7435] Oeffentliche Zustellung. Pnes 13115. Die Ehefrau des “ Albert Maier, Ottilie, geb. Mattes, von Fischbach, vertreten durch Anwalt Schleich in Konstanz, flagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen Vermögensabsonderung mit dem IAnntrag, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des KRechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf 8 Donnerstag, den 20. März 1884, 1 Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 24. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 8 Weisenhorn. 1.““ 957402] SOeffentliche Zustellung. 88 Die Anna Meier, ohne Stand, Ehefrau von Johann Dellwing, früher Gastwirth und Holz⸗ händler zu Nonnweiler, jetzt Krämer, Beide zu Frau⸗ lautern wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Dellwing, jetzt Krämer, zu Fraulautern wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und dieselben zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den zu ernennenden Notar zu verweisen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. — 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v1 Saarbrücken, 27. Dezember 1883. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*
[57399] Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Mathias Joseph Pellio zu Ediger, vertreten durch Geschäftsführer M. Göbel zu Cochem, klagt gegen den Martin Leidens, früher zu Ediger, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschaft mit den übrigen Miterben der zu
Sdiger verlebten Wittwe Caspar Schier zur Zahlung
von 82 ℳ 56 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 6. Novem⸗ ber 1883 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cochem auf
den 21. Februar 1884, Vormittags 9 ½ 88
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rustemeyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
fÖ57394] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderfrau Mathilde Kutz, geb. Hintz, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Alscher hier, klagt gegen den Ehemann, Schneidergesellen August Kutz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und zwar auf Grund der §§. 677, 688 — 690 resp. 699 und 700 A. L.⸗R. II., den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären und demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗
Kerichts zu Königsberg, Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 49, auf
den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 18. Dezember 1883.
Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57398] Oeffentliche Zustellung. Der Anton Knöll, Oekonom zu Andernach, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen den Mathias Lellmann, Bäcker und Wirth, früher zu Kretz wohnend, dann zu Essen in Untersuchungshaft befindlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Resiliation mit dem Antrage, den am 11. März 1881 zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrag, wodurch Kläger dem Beklagten ein im Banne von Kretz gelegenes Grundstück für 540 ℳ verkauft hat, für aufgelöst zu erklären und den Be⸗ klagten zu verurtheilen, das Grundstück zu räumen, denselben auch in eine näher zu liquidirende Ent⸗ schädigung und in die Kosten zu verurtheilen, und Aadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf SHden 29. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Aluszug der Klege bekannt gemacht.
Coblenz, den 27. Dezember 1883. HOrennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1544011 OHeffeutliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Zimmergesellen Jo⸗ hannes Mette, Wilhelmine, geb. Schünemeyer, zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Eyferth daselbst, Klägerin,
gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, Ebescheid wegen eidung, ist auf den Antrag der Klägerin Termin zur Ab⸗ ahme des derselben auferlegten, durch rechtskräftiges Urtheil vom 18. Januar d. Irs. normirten Eides owie zur weiteren Verhandlung auf v“ den 14. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, “ vor der II. Civilrammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hieselbst anberaumt, zu welchem der Beklagte
mit der Aufforderung geladen ist, rinen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. Dezember 1883. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
“
[57400] Oeffentliche Zustellung. 8
Auf Anstehen von Johannes Schmurr, Ackerer, in Steinweiler wohnbhaft, handelnd zugleich Namens seiner gewerblosen Ehefrau Anna Maria Hartmann und in Gemäßheit eines diese Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen, werden den Eheleuten Michael Wehl, Zimmermann und Anna Maria Lieginger, gewerb⸗ los, beisammen, früher in Steinweiler wohnhaft, 9 unbekanat wo abwesend, kraft dieses zuge⸗
ellt:
I. die vollstreckbare Ausfertigung eines Kauf⸗ resp. Verkaufaktes des K. Notars Geenen in Landau vom 13. September 1880, wornach die Eheleute Schmurr an Eheleute Wehl verkauft haben:
Plan⸗Nr. 47a. 2 a 4 aqm Fläche, ein Wohnhaus, die obere Hälfte der Scheuer mit dem Stall und dem Keller darin, zwei Schweineställe und sonstige Zu⸗ behörden; Plan⸗Nr. 47b., 49 und 50; 7 a 50 qm Pflanz⸗, Gras⸗ und Baumgarten, alles ein bildend, zu Steinweiler — zu dem Preise von 1450 ℳ, zahlbar in 8 Terminen, Weihnachten 1881 und denselben Tag der sieben folgenden Jabren, nebst Zinsen zu 6 % vom 13. September 1880 an und mit 6 % Zinseszinsen im Säumungsfalle;
II. Aufforderung an Käufer, Eheleute Wehl, ge⸗ mäß dieser Urkunde an Requirenten: 1) die an Weihnachten 1881 und 1882 fällig gewesenen Ter⸗ minen mit 362 ℳ 50 ₰; Zinsen und Zinseszinsen vom ganzen Kaufpreise ad 1450 ℳ vom 13. Sep⸗ tember 1880 bis Weihnachten 1882 ad 170 ℳ 90 ₰, — Zinsen weiter von 532 ℳ 69 ₰ von da an, sowie Kosten der Zahlungsaufforderung und deren Zustellung binnen drei Wochen zu bezahlen, sonsten nach Bedingung 6 des beregten Kaufvertrages das oben beschriebene Immöbel durch einen Notar öffent⸗ lich wieder versteigert werden wird, unbeschadet aller anderen gesetzlichen Zwangsmittel. 8
Kandel, den 24. Dezember 1883.
Der K. Gerichtsschreiber:
8 W Iff. 8
[57397] Oeffentliche Zustellung.
Nachstehender Auszug:
„An das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch. Klageschrift. In Sachen des Handelsmannes Sa⸗ lomon Walch zu Hagenbach, Klägers, gegen 1) Hein⸗ rich Schön, Vater, Schreiner zu Ballersdorf, 2) “ Schön, Sohn, Schreiner zu Belfort, 3) Johann Schön, Schreiner, ohne bekannten Wohn⸗ ort, 4) Georg Julius Schön, ohne bekannten Wohn⸗ ort, 5) August Schön, Ackerer zu Ballersdorf und 6) Agatha Schön, ledig, ohne Geschäft zu Ballers⸗ dorf, Beklagte:
Ich lade die Beklagten vor das Kais. Amts⸗ gericht Altkirch zur mündlichen Verhandlung, ich beantragen werde, Kais. Amtsgericht wolle:
die Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗
gemeinschaft, welche zwischen dem Beklagten ad 1 und seiner verstorbenen Ehefrau Anna Maria, geb. Abt, bestanden hat,
die Versteigerung des zur Gütergemeinschaft
Schön⸗Abt gehörigen in Natur nicht theilbaren zu Ballersdorf gelegenen Wohnhauses, Lection G. Nr. 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 126, 127 und 131 mit Hofraum, Garten, Wiese, Rechten und Zubehör, neben Franz Joseph Wiron, dem Gemeindewege, Josef Abt und der Staatsstraße, hinten Jakob Schrapp, verordnen III. den Notar Roesch zu Altkich mit der Ausein⸗ andersetzung und Versteigerung beauftragen,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf: Dienstag, den 12. Februar 1884, Vpormittags 9 Uhr, angesetzt ist, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Schön und Georg Julius Schön, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Altkirch, den 28. Dezember 1883.
Zur Beglaubigung: Amtsgerichtss chreiber: La
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Costa dahier hat unterm 15./22. Dezember 1883 Namens der Schuhmachersehefrau Theresia Kirner in Augsburg gegen deren Ehemann Ernst Kirner, Schuhmacher, zuletzt in Thalheim bei Wels in Oberösterreich, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts er Klage eingereicht, welche den Antrag enthält:
,¹) die Ehe des Ernst und der Theresia Kirner aus Verschulden des Ernst Kirner dem Bande nach zu trennen,
2) den Ernst Kirner zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen“,
sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieses wird dem Beklagten Ernst Kirner, Schuh⸗ macher, zuletzt in Thalheim bei Wels in Ober⸗ österreich, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 15. April 1884,
Vormittags 8 ½ Uhr, bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg ansteht. Angsburg, den 28,. Dezember 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts: “ Müller, 8 Kgl. Landgerichts⸗Sekretär.
[57409
Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember
1883 ist die zwischen den Cheleuten Handelsmann August Grůnewe ld zu B der Alwine, geb.
Effey, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft
mit Wirkung seit dem 17. September 1883 für
aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretä E“
[57405] 8 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache. Urtheils⸗Auszug.
„Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 19. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Benjamin Keller, Gypser, und Maria Kuntz zu Straßburg bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor den Kaiserlichen Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und wurden dem Ebhemann Benjamin Keller die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Publizirt in Gemäßheit des H§. 6 des Gesetzes vom 8. Juli 1879. “
eseech⸗ den 20. Dezember 1883.
er Landgerichts⸗Sekretär:
Krümmel. 8
[57406] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26. No⸗ vember 1883 ist die bisher zwischen den zu Rübe⸗ nach wohnenden Eheleuten Jakob Trapp, Schneider, und Franziska, geb. Bomblett, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 27. Dezember 1883.
1 Steinnicke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57411]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 6. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Franz Thomas, Handels⸗ mann, und Anna Katharina, geb. Rehsen, Beide früher zu Rommerskirchen, jetzt zu Viersen wohn⸗ haft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Okto⸗ ber 1883 ausgesprochen und der Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1883.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57410] Urtheils⸗Auszug.
Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 24. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Georg Jager, Müller, gegenwärtig in Konkurs befindlich, und Catharina Bettinger, beisammen zu Kurzel wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 24. Dezember 1883 für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ rechte wurden Parteien vor Notar Henry in Kurzel verwiesen und der Konkursmasse des Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
ublizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. etz, den 28. Dezember 1883. 1e6““ Der Landgerichts⸗Sekretär: Mervzver. 8 1528972 2326 e. Die gewerblose Anna Maria Hoffmann zu Dollen⸗ dorf, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Joseph Jungbluth. Schreiner, mit dem Antrage auf Gütertrennung, Art. 1443 B. G. B., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[574085)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 27. November 1883 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Dülken wohnenden Eheleuten Restaurateur Peter Rommerskirchen und Alwine, geborene Lenssen.
Mende, “ I. Gerichtsschreiber des Landgerichts..
[57404⁴] Gütertrennungsklage. “
Maria Anna, geborene Rey, zu Volkensberg wohnend, hat gegen ihren Ehemann Ignaz Schweitzer, Ackerer, in Paris wohnhaft, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler ein⸗ gereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. März 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1883.
Der Sana Sekretär: tahl.
[57403] Gütertrennnngsklage.
Bertha, geborene Ulmo, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Salomon Kahn, Handelsmann, mit welchem sie zu Dornach bei Mülhausen i. E. wohnt, eine Gätertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär
[57412] J. A. S.
gegen
Johann Georg Beck von Bahlingen u. Genossen, wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Nach Ansicht des §. 140 St. G. B. 8§. 480,
326 St. P. O. wird zur Deckung der die An⸗
geklagten:
August Berblinger von Bahlingen,
Wilhelm Kreutner von da,
Karl Friedr. Schirm von da,
Georg Ehrismann von Eichstetten
Viktor Ketterer von —— Karl Ritter von Forchheim, 1 Theodor Alexander Schönstein von Oberhausen, Mathias Grafmüller von Ottoschwanden, Heinrich Waibel von Reuthe, Ernst Friedrich Müller von Sexau, Mathias Schlenker von Windenreuthe, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten, zusammen mit je 400 ℳ — 300 ℳ Geld⸗ strafe und 100 ℳ Kosten — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Angeklagten mit Beschlag belegt. FPelbearg. den 14. Dezember 1883. roßherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, “ Strafkammer II. 1 (gez.) Schäf er. Eisen. Courtin. 1 Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. 1 E. Müller. 8 Freiburg, 22. Dezember 1883. Dies wird gemäß §. 326 der Str. P. O.
gemacht. Der Großb. Staatsanwalt: ö Krauß.
157841327 “
Oeffentliche Ladung. In der Zusammen⸗ legungssache von Hoeringhausen werden die ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannten Interessenten, als: 1) Simon Löwenstern, 2) Bernhard Löwenstern, 3) Heska Löwenstern. sämmtlich von Hoeringhausen, Kreis Frankenberg, Regierungsbezirk Cassel, 4) Jo⸗ hannes Eigenbrod von Ober⸗Waroldern, Fürsten⸗ thum Waldeck, 5) Karoline Arnold von Berndorf, Fürstenthum Waldeck, 6) Wilhelm Arnold von Strodte, Fürstenthum Waldeck, zu dem auf den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokal des Spezialkommissarius, Regierungs⸗Assessor Boedeker zu Wetzlar — Bahnstraße B. 10 — zur nachträglichen Rezeßvollziehung anberaumten Termine unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnach⸗ theile für den Fall des Ausbleibens mit dem Be⸗ merken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regulirungskosten besonders zur Erhebung gelangen. Cassel, den 24. Dezember 1883. Königliche General⸗ Kommission. Wilhelmy.
Verkäufe, Verpachtungen, Dubmissionen ꝛc. 2
[651 b
Seseles in der Oberförsterei Lüdersdorf bei Gransee. Am Donnerstag, den 10. Januar 1884, von Vormittags 10 Uhr ab, werden in dem Lokale des Herrn Klagemann zu Gransee aus Jagen 12, Belauf Neu⸗Lögow, zum meistbietenden Verkauf gestellt: Birken: 66 St. Nutzenden m. circa 35 fm, 334 rm Kloben, 35 rm Knüppel, 183 rm Stöcke. Kiefern: 250 St. Schneide⸗ und Bauhöl⸗ zer m. circa 380 fm, 15 Stangen I. Kl., 7 rm Schichtnutzholz, 395 rm Kloben, 58 rm Knüppel, 386 rm Stöcke. Der Königliche Oberförster: Simon.
164]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Cöln (rechtsrh.). Submission. Die Lieferung von 400 Rohrkern⸗ matten und 250 Cocosfasermatten soll ver⸗ geben werden. Die maßgebenden Bedingungen liegen im Materialien⸗Büreau (rechtsrh.), Johannis⸗ straße 65, hier zur Einsicht offen, können auch gegen frankirte Einsendung von ℳ 0,50 von dem genannten Büreau portofrei bezogen werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Offer⸗ ten sind bis zum 14. Januar 1884, Abends, an das vorbezeichnete Materialien⸗Büreau einzusenden, woselbst am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben im Beisein etwa erschiene⸗ ner Submittenten erfolgt. Cöln, den 30. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.). [631 Bekanntmachung.
Anbietung auf Lieferung von Telegraphenstangen.
Die Lieferung von 8489 Telegraphenstangen soll an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Hamburg aus⸗ gelegt; dieselben können auch gegen portofreie Ein⸗ endurg von 1 ℳ Schreibgebühr von der Kaiserlichen
ber⸗Postdirektion in Hamburg bezogen werden.
Versiegelte Anbietungen, aͤußerlich mit der Be⸗ zeichnung:
„Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗
stangen“ versehen, sind bis zum 15. Jannar 1884, Mit⸗ tags 12 Uhr, an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Hamburg portofrei einzusenden. An dem ge⸗ nannten Tage wird die Eröffnung der eingegangenen Anbietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen.
Anbietungen, welche später eingehen oder den ge⸗ stellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unbe⸗ rücksichtigt.
Hamburg, den 22. Dezember 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, sCete Postrath etz.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1497722 Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung der Obli⸗ Ftssgen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende
tummern gezogen:
Litt. A. Nr. 128 über 1000 Mark,
Litt. B. Nr. 74 120 und 140 über je 500 Mark,
Litt. C. Nr. 59 70 102 104 116 174 184 und 197 über je 300 Mark,
Litt. D. Nr. 49 à 200 Mark.
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1884 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. . Wriezen, den 28. August 1883. b
Der Deichhauptmann.
Karl Friedrich Kaiser von da, Ehristian Bühler von Freiamt
von Rosenstie
1) 4 ½ % Eypotheken-Briere zweiter IEmission, rückzahlbar mit 110 %.
18683 18856 19127 19134 19218 19906.
mmiittagsstunden von 8 bis 12 Uhr im Lokale unserer
Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Bei der heutigen Ausloosung unserer unküund-
baren Hypotheken-Briefe wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
Litt. A. à 3000 ℳ No. 580. Litt. C. à 600 ℳ No. 617 1211 1275 1494. Litt. D. à 300 ℳ No. 546 1193 1256 1352.
2) 5 %l Hypotheken- Brierfe vierter Emission, rückzahlbar mit 110 %. Litt. B. à 1500 ℳ No. 2550 2701 4118 4434
4651. lütt. c. à 600 ℳ No. 7062 7065 7313 7610
7731. Litt. D. à 300 ℳ No. 6348 15382 16039 16204 16513 16605 17047 18356 18398 18519 18602
Litt. E. à 150 ℳ No. 4741 4960. Vorstehende Nummern werden von jetat ab an unserer hiesigen Kasse eingelöst Am 1. Juli 1884 hört die Verzinsung auf. Im Anschlusse an die bisherigen Verloosungen unserer 5 % unkündbaren Hypotheken-Briefe
fünfter una sechster Emission kün- digen wir hierdurch die sümmtlichen. bis- her noch nicht ausgeloosten Hypo- theken-Briefe dieser Emissionen.
Es sind dies
a. von der fünften Emission:
Litt. D. à 300 ℳ No. 23750 bis 23788 23790 bis 23800.
b. von der sechsten Emission: Litt. B. à 1500 ℳ No. 7507 7644 7645. Litt. D. à 300 ℳ No. 26006 26046 26384.. Vorstehende Nummern werden von jetzt ab an
unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe mit Zinsen bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen, eingelöst. 1“ Am 1. Juli 1884 — hört die Verzinsung auf. Coeslin, den 29. Dezember 1883. Die Haupt-Direktion.
“
Bekanntmachung.
1 3 “
In der am 3. September cr. stattgefund nen Magistratssitzung sind auf Grund der im Amtsblatt Stück 30 pro 1881 abgedruckten Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Stettin vom 29. Juli 1881 und des Allerhöchst genehmigten Tilgungs⸗ planes die Nr. Litt. C. 105, C. 154 und C. 173 der Anleihescheine der Stadt Gollnow zur Aus⸗ loosung gelangt.
Die ꝛc. Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons nebst Talons in den Vor⸗
Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Vom 8 April 1884 hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leibescheinen können die zu realisirenden Anleihe⸗ scheine unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmerei⸗Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Gollnow, den 28. Dezember 18838.
Der Magistrat.
vi ““ In Folge eines auf Grund des §. 39 unserer Statuten gefaßten Beschlusses unseres Aufsichts⸗ rathes gelangen für das verflossene Geschäfts⸗ jahr 1883
die Dividenden unserer 5 ½ ‧% Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien, sowie eine Abschlags⸗ dividende von 4 % auf die am 1. Mai d. J. fällige Dividende unserer Stamm⸗Aktien
vom Montag, den 7. Januar, ab
zur Auszahlung. 8 Die Herren Aktionäre ersuchen wir demgemäß pro 5 ½ % Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie von £ 15
oder ℳ 300
entweder in London, 66 Old Broad Street, E. c., bei unserer Agentur 16 s. 6 d. 8
oder an unserer hiesigen Kasse, Werderstr. 4 II., die Valuta für 16 s. 6 d. mit ℳ 16. 80. gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. II. und unter Beifügung eines nach den Nummern ge⸗
ordneten und unterschriebenen Verzeichnisses
sowie pro Stamm⸗Aktie von 100 Thalern oder £ 15 als Abschlagsdividende entweder an unserer biesigen oben bezeichneten Kasse 12 Mark oder in London bei unserer oben bezeichneten
Agentur 8 6 s. 8
unter Einreichung eines nach den Nummern geord⸗
neten und unterschriebenen Verzeichnisses der zur
Abstempelung zu präsentirenden Dividenden⸗
scheine Nr. III., zweite Serie, erheben zu wollen. Berlin, den 2. Januar 1884.
Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗ Gesellschaft,
Dr. Ad. Lasard. Steinhardt.
1 1 * Oldenburgische Landesbank.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß in Gemäßheit des §. 31 unseres Statuts, aus den dies⸗ jährigen Erträgnissen eine vorläufige Abschlags⸗ dividende von 5 % zur Vertheilung gelangt, welche von heute ab, gegen Einlieferung des Coupons Nr. 29 unserer Actien, mit 12 Mark pro Stück in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, an unserer Kasse erhoben werden kann. “
Oldenburg, den 31. Dezember 1883Z.
Die Direktion: 8 Brofft.
16
Harbers.
REICHSSCIHUIDEN-I
—
[57252]
ö..
Indem die Reichsschulden-Tilgungskommissin hiervon in Kenntniss setzt, fordert sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe auf, dieselben den Herren Banquiers Hope & Co. oder den Gebr. Baring & Co. behufs Empfangnahme des Capitals zum Nominalpreise nebst den
bis zum 20. März (1. April) 1884 ununterbrochen
vom 1. April bis zum 1. Juni neuen Styls 1884 eingereicht werden. Die Capitalzahlung derjenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden, kann nur in den folgenden zur Zinszahlung festgesetzten halbjährigen Terminen verlangt werden.
Die Capitalzahlung kann nach Wunsch der Billet-Inhaber in holl. Gulden durch Hope Co. oder in L. Sterl. durch Gebr. Baring & Co. effectuirt werden, wobei 1000 holl. Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1180 holl. Gulden gerechnet werden, wie dies in den Billeten arge- geben ist. Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren Zablungstermine noch nicht erfolgt waren, wird von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.
Nr. 1.
Nummern der Billete à 1.000 holl. Gulden. No. 41 No. 1.702 No. 3.073 No. 4.382 No. 6.284 No. 7.842 No. 9.376 No. 10 633 No. 12.117 No. 13.595
753 075 398 314 101 485 418
129 490 557
214 504 217 526 654 285 527 664 342 531 670 345 559 673 525 611 677 528 v72 550 11 613 822 867 622 5.215 901 639 282 936 676 332 976 678 348 684 446 692 516 7⁰1 557 718 594 768 713 774 729 858 788 892 892 94 942 895 6.029 946 030 933 073 b 082 . 151 163 202 235
ST. PETERSBURG.
Kraft der Bedingungen der 5 % englisch holländischen Anleihe, welche von der russischen Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes v damer und Londoner Banquiers Hope & Co. und Gebrüder Baring & Co. geschlossen worden, hat den 2. (14.) Dezember 1883 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billeten dieser Anleihe, dem für das Jahr 1884 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend, stattgefunden.
Es wurden folgende Billet- Nummern gezogen:
à 1.000 holl. Gulden (s. Tabelle Nr. 1). à 100 L. St. (Tabelle Nr. 2). Im Ganzen 1.153 Billete im Betrage von 1.153.000 holl. Gulden.
GUNGSKOMMISSION.
om 3. April 1864 durch Vermittelung der Amster-
46.700 L. St.
2 „
laufenden Zinsen vorzustellen. Die Billete können
849 389 640 136 609 431 138 645 450 753 182 677 495 823 332 740 566 857 361 750 675 426 762 782 443 808 798 448 836 Z““ 462 863 877 1 494 977 910 . 601 14.237 930 634 306 942 649 363
10.022 672 420 053 711 456 056 745 459
058 . 815 480 109 877 481 130 1 672 146 13.000 684 172 029 689 230 054 709 271 116 740 279 123 790 296 164 821 16 249 850 384 351 851 475 8 393 861 554 421 975 565 447 988 570 518 15.029 593 579 054
303 378 403 447 475 533 645 653 661 687 71³
630 588
No. 15.254 No. 18.989 No. 22.679 No. 25 299 19.002 “
*½ 8
8
b 710
No. 3.897 No. 5.721 No 790
958 963 993 4.009 030 062 083 092 098 127 130 168 346 359 388 439 456 506 540 551 571 656 673 675 711 738 796 803 873 880 882² 929 970 971 973 982 5.133 158 266 364 383 483 485 550 605 689
413 438 476 502 504 540 548
626
851 861 917
310 322 371 372 381 391 565 567
*
580 644
v 269 8
“
699 Xe28,810 No 32.278 No. 35 228 No. 38.172 No. 41.294 No. 44,621
441 823
029 No. 13.117 No. 14.622
121 123 124 168 184 215 216 251 253 291 295 374 417 465 467 477 629 645 758 792 863 904 913 930 956 960 14.028 037
664 819 842 896 958 977 15.059 113³ 129 148 221 255
645
No. 16.992
17,073 093
338 418 449
496
535 558
574 637 689 696 785 809 840 355 878 913 922