1884 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

—.

1sgs

——

Posen, den 2. Januar 1884.

—— ———

Aufgebot. Das Quittungsbuch des Seeburger Credit⸗ und Sparvereins (E. G.) Nr. 108 über 150 ℳ, ausgefertigt für den Besitzer Andreas Kretschmann, jetzt in Sondern, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des fraglichen Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 12. Juli 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Seeburg, den 15. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. 8 8

[29781] b Aufgebot behuf Todeserklärung.

Der am 22. März 1838 zu Nettlingen geborene Einwohner, auch Handelsmann Sylvester Heinrich Söchtig ist vor etwa 12 Jahren nach Hamburg ge⸗ reist und seitdem verschollen. Die Cherau des Maurers Johannes Möhle, Sofie, geb. Kothe, da⸗ selbst, hat als nahe Anverwandte den Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt und wird demnach der gedachte Sylvester Heinrich Söchtig geladen, entweder von seinem Aufenthalte dem Ge⸗ richte innerhalb Jahresfrist Kunde zu geben oder

ätestens in dem auf spete den 8. Juli 1884,

Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu obigem Termine unter der Verwarnung aufge⸗ fordert, baß bei Ueberweisung des Nachlasses auf die Ausbleibenden keine Rücksicht genommen werden oll. Hildesheim, den 28. Juni 1883. 8 Kdoönigliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Börner.

493] 1 18gihgebot von Testamenten. In der Ver⸗ wahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende vor länger als 56 Jahren errichtete Testa⸗ mente: 1) Testament des Büdners Gottfried Miers und dessen Ehefrau, Dorothee Sophie, geb. Schwärke, zu Althüttendorf vom 8. Februar 1827, 2) Testament der Friederike Wilhelmine Reichmuth, geb. Sparr, vom 5. April 1827. Alle Diejenigen, welche ein Recht, die Publikation dieser Testamente zu beantragen, nachweisen können, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Ter⸗ min zu melden, widrigenfalls gemaß §§. 218 ff. I. 12 A. L. R. verfahren werden wird. Anger⸗ münde, den 27. Dezember 1883. Königliches

Amtsgericht.

19963 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über das im Grundbuche von Warstein Band XV. Blatt 34 Abth. III. Nr. 18 aus der Urkunde vom 25. Mai 1846 für den David Winterberger zu Winterberg eingetragenen Kapital von Dreihundert fünf Thaler Ct. nebst 5 % Zinsen und Kosten ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Dezember 1883

für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 28. Dezember 1833. Ksönigliches Amtsgericht.

[499) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments über die auf der Nahrung Nr. 34 in Teicha in Abtheilung III. Nr. 4 für die verehe⸗ lichte Pollack eingetragene Restpost von 219 70 erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Muskau durch den Amtsrichter Stephan am 20. Dezember 1883 für Recht:

die obenbezeichnete Hypothekenurkunde wird für kkraftlos erklärt.

Muskan, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Stephan.

Todeserklärung.

Der Seefahrer Johann Jacob Peters in Grohn, geboren zu Bremen am 3. September 1826, ist in Gemäßheit des Aufgebots vom 15. Dezember 1882 8Hns Sitzung vom 28. Dezember 1883 für todt erklärt.

An die Erbberechtigten des Verschollenen ergeht die nochmalige Aufforderung, ihre Ansprüche

am 15. April d. J., Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. 1“X“

Lesum, 2. Januar 1884. 1

Keoönigliches Amtsgericht. Adickes.

8 39

[507] Oeffentliche Zustellung.

Die Provinzial⸗Hülfskasse der Provinz Posen zu Posen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mehring zu Posen, klagt gegen den Eigenthümer Wawrzyn (Lorenz) Kubiak aus Pierzchno, Schrodager Kreises, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Urkunde vom 25. Februar 1881 eine Darlehnsforderung von 2200 nebst Zinsen, abzüglich der darauf ge⸗ zahlten 132 88 mit dem Antrage ein, den Belagten zu verurtheilen, an die Klägerin 2067 12 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1883 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 22. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Fwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[510 Oeffentliche Zustellung. 9o. verebelichte Johanna Schaske, geb. Gödecke, hier, Schwarzes Meer Nr. 73, Thüre 8, vertreten durch den Justizrath Holder⸗Egger, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Carl Schaske, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe unter Parteien zu trennen und den Verklagten unter Kostenlast für den allein schuldigen Theil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fern Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaclthtt. Danzig, den 19. Dezember 1883.

Kretschmer, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[505] Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft der Kinder des Gottlob Seubert in Kirchheim u. T., vertreten durch den Pfleger Carl Bantlin, Rothgerber daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Johann Jakob Holder, Polizeidiener von Schlatt⸗ stall, aus einem zu 5 % verzinslichen Darlehen von 600 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung des verfallenen Zinses vom 25. Juli 1882 bis dahin 1883 im Betrag von 30 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Württ. Amts⸗ gericht zu Kirchheim u. T. auf

den 7. März 1884, Vormittags 8 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Kirchheim u. T., 8 2. Januar 1884.

0 ch 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1512]2 HOeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Heinrich Holdermann zu Schles⸗ wig klagt gegen den abwesenden Kaufmann F. L. G. Schreiber aus Schleswig, zuletzt in Flens⸗ burg, aus einem Miethsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Einhundert Mark und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf

Montag, den 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr. ]

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 21. Dezember 1883.

Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[5081 Oeffentliche Zustellung.

Der Moses Hayem, Handelsmann in Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Georg Egloff, Hüttenarbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen, wegen Forderung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem verlebten Johann Adam Egloff und seiner noch lebenden Wittwe Barbara Seyler bestanden hat, zu verordnen, den Nachlaß des Johann Adam Egloff seinen Kindern zu überweisen, die zur Masse gehörigen Im⸗ mobilien für in Natur untheilbar zu erklären und deren Licitation zu verordnen, sowie den Notar Culmann in Forbach mit dem Theilungs⸗ geschäft zu beauftragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen,

auf den 27. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Saargemünd, den 31. Dezember 1883.

Der be:: Erren.

rd dieser 1““

8

8

[50630) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Fischer in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mehnert daselbst, klagt gegen Marie, verehel. Jacobsen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Ladung, für von dem Kauf⸗ mann Heinrich Köster in Dresden käuflich gelieferte Waaren, welche Forderung durch Abtretung auf den Ersteren übergegangen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Ladung zu verur⸗ theilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8 Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 11, I. links,

auf den 28. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 3. Januar 1884.

8 Held, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

165704¹4 ꝗGüter⸗Verpachtung. Die der Königlichen Ritter⸗Akademie resp. dem St. Johannis⸗Stift hierselbst gehörigen Rittergüter Wolfsdorf und Geiersberg, im Goldberg⸗Hainauer Kreise, circa 27 Kilometer von Liegnitz und 5 Kilometer von Goldberg belegen, zusammen enthaltend 8 1 ha 96 a 70 qm Hofräume und Baustellen, 239 50 10 Acker, 84 80 Garten, 24 60 40 Wiesen und 11 78 70 Weide

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sa. 278 ha 70 2 70 qm, Sa. 278 ha 9⁴½⁷ qm

Thaler, sollen öffentlich im Wege der Licitation auf einen achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1884 bis Johannis 1 verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf

Mittwoch, den 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Saale der Königlichen Ritter⸗Akademie hierselbst Termin anberaumt. 1

Pachtlustige haben möglichst vor dem Termine, jedenfalls aber vor der Zulassung zum Bieten, ihre persönliche Qualifikation sowie den Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 überzeugend nachzuweisen. 1

Das jährliche Pachtgelder⸗Minimum, unter welchem Gebote nicht angenommen werden, ist auf 13 200 festgesetzt.

Bieter haben zur Sicherung ihres Gebots vor Abgabe desselben 4500 in depositalfähigen Werth⸗ papieren als Kaution bei der St. Johannis⸗Stifts⸗ Kasse zu deponiren.

Die Licitations⸗Bedingungen können in unserm Stiftsamte eingesehen, auch gegen Einziehung der Kopialien durch Postvorschuß abschriftlich bezogen werden.

Liegnitz, den 18. Dezember 1883.

Königliches Ritter⸗Akademie⸗und St. Johannis⸗ Stifts⸗Direktorium. Freiherr von Zedlitz. Dr. Stechow.

[486] Die früheren Kadettenhaus⸗Grundstücke, Neue Friedrichstraße 86/90 sollen freihändig verkauft werden. Bezügliche Verhandlungen köoͤnnen in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, bis zum 15. täglich von 9 bis 3 Uhr gepflogen werden. Königliche Garnison⸗Verwaltung zu Berlin.

333] 8 Die auf den Grundstücken Königsplatz Nr. 2 und 3 belegenen Baulichkeiten sollen im Wege der öffentlichen Submission auf den Abbruch verkauft werden.

Versiegelte Offerten sind bis zu dem auf Frei⸗ tag, den 11. Januar 12 Uhr Mittags, festge⸗ setzten Submissiorstermin, an den Bau⸗Aufseher Brockmann, Königsplatz 1, einzureichen und daselbst auch die Bedingungen werktäglich einzusehen.

Berlin, 2. Januar 1884.

Regierungsrat

[559650) Bekanntmachung. 550 und mehr Centner alter Akten sollen Donnerstag, den 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedin⸗ gungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch abschriftlich bezogen werden. Zeitz, den 15. Dezember 1883. Der Königliche Landrath. v. Arnstedt.

Submission. Die Liefe⸗ rung und Aufstellung eines eisernen Mastenkrahnes und eines Windebocks an der Havelbrücke bei Rathenow

1n n in Summa 4,9 t Schmiede⸗ eisen und 1,75 t Gußeisen, sowie der Abbruch und die Beseitigung des gegenwärtig vorhandenen höl⸗ zernen Krahns soll auf dem Wecge der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten sind porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufsckrift: „Submission auf Lieferung eines Mastenkrahns“ versehen, bis spätestens zum 28. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Zimmer unseres Bureau⸗ vorstehers zur Einsicht aus, können auch von Letzterem gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit zu⸗ sammen 1,15 direkt bezogen werden. Berlin NW., den 21. Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt (Berlin⸗Lehrte).

Zur Verdingung des für die hiesigen Militär⸗ behörden pro Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Be⸗ darfs an Feuerungs⸗, Erleuchtungs⸗, Reinigungs⸗ und Schreibmaterialien, welcher ca.

823 000 kg Steinkohlen, 415 kg grüne Seife, 547 chm Kiefern⸗ 5400 kg krystall. Soda, Klobenholz, 570 Stück Piassava⸗ 6 420 kg Petroleum u. L6 256,8 m Dochtband, 285 Stck. Stiele dazu, 63 kg Stearinlichte, 10 Rieß Conceptpapier, 21 Talglichte, 600 Stück Stahlfedern, 260 harte Talg⸗ 35 Stück Federhalter, seife, 35 Liter schwarze Tinte, beträgt, wird Submissions⸗ event. Licitationstermin Donnerstag, den 17. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt und zu demselben zuverlässige, kautions⸗ fähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungsbedingungen, welche von den resp. Submittenten vor Abgabe ihrer Offerten unter⸗ schriftlich zu vollziehen sind, daselbst zur Einsicht ausliegen.

Glogau, den 1. Januar 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[572433 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 453 resp. 3647 Stück 21 cm Geschoßttransportkörben aus Rohrgeflecht für die Ar⸗ tillerie⸗Depots Thorn und Spandau soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden. 1

Termin hierzu ist auf Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Thorn angesetzt.

Postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrift; „Submission auf die Lieferung von Geschoßkörben sind bis zu genanntem Termin portofrei einzusenden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei dem unter⸗ zeichneten;, und dem Artillerie⸗Depot Spandau zur Einsicht aus.

Thorn, den 28. Dezember 1883.

Königliches Artillerie⸗Depot.

mit cinem Grundsteuer⸗Rein⸗Ertrage von 1670,34]1.

1884/5 soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen ihre mit der Aufschrift: „Submission auf

versehenen Offerten bis annar 1884, einreichen. Er⸗

Montag, den 28. öffnung der eingegangenen Offerten findet am

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags

10 Uhr, im Bureau des Anstaltsvorstehers stott. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden im Geschäfts⸗ zimmer der Oekonomie⸗Inspektion eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1,5 Gebühren übersandt werden. Ziegenhain, den 21. Dezember 1883. Königliche Strafanstalt.

[56706] ““ Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Strafanstalt und die Hülfsstraf⸗ anstalt zu Gollnow pro 1884/85 erforderlichen Oeko⸗ nomie⸗Bedürfnisse, bestehend in circa: für Naugard: für Gollnow: 1) Roggenmehl. 7910 kg 2830 kg 2) Buchweizgries. Eö“ 3) Weizenmehl. 100 4) Hafergrütze. 5920 5) Buchweizgrütze 6480. 6) Gerstgrütze 6570 7) Kaffee (ungebr.) 580 8) Kocherbsen 9) Bohnen 10) Linsen... 11) Kartoffeln 12) Graupen, ordin. 4200 13) Perlgraupen. 110 141) U . . . .68616 165 66PBPu6““ 1OIb88 39 17) Fadennudeln 110 18 Wö1999 19) Kochbutter 2820 20) Tischbutter . 170 21) Schmalz . . 1180 22) Fetter Speck 1970 23) Braunbier 118 hl. 23) Z“ 80 kg 25 He. Z1““ 26) Schnupftaback. 400 kg 27) schwed. Zundhölz. 100 Mille 28) Lampencylinder. 73 Dutzend 29) Elainseife 2509 30) Hausseife. 120 B 31) Rasirseife 88 ö11““ 33) Löschpapier. 34) Thran. 35) Schuhwichse.. 36) Kleiderbürsten. 37) Blankbürsten 38) Staubbürsten. 39) Auftragebürsten 40) I 41) Handfeger. 42) Piassavabesen. 1 Fegllapeschkübbee 100 1 44) Roggenstroh. 15000 kg soll im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen hierüber sind in der hiesigen, sowie in der Gollnow'er Anstaltskanzlei einzusehen, auch wer⸗ den dieselben gegen Einsendung von 1,50 Kopia⸗ lien abschriftlich mitgetheilt. Portofreie Offerten nebst Proben sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Oekonomie⸗ Bedürfnissen zꝛc.“ bis zu dem am 16. Januar fut., Vorm. 9 Uhr, im Direktorial⸗Bureau hier⸗ selbst anberaumten Termine einzureichen, wo die⸗

eeaeeeregeüeeee

98

selben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen

Submittenten eröffnet werden. Unvollständige oder etwa später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt. In den Offerten muß nächst der Bezeich⸗ nung der offerirten Artikel, in der ausgebotenen Reibzenfolge die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und zwar: ad 1, 4 bis inkl. 12, 14, 15, 18, 19, 21, 22, 26, 29, 32 u. 44 per 100 kg, ad 2, 3, 13, 17, 20, 24, 30, 31, 34 u. 35 per 1 kg,

ad 16 und 23 per Hektoliter, ad 25 per Tonne, ad 28 per Dutzend, ad 33 per Rieß, ad 36 bis inkl. 43 per Stück, ad 27 per Mille, sowie die ausdrücke

liche Bemerkung enthalten sein, daß dem Submit⸗ tenten die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, wobei noch besonders auf Absatz 2 §. 7 dieser Bedingun⸗ gen aufmerksam gemacht wird. Naugard, den 22. Dezember 1883. Die Direktion der König⸗ lichen Strafanstalt. 8 b

383] Submission. Für die Werft soll der bis zum Schlusse des Etatsjahres 1883/84 vorliegende Bedarf an Hanstauwerk beschafft werden. Ge⸗ schlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Tauwerk“ sind zu dem am 15. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden T einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung aus und sind für 0,75 zu beziehen, auch bei

dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart

einzusehen. Kiel, den 3. Januar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[212] Bekanntmachung. 1

Am 1. April d. J. werden in der hiesigen An⸗ stalt 40 Gefangene, welche gegenwärtig mit Anfer⸗ tigung von hölzernen Küchengeräthen beschäftigt sind, zur anderweiten Beschäftigung disponibel. Unter⸗

nehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, werden gebeten, ihre Offerten bis zum 25. Ja-. Die Bedingungen, welche einem eventuell abzuschließenden Vertrage um

nuar a. cr. einzureichen.

Grunde gelegt werden sollen, liegen im Sekretariat der Anstalt zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühr in Abschrift bezogen werden. Die vor Beginn der Beschäftigung zu hinterlegende Kaution bekrägt 900 Wehlheiden bei Cassel, den 2. Januar 1884. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthe. schaftsbedürfnisse für die Königliche Männer⸗ und Weiberstrafanstalt zu Ziegenhain pro Etatsjahr

Mielereld. des Königlichen Amtsge

Folgendes vermerkt:

Geesellschaftsregisters übertragen.

E1 * 2

sschen Reichs⸗

Vierte

Beilage Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 5. Januar

81* 8.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e

sch. betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen onderen Blatt unter dem Titel

2 Reich. (Nr. 4B

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzel 1 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 8 14“

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt verö entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altena 1. Westf. Handelsregister [446] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf.

Der Bauunternehmer Herm. Heinr. Hechtenberg zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 42 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Hechtenberg & Benthaus eingetragene Handels⸗ niederlassung den Adolf Hechtenberg als Prokuristen

bestellt, was am 28. Dezember 1883 unter Nr. 62

des Prokurenregisters vermerkt ist.

S-Ie.79. 1449] ts zu Bielefeld. I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 610, wo die Firma: 1 A. Poggenpohl & Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Poggenpohl zu Bielefeld eingetragen steht, am 2. Ja⸗

der Kaufmann August Poggenpohl zu Bielefeld st in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ etreten und die unter unveränderter Firma ortbestehende Gesellschaft nach Nr. 420 des

II. Unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters ist so⸗ dann die am 31. Dezember 1883 unter der Firma: A. Poggenpohl & Söhne

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 2. Januar 1884 eingetragen und find als Gesell-

chafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Poggenpohl, 2) der Kaufmann August Poggenpohl, Beide zu Bielefeld.

III. Die dem Kaufmann August Poggenpohl z9

Bielefeld für die obenbezeichnete Firma ertheilte, unter Nr. 209 des Prokurenregisters eingetragene Pprokura ist an demselben Tage gelöscht.

Bielereld. Handelsregister [448] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. 1) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 206,

wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

P. F. Schmiesekamp

und als Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Wie⸗ and und Eduard Meyer zu Bielefeld eingetragen

stehen, am 31. Dezember 1883 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Friedrich Wiegand ist ausge⸗ schieden und das Handelsgeschäft mit der Be⸗ rechtigung zur unveränderten Fortführung der Firma auf den Mitgesellschafter Eduard Meyer allein übergegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter N. 1023 des Firmenregisters neu eingetragen.

2) In unser Firmenregister ist sodann unter Nr. 1023 die Firma:

P. F. Schmiesekamp

mit dem Orte der Niederlassung in Bielefeld und

als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Meyer zu

Bielefeld an demselben Tage eingetragen.

3) Der Kaufmann Eduard Meyer zu Bieelefeld hat für 1cn9. vorbezeichnete Firma den Kauf⸗ mann Carl Claßmann zu Bielefeld zum Prokuristen bestellt, was an demselben Tage unter Nr. 290 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [447]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 296, wo die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

J. Windmüller & Co. 1 und als Gesellschafter die Kaufleute Jacob Wind⸗ müller und Robert Kagelmann zu Bielefeld einge⸗ tragen stehen, am 2. Januar 1884 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Robert Kagelmann ist ausgeschieden und das Handelsgeschäft mit der Berechtigung zur unveränderten eeeng⸗ der Firma auf den Mitgesellschafter Jaco Windmüller allein übergegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht und nach

Nr. 1024 des Firmenregisters übertragen. .In unser Firmenregister ist sodann unter kr. 1024 die Firma; 8 J. Windmüller & Co. mit dem Orte der Niederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Windmüller zu Bielefeld an demselben Tage leeeingetragen. III. Der Kaufmann Jacob Windmüller zu Biele⸗ felld hat für seine vorbezeichnete Firma:

J. Windmüller & Co. seine Ehefrau Ida Windmüller, geb. Katzen⸗ stein, zu Bielefeld als Prokuristin bestellt, was am 2. Januar 1884 unter Nr. 291 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1025 an demselben Tage die Firma:

8 Rob. Kagelmann mit dem Orte der Niederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kagelmann zu Bielefeld eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [450] des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. I. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 162,

Brune & Lippelt und als Gesellschafter die Kaufleute Otto Brune zu Pottenau und Gustav Lippelt zu Bielefeld einge⸗ stehen, am 2. Januar 1884 Folgendes ver⸗ merkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1 1

a. der Kaufmann Gustav Lippelt zu Bielefeld,

b. der Kaufmann Hermann Brune zu Gadder⸗

baum⸗Bielefeld, und kann die Zeichnung der Firma von den⸗ selben nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. II. Die dem Kaufmann Hermann Brune zu Pottenau Canton III. Bielefeld für die obenbe⸗ zeichnete Firma ertheilte unter Nr. 278 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist an demselben Tage gelöscht. 1 8 III. Unter Nr. 419 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Dezember 1883 unter der Firma: Otto Brune & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 2. Januar 1884 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Brune zu Pottenau Canton III. Bielefeld, 2) der Kaufmann Hermann Brune zu Gadder⸗ baum b. Bielefeld. Handelsrichterliche [396] Bekanntmachung. 2 Auf Fol. 31 des Handelsregisters sind heute fol⸗ gende Vermerke gemacht worden:

1) Am 1. Januar c. ist der Kaufmann Gusta v Buchheim jun. in Cöthen in das unter der Firma „Gustav Buchheim“ daselbst geführte Handelsgeschäft als Mitinhaber ein⸗ getreten.

Die Firma „Gustav Buchheim“ in Cöthen ist am 1. Januar 1884 von den Inhabern in:

„Gustav Buchheim & Sohn“ umgeändert und offene Handels⸗ gesellschaft geworden.

Inhaber der offenen Handelsgesellschaft

„Gustav Buchheim & Sohn“ in Cöthen

ne ee. dene hp 3

à. ustav U eim sen. ; X

b. Gustav Buchheim jun. sin Cöthen. Cöthen, 2. Januar 1884.

Cöthen.

chwencke.

Dpemmin. Bekanntmachung. 1534. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 288 als Zweigniederlassung eingetragene Fimma: Friedrich Rose 8 ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. De⸗ zember 1883 am 22. ejd. Demmin, den 21. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht. 88 Rhades.

8 Dortmund. Handelsregister [463] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1150 die Firma: Gebr. Bäumer und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bäumer zu Lünen am 29. Dezember 1883 eingetragen. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber die Kaufleute Louis Bäumer, Adolf Bäumer und Eduard Bäumer, sämmtlich in Lünen, waren, im Gesell⸗ schaftsregister Nr. 87 gelöscht. Düsseldorf. Unter Nr. 1099 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Joh. Winz & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf ein⸗ getragen, daß der Theilhaber Kaufmann Wilhelm Küllertz von hier mit dem 21. d. M. ausgeschieden und seinen Geschäftsantheil den beiden anderen Theilhabern, den Kaufleuten Johann Winz und Louis Fusbahn, Beide von hier, übertragen hat. Düsseldorf, den 27. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht, 3 AöAbtheilung IV.

Düsseldorf. Unter Nr. 1106 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die am 29. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Friedr. u. Wilh. Hüllstrung“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Hüllstrung und Wilhelm Hüllstrung von hier, von denen Jeder zur Zeichnung der Firma und deren Vertretung berechtigt ist.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1883. 8 . Königliches Amtsgericht,

Abtheilung IV. 1

1 [402] Düsseldorf. Unter Nr. 2356 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Schüler u. Erbslöh“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf erloschen sei.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1883. . Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[401] Düsseldorf. Unter Nr. 714 des Handels⸗

wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 11“

(Prokuren⸗«) Registers ist eingetragen, daß der Ehe⸗

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1—

frau Oskar Nichterlein, Louise, geb. Bertelsmann, von hier die Ermächtigung ertheilt worden, die zu Düsseldorf bestehende Firma „Nichterlein & Gentz“ per procura zu zeichnen. 8 Düsseldorf, den 31. Dezember 1883. 8

8 Königliches Amtsgericht,

Abtheilung IV. [398] Düsseldorf. Unter Nr. 814 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die zu Düsseldorf bestehende Firma „L. Peerboom⸗Bruels“ erloschen sei. 8 8

Düsseldorf, den 31. Dezember 1883.

EKEKFKFönigliches Amtsgericht,

8 btheilung 1V.

8 [397] Düsseldorf. Unter Nr. 2378 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma „Paul Kraemer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kraemer hier; ferner unter Nr. 713 des Prokurenregisters, daß dessen Ehefrau Maria, geb. Weber, von hier die Ermächtigung ertheilt worden, benannte Firma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1883.

Koöhnigliches Amtsgericht,

Abtheilung IV. 8 1 3 [403] Düsseldorf. Unter Nr. 2241 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „H. Commer“ mit dem Sitze in Düsseldorf erloschen sei.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Elbing. Bekanntmachung. 1405]

Die unter Nr. 615 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: F. 3. p ist zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1883 an demselben Tage gelöscht. 11“

Elbing, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister 1469] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die unter Nr. 392 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

J. Thomer zu Werden (Firmeninhaber: der Bauunternehmer Joseph Thomer zu Werden, jetzt zu Cöln) ist gelöscht am 24. Dezember 1883.

Essen, den 24. Dezember 1883.

Gardelegen. Bekanntmachung. [406]

Bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗

selbst die Genossenschaft „Vorschußverein zu

Gardelegen, eingetragene Genossenschaft,“ ver⸗

merkt ist, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Fritz Mundt ist der Kaufmann Hermann Schnobel hierselbst als Kassirer in den Vorstand getreten. Gardelegen, den 21. Dezember 18888. Königliches Amtsgericht. 8 Hamburg. Eintragungen [385] in das Handelsregister. 1883, Dezember 29.

Deutsch⸗Amerikanische Gummi⸗Waaren⸗Fabrik von Bodenheimer & Co. Diese Firma hat an Gustav Jacob Cohen Prokura ertheilt.

Dezember 31.

Schlaepfer, Schlatter & Kürsteiner. Adrian Eugen Deteindre und Eduard Rudolf Kürsteiner sind aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Heinrich Oscar Späth, richtiger Spaeth, als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter der Firma O. Spaeth fortgesetzt.

O. Spaeth. Diese Firma hat an Georg Flias Heinrich Maria Friedrich Gross Prokura ertheilt.

A. Lembcke & Co. Die Kommanditgeesellschaft unter dieser Firma, deren e. haftender Gesellschafter August Ludwig Sievers war, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Sievers und Johann Christian Adolph Bartels, und zwar von jedem derselben allein gezeichnet.

Adler & May. Nathan Meyer Adler ist aus dem unter dieser Femn geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber David Otto May unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinrich Drüsdau. Diese Firma, deren Inhaber Ananft Johann Heinrich Drüsdau war, ist auf⸗ gehoben.

E. Drüsdau. Diese Firma, deren Inhaber Ed⸗ mund Ludewig Drüsdau war, ist aufgehoben.

Gust. A. Drüsdau. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Adolf Drüsdau war, ist aufgehoben.

Matthias Rohde & Co. Carl Heinrich August Dahs und Franz Martin Albert Kroneck sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Christoph Wilhelm Gustav Rohde und Georg Friedrich Matthias Rohde unter un⸗

1 Landshoff & R

1 ö

veränderter Firma fortgesetzt.

osenberg. Die Gesellschaft unter

dieser Firma, deren Inhaber Philipp Landshoff und Karl Rosenberg waren, ist aufgelöst und ist jeder der genannten Theilhaber zur Zeichnung der Firma in Liquidation befugt.

Michaels & Dehn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Albert Hirsch Michaels und Martin Meyer Gustav Dehn waren, ist auf⸗ gelöst und die Firma nach beschaffter Liquidation erloschen.

W. Udewald. Albert Hirsch Michaels ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Wolf Udewald unter unver⸗ änderter Firma fort.

W. Udewald. Diese Firma hat die an Theodor Mevyer ertheilte Prokura aufgehoben.

Theodor Classen. Catharina Wilhelmine Classen Wwe., geb. Westphal, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Classen unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Herm. Bötticher. F. A. C. Lindener’'s Nachf. Diese Firma hat die an Ernst Rosenthal er⸗ theilte Prokura aufgehoben.

F. C. Ed. Stange & Co. August Dessauer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friederich Christoph Eduard Stange unter unveränderter Firma fortgesetzt.

P. L. Lorenzen. Das unter dieser Firma bisher von Ludwig Christian Lorenzen und Wittwe Caroline Dorothea Lorenzen, geb. Gänge, betrie⸗ bene Geschäft ist von Ludwig Friedrich Rudolph Frank und Rudolf Heinrich Wilhelm Goldström übernommen worden und wird von denselben als alleinigen Inhabern unter der Firma P. L. Lorenzen Nachf. fortgesetzt.

J. A. Lerch Nachf. & Seippel. Nach dem am 7. August 1883 erfolgten Ableben von Johann Adolph Seippel wird das Geschäft von dem bis⸗ herigen Theilhaber Otto Gustav Miehe als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Henry Loeb. Diese Firma, deren Inhaber Henry Loeb war, ist aufgehoben.

Ernst Werner & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Georg Ernst Werner, Friedrich Hockmeyer und Johann Hein- rich Sprecher waren, ist aufgelöst und Johann Heinrich Sprecher allein zur Zeichnung der Firma in Liquidation befugt worden.

en Frank jun. Inhaber: Siegmund

rank.

S. Anker Ir. & Jacob. Diese Firma, deren Inhaber Simon Anker und Zally Jacob waren, ist aufgelöst und wird dieselbe in Liquidation von jedem der bisherigen Theilhaber gezeichnet.

1884, Januar 1.

Ferdinand Jacobson. Friedrich Wilhelm Jacob Jacobson ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Ferdinand Jacobson unter unveränderter Firma fort.

Emil Israel. Inhaber Emil Israel.

Joseph Krauss. Aloys Ferdinand Maria Krauss ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Joseph Ferdinand Stephan Krauss unter unveränderter Firma fort.

Heiurch von Bergen. Diese Firma, deren In⸗ haber Jacob Heinrich von Bergen und Gustav Adolph Fischer sind, ist in von Bergen &. Fischer verändert.

R. Schönfeld & Co. Gustav Jacob Morgenstern ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Dr. phil. Carl Bene⸗ diet Jacob Bigot und Georg Adolph Schrader ter 2 Firma Morgenstern, Bigot &

o. CPr 2*

Morgenstern, Bigot & Co. Diese Firma hat 88 Heinrich Theodor Tönnies Prokura er⸗

eilt.

Anth. Schröder & Co. Das unter dieser Firma bisher von Anthon Schröder geführte Geschäft ist von Franz Hermann Schröder übernommen worden und wird von demfelben als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst & von Spreckelsen. Otto Christian Ernst ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Auguste Helene Ernestine, geb. Bödeker, des Otto Andreas Ernst Wwe,., fort.

Heinrich Drüsdan Söhne. Inhaber: Gustav Adolf Drüsdau und Edmund Ludewig Drüsdau.

Mylius & Hartwig. Nach dem am 3. November 1883 erfolgten Ableben von Eduard Hartwig ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Ar⸗ thur Carl von Mylius fonzgeführt, wird aber nunmehr von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Mylins & Hartwig. Diese Firma hat die an Johannes Carl Barthold Retzmann ertheilte Pro⸗ kura Sn. und an Jürgen Carl Amandus Framhein Prokura ertheilt.

Anton Günther. Carl Heinrich August Dabs und Franz Martin Albert Kroneck sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ kerigen Theilbabern Anton Günther und Georg Friedrich Matthias Rohde unter unveränderter Firma fort.