1884 / 1 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

5) die Abschließung aller Verträge und Handels⸗ 2 geschäfte, .

6) die Führung des Aktienbuchs,

7) die Aufstellung und Ablegung der Jahresrech⸗

nung und der Bilanz.

Der Vorstand besteht aus 4 Miitglie⸗ gliedern. Alle Urkunden und Erklärunger des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes und des technischen Direktors resp. deren Vertreter tragen.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) der Bürgermeister Hans Gabriel in

Neustadt, Vorsitzender,

2) der Landmann Emil Friedrich Werner Specht in Neustadt, stell⸗ vertretender Vorsitzender,

5) der Hofpächtex Wulf Christoph Wilhelm Theophile zu Brodau,

4) der Gutsbesitzer Carl Theodor

8 Julius Trahn zu Löhndorff. . Ein technischer Direktor bezw. ein Vertreter des⸗ sel ben ist noch nicht gewählt. 1

Kiel, den 28. Dezember 1833.

Königl. Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. [57329] Die Firma „S. M. Goldberg“ ist in unserm

bei Nr. 2702 am 28. Dezember 1883

gelöscht.

Königsberg, den 28. Dezember 1888383.

8 8 Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [57328] Die Kaufleute Ifrael David Goldberg und Sa⸗ muel Moses Goldberg haben am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. D. Goldberg & Sohn“ errichtet.

Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1883 be⸗ gonnen.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 829 am 28. Dezember 1883 eingetragen. Königsberg, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

ve 8

Bekanutmachung. [57330] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: 1) Laufende Nr.: 10. 2) Firma der Gesellschaft: Hessen Nassauischer Hüttenverein. Sitz der Gesellschaft: 1 Steinbrücken bei Dillenburg mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Amalienhüͤtte bei Laasphe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; die⸗ selbe ist auf Grund eines am 29. Januar 1883 vor dem Notar Dürr zu Wetzlar vollzogenen Gesellschaftsvertrags errichtet worden. Den Vorstand bilden zur Zeit: 8 a. Seee Jung jun. zu Steinbrücken b. Gustav Jung jun. zu Berlin, c. Emil Hecker zu Ludwigshütte, d. Julius Conrad zu Steinbrücken. . Jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma be⸗

fugt.

Auch dem Hüttenbesitzer Gustav Jung zu Amalien⸗ hütte bei Laasphe steht die Befugniß zur Firmen⸗ zeichnung und Vertretung zu.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Berg⸗ und Hüttenwerken, die Verhüttung, Verarbeitung und Verwerthung der auf denselben gewonnenen und erzeugten, sowie der sonst angeschafften Mineralien, Metalle und Fabrikate.

Die Zeitdauer ist unbestimmt.

Das Grundkapital beträgt 2 100 000 und zer⸗ fällt in 2100 auf Namen lautende Aktien zu je 1000

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Direk⸗ tion (Vorstand) oder den Aufsichtsrath in der Köl⸗ nischen Zeitung in Köln und dem Rheinischen Kurier in Wiesbaden.

aasphe, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 8 Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. [57331]

Nr. 11 549. Mit O. Z. 258 des Firmenregisters wurde eingetragen:

Firma und Niederlassungsort Huber⸗Schmelzer in Lahr. Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanns Carl Huber von Lahr, Lisette, geb. Schmelzer. Ehevertrag vom 1. Febr. 1882, wornach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen ausgeschlossen ist. Prokura hat der Ehemann Karl Huber.

Lahr, den 22. Dezember 1883.

Eichrodt. [57332] Lauenburg i. Pomm. Bekauntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1883 ist heute eingetragen:

1) In unser Firmenregister bei Nr. 101

Firma G. Trettin Col. Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem am 28. November 1883 erfolgten Tode der Firma⸗Inhaberin auf deren unten sub 2 genannten 9 Kinder übergegangen; vergl. Nr. 24 des Gesellschaftsregisters.

1“ unser Gesellschaftsregist Nr. 24:

Firma der Gesellschaft: G. Trettin.

Sitz der Gesellschaft: Lauenburg.

Die Gesellschafter sind:

.der Lederhändler Otto Trettin in Lauenburg, der Hotelbesitzer Franz Trettin in Graudenz, .Bertha Trettin in Lauenburg, die verehbelichte Maurermeister Ernst Heine⸗ mann, Emma, geb. Trettin, in Lauenburg, 1 2 Lederhändler Emil Trettin in Lauen⸗ urg, 7, der Student Arthur Trettin in Lauenburg, der Feldmesser Hugo Trettin in Coeslin, der Kaufmann Robert Trettin in Lauenburg, i. Minng Trettin in Lauenburg.

Die Gesellschaft hat am 28. November 1883 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ausschließlich den Lederhändlern Otto und Emil

Trettin zu, und zwar in der Art, daß jeder der

Beiden das Recht hat, selbstständig Handelsgeschäfte

abzuschließen und die Firma zu zeichnen.

3) In unser Prokurenregister bei Nr. 16A.

Tund B. Firma G. Trettin Col. Bemer⸗ kungen: 1) des Lederhändlers Otto Tretti, 29]) des Lederhändlers Emil Trettin, ist erloschen. Lanenburg i. Pomm., den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. delsregistereinträge [24] im Königreich Sachsen, 1 Köni ü 2 Leipzig vom glichen Am Abtheilung für Registerwesen.

Chemnitz. Am 20. Dezember. Fol. 2540. Ranft & Findeisen, Heinrich Emil Ranft ausgeschieden, künftige Firmirung J. E. Findeisen. 1“

Dresden. 8 Am 22. Dezember.

Fol. 4607. J. Stern sen., Inhaber Isral

Stern. Fol. 4608. Anton Reiche, Inhaber Friedrich

Anton Reiche. Am 24. Dezember.

Fol. 2445. Hugo Dauch, Kaufmann Carl Wil⸗ helm Emil Scheven Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung Hugo Dauch & Scheven.

Fol. 4609. Funhoff & Merbitz, errichtet den 15. November 1883, Inhaber Kaufmann Friedrich August Merbitz und Privatus Gerhard Theodor Ferdinand Funhoff.

Ebersbach. Am 22. Dezember.

Fol. 48. C. Halank in Walddorf, der seitherige Inhaber Carl Gottlieb Halank ausgeschieden, Han⸗ delsweber Ernst Gotthard Halank und Emil Alwin Halank Inhaber.

Eibenstock. Am 21. Dezember. Fol. 151. Franz Seidel, Inhaber Franz Lud⸗

wig Seidel. Am 24. Dezember. Fol. 151. Franz Seidel, Ludwig Hermann Seidel in Schönheide ist Inhaber.

Freiberg. Am 20. Dezember.

Fol. 425. Preußler & Oehme, Inhaber Ge⸗ treidehändler Ernst Eduard Otto Preußler und Kaufmann Heinrich Julius Woldemar Oehme

Glauchau. Am 19. Dezember.

Fol. 390. Oelsnitzer Bergbangesellscha Oelsnitz, durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 12. Dezember 1883 aufgelöst, Ado Friedrich Schmiedt und Otto Robert Sauer Liquidatoren.

Hartenstein. Am 22. Dezember.

Fol. 53. Schaarschmidt & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, persönlich haftender Gesellschafter Wäschefabrikant Carl Louis Schaarschmidt.

Leipzig. 8 Am 20. Dezember. Fol. 4465. P. M. Blüher, Verlag der Restaurant⸗Hotel⸗Revne (Kellner⸗Freund), künftige Firmirung P. M. Blüher, Verlag der Restaurant⸗Hotel⸗Nevue (Kellner⸗Freund) und des Schlachthaus (Fleischer⸗Zeitung). Fol. 5627. Hermann Rumberg gelöscht. Am 22. Dezember. Fol. 5863. M. Kaufmann Jun., Inhaber Mendel Kaufmann, Prokurist Gustav Kaufmann. Fol. 5864. H. Alberti, Inhaber Hermann Adolph Feodor Alberti. Am 24. Dezember. Fol. 5708. Ignatz Rosenthal's Wwe. & Co. (Zweigniederlassung), Hugo Klemt's Prokura erloschen.

Meerane. 8 Am 22. Dezember.

Fol. 575. Albert Schulze, Kaufmann Robert Schulze Mitinhaber, künftige Fi Gebr. Schulze. ““

Oberwiesenthal. Am 18. Dezember.

Fol. 46. B. Rümler & Cop. in Unterwiesen⸗ thal lautet künftig B. Rümmler & Cop., der Inhaber heißt Christian Bernhard Rümmler (nicht Rümler).

Plauen. Am 20. Dezember. Fol. 275. J. G. Vogel & Sohn auf August Friedrich Diezel übergegangen.

Rosswein. 8 Am 27. Dezember. Fol. 138. Actien⸗Schutz⸗Verein zu Roßwein, Carl Franz Louis Frohberg und August El Koch sind Liquidatoren. ö Sochneeberg. Am 18. Dezember. Fol. 63. F. Anton Pursch gelöscht Am 20. Dezember. Fol. 193. J. Peltz, Inhaberin Rosa Auguste Julie, verehel. Peltz, geb. Eichhborn.

Stolpen. Fol. 65. H 126n 21 Dpenserjabrit, Petold o0l. 65. elmsdorfer Papierfa Petzol & Nickel, Inhaber Kaufmann Paul Petzold in Hesrcers und Rentier Johann Ehrenfried Nickel in Dresden.

Waldheim. Am 20. Dezember.

Fol. 7. Heinr. Robert Bergmann; nach dem Ableben des Mitinhabers Heinrich Robert Berg⸗ mann ist Heinrich Max Bergmann alleiniger In⸗

haber. . 16. J. G. Hauschild & Söhne Nachf., Carl Emil Adolph Schwartze nicht mehr Mit⸗

inhaber. Adolph Schwartze, Inhaber Carl

8 u“

Fol. 147. Emil Adolph Schwartze. Zitt

au. 8 AWm 19. Deiembet. Fol. 465. Einbeck & Knäbchen, Friedrich Richard Frenzel ausgeschieden. Zöblitz.

Am 19. Dezember. Fol. 158. Gebrüder Seifert in Olbernhau, Inhaber Karl Hermann Seifert und Friedrich Emil Seifert. Zwickau. 8 Am 21. Dezember.

Fol. 80. Fr. Moritz Krezzner, Gotthold

Michael Alexander Friedrich Moritz Kreßner aus⸗

geschieden. d . E. Frohne, Feeügrieedlafhas⸗ des Hauptgeschäfts in Chemnitz, Inhaber Friedrich Emil Frohne in Chemnitz. Fol. 751. Alexander Kreßuer, Inhaber Gott⸗ hold Michael Alexander Friedrich Moritz Kreßner.

[57342] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1883 ist auf Blatt 1090 des Handel 1 getragen: 8 Die Firma: A. Magnus, Ort der Niederlassung: Lübeck, 8 Inhaber: Adolph Magnus, Kaufmann in Lübeck; auf Blatt 216 bei der Firma F. Heine: Die Firma ist erloschen; und auf Blatt 977 bei der Firma Adolph Fick: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 28. Dezember 1883. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Magdeburg. Handelsregister. [57333]

1) Die unter der Firma Helmecke & Daehne hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Januar 1882 aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1032 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

2) Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Simonis für die Firma S. Nathan Junior hier, Prokuren⸗ register Nr. 552, ist gelöscht.

3) Der Kaufmann Otto Scheidelwitz hier ist als Prokurist der Firma Gust. Schraube hier unter Nr. 717 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 28. Dezember 1883.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [57334]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 638 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „C. A. Wollthan“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) O. Z. 44 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „G. Kuoch“ in Mannheim. Inhaber Georg Jo⸗ hann Knoch, Kaufmann in Mannheim.

3) O. Z. 738 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Schmitz u. Kustermann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) O. Z. 604 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Ch. Seih vorm. Wilh. Heckel“ in Mannheim: Der zwischen Christoph Seitz und Elise Brandau, geb. Schmitt, am 1. Dezember 1883 zu Markt⸗ heidenfeld errichtete Ehevertrag bestimmt: In der Ehe der genannten Verlobten soll nur eine Errungen⸗ schaftsgemeinschaft bestehen und bleibt deshalb alles bewegliche und unbewegliche, jetzige und künftige Ver⸗ mögen, sowie alles durch Erbschaft oder durch Schenkung noch anfallende Vermögen beider Theile vorbehaltenes Sondergut des Ehegatten von dem es herrührt und von der ehelichen Gemeinschaft aus⸗ geschlossen. Jedoch giebt jeder Ehetheil von seinem Beibringen gemäß der badischen Landrechtssätze 1500 bis 1504, nach welchem obiges eheliche Güter⸗ rechtsverhältniß zu beurtheilen ist, 100 in die Gemeinschaft.

Zum Gemeinschaftsvermögen gehören die Erspar⸗ nisse aus den Einkünften des beiderseitigen Ver⸗ mögens, jeder geschäftliche Gewinn und der Fersans liche Verdienst der Ehegatten, sowie alle hieraus während der Ehe gemachten Erwerbungen. 8

Mannheim, den 22. Dezember 1883.

Broßheeon,. egeetae.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [57335] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 300 des Gesellschaftsregisters Band III. zur Firma „Mannheimer Oelfabrik“ ir Mannheim Aktiengesellschaft eingetragen: 1 Wilbelm Gerbel, bisher Direktor der elfabrik Obertürkheim, ist als Vorstandsmit⸗ glied ernannt, mit der Befugnif, gemeinschaft⸗ lich mit einem weiteren Mitgliede des Vor⸗ standes oder einem Prokuristen für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen. Mannheim, den 26. Dezember 1888383. Grohßherzogliches Amtsgericht. I 1 Ullrich. 3 8 811“ Marienburg. Bekanntmachung. [57336] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 171. eingetragene Firma Ernst Peterßen gelöscht. Marienburg, den 27. Dezember 188383. Königliches Amtsgericht. III.

1* Memel. Bekanntmachung. [57337] Als Vorstandsmitglieder der Milch⸗Magazin⸗ Genossenschaft zu Memel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, sind in der Generalversammlung am 3. November 1883 an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Gutsbesitzer Friedrich Rudolph Hauchwitz⸗Carlsberg und eneralpächter Robert Haßford⸗Bachmann die Gutsbesitzer John v. Schulze in Miszeiken und Albert Fehre in Plucken⸗Martin gewählt. Dieses ist in unser Genossenschaftsregister eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1883 am 27. Dezember 1883. Memel, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 8

Mülhausen. Bekanntmachung. [57339] „Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 13 Band IV. des Gesell⸗ sFeegmi betreffend die offene Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma „Erb & Kuder“ in Mül⸗ hausen die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Folge Austritts des Architekten Richard Kuder hierselbst aufgelöst ist und das Handelsgeschäft von dem Architekten Karl Erb hierselbst allein unter der Firma „Karl Erb“ fortgeführt wird. Letzt⸗ Firma ist in das Firmenregister Nr. 73 and III. übertragen worden. Mülhau en, den 27. Dezember 1883. 1“ er Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. 1 Mülhausen. Bekanntma ung. [57338] Im Handelsregister des mac. Landgerichts zu Mülhausen ist heute unter Nr. 39 Band IV. des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ehret & Brellmann“ mit dem Sitze in Dollern eingetragen worden. Theilhaber der Firma sind Viktor Ehret und Alois Brellmann,

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1883 begonnen.

Mülhausen, den 27. Dezember 18883. Be dankweshit Pberschei 8 e r.

Mülhausen. Bekanntmachung. [57340] Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute zu Nr. 26, Band II. des Firmen⸗ registers, betreffend die Firma M. Wallach zu Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß die dem Alexander Wallach hier ertheilte Prokura erloschen ist. Mülhausen, den 27. Dezember 1883.

Der Landgerichts⸗Obersekretäurt: Welcker.

nülhausen

Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen ist heute unter Nr. 40 Band IV. des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bloch frères“, mit dem Sitze in Colmar und Zweigniederlassung in Mülhausen eingetragen worden. Theilhaber der Gesellschaft sind: Heinrich Bloch und Lazar Bloch, Beide Holz⸗ händler, ersterer in Colmar, letzterer in Mülhausen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezem 1881 begonnen.

Mülhausen, den 28. Dezember 1883.

Deer Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker. 1

I1“

Neisse. Bekanntmachung. [57417]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen

worden: I. Bei der unter Nr. 20 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: L. Schmachthahn: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Schmachthahn in Neisse über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma

fortführt.

II. Unter Nr. 586 des Firmenregisters die Firma:

L. Schmachthahn mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schmacht⸗ hahn zu Neisse.

III. Bei Nr. 34 des Prokurenregisters:

Die für den Max Schmachthahn unter Nr. 34. des Prokurenregisters eingetragene Prokura der Firma L. Schmachthahn ist erloschen.

Reisse, den 22. Dezember 183383.

Köͤnigliches Amtsgericht. Neustettin. Bekanntmachung. 1

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ve

fügung vom 24. Dezember 1883 Nr. 333

Max Jaffé ju. Inhaber: Kaufmann Max Jaffé zu Berlin. 3 Ort der Niederlassung: Villnow. eingetragen worden. Neustettin, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

die Firma:

Norden. Bekanntmachung. Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Jacob Stolz zu Norden eingetragen: 8 11414““ „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Daltrop.

Eintragung ins Handelsregister. Auf geschehene Anmeldung ist heute zur C. W. Huber zu Oberstein (Nr. 34 der F akten) in das hiesige Handelsregister eingetragen:

Oberstein.

4) Die Seitens der Firmeninhaberin, Wittwe Carl Wilhelm Huber zu Oberstein, ihren drei Kin⸗ dern Emma Luise, Friedrich August und Auguste Louise Huber daselbst ertheilte Kollektivprokura ist

erloschen.

5) Prokurist, nunmehriger alleiniger: Carl Hugo⸗ Huber, Kaufmann zu Oberstein, großjähriger Sohn.

der Firmeninhaberin. Oberstein, den 27. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Gottlieb.

Oldenburg. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen auf Seite 178 Nr. 313: Zur Firma: Oldenburgische Landesbank.

Sitz: Oldenburg.

„Der Direktor Konsul Heinrich Hanßmann hier⸗

selbst scheidet mit dem 31. Dezember d. J. aus der

Direktion aus und tritt als Mitglied der Direktion

wieder ein Friedrich Wiesenbach, z. Z. in Hamburg.“ Oldenburg, 1883, Dezember 27. Großherzogliches Amtsgericht. Fuhrken⸗ osnabrück. Bekanntmachung.

getragenen Firma: „N. Blumenfeld“ ist vermerkt:

Col. 3. Der Banquier Carl Nathan Blumenfeld

von hier tritt vom 1. Januar 1884 an als Gesell-⸗

schafter in das Geschäft ein.

Col. 4. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar

1884 an.

Col. 5. Die dem Carl Blumenfeld von hier ertheilte Prokura ist durch dessen Eintritt als Gesell⸗ schafter in das Geschäft erloschen.

Osnabrück, den 27. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht I. Reinecke. osnabrück. Bekanntmachung. 57423]

Zu der Fol. 166 des hiesigen Handelsregisters

eingetragenen Firma: „J. G. Kisling“ ist vermerkt:

001 3. Der Dr. jur. Ernst August Rudolph⸗ Dietrich Meyer von hier tritt vom 1. Januar 1884 an als Gesellschafter in das Geschäft ein.

Col. 4. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1884 an.

Osnabrück, den 27. Dezember 1883.

8 Fhönigliches Amtsgericht. I. Reinecke.

8 Samter.

Bekanntmachung. [57341]

111““

[57419

[57421] 1

„157422] Zu der Fol. 29 des hiesigen Handelsregisters ein-

Paderborn. Die verwittwete Frau Verlags⸗ buchhändler Ferdinand Schöningh, Sopbie, geb. Overweg, zu Paderborn ist seit dem 21. d M. aus der Gesellschaft „Vereinsbrauerei Schönbeck et Comp.“ zu Paderborn ausgetreten. Pmaderborn, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. [57427] In unser —5 ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Dezember 1883 eingetragen worden: a. bei der unter Nr. 18 vermerkten Firma Marcus Peyser: 1 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Kauf⸗ mannswittwe Rosalie Peyser, geborene Bergas, zu Samter übergegangen. welche dasselbe unter unveränderter Fiema fortsetzt; inter Nr. 242: Die Firma Marceus Peyser mit Samter als Ort der Niederlassung und der Wittwe Rosalie Peyser, geborene Bergas, zu Samter als Inhaberin. Samter, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Sechneidemühl. Bekanntmachung. [57426] Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1883 (Akten über das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft Band II. Seite 3) ist in das hiesige egister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft heute unter Nr. 16 eingetragen worden, daß der Kauf⸗

Bekanntmachung.

mann Lesser Loewe aus Usch für seine Ehe mit Miinna, geb. Hirschfeld, durch Vertrag vom 18. De⸗ zember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des

Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben soll. Schneidemühl, den 24. Dezember 1888383. Königliches Amtsgericht. 1

Schönebeck. Bekanntmachung. [57425] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Vorschuß⸗ und Sparkassenverein zu Schönebeck, Eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind ausge⸗ schieden und fungiren 1) als Direktor der Avpothekenbesitzer Carl Matthes zu Gr.⸗Salze, für die Zeit vom 14. Dezember 1883 bis dahin 1886, 2) als Kassirer der Privatsekretär Louis Butz zu Schönebeck und 3) als Controleur der Mühlenbesitzer Christoph Schäfer zu Schönebeck, für die Zeit vom 21. November 1883 bis dahin 1886.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezem⸗

ber 1883 am 22. Dezember 1883. Schönebeck, den 21. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

ZE1“ [5 74 3 6]

Schoprheim. Die Führung der Handels⸗ register betr.

Nr. 12,745. Es wurde eingetragen:

A. Das Erlöschen forhender Firmen im Firmen⸗ register:

Zu O.⸗Z. 4. Johaun Christian Friedrich Tschira in Schopfheim.

Zu O.⸗Z. 15. Georg Uihlin in Schopfheim.

Zu O.⸗Z. 25. K. L. Trefzger in Wehr.

Zu 26. G. Schmidt in Wehr. 8

- O.⸗Z. 31. E. Großmann in Wiesleth.

Zu O.⸗Z. 44. Emil Wessinger in Schopfheim.

B. Neu eingetragen: a. Im Firmenregister:

Zu O.⸗Z. 49. Füma Carl Lenz in Wehr. Der Ehevertrag desselben mit Emma Sofie Weniger von Schopfheim vom 23. Juli 1882, nach woelchem jeder Theil 50 in die Gemeinschaft unter Aus⸗ schluß alles übrigen Vermögens einwirft.

Zu 50. Firma Otto Kramer in Wehr. Inhaber Kaufmann Otto Kramer in Wehr, ver⸗ ehelicht mit Bernhardine Hermann von Geisingen,

EFhevertrag vom 2. März 1878, nach welchem ledig⸗

lich Errungenschaftsgemeinschaft zu gleichen Theilen

festgesetzt wird. b

Zu O.⸗Z. 51. Firma Berthold Trefzger in Wehr. Inhaber Kaufmann Berthold Trefzger in Wehr, verehelicht mit Stefanie, geb. Hummel, Ehe⸗ vertrag vom 6. März 1879 mit dem Geding der reinen Errungenschaftsgemeinschaft.

Zu O.⸗Z. 52. Firma Wilh. Fr. Kiefer Wittwe in Schopfheim, Inhaberin die Wittwe des Witl⸗ helm Friedrich Kiefer, Judith, geb. Zöllin, hier.

Reinhard Kiefer und Frida Kiefer hier haben Einzelprokura.

u Deasfrbt. Wilhelm Menton in Hausen, Inhaber Müller Wilh. Menton in Hausen, verehe⸗

t mit Marie Grether von Köndringen, Ehe⸗

rtrag vom 9. Juni 1865, nach welchem jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausschließt.

Zu O.⸗Z. 54. Johann Reinacher in Schopf⸗

eim, Inhaber Kaufmann Johann Reinacher hier,

ehelicht mit Marie Agnes Hummel ohne Ehe⸗ ertrag.

Zu O.⸗Z. 55. Otto Büche in Wehr, Inhaber Kaufmann Otto Büche in Wehr, verehelicht mit Rosa Nägele von da, Ehevertrag vom Jahre 1875,

nach welchem jeder Theil unter Ausschluß alles an⸗

nur 50 Fl. in die Gemeinschaft

wirft.

Zu O.⸗Z. 56. Fritz Dede in Wehr, Inhaber der mit Emilie von Wehr Sen beenbaber erehelichte Kaufmann Fr. Dede in Wehr.

Zu O.⸗Z. 57. B. Schappacher in Tegernau,

nhaber der mit Anna Maria Berner ohne Ehe⸗ vertrag verehelichte Kaufmann Bernhard Schap⸗ pacher von Tegernau.

Zu O.⸗Z. 58. C. F. Oesterlin in Fahrnan, Inhaber der ohne Ehevertrag mit Rosine Schär Fesbelichte Kaufmann Carl Friedrich Oesterlin in

ahrnau.

Zu O.⸗Z. 59. H. Kähny in Adelhausen, In⸗ haber der ohne Ehevertrag mit Friederike Kuder Kaufmann Heinrich Kähny in Adel⸗ ausen.

2* O.⸗Z. 60. C. Adrion in Schopfheim, In⸗ haber ist Kaufmann Christian Adrion hier, nach

[57424]

württembergischen Bestimmungen der Güterrech verhältnisse verehelicht mit Caroline Barbara Kohler.

Zu O.⸗Z. 61. S. Bischoffberger in Schopf⸗ heim, Inhaber der mit Mina Seufert hier obne Ehevertrag verehelichte Kaufmann Stefan Bischoff⸗ berger in Schopfheim.

Zu O.⸗Z. 62. Paul Göbel in Schopfheim,. Inhaber Kaufmann Paul Göbel in Schopfbeim, verehelicht mit Marie Kittler, geb. Ellensohn, unter dem Geding der völligen Vermögensabsonderung nach L.⸗RR.⸗S. 1536 1539 a.

Zu O.⸗Z. 63. J. G. Meier in Gersbach, Inhaber Johann Georg Meier in Gersbach, ver⸗ ehelicht mit Catharina Verena Geiger von da nach dem Geding, daß jeder Theil 300 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwirft und alles andere Vermögen da⸗ von ausschließt.

Zu O.⸗Z. 64. Richard Greiner in Hausen, Inhaber der ledige Kaufmann Richard Greiner in

Hausen. b. Im Gesellschaftsregister.

Zu O.⸗Z. 34. Gebrüder Grether in Schopf⸗ eim. ie Gesellschafter sind: Fritz Grether, tadtmüller hier, Carl Grether, Bürgermeister hier. Beide Gesellschafter haben Vertretungsrecht. Zu O.⸗Z. 35. Gg. Uihlin, Buchdruckerei in Schopfheim. Die Gesellschafter sind: Georg Uihlin und Arnold Uihlin hier. Jeder Gesell⸗

schafter vertritt die am 1. Januar d. J. begonnene

Gesellschaft. Schopfheim, den 13. Dezember 1883.

Großh. bad. Amtsgericht. 22b 8

[57428] Strasburg W./Pr. Bekauntmachung.

In das Register über Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 12 ist heute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Max Louis aus Strasburg und das Fräulein Jenny Pick aus Bartschin haben für ihre einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ peschlossen, daß alles was die Ehefrau in die Ehe

ringt oder während derselben durch Erbschaft, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Strasburg W./ Pr., den 21. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Ueberlingen. Bekanntmachung. 57437] Die Führung der Handelsregister betr.

Nr. 20,348. Zu O. Z. 6 des Firmenregisters, „Firma Karl Rehmann in Ueberlingen“, wurde unterm Heutigen eingetragen:

„Vom 1. Januar 1884 ist dem Fritz Rehmann von Ueberlingen Prokura ertheilt.“

Ueberlingen, 28. Dezember 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht Fäͤrtb.

Uelzen. Bekanntmachung. [57429] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 109 zur

Firma: W. Koch in Uelzen, Spalte 9, heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck. 8

Unn Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.

„Die unter Nr. 50 unseres Gesellschastsregifters eingetragene, Seitens der Firma Köster & Bümcke zu Dortmund errichtete Zweigniederlassung in Massen bei Unna ist erloschen; eingetragen zufolge S vom 21. Dezember 1885 am 22. Dezem⸗ er 8

Unna. Handelsregister [57431]

des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.

Der Kaufmann Ansgeft Herdieckerhoff zu Unna hat für seine zu Unna bestehende, unter der Nr. 137 des Firmenregisters mit der Firma August 889 dieckerhoff eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Emilie, geb. Lambardt, zu Unna zum Pro⸗ kuristen bestellt, was am 29. Dezember 1883 unter Nr. 23 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[57415]

Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 472 eingetragene Firma: Ernst Obst zu Charlottenbrunn gelöscht worden.

Waldenburg, den 12. Dezember 1883. Köztigliches Amtszericht. P57432] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 740 eingetragen worden, daß die Zweig⸗ niederlas8sung der Firma M. J. & Otto Cohen zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. .“

Muster⸗Register Nr. 1 (Die ausländischen Muster werden unter . Leipzig veröffentlicht.) [54291]

Altona. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma A. Wittorf zu Ottensen, 1 ver⸗ siegelte Schachtel mit einem Muster eines Ventils zu einem Siphon⸗Aufsatz aus Zinn und Gummi, Muster für plastische. Erzeugnisse, Fabriknummer 337, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr. Altona, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III a.

[55598] Altona. In das Musterregister ist eingerragen: Nr. 24. Firma Tucholka zu Ottensen, 1 offenes Couvert mit 4 Mustern von in Lithographie aus⸗ geführten Etiquettes zur Verzierung von Cigarren⸗ kisten, Fabrik⸗Nrn. 1—4, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. De⸗ zember 1883, Mittags 12 Uhr. Altona, den 15. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. III a.

Abth. II. Voigt.

[54436] Brandenburg a./H. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 33. Firma Reil & Metz, einversiegelt übergebenes Packet, enthaltend 3 Modelle 1) Indischer Ochsenwagen mit Indier, 2) ein des⸗ gleichen Nr. 530, 3) ein Londoner Kohlenwagen Nr. 548, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. Brandenburg a. H., den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

8 [53452] Bünde. Unter Nr. 21 des Musterregisters ist ein⸗ getragen: Firma L. Ziegemeier & Comp. zu Bünde, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster zur Ausstattung von Cigarrenkisten, 2 Deckelbilder, 2 Etiquetten und 2 Brenneisenmuster mit den Ge⸗ schäftsnummern 224, 225, 226, 227, 228 und 229, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr 10 Mi⸗ nuten. Bünde, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

4 ““ [54859] Cassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 40. Firma Friedrich Hesse in Cassel, ein Packet mit Abbildungen von 14 Modellen für lastische Erzeugnisse, Fabriknummern 104 bis ein⸗ chließlich 117, versiegelt, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1883, Nachmittags üse Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

[53925] Cannstatt. Königl. Württ. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde eingetra⸗ gen: Nr. 13. W. H. Kurz & Heid, Gyps⸗ formengeschäft für Conditoreiwaaren in Cann⸗ statt, 1 Blatt mit Abbildungen von 8 Formen zur Fabrikation von Conditoreiwaaren, offen, nummer 768— 775, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 6. De⸗ zember 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr. Den 8. De⸗ zember 1883. Oberamtsrichter (Unterschrift).

[54292] Ehrenfriedersdorf. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma Otto May in Ehrenfriedersdorf, 1 versiegeltes Packet mit einem gestrickten Spielball für Fröbelsche Kinderspiele, Geschäftsnummer 177, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1883, Nach⸗ mittags ½6 Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 5. De⸗ zember 1883. Königl. Amtsgericht. (Unterschrift).

[53926] Freiburg. Nr. 26 023. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. H. Bunzel in Freiburg i. B., 1 Muster für Rundschrift⸗Federn mit Relief, Nummern 1—8, in 8 verschiedenen Spitzenbreiten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 612 Uhr. Freiburg, den 5. Dezember 1883. Großh. Amtsgericht. Grach.

[55203] Greiz. In unser Musterregister ist heute für die Firma Schilbach & Heine hier eingetragen worden: Nr. 114 ein mit zwei Siegeln verschlossenes Packet, angeblich mit 43 verschiedenen Mustern zu wollenen Kleider⸗ und Confectionsstoffen, Geschäftsnummern 1709, 2075, 2090, 2153, 2160, 2175, 2188, 2204, 2038, 2080, 2091, 2154, 2169, 2178, 2189, 2040, 2081, 2094, 2155, 2170, 2181, 2190, 2050, 2084, 2097, 2156, 2172, 2182, 2192, 2052, 2085, 2112, 2157, 2173, 2183, 2194, 2055, 2086, 2152, 5158, 2174, 2186, 2202, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet den 6. Dezember 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr. Greiz, den 11. De⸗ zember 1883. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amts⸗ gericht, Abth. II. Voigt. 3 [55202] SGreiz. In unser Musterregister ist heute für die Firma: Preller & Coburger hier eingetragen worden: Nr. 115 ein verschlossenes Couvert mit an⸗ geblich 48 Mustern für wollene Kleider⸗ und Kon⸗ fektionsstoffe, Geschäftsnummern 4, 202, 210, 434, 325, 333, 334, 519, 520, 535, 537, 538, 544, 545, 550, 552, 556, 559, 560, 563, 564, 565, 566, 568, 570, 571, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 580, 582, 583, 584, 589, 590, 591, 593, 594, 596, 597, 598, 599, 600, 601, 620, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Dezember 1883, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Greiz, den 11. Dezem⸗ ber 1883. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht.

8 8

154938] Hagen i. W. Musterregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Ein⸗ getragen am 12. Dezember 1883. Nr. 139. Fabri⸗ kant August Knappmann zu Herdecke, ein Muster zu einem Kreuzgehänge mit einem Charnier, dessen verlängerter Theil durch ein oder mehrere Nieten verbunden wird, mit der Geschäftsnummer 50, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

[am 8. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr.

[56038]

Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist

eingetragen unter Nr. 156 Harmonikamacher Carl August Körner in Brunndöbra, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Accordeon mit tief stehender Claviatur und ohne Verdeck, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 4. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr. Klingen⸗ thal, am 15. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Beck. Dörfel. .

8 [54092] Reichenbach n. d. Enle. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma Chr. Reichmann in Peterswaldau i./Schles., ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Stück Flächen⸗ muster für eine Normal⸗Wirthschaftsschürze, Nr. 1, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 6. Dezember 1883, Vormittags 8 ½ Uhr. Reichenbach u. d. E., den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[55430] Ronneburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Firma Roschützer Porzellau⸗ fabrik Unger & Schilde in Roschtitz, 5 Muster

11““

für Porzellangegenstände mit und ohne Blumenbeleg in Formen von allerhand Flechtwerk, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1883, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Ronneburg, den 30. Dezember 1883. Herzog⸗ liches Amtsgericht. Gröbe. 1

Konkurse. 88- Bekanntmachung,

betreff Konkurs über das Vermögen der Johanna Kuchenbauer. Inhaberin eines Hutfabrikations⸗ und Weäschereigeschäftes dahier.

Das Königl. Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 27. Dezember 1883 das Konkursverfah⸗ ren, Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt.

Augsburg, den 29. Dezember 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der Königl. Sekretär: Wurm.

1˙l Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der * 8.

Handelsfrau Ulrike Müllerheim zu Belgard wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen n, von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters steht am 23. Jannar 1884, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 Termin an. Belgard, den 29. Dezember 1883. FKönigliches Amtsgericht.

222 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren wider den Kaufmann

Lonis Wolff in Berent soll nach Befriedigung der privilegirten Gläubiger eine Abschlags⸗ resp. Schlußvertheilung stattfinden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 34,310 43 ₰; für die Vertheilung sind 200 verfügbar. Berent, den 30. Dezember 1883. 8 L. v. Czarlinski, Konkursverwalter.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Georg Jungé in Firma M. G. Jungé, Fabrikationsgeschäft von Holz⸗ und Galanteriewaaren zu Berlin, Oranienstraße 140, Privatwohnung Luckauerstraße 11, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 7. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Saal 11, anberaumt.

Berlin, den 27. Dezember 1883.

8 Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 51.

n dem Konkurse Uvber das Vermöͤgen des Kaufmanns Robert Obst hier soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung stattfinden; die Summe der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen beträgt Mark 17 091. 99 Pfg., der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand beläuft sich auf Mark 4272. 99 Pfg., die bevorzugten Forderungen sind bereits berichtigt.

Das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht der Betheiligten aus.j

1 Beuthen O. S., den 30. Dezember 1883. Der gerichtliche Massen⸗Verwalter:

2 9 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Finanz⸗Raths Eduard von Strombeck hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Braunschweig, den 28. Dezember 1883.

Herzogliches VII. ini.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters C. Przyrembel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .“

Charlottenburg, den 17. Dezember 1883.

Koönigliches Amtsgericht.

nxe Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikauten Carl Friedrich Dietz zu Crim⸗ mitschau, alleinigen Inhabers der Firma Carl Fr. Dietz daselbst, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlufß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Crimmitschau, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Ger.⸗

194048] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Poschadel (in Firma Gustav Poschadel) von hier, Poggenpfuhl Nr. 32 und Thorn'sche Gasse Nr. 1, ist am 10. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Grimm von hier, Hundegasse Nr. 77.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezem-⸗ ber 1883.

Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 22. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6. 1

Prüfungstermin am 1. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 10. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.

Grzegorzeweski.