lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Londgerichts I. zu Berlin auf den 10. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. 8 ir.. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I. 8 8
b. das Hypothekeninstrument über 100 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen für Stellenbesitzer Gottlieb Schlawe zu Rathen auf des August Schmidt Grundstücken Nr. 9 und 16 Rachen in Abtheilung III. sub Nr. 6 bezw. 1, bestehend aus der beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1856, dem Ingrossationsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 7. November 1856; werden für kraftlos erklärt, die unbekannten Be⸗ rechtigten der unter Nr. VIb. beschriebenen Hypo⸗ thekenpost werden mit ihren Ansprüchen an diese
Verkündet am 2. Januar 1884. 8 gez. Schedtler, Gerichtsschreiber [1916] Im Namen des Königs! In Sachen,
das Aufgebot des Töpfers Jacob Groß zu Naum⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naum⸗ burg, R. B. Cassel, durch den Amtsrichter G. Un⸗ gewitter für Recht: 5 die im Grundbuch von Naumburg Art. 106 in Abthl. III. unter Nr. 6 eingetragene Post von
40 Thaler Kaufgeld für den Wilhelm Günst
über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner⸗ halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. (F. 15. 49 — 57/83.)
Frankenberg, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Ducke. Wird veröffentlichhlt:
lur 14 Nr. 596/1 „Leveringhauser Heide“,
lur 14 Nr. 654/207 „Limrot“, Gemeinde Waltrop, welche noch nicht zum Grund⸗ buche übernommen sind — nachdem er durch eine Bescheinigung der Ortsbehörde nachgewiesen hat, daß er die Grundstücke eigenthümlich besitze — in Gemäßheit der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 Grundb. M. 64 vorm Rosenberg, Wiese 19 Ordnung beantragt. 0. 64 auf der Lehne, Weide 14 Es werden deshalb Alle, welche Eigenthums⸗ oder anderweitige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in’'s Grundbuch bedürfende dingliche Rechte
[1909] Rechte an den folgenden Grundstücken 1) E. 237 die Jiddenhöwe, Garten — L. 63 in den Sälen, Wiese 25 2) E. 270 die Pfingstgemeinde, Garten — G. 383 in der Grube, Acker 3
liche Nachlaßgläubiger vad Vermächtnißnehmer der Frau Pabschte hierdun ch aufgefordert, spätestens in dem au
den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen
Nsar Aufgebot.
Am 8. Dezember 1883 ist glerselbst der Rentner Matthaeus Hinrich Warncke L. e Feststellung des Sochuldenstandes des Nach⸗ lasses des genannten Matthaeus Hinrich Warncke 8 n auf Antrag des Bürgermeisters Dr. Heinrich Theodor Behn und des Rechtsanwalts Dr. Emil Ferdinand Fehꝛtng als Testamentsvollstrecker des Matthaeus Harich Warncke, unter Anberaumung
Weber, 1 4 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Gemarkung Feismar; 3) Bl. 37 Nr. 6 Guntershausen,
des Aufgebotstermins auf Dienstag,, den 11. März 1884, Vormittags 11 Uhr,
durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
erschöpft wird. Berlin, den 27. Dezember 1883.
an den obigen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre bezüglichen Rechte spätestens in
Weide 1 ha 06 b 87 Weidmanns Weide
[1908]
markung Ernsthausen:
Rechte an den folgenden Grundstücken der Ge⸗
zu Naumburg laut Kaufvertrag vom 28. April 1838
Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens unter gleichmäßiger Vertheilung der Inser⸗
[1934]
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Saß, Laura Helene Antonie, geb.
tionsgebühren den Antragstellern zur Last gelegt. Büchner.
Vorftehende Urtelsformel wird hierdurch zur
für erloschen zu erklären und alle Ansprüche auf
dieselbe auszuschließen seien. (gez.) G. Ungewitter.
119180) Bekanntmachung. 8 Der Hypothekenbrief vom 1. März resp. 19. Juni 1858 über die im Grundbuch von Kspls. Lüding⸗ hausen Bd. VIII. Bl. 24 Abthl. III. Nr. 2 und im Grundbuche von Hiddingsel Bd. XXVII. Bl. 358. und Bd. I. Bl. 33 zu Gunsten der Geschwister Anna Catharine Bernhardine Nacke und Anna Gertrud Nacke, jetzt zu Lüdinghausen, aus der Ur⸗ kunde vom 1. März 1858 eingetragene Post von vier⸗ hundert „400“ Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen wird für kraftlos erklärt,
Lüdinghausen, 8. Januar 1884. 8
1 ha 09 26 im Röderfeld, Holzung 1 „ 39 „ 11 Dorf, Garten — 9 Guntershausen, Holzung 29. „ 10 Guntershausen, Weide 1 „ 13 auf dem rothen Stoß, Weide 9 der Gemarkung Viermünden; 2 Nr. 2 Guntershausen, Weide 94 „ 3 Guntershausen, Holzung 14 „ 218 im Boden, Wiese 5 „ 2 Hermannsholz, Wiese 2 ha 32
dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. März, 9 Uhr, . 6
anberaumten Termine bei Strafe der Ausschließung anzumelden. 19 Recklinghausen, 2. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
81. Aufgebot.
Zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils Behuss Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegen⸗ des Grundbuchblatt hat der Oekonom Theodor Holtermann zu Leveringhausen das Aufgebot der Parzelle Flur 14 Nr. 644/191 „faule Land“, Ge⸗ 1 meinde Waltrop, welche Parzelle bisher noch nicht 1 6 zum Grundbuch übernommen ist. in Gemäßheit des 1] §. 135 Nr. 2 der Grundbuch⸗Ordnung beantragt,
a 05 am 05 64 56 93 79 87 90
97 97
Ain Aufgebot an Alle, welche Anspruch auf Befrie⸗ digung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spätestens im Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht aanzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist. Lübeck, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
11899] Aufgebot. Auf Antrag des Tischlers Carl vaßlar⸗ zu Merse⸗ burg, der Frau Friederike Rex, geb. Patzschke, zu Berlin, der Frau Amalie Dambrodt, geb. Patzschke, zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eisenmann zu Berlin, als Benefizialerben des am 2. September 1883 zu Steglitz verstorbenen zu Berlin Alexandrinenstraße 113 wohnhaft ge⸗ Pefenen .ö w b Lußust b Ludwig 2 g atzschke werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Das vereh e Eeee Vermächtnißnehmer des vorbezeichneten Patzschke v S“ 5 dem 18 unh
ö en 28. März 1884, Vormittags r, Gerichtsschreiber. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
Nehmzow, zu Demmin, vortreten durch den Rechts⸗ anwalt F. Kaufmann zu Berlin, klagt gegen ihren „Vorf 1— — Ehemann, den Kaufmann Theodor Ludwig Saß, öffentlichen Kenntniß gebracht. früher zu Berlin, jetzt dem Aufenthalt nach unbe⸗ Neumarkt, den 31. Dezember 1883. kannt, aus dem Grunde der böslichen Verlassung, 8 Bänsch, I mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. klagten bestehende Band der Ehe zu trennen und —— den Beklagten für den allein schuldigen Theil
[1919] Im Namen des Königs!
’1 — 88 3 zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ In dem auf Antrag des Lokomottvführers Fried⸗
n auf - tivfüh lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die rich Moritz Ziegler in Chemnitz eingeleiteten Auf⸗ 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu gebotsverfahren erkennt das Königliche Amtsgericht
¹ 1 Berlin auf zu Chemnitz durch Fmterichter Nohr den 15. Mai 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, ür Recht:
1 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Die abhanden gekommene, von der Lebensversiche⸗
b . 1 se⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser unterm 22. August 1874 über Versicherung von 1
I. K. Nr. 320 die gleichen Birken Acker 13 447 die Sonnebrandsäcker „ 13 302 die Großwiese 193 im wüsten Grund 7 273 auf den Stücken 11 62 auf'm Lichteberg 9 133 der Pfaffengrund 21 546 das Leisersfeld 88 237 an der Münchhäuser⸗ seite Acker 5 238 an der Münchhäuser⸗ seite Acker 5 „ sind bis zum Termin, den 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer und zwar: zu I. Wittwe Stephan Gail, Katharina,
Bl.
geb. Auszug der Klage bekannt gemacht.
“
[49312] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. A. von Harnier, als Be⸗
Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen
nachdem — behörde nachgewiesen hat, daß er das Grundstück eigenthümlich besitzt.
er durch eine Bescheinigung der Orts⸗
„ 14 „ 17 auf dem Haschsteine,
Wiese 1 ha 29
Waßmuth,
zu II. Ackermann Johannes Waßmuth, Ferdinands
Sohn,
Königliches Amtsgericht.
3000 Reichsmark auf das Leben des Lokomotiv⸗ führers Moritz Ziegler, früher in Eger, zur Zeit in Chemnitz, ausgestellte Police Nr. 247 649 wird für
Sühneversuch fällt . 1 b — 0, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1883. Bänsch, Gerichtsschreiber.
zu III. die ledige Elisabeth Waßmuth, 1 zu IV. die Ehefrau des Georg Leopold Rain, Anna Elisabeth, geb. Waßmuth,
können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche
der Gemarkung Schuufa;
[1893] kraftlos erklärt.
vollmächtigter von Friedrich Löwe aus Cronberg, Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der
hat das Aufgebot des, von dem hiesigen Rechnei⸗ amte am 25. September 1857 zufolge dessen Depo⸗
erlin I. 8
8
Oeffentliche Zustellung.
Es werden deshalb Alle, welche Eigenthums⸗ oder
anderweitige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ Bl.
sitenbuchs XVII. Fol. 69 Nr. 13092 dem Friedrich Löwe aus Cronberg über die Hinterlegung der Her⸗ zoglich Nass. Obligation A. 1935 zu 3 ½ % von 100 Fl. ertheilten, angeblich nicht mehr auffindbaren Legscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den
nicht erschöpft wird. Berlin, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[1899] Aufgebot.
tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an dem vorbezeichneten Grundstücke geltend zu machen haben, hierdurch aufgefordert, diese Rechte bei Ver⸗ meidung der Ausschließung spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
18. März, 9 Uhr,
Die Wittwe des verstorbenen Schlachtermeisters
I Bl.
W Gemarkung Oberorke; 20 Weg
8 2½8 8
Nr.
9 1“ 16
sämmtlich zu Ernsthausen, zu V. Taglöhner Stephan Waßmuth zu Botten⸗
dorf,
als Eigenthümer in dem Grundbuch werden ein⸗ getragen werden, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine
In Sachen
betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken⸗ Forderungen und verloren gegangener Hypo⸗ theken⸗Dokumente
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt i. Schles. durch den Amtsrichter Büchner für Recht:
Antragsteller Moritz Ziegler. Verkündet am 29. Dezember 1883.
[1912] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar⸗ kassenbücher Nr. 28 477, 11 244, 23 505 der städti⸗ schen Sparkasse zu Brieg
Die zum Armenrechte zugelassene Lina Elise Curth, geb. Wagner, zu Möckern, vertreten durch den Markt⸗ helfer Carl Friedrich Wagner daselbst, als Alters⸗ vormund, und die Rechtsanwälte O. E. Freytag und B. Freytag in Leipzig, als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlknappen Carl
anberaumten Termine anzumelden.
Recklinghausen, den 2. Januar 1884 1 8 Königliches Amtsgericht. 2 1“ 8 9 15 16 19 20
19 12 im Dorf Oedung der Gemarkung Viermünden; 2 an der Sommerseite, Acker 2 2 „ 9 „ 11 23 1“ 8 „ollt 3 unten im Schippen, „ 28
der Gemarkung Louisendorf;
41 im Dorf Brdv.⸗Nr. 5 Se⸗ parate Stallung nebst Hofraide 1
42 hinter A. 41, Garten 34
33 im Schippen, Acker 61
der Gemarkung Louisendorf;
. 242/50 im Dorf a. Haus⸗Nr. 27 1 Wohnhaus mit Stall, Hofraum und
243/51 Hausgarten b. Scheune, c. Stall mit
1 a. das Hypothekeninstrument über 852 ℳ 58 ₰ Kaufgelderrückstand, Rest von 3570 ℳ zu 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde 1 4. “ 18783 auf 8 “ für Recht:
Nr. 13 des Freistellenbesitzers und Tischlermeisters 3,29 45½ 8 g. Frünz Berndk 4 Sr. Hegdau Atzelun sl1. zn 1) “ der städtischen Sparkasse r. 7 ursprünglich für Anton Berndt, in Folge 8 „ 3 6; 3 1 Ueberweisung umgeschrieben auf den Pfandschuldner 8 ske. Eö Mark, ausgefertigt — welches außer der genannten Schuldurkunde ge⸗ b. Jir. 11 111. 3a.3. bildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Sep⸗ siebzig Pfennige, ausgefertigt für Susanna
tember 1876, dem Ueberweisungsvermerke vom Dierske “ GGEIEu““ dem Eintragungsvermerte vom c. Nr. 23,505 über Sechs und sechszig Mark
b. das Zweigdokument über 327 ℳ 49 ₰ für die ATE Pfennig, ausgefertigt für verwittwete Pauline Petermann, gevorene Berndt, I“ für kraftl dn⸗ net zu Neu⸗Stabelwitz, von der ad J. a. beschriebenen 2) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ Post abgezweigten Antheil, welches aus einer be⸗ stellern auferlegt glaubigten Abschrift des ad I. a. beschriebenen Doku⸗ 8 Verkundet J mentes, dem Ausfertigungs⸗ und Abzweigungsvermerke Königliches Amtsgericht vom 26. Juni 1881 und dem Eintragungsvermerke g vom 4. Juli 1881 gebildet ist;
II. das Hypothekeninstrument über 3282 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. väterliche mit fünf Prozent verzins⸗ liche Erbegelder der Geschwister Herrmann: Friedrich August — Caroline Christiane — Louise Pauline — Carl Julius — und Adolf Robert, eingetragen auf dem Bauergute Jenkwitz Nr. 15 (welches den Erben des Pfandschuldners Friedrich August Herrmann — Antragsteller — gehört) in Abtheilung III. Nr. 15 und bestehend aus der Schuldurkunde Ueberlassungs⸗ vertrag vom 20. September 1860, der Erbbeschei⸗ nigung nach Johann Gottfried Herrmann und vor⸗ mundschaftsrichterlicher Approbationsklausel vom 21. September 1860, dem Ingrossationsvermerke vom 28. September und Hypothekenbuchsauszuge vom 27. September 1880;
III. das Hypothekeninstrument über diejenige Ver⸗ tretungsforderung von 125 Thaler, welche zu fünf
Wilhelm Curth, zuletzt in Wahren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu cheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 9. Januar 1884. 8 Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[1931] Oeffentliche Zustellung.
Der Hypothekenmakler Paul Fröde zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bergas zu Wiesbaden, klagt gegen den Freiherrn Friedrich von Zwierlein von Geisenheim, gegenwärtig unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger, welcher gewerbsmäßig die Aufnahme von hypothekarischen Darlehen vermittelt, im September 1879 den von ihm angenommenen Auftrag zur Be⸗ schaffung einer ersten Hypotheke auf das Gut Marienhausen im Betrage von 110 000 ℳ ertheilt habe gegen das Versprechen, hierfür eine Provision von ½ % und im Falle er das Geld aus irgend einem Grunde nicht beziehe, eine Entschädigung von 400 ℳ für des Klägers Bemühungen zu zahlen, sowie daß der Beklagte am 26. Januar 1880 dem Kläger gegenüber ausdrücklich anerkannt habe, daß er diesem für seine Bemühungen den Betrag von 400 ℳ schuldig sei und Zahlung versprochen habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur
Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwaͤhnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. (F. 58/83.) Frankenberg, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Calaminus. 3 Wird veröffentlicht: , Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Jesper Tofft von Apenrade, Metta Cathrina, geb. Harboe, hat das Aufgebot der Schuldurkunde über die im Grundbuche der Stadt Apenrade Band III. Bl. 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 600 ℳ — sechshundert Mark — ver⸗ zinslich mit vier Prozent jährlich und rückzahlbar nach den in der über diese Summe errichteten Aus⸗ sageakte vom 6. Juli 1870 enthaltenen näheren Bestimmungen für die Kinder des Jesper Tofft, nämlich: DAULAndreas Tofft, Metta Christina Tofft, Lorenz Jacobsen Tofft, Marius Elinus Tofft, für jedes Kind 150 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Apenrade, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, komm. Gerichtsschreiber.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg am 3. Januar 1884 durch den Ametsrichter Fleran
16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
ird. Frankfurt a. M., den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. 154952) Aufgebot. Der Kaufmann A. Gradmann zu Constanz hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels: Konstanz, den 12. Februar 1883. Pr. ℳ 333. Am 30. Mai 1883 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre unser eigene die Summe von dreihundertdreiunddreißig Mark, den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. Levy, Gewerbelaubestraße 41, Strassburg gez. Wolffers & Ullmann. mit folgenden Indossamenten: Für uns an die Ordre Herrn A. Sulzberger, Werth in Rechnung. Konstanz, den 5. März 1883. gez. Wolffers & Ullmann. Für mich an die Ordre des Herrn A. Grad- mann, Werth in Rechnung. Constanz, den 26. April 1883. gez. A. Sulzberger. gez. A. Gradmann. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
[1886]
Seitens des hiesigen Wohllöblichen Magistrats sind dem am Töpferberge sub Nr. 7 hieselbst be⸗ legenen Militär⸗Lazareth 13 am Erdfläche von der Glambecker⸗Nebenstraße zugelegt. Antragsmäßig werden Alle, welche an dies Areal irgendwelche Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben glauben, hiemit geladen, solche in dem dieser⸗
halb auf
Dienstag, 18. März d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem ein für allemal gedrohten Nachtheile, daß sie sonst für immer damit ausgeschlossen und abge⸗ wiesen werden sollen. Neustrelitz, 7. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
Horn.
ööö1“”;
1““ 11
1911] 8 — Der Antrag des Privatus Ernst Ferdinand Hähnel in Dresden auf Aufgebot des Königlich Sächsischen 4 %igen Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 127 554 über 100 Thaler ist zurückgenommen worden. Dresden, am 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
Abtheilung I. [1892] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 15. Dezember ist das über die im Grundbuch von Lehwalde Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene und auf Lehwalde Nr. 216 übertragene Forderung der Geschwister Michael, Anna, Johann, Adam und Jacob Karwatzki von 36 Thaler gebildete Doku⸗ ment, bestehend aus dem Hvpothekenschein einer 10. Dezember 1833
Ausfertigung des Rezesses vom — 1. Mai 1834
und dem Eintragungsvermerk für kraftlos erklärt worden.
Gilgenburg, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[1890] Nachdem die Gemeindenutzungsberechtigten von Wattenbach die Eintragung des auf den Namen der⸗ einer Kammer,
selben katastrirten, in der Gemarkung Wattenbach 85 unter der Wiese, Garten und Wellerode belegenen Grundeigenthums, als: 86 8 8 8
Bl. 1 Nr. 12. Holzung, das alte Feld — ha 55 a 93 gm 227 im Gehechze, Wiese
1 „ 13. Weide, das. 181 . 318 aufm Schlädderich, Acker ELAII „das. 1b 454 der Göckengrund, Wiese 5. Holzung, in der Erlen 9 „ 41 „ 92 . 269 aufm Steinacker, Acker
6. Weide, das. 15 „ 51 —. 59 in der Kohlstädt, „
49. Acker, die Stockwiesen 91 56 . 211 die Ganzacker, 8
60. BEN11616“ 87 „ 39 41/31 die Eckertswiesen, Wiese 75. Wiese, Ortensiegen 39 „ 41 79 vor der Dickung, Acker
79. Weide, das. I der Gemarkung Somplar;
1 88 Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Handelsmann Böttcher bisher gehörigen Grundstücks Nr. 1670 an der Bleicherstraße hier⸗ selbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 23. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaall), bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
1 Aufgebot.
Auf den Antrag des Herrn Paul v. d. Groeben zu Gr. Maraunen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Ostpreußi⸗ schen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 7. März 1883 Litt. B. Nr. 3067 über 64 800 ℳ vierprozentige Ostpreußische Pfandbriefe aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 17. September 1884, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36,
11 37 14 13 26 24 30 18
„ „9
8 Bekanntmachung.
8 ä. s. Durch das am 8. Januar d. Js. verkündete Aus⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 13. Dezember 1883. Breuer, 8
anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird Königsberg, den 2. Januar 1884.
die Lohweide 9. do. die Ferne 10. Wiese, das.
1. Holzung, im Steinbach
39 „ 53 83 „ 71 7 „ 22 88 „ 10
11’’“
Bl. I. Nr. 68/35 im Fleckenborn, Wiese 38
der Oberförsterei Röddenau; 5 Nr. 86 über dem Holz, Acker 19
des Sequesters werden vom 15. d. Mts. an zur Ein⸗ icht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse,
Prozent verzinslich bei der Subhastation des Grund⸗ stückes Frobelwitz Nr. 25 an Stelle des dabei weg⸗ gefallenen, für die verwittwete Hübner, Theresia, geborene Schubert, und im Falle deren Ablebens
schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist das Hypotheken⸗Instrument vom 5. Februar 1841 über 170 Thlr., für den Bauer Karl Elsner haftend, Abtheilung III. Nr. 3, auf der Häuslerstelle Nr. 16
Zahlung von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung dieser Klage zu verurtheilen und das er⸗ gehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗-⸗
Amtsgerichts⸗Rath.
[49069] Aufgebot.
Das auf den Namen der unverehelichten Marie Kühn zu Halle a./S., Gütchenstraße 7, lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a./S. Nr. 3583 Litt. E. über 214 ℳ 33 ₰ nebst den beiden zugehörigen Scheinen Nr. 138 237 E. über 40 ℳ und Nr. 138 238 E. über 5 ℳ sind an⸗ geblich verloren worden. Auf Antrag der unver⸗ ehelichten Marie Kühn werden hierdurch die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Scheine und des Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 10. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten genannten Gericht, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzumelden und das Buch resp. die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Halle a./S., den 1. No⸗
niedergelegt sein. Schwerin, den 7. Januar 1884. F. Meyer, Aktuar. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts
2. Oedland, das. ö’ das.
2. Weide, die Erlen 4 1. do. Oelbergstrift 2 39. Wiese, die große Trift — 23. Weide, der Quentel⸗
erg 35. Oedland, das. 96. bo. das. 61. Weide, am Oelberg 2 94. ö“ gebrannte
ecke 1 11. Weide, das Niederfeld — 38. Hausgarten im Dorf — 58. Garten das. 5. Weide im Letterich das.
8 „ 98 16 „46 9 86 „ 46 25 „ 26
18 ,44 33 66 I 98 17
21 „ 24 9 „ 76 — „ 28 1 ‧„ 37 1 81 27 „ 26
2 „ 176 auf dem Teich, Garten —
289 auf der heiligen
8 Wiese, Garten —
178 auf dem Teich, Guarten
434 im Dorf, Acker
123 am Stitz, Wiese
124 „ „ Acker
111 am Hagen, „ 2
195 auf dem faulen Sohl, Acker 19
10 Bergeshausen, Acker 6 „
30 9
32 die breiten Wiesen, Acker 5 33 die breiten Wiesen,
für die Auszügler Carl und Theresia — geborene Schwanke — Böhm'schen Eheleute zu Frobelwitz eingetragen gewesenen Wohnungs⸗ und Nutzungs⸗ rechtes getreten ist und welches Kapital durch jähr⸗ liche 10 Thalerraten den Nutzungsberechtigten abzu⸗ tragen war; die Forderung haftet auf dem Grund⸗ stücke Nr. 25 des Häuslers August Mährlein zu Frobelwitz in Abtheilung III. sub Nr. 16, und 8n besteht das Instrument aus der extraktiven Aus⸗ fertigung des Kaufgelderbelegungs⸗Protokolls d. d. 1. Dezember 1869, dem Ingrossationsvermerke vom 20. Januar 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selbigen Tage; 1
IV. das Hypothekeninstrument über 200 Thaler rückständige Kaufgelder, welche für Johann Gottlob Lange und dessen Ehefrau, Anna Rosina, geborene Dittmann, zu Keulendorf auf dem Grundstücke
Blumendorf für kraftlos erklärt worden. Friedeberg a. Queis, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
11827] Oeffentliche Zustellung.
Der Clemens genannt August Schmitt, Lehrer
Rodemachern, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen: 1) die Maria Habé, Ehefrau von Johann Peter Kummer, Tagner zu Hagen⸗ dingen, 2) Letzteren, so weit nöthig, 3) Catharina Habé, Ehefrau von Dominikus Franz Michaux, Arbeiter zu Mey bei Metz, 4) Letzteren, so weit nöthig, 5) Franz Habé, Knecht, früher in Saulnes bei Longwy, dann in Athus (Belgien), und jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, 6) Nikolaus
Königliches Amtsgericht. IX “ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf
den 25. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wiesbaden, den 29. Dezember 1883.
Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Kossath Andreas Wilhelm Mebes zu Ihle⸗ burg hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekeninstrumentes vom 14. November 1832 über 100 Thaler mit Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Ihleburg Nr. 21, Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Finzelberg, Anna Sophie, geb. Stübing, beantragt.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an das gedachte Instrument zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗
Mͤͤ1142“ “
1920] 1920a he vor Königlichem Amtsgerichte Freren, am 4. Januar 1884. Gegenwärtig: Aatsrichtr Haeeiuns. Gerichtsschreiber⸗Gehülfen⸗Anwärter Heimann. In Sachen des Bäckers H. Pieper zu Thuine, wider den Heuermann H. H. Weyer daselbst,
O00 00 00 00 NSUnCnREcc-cecCe Coedo dodo
C 0- S- do 80
[1488] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Coslar wohnende Kaufmann Michael Hirtz, vertreten durch Rechtsanwalt Doemens, klagt gegen die Theresia Felder, ohne Gewerbe, früher zu
00 00—2—2
vember 1883. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗ Iang .
falls die vorgedachte Urkunde werden wird.
für kraftlos erklärt
Vurg, den 31. Dezember 1883. Koönigliches Amtsgericht.
LI1I1 das. 63. do. auf dem Ried — L“ das. 31. Acker, das Gossenfeld —
10 „ 62 31 „ 29 4 „ 31 1 9
—
Wiese 4 78 der Keßlersgrund,
Wiese 6 der Gemarkung Rengershausen;
8 „
8 Iꝙ 1“
ist nachfolgender Ausschlußbescheid verkündet: Alle diejenigen, welche der Bekanntmachung vom
3. November 1883 zuwider Eigenthums⸗ oder andere
dingliche Rechte an dem bezeichneten Grundstück im
Nr. 36 des Schmiedemeisters Carl Lange zu Keulen⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen stehen und in Folge Erbganges auf die Wittwe Anna Rosina
Habé, früher Soldat in Etain, dann ohne Ge⸗ werbe in St. Julien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, 7) Anna Habé, Ehefrau von Louis Guelnon, Tagner zu Metz, 8) Letzteren, so
Coslar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, mit dem Antrage auf Theilung der zwischen dem Gerhard Felder und seiner verlebten Ehefrau Catharina, geb. Koch, zu Coslar bestandenen ehe⸗
Gniechwitz, geborene Lange, verehelichte Freistellen⸗ besitzer Johanne Christiane Barthel, geborene Lange, und den Pfandschuldner, sämmtlich zu Keulendorf wohnhaft, übergegangen sind, — bestehend aus einer Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages vom 8. Juli 1853, der Quittung vom 11. September
8 ö“ 31. Oktober 88 1853, der Beitrittserklärung vom 7 Dezember 1853,
dem Ingrossationsvermerke vom 12. Dezember 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Dezember 1853; V. das Hypothekeninstrument über 18 Thlr. Ali⸗ mente für Anna Rosina Hübner zu Kobelnick auf dem Grundstücke des Gemeindevorstehers Carl Men⸗ zel zu Kobelnick Nr. 24 Abtheilung III. unter Nr. 3 haftend, welches besteht aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Neumarkt vom 10. März 1843, dem Ingrossationsvermerke vom 21. Mai 1844 und dem Hypothekenschein vom selbigen Tage;
VIa. das Hypothekeninstrument über 500 Thaler zu 5 % für den Institutsvorsteher Carl Uhse zu Liegnitz auf den Grundstücken Rachen Nr. 9 bezw. 16 Abtheilung III. sub Nr. 9 bezw. 2 — dem Pfandschuldner August Schmidt zu Rachen gehörig — eingetragenes Darlehn, bestehend aus der beglau⸗ bigten Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 29. März 1859, dem Ingrossationsvermerke vom 1. April 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage; 3 8
[54503] Aufgebot.
Die Filiale der Anglo⸗Oesterreichischen Bank zu Prag hat das Aufgebot des verloren gegangenen [1888] chfels. Poag, 8 S anber 1b zahlbar am 15. Dezember 3, gezogen über Die Hvpotheken⸗Urkunde über 350 Thaler und 10 000 Mark von Friedrich Arnstein & Comp. in hln udikatforderung, eingetragen auf Grund des Prag auf S. Nathan jun. in Magdeburg und von Erkenntnisses vom 22. März 1859 für den H. W. diesem acceptirt, versehen mit dem Giro an die Bomholt zu Ahsen in Abth. III. sub Nr. 9 des der Filiale der Anglo⸗Oesterreichischen Bank in Prag, Wittwe Fischer zu Ahsen gehörigen Grundstücks und die Nationalbank für Deutschland in Berlin, Flur 3 Nr. 670 (Band 3 Blatt 41 Ahsen) K. G. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ Ahsen ist verloren gegangen resp. untergegangen und gefordert, spätestens in dem auf soll auf den Antrag der vorbezeichneten Grundstücks⸗
den 10. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, eigenthümerin zum Zwecke der Löschung der Post vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, amortisirt werden. e Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine 1Sc. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine v die Kraftloserklärung desselben erfolgen z 13. Mai 1884, 9 Uhr, rd. . ei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte Magdeburg, den 4. Dezember 1883. seine Rechte anzumelden und iieh Urkunde 41 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa. legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
[1897] Anfgebot. Recklinghausen, 2. Januar 1884. 8
Auf Antrag des Schiffseigners Wilhelm Möllen⸗ bisttesena nhe gericht. beck und des Fräuleins Friederike Möllenbeck, Beide “ zu Arneburg bei Stendal, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eisenmann hier, als Benefizial⸗ erben der am 2. September 1.883 zu Steglitz ver⸗
stcorbenen, hier Alexandrinenstraße 113 wohnhaft ge⸗ wesenen verehelichten Büchsenmacher Patzschke, Louise Auguste Albertine, geb. Möllenbeck, werden sämmt⸗!
weit nöthig, und 9) Johann Habé, früher Arbeiter zu Wollmeringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Bestätigung des durch Notar Tailleur zu Rodemachern unterm 20. Januar 1882 über den Versteigerungserlös der den Beklagten gemeinschaftlich zugehörigen Liegen⸗ schaften errichteten Theilungsrezesses, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 13. März 1884,
Vormittags 9 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
lichen Gütergemeinschaft und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61. do. Wegestruth 12 „ 81. Oedland im Trespen⸗
ofe — „
„ 13 „ 1. Weide auf der Lache — „ 61 „ 39 „ „ 24 „ 94/40. Wiese, die Bach⸗ wiesen EEIö“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wattenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche nicht eingetragene Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 13. März 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die Antragsteller zu den aus den Währschafts⸗ und Grundbüchern sich er⸗ gebenden Antheilen als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ Ev wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ason 1 1“ vegenber S . Necht⸗
8 1 in Folge der innerha er oben gesetzten Fri
Aufgebot. erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Zur Erwerbung eines Ausschlußurtheils behufs Oberkaufungen, den 5. Januar 1884. Feetregazg als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Königliches Amtsgericht. Grundbuchblatt hat der Höfner Theodor Jeibmann Kratz. zu Leveringhausen das Aufgebot der Parzellen:
.I vv
10) Bl. 8 Nr. 185/65 Felsenacker, Acker 17
der Gemarkung Haine
sind bis zum Termin
den 13. März 1884,
Vormittags 11 Uhr,
geltend zu machen, widrigenfalls die seitherigen Be⸗
sitzer nämlich:
zu 1: Wilhelm Klingelhoefer und Frau, geb. Kraft, von Geismar,
zu 2: Johannes Michel und Frau daselbst,
zu 3: die Gemeinde Viermünden,
zu 4: Seine Königl. Hoheit der Landgraf Friedrich von Hessen,
zu 5: die zu 3 und 4 Genannten,
zu 6: Heinrich Stalb und Frau, geb. Seibert, von Louisendorf,
zu 7: Jean Armand und Frau, daselbst,
zu 8: Eckhard Busch von Somplar,
zu 9: die Erben des Schreiners Adam Scriba von Rengershausen,
zu 10: Johannes Naumann IIIter von Haine,
als Eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen
werden und der die ihm obliegende Anmeldung
unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche
gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben
an die Richtigkeit des Grundbuchs das obener⸗
wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend
machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗
heutigen Termine nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber damit ausgeschlossen.
41“
Aufgebot.
Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: gez. Haccius. Heiman Für richtigen Auszug: n, den 4. Januar 1884. Haäaccius, Ametsrichter.
11891] Die Wittwe Johanne Christiane Koch, geborene Gerner zu Weißenfels hat das Aufgebot, folgenden ihr gehörigen Grundstücks beantragt: ein Hausgarten von 6 a 96 qm im Dorfe Frofsgoehren Kartenblatt 2, Parzelle 108/60 des urbuchs. Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ eütendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und nsprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den 25. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II., anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Lützen, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[1930] Oeffeutliche Zustellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser: Der Gastwirth Emil Münch zu Obermüspach,
Auszug der Klage bekannt gemacht. vertreten durch Theophil Martin zu Pfirt, klagt Lichtenthaeler, egen Johann Schrütt von Johann, früher zu Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. bermüspach, leßs ohne bekannten Aufenthaltsort,
˖˖-C¾¾a·¶· wegen Forderung für Wirthszechen und baares Dar⸗
[ĩ1933] Oeffentliche Zustellung. lehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be Die verehelichte Hoenicke, Johanna Franziska, geb. klagten zur Zahlung von 38 ℳ 84 ₰ nebst 5 %
Holz, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Zinsen seit dem 25. Dezember 1883, und ladet den
Lütkemüller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
den Steindrucker und Buchbinder Friedrich Wilhelm streits vor das K. Amtsgericht zu Pfirt auf
August Hoenicke, zuletzt in Berlin, jetzt dem Auf⸗ den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
enthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.
stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ Thomas,
klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 8E11“
geb. Bontoux,
81 8 “