8
Oeffentliche, Zustellung. Der Ortsarmenverband Montag, den 25. — 18ncssc ten, auf Peetdigung, vor dem biezu kommittirten eal. geboren zu Webhingen, zuletzt wohnend zu Wehingen, AA4“*“ b 1u.“] “ “
G Uürf „ der . Amtsgerichte Kirchheimboland 1 Militsch, vertreten durch den M . ge⸗ 8 mbolanden fragliche Massen 7) Nikolaus 5 —
lept — . 1I1“” 2 Barf benair dnsasthe vassadrt anbernumt. b . 12 2 der Theilbarkeit der Im⸗ 27ö — Jehanen fez Sesch zulegi 11““ “ 1 . 9 B “ 1 “ 1“
ö 8— 2 2] 13 — ,3 — Johann Jacob Saal, dessen Untheilbarkeit sich z aflaten mE — g. 2 5 9 Miche 1.— 8 5 D r 1 t e ei a. g e “ 2 82 3 nort Militsch, Aufenthalt unbekannt ist, auf den Grund der im bei demn Theilungsverfahren sich üken, zuletzt wohnend zu Ober⸗ 1 . 1 G . 1“ 11““
gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, eine angeführten Urtbeile ertheilten Bewilteun *³. 3 en ilungsverfa ren sich ergebenden Ab⸗ leuken, 10) Valentin Gelz, geboren zu Perl woh⸗ 2 2 9 4 „ „
Klage wegen 117,85 ℳ bei, dem Königlichen Amts⸗ öffentlich zu gestellt mit gleichzeitiger — schätzungen vorzunehmen und über seine Operationen nend zu Perl. 11) Johann Paulny, geboren zu Perl — slsl 92 N ll erx ene ner 1 1 etellt G g zum einen umfassenden, die Basis desselben enthaltend e 8 geboren zu Perl, g * gericht zu Militsch eingereicht, mit dem Antrage: Erscheinen bei obigen Terminen. Bericht zu fertigen und bei dem — Notar w . Nce ’1 cl el un on * 7
den Beklagten zu verurtheilen a. 98 ℳ — ₰ nebst Landau, den 4. Januar 1884. zu hinterlegen oder ihm
5 Prozent Zinsen seit dem 6. April 1882, b. 19 ℳ Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerich salchen zu Protokoll zu Blatt, geboren zu Palzem, wohnend zu Palzem — b E 1 . dgerichte. geben, zur Vertretung der abwesend Mitbekl G 8b zu Palzem. 45 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3. März Pfirmann, kgl. Obersekretär. einen Notarrepräsentanten zu — .e, Pense. — 82 . , 8
1883, c. 40 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit der ↄ˖——¶¶---—-— ü Klagezustellung zu zahlen, und die Koflen des [1087] Armensache. die Pghesßroften wie Rechtens, und wohnend zu Nittel, 16) Perer Meisenburg, geboren
₰ tsstrei inschließli beel 2 gten zur mündlichen Verhandlung zu Nittel, w Ni 2 8 8 Sea . “ TTETTe— Zustenunß mit Ladung. RFzfeses Rechtsstreits in die hiau bestimmte vente kimne hebnehnen; F.n, öö sIrsera e für den Peutschen Reich⸗ und Konigl. ühEe g liche Sitzung genannter Kammer vom 26. März 18) Mathias Burg, geboren zu Temmels, wohnend Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ “ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
ergehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfal Z t6
1 läufig vollstreckba bayer. L 3, 1884, * 5 8 8 i27 8 8
erklären. Zur Verhandlung hieruͤber ist Termin auf Civilkammer, in Sachen des Armenpflegschaftsraths — ““ Beianeit,den safe — — — 19) Johann Misch, geboren zu — register nimmt an: die Königliche Exvedition 1 — — 2 rweeeen Agön 8 XX.X“ Sbe & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
27 122ö9 IfHah ggerntttag, d fr, der Gemeinde St. Martin, Klägers durch Rechts⸗ anwalt zu bestellen. — 2 8b Fran Pault, ge 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich g .“ 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Ladung des Beklag anwalt Dr. Kugler in Landau, gegen die Kinder von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die 21) Mathias Kelter, - end zu Wincheringen, Preußischen Stauts-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 3 Annoncen⸗Bureaux.
von dem genannten Prozeßgerichte bewilligt. Leopold Schroll, früher Tagner, jetzt gewerblos b b 1 geboren zu Greimerath, woh an 1 1 21. 2 ieni - 513 —†. „su obgenannten abwesenden Katharina Müller und nend ei 22) Si — W., W „Straße Nr. 32. 4. Verl „ Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen- Militsch, den 21. Dezember 1883. Grienig, St. Martin wohnhaft, als: 1) Mhtfgns Schroll, Margaretha Müller erfolgt gegenwärtige Bekannt⸗ e e h. ö B geboren 1 Berlin SW., Wilhelm⸗Strafte Nr. 3 JZZ1“ 8. Feeüsan Realenchten. — b 9 „ 8 „8. W. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 2) Georg Schroll, 3) Jacob Schroll,* 4) Franz mach A 8 7 1 2 8 „4) Fra⸗ g. Aktenzeichen A. 445/1883. 8 b — — Schroll und 5) Nicolaus Schroll, alle großjährig Faiserslantece den 4. J „ sämmtlich ohne bekanntes Gewerbe, welche hin⸗ ee. — . 8 — ; . „b H . „ . Januar 1884. 1 I.. . — — . bst publizirt Daniel Lau verstarb am 13. November 1883. Erben schreibungsbefugniß des Erbschafts⸗Amts und 2 I reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ errichtet, welches am 6. Juli 1882 hieselbst publiz an el⸗; e 1) Johanna, verehel. Marquardt, der Testaments⸗Vollstrecker widersprechen wollen,
8 1 8 unbekannt wo, abwesend, Beklagte, Entschädigung Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht . [1126] Oeffentliche Zustellung. ssbzw. Alimentation betreffend, mit dem Schluß⸗ Ehrhard, Kgl. Ser. enncn in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst ladungen u. dergl. “ werden die Brüder des Ehemannes 2) Helene, verehel. Viet, in Amerika, 3) Marie, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und
28 2 kretär. des stehend - 1 1
2 48 trage: „die Beklagten zu verurtheilen, an den e ehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, Ke, 898 Wi üche spätestens in de „
Die Halbbauer Philipp und Hedwig Patrzek'schen Feln die für 1 8 ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet e 11033] ie 1) Heinrich in Bremen, 2) Ludwig in Detmold, daselbst. 1“ Widersprüche spätestens in dem auf Eheleute aus Brinnitz, vertreten durch den Rechts⸗ ger die für Leopold Schroll ausgelegte Summe [1135] B “ a Feüichsgebiet verlassen aus dem Subhastations⸗Paten 3) August i inghause Erben eingesetzt. 19) Am 21. April 1883 verstarb Johann Heinrich Freitag, 29. Februar 1884,
chts⸗ von 114 ℳ 80 ₰ für dessen Unterhaltung vom ekanntmachun . zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 1.I 1883: 9ö-I Juli 1865 der Christian Schmidt, der Angabe nach von folgenden 10 Uhr V.⸗M.,
anwalt Rosinski zu Oppeln, klagten 29. A bi 3 3 — — sich außerhalb des Reichsgebietes 1 2 1 „M . wider 29. August bis 17. Dezember 1883 zu bezahlen mit Die Karoline Bach, ohne Gewerbe, Ehefrau von gedietes aufzuhalten, Sachen des zu Sensweiler wohnenden Wirthes . 3 912 inrich Kiesewetter und am Kindern beerbt: 1) Der Tochter Mathilde, verebel. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten den Auszügler Mathias Patrzek zu Brinnitz ülen 8. 8 0 vom Klagetage an; ferner festzu. Peter Buda, Ackersmann, beide in Diemeringen ö ³0 des Steasgesetbuch, ö Carl Schneider vertreten durch den FPerie. seeh en Heinc, Riescnettere hn Luise, Langröhn, in San Franzisco, 2) Ernst daselbst. Ein Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer wegen Auflassung eines Wiesengrundstücks, Ulnnegtofhndtenne 97 Viäne “ 82 ZEEI11“ . 72 42 Königlichen Landgerichts bierselbst “ 82 Geschäftsmann Nikolaus Trarbach zu Rhaunen, geb. Schuhmacher. Erben sind acht Kinder. b 8 “ 8 d8, eb mmelden, ꝛes nec — 8 naedämig⸗ mit dem Antrage: — „ 3 nann die age 2 8 1 8 gegen 1 * im Kirchspiel Sehestedt gebür⸗ nien verstorben sein. 8 unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ den Beklacten zu verurtheilen, den Klägern das Em 28. Dezember 1883 ab weiter aufzuwendende auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung Trier, den I. enbe. — die Cheleute Jacob Sohny. Müller und Katharina, “ eae ghen büe. 2e-ne 20) Ver vormalige Bäcker in Wohldorf Georg I“” Wiesengrundstück Nr. 324, Brinnitz gerichtlih . Pen, von säbelich S 29 . 1. Sitzung des Kaiserl. Land⸗ . geborene Becker, ibe 3 1882. Erben sind Geschwister und 1“ Ernst ö. 1w Hlber 6 1. Eö“ assen, 1 bewilligen, daß 3⸗ “ üigen Wer⸗ gem! 8 ; 3 ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, E] i 1883 verstarb Jo acob 1882. Erben sind unbekannt. Der Nachlaß ist über⸗ rg. den 18. Dezember 3. nuftulasfer, he. üebene 2 “ 92 81 daeenhdiese 8-8nen. W1““] 6 2 Februar cr., Vormittags 9 Uhr, gez. Groos. g28 al.nng üerl hladen. deht vüne beluns⸗ Beschlagnahmeverfügung biesigen oxDnan 8 Jönnh. 149s nuarstgre. Nehfunmg Feen schuldet. B 5 Das Rentegrricht Hamburg, Kläger berichtigt werd e die ö“ en i 8 önigli b ichts vom 21. April 1883 in ge⸗ Feschwi Dori hel. Sinn, 2) Friedrich, 21) Die aus Geesthacht gebürtige Johanna Helen6 Civil⸗ eilung I. e venie gh enhe klagten die zu bezahlen, auch den Beklagten die Kosten zur Last! Saargemünd, den 4. Januar 1883. Der naat e. Strafkammer des ZE11“ Immobilien der 6 ) 259 5) 1. 2 en. Schilhorn ver Seff 6 9 ee 1883. Als Zur Beglaubigung: Mathias Patrzek ist verstorben und das Verfah⸗ “ 13 v Fetaft Voflänfig 57. Der Obersekretär: önig “ Eheleute Sohny — efr. Nr. 828 7. b Hoish als 66“ — Erbe ist angegeben ein Neffe Dr. Carl Förster i Romberg, Dr., Gerichtssekretär ren deshalb unterbrochen worden. en ellung rel⸗ Frren. 3 8 Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ *½ dzchter Trinkhallen Christian Riga. 1 Die Kläger laden nunmehr: n mu ewinigen und die Einspruchsfrist festzu⸗ 1136 F 1 Reichgg ug 1883 — 1 Helhr heüch nedceche ehs Arrran verstarb am 22) Die aus Wehnde bei Göttingen gebürtige [1073] Bekanntmachun 1) die Auszüglerwittwe Anna Patrzek, geborene scheue L n gegen die minderjährigen Ge⸗ [1136] Armensache. 8 f111711 am Dienstag, den 29. April 1884, 20. Juli 1883. Der Verstorbene war verehelicht mit Emilie, geb. Huhn, des weiland Steuerbeamten b g. Pogrzeba zu Brinnitz, 1 28 pfl er Beklagten sowie gegen andere alimen⸗ Gütertrennung. ih Der Rechtsanwalt Mainoné in Crefeld ist in in dem Lokale des Wirthes Friedrich Wilhelm Sophie, geb. Wentzel, aus Fredeburg im Lauenbur⸗ William Feise Wittwe, verstarb am 16. November „Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ 2) die Helene, verehelichte Häusler Krawietz, ge⸗ 8. . iccthe Verwandte ausdrücklich vorbehalten“; d Sbes rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer die Liste der bei der Königlichen Kammer für Han-⸗ Lersch zu Sensweiler vor dem Königlichen Amts⸗ gischen, welche vor etwa 15 Jahren verstarb. Die 1883. Als Erben sind angemeldet: 1) Die Schwester laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des praktischen borene Patrzek und deren Ehemann Thomas “ b nng 1“ EEEEe 82 88 deüssasfen zu Crefeld und in die Liste der bei dem gericht Rhaunen öffentlich 1ee eeh “ genannten Eheleute haben keine Kinder binterlafsen. Julie ghubn in E 1 des e Herrmann Busch aus Marggrabowa ist Krawietz zu Brinnitz, P. 8 bx b pilche eleuten Ackerer Königlichen Amtsgerichte d 6 8 8 ien, den 3. Januar 8 8 ächst ehmen folgende Seitenverwandte ders Wilhelm, Drei Kinder des Bruders Karl. beendigt. 8 3) die Eiißabuth⸗ verehelichte Halbbauer Martin 1. Rechtzsanwalt auf den 20. März 1884, Peter Kern und Caroline, geb. Stangier, ohne Ge⸗ anwalte heute veven aselbst zugelassenen Rechts 4 esee Königliches Amtsgericht. 85 C“ Nachlaß in An⸗ Manneserben sind unbekannt. Marggrabowa, den 2. Januar 1884. Frrach, geborene Patrzek, und deren Ehemann Geseen 9 Uhr, im Sitzungssaale I. des besagten schäft, Beide zu Hagedorn, bestandene eheliche G ter⸗ Crefeld, den 5. Januar 1884. 6 — 8 orah; 1 II. Das Erbschafts⸗Amt in Vertretung der nach⸗ Königliches Amtsgericht. I. Martin Frach zu Brinnitz, Nagie .eegelebt ich den big.m fünf Be. gememschaft für aufgelöst erklärt. G Königliches Amtsgericht. 1 V kaufs⸗An eige 1) eine Tochter des verstorbenen Bruders Adolph folgenden Verlassenschaften beantragt den Erlaß eines —— 4) die unverehelichte großjährige Catharina lagten Mathäus — Georg —. acob — Franz — Boaun, den 4. Januar 1884. 8 8 er Anzeig Emanuel, Elise, verehel. Bankdirektor Montfort in Collectiv⸗Aufgebots: [1048] ““ 3 Patrzek in Amerika (Wohnort unbekannt), lnd E1“ Gerichtsschrei Fei. ; [1173] und Aufgebot. Straßbutg 2) die vier Kinder der vorverstorbenen 23) Am 25. Januar 1883 verstarb Eduard Hein⸗ Auf Antrag des Friedrich Stübing zu Wittgen⸗ 5) die unverehelichte großjährige Sophie Patrzek Fe. e e hs. heheh e vom gestrigen Gerichtsschreiber des Königlichen Beser chtg. In die Liste der beim Großherzoglichen Land⸗ ISn Sachen des Maurermeisters Fritz Hermann Seveter Fohanna verehelicht gewefenen Jeel⸗ rich Köpcke 8 8. Sö. San. und öb . eeag. zu Brinnitz, z t. — jgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist — 4 x 39 ℳ 5 d in Geeste⸗ a. b. Georg, c. Otto, d. Eduard, 3) die fünf ber 1881 errichteten, am Februar publizirten de erstorbenen Georg übing wird der am als Rechtsnachfolger des Methias Pettzer sar Fes. üCSA Landgerichte: Bekanntmachung.. L“ in Zsaxbrandenbneneumner EEE“ öö 1e h. vehe ect Heh. Erist. a. Jo. Kestaments, in welchem er Zohaunes Jultus Golt. 30 H 1,12, ge aene Heie ,, Sang von 8 Ve ; —e 3 8 b 1 . ; er i Bei Bortige 12, . e Scht 3 Flisabe ehelich rg, hard Jarr zum Universalerben ernennt u gen „we m Jahr 34 na. rd⸗ Landgerichts hierselbst auf [1093] 1 Mathaͤus Raidt, aus Bühl, O 9 Rottenb Neustrelitz, 2. Januar 1884. . HE nachst hend näher bezeichneten Bruder Georg Ehrhard Waitz in Eilenburg. strecker bestellt, mit der Befugniß, umzuschreiben. und werden dessen etwaige Leibeserben hierdurch auf⸗ 29. Apri 4 11.“ 8 b vegen F 4 “ s 8 Langen belegenen, nachste 3 1 1 ürtige Uhrmacher 24) Die Erben des om 26. April 1883 verstorbe⸗ gefordert, sich spätestens in der öffentlichen Sitzung he.. zu exursmass de Sg hat nes Fenfgn ch, 11,a eeichn zu Stuttgart ihö“ “ üerö den 31. Jannar 1884 .I 8 nen Scifemetlers Jäche⸗ e “ des tsraeeheh er G. Morgens 10 uh richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gerichts⸗Assistenten Hahn beeee ene, am 31. Desember 186 — morgeus 11 N 48. August 1883. Erben sind drei Brüder, zwei J. W. Buck, G. J. Priess Nachfolger, Wittwe un en 7. März „Morgens 10 Uhr, Zum; öffentli s ie Mit⸗ 8. . n zu Nordhausen, klagt gegen 1““ zu Recht erkannt: 1 8 Morgens hr. ““ ei Ki 2 1 inder, hab sweise Beschlusses des Amtsgerichts welche zur Ertheilung des Ausschlußurtheils ange⸗ besune Aweche . Petc en Refteleng hascs “ die Erben der Wittwe Mittelstedt, geb. Liepe, aus 48 5 86 dem Raidt gegenwärtig zustehende Bekanntmachung. auf hiesiger Gerichtsstube S e Termine ö und drei Kinder eines vorverstorbenen 8 9 desaß techt. setst h u Ladung bekannt gemacht. E—— derazur Sein ee dbeeeaggs ae arfac g” Ve mbgen und 12 Liste der bei dem Königlichen Landgerichte sf gttich “ E11 welche an 8) Wie am 21. Juli 1883 verstorbene Anna zeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ hte. dar n üg aic deiheeF g ihren 0 Dez NAbw. I großljährige ilhelm Mittel⸗ . . 82 ein. zu ettin zugelassenen Re⸗ tsanwälte i 1e. Gleichzertig r S 71r. 8 . &ℳ dee Reit des J inri treten. nsprüchen ausgeschlossen werden und das Vermögen Oppeln, den 29 I— 1883. 8 S aus Clötze gehört, auf Zahlung von 12 ℳ Stuttgart, e 1 stragen: ch e, bege 8 denselben Eigen ümg. ö 18 Steeefne bbb“ Hien — tregeg Zu Fuhlsbüttel verstarb am 10. Juli 1883 des ersteren den Antragstellern ohne Kaution wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60122, für im Jahre 1881 der Wittwe Mittelstedt Rake Wrrnshehee 8 unter Nr. 36 der Rechtsanwalt Wehrmann EE1“ Fitsten un Keeallerechtigungen 99 Juni 1865 crrichteten, mit drei Additamenten, der Krämer Johann Joachim Carl Gössler. Der⸗ verabfolgt werden. ken aufte und übergebene Waaren und gegebene Da- LEEA 3 mit dem Wohnsitz Stettin. 1 s insbesondere auch Servi dear eanerbung spätestens d. d. 24. November 1868, 4. Dezember 1877, 5. Fe⸗ selbe hat ein am 30. April 1879 errichtetes Testa- Wächtersbach, den 29. Dezember 1883. “] G JE an tevaraheirung er Ve. 1881 Beschluß. Ftetttn, ve. .. tz 188e veii 2 Fech “ vnter dem Rechtsnachtheile, bruar 1878, versehenen, am 2. Auguft 1883 bieselbst mnent zurückgelassen, welches nebst zwei Nachträgen, Königliches Amtsgericht. 11120] Amtsgericht Hamburg. Se- 86 Z3 tang 88 12 60 8 nehe L0. In der Straffache 8 Königliches Landgericht. g IuM Hasbet aefgeocbect⸗ daß für den sich nicht Meldenden publizirten Testament, nach Anordnung einiger Ver⸗ vom 23. Juni 1880 und 25. August e-- 588 8 CE. Hattenbach. Oeffentliche Zustellung. Zinsen seit 1. Juli 1882 und ladet die Beklagten ge das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber mächtnisse, ihre Schwestertochter Anna Henriette, Juli 1883 hieselbst publizirt worden ist. — Der Keelbt Mchemes⸗
2 8 2 Aöahcee gen - 2 ; . vs Auss Le Die Grundeigenthümer F. Spahr und C. Fadf 8 “ J „8 frü gkeil wohn⸗ [1166 1 — eb. hler, vormals Henrich Adolf Tölke, jetzt Verstorbene verfügt, nach Aussetzung eines Legats . z12 - 9. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor, Johann Schuh⸗Resch, früher zu Hermeskeil wohn⸗ [1166] 1 verzotets zebt. Phrisnaa Gerhard Schmidt, richtig Büchsenschmidt, an eine Brudertochter, unter seine vier Kinder und 11069] Urtheils⸗Auszug.
Arp zu Hamburg, Eimsbuüttel, Marthastraße 11, as Königliche Amtsgeri F15 haft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die i 8 Zum Verkaufe gelangen folgende Grundstücke; t;, rich 3 5 . 88 böö n hier, deden 1. Febenar be eeete 9⸗ Uhr. Meineids, bat die Strafkammer h Köriglichen den Haupt⸗ c. Werkstalten ds brfurt.g Bezirks 8 1Bum Vecslan 11, Parzellen 454/263 und 455/262 Ehefrau in Sollerup bei Jübeck zur Universal⸗ 855 ee“ zum Vollstrecker. Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen Lefngebesfage 1 Ficeghen bäündlsn H. Eöö „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dehe. ne . gis tse den Sitzung vom “ E1ö1 Füsse und Hoyers⸗ der heebbe — 89 Am 11. Februar 1883 verstarb die Wittwe 26) Die am 10. Juli 1883 verstorbene Catharina 111“ ECE111““ 18„ ten Aufenthalts, wegen fällig gewesener und unbe⸗ dieeg gussng 85 T““ b Der Angeschuldigte Lefsenn Schuh⸗Resch, dessen wellen, Radgestelle, Schmelz⸗, E— 8 1 Hänfenn Parzelle 456/263 daselbst. Sophie Christine Hustedt, geb. Stolte. Als Erben Dorothea Elisabeth Wegner shr in “ 8 S Interessenten mit ihren etwaigen Eigen⸗ zahlt gebliebener, beziehungsweise fällig werdender Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wird auf⸗ Drehspähne, Schienenabfälle, Roststäbe, Radreifen, Letzteres jedoch nur soweit, als die Schuldner sind wei Söhne 1) öb Sete n 8 e1“; Luise 7g 78 thums⸗ oder sonstigen Realansprüchen an das Grund⸗ Mlietheg fürn E11“ Dobrikow 1* sich ühe den, Ale folar lautenden Antrag 1“ Zinkelektroden, zur Hecit e arch “ sind. Näse g aufgegeben, des letzteren Au Giesecke, jetzt Gokifrieb Theovor Carl Ros süc „Blae 3977110 der Steuergemeinde streckbare Verurtheilung des Beklagten zur 8 1131 3 1 15. ETö1““ sschaft, 4. 4. Trier, den Submisstonswege llolleg im 3 Fa e. 5, ehele ] 45, 81. 10) Der aus Oersen, Amts Springe, gebürtige Ehefrau, zur Universalerbin ein. Recklinghausen 6. November 1883. G 1) Bezahlung von 75 ℳ am 1. November v. J. 1811 15 289. Sebastian Müller I . „die von dem Johann Schuh⸗Resch bei dem ten sind bis zum 22. Januar er., Vormittags Kartenblatt 6, Parzellen 85,86, 128/87, 112, 115. am 6. September 1883 verstorbene Kaufmann Georg 27) Am 6. August 1883 verstarb 1“ Catha⸗ 3 ötte, “ fällig gewesener zjährlicher Miethe, Bermati 18 K 88 I Königlichen Amtsgerichte zu Hermeskeil hinter⸗ 9 Uhr, vor das unterzeichnete Bureau, Neue Ga Kartenblatt 7, Parzellen 37, 38, 128, 155/131, Heinrich August Müller, in Firma August Müller, rina, geb. Beuthin, des Franz Christian Balthasar Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2) Sicherheitsleistung von 150 ℳ für die laufende Kindes dec ehee Ienornund den ngecelschen legte Sicherheit von 1500 ℳ als der Staats⸗ 29/33, frankirt, verschlossen und mit entsprechender 8 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Langen hinterläßt als 1.“ Pece d ö“ 1 11“ dence enge 8. “ 1 Peh. lstseneit vW 18 4 Bermatingen, klagt gegen den ledigen Sigmund 1c 8 Felcen. 8 Een 18 C Ritngi den Dis, 8e gen 8gn. — 1883 E““ u“ blizirten Testaments, in welchem sie unter ihre Kin⸗ [1066] Bekanntmachun trages bei der Kasse des Amtsgerichts zur kosten⸗ 1“ Ce. .jn 3 meisterei⸗Amtes Hermeskeil sich h vSgs ten Materialien ssgen von S 1 8 g8. Königliches Amtsgericht. 1. 11) Zu Helgoland verstor E8 Angust.1882 der verfügt “ 8 L1“ Durch Ausschlußurtheil vom 19 ] er 1883 freien Erhebung Seitens der Kläger an den Antra⸗ J“ 3 1 suchung durch die Flucht entzoger 2 Eisenbahn⸗Sekretär Bor freie Ei ng b Bauer. der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Ranisch. Dessen nennt, mit der Befugniß, um eiben. „ lussch . Dezemb 3 Fgflio ante 8 . ge auf Verurtheilung zur Zahlung eines hung ie Flucht entzogen hat. §. 122 ir Boye gegen freie Einsendung d eschlusses d 28) Die unverehelichte, am 15. Oktober 1883 ver⸗ hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Fälligkeitstagen am 1. Februar und 1. Mai 1111““ St. Pr. Ordnung⸗, von 50 ₰ Kopialien portofrei bezogen werden Kinder und Erben haben ausweise Beschlusses es 28) Die unverehe „am 15. Oltober 188 E 1884, Geburt des Kindes, d . 23 9. vembe 9 1882 bis binnen einer Frist von zwei Monaten zu erklären Erfurt, den 3. Januar 1884. Maschinentechni⸗ I1““ Ausfertigung. Amtsgerichtes Hamburg vom 1. Oktober 1883 den storbene Christiana Friederica Elisabeth Schrad ec Re “ ag; Dokument bezw. der Rekogni Befugung der Kläger in Entstehung der Zah⸗ v“ Erwã daß d veitern Verfahren sches Bureau. 1b “ Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des In⸗ hinterläßt ein am 7. Dezember 1878 errichtetes und 1) das Hypotheken⸗ okument bezw. der Rekogni⸗ ö“ ’“ Slich zum vollendeten 14. Lebensjahre in vierteljährigen 1. In Erwägung, daß dem weitern Verfahren 8 g 11“ G it zwei Zusätzen d. d. 28. Juni 1879 und 17. tionsschein vom 31. März 1826 über 216 Thaler dereh sen Essnssssett, as Wüstee e. Räten vorangrablha and kaet den Se I G 818 “ 8 achoon ejchran nns ve grangfsgre erh er 1883 verstarb Margaretha Eit zmite Basah versehenes, am 25. Oktober 1883 9 gute Groschen Muttergut, welches für die Kinder hof hieselbst mit Arrest belegten 3 Kisten und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das wird das errataen ” h 8 ldigt [1267] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn 88 Verlassenschaft seines Bruders Michael Pflug Caroline, geb. Leutholz, des Caspar Jacob Friedrich hierselbst publizirtes Testament. Nach Anordnung I. Ehe des Ackermanns Adam Glorius zu Freien⸗ 1 Koffer, gezeichnet 2 1, durch das erichiee Seh . G kaußg eingestcnen en gegen den Angeschuldigten vor⸗ gHlenbemnahmen betrugen vorbehaltlich definitive er Zabre 1894 cin Crbtbeil von 184 81. 22 Kr. Bidekarken Wittre⸗ ““ W“ ppbt 2 Herstorbene Ähe Iate Hihrn dsgen ls. PCelclabeth. “ L i b 8 2 7 ( e . eststellung: 8 30 J Emilie v J. ngold und zwei Kindern ihres mann, 2) Julie Puteik, manda Mühe zu Uni⸗ C ster t cht⸗ fit 1 ilichen Vormittags 9 Uhr. ; — hhec- 1enig0. Eö“ 88. fk im Dezember I1111ö“ ℳ 669 393,35 de Reeete en ““ 9 3.hrs ecen “ Elhngo Carl. ℳ 3000 stehen an⸗ versalerben ein und ernennt Dr. jur. Ludwig Carl lichen Verfügung vom 12. Juli 1822 zufolge Ver⸗ vZ1““ 9 ethe a an Fee 11 Z kg wird dieser G G veecgeric „ enf e. vom 1. Januar bis ult. November 35. 1 c “ he geblich noch auf Namen des Ehemannes, Michaelis F. F. 77. Friedrich Otto Wee en E bene Gaft lgungs vegn 1826 8 venadem Ackermann — se ichen K 1 ; Zug der K. ekannt gemachF. . EEIEEEEEEq1öI“ ” 1 “ 28 9n veite zabw er geschri 29) Der am 20. Oktober 1883 verstorbene Gast⸗ Heinrich Glorius gehörigen Grundstücken: 8 “ henes encat icsn 1u“¹“ Stockach, den 5. Janu ar 1884. 8 FEEETöö Sumghe T. 1 2 IFeen- EE1“ hensündeda wefenden, der ges h g8 Locomotivführer Johann Sommer⸗ winth Johann Joachim Wilbelm Hartkop hat a. dem im Grundbuche von Freienhagen Band II. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Fanth ar mtegericht., der Strafkammer des Königlichen Landgerichts. durchschn. pro Tag ℳ 21 300,24. wurde beantragt, den Verschollenen für todt zu er⸗ heuser, gebürtig aus Sottenbach bei Cöln, verstarb mit seiner Ehefsehe⸗ Johanna vr her b Sletr etengenin e “ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu 3 8 8 idt Dagegen 1882. . . ℳ 7 192 651,62. klären und das curatelamtlich verwaltete Vermögen, am 13. Oktober 1883. Als nächste Erben nehmen heheeMeste; anca ncgehr 8 8 . Föütherbsete nd II. getragenen
burg, Civil⸗Abtheilung II thorst gerichts⸗Sekre ““ — 7 . 5 llen in 482 8 1) die Schwester Gertrud verehel. Dühren in Deutz, schtr. — geniet 1uu“ [1132] 8 Lenhe e 2bn 1 “ 88 19 706 60. Eö 1“ ) die vorverstorbenen Schwester Maria vom 31. August 1883, am 1. November 1883 hier⸗ eingetragen steht,
. 1 b 1 die gesetzlichen Erben zu vertheilen. . urbeng om 31. August — Srer 1888 ier. 8 . Montag, den 25. Februar 1884, Auszug einer Klageschrift. isII Beschluß. “ [1268] Demgemäß ergeht anmit die öffentliche Aufforde⸗ verebelicht gewesenen “ a. Mergü be⸗ sfcbh b “ BbE“ O2Aeg ö erement BF — Zum 11—22 8 kr. ird di Bei dem kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civil⸗ eG b. Königlichen Staatsanwaltschaft Den Königlichen Amtsgerichten und Magistraten . 86— ü schollenen, spätestens bis zu b. Hefaric, Fh.Ihlehbsgsertend, I116“] Tochter Weetha, vere de lnten Wegener. Zu Testa⸗ tionsschein vom 21. November 1825 über 20 Thaler Auszug der Klage bekannt gemocht. u“ kammer — klagt Christoph Kobelt, Kaufmann, in Fchiden 29 1 2 d der selbstständigen Städte empfehle ich die durch Ver.. 68 Mittwoch den 52 Ottober 1884, 14) Am 15. Oktober 1883 verstarb Dorothea mentsvollstreckern mit der Befugniß, umzuschreiben, zu 5 % verzinsliches Darlehn, welches für die Kirche Hamburg, den 3. Januar 1884. “ 1ceagis säiner Eigenschaft lih d 88 “ Ussees 1” 1 Shc. 84 fügung ha. egans des Heren. Ren Hfesche. e per önlich oder schriftlich beim unterfertigten Friederica Agathe geb. Jahn, des C kee bestellt Heinrich Pflügge und Heinrich 8 Feh A ne Fon gehegine Hilgert, als Urtheilsgläubiger von Christian Müller, Tüncher, 2 Jakob 8 1 8 I482,9; I 1 en 1p“ Kgl. bayer. Amtsgerichte sich anzumelden, widri⸗ vocaten zu Jtzehoe Peter Lau Kracht ittwe. ewitz. 3 and 2 Zlat u Lutter verzeichne e Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. in München wohnhaft, durch Rechtsanwalt H. Frencket 2,8 8 Eerese c Hoden 4n Leehr nnlah Bof. borh . ... z genfalls er für todt erklärt wird, Erben sind vier Kinder: 1) Albrecht, unbekannten 30) Am 14. September 1883 verstarb Wiszann Nr. 88 stand, inzwischen aber über e“ derin Bertern etazofh Brecree nd derinzet 1ngen, alcht wohnend n Wäliingen, 2) Watdins und Reinigungsapparate ͤͤZͤZͤZͤZͤZͤ111416AA6A“*“ 111“ Fli Se . re ü ängni 1“ ahren, insbesondere im Aufgebotstermine ihre New⸗York. twe, mit S 8 yauf das Nico u L hc Rbverlebten Eüsehe e Hammerle, im Leben Ehefrau Het. e vhs Hendeefe zule 8, sde gefangnie, 9. 8 Heneesren wahrzunehmen, 2 15) Zu Neuengamme verstarb am 11. Juli 1879 3. September 1883 errichteten, am 27. September hörige, im Fesaasshe Fn Hen 1 Oeffentliche Zustellung und Ladu von Johannes Müller, Tagner, in Dreisen wohn⸗ dorf, zuletzt wohnend zu Tünsdorf, 6) Jakob Fuhs “ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Christoffer auch Christoph Bünso, auch Bünsow, 1883 hieselbst publizirten Testaments. In dem elben Art. 1 Feegh Rge 8 au Aö“ Durae erbril eden Cern. 5 n 9 vng. haft, als 1) Johannes Müller, Tagner, in Dreisen 3 2 8 P. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung mit Hinterlassung eines von ihm in Gemeinschaft verordnet sie mehre Vermächtnisse, setzt folgende Ge⸗ .auf 888G em Pe 8 8 I 1 — “ Landgerichts Landau in der Pfalz, vom 6 H. 85 wohnhaft, der jwischen ihm und seiner verstorbenen Ehe- 156981] hierüber bei Gericht zu machen. mit seiner Ehefrau Lena, geb. Buhk, am 19. April schwister zu Erben ein ¹) Sophie Schlie, geb. Grun uüche 8 “ .“ 8— “] mischem Bard Ss en 6. 8. er frau Elisabetha Hammerle bestandenen Gütergemein⸗ 22 Dg — 11“ Nabburg, den 22. Dezember 18888383. 1879 errichteten, am 1. Februar 1883 hierselbst Schmidt, 2) Minna Karwert, geb. Schmidt, zeichnete rs e semen veee shs 1 1“ befran⸗ 85 . 1 en. 2” 8 eg. ge 8 d8, aft halber, 2) die aus dieser Ehe hervorgegangenen e11““ G — Königliches Amtsgericht. publicirten wechselseitigen Testaments, in welchem er 9 Christiane genannt Ida Felten, geb. Schmidt, 1 8 88 ö 8 L Feüͤber in beolosabdt 8 2 “ 3 de 1 a. Christian Müller, Tüncher in München, 3 “ — 2 . 8 (L. S.) Gros, Ober⸗Amtsrichter. seinen nächsten Erben die gesetzlichen 8 4 ₰ ver⸗ 4) Dorette Lebrecht, geb. Schmidt, 5) Elise Klebe, I sh 8 8 i8 Wachre 8. 987 I. Niederlustadt si ch erstere Findwurmstraße Nr. 40/III. wohnhaft, b. Katharina (EH 1 4 Zur Beglaubigung: macht und seine vorbenannte Ehefrau zur Universal⸗ geb. Schmidt, und bestellt Edwin Angel Isaacs stücke Nr. 8 . Nr. jetzt zu Niederlustadt sich aufhaltend, letzterer zur Müller, c. Margaretha Müller, Beide ohne be⸗ 8 — Eas Rabburg, am 4. Januar 1884. erbin eingesetzt. zum Vollstrecker mit der Befugniß, umzuschreiben. unter dem Dorfe, Zeit unbekannt wo abwesend, — Klägerin und deren kannten Aufenthalt abwesend, diese als Erben ihrer 1 J oeben mit frischen Kräften — Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. 16) Der Hauptmann a. D. Albrecht Wilhelm 31) Der am 18. November 1883 verstorbene 3) das Hypothekendokument, bestehend, aus der genanntem Ehemanne, Beklagten, die Gütertrennung vorgenannten Mutter, wegen Theilung, mit dem . 2 Weis, K. Sekretär. (EFlimar von Manstein verstarb am 24. April 1882. Wilhelm Christian Johann Becker legirt in seinem Verhandlung und dem Hypothekenscheine vom ausgesprochen, der kgl. Notar Bolza in Landau mit Antrage, die Beklagten zu verurtheiler, mit dem einen neuen Jahrgang, . — Die Wittwe desselben, Anna Sophie Elise von Man⸗ am 17. November 1883 errichteten, am 29. Novem⸗ 8 28 — 18s. eheh Cisaan T es Schulzen Zacharias Sch Ack
Vornahme des Separationsgeschäftes und das kgl. Kläger zur Liquidation und Theilung der Güter⸗ () für welchen seitens der neuen Verleger 1b [105 Amtsgericht Hgamburg. sttei b. Schütt, welche nach Maßgabe des am ber 1883 hieselbst publizirten Testament seiner Ehe⸗ Amtsgericht Germersheim mit Beeidigung des für gemein chaft, welche zwisch 9 . m J1051% “ . . 90. .gr. 1882 erti 2r Mai 1 i⸗ ℳ 30. —, setzt seinen Bruder Fritz oder Martin Baumgarten zu Hohengandern Band 20 g schaft, che zwischen der zu Dreisen ver außerordentliche Anstrengungen gemacht wurden. 8 1 1. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ 20. März 1882 errichteten, am 4. Mai 1882 publi ersc . 88 bheleeen 88 ein, und Ar. 531 und Gand 10 Blalt 34l von Hohen⸗
die nöthigen Abschätzungen als Sachverständiger er⸗ storb lisabetha sd s rbin i
anerg Nä.nrf Vännms Rüffel in Beerkegige be⸗ Betenne Rüüter, Vamer gs PrAfren wehegefe in 8 9. 129- vrerger. 77 ot helgenen, edassscheghese enbange danag den deee niversr ine tofes Leh Mang⸗ estellt Johann Peter Heinrich Friedrich Feer für e bn.e. Hohengandern auftragt. 8 estanden hat, sowie des persönlichen Nachlasses der eshalb je esonders zu empfehlen. 6 Kollekti Aufgebots: erichts Hamburg vom 24. Mai 1882, dessen Nach⸗ zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß, allein eingetragenen haler Erbegelder,
9 C achverständigen⸗Beeitigung hat Ersteren zu schreiten, demgemäß mit der Vornahme . Der ungewöhnlich billige Preis bleibt derselbe. 7 1t b. Dnet ghewgegpte Heinrich August Valentin kaß dts Hann mit der Rechtswohlthat des Inventars umzuschreiben. dahin erl 89 19 EEEEöö 88 3 gb. 8 Frischt,0 Fere 85 8 . Dezem⸗ des Theilungs⸗ und Liquidationsgeschäfts den kgl. 8 Christopher Böcker, von hier gebürtig, starb am angetreten. 1 Es wird das beantragte Aufgebot dahin 8 n- 8 p 1 Mü düng Sen F Leeensscheagäsvrhas Morgens 9 Uhr, im Aneen, n 2ö 1— Notar Klee in Göllheim zu beauftragen, den Jean Zu beziehen: in Wochen⸗Nummern à ℳ 1,60 für das Quartal, 29. November 1882. Erben sind unbekannt. 17) Am 25. Januar 1883 verstarb hierselbst der daß Alle, welche an die vgegenenmn 8 Eer. 2 g.un * va e. beee. genannte kgl. Notar Bolza an 2. Deremrber 1808 “ vocabaft, “ oder in 14 Heften à 50 ₰ oder 26 Halbheften à 30 ₰ durch alle 8 EEeTe Scher —— Waefinälien Nhas acfäe üenf tasgn⸗ un hopen vermeinen stacken des Webers Bernhard Gaßmann und dessen — 3 8 . Fn, u 8 Bluchhandlungen (die Wochenausgabe auch durch die Post). I Friedrich Adolf Meier hat mit seiner am 13. Juni mund Möller aus Bergedorf. Erben sind Wittwe . sige d 88— Ferten Wülfensersanngen veestan Mai. eee der enbran zn Herlhen
tharina Margaretha, und Kinder. 8 1 b — 1 Heuthe 1. benteres hfehacs sör- ein Testament 18) Der aus Brunsbüttel gebürtige Hafenarbeiter oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um⸗! unter Mitverhaftung anderer Grundstücke für den
—..— — ——
— —
—— ——