1884 / 5 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

————

———

—— ———

———

——v * ——— 4 2 nU ei.aes 2tbdeneent veben. —.—— 8 öo

———————— 8 ö 1

Bekanntmachungg. Civ. Nr. 28 450. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirths Alexander Ochs von hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donunerstag, 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hierselbst I. Stock Zimmer Nr. 2 bestimmt. 1e.“ Karlsruhe, 28. Dezember 1883. 3 ““ Frasb. Amtsgerichts. olly.

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Müller hier und über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johannes Krieger hier, Beide Hintere Vorstadt Nr. 49 wohnhaft, ist am 2. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter für beide Konkurse ist der Kaufmann Blühmer hier, Kai Nr. 8. Erste Gläubigerversammlung in dem Müllerschen Konkurse den 22. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, und in dem Kriegerschen Konkurse denselben Tag, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 29. Februar 1884. Prüfungstermin in dem Müllerschen Konkurse den 25. März 1884, Vormittags 10 Uhr, in dem Kriegerschen Konkurse denselben Tag, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ja⸗ nuar 1884. 1u1“ Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VIII. 8 Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.

88 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Ernst Ferdinand Garten in Königsbrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königsbrück, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Sommerlatte.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der zu Vogelbach, Amts⸗ gericht Landstuhl, wohnhaften Ehe⸗ und Tagners⸗ leute Jacob Fuchs und Elisabeth Morsch, ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 3. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ mrfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und der zu Landstuhl wohnhafte Geschäftsmann Franz Kranz zum Verwalter ernannt.

Gläubiger haben ihre Forderungen bis zum 23. Februar 1884 der Gerichtsschreiberei schriftlich oder mündlich anzumelden; bis dahin ist auch dem Konkurswalter von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche abgesonderte Befriedi⸗ gung beansprucht wird, Anzeige zu erstatten.

Die erste Gläubigerversammlung findet statt am 26. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, in welcher über die in der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und jedenfalls über die Wahl eines Verwalters und die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses beschlossen werden soll.

In einem ferneren Termine vom 15. März 1884, Vormittags 9 Uhr, sollen die angemelde⸗ ten Forderungen geprüft werden.

Alle Termine finden am Gerichtssitze statt.

uhl, den 3. Januar 1884. Königliche Amtsgerichtsschreiberei: Christ, Königl. Sekretär.

1222 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Borgmann hier wird heute, am 2. Januar 8 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Meyer hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Sonnabend, den 26. Januar 1884, „Vormittags 11 Uhr, 8 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lauenbu

1“ Roth.

[566]

Mittheilung einer Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der verstorbenen Johann

K. Württ. Amtsgericht Laupheim.

Georg Röger, Sonnenwirths Wittwe in

Wiblingen, wurde am 31. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsschreiber Weiß in

Laupheim.

Anmeldefrist für Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richte bis zum 27. Januar 1884.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Offener Arrest mit Anzeigefrist gemäß §. 108 der

K.⸗O. bis zum 1. Februar 1884.

Allgemeines Veräußerungsverbot ist erlassen. Am 2. Januar 1884.

[561]

Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Wilhelm Julius Ernst Riedel von Reudnitz. Geschäftslokal: Leipzig, Johannisplatz 21, wird heute, am 4. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Engel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februuar 1884 einschl., Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1884 einschl Erste Gläubigerversammlung den 22. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Februar 1884, Nachm. 3 ½ Uhr.

Leipzig, am 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Beck, G.⸗S

Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Bauerrichters und Holzhändlers August Hölscher in Hillentrup wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit nach⸗ gewiesen hat, heute, am 29. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Karl Lienekogel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1884 Anzeige zu machen.

Fürstliches Amtsgericht zu Lemgo, Abth. II.

gez. Sterzenbach. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts, Abth. II.

[560] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Carl Schneider zu Lobsens wird heute, am

. Januar 1884, Nachmittags 7 Uhr, das Kunkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kommissionär Louis Behr zu Lobsens wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 2. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf

den 1. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumtm.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Februar 1884 Anzeige zu machen. 8

Königliches Amtsgericht zu Lobsens.

86 Bekanntmachung. Das K. bayerische Amtsgericht Memmingen hat am Heutigen, Abends ½5 Uhr, nachstehenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen:

I. Ueber das Vermögen der Gerberseheleute Anton & Theresia Hartensteiner dahier wird der Konkurs eröffnet.

II. Als Konkursverwalter wird der Kgl. Rechts⸗ anwalt Dr. Stockheim hier aufgestellt.

III. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, und eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§. 120 u. 125 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände wird Termin auf

Donnerstag, 17. Januar 1884a‧, Vormittags 9 Uhr, 8 anberaumt.

IV. Als Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen wird . Donnerstag, 31. Januar 1884a, bestimmt. 11““ V. Zur Abhaltung eines allgemeinen Prüfungs⸗ termins, dann zur Beschlußfassung über die in den §§. 118, 120, 121, 122 u. 125 der K.⸗O bezeichneten Gegenstände wird eine Gläubigerversammlung auf Donnerstag, 14. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, einberufen.

VI. Es wird der offene Arrest erlassen und dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu leisten oder zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bei Ver⸗ meidung der Haftung für alle aus der unterlassenen oder verspäteten Anzeige erlaufenden Kosten bis spätestens 31. Januar 1884 Anzeige zu machen.

Memmingen, 21. Dezember 1883.

1.“ des Kgl. Amtsgerichts. reu.

Das Königliche Amtsgericht München I., [550] Abtheilung A. für Civilsachen,

dessen Antrag am 31. Dezember 1883, Nachmittags 4 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Fries hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen zum 28. Januar 1884 einschließlich fest⸗ gesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses, und die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf

Dienstag, 29. Januar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, 5. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 1/0 anberaumt. München, den 1. Januar 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8

19520 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Kunz zu Nordhausen, einschließlich der Firma c Kunz, ist am heutigen Tage der Konkurs er⸗ öffnet.

Verwalter: Kaufmann August Bluhme hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Ja⸗ nuar cur.

Anmeldefrist bis zum 15. Februar d. J. ein⸗ schließlich.

Gläubigerversammlung am 22. Jannar ceur., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar cur., Vormittags 10 Uhr.

Nordhausen, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

1639] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Johann Georg Francke, einzigen Inhabers der Firma Joh. Georg Francke zu Offenbach, ist am 3. Januar l. Is., Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Andres. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar l. Is. Erste Gläubigerversammlung: 29. Januar l. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 16. Februar I. Js., Vormittags 9 Uhr.

Offenbach, den 3. Januar 1884.

Großherzogl. Amtsgericht Offenba gez. Dr. Riedel.

Gemäß §. 103 der Konk. Ordn. veröffentl

Offenbach, wie oben.

Der Gerichtsschreiber: Lutz.

[781]

Nr. 320. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirths Wilhelm Rebmann in Pforzheim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Pforzheim, den 31. Dezember 1883.

Der E11“ Gr. Amtsgerichts.

issel.

di Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Faufmanns Johann Paul Gareiß, in Firma Paul Gareiß in Plauen, wird heute, am 4. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller in Plauen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Ja⸗ nuar 1884 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1884 ein⸗ schließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Februar 1884, Nachmit⸗ tags 4 Uhr. 8 8

Plauen, am 4. Januar 1884.

Koöhnigliches Amtsgericht.

1““ Zur Beglaubigung: ..“ Flach, G.⸗S.

8

Zu dem Konkurse über dos Vermögen des Han- delsmanns David Hirsch zu Rügenwalde, früäher zu Rügenwaldermünde, hat der Händler Louis Menchau zu Rügenwaldermünde nachträglich eine Forderung von 286 % 25 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amtsrichter Händler anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Rügenwalde, den 21. Dezember 1883.

Krönigliches Amtsgericht.

3 Bekanntmachung..

Der Konkurs über das Nachlaßvermögen des Bierbräuers Georg Stöhr von Barthelmes⸗ Aurach ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich vom 13. I. M. aufgehoben. 8

Schwabach, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Mantel.

Zur Bescheinigung des Gleichlauts mit dem Ori⸗ ginale

Schwabach, den 4 Januar 1884. 1 Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Hager, k. Sekretär.

Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Theodor Schumann in Schwarzenberg wird auf Antrag desselben heute, am 2. Januar 1884, Nach⸗ mittags 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Otto Kästner hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

hat über das Vermögen des Kürschnermeisters

Schloz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Simon Schobert hier, Schäfflerstraße 2, auf

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe

raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus de Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 29. Januar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg am 2. Januar 1884. Beglaubigt: (Unterschrift), G.⸗S.

1567]

Ueber das Vermögen der Handelsfran Pauline Cassel hier, Beutlerstraße 15, ist am 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet Verwalter ist der Kaufmann Ernst Stroemer hier selbst; offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Fe bruar 1884 einschließlich; erste Gläubigerversamm lung am 5. Februar 1884, Mittags 12 Uhr und Prüfungstermin am 19. Februar 1884, Vo mittags 11 Uhr, im Zimmer 4. 8

Stettin, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Harnack, Gerichtsschreiber.

[629] Residenzstadt Stuttgart.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Christian Schiele, Landesproduktenhändlers in Stutegart, Wagner⸗ straße Nr. 18 u. Eßlingerstraße Nr. 8 ½, wurde heute, am 2. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, und der Kaufmann Ernst Stoll in Stuttgart, Thorstraße Nr. 1, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Januar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf 1

Donnerstag, den 24. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderunge Donnerstag, den 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8 zum 21. Januar 1884 erlassen worden. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Haug, Gerichtsschreiber

[771) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

1 Das Konkursverfahren

über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hecht in Stuttgart, Inhabers eines Militär⸗ effektengeschäfts, Calwerstr. Nr. 7, wurde, nachdem

der in dem Vergleichstermine vom 13. Oktober 1883 angenommene Zwangsvergleich durch sechtekratige e⸗

Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, durch richtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. Den 31. Dezember 1883. Gerichtsschreiber Haid.

[7722 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Bohn, Inhabers eines chemischen Laboratoriums, einer Wichse⸗ und

I Liqueurfabrik in Stuttgart, Forststr. Nr. 35, wurde,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Ok⸗

tober 1883 angenommene Zwangsvergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt

ist, durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. Den 31. Dezember 1883. Haid, Gerichtsschreiber.

[481 K. Amtsgericht Weinsberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rechtsanwalts Johs. Evangelist Hörner in Weinsberg ist gemäß §. 151 K⸗O. nach Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen eingestellt worden.

Den 29. Dezember 1883.

1 . W enz r, 8 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1986] Konkursverfahrden.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. Feige in Ziegenhals ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Schöffen⸗ zimmer im Kaufmann Rudolfschen Hause, anberaumt.

Ziegenhals, den 28. Dezember 1883.

Ronge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

8888 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Magdalena Bau⸗ mann, Spezereikrämerin, dahier wohnhaft, Wittwe von Joseph Krämer, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Zweibrücken vom zweiten Januar achtzehnhundert vier und achtzig, Nachmittags fünf Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Carl Ambos hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum ein und dreißigsten Januar dieses Jahres einschließlich. Erste Gläubigerversammtung am ein und dreißigsten Januar dieses Jahres, Vormit⸗ tags zehn Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am achtundzwanzigsten Februar nächsthin,

Vormittags zehn Uhr.

Zweibrücken, den 3. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Weicht, Kgl. Sekretär.

Redacteur: Riedel.

Berlin:

den 8.Fisgrnar 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

Verlag der Expedition (Kessel. Hrug: W. Elsner.

8 Dukaten pr. Stüiclk .

Imperials pr. Stück 16,74bz

1“

8 8 Erste Börsen⸗Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Januar 1884.

Berliner Börse vom 7. Januar 1884.] Preuss. Pr.-Anl. 1855 .3 ½ 1/4. 138,60 bz Bergisch-Märk. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

. 1 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück [290,00 bz B 100,40 G do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 94,50 G Amtlich festgestellte Course. Badtschs Er AAL,e1867 2 V2. u. 1 8.,13220 B 7,101,0 8 a40. Ser 1. 9. 31,8,8111. u. 17,94

/1. u. 4. u. 1 1. u. S Umrechnungs-Sätze. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück 4. u. 1/10. 101,00 G do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 94,75 B 1. u. 1 1 1 1

Meininger Hyp.-Pfndbr. 47 98,50 bz G Nordd. Grund-K.-Hyp.-A5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 —.— Nürnb. Vereinsb.-Pfdhr. 4 ½ 133.50 bz B do. do.

2 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mart. 1 Gulden Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. / /7. 99,75 G do. .S 1/1. u. 1/7. 103.25 B Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

baterr Waährung w.n Mark. †0nlden addd. Möhr. =— 12 Mark Braunschw. 2Thl-Leose pr. Stück 96.60 b G /7. 112,00 B do. b †1/1. u. 1/7. 103,00 B kl. f. 1107,50 G do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,50 bz G

1100,75 bz G sde. .A4 1/1. u. 1/7.103,00 B k. f. 102,60 bz G sdo. 8 1/1. u. 1/7. 102,90 bz

1/1. u. 1/7. 103,50 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.1103,00 B

8 102,75 G

1

109 Gulden hell. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banca = 1,50 Mark 8 1 1. 100 Rub el = 520 Mark. 1 Livre Starling = 20 Mark. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 125,90 bz do. II. u. IV. rz. 110

Weohsel. Dessauer St.-Pr.-Anl.. 3 ½ 1/4. [124,30 G do. III. V. u. VI. rz. 100 - 2 Amsterdam .100 Fl. 8 345— Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. 117,50 bz do. II. rz. 110 4 ¼ 1/1. u. 1, do. .. 100 Fl. d sdo. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 113.40 bz do. III. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. [99,80 bz do. 8 Brüss. u. Antw. 100 Fr. s13 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 3. 184,20 bz Pr. B.-Kredit-B. unkdb. do. Aach.-Düss. I. II. Em. do. do. [100 Fr. n 4 Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ 181,00 B Hyp.-Br. rz. 110 .. 1/7. 111,00 G do. do. III Em. Skandin. Plätze 100 Kr. Meininger 7 Fl.-Loese 27,30 bz do. Ser. III. rz. 100 18825 100,60 bz do. Dortmund-Scestl. Ser Kopenhagen 100 Kr. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 117,00 B do. V. VI. rz. 100 1886 102,70 bz do. do. II. Ser. London 1 L. Strl. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 . 1[148 25 bz do. rz. 115 .u. 1/7.109 25 B do. Düss.-Elbfeld. Prior. 1 L. Strl. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 .10. [92,90 bz do. rz. 100 .u. 1/7. 98,00 bz do. do. II. Em. 100 Fr. Vom Staat erworbene Pisenbahnen, Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/5 .u. 1/7. 115 00 G Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 100 Fr. Bergisch-Märk. St.-A. 5 1/1. [127 25 G do. rz. 110 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.109,30 bz G sdo. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. 100 Fl. Berl-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. ab. 118,90 G do. rz. 100-¾ 104.40 bz do. do. I. u. III Ser. do. . 100 Fl. —,— Märkisch-Posener St.-A. 4 V 1/11. —,— I1I1“ . 103,80 G Berlin-Anhalt. A. u. B. Wien, öst. W. 100 Fl. 168,60 bz MHagdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 88,90 G do. 1380, 81, 82 rz. 100 % . 1/7. 100,00 B do. Lit. C. do. EE122 167.65 bz Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 100,75 B do. kündb. .u. 1/10. 101,25 G Berlin-Anh. (Oberlaus.) Schwz. Plätze 100 Fr. —,— Niederschl.-Märk. 4 1/1. u. 1/7. 101,00 bz Pr. Centr.-Comm.-Oblig. .u. .99,70 G Berlin-Dresd. v. St. gar. Italien. Plätze 100 Lire —,— Rheinische 8 6 ½ 1/1 1G ab. 166,20 G Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 /7. 108,50 bz G Berlin-Görlitzer conv.. do. do. 100 Lire: —.— B 4 1/4. u. 1/10. sab. 101 50 bz do. III. rz. 100]¼ 101,00 bz G do. Lit. B.

Petersburg 100 S.-R. 3 W. 1g 196 70 bz Thüringer Lit. A. 8 ½ 1/1. u. 1/7. ab. 215,20 G do. I. V. rz. 100 . [101,60 bz G do. Lit. C. do. .. 100 S.-R. 3 M. †0° 194.95 bz 8 do. VI. rz. 110 % 109,25 bz G Beri.-Hamb. I. u. II. Em.

Warschau .. 100 S.-R.8 T.) 6 197,45bz Ausländische Fonds. do. VII. rz. 1004 ½ 1102,00 bz G do. III. conv.

New-Norker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 3 do. VIII. rz. 100/4 98,50 bz G Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.

Geld-Sorten und Banknoten. do. 1/5. u.1/11. —.— Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. .u. 1/10. 101,90 G do. Lit. C. neue

—. Finnlündische Loose. pr. Stück 48,50 bz HRhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/4.n. 1/10./102,60 B do. Üit. D. neue

20,30 bz G „do. Staatsanleihe 1/6. u. 1/12. 95,75 bz do. do. 1/¼4. u. 1/10. 99,40 bz G do. E“ 16,175 bz G Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. 9 scchles. Bodenkr.-Pfndbr. versch. [103,40 G 811“ Luzxemb. Staats-Anl. v. 8274 1/4. u. 1/10. do. do. rz. 110 versch. 107,30 G Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1

,—

—+₰½ D 25—

&☛

d0 O0OO0 bo 0 eG b-00— do 0 bo 0⸗. EEEEER

F==

1/1. u 102,90 G kl. f.

1/1. u 1/1. 102,75 bz B 1/1. 1103,00 B kl. f. 102 90 G 77. 1102,50 G 103,25 G kl. f.

103,00 G k. f. 105,00 bz G 101,40 bz B 103,50 bz 101,40 B 1 103 25 bz G 103.100 102,90 G kl. f. 191 00 G 103,80 G 100,75 G

SBEZESEZͤSBSNESNEE v111“

₰8E

1

208—

8—-—6

FtʒtʒoʒʒʒʒHʒMMHʒʒHʒrʒR·

1

S=

2

u u u u u U u U. u u u

111““

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück

——— 2önSöööööSSSSSö

80%--

do. pr. 500 Gramm fein —,— Oesterr. Gold-Rente. 1/4. u. 1 10. 84 60 bz Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7.101,00 bz G do. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,37 bb25 Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 66,70 bz do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.1104,00 bz G Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. ... .. 81.00 B 8 do. 1/5. u. 111. 66,70 bz G do. do. rz. 110/4 [1/1. u. 1/7.98,75 bz G 3 Lit. F... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 168,75 bz 8 60. 1/3. u. 1/9. 78,80 bz Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 102,00 bz 8 Lit. G. 4 ½ 1/4. u. 1 hen do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. 67,50 e bz G do. do. ½] versch. 100,50 G 10. Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,00 bz B* Russische Bankneten pr. 100 Rubel 197,95 bz do. de. 44 1/4. u.1/10. 67,50 bz do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 100,00 G Lit. K. 4 1/1. u. 1/7. 103,00 B kl. f. Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 % / do. 250 Fl.-Loose 1854 1/¼4. [114,00 B Eiseonbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aotlen. de 1876 5 [1/4. u. 1/10. 103 20 bz G do. Kredit-Loose 1858 pr. Stück 311,00 bz G (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinseu.) do de 1879 b 1/4.u. 1/10 Fonds- und Staats-Papiere. do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 122,50 ebz G Aachen-Jülich.. 5 1/1. [99,50 e bz G Cöln-Mindener I. Em. 8 1/1. u 1/1. 103,75 G Deutsch. Reichs-Anleihe4 1/4. u. 1/10. 1102,00 bz do. do. 1864 pr. Stück [312,00 bz [Aach.-Mastrich.. 1/1. 55,50 bz B do. II. Em. 1853 4 1/1. u. 1/7. 1101,25 B Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,70 B qdo. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 101,00 bz Altona-Kieler .. 1/1. [235,50 bz G ise. IIIz 1 74 u 1 710 S do. do. 4 1/1. u. 1/7.[102,20 Fester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. 1/7. 88,80bz Berlin-Dresden. 1/⁄4. [16 25 bz G do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4 n.1/10 105,00 G Staats-Anleihe 1868 4 „½ 1 u.”/. 1 100,90 B do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7./89,00 G Berlin-Hamburg. 1/1. 411 30 bz G do. IV. Em. 4 1/4 u.1/10 101,10G do. 1850, 52, 53, 62/ 4 1/4. u. 1/10. 100.90 B Poln. Pfandbriefe. 5 1/1. u. 1/7. [61,75 bz Bresl.-Schw.-Frb. 1/1. [118,75 bz G do. V. Em. 1/1. u 1/7 101˙10 G Staats-Schuldscheine .3 ½11/1. u. 1/7. 99,00 bz do. Iäquidationsbr. 1/6. u. 112. 53,90 bz Crefelder 1/4. [115,50 bz do. VI. Em. 4 ½ 1/4 n. 1/10 1104,50 b G k Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11./99,00 bb Röm. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 86,80 à, 90 bz *Dortm.-Gron.-E. 1/1. 59,80 bz do. VI. B. 4 ½ 1/4.u. 1/10./1105,00 bz G Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99.00 bz [Rumänier, grosse. .. 1/1. u. 1/7. —.— Halle-Sor.-Guben 1/1. [42,50 bz do. VII. Em. 1/1. u 1/7 02,90 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 100,50 G do. mittel . . . . 8 1/1. u. 1/7. 110,00 bz B [Ludwh.-Bexb. gar 1/1,n. 7208 50 bz G Halle-S.-G. v.St. gar.A B. 1/4.n. 1/10 103,10 bz G Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ 1 1 . ¼ ¼ 103,40 bz do. kleine... 8 1/1. u. 1/7. 110,00 bz B Lübeck-Büchen . 1/1. 152,75 bz IE gar. 1/1. u 17 103.10 G do. do. . .4 ½ 5 u. ¼ ½6⁷01,30 bz Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7. 102,90 B IMMainz-Ludwigsh. 1/1. u. 7 108, 10 bz Lübeck-Büchen garant. 1/1. n. 1/7 101,00 G do. do. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 97,00 bz do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 102,90 G HMarienb.-Mlawka 1/1. [86 00 bz Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7, 1103 0 bz G Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,40 G do. do. fund. 5 1/6. u. 1/12. 99,20 bz2 Meckl. Frdr. Franz. 1/1. 204 25 bz Magdeb Halberst. 1861 ,4 1 1/4.n. 1/10 103 20G Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. —,— do. de. mittel]5 1/6. n. 1/12. 99,20 bz Munst.-Enschede 1/4. 9,90 bz G do v. 1865 1/1. u 1/7 103,00 G Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/110. —, b do. kleine 5 1/6. u. 1/12. 100, 10 bz Nordh.-Erf... 1/1. [34.25 bz do. v. 1873,4 1/1. u. 1/7 102,90 bz kl.f. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 60 do. do. amort. 5 1/4. u. 1/10. [93,40 bz“ Obschl. A. C. D. E. /1. u. 71271,10 bz Magdeb Teipz. Pr. Lit. A 1/1. u. 1/7 105 00 bz kl. t. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. 84,50 bz G do. (Lit. B. gar.) /1. u. 71196,00 bz do 8 Lit B. 1/1. u. 1/7 G Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.—,— do. do. de 1859, 3 1/5. u. 1/11. —,— Oels-Gnesen . .. 1/1. 25.00 ebz B Magdebrg Wittenberge 1/1. u. 1 77. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7101.50 G de. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 84,90bz Ostpr. Südbahn. 1/1. [114,40 bz G v11I1““ 1/i. 8 Rheinprovinz-Oblig. .. versch. [101, 25 B do. de. kleine 1/5. u. /11.84,90 bz Posen-Creuzburg 1/1. 33,20 e bz B Mainz-Ludw. 68-69 ar 1/1. u 1/7 10] Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. 101,10 G . consol. Anl. 1870/ 5 1/2. u 1/8. 85,50 à60 bz SR.-Oder-U.-Bahn 1/1. 192,70 bz G 8b 1875 8765 1/3. u. 1/9. . Schuldv. d. Berl. Kaufm. /1. u. 1/7. 101,75 B 11“ 1/3. u. 1/9. 85,40 à 50 bz FStarg.-Pesen gar. 1/1. u. 7 102,75 bz G 1] 1878 5 1/3. u. 1/9. BGBBerliner /1. u. 1/7. 108 10 G 1/3. u. 1/9. 86,10 bz r. Tilsit-Insterburg 1/1. [25,20 e bz G 5.F 4 14 % 1/10 0 /1. u. 1/7. 105,10 G 1/4. u. 1/10. 85.40 à50 bz Weim. Gera (gar.) . 36,00 bz G ZI —4 1/2. u 168. 101,25 bz 8 . 1/7. 101,50 bz B 1/4. u. 1/10. 85,70 bz do. 2 ¼ conv. 27,10 bz G F 8 vöen : 1/7 1103,50 B 1 1101, /1

2‿

u u u 3 u 1 u. 1 Norwegische Anl. de1874/4 ½ 15/5. 15/11 101.40 G do. do. 1/1. u. 1/7. 99,40 G Braunschweigische n u u u

. . . .

““

SSE=

,

R DDZZZZ

24901 IT .

Ealin

E=SI=U

uede 1000. SE - GnR

t

2

SSoUI2NSᷣS

22

u111111

WEe

——+—Z Agbo HH 1,

% -

9,N 0—2 0—0,—

1 1

Æ᷑ꝙcS oSS2SSESSSe.

ÆSE SD Pore E

8α——

r0—

dᷓE E re

Münst.-Eusch., v. St. gar. 4 ½

WoA

u. 1/7. 92,25 B 1/6. u. 1(12. 85,40 à50 bz do.. 19,50 bz G Nieqderschl.-Märk. I. Ser. 4 J101,25 B 103,10 bz B do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. /4 J109,25 G 31,60 G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 J102,00 G 151,25 B do. III. Ser. 4 J1101,90 262,10 bz Nordhausen-Exrfurt I. E. 4 ½ 102.75 G ·754 00 bz do. do. 4 99,75 bz .7[130,25 bz G Oberschlesische Lit. A. 4 Ehn 79 75 bz do. Lit. B. 3 ½ 142,00 bz do. Lit. C. u. D. 4 J100,10 bz .7 95,60 bz do. gar. Lit. E.]3 ½ 1, 94,70 G .7[85 30 G do. gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ h .71125,60 bz do. Lit. G. 4 ½ 91,50 bz B do. gar. 4 % Lit. H. 4 ¼ 7[61,50 bz B do. Em. v. 1873/4 1/1. u. 7773 60 bz do. v. 1874 1/2. u. 81117,75 bz do. v. 1879 1/1. 11,60 bz G . de. v. 1880 546,50 bz do. (Brieg-Neisse) 84,75 G do. Niederschl. Zwgb. 322,40 bz do. (Stargard-Posen) 368 50 bz do. II. u. III. Em. 63,75 bz Oels-Gnesgen... Ovstpreuss. Südb. A. B. C. 1. Posen-Creuzburg 5 5 1/1. u. 7157, Rechte Oderufer .. . 411 40 8 do. II. Ser. 4 52,75 bz Rneinische. .... 4 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ eeaa do. do. v. 62, 64 u. 65/4 H. 7168,25 bz G do. do. 1869, 71 u. 73/4 u. 1/10. sen. 103,50 B u. 7180,50 e bz G do. Cöln-GCrefelder 4 12— 8 224,75 bz G sSaalbahn gar. conv. 4, 1/1. u. 1/† 101,00G 84 60 bz Schleswiger . .. . .. 4 ½ I1. Irn n I1. 43 10 bz Thüringer I. u. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. —,— 42,75 bz G S5. 17.—,— 72,60 bz G do. IV. Serie... 1/7.,—,— V. Serie... 1.—.—

*

8.

1 1 1 1 54 1 L8. 18,88.998 Werra-Bahn .. 1/4. u. 1/10. 76,6 Albrechtsbahn.. 1/4. u. 1/10.78,30 bz B L 1/1. u. 1/7. 92,10 bz Aussig-Teplitz

1/1. u. 1/7. 92,30 à40 bz Baltische (gar.) 1/5.u. 1/11. 71,20 bz B 1f Böh. West. 5gar.) 1/6. u. 1/12./99,25 bz IfBuschtiehraderB. 1/6. u. 1/12./ 56 20 bz Dux-Bodenbach 1/1. u. 1/7. 56,25 bz Elis. Westb. (gar.) 1/5. u. 1/11. 56,25 bz Franz Jos...

1/5. u. 1/11.78,10 bz G kl. Gal (CarlIB.) gar. 1/4. u. 1110. 85,10bz Z. Gotthardbahn .. 1/4. u. 1/10. 85 10 bz Z. Kasch.-Oderb. .. 1/1. u. 17⁷.1137,00 B 6Krp. Rudolfsb gar 1/3. u. 1½. 129,00 bz B Kursk-Kiew . .. 1/4. u. 1/10. 58,25bz ürtich-Limburg. 1/4. u. 1110. 81,60G Oest. Fr. St. ℳp. St 1/1. u. 1/7.85 40bz (Oesterr. Localb.. 1/1. u. 1/7. 77.,25 bz Oest. Ndwb. ℳpst 1/2. u. //8. 102,90 B sdo. B.Elbth. ℳpst 1/2. u. 1/⁄8. 101,40 B Reichenb.-Pard.. 1/4. u. 1/10. 102,20 B Russ. Staatsb. gar. 1/1. u. 1/7. 93,90 bz Russ. Südwb. gar. 7111,u. .100,90 G do. do. grosse abg 9,10 ebz B Schweiz. Centralb 34 20 G do. Nordost. . 102,30 e à40 bz do. Unionsb J75,25 bz 6 B do. Westb.ü

8 2 2 2 2, 72 90 G Südöst. (L) p. S. i. M

.u. 1/7. 101,50 bz G . do. kleine Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 97,10 bz do. Anleihe 1875 . . .. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,90 b2z2 sdo. b Kleine do. 1111111“6*“*X“ Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,00 G sdo. do. kleine do. .. 4 11/1. u. 1/7. 101,50 bz G 11““ Pommersche.... 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,75 bz G .Gold-Rente (Int.). do. . 4 1/1. u. 1/7. 101,75 bz G .Orient-Ameihe I. do. 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G . do. II. do. Landes-Kr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 8 do. III. Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. 1101, 10 bz G .Nicolai-Oblig.... Sächsische 1/1. u. 1/7. 101,00 bz .Poln. Schatzoblig. Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 94.90 G sdo. do. kleine

17⁷ 8

1/7

—— xeezeen

SUEFECmsFEfFfEmsSsRigEIEE=gF 8SSSSSSSESESESESEE;

103,10 bz kl. f. 101,10 bz 103, 10 bz

7. 105,30 B kl. f. 103,25 bz 93,75 G

do. do. 1/1. u. 1/7. 101,60 G . Pr.-Anleihe de 1864 do. landsch. Lit. A 3 ½1/1. u. 1/7./94,90 G sdo. do. de 1866 do. do. do. 4 11/1. u. 1/7./101,60 G sdo. 5. Anleihe Stiegl. do. do. do. (4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 G 5v. 6. do. do. do. do.- Lit. C. I. I. 4 1/1. u. 1/7./101.60 G sdo. Boden-Kredit.... do. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 G do. Centr. Bodenkr.-Pf. do. do. neue I. II. 4 1/1. u. 1/7./ 101 60 G Schwedische St.-Anl. 75 do. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 G do. Hyp.-Pfandbr. 74 Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. u. 1/7. 100,80 bz B do. do. neue 79. Westfälische 4 1/1. u. 1/7. 101.00 G do. do. v. 1878 [Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91.75 G do. Städte-Hyp.-Pfdbr. do. do. ¹ 4 1/1. u. 1/7. 102.25 G Türkische Anleihe 1865 do. Serie IB.4 1/1. u. 1/7. 101.60 bz do. 400 Fr.-Loose vollg. do. 1/1. u. 1/7. 101,40 bz Ungarische Goldrente. do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. 1/7. 101,40 bz do. do. Pennorarsche- 8 1/4. u. 1/10. 100,90 bz 83 1e2.ee ha. Hessen-Nassau. 1/4. u. 1/10. 100,90 bz 0. Papierrente ... Gali Kar.n Neumürk.-„4 14 ℳ1/10,1009028 do. Loose 220,20 b G Vakerstalis (Lar. Lauenburger 1/1. u. 1/7. 100,90 bz G do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 98,90 bz B War.-W. p. S i. M Pommersche 1/4. u. 1/10. 100,90 bz do. Bodenkredit.. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —. Westsicil. St.-A. Posensche 1/4. u. 1/10. 100 90 bz do. do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9. —.— Sg. Schw 8e. P 1 Preussische 1/4. u. 1/10. 100,90 bz Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 104.80 bz B e. ceaaes

d Ta† 8 Berl.-Dresd. ] vb. I.r, 86 Leen. Dentsche Hypotheken-Certiflkate. Bresl.-Warsch. Zehlezivohoe 1„½ 48 110. 199 7192 Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 103,50 G Dort.-Gron.-E.

8 A* Sn; 8 eeʒ hw.-Han. 02,00 1 -Sor.-G Sehleswis Halstein 4 1 401/10 100 90 b- .ochn. Han. Mypbr 4“1 ersch 392,00b6z8 Marisnr. Annn

Pfandbriefe.

AnCaCAAüREEEœœ̊âAERAnREEEEREnRnREnEn

——q—ö-—AA— 28,2*b

EEEETETTTTTTTT“

10,1102 75 G

—Oö ——

77. 102,80 bz G 7102,60 bz 6

8 5EAEEAASSSASAS

l ½ eeee

7101.25 bz 7. 100,75 G

9

103,50 B

. . .U.

1ESES2SES

[SsSEgSNFSE=eEeE’” —,—

5

Rentenbri efe.

bn

71. 4 ½ . 106,60 G do. 1. [114,90 bz G do. 115.25 bz G

2HEESSEHAH F

1/7 See.

7. 102,00 G

4 4 5 5 4 4 5 .

Bremer Anleihe de 1874

Werrabahn I. Em. u. 1/7. 102.50 bz G

Aachen-Mastrichter. 4 [1/1. u. 1/7. 96,25 bz G Albrechtsbahn gar. 5 1/5. u. 1/11. 81,60 B Donau-Dampfschiff Gold. 4 1/5. u. 1/11.,95,50 G Dur-Bodenbacher. .5 1/1. u. 1/7. 86,50 G 1/4. u. 1/10. 85,75 bz 1/1. u. 1/7. 105.00 bz 1b 96,50 G 1/1. u. 1/7. 83, 20 bz G 1/⁄4. u. 1/10. 185,75 B 1/1. u. 1/7. 83,30 G 1/1. u. 1/7. 83,25 bz 1/2. u 1/8. 101,75 bz B 1/1. u. 1/7. 101,60 bz G 1/1. u. 1/7./101,60 ebz G

23,00 bz B

8 8 Marienb.-Mlaw. Badische St.-Risenb.-A.4 versch. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 108,70 bz G 108 90 bz G

2 G Münst.-Ensch. Bayerische Anleihe 4 1/1. u. 1/7./ 102,10 bz 6 sdo. IV. rückz. 110‧ 1/1. u. 1/7. 104,60 bz G Nordh.-Erfurt. 1/3. u. ¼9. —,— do. V. rückz. 100] 4 1/1. u. 1/7. 95,25 B Oberlausitzer 1/2. u. 1/8. 101,30 G D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.5 versch. [104,00 bz Oels-Gnesen

15/5 15/11 101,90 G do. do. 1/4. u. 1/10./102.75 bz Ostpr. Südb. 1/3. u. 19. —.— do. do. 4 1/1. u. 1/7.99, 10 bz Posen-Creuzb. 1/2. u. 1/8./90,25 B Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.106,30 B R. Oderufer 1/1. u. 1/7. 94,40 bz do. do. do. 1/4. u. 1/10. 100,70 B Saalbahn 1/1. u. 1/7./101,25 G do. Hypoth.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. 95.40 bz Tilsit-Insterb. 1/1. u. 1/7. —,— H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 101,60 B Weimar-Gera versch. [81,90 bz Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12. 101,40 bz G6 Dux-Bodenb. X. 1/1. u. 1/7. 99,90 B Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5. 1/4. u. 1/10. 111.10 bz G do. B.,] 75½ 985 u. 1—.,— Meckl. Hyp.-Pfd. I .rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/⁷ 111,756 Eisenbahn-Prioritäts-Aotien Ebligationgn. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 71. u. 1/7. Meckl. Hyp.-Pfd.J. 21094 versch. 101.75 G Aachen-Jülicher 65 1/1. u. 1/7. 1104,00 G kl. f. Gotthardbahn I. Ser... ininger Hyp.-Pfudbr. 4†1/1. u. 1/7.1101,0 8 Zergisch-Märk. I. Ser. 4111,/1. u. 17.C.,.. 1. 4o. HI. Ser.

800,—

8 do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.

do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr.

do. do. Waldeck-Pyrmonter .. Württemb. Staats-Anl

/1. [74,75 bz G 119,50 bz G 192,60 bz G do. M..

S85 Geeoesnsse! seSSgnnSSSnne

—=—

g⸗

97,50 bz G Darg . .. ... 101,40 G do. excl. Coupon 5 164.75 bz G Fünfkirchen-Barcs gar.] 5 1/1. [141,00 bz Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 5 1)1. [14 1.00 bz do. do. 1882]

200—

4

4

6

5

1

5 8 5 . 75,75 bz G 5

5

5

5

5

5

EEETqLIIIIIII1I

2SSgDe

88—

w PCGc⸗ ECe