1884 / 8 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Lombardforderungen..

11625] 1 Bekanntmachung.

„Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die diesjährige Ausloosung von Obligationen wird am 26. Rachmittags 3 ½ Uhr, in unserem 78/79, hierselbst

unserer 4 ½ % Prioritäts⸗Anleibe d. Mts., Büreau, No.

stattfinden. Cottbus, am 9. Januar 1884. Die Direktion.

Sprembergerstr

[1633] der

Hannoverschen Bank

vom 7. Januar 1884.

Activa. Metallbestand... 1 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken.

2,216,650 18,200 374,900.

19,523,458.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [1701] ii--ensdhar 8 r 8

NReichs⸗Bank vom 7. Januar 1884. 8 Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 8 zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen.

an Noten anderer Banken en.“*“] an Lombardforderungen. Dee an sonstigen Activen.

Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds. Der Betrag der umlaufenden Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ͤöö

12) Die sonstigen Passivrva.

Berlin, den 10. Januar 1884. Reichsbauk⸗Direktorinm. von Dechend. Boese. von Rotth. Herrmann. Koch. von Koenen.

[1630] 8 Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 7. Januar 1884.

Activa: Metallbestand 698,375, Reichs⸗ kassenscheine 1855. Noten anderer Banken 4600. Wechsel 4,571,095. Lombardforde⸗ rungen 1,083,600. Sonstige Activa 559,030. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,707,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 52,400. An eine Kündigagungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,134,370. Sonstige Passiva 242,605. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

415,395. 3 Die Direction.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 7. Januar 1884,

Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand ...

500

333,700 6,662,820 2720,400 220,110

Effekten⸗Bestand. 587,252

Sonstige Activa 1“ 1 Passfva. 1254** 3,000,000 a 1 343446454ö6476897,100 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

46* 304,277 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 8 961,257 b2226 1,164,423

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ 8 ter begebenen, im Inlande fälligen 18 Wechseln 8 220,991.

[1663] u

ebersicht der Magdeburger Privatbank.

Activa. bbe5 Reichs⸗Kassenscheine.. Noten Banken 8

Lombard⸗Forderungen. ““ GKetva Passgiva. Eeö1.“ ve5 Special⸗Reservefonds.. EIe .... Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichketen v““ e* ö6 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren e1—555. Magdeburg, den 7. Januar 1884.

[1631] Wochen⸗Ueberficht er

Württembergischen Notenbank

vom 7. Januar 1884.

Activa.

23642 Bestand an Reichskassenscheinen.

an Noten anderer Banken beeö11ö11“ an Lombardforderungen. I111“ an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapitl. 9,000,000 eööeöbö1ö1—“] 492,919 63 Der Betrag der umlaufenden V 111A1““; 19,759,900, Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 7625 488,701 35 Die an eine Kündigungsfrift ge⸗ 25,740 27 836,432,62

bundenen Verbindlichkeiten.. indlichkeiten aus weiter begebenen,

. . 8 . . 2. . *

1,040,291 1,040 580,000 4,423,265 783,630

4,979 2,799,600 949

479,960 15,289

935,307

9,134,068 45 72,335,— 866,300 19,416,411 06 270,800,— 294,910 ,91

89 . 548,868 45

Eventuelle Ver

561,815,000 19,977,000 14,436,000

444,508,000 67,914,000 24,931,000. 26,493,000

120,000,000 19,256,000

. 806,159,000

205,305,000 913,000

1,031,926

Lombardforderungen 8 veeeöö1ö1..“ Sonstige Activa

467,417. 6,202,567.

12,000,000. 1.086,593. 6,062,100. 8,679,017.

872,492. 1,300,510.

Wechsel. 888

Passiva. 1111114*“ vboe“ Ptklaültllilttss Muttitzt. . . . .. Sonstige täglich fällige Verbind- veöö1-1ee— An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseemn 1,500,262 Die Direction.

[1629] Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 7. Januar 1883. Activa.

8 etallbestand 227,031. 52. Reichskassen⸗ 14,310. —.

8“ Noten anderer Banken 258,600.—. Sonstige Kassen⸗ bestände 2,794. 84. htttttlstz u Lombardforderungen. EE““ Sonstige Aetivben Passiva. Grundkapital.... eosHssh. . . 58 127,500.—. Betrag der umlaufenden Noten 504,300. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . 1230,726. 70. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 2,356,100. —. Sonstige Passiven 131,414. 63. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 985,647. —.

118841 Stand 6 der Badischen Bank

am 7. Jannar 1884. Activa.

8

502,736. 36. 2,477,585. 14.

. 114,910.—. . 127,500. —. 537,309. 83.

510,000. —.

.

Metallbestancdh... Reichskassenscheine Noten anderer Banken 1 Wechselbestancdcd. . E Lombard-Forderungen... . 1X1X4X“X“ Sonstige Activa 8 .

5185 325 89 5 300—

87 200

18 750 162/08 1 024 455 42 448 84

1 826 783 93 26 921675 77

2. 2 2 9 2

Passiva.

Grundcapital Reservefonds Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva 8

1 480 009 15 14 868 700 712 543 14

34 000— 826 423/45 26 921 675/74 gegebenen, noch nicht fälligen betragen 1 925 020. 84.

Die zum Incasso deutschen Wechsel

Branschweigische Bank. Stand voem 7. Januar 1884. Activa.

771,319. 75.

.. 9 500. —.

195,000. —. 11,974,018. 65 2,374,960.

6,271,772.

[1699] Metallbestand Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechsel-Bestand.. Lombard-Forderungen 8 Effecten-Bestancd.. Sonstige Activa.

Passiva. Grundkapital. 10,500,000. Reservefonds I 374,782. Umlaufende Nohten 2,976,000. Sonstige täglich füllige Ver- bindlichkeiten.... 6,609,360. An eine Kündigungsfrist ge- b bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passirva) Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. 1,‚905,100. Braunschweig, 7. Januar 1884 Die Direktion. Bewig. Stübel.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1163712 Bekanntmachung.

Nachdem der Staats⸗Kommissarius bei dem neuen landschaftlichen Kreditvereine für die Provinz Posen, Seine Excellenz, der Herr Ober⸗Präsident, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Guenther, auf den Vor⸗ schlag der unterzeichneten Direktion die Provinz in neun Wahlbezirke getheilt und behufs der in jedem derselben vorzunehmenden Wahl a. zweier Deputirten zu der demnächst einzu⸗ berufenden General⸗Versammlung der Haupt⸗ gesellschaft, eines Mitgliedes des engeres Ausschusses der Hauptgesellschaft für die Jahre 1884 bis 1889,

1,197,520.

berufenden General⸗Versammlung der Jahres⸗ gesellschaften, und d. eines Mitgliedes des engeren Ausschusses der Hüh ebdeseltschaften für die Jahre 1884 bis

1

die Wahlkommissarien ernannt hat, haben wir in allen neun Wahlbezirken den Wahltermin auf den 29. Januar 1884 anberaumt und laden zu demselben hierdurch alle wahlberechtigten Mitglieder des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen ergebenst ein. Die Wahl wird stattfinden:

1) Seitens der Mitglieder des ersten Wahlbezirks, bestehend aus den Kreisen Posen, Obornik und Schrimm, in der Stadt *

Posen, in Lambert’s Concertsaal Vormittags 11 Uhr,

2) Seitens der Mitglieder des zweiten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Schroda und Wreschen, in der Stadt

Schroda, im Hüttner’schen Saale, 8 Vormittags 11 Uhr,

3) Seitens der Mitglieder des dritten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Pleschen, Adelnau und Schildberg in der Stadt,

Ostrowo, im Stolper’schen Saale, Mittags 12 Uhr,

4) Seitens der Mitglieder des vierten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Krotoschin, Kröben und Fraustadt in der Stadt

Rawitsch, im Lange'schen Saale, 1 Vormittags 11 Uhr,

5) Seitens der Mitglieder des fünften Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Kosten, Buk, Meseritz und Bomst, in der Stadt

Graetz, im Kutzner'’'schen Saale, 8 Vormittags 11 Uhr,

6) Seitens der Mitglieder des sechsten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Samter, Birn⸗ baum, Czarnikau und Kolmar i. P., in der Stadt

Samter, im Saale des Hotel Gielda,

8 b Vormittags 11 Uhr,

7) Seitens der Mitglieder des siebenten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus den Kreisen Bromberg, Wir⸗ n ““ Mogilno und Inowrazlaw, in der

a

Bromberg, im Saale des Hotel Rohyal, Vormittags 11 Uhr, 8) Seitens der Mitgliedern des achten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus dem Kreise Guesen, in der Stadt Gnesen, im Saale des Hotel du Nord, Vormittags 11 Uhr. 9) Seitens der Mitglieder des neunten Wahl⸗ bezirks, bestehend aus dem Kreise Wongrowitz in der Stadt Wongrowitz im Ziemer'schen Saale, Vormittags 11 Uhr. Wer in dem angegebenen Termine in dem für ihn bestimmten Wahllokale nicht pünktlich erscheint, hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn ohne seine Zu⸗ ziehung mit der Wahl vorgegangen wird. s de berkchtist sind mit Ausnahme der Aus⸗ änder: a. bei der Wahl der 2 Deputirten zur General⸗ versammlung der Hauptgesellschaft und des 1 Mitgliedes des engeren Ausschusses der Haupt⸗ gesellschaft, nur die in dem hetreffenden Wahlbezirke ansässigen Mitglieder der Hauptgesellschaft, b. bei der Wahl der 2 Deputirten zur General⸗ versammlung der Jahresgesellschaften, nur die in dem betreffenden Wahlbezirke ansässigen Mitglieder der Jahresgesellschaften, c. bei der Wahl des 1 Mitgliedes des engeren Ausschusses der Jahresgesellschaften, nur die in dem betreffenden Wahlbezirke ansässigen Mitglieder der Jahresgesellschaften, welche Güter beit⸗ einem Taxwerthe von mindestens 15 000 esitzen. Wählbar dagegen sind ohne Rücksicht auf den Wohnort, zu a. alle Mitglieder der Hauptgesellschaft und zu b. und c. alle Mitglieder der Jahresgesellschaften mit Ausnahme der Frauen, der Minorennen und der Ausländer. Doch muß mindestens einer der beiden zur Generalversammlung zu wählenden De⸗ putirten im Besitze eines bepfandbrieften Gutes von

Das Wahlrecht muß in Person geübt werden. Nur die Vertretung der Ehefrauen durch ihre Ehemänner, der Minderjährigen durch die Väter und Vormünder und der juristischen Personen durch besonders bestellte Bevollmächtigte ist zulässig. Ehemänner, Väter und Vormünder sind dagegen als solche nicht wählbar, sondern nur aus eigenem Rechte, d. h. wenn sie selbst bepfandbriefte Güter als Eigenthümer besitzen. Mehrere Miteigen⸗ thümer desselben bepfandbrieften Gutes werden in Bezug auf das Wahlrecht nur als Eine Person be⸗ trachtet und können zusammen nur Eine Stimme abgeben. Andererseits sind auch einzelne Vereins⸗ mitglieder, welche mehrere Güter besitzen, in einem und demselben Wahlgange nur zu Einer Stimme berechtigt. Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, die rechtmäßig auf ihn gefallene Wahl anzunehmen, wenn ihm nicht eben die Gründe, aus welchen eine auf⸗ getragene Vormundschaft abgelehnt werden kann, zu Statten kommen. Wer in mehreren Wahlbezirken gewählt wird, ist so berechtigt wie verpflichtet, nur eine dieser Wahlen anzunehmen, die übrigen dagegen abzulehnen. Wer im Wahltermine anwesend ist, hat sich sofort über die auf ihn gefallene Wahl zu erklären.

Ein Verzeichniß der zur Hauptgesellschaft ge⸗ hörigen Güter und deren Besitzer und ein Ver⸗ zeichniß der zu den Jahresgesellschaften gehörigen Güter und deren Besitzer, beide nach Kreisen und Wahlbezirken geordnet, werden eine Stunde vor dem Beginn der Wahl im Wahllokal ausliegen.

Als Wahlkommissarien werden fungiren:

1) in Posen: Herr v. Sezaniecki⸗Miedzychöd oder Herr Hoffmeyer⸗Zlotnik,

2) in Schroda: Herr Friedrich⸗Strzeszki oder Herr v. Lychlinski⸗Gorazdowo,

3) in Ostrowo: Herr v. We’yk⸗Rojöw oder Herr Bieske⸗Strzegowo,

4) in Rawitsch: Herr Rohrmann⸗Pogorzela oder Herr v. Potworowski⸗Gola,

5) in Graetz: Herr Jaensch⸗Paulswiese oder Herr Graf Potworowski⸗Zielencin,

6) in Samter: Herr Frhr. v. Massenbach⸗ Bialokosz oder Herr Nouvel⸗Wierzeja,

7) in Bromberg: Herr Schuckman⸗Neu⸗Ruhden oder Herr v. Rogalinski⸗Krölikowo,

8) in Gnesen: Herr Cegielski⸗Grzybowo wödki, oder Herr v. Dembinski⸗Marzenin,

9) in Wongrowitz: Herr Wirth⸗Friedrichshof oder Herr v. Szczawinski⸗Villa⸗Kozlanka.

Posen, den 6. Januar 1884.

Königliche Direktion

des neuen landschaftlichen Kredit⸗

vereins für die Provinz Posen. Staudy.

Geschäfts⸗Uebersicht .“ er Geraer Bank. v“ Activa. Kassen⸗Bestände ... ͤE61““ Lombards und Reports. 6 Debitoren und sonstige Aktiva.

Passiva. Aktienkapital u““ Depositen. Accepte Kreditoren .“ HHeö bö111“X“ Reserve für rückständige Banknoten. Gera, 31. Dezember 1883.

Die Direktion.

[1635]

561,318 2,478,841 1,202,214

630,173 9,147,225

6,600,000 2,293,870 2,357,020 1,812,771 579,400 55,000 6,650

Den Königlichen Amtsgerichten und Magistraten der selbstständigen Städte empfehle ich die durch Ver⸗ fügung Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗Ministers vom 19. Mai 1882 zur Anschaffung empfohlenen vorschriftsmäßigen Schwefelkohlenstoff⸗Desinfektions⸗ uund Reinigungsapparate

für Gefängnisse.

200 000 landschaftlichen Taxwerths ein.

Celle, Pr. Hannover. E. Lübcke.

Nordhausen⸗

Am Sonnabend, den

[1636]

findet

Die Herren Actionaire werden

Versammlung nur Diejenigen berechtigt sind, welche der Gesellschaftskasse, 3z. Z. Nordhäuser nachstehend enannten Bankstellen:

2) Jacob Landau, daselbst, 3) Ad. Stürcke in Erfurt,

über die bei ihnen erfolgte Deposition Sorge zu tragen hat.

Erfurter Bahn freie Fahrt.

1) Zusatz zu §. 22 al. nit dem Betriebsjahr 1883;

2) Vertrag mit dem

Nordhausen, den 9. Januar 1884.

Die sonstigen 8 im Inlande zahlbaren Wechseln 1 221 031. 65,

zweier Deputirten zu der demnächst einzu⸗

der Nordhausen⸗Erfurter

1“ 88

rfurter

örd Bank hier, deponiren. der Gesellschaft haben solche Bescheinigungen, welche von Staats⸗ und Communalbehörden oder von den

1) Disconto⸗Gesellschast in Berlin,

Gegenstände der Tagesordnung. 8 3 ad a. des Gesellschafts⸗Statuts: ““ „Diese Art der Dividendennachzahlung hat jedoch nur Gültigkeit bezüglich der Z 1883; von da ab wird dieselbe vorbehaltlich aller Rechte, welche auf den vor dieser Zeit fällig gewordenen Dividendenscheinen ruhen, wirkt, daß der nachzuzahlende Betrag jedesmal auf den Dividendenschein des zur Ab⸗ rechnung kommenden Betriebsjahres mit zur Nordhausen⸗Erfurter St perntce usieeeeHisserde

ordhausen⸗Erfurter Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Dividendenscheine un e 8 auf die Inhaber der Stammactien. 5

—n 8 18

Eisenbahn.

2. Februar a. cr.,

Mittags 12 Ühr, 8 1 zu Nordhausen im Gasthause „Zur Hoffnung“ eine außerordentliche General⸗ versammlung der Actionaire unserer Gesellschaft Statt.

. zu derselben unter Hinweis auf die Bestimmungen in den §§. 33 und 34 des Gesellschafts⸗Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß zur 1 an der

spätestens drei Tage vor derselben ihre Actien bei Gleiche Wirkung als die Deposition bei

8 3 8

4) Schwarzburgische Landesbank in Sondershausen, 8 8 der Actien ausgestellt sind, vorausgesetzt, daß diese bis incl. den 30. d. Mts. bei der Gesellschafts⸗Direction eingereicht sind, wofür jeder

Bescheinigungen Actionair selbst

Die Actionaire haben am Tage der Generalversammlung auf den Strecken der Nordhausen⸗

eit in der Weise be⸗

Verrechnung kommt.“ betreffend Erwerbung der nachbezugsberechtigten Nachbezugsrechts

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Riemann.

bis

autschen Reichs⸗A

Zweite

nzeiger und Königlich Preußischen

8

8 6 1 8

Berlin, Donnerstag, den 10. Januar

taats⸗Anzeiger. 1884.

Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

1395 9eLabenes. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Stephan Schulz, geboren 27. Dezember 1850 zu Boroy, Kreis Bomst, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 93 D. 650. 1883 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 31. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht I., Abtheilung 93. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 63 em, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Bart blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ee vollständig, Kinn länglich, Gesicht länglich, esichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen fehlen.

[1396] Ladung. 3 8 Der Cigarrenhändler Gustav Adolf Ruckhaber, 33 Jahre alt, zu Peterswaldau, Krs. Reichenberg i./Schl., geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, zu Berlin im Jahre 1883 sich dem Verkaufe von Loosen der Sächsischen Landes⸗Lotterie, welche nicht in Preußen mit Königlicher Genehmigung besonders zugelassen ist, unterzogen zu haben Vergehen gegen §. 1 der Verordnung vom 5. Juli 1847 Ges.⸗Sammlg. 1847 S. 262 wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts I. hierselbst auf den 23. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, Portal I., Mittelbau Saal 5 part., zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. 8 Berlin, den 7. Januar 1884. Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 92.

8

I1“ 8

Der Tagelöhner Johannes Brüßler II., Georgs Sohn, geboren 29. September 1865, von Datterode, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 18. Juni 1883 wegen Forstdiebstahls in eine Geldstrafe von 2 eventuell 1 Tag Gefängniß, 0,20 Werthersatz, Einziehung des Messers und einer Zusatzstrafe von 21 Tagen und in die Kosten verurtheilt. Es wird ersucht die erkannte Strafe gegen den p. Brüßler, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im Betretungs⸗ all zu vollstrecken und Nachricht hierher zu den kten D. 77/83 zu geben. Eschwege, am 29. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.

[1392] 1b

Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Die ö 1) Kaufmann Wilhelm Arthur

alter Köhler, am 24. Oktober 1857 zu Rathenow geboren, evangelischer Religion, 2) Schneider August Friedrich Merten aus Rhinow, zu Prietzen am 24. Februar 1858 geboren, 3) Karl Albert Haber⸗ land zu Luckenwalde am 4. September 1858 ge⸗ boren, evangelischer Religion, 4) Friedrich Gustav Schulze, zu Luckenwalde am 26. April 1860 ge⸗ boren, evangelischer Religion, 5) Seefahrer Johann August Emil Schulze zu Neuendorf bei Potsdam am 19. November 1859 geboren, 6) Oskar Bruno Gaehl aus Potsdam, geboren zu Posen am 5. Juni 1858, evangelischer Religion, 7) Kellner Friedrich Heinrich Hoppe aus Belzig, daselbst am 10. März 1861 geboren, jetzt in Chicago, evangelischer Reli⸗ gion, 8) Kellner August Friedrich Hermann Moritz aus Michelsdorf, daselbst am 28. Dezember 1861 geboren, 9) Kaufmann Alfred Georg Jacobi, zu Werder am 26. Mai 1861 geboren, 10) Emil Fer⸗ dinand Alexander Küthe, zu Potsdam am 27. Fe⸗ bruar 1860 geboren, evangelischer Religion, 11) Karl Theodor Friedrich Lausch zu Potsdam am 1. Sep⸗ tember 1860 geboren, evangelischer Religion, 12) Ma⸗ trose Albert Eduard Martin, zu Potsdam am 15. März 1860 geboren, evangelischer Religion, 13) Matrose Julius Albert Gustav Schulze, zu Beelitz am 23. Februar 1860 geboren, 14) Hand⸗ lungslehrling Josef Baruch aus Potsdam, am 22. Mai 1855 zu Schwersenz geboren, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 2. November 1883 wegen Verletzung der Militärpflicht zu einer Geld⸗ strafe von je 180 ℳ, welcher für je nicht bezahlte 6 ein Tag Gefängniß substituirt ist, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den vorgedachten Angeklagten, wo sie betroffen werden, die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Strafakten wider „Koehler und Genossen“ Mi. 99. 1883 Mittheilung zu machen. Potsdam, den 28. Dezember 1885. Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

11441] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von der Louisenstadt Band 51 Nr. 2513 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Prae⸗ torius Elise, geb. Weißbach eingetragene Eisenbahn⸗

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Jüdenstraße 58, Portal III. I. Treppe, Zimmer 15, versteigert werden.

Das Grundstuͤck ist mit 8650 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58 II. Treppe, Zimmer 29 A., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 14. März 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58 I. Tr., Zimmer 15, verkündet werden.

Berlin, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 52.

Auf Antrag der Wittwe des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Theodor Capelle, Julie Charlotte, geborenen Schurig, werden die unbekannten Inhaber der Scheine (Obligationen) der Prioritäts⸗Anleihe des Nord⸗ deutschen Lloyd aus dem Jahre 1865 Nr. 2205 bis 2219, deren Talons und Coupons sich im Besitze der Antragstellerin befinden, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 1. Februar 1887, Nachmittags 4 Uhr, 1 in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine die gedachten Werth⸗ papiere vorzulegen und ihre Rechte aus denselben anzumelden, widrigenfalls die Krafterklärung der⸗ selben erfolgen soll. Bemerkt wird, daß die ge⸗ nannten Werthpapiere dem verstorbenen Ehemanne der Antragstellerin nach Angabe der Letzteren ent⸗ weder gestohlen oder auf dem Wege von seiner Wohnung am Fedelhören durch das Bischofsthor und die Bischofsnadel nach seinem an der Molken⸗ straße belegenen Kontor oder sonstwie verloren sein werden. Bremen, den 9. Dezember 1882. Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[1446] Aufgebot.

Am 30. Oktober 1881 ist zu Festenberg der Tuch⸗ macher Johann Ferdinand Pohl (Pohle) gestorben, ohne eine letztwillige Verfügung hinterlassen zu haben. Sämmtliche bekannten und ermittelten In⸗ testaterben des Pohl haben rechtsverbindlich der Erbschaft entsagt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Tuchfabrikant Heinrich Pürschel jun. in Festenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger daselbst, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfol⸗ ger des am 13. Februar 1814 zu Forst i. L. ge⸗ borenen Tuchmachers Johann Ferdinand Pohl (Pohle) aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf

den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nach⸗ laß, der ca. 90 beträgt, den sich etwa legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Ver⸗ fügungen des sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, son⸗ dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Festenberg, den 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[1444] Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 29 der Söldnerswittwe Theres Goldbrunner in Unterganghofen ist seit 17. November 1824 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Josef Goldbrunner von Schatz⸗ hofen ein Elterngut von 342 86 sammt Krankenfallsansprüchen eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Besitzerin Diejenigen, welche

Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ 7, erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin ist Mitwoch, 16. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal bestimmt. Landshut, am 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht Landshut. (L. S.) gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Landshut, am 6. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Landshut. Wild, Kgl. Sekretär. 8

Ila3- Aufgebot. Auf dem Anwesen der Krämerseheleute Philipp und Elisabeth Mittermaier in Hachlstuhl ist seit 26. Juni 1827 und bezw. 17. November 1836 auf Grund Vertragsbriefes vom 6. Juni 1794 und vom 16. November 1836 ein Elterngut von 154 29 mit Krankenfallsansprüchen für Georg und Andreas Hartl eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Besitzer an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin ist

Mittwoch, 16. Juli 1884,

Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal bestimmt.

Landshut, am 17. Dezember 1883. d. s) Kgl. Amtsgericht Landshut.

gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Landshut, am 6. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landshut. Wild, Kgl. Sekretär.

Amtsgerichts

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 4. Juli 1837 dahier geborene Wilhelm Könecke, welcher das Kürschnerhandwerk erlernt hat, ist muthmaßlich im Jahre 1861 oder 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.

Auf Antrag des Vormundes, Kaufmanns Friedrich Gemmecker, und der Schwester des Verschollenen, Wittwe des Werkführers Dohm, Christiane, geb. Könecke, beide dahier, welche den Erfordernissen des Gesetzes vom 23. Mai 1848 genügt haben, ergeht mittels dieses öffentlichen Aufgebots die gerichtliche Aufforderung:

1) an den Verschollenen, binnen Jahresfrist und

spätestens

bis zu dem 1. März 1884 sich gehörig zu melden, widrigenfalls derselbe unter Ueberweisung seines Vermögens an die nächsten Erben für todt erklärt werden wird; an alle Personen, welche über das Fortleben des ꝛc. Könecke Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung; für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an alle Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genom⸗ men werden soll. 8

Hameln, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Kern.

[8004]

[1447]

Folgende zu Florshain wohnhafte Personen haben das Aufgebot von folgenden, im Dorfe resp. der Gemarkung Florshain belegenen bisher nicht kata⸗

strirten Parzellen beantragt: I. Johannes Glintzer und Fenn⸗ Anna Catharine, . 33 (Hofraum, 1 a

geb. Lang, von Bl. 12 49 qm),

II. Johannes Wilhelm Schwing für sich und als väterlicher Gewalthaber seines Sohnes erster von Bl. 12 P. 45 (Hofraum,

am),

III Johannes Schäfer von Bl. 12 P. 52 (Hof⸗ raum, 46 qm),

IV. Konrad Fröhlich (Johs. Sohn) von Bl. 13

P. 26 (Hofraum, 1 a 29 qm), V. Schäfer Johann Heinrich Keim (Jacobs Sohn) von Bl. 13 P. 12 (Hausgarten, 84 qm), VI. Hirte Johannes Fröhlich von Bl. 13 P. 2 (Hausgarten, 39 qm),

VII. Johann Heinrich Thiel und Frau, Anna Elisa⸗ beth, geb. Jungelas, von Bl. 13 P. 10 (Hof⸗ raum, 21 qm),

VIII. Johann Jost Schwing und Frau, Elisabeth,

geb. Schwing, von Bl. 13 P. 28 (Hausgarten, 47 qm),

IX. Konrad Dittschar und Frau, Fröhlich, von Bl. 13 P. 26 qm),

X. 1) Johann Georg Glänzer und Frau, Anna

Margaretha, geb. 46 I

straße 17 belegene Grundstück am 14. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

8 86

auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem

Bl. 2

12

2) Johannes Heinmöller und Frau, Katharine, eb. Schäfer, 3) Adam Mötz und Frau, Anna Elisabeth, geb. Weber, 4) Johannes Schäfer, 5) Konrad Schwing, 6) Konrad Schneider, 79]) Georg Süßmann, 8) Joh. Jost Schwing und Frau, Elisabeth, geb. Schwing, zu je von Bl. 13 P. 23 (Hofraum, 58 qm), ee Gemeinde Florshain von: arz. 2 Weide, die Lingwiesen

91 Gartenfeld

101 5 8 43 Weide, Bergfeld 125 am Kirchberg 2 Wee 14 iese, im Dorf 121 8— 122 123 124 26 31 42 43 78b

80 AcohPbots be o

ĩ ĩ.—(

3 .

55/33 Weg, Brennstück

46 Wasser,

109 Acker, Gartenfeld 6 Weido, Lingäcker

7 Acker, .

72 Wiese, Wannwiesen M

32 Hittenwiesen Dorfe

Ar

62/50 Hofraum, im 64/1 ebäudefläche, im Dorfe 65/1 Weide, im Dorfe 66/13 Gebäudefläche, im Dorfe 67/13 Weide, im Dorfe 14 Garten, 14 16 Weibdo, an der Baumschule 2. 120 Gassengarten 1 ha 91 Demgemäß werden Alle, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom 5. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die Ein⸗ tragung der Antragsteller als Eigenthümer der be⸗ treffenden Grundstücke in das Grundbuch sür zu⸗ lässig erklärt wird, und die nicht Anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher, nach erfolgter Eintragung der Antragsteller in das Grundbuch, im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das oben bezeichnete Gruno⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch gelangen, verlieren. Treysa, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber: Heitz, i. V.

1160 Bekanntmachung. 8

Nr. 180. Das Großh. Amtsgericht Mannheim V. hat unterm Heutigen beschlossen:

„Metzger Joseph Eff von Ladenburg wird, nach⸗ dem die mit Beschluß vom 11. Dezember 1882 ein⸗ geleitete Kundschaftserhebung erfolglos gewesen ist, für verschollen erklärt und dessen Bruder Maurer Franz Michael Eff von Ladenburg in den fürsorg⸗ lichen Besitz seines Vermögens eingewiesen.“

Mannheim, den 2. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts C. Wagenmann. [1505] 8

Johann Leonhard Marzenell, verwittweter Land⸗ wirth von Seckenheim, daselbst geboren am 13. März, 1819, hat sich am 7. Januar 1875 heimlich von Haufe entfernt und seitdem keine Nachricht über seinen Ver⸗ bleib gegeben; auch sind alle seitherigen Nach⸗ forschungen über seine Existenz und seinen Aufent⸗ halt erfolglos geblieben. Es wird nunmehr auf An⸗ trag von dessen Kindern, Jacob Marzenell, Se⸗

Gehla, geb. Fröhlich 8

bastian Marzenell und Leonhard Marzenell, Letzt⸗ genannter minderjährig und vertreten durch seinen I.“ ““ 8,