2
—
1
——————
—, -—ö———
——.— ——
———— —
— .——— — — —
1I1046]
bbezw. katastrirt war als:
Nachdem die Eintragung des nachbenannten Grund⸗
8 eigenthums, und zwar:
1) des in der Gemarkung von Kleinschmalkalden belegenen Grundeigenthums, welches zum Theil früher nicht katastrirt, zum Theil auf den Namen der Ge⸗ meinde Kleinschmalkalden Preuß. Antheils katastrirt und bezüglich der Theile B. 352, A. 204, 205, für die Schule zu Kleinschmalkalden Preuß. Antheils bezüglich des Theils C. 9 für Korbmacher Johannes Kost und Frau Margarethe Elisabeth, geb. Fischer, von Kleinschmalkalden, sowie bezüglich der Theile C. 91, 92, 93, 94, 95, 66, 67, 66, 67, für Sieg⸗ mund Dellit, und Melchior Isleiber eingetragen
Bl. Nr. ha a qm 37 Wasser — 04 96 33 — 08 81 34 — 14 90 35 36 15 16 17 18 19 20 21 22 23 83 84 85 86 87 28 29 38 39 62 63 64 259 260 261 117 112 191 250 252 170 188 14 79 80 81 82 254 255 256 257 115 48) 11 111 49) 12 188 50) 12 189 51) 13 243 52) 13 273/244 53) 13 274/244 54) 13 245 55) 13 246 56) 13 290/247 57) 13 299/248 58) 13 249 59) 14 163 das Unterdorf, Weg öE11“ 8 61) 14 165 62) 14 166 63) 14 167 64) 14 168 65) 15 184 66) 15 185 67) 15 186 68) 16 77 Weg 69) 17 72 do. 70) 18 45 W““ 19 1 Holzung, das Fla 118 do. der Solm EE3 do. der Steig 74) 11 43 Acker das. b 11 857 do. bei dem Steig 1ͤ 858 do. das. 77) 12 2 do. am unteren neuen
3232 79) 12 4 Wiese das.
80) 12 5, Acker daf. 1 do.
82) 12 12 Holzung das.
83) 12 207/13 Weide das.
84) 12 14 Acker das.
985) 12 15
86) 12 25
87) 12 27
88) 12 28
89) 12 29
90) 12 35
91) 12 36 11““
92) 17 11 Holzung neuen Wege 93) 17 40 Wiese das.
94) 17 41 Holzung das.
39 7 0
96) 17 51 Heen das.
17 852 cker das.
98) 17 65 do
99) 17 66 100) 17 67 100a) 17 68. 101) 12 26
102) 12 37 103) 11 87 104) 11 88
OSSGoOCOUAINSGSCSSCnẼ PEREEEEE;Sbo bo bo0 b60,—
— — — — SSUSSUSUSGgUCmrmioREUdoed
6..e*“
1““
eg Holzung das.
Holzung das.
Acker das.
dolzung das. 6“
Acker am unteren neuen 15
Weg Acker das. — 10 Holzung, der hohe Schooß 1 34 Holzung das. 1 28 Holzung, die Graslinde 30 11 Wiese, die Ebershaide — 74 93 Wiese das. — 43 76 Holzung das. 31 89 23 Holzung, der Hinsberbach 26 16 74 Wiese das. — 49 64 Wasser das. — 10 57 89/37 Wiese, am hangigten Weg — 02 47 103/40 Wiese das. — 32 16 65 Weido, die vorderen Glas⸗ bachswiesen — 14 78 1 Holzung, der Hinsterbach 89 90 33
116) 117) 118)
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
127) 128) 129) 130) 131) 132) 133) 134) 135) 136) 137) 138) 139) 140) 141) 142) 143) 144) 145) 146)
147) 148) 149)
150) 151) 152) 152 a) 153) 154) 155) 156) 157) 158) 159) 160)
161)
162) 163) 164) 165) 166) 167) 168) 169) 170) 171) 172) 173) 174) 175) 176) 177) 178) 179) 180) 181) 182) 183) 184) 4
OSUSSUSSSGUsGochhocoocchchocohochocococheoce 0b 00 œ 8 22228022ͦͤö=— —100 00 0œ 0 0 00 0 0000o2n2ͤön2nͤnͤö2ͤ2ͤNͤNͤ=Nͤ=2S=2E= -— 2O0 9O O O O2 Ich =—
186) 187) 188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
199) 200) 201)
202)
203) 9 204) 11 205). 10 206) 10 207) 10 208) 10 209) 10 210) 10 211) 12 212) 12 213) 12 214) 12 215) 12 216) 12 317) 11 318) 11 219) 11 220) 9 221) 9 222) 9 223) 9 224) 10 225) 9
— Q 00◻⸗S OcoSSODOSO00 00 0 00
228) 10 229) 10 230) 10
232) 10 233) 10 234) 10 235) 10 236) 10 237) 10
238) 10
4 8 53
173 174 175 176 177 178 193 194 195 196 198 199 209 211 212 228 230 231 232 235 236 237 249
61 251 252
265/250 248
210 227
233 8 47
1
2 10 109 110 111 112 113 114 131 132 133 134 135 141 27 3 28 59 80 81 89 43 138
226) 9 283/140 Weide das. 227) 2 284/139 Wihse 8*
37 74 77
231) 9 274/258 Weg das.
116 9 10 11 12 13 107
ha a qm — 03 77
Weide, der Heugraben Heug — 08 67
Wiese das. Wiese der Hinsberbachs⸗ graben — — Holzung, hangigter Weg 63 22 73 Weide bei der Kniebreche — 21 62 Wiese das. — 08 26 Weide das. — 17 73 Wiese das. — 23 28 — der Löbesberg 61 24 13 olzung, die Finsterlinde 82 — — Weide zwischen den Schneidemühlen — 13 97 Weide das. — 09 75 Wiese das. — 10 17 Holzung amStollengraben 33 32 44 Holzung der Pfefferberg 30 21 72 Wiese die Schulzenwiese — 53 10 Acker das Birkenthal — 15 97 Acker das. 58 11 Weide das. 8* 10 23 Acker das. 13 37 Weide das. 88 47 Acker das. 12 26
“ 01 94 Wiese der Pfefferberg 69 21 . das. 8
61 40 o·. 10 30 Wiese der untere Kessel — 06 95 Acker das. — 28 73 do. 1“ 1 46 87 Weide im hinteren Kessel — 15 27
Weide krummen — 07 17
2 — 47 41 Acker das. — 07 55 Wiese zwischen den
Schneidemühlen — 05 70 Wiese das. — 03 36 Wiese im oberen Kessel — 35 05 Weg — 01 68
do. — 01 10 do. — 06 91 Wiese im oberen Kessel — 72 13 Weide am hangigten Weg — 36 13 Holzung bei der Kniebreche — 31 90 Acker der Pfefferberg 14 96 58 Wiese das. — 27 62
do. — 09 57 Weide am krummen
Fahrweg — 10 92 Weide an der Schneid⸗
mühle — 20 62 Wiese am riesigen Stein — 06 77 Acker daselbst 6 24 40 Acker der Pfefferberg 4 26 77 Weide daselbst — 02 51 Wiese das. 8 — 36 10 IIIn“ — 02 04
do. — 02 94 Wiese das. — 53 89 Acker das. — 04 52
do. — 54 89 Hofraum das. — — 13 Wiese das. — 04 40 Acker der Oehlgarten — 17 50 Acker Zimmerrasen — 01 86 Garten das. — 01 36 Hausgarten das — — 53 Hofraum das. 2 31 Garten das.
Hofraum das.
Weide das.
Hofraum das.
Weide das. 1
Holzung der riesieg Stein 1 67 88
185) 9 267/148 Garten am riesigen Stein — — 9 268/148 Garten das.
— 02 71
— 01 52
— 05 96
— 06 49
Weg am riesigen Stein — 03 01
wbo113134*
do. — 06 44
do — 07 67
do. — — 91
do. 1 — s 24
Garten riesiger Stein — 03 42
Turnplatz der Oehlgarten — 06 35 Hausgarten am Zimmer⸗
rasen 1“
Garten das. — — 23
Hofraum das Oberdorf — — 27
— 01 48
am krummen ahrweg Holzung die Wiebachs⸗ 1 wand 2 69 57 Acker der Mittelberg — 01 99 Acker die Wiebachswiesen — 02 75 Acker die Scharte 4 35 23 Wiese das. — 13 36 Holzung das. 1 6 Acker das. 1 71 65 olzung die Wiebachswand 9 68. 57 A111““ — (02 13 12 49 — 63 11 48 03 04 08 60 26 73 02 29 02 57 12 72 02 23 — 90 01 14 60 85 83 76 54 11 04 44 07 09 02 09 71 08 04 05 09 38 25 79 37 34 74 73 04 06 04 31 47 49 06 58
Holzung das. Acker das. 8 Weide das.
do. — 1t Acker die Wiebachswand Acker die Wiebachswiesen Holzung die Wiebachswand Weide der Mittelberg 1“ das.
D.
do. Acker die Scharte Wiese Ebersbach
Wiese das.
Weide im Ebersbach Weide die Scharte Weige da.
Weide im Ebersba er das. 1u““ Wiese dsaä. Acker das. Weide das.
Acker die Scharte
qöI
11098]
Bl. Nr. ha a qm 239) 11 Weide die Wiebachswand — 01 69 240) 12 Acker am unteren neuen
Weg — 02 68 241) 12 Acker im Schulgarten — 04 21 242) 12 Wiese der Kartoffelberg — 07 07 3½ 12 Acker im Mühllich — 81 96 244) 12 164 Holzung das. — 97 69 245) 13 60 Hausgarten das Oberdorf — 01 19 246) 13 61 Hausgarten das. — — 71 247) 13 62 JE1““ — 24 248) 13 63 “ — 35 249) 13 64 do. 01 94 250) 13 Garten das. — 72 251) 13 113 Garten im Oberdorf 252) 13 133 — das. 253) 13 177 ofraum das. 254) 14 Hausgarten, das Unter⸗
dorf 255) 15 01 Acker an der Röder 256) 15 2
Acker das. “ 257) 15 59 Holzung am Dielstieg 258) 15 Acker das. 259) 15 61 do. 260) 15 Wiese das. 261) 15 63 262) 15 64 263) 15 75 264) 15 183 265) 15 106 Holzung das. 266) 15 140 Wiese das. 267) 15 145 do. 1 268) 16 12 Holzung am neuen Wege 269) 16 19 Holzung das. 270) 16 20 Acker das. 271) 16 21 Wiese das. 272) 16 22 Holzung das. 273) 16 23 Acker das. 274) 16 24 Holzung das. 275) 16 25 Wiese das. 276) 16 26 Holzung das. 277) 16 31 Acker das. 278) 16 32 Holzung das. 279) 16 33 Acker das. 280) 16 34 Holzung das. 8 281) 16 74 Weide am neuen Wege 282) 16 75 Acker das. 283) 16 76 Holzung das. 04 25 284) 12 129 Acker, Wiebachswand — 17 34 285) 12 185 Acker im Mühlbach — 08 86 286) 14 1 Hausgarten Unterdorf — 04 61
194 “ — 92 55 287) 15 Acker am Dielstieg 1
167 [— 93 61 288) 4 3 Wiese im Heugraben — 50 34 von der Gemeinde Kleinschmalkalden,
2) das in der Gemarkung von Auwallenburg be⸗ legene, auf den Namen des Heinrich Messerschmidt katastrirten Grundeigenthums:
a. Bl. 7. Nr. 45 Grumbach, Wiese 14,89 a, von der Wittwe des Leinewebers Jacob Aschen⸗
bach, Anna Margarethe, geb. Messerschmidt, in Aluwallenburg,
b. Bl. 7 Nr. 46 Grumbach, Wiese 13,70 a, vom Wagner Heinrich Adam Messerschmidt, Johannes, in Auwallenburg,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 28. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist auf weiteren Antrag die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Brotterode, am 31. Dezember 1888838.
Königliches Amtsgericht. Suntheim.
[1114] Oeffentliche Zustellung. . Der Schlosser Oskar Krause zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emilie Alwentz, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zu der am 20. Februar 1884, Nachm. 5 Uhr, im Landgerichts⸗Sekretariat zu Metz statthabenden Zeugenvernehmung und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Feeessensen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 4. Januar 1884.
Metzger, Landger.⸗Sekret., 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5 24 81096]¼ ꝙOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Bourgeois, Weißwaarenhändlerin zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen den Hektor Marchal, früher Handlungs⸗ angestellter in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen der Klägerin widerrecht⸗ lich entwendeter, sowie für Rechnung der Klägerin von deren Kunden eingezogener Gelder, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. August 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 3
Der Johann Boeglin, Hencesgen icmer zu Mül⸗ hausen klagt gegen den Carl Heinrich Neunert,
— 48 — 29 — 52
— 29 04 53 0¼½ 12 03 43 02 37 08 35 06 88 05 91 37 59 07 09 23 59 13 70 03 85 12 71 20 45 76 31 05 89 02 65 06 26 05 34 03 92 45 32 10 67 01 39 25 2 07 90 09 51 12 15 23 31
111I
Urliir
eg das.
11A1AA“X“X“;
26 45
früher Ei amter zu Muͤlhausen, jetzt oh
“ “] 8
bekannten Wohn⸗ wegen Forderung von 106,88 ℳ und zwar: 60 ℳ für 5 Monate Hausmiethe à 12 ℳ und 46,88 ℳ für gelieferte Spezereiwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 106,88 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1091]
Levermehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath in Lübbecke, klagt gegen den Heuerling und Schuhmacher Hodde, früher bei Nr. 3 Lever⸗ mehnen, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, aus einer Cession mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 58,88 ℳ nebst 5 % Zinsen von 135,63 ℳ seit dem 22. Juni 1882 bis 18. Februar 1883 und von 58,88 ℳ seit dem 18. Februar 1883 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ ren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf
den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Lübbecke, den 31. Dezember 18883.
Dreishoff, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1128] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Zersen & Co. in Tönning, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagen im Wechselprozesse gegen den Kaufmann H. Gvsbertse, früher Eichholz 14, bei Blech, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, d. d. Tönning, den 1. Dezember 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Januar 1883 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Freitag, den 7. März 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Januar 1884
W. Meyer,
Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Kammer I. für Handelssachen.
[1125] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Forstkassenrendant Bianca Hergesell, geb. Zschiegner, zu Hohkirch, vertreten durch den Justizrath Sprink zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Forstkassenrendant Richard Hergesell zu Rauscha, dessen jetziger Ausenthalt un⸗ bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz
auf den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Acang Fer eetnge defent öne uszug der Klage bekannt gemacht. 8 G Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1092 b2n Firma Fr. Rob Herz Söhne zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann zu Bernburg, klagt gegen den Fuhrwerker Kretschmar zu Bernburg, vertreten durch Frau Minna Roegner aus Bernburg, deren Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Kauf⸗ und Lieferungsgeschäfte, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1883 an die Klägerin, zu den Kosten dieses Rechtsstreits und die des Mahnverfahrens und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern⸗ burg, Zimmer Nr. 12, auf
den 3. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Bernburg, den 2. Januar 1884. 8
Karnofsky, Büreau⸗Assistent, b
i. V. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [1078] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. W. Pirk zu Pollnow klagt gegen den Ackerbürger Ludwig Kiewert, unbekannten Aufentholts, wegen in den Jahren 1881 bis 1883 auf Kredit entnommener Waaren mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 22 ℳ 88 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow auf
den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Pollnow, den 22. 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1080] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Julius Pirk zu Pollnow klagt gegen den Ackerbürger Ludwig Kiewert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen von ihm dem Beklagten im Jahre 1881 gelieferter Schuhmacherarbeiten, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 40 ℳ 65 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow
auf den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum 8. . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pollnow, den 22. Dezember 1883.
Gerichtsschreib
““
und Aufenthaltsort abwesend,
Oeffentliche Zustellung. . 8 Der Auktionator F. W. Schmidt Nr. 119 in
Berichtigungen bezw. Ergänzungen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung. .
Zweite Be ila g 9 8 s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 8. Januar
Staats⸗Anzeiger. 1884.
Deutsch Nachw
der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mir und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹)
es Reich.
eisung 8 — dem Anspruch auf Zoll⸗
Meng
e des abgefertigten Zuckers.
Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Weaarenverzeichnisses)
rgewveewee
Staaten,
— bezw. Verwaltungs⸗ Bezirke. 1 in
1 vom
16. bis 31. Dez.
kg kg
zusammen
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
98 % Polarisation
(Nr. 471 des statistischen
Waarenverzeichnisses)
Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation (Nr. 472 des statistischen
Waarenverzeichnisses) 8
in der Zeit
vom 16. bis 31. Dez. —
ng kg kg kg
in der Zeit vom 16. bis 31. Dez.
in der Zeit vom 1. Jan. bis 15. Dez.
zusammen zusammen
Preußen. Provinz Ostpreußen. — Westpreußen. 4 925 Brandenburg — 111 562 ͤ1111X141“; 77 512 8 089 248 Schlesien — — —
Sachsen einschließlich der 13 061 414 701 814 13 763 228
Schwarzb. Unterherrschaft Schleswig⸗Holstein. . 5 269 061 188 939 5 458 000 30 835 2 490 33 325
annover . 11 103 797 329 210] 11 433 007
1925
2 443 054 52 127 335
18 275 575
300 000 3 270 124
1 699 325
2 743 054 55 397 459
19 974 900 46 700 46 700
35 277378 3 089 602 38 366 980 V 151 902 037 15 834 747 167 736 784 24 672 760 613 163 5 285 923] 98 007 848 15 556 126] 113 563 974
36 772 — 36 772 ²) 9 482 346 405 795 9 888 141
53 1 203 830
82 358
7494 276 797 163] 8 291 439
7 387 665 373 835] 7 761 500
Rheinland 1
Sa. Preußen 737 588 405 1 304 890 38 853 295
Bayern 5 085 009 156 268]0 5 241 277
Se 2 1AF61“ 72 592 5 146, 77 738
u11114114““ — — —
Baden G 1 8 282 607 4 950 887 557
Mecklenburg 1 853 6 88 1b 5 5
Braunschweigg 6 228 247 352 158 14“ — — Luxemburg . . — —
272 998 1866 570 22 578 577 5)567 562273 40 155 719] 407717 992 185 941 185 941 1 978 147 75 000 2 053 147
— — 35 000 — 35 000
2) 67 832 1 72 782 / ²) 497 807 190 000 687 807 201 V 201 EE 201
762 801 37 602 800 403 3688 315 752 688 4 421 003 176 678 176 678 16 377 979] 150 348] 13 528 327 ö — 1 119 517 140 223 1 259 740
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 2249 8587135 823 412] 51 682 125
221 906 51 1 909 071 23 815 522 2)391 239259 41 465 978 432 703 217
In demselben Zeitraume 1882
²) Die Abweichungen gegen die letzt veröffentlichte bezw.
Berlin, den 7. Januar 18841.
.[2)38 856 929 ²)1 844 229 2)40 701 15812) 16410092] 1 244 311 217654403 2)255 318 886 2 38641909 ²)293 960 795 1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt n inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.
die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen
“
Landtags⸗Angelegenheiten.
„.&. Etat der Verwaltung der direkten Steuern. Die Einnahme aus der Grundsteuer ist für das Jahr 1884/85 auf 40 139 000 ℳ festgesetzt. Die sich daraus ergebende Mindereinnahme von 16 000 ℳ gegen das laufende Jahr ist die Folge des Uebergan⸗ ges grundsteuerpflichtiger Liegenschaften in die Kategorie der gebäude⸗ steuerpflichtigen oder steuerfreien Grundstücke. Die Gebäudesteuer ist mit einem Plus von 360 000 ℳ gegen das laufende Jahr auf 28 760 000 ℳ normirt. Hier, wie auch bei den folgenden Positionen, bei denen eine besondere Motivirung der Mehr⸗ resp. Mindereinnah⸗ men nicht angegeben ist, schreiben sich die letzteren aus der Verschie⸗ denheit der Dnrchschnittsziffern her, welche immer mit Uebersprin⸗ gung des vorhergehenden (also bier des laufenden) Jahres aus den Einnahmen der vorher verlaufenen 3 Jahre berechnet und den neuen Etatspositionen zu Grunde gelegt werden. Die klassifizirte Einkommensteuer, welche mit einem Plus von 1 239 000 ℳ abschließt, ist auf 34 722 000 ℳ fixirt. Der Etatsansatz dieser Steuer ist, wie bisher nach Maßgabe der Veranlagung der Steuer für das Vorjahr, unter Berücksichtigung des voraussichtlich im Jahre 1884/85 eintretenden Mehrbetrages der Abgänge über die Zugänge auf 35 739 000 ℳ berechnet. Hiervon bleiben nach dem Gesetz vom 26. März 1883 drei Monatsraten bei denjenigen Censiten, welche nach §. 20 des Gesetzes vom 25. Mai 1873 auf den Satz der zwölften Stufe der Klassensteuer ermäßigt sind, zwei Monatsraten der ersten und eine Monatsrate der Einkommensteuerstufe außer Hebung mit überhaupt 1 082 000 ℳ Es kommen daher zur Ein⸗ ziehung 34 657 000 ℳ Hierzu kommen 65 000 ℳ, welche die außer⸗ halb der Zollgrenze liegenden preußischen Gebiete als Ersatz der zu den Ausgaben des Deutschen Reiches zu entrichtenden Aversen für Zölle und Verbrauchssteuern zu zahlen haben und welche, wie bisher mit dem dritten Theile des Einkommensteuer⸗ Sollaufkommens in den gedachten Gebieten angesetzt sind. Das Sollaufkommen der klassifizirten Einkommensteuer be⸗ trägt demnach 34 722 000 ℳ Die Klassensteuer ist für das Jahr 1884/5 mit 21 726 500 ℳ in Rnsas gebracht worden und weist somit ein Plus von 92 000 ℳ auf. enn von dem Jahresbetrage der Klassensteuer nach der Veranlagung für 1883/4 zu 13 963 000 ℳ die Beträge der aufgehobenen untersten Stufen der Steuer mit 14 211000 ℳ. und von den verbleibenden 29 752 000 ℳ die für 1884/5 muthmaß⸗ lich zu erwartenden Abgänge und Ausfälle mit 893 000 ℳ in Abzug gebracht werden, so stellt sich das Sollaufkommen auf 28 859 000 ℳ Hiervon bleiben nach dem Gesetz vom 26. März 1883 drei Monats⸗ raten außer Hebung mit rund 7 215 000 ℳ Zu den verbleibenden 21 644 000 ℳ tritt der Steuerzuschlag in den außerhalb der Zoll⸗ grenze liegenden Gebieten mit 82 500 ℳ Die Einnahme aus der Klassensteuer beläuft sich somit auf 21 726 500 ℳ Es sind ferner in Ansatz gebracht: die Gewerbesteuer mit einem Plus von 146 000 ℳ, mit 18 853 000 ℳ, die Eisenbahnabgabe mit einem Plus von 338 800 ℳ, mit 2 956 000, die direkten Steuern in den Hohenzollernschen Landen, als: Grund⸗, Gefäll⸗ und Gebäude⸗ steuer, Gewerbesteuer, Kapitaliensteuer, Dienstertragssteuer, Hundstaxen und außerordentliche Einnahmen mit 271 000 ℳ, die gleiche Summe, wie im laufenden Jahre, die Fortschreibungsgebühren mit einem Plus von 1400 ℳ, mit 97 000 ℳ, die gesetzlichen Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge mit einem Plus von 7000 ℳ, mit 157 500 ℳ, die Strafbeträge und sonstigen Einnahmen mit einem Plus von 00 * 88 Feaeen 8 Die (umme der Eiunahmen ins⸗ gesammt beträg 2 ℳ, ein Mehr gegen das aufende von 2 244 000 ℳ 88 öee Die Ausgaben (es kommen in diesem Etat nur dauernde vor) betragen 10 662 000 ℳ (+ 400 537 ℳ). Bei der Kassenverwaltung
von 200 Vollziehungsbeamten der Steuerkasse, mit fester Besoldung, veranlaßt worden ist.
Die Vollziehungsbeamten der Steuerkassen in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Hessen⸗Nassau, Rheinland und West⸗ falen sind nämlich bis jetzt nicht etatsmäßig angestellt und beziehen als Diensteinkommen außer den Zuschüssen aus dem Ausgabefonds Kap. 6 Tit. 8 lediglich die im Mahn⸗ und Zwangsverfahren auf⸗ kommenden Gebühren, An dieser Besoldungsweise ist bis⸗ her festgehalten worden, weil bei der großen Anzahl von Zwangsvollstreckungen eine ausreichende Kontrole der Geschäfts⸗ führung der Vollziehungsbeamten mit den der Verwaltung der direkten Steuern zur Verfügung stehenden Kräften nicht zu ermög⸗ lichen war, und daher Anstand genommen wurde, den Vollziehungs⸗ heamten den Bezug der Gebühren und damit das persönliche Interesse an der vorschriftsmäßigen Ausführung der Vollstreckungs⸗ handlungen zu entzichen. Nachdem jedoch in Folge der Aufhebung der beiden unterften Klassensteuerstufen die Zahl der Zwangsvoll⸗ streckungen eine erhebliche Einschränkung erfahren hat, sind die Schwierigkeiten, welche der Kontrole über die Geschäfts⸗ führung der Vollziehungsbeamten bisher entgegenstanden, wesentlich vermindert und hiermit zugleich die Bedenken gegen eine feste Besoldung dieser Beamten aus der Staats⸗ kasse beseitigt. Den Vollziehungsbeamten der Steuerkassen werden nunmehr die Vortheile, welche aus der etatsmäßigen Anstellung und dem Bezuge fester Besoldung entspringen, nicht länger vorenthalten werden können, nachdem die Vollziehungsbeamten der Kreiskassen und der Verwaltung der indirekten Steuern bereits seit mehreren Jahren in solcher Weise angestellt und besoldet worden sind. Die Gleichstellung mit den Letzteren ist um so dringlicher, als das Gebühreneinkommen der Vollziehungsbeamten der Steuerkassen bereits seit längerer Zeit im Rückgange gewesen ist und neuerdings durch die Aufhebung der beiden untersten Klassensteuerstufen eine weitere sehr beträchtliche Schmäle⸗ rung erlitten hat. Zu der Besoldung dieser neuen Beamten traten Tit. 8 noch 70 000 ℳ Zehrungs⸗ u. dgl. Kosten. Die Veranlagungs⸗ und Erhebungskosten stellen sich höher: bei der Gebäudesteuer um 9900 ℳ, der klassifizirten Einkommensteuer um 3300 ℳ, der Klassen⸗ steuer um 86 000 ℳ, der Gebäudesteuer um 7000 ℳ Bei den Büreaubedürfnissen tritt eine Ersparniß von 26 900 ℳ, bei den ver⸗ mischten Ausgaben eine solche von 13 043 ℳ ein.
Der Ueberschuß der Verwaltung beträgt 137 300 000 ℳ, 1 843 463 ℳ mehr als nach dem laufenden Etat.
— Aus dem Etat der Verwaltung der indirekten Steuern. Die Einnahmen aus den indirekten Steuern zerfallen in Reichssteuern und Einnahmen für alleinige Rechnung Preußens. Die ersteren sind: 1. Zölle mit 130 240 000 ℳ, davon gehen ab an die Reichskasse 120 132 600 ℳ 2. Tabaksteuer mit 3 751 900 ℳ, davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 13 090 ℳ und als Abliefe⸗ rung an die Reichskasse 3 544 110 ℳ, zusammen 3 557 200 ℳ 3. Rübenzuckersteuer mit 90 840 000 ℳ, davon gehen ab an Aus⸗ fuhroergütungen 48 680 000 ℳ und als Ablieferung an die Reichs⸗ kasse 38 526 400 ℳ, zusammen 87 206 400 ℳ 4. Salzsteuer mit 23 000 000 ℳ, davon sind an die Reichskasse abzuführen: 22 827 350 ℳ 5. Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 53 050 000 ℳ, davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 13 470 000 ℳ und als Ablieferung an die Reichskasse 31 62 500 ℳ, zusammen 45 092 500 ℳ 6. Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier mit 13 310 000 ℳ, davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 367 700 ℳ und als Ablieferung an die Reichskasse 10 945 800 ℳ, zusammen 11 313 500 ℳ 7. Spielkartenstempel mit 616 950 ℳ, davon sind an die Reichskasse abzuführen 586 100 ℳ 8. Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose mit 4 250 000 ℳ. Davon sind an die Reichskasse abzuführen
sitionen ergeben, bilden die Vergütung für Erhebungs⸗ und Verwal⸗ tungskosten. Sie zeigen gegen das laufende Jahr auf ein Plus von 209 510 ℳ bei den Zöllen, von 704 470 ℳ bei der Rübenzuckersteuer, von 1900 ℳ bei der Salzsteuer, von 285 500 ℳ bei der Branntwein⸗ steuer, von 40 430 ℳ bei der Brausteuer, dagegen ein Minus von 310 ℳ bei dem Spielkartenstempel, von 5000 ℳ bei der Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere ꝛc. und sind überhaupt nicht vorhanden bei der Tabaksteuer. Unter den Einnahmen für alleinige Rechnung Preußens sind angesetzt: die Entschädigung für die durch die Sta⸗ tistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande erwachsenden Kosten mit 7500 ℳ, mit einem Minus von 800 ℳ gegen das Vorjahr. Die Mindereinnahme kommt von der Berücksichtigung des Umstandes her, daß künftig wieder mehr statistische Formulare als im Etats⸗ jahr 1882/83, in welchem die Bestände aufgeräumt wurden, anzukaufen sein werden. Der Antheil an der deutschen Wechselstempelsteuer ist festgesetzt auf 71 740 ℳ, 220 ℳ mehr als im laufenden Jahre. Die Bundesstaaten erhalten bekanntlich von der Einnahme der in ihrem Gebiete verkauften Wechselstempelmarken und gestempelten Blankets für das Etatsjahr 1884/85 einen Antheil von 2 pCt. Die Stempel⸗ steuer ist mit 14 500 000 ℳ angeseßt einem Minus von 1500 000 ℳ gegen das laufende Jahr. Die indereinnahme ist herbeigeführt durch die Ausdehnung, welche neuere Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts dem Begriff der im kaufmännischen Verkehr geschlossenen Kauf⸗ und Lieferungsverträge“ gegeben haben. Die Folge davon mußte eine erhebliche Minderung des Aufkommens an Stempelsteuer für diese Gattungen von Verträgen sein. Die Erbschaftssteuer weist ein Plus von 50 000 ℳ und eine Summe von 5 350 000 ℳ auf, Brücken⸗, Fuhr⸗ und Hafengelder, Strom⸗ und Kanalgefälle ein Plus von 100 000 ℳ und eine Summe von 2 300 000 ℳ, Niederlage⸗, Krahn⸗ und Waagegeld eine dem laufenden Jahre gleiche Summe von 170 000 ℳ, Kontrolgebühr für Salz ein Plus von 3400 ℳ und eine Summe von 74 000 ℳ, die Hypothekengebühr im Ober⸗Landes⸗ gerichtsbezirke Köln ein Plus von 10 000 ℳ und eine Summe von 560 000 ℳ Gerichtskosten (einschließlich Strafvvollstreckungskosten) und gerichtliche Geldstrafen weisen eine um 4000 000 gegen das Vorjahr geringere Summe, also 42 500 000 ℳ auf. In Anbetracht des erheblichen Rückganges der Einnahmen, welcher im Wesentlichen einerseits in der Abnahme der Prozesse, insbesondere in Sub⸗ hastations⸗, Wechsel⸗ und Handelssachen, anderentheils in den Wir⸗ kungen des vom 15. Juli 1881 ab in Kraft getretenen Reichsgesetzes vom 29. Juni 1881, betr. die Abänderung von Bestimmungen des Gerichtskostengesetzes und der Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher, seine Begründung findet, ist dem neuen Etatsansatz nur der Ertrag des Jahres 1882/83 zu Grunde gelegt. Dieser belief sich au 42 707 587 ℳ Dazu tritt die Einnahme an Kalkulaturgebühren, welche früher unter den als Emolumente der Beamten zur Verwen⸗ dung kommenden Einnahmen der Justizverwaltung etatisirt waren vom 1. April 1883 ab aber bei den Gerichtskosten zur Nachweisung kommen mit 530 100 ℳ Somit wären 43 237 687 ℳ festzusetzen ge⸗ wesen. Hiervon indessen ist noch die auf 700 000 bis 800 000 ℳ geschätzte Summe des Einnahme⸗Ausfalls, welchen das vom 1. No⸗ vember 1883 ab in Kraft tretende Gesetz vom 18. Juli 1883, betr. die Gerichtskosten bei Zwangsversteigerungen und Zwangsverwaltungen von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens im Gefolge haben wird, in Abzug zu bringen. Die Einnahme ist danach auf rund 42 500 000 ℳ veranschlagt. Die Wirthschaftsabgaben in den Hohen⸗ zollern’schen Landen sind mit einem Minus von 1400 ℳ auf 35 000 ℳ festgesetzt, die Strafgelder der Steuerverwaltung mit einem Plus von 25 000 ℳ auf 300 000 ℳ, die gesetzlichen Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge mit einem Plus von 2300 ℳ auf 620 000 ℳ, die Verwaltungstostenbeiträge mit einem Plus von 20 000 ℳ auf 690 000 ℳ Die Steigerung dieser Einnahmen aus den Verwaltungs⸗ kosten vom Jahre 1881/82 beruht darin, daß die von den Gewerbe⸗ treibenden zu zahlenden Gebühren für die Denaturirung des zu ge⸗ werblichen Zwecken bestimmten Branntweins in Zugang getreten sind und daß jetzt die Gebühren für amtliche Begleitungen und Be⸗ wachungen von zollpflichtigen Waarentransporten, Privatlägern ꝛc. unter besonderer Verausgabung der den Beamten zustehenden Kompe⸗ tenzen bei der Ausgabeposition für Tagegelder, Reisekosten ꝛc. hier im vollen Betrage zur Vereinnahmung gelangen, während jene Kompe⸗ tenzen früher von dem zu vereinnahmenden Betrage vorweg abgezogen wurden. Dagegen hat sich vom 1. April 1882 ab eine Minderein⸗ nahme bei diesem Etatstitel dadurch ergeben, daß nach den von dem Bundesrath erlassenen Vorschriften für die Vergütung der Zollver⸗ waltungskosten diejenigen Gebühren und Verwaltungskosten bertragen, welche von Zollpflichtigen, Eisenbahnverwaltungen, Schiffsführern ꝛc. für solche Leistungen von Zollbeamten zur Erhebung gelangen, deren Kosten von der Zollgemeinschaft vergütet werden, als außerordentliche Einnahme bei den Zollgefällen zur Verrechnung zu gelangen haben. Dem künftigen Etatssatz ist also der Ertrag des Jahres 1882/83 auf 640 154 ℳ zu Grunde gelegt, zu welcher Summe noch die Ver waltungskostenbeiträge der freien Städte Bremen und Lübeck, welche zusammen auf etwa 50 000 ℳ zu veranschlagen sind, treten. Es ist hiernach ein Betrag von rund 690 000 ℳ in gebracht. — Mit einem Minus von 15 000 ℳ gegen das orjahr sind die Zwangsvollstreckungsgebühren auf 200 000 ℳ festgesetzt. Die Minder⸗ einnahme erklärt sich aus dem Herabgehen der Einnahmen an Ge⸗ richtskosten und aus der jetzt bestehenden Einrichtung hinsichtlich der Einziehung dieser Kosten, aus welchen beiden Gründen auch eine Ein⸗ schraänkung der Zwangsvollstreckungen zu erwarten ist. Die Ein⸗ nahmen aus der Miethe für Gebäude, Grundstücke und Dienst⸗ wohnungen ist in Uebereinstimmung mit dem Vorjahre auf 30 000 ℳ fixirt und an außerordentlichen Einnahmen 143 760 ℳ. 43 930 ℳ mehr als im Vorjahre eingestellt worden. Die Ein⸗ nahme insgesammt beträgt 91 730 200 ℳ, 4 025 800 ℳ weniger als im Vorjahre. Die dauernden Ausgaben betragen 28 835 100 ℳ, 227800 ℳ mehr als im Vorjahre, der Ueberschuß mithin 62 895 100 ℳ Davon gehen ab die einmaligen und außerordent⸗ lichen Ausgaben im Betrage von 285 000 ℳ, 392 200 ℳ weniger als im Vorjahre. Es bleibt ein Ueberschuß von 62 610 100 ℳ, der ein Minus von 3 861 400 ℳ gegen das Vorjahr aufweist.
Statistische Nachrichten.
Summarische Uebersicht über die Zahl de Studirenden auf der Königlichen Akademie zu Münster im Winter⸗Semester 1883 — 84. Im Sommer⸗Semester 1883 sind immatrikulirt gewesen 328. Davon sind abgegangen 100, Es sind demnach geblieben 228. Dazu sind in diesem Sewester gekom⸗ men 52. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studinenden beträgt daher 280. Die theologische Fakultät zählt Preußen 106, Nichtpreußen 6, zusammen 112. Die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 146, b. Preu en ohne Zeugniß der Reife nach §. 3 der Vorschriften vom 1. Oktober 1879 10, zusammen Preußen 156, c. Nichtpreußen 12, Summa 168. Im Ganzen 280. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Akademie als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Rektors, 9. Die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten Zuhörer ist demnach 9. Es nehmen mithin an den Vorlesungen über⸗ haupt Theil 289.
ontsteht eine Mehrausgabe von 217 261 ℳ, die durch die Anstellung
4 165 000 ℳ Die Differenzen, welche sich bei den ver chiedenen Po⸗