ei 1““
ungen von Richard Wagner. Ballet von P. Taglioni.
— — —-J——N’
Loco —, per diesen Monat u. per Januar-Februar 27,1 bez., pe
Februar-Märzg, 26,8 ℳ, per März-April 26,5 bez., per⸗Mai-Juni —. r Spiritvs per 100 Liter. à 100 % = 10000 %. Termine
fest und höher. Gekündigt 20 000 Liter. Loco mit Fass —, per
diesen Monat und per Januar-Februar 48,6 — 49 bez., per Febr.-
März 48 8 — 49,2 bez., per März-April —, pr. April-Mai 49,4—
49,9 — 49,8 bez., pr. Mai-Juni 49,6 — 50,1 — 50 bez., per Juni-Juli
50,4— 50,9 — 50,8 bez., per Juli-August 51,4 — 51,8 bez., pr. August-
September —.
Spiritus per 100 ILäter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
48 bez.
Weizenmehl No. 00 26 50 — 24.75. No. 0 24.75 — 23,00, No. 0 u. 1 22.00 — 20,50. — Roggenmehl No 0 22,00 — 20,25, No. 0 u. 1 20,00 — 18,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Königsberg, 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen bebauptet, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zohlgewicht 126,25, pr. Januar 129,00,
pr. Frühjahr 137,50. Gerste unverändert. Hater still, icco inländischer 118,00, pr. Januar 120,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 150,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loceo 51.50, pr. Januar 51,00, pr. Frühjahr 51,50. — Wetter: Schön.
Danzig, 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fester, Umsatz 180 Tonnen. Bunt und hellfarbig 167,00, hellbunt 172 — 179, hoch- bunt and glasig 180 — 187, pr. April-Mai Transit 178,50, pr.
Mai Juni Transit 150,50, Roggen loco unverändert. inländischer
pr. 120 Pfd. —,—, polnischer oder russischer Transit 123,00, pr. April-Mai Transit 131,00, pr. Mai-Juni Transit 132,00. Kleine Gerste loco 130,00. Grosse Gerste loco —.—. Hafer loco 122,00. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 48,75.
Stettin, 8. Januar. (W. T. B.)
8 Getreidemarkt. Weizen flau, loco 165,00 bis 180,00 pr. April-Mai 182,50. pr. Mai-Juni 184 00. Roggen flan,. soco 140,00 bis 143,00, pr. April-Mai 144,50, pr. Mai-Juni 144,50. Rüböl geschäftslos, pr. Januar 65.50, pr. April-Mai 65,50. Spiritus ruhiger, loco 47,00, pr. Januar 47,50, pr. April- Mai 48 80. Petroleum loco 9,75.
Posen, 8. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 47,10, pr. Janvar 47.40, pr. Februar 47,60, pr. April-Mai 48,70. Gekündigt 20 000 Liter. — Ruhig.
Breslan, 9. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Januar 48,40, per April-Mai 49,50, per Juni-Juli 70 70. Weizen pr. April- Mai 188. Roggen pr. Januar 145,00, pr. April- Mai 147.50. pr. Mai-Juni 148,50. Rüböl loco Januar 67.00, pr. 58 -Mai 66,50, pr. Mai-Juni —,—. Zink fest. — Wetter: chön.
Cöln, 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,50, pr. März 17,90, pr. Mai 18,45. Roggen loco hiesiger 15,00, 8 März 13,85, pr. Mai 14,30.
5,50. per Mai 34,50.
Bremen, 8. Januar., (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 8.85 bez., pr. Februar 8,95 Br., pr. März 9,10 Br., pr. April 9,20 Br., pr. August-Dezember 9.75 Br. “
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine niedriger, pr. Januar 175,00 Br., 174,00 Gd., pr. Mai-Juni 1²0,00 Br., 179,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine flau, pr. Januar 135,00 Br., 134,00 Gd., pr. Mai -Juni 135,00 Br., 134,00 Gad. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still. loco 67,00. pr. Mai 67,00. spiritus still, pr. Ja- nuar 41 Br., pr. Februar-März 41 Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br., pr. Mai-Juni 41 ¼ Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 9,20 Br. J15 Gd., pr Januar 9,05 Gd., pr. Februar-März 9,10 Gd. — Wetter:
egen.
Wien. 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Jan. 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. Frühj. 10,00 Gd., 10,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.30 Gd., 8.35 Br., pr. Mai-Juni 8,40 Gd., 8,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,08 Gd., 7,13 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br., pr. Mai-Juni 7,50 Gd., 7,55 Br.
Pest, 8. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco preishaltend, pr. Frühjahr 9,60 Gd., 9,62 Br., pr. Herbst 10,18 Gd., 10,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,67 Gd., 6,69 Br.
Hafer loco 14,50. Rüböl loco do. in Philadelphia 9 8 Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ¾, do.
Pipe line Certificates 1 D. 15 C.
Amsterdam, 8. Janunar. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. Weizen pr. März —, 162, per Mai 163. Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Bancazinn 51. 82 Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.
Antwerpen, 8. Januar. (W. %. B.)
Petreleuammarkec. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss loco 22 bez., 22 ¼ Br., pr Februar 22 ¼ Br., pr. März 22 ¼ Br., pr. September-Dezember 23 ½ Br. Fest.
London, 8. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Beg- nerisch. Havannazucker Nr. 12 21. Nominell.
Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl amerikanische März-April-Lieferung 6 ¼64, April-Mai-Liefe- rung 61 ¼16, Mai-Juni-Lieferung 67⁄14. Juli-August-Lieferung 6722, September-Oktober-Lieferung 615⁄64 d.
Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, 1 d. billiger, Mehl 1 d. billiger. Mais fest. — Wetter: Regen.
Hnll, 8. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Fremder Weizen matt, unverändert. — Wetter: Regen.
SGSlasgow, 8. Januar. (W. T. B.) RKRoheis en. Mixed numbres warrants 42 sh. 7 d. bis 42 sh. 9 d. HManchester, 8, Januar. (W. T. B.)
12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ¾, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ¾, z e courante Qmwalität 14 ¼, Printers ¹6/16 3³4⁄60 8 ½ pfd.
Fest.
Paris, 8, Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 23.25, pr. Februar 23,60, pr. März-April 24 25. pr. März-Juni 24,75. Mehl 9 Marques matt, pr. Januar 49,40, pr Febr. 50,25. pr. Märzo- April 51,25. pr. Mürz-Juni 52.10. Rüböl fest, pr. Januar 80,00, pr. Februar 79,75, pr. März-April 79,75, pr. Mai-Angust 79,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 46.50, pr. Februar 47,00, pr. März- April 48,00, pr. Mai-August 49,25.
Paris, 8. Januar (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 47,25 à 47,50. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 54,75, pr. Februar 55,25, pr. März-Iunni 56 25, pr. Mai-August 57,00.
St. Petersburg, 8. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 71,75, per August 67,50. Weizen loco 13,00, Boggen loco 9.00. Hafer loco 4,60. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 15,25. — Schneegestöber.
New-York, 8 Januar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 105, do. in New- Orleans 105⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 9 ½ G.,
Roggen pr. Mürz
8
Mehl 3 D. 75 C. BRother Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. pr. Januar 1 D. 08 ½ C. do. pr. Februar 1 D. 10 ⅜ C., do. pr. März 1 D. 12 ⅝ C., Mais (New) — D. 65 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 &. Kaffee (fair Rio-) 12 ¼¾. Schmalz (Wilcox) 9 ½, do. Fairbanks 9 ¼, do. Rohe & Brothers 9 ⅛. Speck 8 ¼ Getreidefracht 2 ½.
Berlin, 7. Januar. (Wochenbericht über Eisen Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) Die erste Woche im neuen Jahr hat den Metallmarkt nicht sonderlich in Anspruch genommen; es fan- den nur vereinzelte kleine Umsätze statt. Man darf indess wohl der Hoffnung Raum geben, dass es bald besser wird, indem die Fabriken meist noch gute Aufträge haben. Die Preise zeigen sich fester und bessern sich hoffentlich. Roheisen: in Schottland sind grosse Vorräthe; besser ist's im Inlande, wo die Produktion
mit der Konsumtion mehr Schritt hält. Bei den hiesigen Händlern
sind keine grossen Vorräthe und dürften sich diese bis zum Früh- jahr wohl räumen. Es notiren gute und beste Marken schottisches 7,80 à 8,00, englisches 6,00 à 6,20 und deutsches Giesserei- eisen I. Qualität 7,50 à 7,70. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6,50 à 6,70, Walzeisen Grundpreis 12,00 ab Werk. Kupfer fester, englisches und amerikanisches 128,00 à&. 134,00, Mans- felder 134,00 à 134,50. Zinn besser, Banca 180,00 à 181,00, englisches Lammzinn ebenso. Zink fest, 31,50 à 32,00. Blei fest. 24,75 à 25,00. Kohlen und Koks ruhig, Schmiede-
u 8. 8 8 EEET1“”“
Eisenbahn-Einnahmen.
Oberschlesische Eisenbahn. Nach provisorischer Feststellung im Dezbr. pr. 5 358 555 ℳ, gegen die provisorische Einnahme im Dezbr. 1882 von 5 340 149 ℳ einMinus von 18 406 ℳ, gegen die definitire Einnahme im Dezbr. 1882 von 57698 3944 ℳ Minder- einnahme 339 835 ℳ
Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn. Nach vorläufiger Feststellung im Dezember v. J. 1) im Personen- u. Gepäckverkehr 99 550 ℳ, 2) im Güter- und Viehverkehr 775 480 ℳ, 3) ausserdem 85 000 ℳ, in Summa 960 030 ℳ Nach der defhitiven Feststellung pro Dezember 1882 beliefen sich die Einnahmen ad 1) auf 97 005, ad 2) auf 721 357, ad 3) auf 80 000 ℳ, in Summa 998 362 ℳ; mithin ergaben die Einnahmen pro Monat Dezember 1883 ad 1) 2545 ℳ mehr, ad 2) 54 123 ℳ mehr. ad 3) 5000 ℳ mehr, in Summa mehr 61 668 ℳ Die Gesammt-Einnahmen vom 1. Januar bis ult. Dezember 1883 betrugen 11 045 197 ℳ (gegen das Vorjahr + 706 649 ℳ).
Die Einnahmen der neuen Strecke Kreuzburg-Rosenberg be- trugen a. an Personen- und Gepäckverkehr 720 ℳ, b. an Güter- und Viehverkehr 2010 ℳ, Summa 2730 ℳ
Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Dez. 1883 133 529 ℳ (s— 84 236 ℳ).
Wetterbericht vom 9. Januar 1884, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Mesres- spiegel reduc., in
Millimeter. 8
Femperatur V Wetter sin 0° Celsias 500.=40 R.
Stationen.
bedeckt 3 wolkig bedeckt Nebel Schnee wolkenlos bedeckt wolkig
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau Cerk, Queens- towmn... 18öö“ Helder.... “ Hamburg.. Swinemůünde Neufahrwagsz. Memel I Münster . Karlsruhe.. Wiesbaden . Hünchen Chemnitz.. Berlin... aec Breslau..
Pries.
wolkig wolkenl. ¹) wolkig Nebel halb bed. Nebel bedeckt. halb bed. ²) Dunst ³) bedeckt bedeckt wolkig Dunst wolkig ⁴) bedeckt Nebelb) wolkenlos
V V
veEnoSennS
e SESSe
¹) Seegang leicht. ²) Nachts etwas Sechnee. 4) Reif. ⁵) Abends schwacher Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skale für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 =ä steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 8
Uebersicht der Witterung.
Das Depressionsgebiet im Nordwesten hat, nordostwärts fort- schreitend, an Tiefe zugenommen und breitet seinen Einfluss über das ganze Nord- und Ostseegebiet aus, wo bei ziemlich lebhafter südlicher und südwestlicher Luftströmung und trüber Witterung allenthalben Erwärmung eingetreten ist. Nur an den Südost- und Ostküsten der Ostsee ist die Temperatur bei ruhigem meist hei- terem Wetter, erheblich gesunken. Ueber Centraleuropa ist bei meist zunehmendem Luftdruck das Wetter ruhig, im Binnenlande kälter, theils heiter, theils neblig. Im Nordosten ist strenge Kälte vingetreten: Haparanda meldet 25, Tammerfors 23, Helsingfors. 18, Riga 11 und Memel 7 Grad unter Null. In Deutschland, ausser im äusserten Nordosten liegt die Temperatur über der normalen und dem Gefrierpunkte.
³) Nebelregen.
Deutsche Seewarte.
— Wetter: Milde.
E1““
Wochen⸗Ausweise der D (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
kohlen bis 54,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,50 pro 100 kg. eiase.
arigaersn vSwergeagewenn
eutschen Zettelbanken vom 15. Dezember 1888.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di
Kasse. 12 woche.
1-2. Lombard⸗
Vor⸗ sorderun⸗ woche. Sest.
die Noten⸗ dee fällige die Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ woche. woche. llichkeiten. woche.
Gegen Gegen ¶ Täglich Gegen (Verbind⸗ Gegen 1 lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten
von W. Mannstädt und *,“*.
Gesangstexte von Görs. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
“ Die 5 altpreußischen Banken 6 287 4+ 160 Die 3 sächsischen Banken.. 30 9⁰29 + 2 712 Die 4 norddeutschen Banken.. 5 375 +
beöö. 3 178 — 417 Die Bayerische Notenbank .. .. 37 042 — 2 961 Die 3 süddeutschen Banken. . .. 21 609 + 332
Wechsel. V p
623 905 + 3 578 383 826 +ℳ 2053
29 412 + 841 58 033 — 1474 25 66 771 22 597 + 341 40 807 + 4 271 59 583 + 711
43 165 + 892 724 146 — 58] 233 433 + 4 583 7258 + 246 11 866 + 768 5 153 + 157 4 327 - 77 46 553 + 1902 4 249 + 160
98 9 222 + 20 12743,8+ 94 17 123 + 1076
3857 4. 43 6828 — 358 3 832 — 140
2 509 — 29 64 292 + 1 243 222
2 042 — 55 50 647 + 770 V 53
14 35 “ 88 Hof⸗Musikdirektors Herrn 19 331 +† 2 584 + 113
Concert-Haus. Concert des Kgl. De⸗la. ge Bilse.
19 —
298 8 Circus Renz. Es finden nur
68— 10 8 Vorstellungen statt. Donnerstag, Abends 7 Uhr
Summa . 727 705 + 3 725 667 020 —+— 7701
72 330 ⸗+ 1 310 917075 +£ 4 361 272 555 + 6711
Große Vorstellung. Zum vorletzten Male: Dia⸗
40 797 — 100ü mantine. Große phantast. Ausstattungs⸗Panto⸗
Lbeater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Stadt.
haus. 9. Vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Pper in 5 Abthei⸗
(Frl. Lehmann, Frl. Riegler a. G., Hr. Niemann.) Anfang 6 ½ Uhr. Mo
Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Die Rantzan. v⸗ Moser und Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 10. Vorstellung. Morgano. Excelsior. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vor⸗
fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 10. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.
Personen.
Donnerstag:
reich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann.
Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Uunständen eine Berücksichtigung.
Deutsches Theater. Donnerstag: Dorf und Freitag: Der Probepfeil.
Mit Vergnügen. . Girndt.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 6. Male: 10 Bildern von S Jacobso
. : Z. 6. Male? 1 F. n und O. 5 1 5 Schwank in 4 Akten von G. von G. Lehnhardt. Auftreten der Sjährigen Violin⸗ in ihren equil. Produktionen auf dem Drahtseil. Virtuofin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: 1 Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
victoria-Theater. Donnerstag: Z. 81. Male: —
Großes — Manzotti. Textdichtung von Oscar Blum thal, spiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗ Dekoration von F. Lütkemeher. Ausgeführt don 450 spiel der
Ausstattungs⸗Ballet von
Mitglieder des Zum vorletzten und 101. Male: Mann. Posse mit Gesang in
hacobson. Musik von G. Michaelis.
— . 8
Schaufptel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. 10 U Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
tion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu: Zum vorletzten Male: Die Puppenprinzessin.
3
Hr. Guthery, Toni: Frl. Heßling, Wallberg: Neues Friedrich-Wilhelmstädt. eö—
Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:
um 71. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: zentigen preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 57042
* 2 8. 8 8 4 e 9 4 10 8 2 „ ] 45 8 3 H Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ ve 8 —— 8b ne. Lust⸗ über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen
mann. Donnerstag: 9. Gastspiel der Frau Franziska General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. Ellmenreich. Zum 4. Male: Der Herr Minister. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
mime mit Ballets. — Mr. Lockhart mit seinen
KroHl's Theater. Donnerstag: Große Weih⸗ beiden drefsirten Elephanten. — Das Springpferd
Horaz und Mercur, während der diesjährigen Saison Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten und dressirt, in Freiheit vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Girndt. Musik — 3 Nationen von
Hrn. Wells. — Frl. Hoffmann Freitag: Zum letzten Male: Diamantine. Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
Theodor Leackner (Elpersheim— Gerabronn).
kten von
(Pasewalk: Eine Tochter: H
rich (Posen). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗
Wilhelm v. Brauchitsch (Kl.⸗Katz).
[1455] Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ pro⸗
von Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für
.Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 31. Dezember 1883. Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Abtheilung 54.
7„
rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 19. Male:
Musik von Steffens.
noch
Familien⸗Rachrichten. “ Relle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ Verlobt: Frl. Lucie Speier mit Hrn. Pfarrer
Wallner⸗Theaters. 1
Ein enhaahter Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant 4 und Brigade⸗Adjutant Pfeiffer (Magdeburg). —8
rn. Premier⸗Lieutenant Hein⸗-⸗
Chef v. Seydlitz (Hanau).
„ 1 . 1 t b 2 6 6 25 1 . . Zum 19. Male: Dr. Piecolo. „.Freitäg: Zum letzten Male: Ein gemachter Gestorben: Hr. Geh. Ober⸗Regierungsrath z. D
Die Meldungen um Zuschauerbillets im dritten Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred
8 4 „ Duru. Musik von Lecocq. Rang zum Subskriptions⸗Ball sind wiederum so zahl Freitag: Dr. Piecolo.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Inserlionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
„ t 3366
Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalteu auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
10.
— —
1“
den
Januar, Abends.
2 8
dem Kapitän zur See Mensingl., Kommandanten S. M. S. Prinz Abalbert⸗, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Freiherrn von Rechenberg im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, dem Steuer⸗ Inspektor Stöbe zu Charlottenburg, bisher zu Gr. Strehlitz, und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher 1. Klasse a. D. von Warnsdorff zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Stubenrauch, Komman⸗ danten S. M. S. „Sophie“ und dem Landrentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Klein zu Düsseldorf, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Rendanten der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine, Koch zu Berlin, und dem Staͤdtverordneten⸗Vorsteher, Goldschmied Kempert zu Strasburg U.⸗M., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Hoopmann zu Nindorf im Kreise Fallingbostel, dem emeritirten Lehrer Linnartz zu Gierath im Kreise Grevenbroich, dem Förster a. D. Holle zu Bisch⸗ hausen im Kreise Eschwege und dem Eisenbahn⸗Zugführer Schenk zu Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lieutenant zur See von Haeseler, à la suite des See⸗ offiziercorps, und dem Unter⸗Lieutenant zur See Michaelis von der 2. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am
zu verleihen.
8 e. Majestät der König haben Allergnädigst “
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ehren⸗Großkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem General⸗Lieutenant von Nachtigal, Commandeur der 13. Division;
des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Alten, Commandeur des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16;
der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären und des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Szcezytnicki, à la suite des 1. West⸗ fälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8 und beauftragt mit der Führung dieses Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sreneerneßinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister von Gersdorff, à la saite des Bran⸗ denburgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nicolaus IJ. von Rußland) Nr. 6, Adjutanten der 7. Division;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Major Ritgen im 6. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 49, kommandirt als Adjutant beim General Kommando des VII. Armee⸗Corps; 8 8
ferner:
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Koöhniglich schwedischen Schwert⸗Ordens:
dem Obersten Kühne, Commandeur des 7. Westfäli⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 56; sowie
des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: .
dem Rittmeister von Eschwege im 2. Großherzoglich Kesttschen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment)
Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Niederlande zu der
unterm 3. November 1881 ab eschlossenen inter⸗
nationalen Reblaus⸗Konvention. “ Vom 2. Januar 1884.
Im Artikel 13 der internationalen Reblaus⸗Konvention vom 3. November 1881 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1882 S. 125) ist jedem dritten Staate das Recht vorbehalten worden, jeder⸗ zeit durch eine dem schweizerischen Bundesrathe abzugebende Erklärung jener Konvention beizutreten. Dementsprechend
8
vention vom 3. November 1881 in der vorgeschriebenen Weise v lin, d 8 1884 erlin, den 2. Januar Der Stellvertreter des Reichskan on Boetticher.
Flaggenatteste sind ertheilt worden: .
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Sydney am 8. Novem⸗ ber v. J. dem im Jahre 1883 in Williamsriver, N. S. Wales, erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schooner „Louisa Lamont“ von 67,78 Registertons Ladungsfähig⸗ keit nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Niue“ in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg, welche Hamdurg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool am 19. Dezem⸗ ber v. J. dem im Jahre 1861 daselbst erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen eisernen Vollschiff „Beann Uamha“ von 1359,09 Registertons Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Juno“ in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Sraatsange⸗ hörigen Diedrich Schilling zu Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Die Nummer 3 des beeehease welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8 8—
zmr. 1526 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Niederlande zu der unterm 3. November 1881 abge⸗ schlossenen internationalen Reblaus⸗Konvention. Vom 2. Januar 1884.
Berlin, den 10. Januar 1884.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. * E.“ Didden. 88
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Ludolph von Kotze zu Klein⸗Oschersleben zum Landrath des Kreises Wanz⸗ leben, und —
den bisherigen Pfarrer Eduard Klawitter in Zakrzewo zum Domherrn dei der Kathedral⸗K in Pelplin zu ernennden.
Finanz⸗Ministerium. 8
Die Kataster⸗Controleure Otto Witschel zu Tilsit und Friedrich Albert Schütz zu Gumbinnen sind zu Steuer⸗ Inspektoren ernannt worden.
Die Ziehung der 4. Klasse 169. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 18. Januar d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
. Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 88§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis
Anrechts einzulösen. So Jannar 18au. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., Hugo Kleiber ist das Prädikat Pro⸗
fessor beigelegt worden.
Am Freitag, den 11. Januar, wird im Königlichen Kupferstichkabinet eine Ausstellung von architektonischen und ornamentalen Handzeichnungen der Stilperioden vom XV. bis zum XVIII. Jahrhundert eröffnet und dem Publikum täglich von 1 bis 3 Uhr zugänglich sein.
Berlin C., den 9. Januar 1884..
General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Max Wolff zu Dülmen ist die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Cleve, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Cleve, über⸗
hat, nach Mittheilung des schweizerischen Bundesrathes, die Königlich ni ändi egierung ihren
tritt zu der Kon⸗
tragen worden.
des Bisthums Culm
1—
zum 14. Januar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des
8-HeHe . 88 Niichtamtliches. 4 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Januar. Se. Majestät der
Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieutenants Bronsart von Schellendorff und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General
Lieutenants von Albeldyll, und empfingen Mittags den neu⸗ ernannten Hof⸗ und Domprediger Dr. Beyer. 1
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen und stattete um 3 ³¾ Uhr Ihren Durch⸗ lauchten dem Fürsten und der Fürstin von Schwarzburg⸗ Sondershausen einen Besuch ab.
— Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für
Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. 1t
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (21.)
Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die
zweite — d weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat, mit der Diskussion des §. 5 fortgesetzt.
Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den
§. 5 lautet in der Fassung der Kommission:
Der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finan
werden ermächtigt, demnächst die Auflösung der Oberschlesischen, 1ö11“ “ der Rechte⸗Oderufer un
der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft nach Maßgabe der im §. 1 ad 1 bis 3 und 5 bezeichneten T herbeizuführen und bei der Auflösung der im §. 1 ad 1 bis 5 be⸗ zeichneten Gesellschaften unter Verwendung der im §. 2 sub a bis h bewilligten Mittel den Kaufpreis für den Erwerb der Bahnen
ahlen. 8— 8 Finanz⸗Minister wird ferner ermächtigt, die bisher be⸗ gebenen und noch zu begebenden Anleihen dieser Gesellschaften, so⸗ weit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung be⸗ ziehungsweise zum Umtausche gegen Staatsschuldverschreibungen ur kündigen, auch die hierzu erforderlichen Geldbeträge durch Ver⸗ äußerung eines entsprechenden Betrages von Staatsschuldverschrei⸗ bungen aufzubringen.
Hierzu lag ein Antrag der Abgg. von Strombeck und
Gen. vor:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Den zweiten Absatz des §. 5 dahin zu fassen:
„Die Kündigung der bisher begebenen und noch zu begebenden Prioritätsanleihen dieser Gesellschaften erfolgt, soweit diese Prioritätsanleihen nicht inzwischen im Wege der in den Emissions⸗ privilegien vorgeschriebenen allmählichen Amortisation getilgt wer⸗ den, unter 8 4. vr festgestellten Kündigungsbedingungen du esetz.“ 8 —
Der Feserer Abg. von Neumann erklärte sich Namens der Kommission gegen den Antrag. Nach der Ansicht der Majorität der Kommission sei es besser, die Verantwortlichke für den richtigen Zeitpunkt der Kündigung dem Finanz⸗ Minister zu überlassen, und nicht diesen durch den Landta zu decken, zumal es für die Landesvertretung außerordentlich schwer sei, den richtigen Moment für die Kündigung zu finden. Die Kommission glaube auch, daß auf diese Weise den Börsenspekulationen kräftiger begegnet werden könne. Außerdem liege auch kein Grund vor, von den früheren Be⸗ stimmungen der Verstaatlichungsgesetze zurückzutreten. 1
Der Abg. von Strombeck führte zur Motivirung seines Antrages aus, daß derselbe den Zweck habe, die bis jetzt bestehende allmähliche Amortisation der Obligationen aufrecht zu erhalten; man dürfe der Regierung nicht zuweitgehende Vollmachten betreffs der Kündigung der Obligationen er⸗ theilen. 8 Der Abg. Dr. Hammacher erklärte, die angeregte Frage sei bereits bei Feststellung des ersten Verstaatlichungsgesetzes im Jahre 1879 in der Weise entschieden worden, wie . Kommission es jetzt vorschlage. Das Haus sei sich damals wohl bewußt gewesen, welche außergewöhnlichen Macht mittel es durch seinen Beschluß der Regierung in die Händ gebe. Entscheidend für seine (des Redners) Partei sei aber die Erkenntniß gewesen, daß die Regierung eine so weit gehende Vollmacht, wie sie §. 5 enthalte, haben müsse, um das Staatsbahnsystem konsequent durchzuführen. Wolle man die Verstaatlichung überhaupt, so müsse man der Regierung auch dieses Vertrauen schenken. Würde das Haus nun den Antrag Strombeck annehmen, so würden die Besitzer der Prioritätsobligationen der Bahnen, die heute zu verstaatlichen seien, eine ganz andere rechtliche Stellung und Garantie haben, als die der früher ver⸗ staatlichten Bahnen. Das wäre ungerecht. Man könne nicht in dieser Weise auf demselben Gebiet partiell verschiedene Anordnungen treffen. Uebrigens lege auch er den größten Werth darauf, daß mit der Amortisation der großen Staats⸗ bahnschuld in der bisherigen Weise fortgefahren werde. bitte den Finanz⸗Minister, sich über diese Frage zu äußern. Von jener 5 ½ Milliarden betragenden Eisen 58 würden obligatoris nur 21 Millionen ährlich amortisirt. Es sei