1884 / 7 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Ea““

I11.“

12884.

—, ——

-——.,—

Bielereld. Handelsregister [1203] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 831, wo

die Firma:

Gassel, Reckmann & Co.

unnd als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Graebe

zu Bielefeld eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Friedrich Reckmann ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter einge⸗ rreten und die nunmehr unter unveränderter Firma bestehende Handelgesellschaft unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) Unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1884 unter der Firma:

3 Gassel, Reckmann & Co. errichtete offene Pandelsgesellschaft zu Bielefeld am 5. Januar 1884 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ernst Graebe zu Bieleseld, 2) der Friedrich Reckmann zu Biele⸗ eld.

[1337] Braunschweig. Ins Handelsregister Bv. IV. Nr. 96 ist heute die Firma Schliepstein & Lecke (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft), als deren In⸗ haber die Kaufleute Adolf Schliepstein und Robert Lecke, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und unter der Rubrik Rechtsverhält⸗ niß bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar Braunschweig, den 3. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht.

8 R. Engelbrecht.

[1335) Braunschweig. Da der bisherige Mitinhaber der im Handelsregister Bd. I. S. 68 verzeichneten

Firma:

Ludwig Otto Bleibtreu, Kaufmann Arthur Franquet hieselbst zeichnungs⸗ berechtigt geworden, so ist die desfallsige Beschrän⸗ kung sowie die für gen. g dem Kaufmann Werner Reidemeister hieselbst ertheilt gewesene Pro⸗ kura im ged. Register gelöscht. Braunschweig, den 3. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

8

5 11336] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. I. S. 270 verzeichneten Firma „Ferdinand Meyer“ ist heute vermerkt, daß aus der unter der⸗ selben begründeten offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Heinrich Louis Schröder hieselbst aus⸗ 1156. und daß das Handelsgeschäft von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortbetrieben wird. Braunschweig, den 4. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Braunschweig. Die für die im Handels⸗

register Bd. IV. S. 47 eingetragene Firma Richard⸗

son & Kramer dem Uhrmacher Ernst Kraatz

hieselbst ertheilt gewesene Prokura ist am heutigen

Tage gelöscht. 8 Braunschweig, den 4. Januar 1884. Herrzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

[1204 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 5. Jannar 1884:

August Kaiser & Co., Bremen. Das Handels⸗ geschäft ist am 1. Januar d. J. von Oscar An⸗ dreas Julius Lorentzen, dessen Prokura gleich⸗ zeitig erloschen ist, durch Vertrag erworben, und führt derselbe solches unter Uebernahme der Aktiva und Passiva desselben unter unveränderter Firma fort.

Gebr. Freutzel, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Froderic Erneste Gibon als Theilhaber eingetreten, die Firma bleibt unverändert.

F. W. & G. Dauelsberg, Bremen. Der hier wohnhafte Kaufmann Hugo Dauelsberg ist am 1. Januar d. J. als Theilhaber eingetreten. Die Prokura desselben ist gleichzeitig erloschen. Die Firma bleibt unverändert.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 5. Januar 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Breslan. Bekanntmachnng. [1265]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4345 das

Erlöschen der Firma A. P. von Portheim hier

beute eingetragen worden. 8

Breslan, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. [1264] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5956 das Er⸗ löschen der Firma J. Zweig hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [1266]

In unser Prokurenreister ist Nr. 1332 Simon Hoff hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1478 eingetragenen Handelsgesellschaft L. B. Levy heute eingetragen

8 Handelsregister. [1206] Nr. 1152. Firma Gustav Bornefeld in Cassel. Das bisher von der Wittwe Bornefeld betriebene

Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft mit allen

Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der bis⸗ hertgen Firma auf deren Söhne:

Kaufmann Alfred Bornefeld und „Kiaufmann Maximilian Bornefeld zu Cassel, übergegangen,

laut Anmeldung vom 3. Januar 1884. 8 Eingetragen am 3. Januar 1884. Cassel, den 3. Januar 1884. Königliches neta scn. Abtheilung 4. ulda.

. gerichts, die Legitimation der übrigen Gesellschafts⸗

8*

charlottenburg. Bekanntmachung. [1339] In unser Firmenregister ist sub Nr. 232 die

Firma:

1 S. Schönwald Ir. mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Schönwald zu Charlottenburg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage, heute eingetragen worden.

Charlottenburg, den 3. Januar 1884. [1

Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. 1340] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Bei Nr. 466, Firma Julius Simon: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Kaufmann Martha Lagowitz, geb. Gen⸗ dron, zu Cottbus übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: W1“ Julius Simon Nachfolger fortsetzt, und unter Nr. 538:

Zlulius Simon Nachfolger mit dem Sitze in Cottbus und als Inhaber die Frau Kaufmann Martha Lagowitz, geb. Gendron, zu Cottbus. Cottbus, den 5. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [1232]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 3281 des Firmenregisters die Firma:

Dr. Walther Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren nleine b Inhaber der Chemiker Dr. Walther Wolff

aselbst,

2) unter Nr. 1313 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der vorgenannten Firma dem Ernst Wolff hierselbst ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [1341] Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1884 ist an demselben Tage im diesseitigen Handelsgesellschafts⸗ Register bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma C. F. Torborch et Sohn Folgendes eingetragen: 1hen ist aufgelöst und die Firma

Elbing, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Gera. Bekanntmachung. 1I1233]

Auf Fol. 418 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Paul Enke in Gera und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Hermann Enke das. ein⸗ getragen worden.

Gera, den 7. Januar 1884.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. Bekanntmachung. 11342]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen

Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 76.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actiengesellschaft für Papier⸗Fabrikation in Mühldorf bei Glatz.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Mühldorf. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit unbeschränkter Zeitdauer. Zweck und Gegenstand des Unternehmens sind:

a. die Fabrikation und Verwerthung von Holz⸗ stoff und Papier⸗Fabrikation,

b. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Er⸗ richtung derjenigen Anlagen, welche dem Auf⸗ sichtsrathe zur Erreichung der bei a. angeführ⸗ ten Societätszwecke erforderlich erscheinen.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Oktober 1883 und befindet sich Blatt 1 ff. des Beilageban⸗ des Nr. 76 des Gesellschaftsregisters.

Das Grundkapital ist auf 450 000 festgesetzt und zerfällt in 180 Aktien zu je 2500 Eine Er⸗ höhung des Grundkapitals kann nur von der Ge⸗ neralversammlung beschlossen werden.

Die Aktien lauten auf Namen. Sie müssen mit genauer Bezeichnung des Inhabers nach Namen, Stand und Wohnort in das Aktienbuch der Gesell⸗ schaft eingetragen werden. 1

Der Vorstand oder die Direktion, über dessen Zu⸗ sammensetzung und Zahl der Mitglieder der Auf⸗ sichtsrath entscheidet, besteht mindestens aus einem Mitgliede. Die Mitglieder sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsraths, welche in Folge der Wahl zum Vorstande und ihrer An⸗ nahme für die Dauer der Funktionirung als Vor⸗ standsmitglieder aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden, oder endlich ein oder mehrere Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths und ein oder mehrere angestellte Direk⸗ toren. Die Legitimation der Direktions⸗Mitglieder erfolgt durch ein auf Grund ihrer Eintragung in das Handelsregister zu ertheilendes Attest des Handels⸗

ertretung der Gesellschaft durch die

ihnen ertheilte gerichtliche oder notarielle

Vollmacht des Vorstandes. Die Direktion

iebt mit verbindlicher Kraft für die Gesell⸗

chaft ihre Willenserklärung kund und zeichnet für dieselbe dergestalt, daß der Firma der Gesell⸗ schaft beigefügt wird die Unterschrift:

a. zweier Direktions⸗Mitglieder, sofern die Direktion aus zwei Mitgliedern besteht;

b. eines Mitgliedes der Direktion und eines Mit⸗ gliedes des Aussichtsrathes;

c. eines Direktions⸗Mitgliedes oder eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsrathes, und eines vom Auffichtsrathe notariell oder gerichtlich zur Mitzeichnung der Firma per procura ermäch⸗ tigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zu⸗ satz beizufügen hat;

zweier vom Aufsichtsrathe notariell oder ge⸗ richtlich zur Mitzeichnung der Firma per pro- cura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeuten⸗ den Zusatz beizufügen haben.

Die gegenwärtigen Mitglieder

eamten zur

des Vorstandes

sind:

, 2*

der Direktor Edmund Kaelin zu Mühldorf,

Herrmann Ludwig zu Hirschberg in Schlesien.

ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist: „Actiengesellschaft für Papier⸗Fabrikation in Mühldorf bei Glatz“.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen:

a. durch die Schlesische Zeitung, 1n“]

b. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Beim Eingehen eines dieser Blätter hat der Auf⸗ sichtsrath zu bestimmen, welches Blatt an dessen Stelle treten soll, und diese Wahl durch das andere Gesellschaftsblatt bekannt zu machen.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig geschehen, wenn sie einmal in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht worden ist.

Die öffentliche Bekanntmachung, wodurch eine

Generalversammlung der Aktionäre berufen wird,

hat spätestens vierzehn Tage vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern zu erfolgen. Glatz, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Halle a./S. henossenschaft

Genossenschaftsregister [1344]

sdes Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 12 und unter der Firma: Vorschuß⸗Verein zu Landsberg eingetragene Genossenschaft folgender Vermerk in Colonne 4:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Dezember 1883 aufgelöst. erfolgt durch den bisherigen Vor⸗ and:

a. Tischlermeister Wilhelm Claus zu Landsberg,

b. Musikus August Streubel daselbst,

c. Chaussee⸗Aufseher Ferdinand Werner zu Düringsdorf.

Das Protokoll über die Generalversammlung vom 15. Dezember 1883 befindet sich in beglaubigter Form bei unseren Generalakten. L. 3.

eingetragen zufolge Verfügung vom 1884 an demselben Tage.

Halle a. S., den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister [1343] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Firma: Julius Blüthner’s Piano⸗Magazin in Halle a./S.

3. Januar

Hof⸗Pianofortefabrikant Julius Blüthner zu Leipzig am heutigen Tage eingetragen worden. Halle a./S., den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [1294]

Nachstehende Eintragung auf Blatt 25 des hiesigen Genossenschaftsregisters zu der Firma:

Hannoversches Eishaus eingetragene

Genossenschaft, wird hiermit bekannt gemacht.

Hannover, den 5. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Rentier Friedrich Engelke und Restaurateur Wil⸗ helm Wurster sind aus dem Vorstande ausgeschieden und besteht der Vorstand zur Zeit aus:

Schlachthaus⸗Direktor Hermann Bartling, Vor⸗ sitzendem, Konditor Hermann Kloberg, Stellvertreter des Vorsitzenden, Z11““ Hotelbesitzer Bernhard Goldmann Hotelbesitzer Friedrich Hahlbrock, sämmtlich zu Hannover.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 5. Januar 1884 am 5. Januar 1884. gez. Diederich, Gerichtsschreiber.

Harburg. Bekanntmachung [1179] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts Harburg vom 31. Dezember 1883. ingetragen ist heute auf Fol. 414 zur b“ Anton Günther zu Harburg, daß in diese Firma mit dem 1. Januar 1884 Anton Carl August Ernst daselbst und Franz Martin Albert Kroneck zu Ham⸗ burg als Gesellschafter eintreten. Die an Anton Ernst ertheilt gewesene Prokura ist mit dessen Ein⸗ tritt in die Firma erloschen. 8 Bornemann.

Hildesheim. Bekauntmachung. ] [1234] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 85

zu der Firma: 5,5 Lonis Oebbeke

Firmeninhaber:

Weinhändler Otto Andresen in Hildesheim. Dem Kaufmann Heinrich Andresen daselbst ist Prokura ertheilt. G Das Geschäft ist mit activis und passivis auf den genannten Firmeninhaber übergegangen und wird vess gernsehen unter⸗ unveränderter Firma weiter⸗ geführt.

Hildesheim, den 5. Januar 18384. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. .

eingetragen:

Königsberg. Handelsregister. In das am hiesigen Orte von dem Kaufmann Benno Julius Albert Grun unter der Firma:

„B. Grun’-⸗ bestehende Handelsgeschäft ist der Kaufmann Edzard Wilhelm Brückner als Gesellschafter am 1. Januar d. J. eingetreten. Das Handelsgeschäft wird seit diesem Tage von Beiden unter unveränderter Firma für gemeinschaft⸗ liche Rechnung fortgeführt. Deshalb ist die gedachte Firma am 3. Januar d. J. in unserm Firmenregister bei Nr. 1224 ge⸗ löscht und in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 830 eingetragen. 1“ Königsberg, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. NJI2 .

Königsberg. Handelsregister. 1345] Die Prokura des Kaufmanns Ernst Gustav Schmidt ist bei Nr. 226 und die Prokura des Kauf⸗

manns Edzard Wilhelm Brückner bei Nr. 606 un⸗

1““

und das Mitglied des Aufsichtsrathes Kaufmann Die Form, in welcher die von der Gesellschaft

Marienburg.

Marienburg.

Neubrandenburg. register ist Fol. 142 Nr. worden:

r. 1449 die

8

und als deren Inhaber der Kommerzienrath und

Neubrandenburg. schaftsregister, woselbst sub Nr. 2 die Nenbranden⸗ burger Molkereigenossenschaft, Geuossenschaft, verzeichnet steht, ist in Col. 4 am 6. Dezember 1883 eingetragen:

Neumarkt.

Nr. 187 die F

Potsdam.

Luakenbrück.

seres Prokurenregisters für das am hiesigen Orte unter der Firma: „B. Grun“ Pv5 Handelsgeschäft am 3. Januar d. J. ge⸗ öscht. Königsberg, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Ludwigslust. Die sub Nr. 32 des hiesigen

Handelsregisters eingetragene Firma Carl Besper ist erloschen.

Ludwigslust, den 8. Jannar 1884. Großherzogliches Amtsgericht Zur Beglauhbigung: Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar. [1349]

Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister

ist heute unter Nr. 97 eingetragen:

Die Handelsfirma Herrmann Meincke, vor⸗

mals Carl Vesper hieselbst und als Inhaber

derselben der Kaufmann Herrmann Memcke

hieselbst. Ludwigslust, den 8. Januar 1884. GSroßherzogliches Amtsgericht

8 Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.

- Bekanntmachung. [1181] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 333 eingetragenen Firma Rud. Plath vermerkt worden,

daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Otto

Schoenwald zu Marienburg übergegangen ist, und ist dieser nunmehr unter Nr. 365 als Inhaber der Firma Rud. Plath zu Marienburg eingetragen

worden.

Marienburg, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. [11821 In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 18

eingetragene Prokura des Kaufmanns Otto Schoen⸗ üe für die Firma Rud. Plath gelöscht.

nburg, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

11185] In das hiesige Handels⸗ 142 heute eingetragen

Col. 3. Firma: A. Torney. Col. 4. Ort der Niederlassung: Neubrandenburg. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Adolf Torney in Neubrandenburg. Neubrandenburg, 5. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. 1“

8 [1186] In das hiesige Genossen⸗

eingetragene „Von der Generalversammlung ist unterm

20. Juli 1883 in Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen, daß künftig der Vorstand

aus 3 Genossenschaftern bestehen und die Zeich⸗ nung Dritten gegenüber verbindlich sein soll,

wenn 2 Vorstandsmitglieder unterzeichnen.“ Ebendaselbst ist am 5. Januar 1884 eingetragen: „In Ausführung des Beschlusses vom 20. Juli 1883 ist in der Generalversammlung vom 30. Oktober 1883 zu den bisherigen Vorstands⸗ mitgliedern Gutsbesitzer Frz. Pogge⸗Blankenhof un Herrn Kaufmann C. J. Tiedt hieselbst der Herr Rath Loeper allhier als drittes Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.“ Neubrandenburg, den 5. Jannar 18844. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. 8 [992] unter

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister, woselbst

In unser

Nr. 20 die Handelsgesellschaft in Firma:

Hoensch et Comp.

in Neumarkt i. Schl. mit einer Zweigniederlassung 3 Breslau vermerkt steht, ist in Colonne 4 einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Herrmann Hoensch zu Neu⸗ markt i. Schl. erloschen und die Firma Hoeunsch et Comp. und als deren nunmehriger alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Friderich zu Breslau bei Nr. 187 des Firmen⸗ registers vermerkt. Demnächst ist in irma: Hoensch et Comp.

unser Firmenregister unter

zu Neumarkt i. Schl. mit einer Zweigniederlassung in Breslau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Friderich zu Breslau am 3. Ja⸗ nuar 1884 eingetragen worden. W

Neumarkt, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [1188] Die Ziegeleibesitzer Otto Guthschmidt zu Glin⸗

dow und Carl Guthschmidt, zur Zeit in Frankfurt a. O., haben für ihre unter der Firma:

Gebrüder Guthschmidt

bestehende Handlung, eingetragen unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters, dem Kaufmann Gustav Baen⸗ del zu Glindow Prokura ertheilt und ist letztere unter Nr. 68 unseres Prokurenregisters eingetragen.

Potsdam, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bekanntmachung 1236] aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Quakenbrück. Eingetragen am heutigen Tage I. zur Firma Benderhase et Storch auf

Fol. 139: Die Firma ist erloschen.

Aktiva und Passiva sind dem früheren Mitinhaber

der Firma Carl Beyderhase übertragen. 8

II. auf Fol. 152 die Firma:

Carl Beyderhase, 8* als Ort der Niederlassung: Quakenbrück und als Firmeninhaber: Carl Beyderha

Quakenbrück, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. indenberg.

1884 an demselben

Querfurt. Handelsregister. 1I1235]

Die unter Nr. 119 des Firmenregisters des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts eingetragene Firma: p

„Gustav Roetscher Buchhandlung

W. Schneider“ 1“

ist unterm heutigen Tage in: 1.“

„W. Schneider’'s Buchhandlungsg

eändert und ist die neue Firma unter Nr. 203 des

irmenregisters eingetragen worden.

Querfurt, den 2. Januar 1884. 2 Königliches Amtsgericht.

Ruhland. Bekanntmachung. 11237)

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 die Kauffrau Hedwig Kastner, geb. Krüger,

Ort der Niederlassung: Hohenbocka, Bezeichnung der Firma: H. Kastner, zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.

Ruhland, den 2. Januar 1884.

8 Koönigliches Amtsgericht.

. [1189] Schwerin i1. M. Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 20. d. M. ist an demselben Tage zu der aus dem vormaligen magistratsgerichtlichen Handelsregister Band I. Fol. 165 Nr. 338 in das jetzt bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte allhier geführte Handelsregister über⸗ tragenen Handelsfirma L. Bierstedt Fol. 221 Nr. 192 eingetragen:

in Spalte 7: „Die dem Adolf Scheel übertragene Prokura ist erloschen.“

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 19. d. M. ist an demselben Tage zu der aus dem vormaligen magistratsgericht⸗ lichen Handelsregister Band I. Fol. 109 Nr. 272 in das jetzt bei dem hiesigen Großherzoglichen Amts⸗ gerichte geführte Handelsregister übertragenen Han⸗ delsfirma J. F. Nieny Fol. 222 Nr. 193 einge⸗ tragen:

in Col. 5:

Die bisherige Inhaberin Auguste Gaetcke ist ge⸗ storben. Die Erben haben das Geschäft mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen, über⸗ tragen auf den Großherzoglichen Hoflieferanten Kaufmann Gustav Kulow zu Schwerin, Inhaber

auch der Band II. Fol. 265 Nr. 499 des vom

früheren Magistratsgericht angelegten Handels⸗ registers eingetragenen Firma „Gustav Kulow“ Großherzogl. Hoflieferant.

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ erichts hieselbst vom 27. d. M. ist an demselben age in das hiesige Handelsregister Fol. 224 Nr. 194 eingetragen:

die Firma: Ludwig Davids.

Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.

Inhaber: Buchhändler Ludwig Davids zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., am 31. Dezember 1883.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.

I Sonnenburg. Bekanntmachung. [1190] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 zu der irma „M. Hauff zu Sonnenburg“ am heutigen ge Folgendes eingetragen worden:

Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Jacob Groß zu Sonnenburg übergegan⸗ gen. Vergleiche Nr. 97 des Firmenergisters.

EFingetragen zufolge Verfügung vom 29. De⸗ zember 1883. 8

Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen

Tage eingetragen worden: 1

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 97.

Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Jacob Groß zu Sonnenburg

Spalte 3. Ort der Niederlassung

Sonnenburg.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma:

„M. Hauff Nachf. J. Groß.

Spalte 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. De⸗ zember 1883 Sonneunburg, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

8 3 [1291] Stuhm. Auf Grund heuntiger Verfügung ist am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 3, Bank Iundowy w Pierzchowicach zu Portschweiten eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung sind für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1886 in den Vorstand gewählt: 1) als Vorsitzender Besitzer Mathias Brumirski in Pestlin, als Kassirer Hofbesitzer Johann Lemkowski in Portschweiten,

3) als Controleur Hofbesitzer Aloysius Kali⸗ nowski daher. 1

Eingetragen sufolg. Verfügung vom 5. Januar age. Stuhm, den 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. III. ö“

Unna. Handelsregister [12³38] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 46 unsers Gesellschaftsregisters ist bei

der Firma Harger & de Vries (Inhaber 1) Kauf⸗

mann Harm de Vries zu Unna, 2) Kaufmann

Gerrit Harger daselbst, 3) Fee eens Ferdinand

Harger zu Dortmund) folgende E ntragung bewirkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist jeder der drei Gesellschafter zum Lquidator ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1884 am 3. Januar 1884.

Unna. Handelsregister [1239]

des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters ist die am Januar 1884 unter der Firma Gebrüder errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Farger Unna am 3. Januar 1884 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gerrit Harger, 2) der Kaufmann Ferdinand Harger,

Beide zu Unna.

Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Wilhelm Krüger in Altona, Mitinhabers der Firma W. Krüger et Co. in Ottensen wird, nachdem die Konkursgläubiger ihre Anmeldungen zurückgenommen haben, auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt.

Altona, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht:

Kanzleirath Over, .

I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nienxe Feschluß. 1 Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Christian Haack in Ottensen, Mitinhabers der Firma W. Krüger et Co. daselbst, wird, nachdem die Kon⸗ kursgläubiger ihre Anmeldungen zurückgenommen haben, auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt. Altoua, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VN. Veröffentlicht: 88 Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11142 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Privatiers Georg Heinrich Andreas Werner hier, Parallelstr. 29, früher in Wischreihe, im Amtsgerichtsbezirk Krempe, wohnhaft, ist heute, am 5. Januar 1884, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrath Adolph

Meyer hier. Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar Amtsgericht anzu⸗

1884 bei dem unterzeichneten melden.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.

den 23. Januar 1884, Mittags 12 Uhr.

1 en ar den 11. März 1884, Mittags 12 Uhr.

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 22. Januar 1884.

Altona, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 *

8*

112718] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Schwarz zu Anclam wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Anclam, den 2. Januar 1884. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[1315]1 K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des entwichenen Johann Fischer, Schuhmachers von Sulzbach, ist gemäß §. 190 der K. O. Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Den 7. Januar 1884.

SGHerrichtsschreiber: Weigand.

8

[1322]

Ueber das Vermögen des Joseph Wetterwald, Gerber in Benfeld, ist am 5. Januar 1884, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Brandt in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1884. Anmeldefrist bis 31. Januar 1884. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 30. Jannar 1884, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 12. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Kaiserliches Amtsgerichts zu Benfeld.

Veröffentlicht: C. Zahn, Hülfsgerichtsschreiber.

(1313=1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Herrengarderobehändlers Gerson Friedländer (in Firma G. Friedländer) Brunnenstr. Nr. 130, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Dezember 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Ve. schluß vom 7. Dezember 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 3. Januar 1884. 8

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 50

[126900) Bekanntmachuuuug. In Sachen C. F. Stöhr Konkurs beabsichtige ich die Schlußvertheilung vorzunehmen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts I., Abtheilung 53, niedergelegten Verzeichnisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 11 868 80 ₰, während der Massebestand 1439 05 beträgt. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herrn Gläubigern noch besondere Mittheilung zu⸗ gehen lassen. Berlin, 5. Januar 1884. Conradi, Verwalter der C. F. Stöhr’'schen Konkursmasse.

[1312]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Hermann Mexyer hierselbst, ist nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Dezem⸗ ber 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Dezember 1883 bestätigt ist, aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf den 15. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, angesetzt. 8

Berlin, den 6. Januar 1884. 8

Zadow, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I.,

b Abtheilung 53.

Konkursverfahren.

[13161 K. Württ. Amtsgericht Biberach. 1

Konkursverfahren.

Friedrich Zürn, Wagners in Biberach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung durch Beschluß vom 21. Dezember 1883 aufgehoben worden. Den 4. Januar 1884.

„Desselberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11141 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Emil Thomas zu Breslau, Geschäftslokol Ohlauer⸗ straße Nr. 41, Wohnung Ketzerberg Nr. 8II., ist heute, am 7. Januar 1884, Mittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer zu Breslau, Taschenstraße Nr. 15.

Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung

den 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin

den 29. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer Nr. 10, parterre, des Amtsgerichtsgebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1884.

chmann, 01

Tei Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

8

11145]⁄ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelrn Kunsemüller zu Breslau, Nicolaistraße Nr. 7, in Firma: W. Kunsemüller & Sohn, ist heute, am 7. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. b

Verwalter: Kaufmann Wilhelm Friederici zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 8I.

Anmeldefrist bis zum 7. März 1884. 2

Erste Gläubigerversammlung 1“ den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin

den 7. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer Nr. 10, parterre, des Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Fe⸗ bruar 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Breslau. 8

1181I2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weberei⸗ und Mühlenbesitzers Carl Friedrich Pröger in Burkhardtsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8. Nohr.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Korbwaarengeschäfts⸗Inhabers Gustav Hermann Dietze in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 5. Januar 1884.

ö“

1320] Im Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Balduin Krause hier wird zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, 8 an Gerichtsstelle anberaumt, wozu alle Betheiligten nur hierdurch mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die Schlußrechnung auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Coburg, den 31. Dezember 1883.

AKHKHKerzogl. S. Amtsgericht III

Gruner. [1319]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fraun Therese Heß in Coburg wird zufolge des⸗ fallsigen Antrags zur Herbeiführung eines Zwangs⸗ vergleichs hiermit Termin auf

Sonnabeund, den 19. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht III. hierselbst anberaumt. Coburg, den 31. Dezember 1883. Herzogl. S. Amtsgericht III. [1197

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl in der Stroth zu Cöln wurde am 5. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Friedel zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1884.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 4. Febrnar d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Februar d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte, Abtb. VII., zu Cöln, auf Zimmer Nr. 4 des Justiz⸗ gebäudes.

Cöln, den 5. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

[1198]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Karl Knecht, Elise, geborene Esser, Inhaberin eines Schuh⸗ waarengeschäfts zu Ehrenfeld, wurde am 5. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1 8

Verwalter: Rechtsanwalt Zündorf zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1884.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Februar d. Js., jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amisgerichte, Abthl. VII., zu Cöln, auf Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes. Cöln, den 5. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. 5

[1321] 8 Ueber das Vermögen des Schneiders Johaun Paweck in Dresden (Seestraße 20, Wohnung: Jacobsgasse 17) wird heute, am 7. Januar 1884, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herschel in Dresden, Landhaus⸗ straße 1, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1884. Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. 8 Dresden, am 7. Januar 1884. SI KEKFeönigliches Amtsgericht. 8 Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[13763 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Georg Weigand, alleinigen Inhabers der Handlung unter der Firma E. Wei⸗ gand hier, wird nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. September 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. September 1883 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ geboben.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[x1274] Konkursverfahren.

Nr. 133. Ueber das Vermögen des Philipp Balser, Maler hier, ist am 4. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Privat K. Keim dahier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Montag, den 18. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 81.

Freiburg, den 4. Januar 1884.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

[1322]0 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat am 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, beschlossen:

I. Ueber das Vermögen des Schäftefabrikanten Friedrich Bauer in Fürth wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

II. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schmidt hier.

III. Gläubigerversammlung Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin Mittwoch, den 13. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, beide Male Zimm Nr. 17 II.

IV. Anmeldefrist bis 4. Februar 1884.

V. Offener Arrest.

Fürth, am 4. Januar 1884.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts Fürth. Hellerich.

[1373 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers, Wirthes und Küsters Wilhelm van der Velden zu Issum wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Dezember 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Geldern, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Schild. Beglaubigt: Kampmann, Gerichtsschreibergehülfe.

[1324

Konkursverfahren.

B“ 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers H. C. Stimpfl zu Penzig ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichts⸗ gebäude Zirnmer 59, anberaumt. Görlitz, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 8. 3000ü010üü Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Eugen Boesler zu Graudenz ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und daher aufgehoben. Grandenz, den 4. Jannar 1884. Königliches

In der Horwitzschen Konkurssache wird der Kauf⸗ mann Carl Schleiff von hier zum definitiven Ver⸗ walter ernannt.

Graudenz, den 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Richter.

11370 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl August Czertzer in Grimma wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8*

Grimma, den 7. Januar 1884. 4

1“ Königliches Amtsgericht.

Böhme. Beglaubigt: Lippert, G.⸗

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johan Viector Fagerström, in Firma Victor Fagerström, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1883 an⸗

genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen v 1“ 8