Bekanntmachung. Von dem auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1858 ausgegebenen Kreis⸗Obli⸗ gatlonen I. Emission der 89 500 Thlr. 268 500 ℳ à 5 % sind planmäßig nachstehende Obligationen, zur Tilgung im Jahre 1884, aus⸗ geloost worden: 1 Stück Litt. B. à 300 Thlr. oder 900 ℳ Nr. 77. 26 Stück Litt. D. à 100 Thlr. oder 300 ℳ Nr. 7 14 17 19 29 32 35 45 55 64 75 76 80 83 93 95 100 102 104 110 115 119 142 148 153 159.
— ferner II. Emission
der 44 500 Thlr. = 133 500 ℳ à 4 ½ %.
15 Stück Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 10 28 50 59 75 83 89 101 112 125 159 165 192 199 204.
Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden daher aufgefordert, vom 1. Juli 1884 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Ziasen, gegen Rückgabe der Obligationen und der dozu gehörigen Talons V. Serie à 5 %, sowie der Zins⸗Coupons Nr. 5 bis 10 mit Talons V. Serie à 4 ½½ % bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst zu erheben. Vom Verfalltage ab werden für diese Obligationen Zinsen nicht mehr entrichtet.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, aus früheren Verloosungen noch nicht abgehobener Obli⸗ gationen und zwar:
I Emission à 5 %h. 1) aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1878: Litt. E. Nr. 37 à 150 ℳ, 2) aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1882: Litt. D. Nr. 36 133 151 à 300 ℳ. 3) aus dem Fälligkeitstermin per 1 Juli 1883: Litt. D. Nr. 13 27 72 123 149 161 167 176 à 300 ℳ; II. Emission à 4 ½ %. 1) aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1883: Litt. E. Nr. 154 196 à 300 ℳ wiederholt aufgefordert die quest. Geldbeträge, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗Coupons und Talons unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen, bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier zu erheben.
Crossen a. Oder. den 29. Dezember 1883.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Landrath: v. Rheinbaben.
b8
E4s9811 4 % Anleihe der Stadt Hanau von 1880.
III. Ziehung am 1. Oktober 1883. am 30. März 1884. Litt. A. Nr. 42 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 128 207 284 323 à 500 ℳ Litt. C. Nr. 23 251 295 350 383 400 415 552 582 594 631 726 à 200 ℳ Hanau, am 2. Oktober 1885. Der Oberbürgermeister:
Auszahlung 82*
Bekanntmachung. 1u
Nachbezeichnete auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 30. Oktober 1854 ausgegebene Lieg⸗ nitzer Stadtobligationen, und zwar:
Abtb.C. Nr. 1, 5, 3, 4, 8, 18, 20, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 32, 35, 36, 43, 44, 46, 49, 50, 52, 56, 58, 60, 62, 67, 69, 73, 77, 79, 80, 81, 83, 84, 92, 94, 96, 97 und 98 = 40 Stück à 50 Thlr., zusammen über 2000 Thlr. oder 6000 ℳ, werden hierdurch zur Rückzahlung am 1. Juli 1884 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Aus⸗ zahlung der Valuta und der Zinsen pro I. Se⸗ mester 1884 gegen Rückgabe der Obligationen am bezeichneten Tage durch unsere Stadthauptkasse erfolgt.
Zugleich werden die Inhaber der übrigen, vor⸗ stehend nicht speziell bezeichneten Liegnitz'er Stadt⸗ obligationen de 1854 ersucht, dieselben unserer Stadt⸗ hauptkasse behufs Beifügung neuer Couponbogen für die 5 Jahre vom 1. Januar 1884 bis dahin 1889 einzureichen.
Liegnitz, den 27. Dezember 1883.
Der Magistrat. Oertel.
Bekanntmachung,
8 betr. die Kündigung der Amts Stolzenau'er 4 ½ % Wegeverbands⸗Obligationen auf den 1. April 1884.
In Folge desfallsigen höheren Orts genehmigten Beschlusses der Amts Stolzenau'er Wegeverbands⸗ Vertretung wird der noch nicht amortisirte Rest der nach dem Allerhöchsten Pririlegium vom 21. Okto⸗ ber 1870 ausgegebenen 4 ½ % Wegeverbands⸗Obli⸗ gationen:
Litt. A. über 500 Thaler: 8
Nr. 16,
Litt. B. über 100 Thaler:
Nr. 1 2 4 12 13 15 30 33 41 44 46 51 52 53 54 60 68 73 74 80 85 88 93 103 104 105 106 107 118 120 121 133 134 135 144 145 153 154 158 160 162 190 199,
damit auf den 1. April k. Is. 1884 zur Rück⸗ zahlung gekündigt.
8 S .““
Jlichen Kenntniß, daß die hiesige Amtssparkasse
autorisirt ist, Kapital und Stückzinsen am 31. März 1884 gegen Empfang der Obligation nebst Coupons und Talons zurück zu zahlen.
Mit dem 1. April k. Js. treten die bezeichneten Obligationen außer Verzinsung.
Stolzenan, den 24. Dezember 1883.
Der Amtshauptmann: Meyer.
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879 und 23. Februar 1880 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1884 zu tilgenden Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises II., III. und IV. Emission sind die fol⸗ genden “ nscßen wordec, und zwar:
a. von den am 1. Ju ausgefertigten
Kreis⸗Obligationen II. Emission: g Litt. A. Nr. 25 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 68 113 155 209 270 294 über je 200 ℳ; b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen III. Emission: Litt. A. Nr. 33 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 32 209 256 281 285 über je & Juli c. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen IV. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 30 über 1000 ℳ, Buchst. C. Nr. 141 221 284 294 318 394 über je 200 ℳ
Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1884 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen resp. Anleihescheine aufhört. Die Ein⸗ lösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse. Mit den gekündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der spä⸗ teren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen des Trebnitz'er Kreises sind bis heut noch nicht eingelöst worden: Die An⸗ leihescheine IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 133 und 352 über je 200 ℳ
Trebnitz, den 20. Dezember 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.
2 v II“
[55126]
Bekanntmachung. Auf Grund des §. 2 des zwischen der Königlich Preußischen Staatsregierung und der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft am 6. bezw. 16. Januar 1882 abgeschlossenen Vertraoes und des diesen Vertrag sanktionirenden Gesetzes vom 28. März 1882 — Gesetzsammlung Seite 21 — haben der Herr Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Herr Finanz⸗Minister beschlossen, das Eigenthum der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn mit allem un⸗ beweglichen und beweglichen Zubehör, überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ hahn haftenden Rechten und Verpflichtungen für den Staat mit dem 2. Januar 1884 zu erwerben und mit diesem Tage die Auflösung der Rhein⸗Nahe⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft herbeizuführen. Demgemäß haben wir zu besagtem Termine die Auflösung ge⸗ nannter Gesellschaft und das Eintreten der Liqui⸗ dation derselben dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst zum Zwecke der Eintragung dieser Thatsachen in das Handelsregister angemeldet. Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt in Gemäßheit des Eingangs bezogenen Vertrages durch die unterzeichnete Behörde. Die Gläubiger der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, von dem vorerwähnten Auflösungstermine ab sich bei uns zu melden. Cöln, den 15. Dezember 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinische), als Vorstand der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[54722] Preußis - - Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Jannar 1884 fälligen Coupons von unseren “ 4 % igen, 4 ½ % igen und 5 % igen unkündbaren Hypotheken⸗Briefen
werden 1 vom 15. Dezember cr. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der katholi⸗ schen Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Dezember 1883. Die Direktion.
Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗ Obligationen.
Die Einlösung der am 2. Januar 1884 fällig werdenden und der in früheren Terminen fällig ge⸗ wesenen Zinscoupons, sowie der verloosten Obli⸗ gationen erfolgt an meiner Kasse in der Zeit vom 2. bis 15. Januar k. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Ver⸗ zeichnißformulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. 8
Breslau, den 31. Dezember 1883. 8
E. Heimann.
Ich bringe dieses mit dem Bemerken zur öffent⸗
Ring 33.
Bekanntmachung.
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Kündigung des 5 % Prioritäts⸗Anlehens I. Serie vom 1. Januar 1872 im Betrage von Fr. 12,000,000. —.
kündigen
Kündigungsrecht in Kraft getreten ist. Die Kündigung erfolgt
Zufolge des Beschlusses der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 24. November 1883 wir hiermit von den von der Gesellschaft aufgenommenen 5 % Prioritäts⸗Anlehen zunächst die I. Serie der Obligationen im Betrage von 12,000,000 Franken, für welche das vorbehaltene
zur Rückzahlung am 1. Juli 1884, 1. und hört mit diesem Tage die Verzinsung der gekuͤndigten Obligationen I. Serie auf.
1 3
15729602 Preussische Hype theken-Actien-Bank. 8
Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden folgende Nummern gezogen:
a. IXIII. Verloosung 4 ½ % Pfandbriefe Serie I. Litt. A. à 3000 ℳ rückzahlbar mit 3600 ℳ
Nr. 51 136. Litt. B. à 1500 ℳ rückzahlbar mit 1800 ℳ Nr. 120 129 272 636 646 647. 3 Litt. C. à 600 ℳ rückzahlbar mit 220 ℳ Nr. 357 616 775 1154 210 229 305 306 342. 8 Litt. D. à 300 ℳ rückzahlbar mit 360 ℳ Nr. 323 445 501 1338 639 831 2321 353 355 402 518 748 911 3
Litt. E. à 150 ℳ rückzahlbar mit 180 ℳ Nr. 23 125 168 493 593 826 827 848 910 1991. b. XXVIII. Verloosung 5 % Pfandbriefe Serie † Litt. L. à 2000 ℳ rückzahlbar mit 2200 ℳ,.— Nr. 553 984 1038 39 40 368 2424 708 939. 11 8 Litt. M. à 1000 ℳ rückzahlbar mit 1100 ℳ 1 Nr. 98 298 456 493 569 591 641 648 1181 463 618 973 2063 472 950 3200 306 4840. Litt. N. à 500 ℳ rückzahlbar mit 550 ℳ Nr. 707 836 840 1067 509 2071 93 238 347 350 426 517 599 802 3183 795 797 4013 239 278 390 397 439 497 658 809 863 5130 146 547. Litt. O. à 300 ℳ rückzahlbar mit 330 ℳ Nr. 20499 556 557 558 71078 131 491 581 957 987 22000 129 186 306 748 837 73002 10 302 425 450 452 571 638 793 851 942 74417 425 427 447 550 600 617 863 980 75022 94 214 922 76011 72 154 351 429 719 22128 195 257 270 345 982 78038 358 398 704 802 29076
702 883. Litt P. à 200 ℳ rückzahlbar mit 220 ℳ Nr, 126 446 703 704 816 892 1081 197 266 268 275 279 384 474 476 696 731 750 2139 923 990 3954 4067 70 213 691 823 5268 361. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Juli 1884 außer Verzinsung. Berlin, den 27. Dezember 1883.
Die Haupt⸗Direktion.
876
[57381 .
Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Die in der heute stattgehabten General⸗Versammlung für das Rechnungsjahr 1882/1883 fest⸗ gesetzte Dividende von 5 ¼ % wird mit 26,25 ℳ pr. Aktie
gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 “ an der Kasse der Vereinsbank in Berlin
unldd an der Gesellschaftskasse in Cassel
von heute ab ausbezahlt. 8
Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse beizufügen. Berlin, den 29. Dezember 1883.
Die Direktion.
7 2 h 2₰ Vereinsbank in Berlin Actien-Gesellschaft, Grund-Capital: 30 Millionen Mark, emittirtes volleinbezahltes Capital: 6 Millionen Mark.
Wir übernehmen die
Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere “ zu den Coursen der Berliner Börse, sowie sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlichen Ordres, ins⸗ besondere auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften zu conlanten Bedingungen; es beträgt die in Ansatz gebrachte
Provision ausschliesslich ein Zehntel Procent.
Die Einziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, sowie die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen wird unsern Kunden kostenfrei unter Berechnung der eventuellen Porto⸗Auslage besorgt; — Verwerthung der in fremder Munze zahlbaren Coupons bereits einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen⸗Course. Lombard⸗Darlehne gewähren wir auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualität der zu beleihenden Effekten in Höhe von 50 — 90 pCt. des Courswerthes und je nach der Dauer der Zeit, für welche die Darlehne gewünscht werden, zu 4 ½ — 6 ½ pCt. per annum (provisionsfrei). Baar⸗Einlagen werden zur Verzinsung angenommen; es beträgt dieselbe derzeit: bei Ruͤückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 pCt. per Jahr, bei ta. e Kundbe 31383u6 G bei 14tägiger 8 1““ 3 ½ pCt. “ bei 4wöchentlicher „ — 4 pCt. bei 2monatlicher „ 1I11I1A14*X*“ „ Disconto⸗ und Giro⸗ (Cheques⸗) Verkehr; Wechsel⸗Domicilirung.
[57249]
frei von Spesen.
In dem Leipzigerstraße 95, parterre, befindlichen Wechsel⸗Geschäft der Bank: 8 wird der Umsatz von ausläͤndischen Geldsorten, sowie von Coupons, der An⸗ und Verkauf von Effekten ꝛc. ꝛc. zu coulantesten festen Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grund⸗ lage des nächstfolgenden Börsencourses bewirkt, — ebenso wird daselbst über Ausloosung von Effekten, über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligste Auskunft ertheilt; dies geschieht auch auf an uns gerichtete, mit Retourmarke versehene briefliche Anfragen. Zahlungen zur Uebermittlung an uns nehmen alle Deutschen Reichsbankstellen kostenfrei ent⸗ gegen (Reichsbank⸗Giro⸗Conto). b
0⁰
Hörde
[56944]
Activa. 1. Passiva. —
Bilanz am 30. Juni 1883. 3I 48 011 99]% 8 112/65
ℳ 1) Actien⸗Capital⸗Conto: 24 563 Stück Actien à ℳ 300 93 894 82] 2) Obligationen⸗Conto: 2 300 627 87 5 % hypothekarische Anleihe 3) Obligationen⸗Zinsen⸗Conto.. 4) Obligationen⸗Amortisations⸗Conto 5) Garantie⸗Conto 6) Reservefonds⸗Conto... 7) Hohofen⸗Reparaturfonds. . . . 8) Creditoren in laufender Rechnung 9) Saldo der Patent⸗Conti ... . 10) Vortrags⸗Conto, rückständige Löhne, v1A1A11A6e*“ 11) Delcredere⸗Conto. . .. 3 071 395 12) Dividenden⸗Conto, nicht erhobene 7 059 Di ende 16/ 980 Ueberschuß pro 1882/83 ℳ 467 394,35 Dieser Ueberschuß ist verwendet: I. Zur Ver⸗ stärkung credere⸗ Contos II. Zur Er⸗ höhung des Ga⸗ rantie⸗ Contos „ III. ZuAb⸗ schreibun⸗ gen.
1) Cassa⸗Conto. 2) Wechsel⸗Conto 3) Effekten⸗Conto X““ 4) Debitoren in laufender Rechnung. 5) Conti der Besitzungen und Anlagen des Vereins: a. Hermannshütte:
I. Immobilien⸗Conto incl. Wohn⸗
haus in Dortmund.
II. Maschinen⸗ und Fabrikmobi⸗
II11X*“ III. Werksgeräthe⸗Conto.. IV. Möbel⸗ und Hüttenfuhr⸗Conto
b. Hörder Eisenwerk:
V. Immobilien und Hohöfen. VI. Utensilien⸗Conto “ VII. Mobilien⸗Conto . ..
c. Bergbanuliche Anlagen:
VIII. Hörder Kohlenwerk nebst Koh⸗
en⸗Separation und Wäsche 2 146 230/ 62 IX. Hörder Kohlenwerk, Vorrich⸗
tungs⸗Contoe. 480 000
X. Eisensteingruben und Rostöfen- 172 175 d. Eisenbahnen: . “
XI. Verbindungs⸗ und Kohlenbahn] 1 224 452
33 614
150
7 368 900
3 910 000 53 400 7775 749 500 50 000
4 892 691 537 615
357 438 25 000
6 540
2 82
2 224 548
3 314 926 625 160 9 926
XII. Kalksteinbruch in Letmathe
e. Laboratorium:: .
6) Inventarien der Fabrikate und Ma⸗ terialien:
a. Hermannshütte...
b. Eisenwerks⸗Magazin. .
c. Rohmaterialien des Eisenwerks
18 1 848 882 63 736 620 273 60 000
50 939,96
„ 414 610,34 — ““
W1““ “ “
Zweite B
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 31. Dezember
eilage
1“
Staats⸗Anzeiger.
6hvV —
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2 2 ³ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. - ne. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 3
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 8
8. Theater-Anzeigen. -
9. Familien-Nachrichten. †
In der Börsen- beilage. R
I.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner &
G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaunx. g
5
¹Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[ĩ571022 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des
Gläubigerin, wider
den Handarbeiter Joseph Fütterer zu Obernfeld, für sich und als Vormund seiner 2 noch minder⸗
jährigen und in seiner väterlichen Gewalt sich be⸗ findenden Kinder, als:
58 Bresaus Fütterer
Schuldner, wsegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubigerin die nachfolgenden, den Schuldnern eigenthümlich gehörigen Grund⸗ parzellen, nämlich: 1) Kartenblatt 24, Parzelle Nr. 165, „Hummel⸗ wiesenfeld“, Hausgarten, 1,83 a, 2) Kartenblatt 24, Parzellen Nr. 166, daselbst, Hofraum, 1,25 a, mit allen auf dieser Parzelle sich befindenden Ge⸗
bäulichkeiten, insbesondere dem zu Obernfeld sub “
Hausnummer 15 belegenen Wohnhaus mit allen Zubehörungen, in dem dazu auf
den 5. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den darin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine damit geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termin geltend zu machen und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern 1 ihrer Rechte verlustig ollen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Duderstadt, den 20. November 1883. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Eisentraut.
[571033 Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen ders Handlung Gebrüder Ascher zu Berlin Grünerweg 18, Gläu⸗ bigerin,
wider den Maurer Fritz Hanne
Schuldners,
8 wegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubigerin die nachfolgen⸗ den dem Schuldner eigenthümlich gehörigen Grund⸗ parzellen, nämlich:
1) Kartenblatt 2, Parzelle 63, „An der Grund“, Acker 14,07 a, . 2) Kartenblatt 12, Parzelle 34, „Die Krautländer“,
Acker 1,54 a,
3) Kartenblatt 12, Parzelle 47, „Die Krautländer“,
Acker 1,87 a,
4) Kartenblatt 14, Parzelle 41, „An den Eckern“,
Acker 13,36 a, sowie die Hälfte von 5) Kartenblatt 14, Parzelle 102/40, „An den Eckern“, Acker 5,91 a, in dem dazu auf
den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den darin bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, und werden Kauf⸗ liebhaber zu diesem Termine damit geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken, Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfandlehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechenden Urkunden vorzulegen, unter der Ver⸗ warnung daß die sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. .“
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Duderstadt, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Eisentraut.
zu Breitenberg,
[57116] Anfgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. P. Wibel als Bevollmächtigter des Hufners Franz Friedrich Ferdi⸗ nand Benn in Ritzerau und des Webers und Achtel⸗ hufners Jochim Christian Ehlers in Ritzerau werden
Alle, welche der Einrichtung eines Foliums im Hypo⸗ thekenbuche:
1) für die im Dezember d. J. vom Hufner Franz Friedrich Ferdinand Benn übernommene väter⸗ liche Vollhufe zu Ritzerau, groß 38 Hektar 74 Ar 47 Quadratmeter auf den Namen dessel⸗
en, oder einer Verpfändung der Hufe für Mai⸗ tag mit ℳ 93,90 und Nicolai mit ℳ 93,90 fällige gutsherrliche Abgaben, sowie ℳ 6,79
r.
— Kirchenvor⸗ standes der Kirche ad Sct. Cyriacus zu Duderstadt,
erkannt werden
maene väterliche Anbauerstelle zu Ritzerau, groß Hektar 46 Ar 93 Quadratmeter auf den Namen desselben oder einer Verpfändung der Stelle für Maitag mit ℳ 9,60 und Nicolai mit ℳ 8,40 fällige, an die Stadtkasse in Lübeck ahlbarer gutsherrlichen Abgaben, sowie für ein auf den Namen des Altentheilers Heinrich Vo⸗ kuhl in Lankau zu protokollirendes Kapital von ℳ 1800 und für ein dem Weber Johann Heinrich Christian Ehlers zu Ritzerau zustehen⸗ des Altentheil aus irgend einem Grunde widersprechen zu können, oder dingliche Rechte an den betreffenden Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. April 1884, Vormitt. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bei Strafe des Ausschlusses und Ver⸗ lustes ihrer Rechte anzumelden.
Die dem Antrage beigefügten Güterauszüge können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Lübeck, den 21. Dezember 1883.
Das Amtsgericht, Abth. II.
Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, secr. [57112]
Auf Antrag des Johann Georg Antoni und des Konrad Aul 2r. als Vormund des Peter Antoni, Beide von Altenmittlau, wird der verschollene Jo⸗ hann Georg Antoni, Martins Sohn, von Alten⸗ mittlau, welcher von da vor längeren Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und, wenn noch am Leben, das 70. Lebensjahr überschritten haben würde, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Termine
den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls Ersterer für todt er⸗ klärt und dessen Vermögen den Antragstellern als einzigen bekannten Erben überwiesen wird. F. 23/83.
Meerholz, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Weiß. “ egte Kctesz e. echeas Aür es Ae Lr [57113] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren der Erben des am 20. September 1880 im Krankenhause zu Hagen verstorbenen Malers Wilhelm Sennewald von 11““ angeblich zu Lennep geboren, ist be⸗ endigt.
Hohenlimburg, den 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. [57114] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren der Erben 11. März 1881 verstorbenen gewerblosen Mellinghaus aus Ergste ist beendigt.
Hohenlimburg, 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht,
1571044 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß die am 20. November 1883 hierselbst verstorbene verwittwete Hauptmann von Schrabisch, Louise Marie Auguste, geborene Haacke, in ihrem am 4. d. Mts. publizirten Testa⸗ mente vom 18. Januar 1867
dem im Jahre 1846 geborenen Joseph Hasler, Sohn des Webers und Milchpächters Joseph Hasler, und dem im Jahre 1853 geborenen Otto Grube, Sohn des Hausbesitzers Ludwig Grube, je ein Legat ausgesetzt hat.
Dies wird auf Grund der von Schrabischschen Testaments- Akten — T. 37 720 — hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
[57136] Geschehen Amtsgericht Hildesheim I., den 20. Dezember 1883. Oeffentliche Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Bening, Referendar Mackensen.
In Sachen, betreffend das vom Agenten Ossenkopp hierselbst be⸗ antragte Aufgebot, 8
erschienen bei Aufruf ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet:
Alle dem ordnungsmäßig bekannt gemachten Auf⸗ gebot vom 24. Oktober 1883 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art an den im Neustädter Wiesenkampe zu Hildesheim be⸗ legenen, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hildesheim unter Artikel Nr. 2535 als Par⸗ zellen 261/44 und 262/41 des Kartenblatts 15 zur Gesammtgröße von 16 a 19 qm beschriebenen Gartengrundstück werden in Ausführung des in jener Bekanntmachung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber für den sich nicht Meldenden für untergegangen erkannt.
..““ Beglaubigt: gez. Bening. Mackensen.
des am Fritz
massen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ko⸗ nitz, Abtheilung IV., durch den Amtsrichter Weise für Recht:
I. Alle Diejenigen, welche auf die folgenden, in der Zwangsversteigerungssache K. 49/81, betreffend die Grundstücke Long Blatt 64 und 193 gebildeten Spezialmassen:
1) der Franz Ohnesorge'schen Spezialmasse von
341 ℳ 68 ₰, 2) die Anton Babinski'sche Spezialmasse von 123 ℳ 63 ₰,
3) die Josef Sieg'sche Spezialmasse von 142 ℳ, Ansprüche haben, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. 8
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. Verkündet
Konitz, den 14. Dezember 1883.
Beglaubigt:
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht bhbthheilung IV. “ [571222 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer als Kurator der unten genannten Spezialmassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abtheilung IV., durch den Amtsrichter Weise
für Recht:
I. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerungssache, betreffend das Grundstück Gurki Blatt 56 gebildete Spezialmassen: 1
a. die Marianna Narloch'sche Spezialmasse von 80 Thalern = 240 ℳ, b. die Julianna Narloch'sche Spezialmasse von 99 Thalern 20 Sgr. 9 Pf. = 338,08 ℳ ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens sind aus Spezialmassen zu entnehmen.
Wegen.
Von Rechts Verkündet Konitz, den 14. Dezember 1883. Beglaubigt:
den
““
*
5 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, AhAlbtheilung IV. [571199) Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Gierszewski aus Frankenhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meibauer zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise
für Recht: Das Dokument über die im Grundbuche von Frankenhagen Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1 für die minorennen Geschwister Gierszewski, Andreas, Marie, Barbara und Martin ein⸗ getragenen Erbgelder von 28 Thaler 18 Sgr., welches gebildet ist aus einem Hypothekenschein mit angefügter Ausfertigung des obervormund⸗ schaftlich genehmigten Erbrezesses vom 30. Ok⸗ tober 1837, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem An⸗ tragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet Konitz, den 14. Dezember 1883. Beglaubigt:
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[571188 Bekanntmachung.
Die Urkunde vom 4. Februar 1839 über noch 3mal 991 Thlr. 20 Sgr., gültig für den Kunst⸗ ärtner Heinrich Ludwig Heydert, — die verwittwete
aurermeister Voigt, geb. Heydert, — und den Wirklichen Geheimen Rath Grafen Hans Carl Albrecht von Koenigsmark, eingetragen Band 8 Blatt Nr. 462 des Grundbuchs von Plaue, — ist für kraft⸗ los erklärt.
Brandenburg, den 21. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
[57120]
Auf den aus Wielle erkennt das Kön Konitz, Abtheilung IV., durch den
Weise für Recht:
Das Dokument über die auf dem Antheile des Paul Langowski an dem Grundstücke Barlogi Blatt 1 für Peter Paul Derdowski in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 200 Thaler = 600 ℳ, welches gebildet ist aus der Schuldverschreibung
11. Mär 18 3 vom 22 Met 1846 und dem Recognitionsschein
vom 11. Juni 1846 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller auf⸗
erlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet
Bekanntmachung. Iim Namen des Königs! ntrag des W Paul Derdowski
gliche Amtsgericht zu Amtsrichter
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1883. Oqueka, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Josef Wil⸗ helm aus Sternalitz, erkennt das Königliche Amts⸗ e zu Rosenberg O. S. durch den Amtsrichter
für Recht:
die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗
thekengläubigerin Franziska Symik werden mit ihren Ansprüchen auf die ad a genannte Hppothekenpost ausgeschlossen,
die Petronella Rzepka und deren etwaige
AReeechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
auf die ad b genannte Hypothekenpost aus⸗
geschlossen,
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Mühlenbesitzer Josef Wilhelm auf⸗
erlegt. gez. Dudek. 1 m Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1883. Oqueka, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gärtners Thomas Jantos zu Skronskau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O. S. durch den Gerichts⸗Assessor Schindler
für Recht:
Der Hypothekenbrief über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 67 Fosteli Abtheiluug III. Nr. 11 haftenden
0
„Zweihundertzweiundzwanzig Mark Kaufgeld
vom 10. Februar 1879 ab mit 6 % verzins⸗ lich und am 1. Oktober 1879 zahlbar für den Vorschußverein zu Rosenberg, eingetragen
aus der Urkunde vom 10. Februar am
6. März 1879 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗
erlegt. gez. Schindler. Gemäß §. 848 Civil⸗Prozeß⸗Ordnung werder. diese Auszüge bekannt gemacht. osenberg O. S., den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[57117]
[57137] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:
Der am 19. Juli 1817 zu Bickenriede, Kreis Mühlhausen, geborene Franz Valentin Bogt wird für todt erklärt.
Mühlhansen i. Th., den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
veeee In der Strafsache gegen die Wehrpflichtigen: 1) Albert Hermann Bahlke, geboren am 21. Dezem⸗ ber 1860 zu Hannover, 2) Adolf Friedrich Bahl⸗ mann, geboren am 1. AÄpril 1860 zu Hannover, 3) Friedrich Heinrich August Johann Bartels, ge⸗ boren am 29. Oktober 1860 zu Hannover, 4) Otto Ludwig Friedrich Eduard Bartram, geboren am 19. Juni 1860 zu Hannover, 5) August Heinrich Baumgarte, geboren am 14. März 1860 zu Han⸗ nover, 6) Heinrich Ludwig August Blut, geboren am 1. September 1860 zu Hannover, 7) Karl August Borchers, geboren am 3. September 1860 zu Han⸗ nover, 8) Friedrich Heinrich Christoph Brandes, geboren am 10. Mai 1860 zu Hannover, 9) Hein⸗ rich Wilhelm Adolf Theodor Brümmer, geboren am 19. Juni 1860 zu Hannover, 10) Theodor Fried⸗ rich Diederichs, geboren am 17. Juli 1860 zu 11) August Ludolf Ernst Dieterich, ge⸗ oren am 24. November 1860 zu Hannover, 12) August Wilhelm Fischer, geboren am 24. August 1860 zu Hannover, 13) Heinrich Gustav Oskar Fischer, geboren am 28. Februar 1860 zu Hannover, 14) Albert Louis Gronau, geboren am 26. Dezember 1860 zu Hannover, 15) Karl Hermann Adolf Haar⸗ mann, geboren am 25. November 1860 zu Hannover, 16) Karl Friedrich Adolf Hanen, geboren am 3. Januar 1860 zu Hannover, 17) Julius Karl Hartwig, geboren am 14. August 1860 zu Han⸗ nover, 18) Johann Wilhelm Heinrich Conrad Haverbeck, geboren am 16. Dezember 1860 zu Han⸗ nover, 19) Friedrich Eduard Heise, geboren am 10. September 1860 8 Hannover, 20) Ernst Wil⸗ helm Junghans, geboren am 17. Januar 1860 zu Hannover, 21) Hermann Schütz Kempe, Hehgenn am 29. Mai 1860 zu Hannover, 22) Heinrich Adolf Christian Ludwig Klages, geboren am 24. No⸗ vember 1860 zu Hannover, 23) Karl Georg Friedrich Kleine, geboren am 12. Oktober 1860 zu Hannover, 24) Aloysius Andreas Karl Knieriem, gen. Klie, geboren am 2. Januar 1860, zu Hannover, 25) Karl Franz Kreuter, geboren am 22. November 1860 zu Hannover, 26) Friedrich Heinrich Gustav Meyer, geboren am 11. Mai 1860 zu Hannover, 27) Konrad Friedrich Nacke, geb. am 21. Juni 1860 zu Han⸗ nover, 28) Friedrich Daniel Reinhart, geboren am 23. Januar 1860 zu Hannover, 29) Konrad riedrich Riken, geboren am 5. Februar 1860 zu “ 30) Heinrich Friedrich Wilhelm Schlette, eeboren am 6. Juni 1860 zu Hannover, 31) Georg Auguft Schubert, geboren am 3. Oktober 1860 zu
d. Bestände auf dem Kohlenwerk.
2 9] „ e. Eisenstein auf den Gruben. Ausgefertigt:
Gade, Gerichtsschreiber.
[57121] Bekanntmachung.
m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu Konitz, als Kurator der unten bezeichneten Spezial⸗
Hierbei Hellen . fre 8 Sse g5 Per⸗nlösgh 88 en Obliga⸗ tionen gegen 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Gotthardbahn⸗Gesellschaft in Gemäßheit der Bedingungen 3 umzutauschen, welche die Uebernehner des 4 % Anlehens bekanntgeben werden. 7) Mefutan⸗ . Pr. vorausgezahlte Luzern, den 1. Januar 1884. Cersicherungs⸗Prämien. 650 88 EE“ Fan Fenr un desen eeseahn 58 ö1X““ Die Direktion der Gotthardbahn. v111“ .““ 8 eacsaretha, Vennezaständiges Altentheil 2) für die im Dezember d. J. von dem Weber Jochim Christian Ehler
acht, zahlbar an die Stadtkasse in Lübeck, und ür ein dem Altentheiler Joachim S. Franz Benn und dessen Ehefrau Dorothea
Hannover, 32) Friedrich Wilhelm Adolf Schweis⸗ helm, geboren am 3. April 1860 zu Han⸗ nover, 33) Heinrich Rudolf Christian Schwenger, geboren am 7. Oktober 1860 zu Hannover, 34) Karl Johannes Stiller, geboren am 6. Sepe tember 1860 zu Hannover, 35) Heinrich Wilhelm
79 634
1 Konitz, den 14. Dezember 188383. 88 Beglaubigt:
Koch, iber des Königlichen Amtsgerichts, Abbtheilung IV. 8 3
Auf neue Rechnung vorzutragen