1884 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1

behauptet. Gek. Cer Loco 22 24 n. Q., per diesen Monat —, per Januar- Februar und per Februar-März 21,5 ℳ, per März- April 21,75 ℳ, per April-Mai —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack, loco —, Termine unverändert. Gek. Ctr. Loco ℳ, per diesen Monat, per Jannar-Februar und per Februar-März 21,5 ℳ, per März-April 21,75 ℳ, per April-Mai —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack, loco —. Termine fest. 2 Gekündigt Ctr. Loco und per diesen Monat 11,2 Gd, per Januar-Februar —, per Februar-März —, per März- April —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer-

Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine fester. Gekünd. Cg. Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 66,8 ℳ, per Februar-März —, per April-Mai 67,2 67,6 bez., per Mai-Juni —. 2

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung b

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine matter. Gekündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat u. per Januar-Februar 26,6 bez., per Februar-März 26,4 ℳ, per März-April —, per Mai-Juni —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine still. Gekündigt 50 000 Liter. Loco mit Fazs —, per diesen Monat und per Januar-Februar 49 - 48,9 bez., per Februar-März —, per März-April —, pr. April-Mai 49,7 49,6 49,7 bez., pr. Mai-Juni 49,9 49 8 49,9 bez., per Juni-Juli 50,7 bez., per Juli- August 51,6 bez., pr. August-September —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

48,5 48,3 bez.

Weizenmehl No. 00 26,50 24,75, No. 0 24.75 23,00, No. 0 u. 1 22,00 20,50. Roggenmehl No. 0 22,00 20,25, No. 0 u. 1 20,00 - 18,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine

Marken über Notiz bez. h

Stettin, 10. Januar.

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 165,00 bis 180,00 pr. April-Mai 181,50. pr. Mai-Juni 183 50. Roggen fest, loco 140,00 bis 143,00, pr. April-Mai 145,00, pr. Mai-Juni 146,00. BRüböl fest, pr. Januar 65,50, pr. April-Mai 65,70. Spiritus fest, loco 47,40, pr. Januar 47,80, pr. April-Mai 49,20. per Juni-Juli 50,20. Petroleum loco 9,65.

Posen, 10. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 47,40, pr. Januar 47.70, pr.

8 47,90, pr. April-Mai 48,90. Gekündigt 20 000 Liter. Fest.

Breslau, 11. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Januar 48,60, per April-Mai 49,60, per Jnni-Juli 51,00. Weizen pr. April-Mai 188. Roggen pr. Januar 147,00, pr. Apil- Mai 148,00. pr. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco Januar 67,00, pr. April - Mai 66,50, pr. Mai-Juni —,—. Zink fest. Wetter: Schön.

Cöln, 10. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,50, pr. März 17,95, pr. Mai 18,45. Roggen loco hiesiger 15,00,

j Hafer loco 14,50. Rüböl loco

Bremen, 10. Januar. (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Matt. Standard white loco 8,75 bez., pr. Febrnar 8,80 bez, pr. März 8,90 bez., pr. April 9,00 bez., pr. August-Dezember 9,60 Br.

Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flau, pr. Januar 174,00 Br., 173,00 Gd., pr. Mai- Juni 178,00 Br., 177,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt, pr. Januar 134,00 Br., 133,00 Gd., pr Mai-Juni 134,00 Br., 133,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl behauptet, loco 67,00. pr. Mai 67,00 Sspiritus still, pr. Ja- nuar 41 Br., pr. Februar-März 41 Br., pr. April-Mai 41 ½ Br., pr. Mai -Juni 41 ½ Br. Kaffee fest, geringer Umsatz Petroleum ruhig, Standard white loco 9,10 Br. 9,05 Gd., pr. Januar 9,00 Gd., pr. Februar-März 9,00 Gd. Wetter: Feucht.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Jan 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Frühj. 9,90 Gd., 9,95 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8.,25 Br., r. Mai-Juni 8,25 Gd., 8,30 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,05 Gd., 10 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br, pr. Mai-Juni 7,50

Pest, 10. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 9,53 Gd., 9,55 Br., pr. Herbst 10,12 Gd., 10,14 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,04 Gd., 7,06 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,68 Gd., 6,74 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 51.

Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März —, 162, per Mai —.

Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau. unverändert. Hafer weichend. Gerste ruhig.

Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.) 8

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss loco 21 ¾ bez. u. Br., pr. Februar 21 ¾ bez. u. Br., pr. März 21 ¼¾ Br., pr. September-Dezember 23 ¼ Br. Weichend.

London, 10. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12 21. Nominell.

Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl amerikanische März-April-Lieferung 6 3 %4, April-Mai-Lieferung 6 ½12, Mai-Juni- Lieferung 6 ⁄12, Juli-August-Lieferung 617⁄%4 d.

Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen).

Upland good ordinary 5 ⅛, do. low middl. 51⁄6, do. m cdl. 515⁄18, Orleans good ordin. 5 ⅛, Orleans low middl. 6, Orleans middl. 6 ⅛, Orleans middl. fair 65. Pernam fair 6 ½, Bahia fair 513⁄16. Macaio fair 6 ½, Maranham fair 6 ½, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ½, Egyptian brown good fair 7 ¼, Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 7, Dhollerah good micddl. 37⁄16, Dhollerah middl. fair 311/16, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4 ⅛, Dhollerah good 415⁄16, Oomra fair 4 ⁄¼16, Oomra good fair 4 , Oomra good 41¹3⁄1, Scinde fair 3 ⁄16, Bengal fair 35⁄16, Bengal good fair 3 ½. Madras Tinnevelly fair 47⁄16, Madras Tinnevelly good fair 4¹³⁄16, Madras Western fair 3 ⅛, Madras Western good fair 4 3⁄16.

Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 10 ρ d. bis 43 sh. 1 ½ d.

Paris, 10. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen still, pr. Januar 23.10, pr. Februar 23,75, pr. März-April 24,30. pr. März-Juni 24,75. Mehl 9 Marques still, pr. Januar 49,80, vr Febr. 50,50, pr. März- April 51,60, pr. März-Juni 52,50. Rüb ruhig, pr. Januar 80,50, pr. Februar 79,75, pr. März-April 79,29. pr. Mai-August 79.,25. Spiritus ruhig, pr. Januar 46.50, pr. Februar 47,00, pr. März- April 48,00, pr. Mai-August 49,25.

Paris, 10. Januar (W. T. B.)

Rohzucker 880° ruhig, loco 47,00 à 47.25. fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 54,75, pr. März-Juni 56 10, pr. Mai August 57,00.

New-York, 10. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 8⅜, do. in New- Orleans 105⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 9 ½ G., do. in Philadelphia 9 8 Gd., roches Petroleum in New-York 7 ¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 13 C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 10 ½ C., do. pr. Januar 1 D. 08⅛ C. do. pr. Februar 1 D. 10 C., do. pr. März 1 D. 12 ¾ C., Mais (New) D. 65 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 513⁄16. Kaffee (fair Rio-) 12 ½⅛. Schmalz (Wilcox) 9 ½, do. Fairbanks 9 ½, do. Rohe & Brothers 97⁄16. Speck 8 ¼. Getreidefracht 3 ½.

New-YXork, 10. Januar. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 35 525 000 Bushel, do. do. an Mais 10 125 000 Bushel.

Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.)

Kaffeezufuhr in Rio während der Woche 21 000, Vorrath in Rio 370 000. Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 42 000, do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe 2000, do. do. nach dem übri- gen Europa 34 000, wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 21 000 Sack. Preis von good ffrst 5600. Wechsel auf London 21 ¾. Tendenz des Kaffeemarktes: Sehr fest.

8 Roggen pr. März

Roggen

Weisser Zucker pr. Februar 55,10,

und den

(Getreide- An

Frankfurt a. M., 10. Januar. Produktenbericht von Joseph Strauss.)

europäischen Märkten hat der Rückgang des Weizen-Courses in

New-YXork verstimmend gewirkt und die Kauflust des Konsums

umsomehr eingeschüchtert, als die jetzigen Lagerbestände an den grösseren Plätzen diejenigen zum Beginn des vorigen Jahres we- sentlich überffügeln. Unser Markt bleibt still. Course bleiben: Weizen ab Umgegend 19 ¼ ¼¾ ℳ, frei Hier 19 ¾ 20 ℳ, fremde Sorten nominell, ein Posten Saxonska soll zu 19 ¼ gethan sein. Roggen träge, hiesiger 16 ½ ℳ, Französischer 16 ¼ ½ ℳ, Königs- berger 15 ¾ ℳ, Galatz, Nicolajeff u. Odessa 15 ¼ ℳ. Gerste sehr flau, namentlich Mittelqualitäten, unsere Brauer nehmen haupt- sächlich Riedgerste à 17 ½ ℳ, Bayerische 15 ½ 16 ℳ, Mahl- gerste 12 13 ¾ Hafer verlassen, Ia. 15 ½ ℳ, mittel 14 ½ ℳ, gering mit Geruch 12 Hülsentrüchte nominell. Bunter Mais 14 ½ ¼ Mehl dringend offerirt, hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 58 Norddeutsches Weizenmehl 00 25 ½ 26 ½ Roggenmehl 0/1 ab Berlin 20 ¾ ℳ, Stettiner Null wurde an Bäckereien zu 26 ¼ ½ ℳ, detailirt, schwarze Sorten nominell. Roggenkleie u. Weizenkleie aufgeregt und zu sehr unregelmässigen Preisen gehandelt. Spelzenspreu 1,70 80 pr. Ctr. Raps fehlt. Rüböl im Detail 78

Wetterbericht vom 11. Januar 1884, 1 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

760 749 747 756 748 744 758

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40 .

Stationen. Wind. Wetter.

8 wolkig heiter bedeckt) Nebel bedeckt bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda. Moskau . Cerk, Queens- town. 767 bbö 769 Heldar.... 758 1““ 756 Hamburg .. 760 Swinemünde 761 Neufahrwass. 760 Memel.. 757 Paris 769 Münster.. 763 Karlsruhe. 770 Wiesbaden. 768 München 768 Chemnitz.. 767 Berlin.. 764 WI 772 Breslau.. 667 Ile d'Aix.. 773 L 774

1) Früh Blitzen. ²) Seegang mässig. Regen. ⁴) Nachts Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Wit erung. Unter dem Einfluss einertiefen Depressio an der nordnorwegischen Küste wehen im Nord- und Ostseegebiete bei trüber Witterung lebhafte stellenweise stürmische westliche Winde, während südlich davon ruhiges, theils heiteres, theils nebliges Wetter herrscht. Ueber Irland, Schottland und Deutschland, ausser im Osten, ist es erheblich kälter geworden, in Süddeutschland herrscht leichter Frost. Nennenswerthe Niederschläge werden aus Mitteleuropa nicht gemeldet. In Christiansund wurde heute früh Blitzen be- obachtet, Skudesnaes meldet Hagelböen. Deutsche Seewarte.

HSU”G

heiter bedeckt ²) wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt³)

bedeckt heiter Nebel Nebel⁴) heiter heiter halb bed. wolkenlos wolkenlos

bedeckt Nebel

3) Grobe See, Nachts.

1.

dsnESSCUU’ F—öUPEacntbgn SceSSEESESSUene

9 1““

do

vr wneae:

Gd., 7,55 Br.

Pbarter. Koönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 11. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Cherubin: Frl. Scharwenka als Gast, Fr. von Voggenhuber, Frl. Pollack, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 11. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 12. Vorstellung. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtgeilungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 12. Vorstellnng. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Theater.

Lear. Sonntag: Dorf und Stadt.

Sonnabend: König

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G.

O

v. Moser und O. Girndt.

Victoria-Theater. Sonnabend: Z. 83. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Textdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonnabend: Zum 21. Male: Dr. Piccolo. Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocq.

Spöonntag: Dr. Piececolo.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗

mann. Sonnabend: 11. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich. Zum 6. Male: Der Herr Minister. Lustspiel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)

Kroll's Theater. Sonnabend: Große Weih⸗

nachtsausstellung, phantastisch symbolische Dekora⸗ tion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu: Zum 1. Male neu einstudirt: Die Galloschen des Glücks. Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 10 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt und R. Thiele. Auftreten der Sjährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouchsé. Vor der Vorstellung: Großes Toncert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Belle-Allianee-Tkeater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Sonnabend: Zum 22. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. 8

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:

Zum 73. Male, mit durchweg neuer Ausstattung:

Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗

spiele der Herren Theaulon und d'Artois von

F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée.

ülligerofinung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen r

1 G

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Dz Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert mit Benutzung der Orgel. 1. Theil. Scheherazade, Concert⸗Ouverture von Heinrich Urban. Feier⸗ licher Marsch a. d. Op. „Heinrich VIII.“ von Camille Saint⸗Saëns. Valse caprice von Anton Rubinstein. Concert Nr. I. G-moll f. d. Violine von Max Bruch, vorgetragen von Herrn Concert⸗ meister Johan Smit. 2. Theil. Sinfonie Pasto- rale von L. v. Beethoven. I. Abtheilung: Allegro ma non troppo, Erwachen helterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande. II. Abtheilung:

Andante con moto, Scene am Bach. III. Abtheilung:

Allegro., Lustiges Zusammensein der Landleute. Ge⸗

witter⸗Sturm. Allegretto (Hirtengesang). Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. 3. Theil. Ouverture z. Op. „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Largo für Orgel, Harfe und Streich⸗Instrumente von Händel, Violine⸗Solo: Hr. Smit. Tarantelle aus „Venezia e Napoli“ von Franz Liszt.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Renz. Sonnabend, Abends 7 Uhr:

Gala⸗Vorstellung. Zum 1. Male (neu!): Zarina

und Attala, equestrisch⸗choreographisches Aus⸗

stattungsstück in 4 Akten und einer Apotheose, arran⸗

girt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz,

ausgeführt von ca. 200 Personen und 50 Pferden.

len besagen die Anschlag⸗ und Austrag⸗ ettel.

E M.

Beehre mich, das hochverehrte Publikum auf diese Novität besonders aufmerksam zu machen und bemerke, daß ich bemüht war, durch Entfaltung der höchsten Pracht in der Ausstattung der Costüme und Requi⸗ siten den kunstsinnigen p. t. Bewohnern hiesiger Residenz vor meiner Abreise noch einige genußreiche Abende zu verschaffen.

Hochachtungsvoll E. Renz. Direktor.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachm.: „Aschenbrödel“ (2 Kinder frei). Um 7 Uhr Abends, zum 2. Male: „Zarina und Attala“.

Circus

Fäamilien⸗Rachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Burghardt mit Hrn. Regierungs⸗Bauführer Wilhelm Aries (Sanger⸗ hausen). ge Marie Hecker mit Hrn. Premier⸗ er urt Eichert (Halberstadt -Magde⸗ urg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Gebhard von Alvensleben mit Frl. Carrie Lawrence (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath von Koenen (Berlin) Hrn. Pastor Johannes Sternberg (Püeltch. Eine Tochter: Hrn.

Oberförster Domeier (Obernkirchen).

Gestorben: Hr. Kabinets⸗Rath a. D. Karl Pietzker (Naumburg a. d. S.). Hr. Ritter⸗ gutsbesitzer Amtsrath Theodor Eggert (Zoppot). Hr. Superintendent Carl Friedrich Wilhelm Julius Wentz (Wartenberg i. P.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen. [1776]

Steckbrief. Schneidergesellen Graevemeyer, am 20. Mai 1853 zu Botfeld bei Hannover geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in actis 84 G. 15. 84. J. IV. d. 1225. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht I., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare hellbraun, Stirn breit, gewölbt, dunklen Schnurr⸗ bart, Augenbrauen hellbraun, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht oben breit, unten schmal, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch, hannoverschen Dialekt. Kleidung: Graumelirtes Stoffjacket und Weste, dunkle Hose, Stiefel mit Gummizug, kleinen niedri⸗ gen grauen Hut mit Feder.

Gegen den unten beschriebenen August Heinrich Wehrle, gen.

[1773] Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Mus⸗ ketier diesseitiger 1. Compagnie, Grunwald, hat sich am 7. d. M. früh von hier eigenmächtig entfernt, ohne bis jetzt zurückgekehrt zu sein. Es wird er⸗ sucht, Denselben im Betretungsfalle festnehmen und ihn an die nächste Militärbehörde abliefern zu lassen. Wittenberg, den 9. Januar 1884. Königl. 1. Bataillon 3. Brandenb. Infant. Regts. Nr. 20. Signalement: Vor⸗ und Zuname: Carl, Otto Max Grunwald, Religion: evangelisch, Geburtsort: Dan⸗ zig, Regierungsbezirk Danzig, Provinz Preußen, Größe: 1,78,5 m, Gestalt: schlank, Alter: 24 Jahre Monat 19 Tage, Dienstzeit: 20 Tage, Profes⸗ sion: Buchhändler, Haare: blond, Stirn: gewöhn⸗ lich, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich’, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: bleich, Bart: Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: krumme zweite Zehe. Bekleidet war derselbe mit seinem Civilanzuge, dunkle Hose, dunkelbrauner langer Ueberzieher, kleiner runder schwarzer Hut.

[1772]

Der Steckbrief, betreffend den Musketier Schulze hat durch die Ergreifung des ꝛc. Schulze seine Er⸗ ledigung gefunden. Wittenberg, den 9. Januar 1884. 3. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 20. 1. Bataillon. ““

Das Abonnement beträgt 4 50 4 für das Bierteljahr.

Inserliongpreis für den Raum einer Druckzeile 30

1 2 1 .

8 ₰.

8 1 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 . 1.“ 8 1 für Berlin außer den Post-Anstalteu anch die Expe⸗-

dition: SW. Wilhelmst

1X“

Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor Dr. phil. Melde an der Universität zu Marburg und dem Hauptmann a. D. und Kanzlei⸗Raͤth Troemer zu Merseburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Lehrer und Küster Witte zu Blesewitz im Kreise Anclam und dem Schäfermeister Hoge zu Patzig auf Rügen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Privat⸗Dozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin, Dr. Weyl, zum Mitglied der technischen Deputation für Gewerbe zu ernennen; sowie

den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Wilhelm Mie⸗ rendorf zu Poggendorf, Regierungsbezirk Stralsund, und Ober⸗Amtmann Carl Heise zu Moringen, Provinz Han⸗ nover, den Charakter als Amtsrath, und den Amts⸗Rent⸗ meistern Adolph Georg Wiebe zu Springe und Fried⸗ rich August Meyer zu Linden, Provinz Hannover, den Charakter als Domänen⸗Rath zu verleihen. E“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

6 Dem Privat⸗Dozenten und Ersten Assistenzarzt des König⸗ lichen klinischen Instituts für Chirurgie zu Berlin, Dr. Themi⸗ stokles Gluck ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Die Beförderung der ordentlichen Lehrer Dr. Zeidler und Dr. Maue an der Musterschule (Realgymnastum) zu Frankfurt a. M. zu Oberlehrern ist genehmigt, und dem ordentlichen Lehrer Thévenot derselben Anstalt der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Ostermeyer, bisher in Königs⸗ berg i. Pr., ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Memel, und

der Rechtsanwalt Markers zu Recklinghausen zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Recklinghausen, ernannt worden.

Versetzt sind: der Amtsrichter Schwickardi in Erms⸗ leben an das Amtsgericht in Werl und der Amtsrichter Dr. Rose in Lübben an das Amtsgericht in Gnesen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bis⸗ herige Amtsrichter Tartara aus Bischofsburg bei dem Amts⸗ gericht in Schlochau, der bisherige Amtsrichter Löwenstein aus Kirchhain bei dem Landgericht in Frankfurt a. O., der Gerichts⸗Assessor Riemer bei dem Amtsgericht in Eisleben, der Gerichts⸗Assessor Roth bei dem Landgericht in Neisse, der Gerichts⸗Assessor Wehrmann bei dem Landgericht in Stettin, der Rechtsanwalt Mainoné aus Viersen bei dem Amts⸗ gericht und der Kammer für Handelssachen in Crefeld, der Rechtsanwalt Gladysz aus Rawitsch bei dem Landgericht in Meseritz und der Gerichts⸗Assessor Jacobi bei dem Amtsgericht in Bergen a. R.

„Der Kammergerichts⸗Rath Schönstedt, der Landgerichts⸗ Direktor Fulda in Essen, der Amtsrichter Krückeberg in Prettin, der Rechtsanwalt und Notar Dr. Lasker in Berlin, der Rechtsanwalt und Notar Büchner in Belzig he Rechtsanwalt Rosenthal in Eberswalde sind

orben. 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domän und Forsten.

Den Domänenpächtern Carl Klinge zu Steimke,

zu Aerzen, Julius Bandel zu Calenberg, Adolph Knauer zu Scharzsels und Georg Immanuel Kettler zu

Heinitzpolder I., Provinz Hannover, ist der Charakter als

Königlicher Oberamtmann beigelegt worden.

6 Ober⸗Rechnungskammer. Die Vorschriften im §. 15 der Anweisung der Civil⸗Pensions⸗Rechnungen vom 31. Januar 1873, wonach bisher unter allen Quittungen über Pensionen, Wartegelder und fortlaufende Unterstützungen bescheinigt werden mußte, daß zur Zeit der Fälligkeit dieser Bezüge die dazu Berechtigten noch gelebt haben, werden durch nachstehende Bestimmungen abgeändert:

1) Von denjenigen Pensionären und Empfangsberech⸗ tigten, welche persönlich die ihnen zustehenden Pensionen und Wartegelder sowie die ihnen bewilligten fortlaufenden Unterstützungen an der Zahlungsstelle erheben, ist die Bei⸗ bringung von Bescheinigungen darüber, daß sie noch am

Leben sind, zu den Spezial⸗Quittungen über die einzelnen Hebungen nicht mehr zu erfordern.

Unberührt hiervon bleibt die Vorschrift, daß die Identität des dem zahlenden Beamten unbekannten Empfängers mit dem Empfangsberechtigten gehörig sestzustellen ist, da der zaͤhlende Beamte dafür, daß die Zahlung an den Berechtigten erfolgt, verantwortlich bleibt.

2) Die Beibringung der Lebens⸗Atteste zu den Spezial⸗ Quittungen wird ferner denjenigen Personen erlassen, welche die ihnen zukommenden Pensionen, Wartegelder und fortlaufen⸗ den Unterstützungen durch Andere auf Grund solcher unbedenk⸗ lichen und vorschriftsmäßigen Vollmachten erheben lassen, aus welchen sich zweifellos ergiebt, daß zur Zeit der Fälligkeit der einzelnen Bezüge die dazu Berechtigten sich noch am Leben be⸗ funden haben.

3) Dagegen ist die Beschaffung der Lebens⸗Atteste auch künftighin erforderlich:

a. zu den Spezial⸗Quittungen über Pensionen, Warte⸗ gelder, Unterstützungen und Erziehungsgelder in allen vor⸗ stehend nicht ausgenommenen Fällen, namentlich dann, wenn aus den beigebrachten Vollmachten nicht unzweifelhaft hervor⸗ geht, daß zur Zeit der Fälligkeit der Bezüge die hierzu Be⸗ rechtigten noch gelebt haben, sowie bei allen Zahlungen, welche an dritte Personen ohne Beibringung schriftlicher Vollmachten nur auf Grund der denselben von den Berechtigten anver⸗ trauten Quittungen, oder welche für Kinder und andere unselbständige Personen geleistet werden, endlich

b. zu allen beizubringenden Jahresquittungen.

Die p. Kasse(n) ist (resp. sind) hiernach mit der erforder⸗ lichen Anweisung zu versehen. 8

Potsdam, den 13. November 1883.

Ober⸗Rechnungskammer.

ge⸗

Jo⸗ hann Georg Grubitz zu Coppenbrügge, Peter Walstab

zur Legung

. pon Stünzmher. 8 An sämmtliche Königliche Regierungen, die Königliche Fiinanz⸗Direktion zu Hannover und die König⸗ liche Ministerial, Militär⸗ und Bau⸗Kommission zu Berlin. 8

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ohne Angabe des Druckers und Verlegers erschienene Flugblatt mit der Ueberschrift „Die Faulheit“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten worden ist. 8

Berlin, den 11. Januar 1884. 1

8 Der Königliche Polizei⸗Präsident.

von Madai.

Bekanntmachung.

Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. De⸗ zember 1864 geboren sind, ) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei reeiner Ersatz⸗Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben, und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich auf⸗ halten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des §. 23 der Ersatzordnung vom 28. September 1875 angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutirungs⸗Stamm⸗ rolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. Js. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers per⸗ sönlich zu melden und ihre Geburtsscheine, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Entscheidungen üne ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu ringen.

Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab⸗ wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See be⸗ findliche Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu be⸗ wirken.

Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach §. 33 des Reichs⸗Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 ℳ, oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Reklamationen sind gemäß §. 31 Nr. 1 der Ersatz⸗Ordnung vor dem Musterungsgeschäft, oder bei Gelegenheit desselben anzubringen; später angebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist.

Berlin, den 10. Januar 1884.

Die Königlichen Ersatz⸗Kommissionen der Aushebungs⸗Bezirke Berlin.

Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deut⸗

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Januar. v. Platen, 5 vom Garde⸗Füs. Regt., dem Regt. aggregirt. von der Lühe, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Garde⸗Füs. Regt., zum überzähl. Major befördert. v. Ranke, Hauptm. à la suite des Garde⸗Füs. Regts., unter Entbind. von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Comp. Chef in das gedachte Regt. einrangirt. Kellner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Pots⸗ dam versetzt. Melms, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 128, zum Pr. Lt. befördert. 5. Januar. Prinz Wilhelm von Würt⸗ temberg, Königl. Hoheit, Gen. Major à la suite des Garde⸗Hus. Regts., der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Twardowski, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., unter vorläuf. Belass. in seinem Kom⸗ mando als Adjut. bei der Insp. der Inf. Schulen, zum überzähligen Hauptm. befördert. Schiller, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, unter Stellung à la suite dieses Regts., dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Königl. Hoheit, behufs Ver⸗ wendung als Gouverneur des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit, vom 1. Februar d. J. ab zuge⸗ wiesen. v. Kleist, Hauptmann à la suite des Infanterie⸗Regts. Nr. 59 und Compagnie⸗Führer bei der Unteroff. Schule in Ma⸗ rienwerder, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82, Blänkner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 58, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder, versetzt. v. Eckartsberg, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Comp. Chef ernannt. Mercker, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. 8. Januar. v. Dobschütz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und np. Chef, Sunkel, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., efördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Januar. v. Kurtz, Oberst und Comman⸗ deur des Drag. Regts. Nr. 25, unter Stellung à la suite dieses Regts., nach Preußen kommandirt behufs Verwendung als Brigade⸗

Commandeur. Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Ber⸗ lin, 8. Januar. Glomsda v. Buchholtz, Kapit. z. See, zum Kommand. S. M. Artillerieschiffs „Mars“ ernannt. Zakrzewski, Marine⸗Zeug⸗Lt., zum Zeug⸗Pr. Lt., Runge, Marine⸗Feuerw. Lt., zum Feuerw. Pr. Lt., befördert.

Nichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen zur Jagd nach Buckow und Britz und fuhr nach der Rückkehr von dort am Abend vom Bahnhof Friedrich⸗ straße nach Potsdam.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des a der Abgeordneten ebefindet sich in der Ersten eilage.

In der heutigen (24.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer’, der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach und der Justiz⸗Minister Dr Friedberg nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung: die dritte Berathung des Ge⸗ setzentwurfs, betreffend den weiteren Erwerb von Privat⸗ eisenbahnen für den Staat.

Das Haus genehmigte denselben ohne jede Debatte.

Es folgte die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85, und zwar: Bauverwaltung, Einnahme, Kap. 28.

Der Abg. Dr. Köhler wünschte eine Abänderung der Prü⸗ fungsbestimmungen für das Baumeister⸗Examen und fragte, ob eine solche bereits in Aussicht 1e. werden könnte.

Der Regierungskommissar inisterial⸗Direktor Schultz erklärte, daß eine Umgestaltung der Bestimmungen für das Baumeisterexamen bereits in Angriff genommen sei. Zwischen dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten und dem Kultus⸗ Ministerium fänden eifrige Verhandlungen über diese Frage statt.

Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) fand, daß die An⸗ forderungen für das Baumeisterexamen viel zu komplizirt seien, und wünschte in dieser Beziehung Erleichterungen.

Der Regierungskommissar betonte, daß er bei den schwebenden Verhandlungen Auslassungen über die Art und Weise, wie sich die Prüfungsbestimmungen gestalten würden, nicht machen könne. Allein er könne dem Abg. Reichensper die Versicherung geben, daß der größere Theil der von i erhobenen Beschwerden hinfällig werden würde.

Die Abgg. Büchtemann und von Rauchhaupt sprachen sich gleichfalls zu Gunsten einer Abänderung der Prüfungs⸗ bestimmungen aus. Letzterer wünschte noch eine Uebertragung der fiskalischen Straßen auf die Provinzen.