— —— — -—I
—-———
—— —nöy—
3 8 2
— 5 89 8
8 — —— —— 2 ve
UasNueg
Gerichten zu vertreten. — Die früher von der Gesellschaft an Hans Ludwig Hermann Eggers in Firma Eggers & Gross ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Willink & Co. Berend Hermann Harald Fed⸗ dersen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Joseph Henry Stringham Willink, August Joseph Theodor Willink und Eduard Bernhard Ferdinand Willink unter un⸗ vperänderter Firma fortgesetzt. Wesselhoeft & Ahlers. Carl Johannes Wessel⸗
* 259 ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hans Jacob Ahlers und dem neu eintretenden Geoorge Max Johannes „Wesselhoeft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Schütze & Koch. Diese Firma hat an Johann Hermann Ernst Miethe Prokura ertheilt. Jannar 3. 8 Emil Behne. Diese Firma hat die an Friedrich
Wilbhelm Ferdinand Mexer ertbeilte Prokura auf⸗
und Siegfried Emmerich Liquidatoren.
gehoben und an Friedrich von Stamm Holst Pro⸗ kura ertheilt.
Isidor Cohn. Inhaber Isidor Cohn.
eodor Pollitz. Diese Firma hat an Friedri
Theodor Pollitz. Diese Firma hat an Friedrich Eduard Theodor Pollitz Prokura ertheilt.
Kley & Hein. Inhaber Carl Julius Kley und Ernst Gustav Hein.
J. Prell. Diese Firma, deren Inhaber der am 5. September 1883 verstorbene Julius Prell war, ist erloschen.
H. W. Lehsten. Inhaber Heinrich Walther Lehsten.
D. H. Zoder & Co. Diese Firma, deren In⸗ deber Henry William Heidmann war, ist auf⸗ gehoben.
H. W. Heidmann. Diese Firma hat an Robert Woldemar Heidmann Prokura ertheilt.
Gustav Hermanni. Diese Firma hat an Wilhelm Jacob Gottschall Prokura ertheilt.
F. Th. Nagel & Erich. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Franz Theodor Nagel
und Oscar Hugo Erich waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Erich allein gezeichnet.
Januar 4.
Cordes Gebrüder. Wittwe Sophie Friedrike Adolphine Charlotte Cordes, geb. Brinckmann, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wied dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Adolph Semenow Cordes als nun⸗
8 2 2 2* „ mmehrigem alleinigen Inhaber unter unveränderter
Firma fortgesetzt. 1
Cordes Gebrüder. Diese Firma hat an Carl Heinrich Julius Cordua Prokura ertheilt.
E. Niemeyer & Inghirami. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Eduard Georg Ludewig Niemeyer und Marcellus Henricus Adolphus Inghirami waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der beiden genannten Gesellschafter gezeichnet.
Eduard Niemeyer. Inhaber Eduard Georg Lude⸗ wig Niemeyer
Levy Ritter. Siegmund Ritter ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Levi (Levy) Ritter unter unveränderter Firma fort.
Moritz Hermann. Inhaber Meyer (Moritz) Wulf Hermann.
Z. Jacob. Inhaber Zally Jacob. 8
Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [960]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3512 eingetragen die Firma:
— Siegfr. Emmerich mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Emmerich zu Hannover.
Hannover, den 4. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [962] Auf Blatt 1849 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Moritz Bermann eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 3 Hannover. Bekanntmachung. [963] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3291 eingetragen zu der Firma: Wittgenstein & Emmerich. Die Gesellschaft ist aufgelöst und liquidirt. Die bisherigen Gesellschafter Moritz Wittgenstein 6 zu Hannover sind idatoren. Jeder von ihnen zeichnet die Firma n Liquidation. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur
noch als Liquidationsfirma gezeichnet.
Hannover, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 16“
Bekanntmachung. [964] heute Blatt 3511
MHannover. In das hiesige Handelsregister ist ngetragen die Firma:
Gustav Voigt mit dem Niederlassungsorte Hannovecc und als deren
Inhaber der Redacteur Gustav Adolph Voigt zu
Hannover.
Hannover, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 3 Jordan.
18 Hannover. Bekanntmachung. [965]
eingetragen zu der
In das hiesige Hendeleregister ist heute Blatt 3196 rma: Penseler & Dupont: Der Gesellschafter Johann Heinrich Julius
Penseler ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Der Gesellschafter Wilhelm Otto Dupont zu
Linden hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und
Passiven übernommen und setzt dasselbe unter un⸗ veränderter 19 2 fort. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 5. Januar 1884. Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 5 Jordan.
in Col. 3.
Herford. Handelsregister [967] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 564 die
Firma v. Nordheim und als deren Inhaber der
Kaufmann Heinrich Wilbelm Theodor von Nord⸗
heim zu Herford am 3. Januar 1884 eingetragen.
Herford. Handelsregister [966] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 565 die
Firma Johannes Matthias und als deren In⸗
haber der Kaufmann Johannes Friedrich Matthias
zu Herford am 3. Januar 1884 eingetragen.
Herford. Handelsregister [968] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 563 die
Firma Julius Koch und als deren Inhaber der
Kaufmann Robert Rudolph Eduard Julius Koch
zu Herford am 3. Januar 1884 eingetragen.
Herford. Handelsregister [969] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1884 ist am
3. Januar 1884 eingetragen:
Braun & Möhle zu Vlotho:
Die Gesellschaft ist am 28. Dezember 1883 aufgelöst. Kaufmann Adolf Möhle zu Vlotho setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Die Gesellschaftsfirma ist gelöscht und die Einzelfirma nach Nr. 566 des Firmen⸗ registers übertragen.
b. Nr. 566 des Firmenregisters:
Kaufmann Adolf Möhle zu Vlotho als Alleininhaber der Firma Brann & Möhle daselbst. *
Herford. Handelsregister [970] des Königlichen Amtsgerichts zn Herford. Die unter Nr. 163 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma von Nordheim & Koch ist ultimo
Dezember 1883 aufgelöst und die Firma erloschen.
Die Liquidation wird von den bisherigen Gesell⸗
schaftern, Kaufleuten Heinrich Wilhelm Theodor
von Nordheim und Robert Rudolf Eduard Julius
Koch zu Herford gemeinschaftlich bewirkt. Eingetra⸗
gen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1884 an
selbem Tage. 3
Hersfeld. Nr. 99 Firmenregister. Nach Anzeige vom 2. Januar 1884 ist die Firma P. H. Steinweg, dahier, erloschen.
Hersfeld, am 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 Israel. Hersfeld. Nr. 204 Firmenregister. [971] Die Bierbrauer Jean Steinweg und Wilhelm Steinweg zu Hersfeld betreiben dahier nach Anzeige vom 2. Januar 1884 seit Anfang des Jahres 1884 ein Bierbrauereigeschäft unter der Firma: Gebr. Steinweg zu Hersfeld und kann jeder die Firma gültig zeichnen. Eingetragen: Hersfeld, am 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel. Hildesheim. Bekanntmachung. 1974] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 890 eingetragen die Firma: Heinr. Ad. Lücke mit dem Niederlassungsorte Hildesheim, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Heinrich Adolf Lücke in Hildesheim. Hildesheim, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Börner. Hünfeld. Bekanntmachung. 1973] Durch Uebereinkunft der Gesellschafter die bis⸗ her unter der Firma Heinrich Lühn dahier be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1884 ab mit allen Aktiven und Passiven auf den Fabrikanten Franz Joseph Lühn dahier als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. Demgemäß ist Folgendes im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen worden: Bei lfd. Nr. 3 in Col. 3: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Hein⸗ rich Lühn ist durch gegenseitige Uebereinkunft Eö““ vom 1. Januar 1884 ab er⸗ oschen. Bei Nr. 40 in Col. 1 rd. Nr. 40 und Col. 2: Bezeichnung und Sitz der Firma: einrich Lühn in Hünfeld Rechtsverhältnisse: Fabrikant Franz Joseph Lühn in Hünfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. „Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezem⸗ ber 1883 am 29. Dezember 1883. Hünfeld, am 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
975
Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:
zu Nr. 591 Firma J. C. J. Schmidt in Itzehoe:
Die Firma ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann Julius Carl Jakob Schmidt zu Itzehoe und für denselben unter Nr. 886 des Re⸗ gisters neu eingetragen,
und unter Nr. 886: Die Firma J. C. J. Schmidt
in Itzehoe und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Carl Jakob Schmidt daselbst.
Itzehoe, den 4. Januar 1884.
8 Königliches Amtsgericht. II.
5 [977] Itzehoe. In unser Prokurenregister ist heute zu Nr. 77, woselbst die von der Firma L. Nöhrn⸗ berg & Co. in Itzehoe an den Buchhalter Jacob Hinrich Warringholz daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, eingetragen worden: 8
Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 4. Januar 1884T. Königliches Amtsgericht. II.
6
Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 872 Firma Alwin Gloe, J. C. F. Stinde’s
Rachf. in Itzehoe, eingetragen: 6“
a. Nr. 218 des Gesellschaftsregisters bei Firma b
Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der sub Nr. 887 registrirten Firma Otto Keil, Stinde’s Nachfolger, fortgeführt durch den Apotheker Otto Keil zu Itzehoe, und unter Nr. 887 die Firma Otto Keil, Stinde’s Nachfolger, zu Itzehve und als deren Inhaber der Apotheker Otto Keil daselbst. Itzehoe, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Januar 1884 an demselben Tae unter Nr. 157 eingetragen:
der Kaufmann Meyer Taubenschlag. Ort der Niederlassung: Johannisburg. Firma: Max Taubenschlag. Johannisburg, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Kaukehmen. Bekanntmachung. 1979] In unser Firmenregister ist ad Nr. 93: ddie Firma W. Scheer Nachfolger, und als 2 deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Ida Louise Rosenfeld, geb. Wenzel, aus Kaukehmen gelöscht, und neu eingetragen: ad Nr. 102: Kaufmann Ludwig Wilhelm Scheer zu Kau⸗ kehmen und ad Nr. 103: Kaufmann August Lasch zu Kaukehmen, zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1883. Kankehmen, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Königsberg. Handelsregister. [980] Die Firma W. Adam ist für das am hiesigen Orte bestandene Handelsgeschäft in Folge der Ge⸗ schäftsaufgabe Seitens des Inhabers bei Nr. 1553 5 Firmenregisters am 2. Januar 1884 ge⸗ öscht. Königsberg, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII. 8 Lesum. Bekanntmachung. [982] zu der Firma: Pöhl & Meyerdiercks in Burgdamm eingetragen:
Am 1. Januar d. J. ist der Gessellschafter Adolf Wilhelm Sengstack aus der Firma aus⸗ getreten.
Ein Commanditist ist in die unverändert ge⸗ bliebene Firma eingetreten.
Lesum, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Adickes.
Lesum. Bekanntmachung. 8 [981] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 93 eingetragen die Firma: W. A. Seugstack mit dem Niederlassungsorte Burgdamm und als deren Inhaber Cigarrenfabrikant Wilhelm Adolf Sengstack. Dem Kaufmann Ernst Curt Köttnitz in Lesum ist Prokura ertheilt. Lesum, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. ü8 “
— [984] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 387 bei der Firma: Engelhard & Zegelin: loschen; auf Blatt 1092 die Firma: Carl Zegelin:; Ort der Niederlassung: Lübeck; Inhaber: Carl Eduard Christian mann zu Lübeck; auf Blatt 84 bei der Firma Massmann & Rissen: Der Gesellschafter IJulius Massmann ist ausgetreten; 8 auf Blatt 13 bei der Firme H. H. Kahl & Sohn: “ der Kaufmann Heinrich Sievers zu Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gessellschaft hat begonnen am 1. Januar 1884. Die dem Heinrich Sievers ertheilte Prokura ist erloschen; “ endlich auf Blatt 684 bei der Fira Friedr. Bendfelbt: 8 Kaufmann Carl Emil Bendfeldt zu Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1884 begonnen. Die dem Ernst Theodor Dührkoop ertheilte Prokura ist erloschen. Ernst Theodor Dührkoop und Wilhelm Ru⸗ „ dolph Heinrich Steen, Kollektiv⸗Prokuristen. Lübeck, den 3. Januar 1884. — Das Amtsgericht,
Abth. IV. H. Köpcke.
8 EEö“ 1“ [985] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1884 ist auf Blatt 1085 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: “ W. Stolterfoht: Carl Heinrich Theodor Plessing, Kaufmann zu Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar
auf Blatt 620 bei der Firma: “ Nohle & Henze: 8 8 Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Otto Friedrich Jacob Daniel Nohle zu Lübeck; 1— auf Blatt 106 bei der Firma: J. C. Lasson & Co.: it. Die Firma ist erloschen. 8 Lübeck, den 4. Januar 1884. “ Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr. H. Köpcke.
Magdeburg. Handelsregister. [983] 1) Die von dem Maurermeister Emil Dorendorf und dem Kaufmann Max Jaensch unter der Firma
die Firma ist er⸗
egelin, Kauf⸗
Dorendorf & Jaensch hier gebildete offene Han⸗
Johannisburg. Bekanntmachung. [978]
Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute 8
delsgesellschaft ist seit dem 31. Dezember 1883 auf⸗ gelöst. Die Gesellschafter besorgen die Liquidation gemeinschaftlich. Vermerkt bei Nr. 579 des Gesellschaftsregisters.
2) Der Chemiker Bruno Kloß hat die Stellung als Stellvertreter der Mitalieder des Vorstandes der Chemischen Fabrik Buckau, Aetiengesell⸗ schaft in Magdeburg, aufgegeben. Vermerkt bei Nr. 547 des Gesellschaftsregisters.
3) Der Kaufmann Friedrich Oscar Dingel, die Ehefrau des Kaufmanns Bruhm, Hedwig Lucie, geb. Habbicht, Kaufmann Ferdinand Alfred Hab⸗ bicht, die minderjährigen Geschwister Hans Friedrich, Agnes Elsbeth und Margarethe Frieda Habbicht
und die Erben des Kaufmanns Rudolf Max Hab⸗ sbicht sind seit dem 31. Dezember 1883 aus der unter
der Firma Dingel & Co. hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mitgesellschafter Kaufmann Otto Löwe setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2083 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die 5 unter Nr. 499 des Gesellschaftsregisters ge⸗ öscht.
Die Kollektivprokura der Kaufleute Adolf Kunkel und Emil Nordmann für die Firma Dingel & Co Prokurenregister Nr. 457, bleibt bestehen.
Magdeburg, den 4. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Neuwied. Bekanntmachung. [995]1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25 wo die Gesellschaft unter der Firma: Th. Neizert & Comp. eingetragen steht, folgender Vermerk ein getragen: 8
Nach Anmeldung vom 22. Dezember 1883 ist die Kommanditgesellschaft durch den notariellen Ver⸗ trag vom 13. November 1883 in eine Aktiengesell⸗ schaft mit der Firma: Bendorfer Actiengesell. schaft für feuerfeste Prodnete, vormals Th Neizert & Co. zu Bendorf, eingetragen unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters, umgewandelt.
Neuwied, den 2. Januar 1884
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister Nr. 6. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 [853]2
Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 232. Georgi & Otto, Firma in Buch⸗ Holz, ein Paquet, versiegelt, angeblich enthaltend 22 Muster von Knöpfen mit den Fabriknummern 1695 — 1705, 79, 79 — 82, 1707, 1707 S., 1708 8., 1708, 1707 G. und 1708 G., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Dezember 1883. ½11 Uhr Vormittags. Annaberg, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Apolda. In das Musterregister sind einge⸗ tragen:
Nr. 106. Firma C. Ullmann Nachf. in Apolda, ein versiegeltes Packet mit 13 Mustern zu 8 Stoffen, zu Tüchern und Confection, Raschelarbeit 6
bezüglich m. Alpacca und aus Wolle m. Weft, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4300, 200, 300, 2500, 3200, 3000, 3600, 4100, 2700, 2800, 3800, 4000 und 3500, Schutzfrist 3 Jahre, 8. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 107. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster von auf Raschel gearbeitetem Stoff zu Tüchern und Confection, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 4400, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet den 10. Dezember 1883, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 108. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern von auf Rascheln gearbeitetem Stoff zu Tüchern und Confection, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3300 und 4600, Schutzfrist 3 Jahr, Ireemeldet den 21. Dezember 1883, Mittags 11 Uhr.
Apolda, den 2. Januar 1884.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. I. Michel.
[1025] Auerbach. In das Wn ecee eg ist eingetra⸗ gen worden: Nr. 1. Kaufmann Emil Oswald Engel⸗ hardt, in Firma Oswald Engelhardt in Auer⸗ bach, ein Packet mit 2 Mustern für Herrenwäsche, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Anerbach, den 5. Januar 1884. Königlich Sächs. Amtsgericht. Arndt.
[859] Düsseldorf. A. In das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 263. Firma P. Scheurer u. Cie. zu Düsseldorf, ein versiegeltes Konvolut mit angeblich sechs Abbildungen: Nr. 91 Cabriolet Phaeton, Kastenform, Nr. 92 Landauer, Kastenform, Nr. 93 Clarence, Kastenform mit Holzbock, Nr. 94 Clarence, Kastenform (Nr. 93) mit Stützenhock, Nr. 95 a. Clarence, Kastenform, Nr. 95 b. Coupé, Kastenform (95 a.) ohne Vordersitz und Vorderfenster darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet den 4. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11⁵5 Uhr. b
Nr. 264. Aktiengesellschaft unter der Firma „Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie (vorm. Ludw. u. Gust. Cramer) mit dem Sitze zu Düsseldorf, ein verschlossenes Packet, Nr. 45, angeb⸗ lich enthaltend 30 Mase 18 11X“
abriknummern . 2 vesa Niee ar Dessinnummern 1812, 2068, 1620, 1621, 1622, 1623, 1624, 1625, 1626, 1627, 9843, 2088, 1840, 1874, 1238, 1776, 508, 151, 1628, 1629, 1630, 1631, 1632, 1633, 1634, 1635, 1925, 1230, 1312, 500. 8553, 8547, 8751, 8794, 1636, 1637, 1638, 1639, 1640, 1641, 1642, 1643, 3717, 3750, 8944, 8270, 8872, 5078, 5066, 8778,
1644, 1645, 1646, 1647 . ;zcr EEEEEE enerzeu . 1337 1904. 8643. 2173. Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet den 6. Dezember 1883, Vormittags 11 ³⁰0 Uhr. 8
Nr. 265. Firma Gebrüder Heyderhoff zu ilden, ein verschlossenes Packet, angeblich ent⸗ altend 12 Corsettmuster mit Einschnürblanchetts
versehen, mit den Geschäftsnummern 500, 501, 502,
11026]2
und durch Preßmaschine veredelt, aus reiner Wolle,
angemeldet
Anmneenmee
504, 505, 50 6/schwarz 506/liv, 506/blau, 507/oliv, 508/ blau, 508, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 266. Firma De Simon hme u. Comp. zu Düsseldorf, ein verschlossenes Konvolut, angeblich enthaltend eine Zeichnung, darstellend ein Wellen⸗ lager, versehen mit der Geschäftsnummer 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet de 22. Dezember 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr. 8
Düsseldorf, den 31. Dezember 1883. 8
Koönigliches Amtsgericht. Abtbeilung IV. “ [851] isenach. In das Musterregister ist eingetra⸗ Nr. 18. C. F. Roeber Söhne in Eichrodt, 1 Couvert mit Muster⸗Zeichnungen für Rüben⸗ Samen⸗Reinigungs⸗Maschinen, verschlossen, Muster *für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 72, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Dezember 1883, Vormittags 9 ¾ Uhr. Eisenach, am 31. De⸗ zember 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht Ab⸗ theilung IV. A. May. 1“
8 [858] Fürth. In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 88. Leopold Illfelder & Co., Firma in Fürth, 2 Muster und zwar a. 1 Muster eines Fenstergitters zum Ziehen mit festem Mittelstück in Form eines Lattenthores, versehen mit Draht⸗ haltern zum Befestigen an das Fenstergesimse, Ge⸗ schäftsnummer 9186; b. ein Muster eines geschnitzten Etagères mit einem runden, gewölbten, gemalten Porzellainteller, Geschäftsnummer 10951; offen; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1883, Vormittags 11 ¼¾ Uhr. Fürth, den 24. Dezember 1883, König⸗ liches bayerisches Landgericht, Kammer für Handels⸗ sachen. Der Vorsitzende: Roesling, Königlicher Landgerichtsrath.
[856] Heidenheim a. Br. In das hiesige Muster⸗ register wurde heute eingetragen: Firma C. A. Windrath in Heidenheim a. Br., ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Flächenerzeuanisse, leinene, wollene, baumwollene und gemischte Stoffe in allen Farben, mit den Fabriknummern 477 a., 477 B., 480, 476, 479, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Heiden⸗
heim a. Br., 4. Januar 1884. K. Amtsgericht.
[857] Heidecenheim a. Br. In das hiesige Muster⸗ register wurde heute eingetragen: Firma Gebrüder öppritz in Mergelstetten, Verlängerung der chutzfrist für 3 Photographien der Dessins Nr. 2700, 2800, 2900, für Flächenerzeugnisse (wollene Decken), um 3 Jahre, nämlich bis 14. Mai 1887. Heidenheim a. Br., 4. Januar 1884. K. Amts⸗ gericht. Blezinger. 8 In unser Musterregister ist einge⸗
Nr. 297. Firma Wwe. Wilh. von Hagen hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von dem Portidrenhalter Nr. 9748, der Rosette Nr. 720, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1883, Abends 6 Uhr.
Nr. 298. Ftrma Carl Nenfeld hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend zwei geprägte Uhrschilder Nr. 20,200 und 20 201, plastische Erzeugnisse, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 299. Firma Steinenböhmer &X Risse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Originalmuster von Klavierleuchtern Nr. 6000 bis 6007, 8
27 9„ 9 7 2 Zeichnungen von Candelabres Nr. 6500 und 6501, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 8. November 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 300. Firma Carl Ludwig Becker hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend folgende Natura⸗ muster: a. Kopf und 2 Kettenglieder vom Portidren⸗ halter Nr. 1004, b. Arm⸗ und Hinterplatte vom Armleuchter Nr. 2008, c. vordere Hälfte vom Stuhl⸗ knopf Nr. 800, d. Griff Nr. 45 ½, e. Griff Nr. 80, f. Schild Nr. 80, g. Geiff Nr. 79, h. Schild Nr. 78, .Schild Nr. 86, k. Schild Nr. 81, plastische Er⸗
isse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. No⸗
„Morgens 10 ½ Uhr.
Nr. 301. Firma J. H. Schmidt Söhne hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den Galerien Nr. 1589, 1590, 1591, 1592, 1593, 1594, 1595, 1596, 1597, 1598, 1599, 1600 und 1601, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 13. November 1883, Nachmittagg ½4 Uhr.
Nr. 302. Firma J. H. Schmidt Söhne hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von den Möbelgriffen Nr. 700 bis 714 inkl., den Schlüsselschildern Nr. 800, 803, 805, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 815, 816, 817, 818, 819, 820, den Portieèrenketten Nr. 1, 2, 3 und 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1883, Nachmittags 34 Uhr. .
„Nr. 303. Firma J. H. Schmidt Söhne hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von den Kronleuchtern Nr. 7138, 7148, den Wand⸗ leuchtern Nr. 2005, 2006, 2007, 20418, 2088, 2089, 2104, 2105, 2106, 2128, 2130, 2131, 2134, 2135, 2136, 2137, 2143, 2144, 2145, 2146, 2147, 2148, den Chorlampen Nr. 2029, 2030, 2110, 2132, 2133 und dem Standleuchter Nr. 2071, plastische Er⸗ zeugnisse, Sehöplett 3 Jahre, angemeldet au 13. November 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 304. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photographie Er vofte Rögechn Fer. r. 8 56150, plastische
rzeugnisse, utzfri Jahre, angemeldet 17, November 1883, Abends 6 Uhr. 3 8
Nr. 305. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Photographie von einem Blumentopf Nr. 2940, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1883, Abends 6 Uhr.
„Nr. 306. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend ein Lichtdruck⸗ bild mit 3 Abbildungen von Gaswandleuchtern Nr. 2896, 2938 und 2939, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1883, Nachmittags 5 Uhr.
„Nr. 147. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, für die sub Nr. 147 eingetragenen Broncewaaren
Iserlohn. tragen:
Nr. 833, 834, 835 eine Verlängerung der Schutz⸗ frist bis zu 10 Jahren.
Iserlohn, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
[855]
Nürnberg. Im diesgerichtlichen Musterregister ist eingetragen:
1) unter Ziffer 299: Franz Pietschmann, Fabri⸗ kant in Nürnberg, versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Drahtschlottergestelle, plastische Erzeugnisse, Gesch. Nr. 116 und 117, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am elften Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
2) unter Ziffer 300: Eduard Knab, Kaufmann, z. Zt. in Nürnberg, versiegeltes Packet mit 12 Mustern von „Baumwoll⸗Glanzschnüren“, Ge⸗ schmacksmuster, plastische Erzeugnisse, G. N. 1— 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am acht und zwan⸗ igsten Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr 20 Mi⸗ nuten.
Nürnberg, den 4. Januar 1884.
Königl. Landgericht Nürnberg,
Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.
1 [854] Oberweissbaech. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma Hertwig & Co. in Katz⸗ hütte, ein versiegeltes Kistchen mit 3 Mustern in Kinderköpfen aus Porzellan, Fabriknummern 150A., 150 B. und 1500C., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Oberweißbach, den 31. De⸗ zember 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
[852] Offenbach. In das Musterregister unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 872. Firma Gustav Böhm in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit Seife und zwar: Ge⸗ schäftsnummer 3523 à la Rose, Geschäftsnummer 3524 an Muse, Geschäftsnummer 3525 à la Via- lette, Geschäftsnummer 3256 à la Vanille und Ge⸗ schäftsnummer 3531 Violette du Midi, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 873. Firma Gustav Böhm in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 2 Musteretiquetten für Seife, Fabriknummern 3531 A. und 3531 B., Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, Flächenmuster.
Nr. 874. Firma Jacob Mönch zu Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 5 Schlösser für Porte⸗ monnaies und zwei Vorschlüsse für Portemonnaies⸗ rahmen, Halbbügel ꝛc., Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 155 — 159, 176 und 209, Schutz⸗ frist 5. Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 875. Firma C. Feuß in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit zwei Musterstücken, das eine die Form eines Hebelverschlusses für Börsen⸗, Bügel⸗, Portemonnaies⸗, Cigarren⸗ und Etuisrahmen, und das andere die Form eines Börsen⸗ und Täschchen⸗ bügels darstellend, welch letztere in allen Größen er⸗ scheinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1954 und 1955, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 876. Firma Jacob Entemann zu Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet enthaltend einen Becher mit Schraubfuß und Etuis zum Aufschrauben, 2 drei⸗ und viertheilige Becher mit Schraubfuß und Etuis mit Limonadenglas, sowie 2 dreitheilige Becher ohne Fuß und Etuis ebenfalls mit Limonadenglas, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 382 — 386, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1883, Vormittaags ½12 Uhr.
Nr. 877. Firma Schwabacher und David in Offenbach, 1 verschlossenes Packet, welches enthält: ein Geldtäschchen mit gewalkten Falten und neuem Goldverschluß, sowie ein Geldtäschchen mit neuem Goldverschluß, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 951/3 und 957/3, Schutzfrist 5 Jahre, mnoemelbet am 8. Dezember 1883, Nachmittags
r. Nr. 878. Firma F. W. Bossert in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern in Zeichnungen für Necessaires ꝛc., bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 3593 — 3597, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 879. Kaspar Ohlig in Bürgel, ein Geld⸗ täschchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 1025, Schutzfrist 3 Jahre, hcemeddet am 10. Dezember 1883, Nachmittags
hr.
Nr. 880. Adam David Liebmann in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Mäster von Tabletten für Reisesäcke, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 622, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1883, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.
Nr. 881. Firma Möller und Schröder in Offenbach, 21 Portemonnaiesschlösser und 10 Portemonnaiesbügel, ein versiegeltes Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 882. Firma Rudhard'’sche Gießerei zu Offenbach, 10 Rechnungs⸗Clichees für Buchdruck⸗ zwecke, ein verschlossenes Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 1312 — 1321, Schutzfrist 5 Jahre, hoenpeldet am 20. Dezember 1883, Nachmittags
Nr. 883. Christian Schwarz zu Offenbach, 2 Metall-Ecken zu Geldtäschchen in einem ver⸗ siegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummern 226 und 227, ö am 21. Dezember 1883, Nachmittags
r.
Nr. 884. Firma Gebrüder Pöhler in 8 bach, in einem versiegelten Packet 22 Musterstücke und zwar 10 zu Schloß, 2 zu Schloß und Ecken, 1 zu Ecken und 9 zu Schloß und Spangen für Recessaires, alle für plastische Erzeugnisse bestimmt, Geschäftsnummern 2432, 2434 — 2437, 2443 — 2447, 2431 und 2441, 2442, 2408 ½, 2424 — 2430 und 2433, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Vormittags ꝓ½12 Uhr.
ch, am 2. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Langsdorff.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Georg Maier, Nagelschmieds in Onstmettingen, hat das K. Amtsgericht hier heute Vormittag 11 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und den Amtsnotar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die im 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten F rde⸗ rungen ist Termin auf “
Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1884.
Balingen, den 3. Januar 1884. Slerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
8 Roller.
Ee Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Hennig — in Firma F. A. Rogall — in Barteustein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf
den 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht II. hierselbst, Zim⸗
mer Nr. 7, Eingang durch 6, bestimmt. 8 Bartenstein, den 5. Januar 1884.
Manus, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1821]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Friedrich Jakoby, Kürschner und Kappenmacher in Bergzabern, ist am 4. Januar 1884, Nachmittags ½4 Uhr, der Konkurs eröffnet und Geschäftsagent Friedrich Mattern als Konkursverwalter ernannt worden.
Der offene Arrest wurde erlassen.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses wurde Termin auf Samstag, den 9. 1884, Vormittags ½10 Uhr, an⸗ beraumt.
Als Frist zur Anmeldung der Forderungen wurde die Zeit von heute bis zum ersten März nächsthin und als allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 15. März nächsthin, Vormittags ½10 Uhr, festgesetzt. 68
Bergzabern, den 4. Januar 1884. 8
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
13 Schasel.
[833]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Feuske hierselbst, Kommandantenstr. Nr. 48, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Fe⸗ bruar 1884. b
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1884. 8
Prüfungsterminm am 26. März 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, I. Tr., “ 11.
Berlin, den 5. Januar 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des gomtglicben Amtsger 86 Abtheilung 50. 8
Konkurs.
Ueber das Vermögen der Galanterie⸗ und Kurzwaarenhändlerin Wittwe F. Schertiger zu Bielefeld ist heute, am 2. Januar 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Gerichtskassenrendant z. D. Clauß hier. 1““ ü8
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1884.
Erste Gläubigerversammlung nach §. 79 d. Konk. Ordn. am 22. Janunar 1884, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 27. Februar 1884.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 11. März 188, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Bielefeld, den 2. Januar 1884.
Die Richtigkeit dieses Auszuges beglaubigt:
Patoczka, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[830]
des Kaufmanns Friedrich Becker, Inhaber der Firma Fr. Becker zu Bielefeld, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
au den 29. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumt. Bielefeld, den 3. Januar 1884. Patoczka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[835] 1““
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Blumenhändlers Jean Daniel Visseur, am Wall Nr. 147 hierselbst wohnhaft gewesen, ist das Ligquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hildebrand hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 30. Januar 1884, 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 27. Februar 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 5. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
gos Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des verstorbe⸗ nen Mineralwasserfabrikanten Wilhelm Hugo Schmidt, Inhabers der Firma „Hugo Schmidt Mineralwasserfabrik“, zu Chemnitz Vormittags ½412 Uhr Konkurs eröffnet worden. .
Rechtsanwalt Justizrath Ulrich II. zu Chemnitz Konkursverwalter. 1
Anmeldefrist bis zum 4 Februar 1884. 3
Vorläufige Gläubigerversammlung den 21. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 26. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 10 Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Fe⸗- bruar 1884. 5 Chemnitz, den 3. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst:
Pötzsch. 8
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Henriette verehel. Zacharias, geb. Jab⸗ lonska, Inhaberin der Firma „A. Dresels Nach⸗ folger“ in Döbeln, ist am 5. Januar 1884, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulze in Döbeln. Anmeldefrist: 16. Februar 1884. Anzeigefrist: 25. Januar 1884. Erste Gläubigerversammlung: 1. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 29. Februar 1884, 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Döbeln. “ Dr. Seidel.
[813] Amtsgericht Elsfleth.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns D. Bartels zu Elsfleth ist am 4. Januar 1884, Nachm. 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Borgstede zu Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1884. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Januar 1884. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Januar 1884, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr.
Elsfleth, 1884, Januar 4.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Gräper, Gerichtsschreibergeh.
[828] Konkursverfahren. 5
““
Ueber das Vermögen der Frau Bella Simon, geb. Ahrenz, Ehefrau des Cartonnagearbeiters Louis Simon von hier, in Firma „Bella Ahrenz“, Fahrgasse 110, ist heute Vormittag 11 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Märcker hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1884. Erste Gläubigerversammlung 31. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin den 14. Februar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17.
Frankfurt a. M., 2. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Karl Hermann Schultheiß hier ist am heutigen Tage vom Fürstlichen Amtsgericht Gera das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gerhardt hier. Anmeldefrist für Forderungen: bis 15. Februar 1884. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 21. Jannar 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 3. März 1884, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. Januar 1884.
Gera, den 3. Januar 1884.
Zur Beglaubigung: 1 Assessor Klinger,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. “
Ueber den Nachlaß des am 29. September 1883 verstorbenen Getreidehändlers und Stellen⸗ besitzers August Lessig aus Georgenthal ist Seitens des hiesigen Königlichen Amtsgerichts am 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Senator Theodor Vogdt zu Goldberg.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Februar 1884.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände
den 31. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 13.
Goldberg, den 3. Januar 1884.
Tschentscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1819) Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
“
(des Kanfmanns Robert Schön zu Hirschberg
ist zur Abnahme der Schlußrechnung, sowie zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß ein Termin auf Sonnabend, den 26. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Priesterstraße
Nr. 1, Zimmer Nr. 22, anberaumt worden, wozu alle Betheiligten hierdurch geladen werden.
Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei nieder gelegt. S Girschberg, den 29. e . 1883.
ettner, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
8 1823-2 Bekanutmachung. Am 3. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, hat das K. Amtsgericht Kelheim beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Bier bräuersehelente Ludwig und Franzisk
ist heute