— —— ——
—
EE
8—
8
spiel der
machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von
Jacobson. Musik von G. Michaelis. Hr. Alexander).
Wochen⸗Ausweise der Denutschen Zettelbanken vom 7. Dezember 1888. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen die Vor⸗ woche.
Wechsel. V 8,2 woche.
Gegen
Lombard⸗ forderun⸗ Vor⸗
gen. woche.
Noten⸗ die Umlauf. Vor⸗
Fehen Tissis SSerer Beeid- eze fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗
woche. llichkeiten. woche. digung. woche.
Re chsbank. . . . . . . Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken 5ö vIA11G““ Die Baperische Notenbank.. Die 3 süddeutschen Banken.
620 327 — 4 103 6 127 + 159 27 297 — 1 147 5 350 + 168 3595 —- 943 40 003 — 817 21 277 — 3 338
381 773 — 13 788 28 571 — 158 59 507—- 894 66 313 + 289 22 256 —- 444 36 536 + 146 58 872 — 572
42 273 — 1 155 724 7012 + 205 11 4404 —- 37 44 8932 + 43 12 3 764 — 409 7 2 538 +. 176 63 2097 + 93 49
Summa. 723 976 — 10,071s 653 828 — 15 71 71020 — 1084 12 711 29,881
228 850 + 6129 1“ 4 996 + 203 8329 + 285 4089 — 432 11 571 — 255
16 047 + 839 19 312 — 206 3 972 — 2024 2 471 — 163 7 320 — 303 40 4 0 1 214 + 45 E
266 788 + 157 71801 — 559
204 — 22 538 098 — 188 651 — 1185 649 — 309 186 + 135 049 — 1 597 877 — 4 202
TLheater.
Königliche Schauspieie. Dienstag: Opern⸗ haus. 7. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. 8
Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Glück bei
rauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.
gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang r
9 .
Mittwoch: Opernhaus. 8. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Czaar und Zimmermann Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Ballet von Hoguet.] In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Lieban, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch.é In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Probe⸗
pfeil. Mittwoch: Don Carlos.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum vierten
Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und O. Girndt.
victoria-Theater. Dienstag: Zum 79. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzolti. Textdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Mittwoch: Dieselbe
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Dienstag: Zum 17. Male: Dr. Piceolo. Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocq
Mittwoch: Dr. Piccolo.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Dienstag: 7. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich. Zum 2. Male: Der Herr Minister. Schauspiel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)
KroHl's Theater. Dienstag: Große Weih⸗
nachtsausstellung, phantastisch symbolische Dekora⸗ tion, entworfen vom Baumeister E Titz. Dazu: Die Puppenpriuzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten u. 10 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der Sjährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouché. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gast⸗ Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 99. Male: Mit neuen Couplets: Ein ge⸗
8
Vorstellung.
(Pasewalk: Toni: Frl. Heßling, Wallberg: Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Operetten-Theater.
Hr. Guthery,
Dienstag:
Zum 69. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗
piele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — flberöffmung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30.
ektion H. Wilken. Dienstag: Zum 17. Male: Mein Herzeusfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.,“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
concert-Haus. Concert des Kgl. jls Hof⸗Musikdirektors Herrn
*
eircus Renz. Es finden nur noch 190 Vorstellungen statt. Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Mr. Lockhart mit seinen beiden dressirten Elephanten. — Großes chinesisches Fest, erbunden mit gymnastischem Potpourri und Ballet. — Auftreten der Thierbändigerin Miß Senuide. — Mr. Wells als Jockey. — „Die großen Tremplin⸗ sprünge.“ — Frl. Helene Girach. — eeeee kom. Intermezzo. — „Großes Hurdle⸗Rennen“, aus⸗
eführt mit 20 Springpferden. — Demetrius, Avpportirpferd. — 6 Pierrots. — Anftreten der Schulreiterin Frl. Anna Fillis. .
Mittwoch: Vorstellung.
2
E. Renz. Direktor.
Familien⸗Machrichten.
Verlobt: Frl. Helene Sartorius mit Hrn. Dr.
jur. Gustav Rohde (Bartenstein). — Frl. Anna Costenoble mit Hrn. Amtsrichter Henry (Berlin
— Magdeburg). — Frl. Ella von Schlieben mit Hrn. Dr. Carl Frhr. von Rechenberg (Dresden). — Frl. Helene von Sprenger mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Felix von Studnitz (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. W. Michaelis. — Hrn. Divisionspfarrer der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Division Wilh. Hähnelt. — Hrn. Prof. Laden⸗ burg (Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann von Kunow (Potsdam). — Hrn. Seconde⸗ Lieutenant von Hiddessen (Minden).
Gestorben: Verw. 29 Domänenrath Amalie
e
Worzewski, geb. Mü
8
(Thorn).
SGubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[1935] In Strube
[698]
binnen 6 Monaten
angesetzt wird, hiermit aufgefor
Sachen des Kaufmanns Louis
zu Quedlinburg, K
1114“
Friedrich lägers, wider den Maurer
Carl Körber in Timmenrode, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 67 zu Timmenrode nebst 2 Ruthen Garten zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 24. Dezember 1883 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Dezember v. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 17. April 1884, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Heuwold'schen Gasthofe zu Timmenrode angesetzt, in welchem die “ die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Blankenburg, den 2. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Aufgebot.*
. Auf Antrag der unten genannten Folienbesitzer werden alle Jene, welche auf die nachstehend bezeichneten Forderungen und Naturalansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben
d längstens bis zum Aufgebotstermine, welcher auf
Donnerstag, den
8
17. Juli 1884, 1
Vormittags 9 Uhr, ö“
dert mit dem Beifügen, daß für den Fall ‚der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen 82 erloschen erklärt 8 im Hypothekenbuche gelöͤscht würden.
5. 6.
Name des Folien⸗
besitzers
Name des eingetrage⸗
nen Gläubigers
Eingetragene Forderung des
D Datum Hypothekenbuch
Eintrags für
1“
[1038]
Georg Schindlmeier von Wolfessen.
Johann Hafner von Einfürst.
Mathias von Hundldorf.
Josef Staudinger von Hundldorf
Wolfgang
von Liepolding. 8 Georg Hochstrasser/Michl Axinger von 100 Fl. Elterngut.
von Gottesberg. Andrä Maier von Georg Schindlmeier 3 Fl. Rankam. Derselbe.
Georg Leidl von Lind⸗Anton forst.
Krebzcenz Vaitl von Theres, Johann Ev., Breitenhausen.
Bogen, am 28.
Barbara und Xaver
Wagner (Peter Staudinger von
Peter Staudinger von
Drexler Michl Edenhofer von
Josef, Johann unds39 Fl. u. 4 Fl. für Unter⸗12. Dezember Hahner von kun hochzeitlichen Ein⸗ und Ausgang. 1838. 12 Fl. Jahresanschlag fürs26. Juli Unterschluf und 4 Fl. Anspruch auf eine Truhe.
Engelbergers0 Fl. Elterngut, 20 Fl.31. Septem⸗ Erbtheil.
Kath. Wolfessen.
Tremel von Einfürst. von Schwarzach.
Hundldorf.
Hundlvorr.
Sebastian, Anna u. Rupert Stiegler von Rauberrain. Liepolding. Meidendorf.
von Rankam.
Johann Trum von100 Fl. Kaufschilling. 1
Rankam. Dezember 1883.
Kgl. bayer. Amtsgericht Bogen.
(I. g.) N K. Amtsr
In Civilprozeßsachen,
runner, ichter.
w Perasdorf ft und Pflege, sowie 1825 und Bd. I. S. 31. 18. August Degernbach
1841. Bd. I. S. 245.
Pflege,
Schwarzach
““ ber 1839 u. Bd. II. S. 454
8 13. Septem⸗ ber 1850.
8 8
Anspruch auf Unterschlufse6. Septem⸗ Mariaposchina und Pflege ohne Anschlags ber 1839 und 75 Fl. E Anspruch und Pflege ohne Anschlag ber 1839. nund 18Fl. 34 Kr. Eltern⸗
gut. Anspruch auf Unterschluf ins22. Septem⸗ Mariaposching Krankheitsfällen u. Pflege ber 1838. nebst Kost ohne Anschlag.
11 Fl. Anschlag für Unter⸗27. Dezem⸗ u
Bd. II. S. 75.
ebenda Bd. II. S. 617.
lterngut. auf Unterschlufs26. Septem⸗
Bd. II. S. 35.
Pfelling Bd. I. S. 271. Windberg 1831. Bd. I. S. 817.
15 Kr. jährl. Reichniß. 4. August Degernbach 1832. Bd. II. S. 17. 4. August ebenda. 1832.
Zur Beglaubigung:
Am 31. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen. Strover, K. Gerichtsschreiber.
ber 1825. 22. Juni
“
betreffend das Aufgebot
eines Quittungsbuchs Nr. 418 der städtischen Spar⸗
und Lei auf
hkasse zu Lingen,
Brockhausen, 8 1 “ hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Lingen in öffentlicher Sitzung am 27. Dezember
1883 folgendes
Antrag des Kolonen August Brockhaus zu
Ausschlußurtheil Da ungeachtet der Ediktalladung vom 30. August 1883,
verkündet:
erwähnte,
86
swelche in gesetzlicher Weise bekannt gemacht worden, keine Anmeldungen erfolgt sind, so wird das in der Ediktalladung
unter Nr. 418 ertheilte
Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse zu Lingen für ungültig und wirkungslos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auf⸗
erlegt.
Zur Begla gez. Cramer.
ubigung: Schmidt.
Ausgefertigt: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Lingen.
rkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛc.
Holzverkauf in dem
Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 24.
Königl. Forstreviere anuar ecr.,
von Vormittags 11 Uhr 82 sollen in dem Gast⸗
hause des Herrn Goedecke zu
lt⸗Ruppin, die nach⸗
stehend verzeichneten Lang⸗ und Schicht⸗Nutzhölzer
zum Verkauf gestellt werden: 1) Schutzbezirk Claus⸗
heide, Jagen 1. 207 Stück Kiefern mit 191 fm, 11 rm
Kiefern Schicht⸗Nutzholz, Jag. 3 ca 300 St. Kief.
mit ca. 200 fm, Jag. 7 = 6 St. Kief. mit 6 fm,
2) Schutzbez. Ließe, Jag. ez.
19 fm,
3) Schutz
22 = 38 St. Kief. mit
Stendenitz, Jag. 64 = 383 St.
Kief. mit 636 fm, Jag. 65 ca. 600 St. Kief. mit ca. 1200 fm, 4) Schutzbez. Rottstiel, Jag. 66 ca. 200 St. Kief. mit ca. 300 fm, Totalt. 3 St. Buchen mit 1 fm, 5) Schutzbez. Pfefferteich Jag. 84
ca. 700 St. Kiefern mit ca. 900 fm.
Ruppin, den 6. Januar 1884. Der Oberförster:
Ficker
Forsth. Alt⸗
[920] . Bekanntmachnng. Es soll den 18. Januar er., Vorm. 10 Uhr, im Henkelschen Gasthause hier nachstehendes Holz: I. Ans dem alten Ein⸗ schlage: 1) Begang Theerofen, Jag. 13, 34: 64 rm Eichen⸗Scheit, 72 rm Kiefern⸗Scheit, 2) Be⸗ ang Chacobsee, Jag. 38: 27 rm Kiefern⸗ Scheit; II. Vom frischen Einschlage: 1) Be⸗ gang Theerofen, Jag. 2, 16, 35: 28 rm Kiefern⸗ Scheit, 196 rm Kiefern⸗Reisig I., 2) Begang Chacobsee, Jag. 41, 55/6, 59/60: 17rm Eichen⸗ Scheit, 210 rxm Kiefern⸗Scheit, 204 rm Kiefern⸗ Knüppel II., 26 rm Kiefern⸗Reisig I., 3) Begang Dammendorf, Jag. 78, 85/7, 82, 93, 95: 21 rm Eichen⸗Scheit, 8 rxm Eichen⸗Reisig I., 57 rm Kiefern Scheit, 271 rm Kiefern⸗Stock, 148 rm. Kiefern⸗Reisig I., 4) Begang Planheide, Jag. 98, 102,3, 106/9, 110/1: 5 rm Birken⸗Scheit, 157 zm Kiefern⸗Scheit, 28 rm Kiefern⸗Knüppel II., im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammen
[925] “ Submission auf Werkstatts⸗Materialien. Die für das Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Werkstatts⸗ Materialien, bestehend aus: 1) Metallen und Me⸗ tallwaaren, als: Eisen, Eisenguß, Lehmguß, Stahl, Bremsklötze von Gußstahl, Eisendraht und Eisen⸗ blech, Messingdraht und Messingblech, Kupfer, An⸗ timon, Blii, Phosphorbronce, Bancazinn, Feilen, Gasrohr, Stifte, Eisendrahtgewebe, Lampenbrenner, Muttern, geschmiedete Nägel, Nieten, Schrauben, Vorhang⸗ und Kastenschlösser, Splinte, Hängelichte, Feilkloben, engliche Schraubenschlüssel, Metalleimer, Kohlenschaufeln, Zangen, Zirkel, Schmelztiegel, Laternen, eiserne Siederohre, Bufferhülsen, Buffer⸗ stangen, Spiralfedern, Kuppelungen und Brems⸗ spindeln; 2) Radreifen, Achswellen und Rad⸗ gestellen sollen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Lieferungsbedingungen sowie die Verzeichnisse der erforderlichen Materialien sind in unserem Materialien⸗Büreau, Hedderichstraße 67/69 hierselbst zur Einsicht aufgelegt und können auch gegen franko Einsendung von 1 ℳ 20 ₰ für die Materialien unter Nr. 1 und von 80 ₰ für die
1 unter Nr. 2 aufgefübrten Gegenstände von da hbe⸗
zogen werden. Die Angebote, zu welchen die Ver⸗ zeichnisse zu benutzen sind, sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Werkstatts⸗Mater ialien“ versehen zu dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine fran⸗ kirt und versiegelt an unser Materialien⸗Büreau hierselbst einzusenden, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten stattfindet. Frankfurt a. M., den 2. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1029] Submission. Die Lieferung der für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 für die Gefangen⸗Anstalt zu Herford erforderlichen Wirth⸗ schaftsbedürfnisse soll im Wege der Submission ver geben werden. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wirth⸗ schaftsbedürfnisse“ bis zum 30. Januar cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion ein⸗ zureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt „am 30. Jannar, Vormittags 11 Uhr“, im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Gefangen Anstalt zu Herford. Submission und Lieferungs⸗ Bedingungen liegen im Sekretariat der Gefangen⸗ Anstalt zu Herford zur Einsicht aus, können auch
gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren in Ab⸗
schrift mitgetheilt werden. Herford, den 4. Januar 1884. Königliche Direktion der Gefangen⸗ Anstalt zu Herford. Werther.
1929] Bekanntmachung
Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen
baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April 8
1884 bis Ende März 1885 ungefähr: 2000 Paar neue mit der Hand gestrickte und 1600 „ angestrickte.
Offerten werden bis zum
„22. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr,“ im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.
Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam geeignete Persönlichkeit vergeben. — Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensver⸗ hältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Quali⸗ fikation zur Lieferung nachzuweisen.
Potsdam, den 2. Januar 1884. 1
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Bekanntmachung.
Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisen⸗ häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 in ungefähr 117 Ries, à 1000 Bogen, Akten⸗ und Schulkiassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000 Bogen, unter Beifügung von Probebogen, werden bis zum
22. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögens⸗Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 2. Januar 1884.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[927] Bekanntmachugg. Die im Etatsjahre 1884/85 entstehenden 8 Bohrspähne
pptr. 20 000 kg Dreh⸗ resp. 000 k Feeiefnt) 6 nit Oel getts kte) tr. 45 0 g Fraisspähne (mit Oel getränkte 8— aus Eisen resp. kohlenstoff⸗ aermem Gußstahl, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. .
Offerten, postmäßig verschlossen, und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf den Ankauf von Dreh⸗ resp. Bohr⸗ und Fraisspähnen“ versehen, sind bis zum Beginn des auf
Freitag, den 25. Januar er., Vormittags 11 ¾ uhr, im diesseitigen Bureau anberaumten Submissions⸗ termin franco hierher einzusenden. 8
Verkaufsbedingungen und Musterofferte liegen im Bureau der Direktion aus, können auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 5. Januar 1884.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Verschiedene Bekanntmachu
“
ngen.
E1“ —
zu Sondershausen per 31. Dezember 1883. Activa. 116“ *““ v1111“4““ Conto⸗Corrent⸗Saldo. 2 Lombard⸗Darlehen 8* 1,787,450. —. Immobilien und Mobilien in 1 Sondershausen und Arnstadt . „ 70,065. 49. Nicht eingeforderte 60 % des, Aktienkapitals. EE16C “* 59,055. 45. ℳ 5,118,354. 16.
ℳ 2,500,000. 5 11““ Reservefonds 1““ “ 10,804. 95. ““
ℳ 5,118,354. 16.
75,743. 92. 143,917. 11. 619,395. 36 862,726.
Passiva. Aktienkapital .. Depositen
Regierungs⸗Asses ernennen;
1 und
verleihen.
———-—y=
*½ =— 2— Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ V für das Vierteljahr.
Iwenannsüt⸗dcde für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.
=—
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; r Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
e11ö1uöu Se “ 8. Januar,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Boetticher das Amt des Sekretärs des Schwarzen Adler⸗Ordens zu ver⸗
leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Präsidenten Maes zu Cöslin den Rothen Aldler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗ Rath Gebser zu Halle a. S., dem Baurath Wolff zu Lim⸗ burg a. L., dem Staatsanwalt Uhles zu Elberfeld und dem Ober⸗Steuer⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Coranda zu Königsberg O.⸗Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Einnehmer a. D., Ober⸗Controleur Baur zu Bonn, dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Gerlich zu Stettin und dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten a. D. Müller zu Aachen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten katholischen Lehrer Chudzinski zu Friedheim im Kreise Wirsitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von “ dem pensionirten Gerichtsdiener Fenske zu Berlin, bisher zu Dt. Crone, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Senf im 8. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen) die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Norwegen, von Likliehöök, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kammerherrn Höchstdesselben, von Rosenblad, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich
„ Nach einer telegraphischen Meldung des vom Quarantäne⸗
Rath zu Alexandrien nach dem Hedjaz entsandten Dr. Chaffey⸗ Bey vom 14. v. M. ist in Mecca seit dem 13. November ein Cholera⸗Todesfall nicht mehr konstatirt worden. Der Gesundheitszustand der von Medina kommenden Karavanen sowie der Städte Nambo, Mecca und Djeddah wird als vor⸗ züglich bezeichnet.
Das Gouvernement von Malta hat seit dem 15. De⸗ zember 1883 folgende Quarantäne⸗Bestimmungen für Pro⸗ venienzen aus Egypten erlassen:
10 Tage Quarantäne in Fällen einer Fahrt über 10 Tage bei gutem Gesundheitszustande, und 15 Tage bei einer solchen unter 10 Tagen; 20 Tage strenge Quarantäne S dem heranean dierhäch. 1n es d an Bord oder
ei ungenügendem hygienischen Zustande des Fahrzeuges ohne Rücksicht auf die Dauer der Fahrt. “
Der Gesundheitsrath in Tunis hat die auf den Pro⸗ venienzen von Malta und Tripolis lastenden Vorfichtsmaß⸗ regeln gegen Einschleppung der Cholera aufgehoben.
Die italienische Regierung hat nachstehende Er⸗ leichterungen eintreten lassen: Die Beobachtungsfrist für Pro⸗ venienzen aus Egypten ist auf 10 Tage beschränkt, ohne Rück⸗ sicht auf die Dauer der Ueberfahrt, und auf 5 Tage für Schiffe, welche aus den nicht egyptischen Häfen im Kanal von Suez und darüber hinaus kommen, sofern dieselben mit dem egyptischen Küsten⸗ lande nicht in Berührung getreten sind. Jegliche Beobachtung ist aufgehoben für die Schiffe, welche von Malta, Cypern, Smyrna und Syrien kommen. Dieselben werden nach vor⸗ hergegangener ärzrlicher Visitation zur Praktika zugelassen.
Das Verbot der Einfuhr von Lumpen bleibt in Krast.
8 Königreich Preußen.
11““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: das Mitglied der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion in Altona,
sor von Reden zum Regierungs⸗Rath zu dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät
der Universität Bonn, Dr. Eduard Schönfeld den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, 1 h
dem Universitäts⸗Sekretär Fr. W. Rose zu Halle a./S.,
dem Ersten Universitäts⸗Sekretär und Sekretär des Univer⸗
sttäts Kuratoriums, Adam Stiebing zu Marlines Cha⸗ rakter als Kanzlei Rath, sowie
dem Hausfideicommiß⸗Amtsrentmeister
riedrich Karl Ramler zu Niegripp den Charakter als A.es
omänen⸗Rath zu
Privilegium
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Rastenburg im Betrage von 180 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
sachdem die Vertretung des Kreises Rastenburg auf dem Kreis⸗ tage vom 22. Februar 1883 beschlossen hat, die zur Ausführung der vom Kreise beabsichtigten Chausseebauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ sccheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ sscheine im Betrage von 180 000 ℳ ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 180 000 ℳ, in Buchstaben „Einhundertachtzig tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 100 000 ℳ zu 1000 ℳ b 60000 ℳ zu 500 ℳ 8 209000 ℳ zu 200 ℳ zusammen 180 000 ℳ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Jahre 1884 ab mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 2 Durch vorstehendes Privilegium, welches Waer vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen In iegel. Gegeben Berlin, den 5. Dezember 1883. (L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von Scholz.
nz Ostpreußen. Anleiheschein
des Kreises Rastenburg
IV. Ausgabe “
8 Buchstabe .. Nr. ... b
Hüber .Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums
vom .(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köngsberg
vom . ten EEEPNNöö Gesetz⸗Sammlung für 188. Seite . . . laufende Nr. .. .
„Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirkes Königsberg genehmigten Kreistags⸗Beschlusses vom 22. Februar 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 180 000 ℳ bekennt sich der Kreis⸗ ausschuß des Kreises Rastenburg Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschrei⸗ bung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis 1 hahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich zu ver⸗ zinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 180 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1884 bis spätestens 1924 einschlseßlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Februar jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorhehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen vII dem Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Königsberg, dem Rastenburger Kreisblatt und mindestens einem in Königsberg i. Pr. erscheinenden Blatte. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Königsberg i. Pr. ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 8 von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich ver⸗ zinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Rastenburg und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals einge⸗ reichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlen⸗ den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge⸗ kündigten Kapttalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach gr-8 des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt ch Vorschrift der §§. 838 u. ff.
Regierungsbezirk Königsberg.
ö“ 1111“
der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblart S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwal⸗ tung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunalkasse in Rastenburg gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. 8 G
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Rastenburg, den .. ten
Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Zinsschein 8
“ 8 zu der Schuldverschreibung des Kreises Rastenburg IV. Ausgabe Buchstabe .. Nr... über ℳ zu . . .. vom Hundert Zinsen ETö“ 1 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18 ‧ ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten 3 bis. ten mit.. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Rastenburg. Rastenburg, den.. . ten Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg. (Unterschriften.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nich innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 1 Anmerkung. Die Namenzunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
—
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. . Anweisung zum Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Rastenburg IV. Ausgabe Buchstabe Nr über ℳ
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. bis 18 .. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Rastenburg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.
Rastenburg, den..
Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg (Unterschriften.)
„Anmerkung. Die Namenzunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ 8 unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 8
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite
unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern “
in n
achstehender Art abzudrucken: “
I†Iter Zinsschein. V Iter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent Dr. Eduard Sonnenburg hierselbst ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Universität Berlin ernannt worden.
Der bisherige Zweite Lehrer Meister von der Präpa⸗ randenanstalt zu Quedlinburg ist unter Ernennung zum ordentlichen Seminarlehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu
Homberg versetzt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden
Bekanntmachung, ““ betreffend die 31. Verloosung von Prioritäts⸗ Obligationen der Münster⸗Hammer⸗Eisenbahn.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung der für das Jahr 1884 zu tilgenden Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗Hammer Eisenbahn sind folgende 38 Stück zu je 100 Thlr. = 300 ¶ ℳMP.