Amtsgericht, Abth. III. a. Dr. Fried⸗ laender.
[56919] BIumenthal. Die Eintragungen in das Han⸗ delsregister des hiesigen Amtsgerichts gelangen im Jahre 1884 zur Veröffentlichung: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) im Hannoverschen Courier, 3) in der Weser⸗Zeitung, 4) in der Vegesacker Wochenschrift. Blumenthal, den 23. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Hoeck.
166292] Bremervörde. Die Eintragungen in das hie⸗ sige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Hannoversche Post und das Stader Tageblatt ver⸗ zffentlicht werden. Bremervörde, den 17. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht. Meyer.
[56793] Burgwedel. Da die Neue Hannoversche Zeitung am 1. Januar 1884 zu erscheinen aufhört, werden die diesseitigen Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Geschäftsjahr
1884 nicht, wie die diesseitige Bekanntmachung vom 9. d. M. vermeldet, in der vorgenannten Zeitung erfolgen, vielmehr werden solche Eintragungen 5
Bekanntmachung vom 9. d. 2
in den in der — erwähnten drei übrigen Zeitungen werden. Burgwedel, 22. Dezember 1883. liches Amtsgericht. Lauenstein.
veröffentlicht 3. König⸗
[56783] Die “ her Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des ö Gerichts für das Jahr 1884 wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Nassauische Volkszeitung, den Rheinischen Courier zu Wiesbaden, den Anzeiger für “ und das Kreisblatt für den Unterlahnkreis erfolgen. Catzenelnbogen, den 21. Dezember 1883. König⸗
liches Amtsgericht.
Catzenelnbogen.
[56947]
Dortmund. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1884 von dem Amtsgerichts⸗Rath Dierickr und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Krancke bearbeitet. Die Ein⸗ tragungen werden bekannt gemacht durch die Dort⸗ munder Zeitung, die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, die Kölnische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. Anträge auf Eintragung in die gedachten Register werden von den genannten Be⸗ amten an jedem Dienstag von 10 — 12 Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer Nr. 29 und 40, entgegen genom⸗ men. Dortmund, den 20. Dezember 1883. König⸗
liches Amtsgericht.
[56948]
Emmerich. 28 Be apntangchrag der n. Hhn⸗ delsregister unseres Gerichtsbezirks betreffende 1- wird für das Geschäftsjahr 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Kölnische Zeitung, das Emmericher Bürgerblatt und den General⸗Anzeiger für Emme⸗ rich und umliegende Ortschaften erfolgen. Emme⸗ rich, den 24. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht.
66890] Falkenberg 0. S. Die Eintragungen in die Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts werden 8s Geschäftsjahre 1884 durch den Reichs⸗ 88 Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische und die Breslauer Zeitung Heseäct ge⸗ macht werden. Falkenberg O. S., den 20. Dezem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht.
[56585] Flatow. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister unseres Bezirks werden im Laufe des Geschäftsjahres 1884 durch Einrückung in die Danziger Zeitung und in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger hbekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden für das gedachte Geschäftsjahr von dem Amtsrichter Hahn unter Mitwirkung des Amtsgerichtssekretärs Tietz bearbeitet werden. Die Han · dels⸗ und Genossenschafts⸗Interessenten haben sich an jedem Mittwoch, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, mit ihren Anzeigen und Anträgen im Zimmer Nr. 12 des unterzeichneten Amtsgerichts zu melden. Flatow, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56565] gehren. Die im nächsten Jahre erforderlichen Bekanntmachungen über die bewirkten Einträge in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Regierungs⸗ und Nachrichtsblatte in Sondershausen und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Ber⸗ lin zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Gehren, den 18. Dezember 1883. Fürstliches Amts⸗ gericht. I. Abthl. Dr. Auleb.
[56776] Goslar. Unter Aufhebung der Verfügung vom 6. d. M. wird anderweit bekannt gegeben, daß die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister im Jahre 1884 veröffentlicht werden: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich veeeee. Staats⸗Anzeiger, 2) durch den
annoverschen Courier und 3) durch die hiesige Goslar, den 24. Dezember 1883.
Kreiszeitung. Buchholz.
Königliches Amtsgericht I.
[56786] Gross-Strehlitz. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. das hiesige Kreisblatt, d. das hiesige Stadtblatt bekannt gemacht werden. Die Handelssachen werden durch den unterzeichneten Amtsrichter, im Behinderungsfalle durch den Herrn Amtsgerichtsrath Herden, unter Mitwirkung des Herrn Kanzleiraths Bauch, im Behinderungsfalle des Herrn Sekretärs Breuer bearbeitet werden. Groß⸗Strehlitz, den 20. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Behrens.
ae 5⸗ — 8 .Se. Fher⸗, 156778] Herzberg. Nachdem hier bekannt geworden ist, daß die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover von dem 1. Januar 1884 an nicht mehr erscheinen wird, so wird die diesseitige Bekanntmachung vom 9. v. M. dahin modificirt, daß die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts im Jahre 1884, abgesehen von dem Reichs⸗Anzeiger in Berlin, dem Hannoverschen Courier in Hannover und der hiesigen Kreiszeitung, durch die Hannoversche Post in Hannover veröffent⸗ licht werden sollen. Herzberg, 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I. Licht.
[56572] Hilders. Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und das Musterregister werden im Jahre 1884 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Hessische Morgenzeitung bekannt gemacht werden. Hilders, den 15. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Dr. Brandt.
156779] Hörde. Die handelsregisterlichen ꝛc. Bekannt⸗ machungen des unterzeichneten Amtsgerichts finden für das Geschäftsjahr 1884 durch den Reichs⸗An⸗ zeiger, die Kölnische Zeitung, das Hörder Volks⸗ blatt statt. Hörde, 22. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. 8 b
[56579] Iburg. Die im Jahre 1884 erforderlichen Be⸗ kanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Hannoversche Post anstatt der ein⸗ gehenden Neuen Hannoverschen Zeitung, 3) die Osnabrückischen Anzeigen. Iburg, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Kramer.
[56569] Iserlohn. Die während des Jahres 1884 erfol⸗ genden Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Iserlohner Zeitung und den Iserlohner Kreisanzeiger bekannt gemacht werden. Iserlohn, den 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. “
1656580] Lage. Die Eiatragungen in das hiesige Handels⸗ register werden pro 1884 durch das Amtsblatt und das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht werden. Lage, 20. Dezember 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
E1“ [56575] Lauenburg i. Pomm. Die im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschrie⸗
benen Bekanntmachungen werden wir im Jahre 1884
erlassen: in der Berliner Börsenzeitung, in der Danziger Zeitung. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden durch den Herrn Amtsgerichts⸗Rath Reetsch, unter Mitwirkung des Herrn Sekretärs Barts, bearbeitet werden. Lanenburg i. Pomm., den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56787] Lobsens. Unsere Bekanntmachung vom 6. dieses Monats wird dahin geändert, daß die Publikationen in Handelssachen allein in folgenden vier Blättern erfolgen: a. Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. Ber⸗ liner Börsenzeitung, c. Posener Tageblatt, d. Wir⸗ sitzer Kreisblatt. Lobsens, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56780] Lüdinghausen. Die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden für das Jahr 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Westfälischen Merkur und das Lüdinghauser Volksblatt veröffent⸗ licht werden. Lüdinghausen, 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Meinersen. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Ber⸗ lin, den Hannoverschen Courier zu Hannover und die Aller⸗Zeitung in Gifhorn veröffentlicht werden. Meinersen, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. v. Halem.
[56573] Meppen. Die Veröffentlichungen aus dem hiesi⸗ gen Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Ems⸗ und Hase⸗ Blätter (Kreisblatt) erfolgen. Meppen, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56567] Meseritz. Für das Jahr 1884 erfolgt die Be⸗ kanntmachung der Eintragungen A. in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) im vur e. 2) in die Berliner Börsenzeitung, 3) im Posener Tageblatt, B. in das Zeichen⸗ und Musterregister im Reichs⸗Anzeiger. Bearbeitet werden die Sachen zu A. und B. durch die Herren Amtsgerichts⸗Rath v. Przyjemski und Sekretär Flachshar, im Falle der Verhinderung durch die Herren Amtsgerichts⸗Rath Jeske und Sekretär Wosch. Königliches Amtsgericht Meseritz.
“ [56789] Metz. Das Kaiserliche Landgericht zu Metz als Handelsgericht fungirend, hat durch Beschluß vom heutigen Tage angeordnet, daß die in Art. 13 des Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgesehenen Bekannt⸗ machungen während des Jahres 1884 in folgenden drei Blättern veröffentlicht werden sollen, nämlich: 1) in der Gazette de Lorraine zu Metz in französischer Sprache, 2) in der Metzer Zeitung, und 3) in dem Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in deutscher Sprache. Metz, den 24. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[56777] Mühlhausen. Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1884 durch deu Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Muͤhlhäuser Anzeiger und dem Berliner Börsen⸗Courier bekannt gemacht werden. Diejenigen in unser Genossenschaftsregister, nur durch die beiden ersten Blätter und die Ein⸗ tragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister lediglich durch den Reichs⸗Anzeiger. Die auf Führung dieser den Amtsgerichtsbezirk Treffurt mit umfassenden Register bezüglichen Geschäfte werden von dem Amtsgerichtsrath Köhler unter Mitwirkung des Amtsgerichtssekretärs Grefrath bearbeitet werden. Mühlhansen, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56790]
Neustadt O./S. Die Eintragungen in die Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister für die Bezirke der Amtsgerichte zu Neustadt O./S. und Ober⸗Glogau für das Jahr 1884 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung zu Ber⸗ lin, 3) die Schlesische Zeitung zu Breslau, 4) die Breslauer Zeitung zu Breslau bekannt gemacht werden. Die Geschäfte, welche mit der Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichen⸗ register in Verbindung stehen, werden für das Jahr 1884 durch a. den Amtsgerichts⸗Rath Kollibay, b. den Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Ullmann bearbeitet werden. Neustadt O./S., den 14. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56920] oranienburg. In dem Geschäftsjahre 1884 werden die auf Führung des Handels⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ sowie des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte der Amtsgerichte Oranienburg und Lieben⸗ walde von dem Amtsrichter Lautherius hier unter
Mitwirkung des Sekretärs Schmook bearbeitet. Die Eintragungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, das Regierungsamtsblatt zu Potsdam und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht. Oranienburg, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld.
[56949]
osterholz. Die Eintragungen in das Handels⸗
und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1884 werden durch 1) den Deutschen
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Nationalzeitung, 3) den Hanno⸗ verschen Courier, 4) das Kreisblatt für den Kreis Osterholz veröffentlicht werden. Osterholz, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[5658⁴] Osterode 0./ Pr. Während des Geschäftsjahres 1884 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte bei dem unterzeichneten Gericht durch den Amtsrichter Meyer und den Sekretär Strauß be⸗ arbeitet und die Eintragungen in die genannten Register durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Aunzeiger, den Berliner Börsen⸗Courier und die Königsberger Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden. Oste⸗ rode O./Pr., den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56574] Pleschen. Die Veröffentlichung von Eintra⸗ gungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register, dessen Fuüͤhrung für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Pleschen und Jarotschin dem unterzeichneten Gerichte obliegt, wird im Jahre 1884 durch Ein⸗ rückung in: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats Anzeiger, 2) das Pleschen’ er Kreisblatt, 3) die Posener Zeitung, 4) das Posen’er Tageblatt erfolgen. Pleschen, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56592] Plettenberg. Das unterzeichnete Gericht wird die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister für das Jahr 1884 durch folgende Blätter veröffentlichen: A. im Allgemeinen a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Kölnische Zeitung. B. Außerdem bezüglich der aus der Stadt und dem Amte Plettenberg sowie der Gemeinde Ohle herrührenden durch das Altenaer Kreisblatt, bezüglich der aus dem Amte Herscheid herrührende durch die Lüdenscheider Zeitung. Plettenberg, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56784] Poln. Wartenberg. Für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1884 sind zur Veröffent⸗ lichung: a. der Eintragungen in das Firmen⸗, Ge⸗ sellschafts⸗, Genossenschafts⸗ und Prokurenregister der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, die Bres⸗ lauer Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeitung und das hiesige Kreisblatt; b. der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger bestimmt worden. Poln. Wartenberg, den 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56566] Für das Jahr 1884 wird das unter⸗ zeichnete Gericht die Eintragung in das Handels⸗ resp. Genossenschaftsregister durch einmalige Ein⸗ rückung in a. den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b. das Stettiner Amtsblatt, c. die Stettiner Ostsee⸗ zeitung, d. die Stargarder Zeitung, e. das hiesige Kreisblatt bekannt machen. Die auf Führung jener Register bezüglichen Geschäfte werden von dem Amts⸗ richter Dr. Kohli, unter Zuziehung des Amtsgerichts⸗ sekretärs Beltz, besorgt. Pyritz, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Pyritz.
[56570] Querfurt. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden als Beamte zur Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters im Jahre 1884 fungiren: der Amtsrichter Krüger und der Sekretär Kraya. Die Bekanntmachung der Eintragungen erfolgt wie bisher durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung, die Hallische Zeitung und das Querfurter Kreisblatt. Anmeldungen zur Ein⸗ tragung in das Handelsregister werden an jedem Wochentage in der Zeit von 11 bis 1 Uhr in der Gerichtsschreiberei II., Zimmer Nr. 16, aufgenom⸗ men, woselbst auch die Register und Akten zur Ein⸗ sicht vorgelegt werden. Querfurt, den 19. Dezem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht.
[56589] Roessel. Im Laufe des Jahres 1884 sollen die Eintragungen in das Handelsregister im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Königsberger Hartung'schen Zeitung bekannt gemacht werden. Roessel, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[56583] Rügenwalde. Mit der Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1884 der Amtzsrichter Sachse und der Gerichtsschreiber