1884 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

I1790]

Der Rechtsanwalt Max Stehle ist in die Liste der hei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden, was in Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwaltsordnung hiedurch bekannt

gemacht wird. Colmar, den 7. Januar 1884. 8 Kaiserliches Landgericht. Mühlinghaus.

Bekanntmachung.

8 1

11791]

„Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fleck bieselbst ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwalte gelöscht. Konitz, den 9. Januar 1884. Königliches Landgericht.

[1827] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte der Eintrag des wegen Aufgabe

zugelassenen Rechtsanwälte ist Justizraths Stephan zu Treysa dieses Amtes heute gelöscht worden. Marburg, den 9. Januar 1884. 8 Königliches Landgericht. Schultheiß.

8

1182722 Bekanntmachung. Bei der am 23. v. Mts. in Gemäßheit des §. 46 d. D. Rechtsanwaltsordnung statkgefundenen Ver⸗ sammlung des Vorstands der Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Nürnberg wurden folgende Rechtsanwälte aus dessen Mitte gewählt: Rechtsanwalt Dr. Jaeger in Nürnberg als Vor⸗ sitzender, Rechtsanwalt Frankenburger daselbst als dessen Stellvertreter, 1 Josephthal daselbst als Schrift⸗ führer, Rechtsanwalt v. Praun daselbst als dessen Stell⸗ vertreter. Vorstehendes wird hiermit nach §. 47 des oben

allegirten Reichsgesetzes veröffentlicht.

ürnberg, den 9. Januar 1884. Königl. Bayer. Ober⸗Landesgericht Nürnberg.

(Unterschrift).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [1988] Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe „vier Pferde⸗ eisenbahnwagen nebst Zubehör“ gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 8. Januar 1884.

Königliches Haupt⸗Steuer ⸗Amt für ausländische Gegenstände.

[1784] Bekanntmachung.

Die Lieferung folgender Mengen Rohzink an nach⸗ bezeichnete Kaiserliche Ober⸗Postdirektionen soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens vergeben werden: ewal LSek;

Berlin 9000 kg, Breslau 2000 kg, Cöln (Rhein) 3000 kg, Frankfurt (Main) 8000 kg, Halle (Saale) 4500 kg, Hamburg 4500 kg, Hannover 4000 kg, Königsberg (Preuß.) 5500 kg, Straßburg (Elsaß) 3000 kg. Die Lieferungsbedingungen sind im technischen Telegraphenbüreau des Reichs⸗Postamts, Französische Straße 33 b., c., einzusehen, daselbst auch gegen 0,25 zu beziehen. ; Die Angebote müssen bis zum 10. Febrnar, MNittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Rohzink“ ver⸗ sehen, frankirt bei dem vorbezeichneten Bureau ein⸗ gegangen sein. Zur genannten Zeit werden die Angebote in diesem Bureau in Gegenwart etwa erschienener Bieter eröffnet. Den Bietenden steht es frei, auch nur für ein⸗ zelne der bezeichneten Lieferorte Angebote zu machen; dagegen behält die Behörde sich vor, die Lieferung nach Ermessen im Ganzen oder getheilt zu vergeben. Den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende An⸗ gebote bleiben unberücksichtigt. Die Bietenden sind vom 10. Februar ab auf die Dauer von vier Wochen an ihre Gebote gebunden. Berlin W., 10 Januar 1884. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Mießner.

5 8

19211 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs pro Etatsjahr 1884/85 an Fleisch, Roggenbrod, Semmel, Zwieback, trockenen

nd grünen Gemüsen, Kolonialwaaren, Bier, Wein, Weinessig, Rum, Cognac, Kornbranntwein, Butter, Eier, Milch, kondensirter Milch, schwarzem Thee, Cacao, Chocolade, Fleischextract, Bisquit, Salz, Citronen, Citronensäure, Selterser⸗ und Sodawasser für das 1. Garnison⸗Lazareth Berlin, das Lazareth und die Mannschaftsküche des hiesigen Invaliden⸗ hauses, sowie Lieferung des Bedarfs an Papier⸗ beuteln und Pulverkapseln für die Dispensiranstalten

es Garde⸗Corps soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Weiterhin gelangen die Arbeiten zur Reinigung der Müll⸗ und Aschgruben des 1. Garnison⸗Lazareths für den gleichen Zeitraum zur Vergebung an den Mindestfordernden und gleichzeitig sollen das alte Lagerstroh, die Knochen und Küchen⸗Abfälle und die Grasnutzung in den Gärten dieser Anstalt an den Meistbietenden verkauft werden.

Für das Invalidenhaus kommen noch die Knochen und der Spülich zum Verkauf.

Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis zum 28. Januar 1884, Vormittags 8 Uhr, versiegelt im Bureau, Scharnhorststraße Nr. 11, Zimmer 68, abzugeben. Um diese Zeit wird der Termin im Zimmer Nr. 57 abgehalten werden.

Die können täglich in den Vormit⸗ tagsstunden im Bureau eingesehen werden.

Berlin, den 11. Januar 1884.

Königliche

111811 Bekanntmachung. Die zum Neubau des hiesigen Train⸗Etablisse⸗ ments erforderlichen Steinmetz⸗Arbeiten (Granit und Sandstein) sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei, versiegelt und mit

spätestens 1. Febrnar er. der unterzeichneten Kommission einzureichen.

8 Donnerstag, den 24. Vormittags 11

in

stattung der Selbstkosten zu haben sind. Spandau, den 10. Januar 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung 3

Bekanntmachung.

der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Ma⸗ terialien⸗Abfälle, bestehend aus: pptr. 50000 kg Gußstahl⸗Bohrspähnen und pptr. 20000 kg Gußstahl⸗Drehspähnen im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Hierzu ist ein Termin au Dienstag, den 5. Februar 1884, 8 Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franco hierher einsenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Bureau des Deutschen Submissions⸗An⸗ zeigers Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsicht⸗ nahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 3. Januar 1884. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[589] Submission. Bei dem hiesigen Artillerie⸗Depot soll die Liefe⸗ rung von 1790 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 0,3 m breit und 0,08 m stark, 110 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 16 cm [◻ stark und 280 kiefernen Bettungsrippen à 16 cm stark, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf den 12. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ seitigen Büreau anberaumt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Bettungshölzern“ sind bis zu dem angesetzten Termine an das Artillerie⸗ Depot portofrei einzusenden. Die bezüglichen Bedingungen liegen im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht aus event. werden gegen Erlegung der Schreibgebühren in Abschrift übersandt. Cüstrin, den 3. Januar 1884. Artillerie⸗Depot.

[1844] Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Der in der Steinkohlen⸗Gasanstalt auf Bahnhof Mochbern zur Gewinnung kommende Theer soll vom 1. April 1884 ab an den Meistbietenden verkauft werden. Termin hierzu ist auf den 30. Januar d. Js., 12 Uhr Mittags, im Bureau des unterzeichneten Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten nebst anerkannten Bedingungen frankirt und versiegelt mit der Aufschrift versehen „Offerte über Ankauf von Theer“, per Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts Breslau⸗ Sommerfeld in Breslau, eingereicht sein müssen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, Zimmer 19, im Bureau des Berliner Baumarkts Berlin W, Wilhelmstraße Nr. 92, und in der Gas⸗ anstalt auf Bahnhof Mochbern zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 20 von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 7. Januar 1884. 8 Königliches Eisenbahn Betriebs⸗Amt (Breslan⸗Sommerfeld).

6 m lang,

[ĩ1820]

Submission von Metallen ꝛc. Die Lieferung der pro 1884/85 in diesseitigen Werkstätten er⸗ forderlichen Quanta Antimon, Eisen⸗, Kessel⸗, Kupfer⸗, Messing⸗, Weiß⸗ und Zink⸗Bleche, Blei, Eisen⸗, Kupfer⸗. Messing⸗ und Stahl⸗Draht, Band⸗, Fagçon⸗ und Winkel⸗, Feinkorn⸗, Niet⸗, Gießerei⸗, Roh⸗, Roststab⸗ und Stab⸗Eisen, feinen, schmiede⸗ baren und Lehm⸗Eisenguß, Stangenkupfer, Bessemer⸗, Feder⸗ und Schweiß⸗Stahl, Zink, Zinn, Gas⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗Rohre und eiserne Siede⸗ Rohre, soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Offerten hierauf sind unter der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Metalle ꝛc.“ bis zum 24. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, verschlossen und portofrei an das diesseitige Mate⸗ rialien⸗Bureau hierselbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, einzureichen. Die Bedarfsnachweisung und Be⸗ dingungen können im genannten Bureau eingesehen und von demselben gegen Franco⸗Einsendung von 50 bezogen werden. Magdeburg, den 7. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

117881 Bekanntmachung.

Zu den bevorstehenden Neubeschaffungen von Be⸗

kleidungs⸗ ꝛc. Stücken für das unterzeichnete Regi⸗

ment, ist die Lieferung folgender Gegenstände zu

vergeben:

ca. 180 Schirmmützen für Unteroffiziere, 1700 Halsbinden, 190 Paar Lederhandschuhe, 2000 m graue und 1000 m blaue Futter⸗Leinewand, 2000 m Futter, 9000 m Hemden⸗ und 4000 m Unterhosen⸗Callicot, 1600 m Jacken⸗ und 2600 m Hosen⸗Drillich, 300 m goldene Tressen, Waffenrocks⸗ ꝛc. Knöpfe, Nummer⸗ und Kronen⸗Schnur, sowie ca. 2000 kg Fahl⸗ leder, 3000 kg Sohl⸗ und 1000 kg Brand⸗ sohlleder, 400 Dtzd. Paar Absatz⸗Eisen mit Nägeln, 15 000 Sohlennägeln, 300 kg Messingdraht, 300 Stück Helme mit Zubehör und andere Ausrüstungsstücke. (Die Lieferung 5 muß bis zum 1. März cr. er⸗ olgen.

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten bis

Stettin, den 9. Januar 1884. Die Bekleidungs⸗Kommission 8 des Grenadier⸗Regiments König Friedrich

unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. b. abzugeben, woselbst die Bedingungen und Bedarfs⸗ Nachweisungen einzusehen, auch Abschriften gegen Er⸗

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 aus dem Fabrikbetriebe

500 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang,

[1272].

Lieferung von Dochten, Dochtgarn, Glas⸗ cylindern, Reibzündhölzern, Seife, Soda, Wasch⸗ leder, Stärkegummi und Terpentinöl. Termin: Freitag, den 18. Januar cr., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 abgegeben. Hannover, den 3. Januar 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

[9133 Bekanntmachung. „Für die hiesige Königliche Hülfsstrafanstalt sollen die erforderlichen Verpflegungsgegenstände, Beleuch⸗ tungs⸗ und Feuerungs⸗Materialien, das Lagerstroh, wollene Decken und Wollenagarn für das Etatsjahr vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 im Wege der Submission verdungen werden.

Die versiegelten Offerten sind mit der Aufschrift:

„Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse

8 pro 1884/5“

bis längstens zum 18. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Sub⸗ in dem Inspektionsbureau stattfinden wird.

Die Lieferungsbedingungen, welche bezüglich des Bedarfs ꝛc. das Nähere enthalten, liegen in dem ge⸗ dachten Bureau zur Einsicht offen, auch können die⸗ selben gegen Erstattung von 75 für Kopialien be⸗ zogen werden.

Die Auswahl unter den drei qualifizirten Mindest⸗ fordernden bleibt vorbehalten, sowie auch die Be⸗ fugniß, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben annehmbar befunden wird.

Andernach, 4. Januar 1884.

Königl. Inspektion der Hülfsstrafanstalt.

[1402] 1

Bekanntmachung. Circa 435 Tonnen eiserne, zu Eisenbahnzwecken nicht mehr brauchbare Schienen und circa 50 Tonnen Schrott aus Schweißeisen, bestehend in Lang⸗ und Querschwellen und Klein⸗ eisenzeug, sollen im Wege der Submission vergeben werden. Zu diesem Zwecke haben wir Termin auf Montag, den 21. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude (Trier l. M.), Stube Nr. 4, anberaumt. Kauflustige werden ersucht, ihre Gebote versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission zum Ankauf alter Oberbau⸗Materialien“ bis zum genannten Termin an die unterzeichnete Adresse einzusenden. Bedingungen ꝛc. können auf schriftlichen Antrag und gegen gebührenfreie Einsen⸗ dung von 1,00 von uns bezogen, auch in unserem Verwaltungsgebäude, Stube Nr. 13, eingesehen werden. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt zu Trier.

[914]

Bekanntmachung. Pro Etatsjahr de 1. April 1884/85 soll die Lieferung von I. circa 5000 kg Roggenmehl, 4000 kg Hafergrütze, 3500 kg Buch⸗ weizengrütze, 5000 kg Erbsen, 4000 kg Bohnen, 3500 kg Linsen, 2000 kg ord. Graupen, 4000 kg Reis, 700 1 Essig, 4500 kg Salz, 300 kg Butter, 2000 kg Speck, 800 kg Kaffee, 1400 kg Soda, 1800 kg grüne Seife, 400 kg weiße, s. g. Elain⸗ seife, 14 000 kg Roggenrichtstroh, 50 kg Petroleum, 20 kg Rüböl; II. circa 120 kg wollenes Strumpf⸗ garn, 50 Stück wollene Lagerdecken; III. circa ¼ Ries Median⸗Kanzleipapier, ½ Ries Median⸗ Konzeptpapier, 2 Ries Kanzleipapier 1. Sorte, 2 Ries Kanzleipapier 2. Sorte, 9 Ries Konzept⸗ papier, ¼ Ries Löschpapier, ½ Ries Packpier, ½ Ries farbiges Glanzpapier, 1 Ries Couvertpapier, 1 Ries weiße Aktenpappe, 1 Ries blaue Aktenpappe, und zwar sämmtliches Papier und die Aktenpappe das Ries zu 1000 Bogen gerechnet, 25 Gros Stahl⸗ federn, 10 Dutzend Bleistifte, 2 Dutzend Farbestifte, 2 Dutzend Stangengummi, 2 kg gummi arabicum, 30 Stück Heftnadeln, 2 kg Heftzwirn, 2 kg Bind⸗ faden, 2 kg Siegellack, ½ kg Oblaten und 15 Stück Tafelkalender, im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind bis zu dem am 22. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufschrift: zu I. u. II. „Submission auf die Lieferung von Naturalien resp. Materialien“, zu III. „Submission auf die Lieferung von Schreib⸗ materialien“, an die unterzeichnete Direktion einzu⸗ reichen; die Direktion behält sich das Recht vor, unter den 3 Mindestfordernden zu wählen, auch, falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, das Verfahren aufzuheben. Alle näheren Bestimmungen ergeben die Submissions⸗ ꝛc. Bedingungen, welche hier zur Einsicht ausliegen und Auswärtigen gegen Erstattung der Kopialien überlassen werden können. Lingen, den 4. Januar 1884. Königliche Direk⸗ tion der Strafanstalt.

[1786] Submission.

Für die Werft sollen 183 000 kg Holzkohlen, 324 000 kg Koaks und 142 000 kg Flammenkohlen beschafft werden. Gesschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Holz⸗ kohlen ꝛc.“ sind zu dem am 19. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Abtheilung aus und sind für 1,00 zu beziehen, auch bei dem all⸗ gemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart ein⸗ zusehen. Kiel, den 9. Januar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[1987 Submission.

Die Lieferung von 10 kiefernen Stoßbalken à 4,5 m lang, 0,3 m im Quadrat stark, 0 kiefernen Halbhölzern à 6 m lang, 0,3 m breit, 0,16 m stark, 00 kiefernen Bettungsrippen à 6 m lang, 0,16 m im Quadrat stark,

0,3 m breit, 0,08 m stark,

beee. Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten ein⸗ zureichen sind, findet am

Montag, den 28. Januar c., BVormittags 10 Uhr,

im diesseitigen Büreau, Zeughaus I., statt. Die Bedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Metz, im Januar 1884.

entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum

Wilhelm IV. (I. Pommersches) Nr. 2.

[1621] Submission. Die Lieferung des Bedarfs an: Schirmmützen, Halsbinden, Lederhandschuhe, Unteroffizierhemden, grauer Futterleinwand, blauem Schooßfutter, Drillich zu Jacken und Hosen, Waffenrock ꝛc., Knöpfe Patenthosen⸗ knöpfe, Haken und Oesen, Wachsdrillich, Steif⸗ leinen, Unterhosenband, versenkbare Absatzeisen, verzinkte Sohlennägel, Helmen, Tornister mit Riemen, Mantelriemen, Leibriemen mit Schloß, Säbeltroddel für Unteroffiziere und Gemeine, AMser. Patrontaschen, Gewehrriemen und ochgeschirr⸗Riemen, pro 1884/85, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 6. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

Bezügliche Offerten sind der unterzeichneten Kommission einzureichen, woselbst auch die Be⸗ dingungen eingesehen oder in Abschrift gegen 1 Gebühren bezogen werden können.

Von der Submission bleibt ausgeschlossen, wer die Submissionsbedingungen oder deren Abschrift nicht vor dem Termin unterschriftlich als gelesen bestätigt hat. 8

Mülhausen i. E., den 10. Januar 1884 .

Die Bekleidungs⸗Kommission 4. Westfälischen epberie blegbaents r. 2

anberaumt.

[1785]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Neu⸗ baustrecke: Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen. Für die Hochbauten auf Bahnhof Ritschenhausen soll die Lieferung von Ziegelsteinen und zwar 400 000 Stück Hintermauerungssteine und 160 000 Stück zur Verblendung geeignete bessere Ziegelsteine gleichen Formats und gleicher Farbe frei Waggon Bahnhof Ritschenhausen oder frei Baustelle Bahnhof Ritschen⸗ hausen im Wege öffentlichen Aufgebots vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung können während der Dienststunden im Geschäftslokal des Unterzeichneten eingesehen, auch von dort gegen Er⸗ stattung von 75 Schreibgebühren bezogen werden. Angebote sind bis Sonnabend, den 26. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, portofrei verschlossen und gehörig bezeichnet an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen. Suhl, den 9. Januar 1884. Der Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Bode.

Verschiedene Bekanntmachungen. [1789]

Aufforderung zur Bewerbung um eine vakante Kreiswundarztstelle. Die vor längerer Zeit vakant gewordene Kreiswundarztstelle des Kreises Osterholz ist noch unbesetzt. Aerzte, welche das Physikatsexamen bestanden haben, oder sich ver⸗ pflichten, dasselbe binnen zwei Jahren zu absolviren, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines ausführlichen Lebenslaufs nunmehr spätestens bis zum 15. Februar d. J. bei uns zu melden. Die nach Ablauf dieser Frist etwa noch eingehenden Bewerbungen bleiben unberück⸗ sichtigt. Daß der Kreiswundarzt sich am Kreisorte niederläßt, ist nicht erforderlich, jedoch muß der Wohnsitz desselben innerhalb des Kreises liegen. Stade, den 8. Januar 1884. Königliche Landdrostei.

11825]2 Bekanntmachung.

Das im Jahre 1684 von Herrn Felix Lehmann errichtete Stipendium für Studirende im Betrage von 120 jährlich, bei dessen Verleihung zunächst Verwandte des Stifters, sodann aber hiesige Stadt⸗ kinder berücksichtigt werden sollen, ist auf die Jahre 1884 und 1885 von uns als Kollaturbehörde ander⸗ weit zu vergehen und fordern wir daher Genuß⸗ berechtigte auf, ihre Gesuche unter Beifügung der erforderlichen Nachweise baldigst bei uns einzu⸗ reichen. Annaberg, den 8. Januar 1884.

Der Stadtrath.

[1822] Von dem Liquidations⸗Comit

der

Waagthalbahn⸗Aktiengesellschaft. Im Sinne des §. 206 des 37. G. A. vom Jahre 1875 wird hiemit verlautbart, daß seit dem vor⸗ jährigen Ausweise die Cassen⸗Verhältnisse sich nicht geändert haben, da seitdem weder eine Aktivpost ein⸗ gegangen, noch eine Passivpost beglichen wurde. 1 die Gesellschaft sind noch mehrere Prozesse im Zuge. Preßburg, am 31. Dezember 1883.

Das Liquidations⸗Comité.

Rheinische Röhren- dampf kesselfabrik A. Büttner & Co. Uerdingen amRhein. Ausschliessliche Spezialität: Unex- plodirbare Dampf- kessel. Neueste pa- tentirte Verbesse- rungen: Kein Dich- tungsmaterial mehr Grosse Dampf- u. 1u.““ Wasserreserve 2 28 8 Garant. trock. Dampf- Sonst. Vorzüge: Sicherh. Gering. Kohlenverbr. Hoh. Dampfdruck. Leichte Reinig. Gering. Raumbedarf. Fertige Kessel stets vorräthig. Allein. Concessionäre des Einbecker Stufenrostes. Patent Tenbrink-Feuezrungen f. jedes Brennmaterial. Rippenrohrvorheizer v. Prof. Intze & A. Büttner.

[1268] Den Königlichen Amtsgerichten und Magistraten der selbstständigen Städte empfehle ich die durch Ver⸗ fügung Sr. Excellenz des Herrn Justiz⸗Ministers vom 19. Mai 1882 zur Anschaffung empfohlenen vorschriftsmäßigen Schwefelkohlenstoff⸗Desinfektions⸗

8 „und Reinigungsapparate

für Gefängnisse.

Celle, Pr. Hannover.

E. Lübcke.

Artillerie⸗Depot,

zum 10.

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreff

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

32, bezogen werden

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße

Q

besonderen

2 erner eirnen

Insertionspreis für den Raum

das Urheberrecht an Mustern und Modellen Blatt unter dem Titel 1

end

(Nr. 10 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 * w⸗ Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 10 A. und 10 B. ausgegeben.

[2105] Bekanntmachung.

Durch Justiz⸗Ministerial⸗Verfügung vom 29. März 1883 ist dem Königlichen Amtsgexicht zu Vlotho vom 1. Februar 1884 ab die Führung des Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters für seinen Bezirk übertragen worden und geht demgemäß mit diesem Tage die Führung der genannten Re⸗ gister für den Amtsgerichtsbezirk Vlotho von dem Herford auf das Amtsgericht Vlotho ÜUber.

Herford, den 8 Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Entwicklung des Zeichenregisters im b Dezember 1883.

Im Monat Dezember 1883 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ 67 Zeichen resp. Zeichengruppen von 56 Firmen veröffentlicht (gegen 103 Zeichen von 81 Firmen im November 1883 und 76 Zeichen von 67 Firmen im Dezember 1882); es befan⸗ den sich hierunter 12 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 2 ausländischen Firmen, nämlich 2 Zeichen einer Firma in Dänemark und 10 Zeichen einer Firma in Großbritannien (gegen 9 Zeichen von 7 fremden Firmen im November 1883 und 15 Zeichen von 9 aus⸗ wärtigen Firmen im Dezember 1882).

Die im Dezember 1883 veröffentlichten 67 Zeichen wurden bei 33 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 13 Zeichen: Leipzig, V 1 Zeichen: Coethen, 6 Zeichen: Dresden, 1 Zeichen: Colmar, Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Barmen, 1 Greiz, Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Leer, Zeichen: Iserlohn, 1 Zeichen: Mannheim, Zeichen: Bremen, 1 Zeichen: Münden, Zeichen: Cassel, 1 Zeichen: Nord⸗ Zeichen: Cöln, hausen, Zeichen: Heilbronn, 1 Zeichen: Nürnberg,

1Zeichen: Rottenburg,

Zeichen: Stuttgart, 1Zeich Achern, 1 Zeichen: Sunar⸗ brücken,

1 Zeichen: Zeichen: Altona, Augsburg, 1 Zeichen: Saar⸗ gemünd,

Zeichen: Ar eichen: Bielefeld, 1 Zeichen: Schwartau,

eichen: Braun⸗

schweig, 1 Zeichen: Schwein⸗ Breslau, furt, Cleve, 1 Zeichen: Wittenberg.

verschiedenen Industriezweige m De⸗

8 2

1 Zeichen: 1 Zeichen: Auf die entfallen von der Gesammtzahl der zember 1883 veröffentlichten Zeichen: 17 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 8 Zeichen: Chemische Industrie; oIsIe et Feitz⸗ der Fette, Oele ec.; 7 Heen. Industrie der Metalle; 7 Zeichen: Textil⸗Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate eꝛ.; 2 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 1 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 1 8 uüund Schnitzstoffe 1 ZBevhen Papier⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Polygraphische werbe.

13 Zeichen wurden für kaufmännische Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.

Ferner wurde im Dezember1883 die Löschung von 6 Zeichen veröffentlicht, nämlich 1 Zeichen einer Firma in Barmen (chemische Industrie), je 1 Zeichen einer Firma in Bremen und Gera (Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, 1 Zeichen einer Firma in Elberfeld (Industrie der Metalle) und 2 Zeichen von zwei Firmen in Berlin (Textil⸗Industrie und henbee der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.).

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende des Jahres 1883 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 12 076, die Zahl der anmeldenden Firmen 6982; hier⸗ von gehören 3042 Zeichen 1331 ausländischen Firmen an.

Leder⸗,

Ge⸗

Während des Jahres 1882 sind nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ von ausländischen Orten in den Hafen von Malmö 4623 Schiffe einklarirt; unter diesen waren 214 deutsche Schiffe (excl. des

ausländischen Orten 4771 Schiffe und nach inländi⸗ schen Orten 1420 Schiffe ausklarirt. Der Verkehr über Malmö ist nach dem Bericht im steten Steigen begriffen; mit den folgenden ausländischen Orten besteht eine regelmäßige Verbindung: Kopenhagen, Hel⸗

Harwich, Newcastle, Hull, Amsterdam und Bor⸗ deaux, und auch mit den norwegischen Küstenstädten zwischen Christiania und Drontheim. Außerdem besuchen Dampfschiffe beinahe täglich die schwedischen Küstenstädte zwischen Gothenburg und Sundswall mit Anlaufen von Malmö. Der Export von Malmö bestand vorzüglich aus Getreide, Rindvieh, Meierei⸗ produktion, Kreide, Eisen, Cement und Holz⸗ waaren; nach dem Auslande wurde hauptsächlich exportirt: 5 190 174 kg Mehl, 2 594 844 kg Butter, 1 882 870 kg Kreide, 1 259 863 kg Eisen, 553 607 kg Zündhölzchen, 84 874 kg Käse ꝛc. Was den Import in Malmö anbetrifft, so wurden hauptsächlich im Auslande importirt: Eisen 4 287 227 kg, Futterstoffe 2 154 950 kg, Zucker 1 337 923 kg, Mehl 1 265 796 kg, Reis 1 088 490 kg, Kaffee 880 479 kg, Baumwolle 483 415 kg, Mais 458 511 kg, Tabaks⸗ blätter 362 423 kg, Cement 328 258 kbm, Syrup 231 901 kg ꝛc.

Was den deutschen Schiffsverkehr betrifft, so kamen 93 Schiffe leer an, 1 in Reparatur, 120 Schiffe mit Ladung (darunter waren mit Roggen 24 Schiffe, mit Weizen 22 Schiffe, mit Stück⸗ gütern 16 Schiffe, mit Steinkohlen 13 Schiffe, mit Kleie 15 Schiffe, die übrigen mit diversen Gegenständen). Von den in Malmö angekommenen Schiffen sind in 1882 202 deutsche Schiffe abgegan⸗ gen, von diesen 38 Schiffe in Ballast, leer 23 Schiffe, mit Ladung 141 Schiffe (davon 104 Schiffe mit Kalkstein, 10 Schiffe mit Kreide, mit Bauholz, mit Cement und Hafer je 5 Schiffe, die übrigen mit diversen Gegenständen), 11 Schiffe blieben im Winter⸗ quartiere im Hafen von Malmö. Im Jahre 1882 waren die Zolleinnahmen in Gothenburg größer, als in irgend einem vorhergegangenen Jahre. Auch die Schifffart hat zugenommen, indem die Zahl der von fremden Häfen nach Gothenburg gekommenen Schiffe die des Jahres 1881 um 297 Schiffe überstieg. Die Aussichten für den Export der wichtigeren Ausfuhr⸗ artikel des Landes waren Anfang des Jahres 1882 viel versprechend. Auch war die Ausfuhr von Metallen, Grubenstützen, Butter und Papier größer; dagegen von Holzwaaren, Getreide, Zündhölzchen und Holz⸗ masse die Ausfuhr geringer als in 1881. Von den gewöhnlichen Konsumartikeln, wie Baumwolle, Kaffee, raffinirtem Zucker, Salz und Steinkohle fand eine bedeutende Einfuhr statt; hinsichtlich der Heringe, des Rohzuckers, Schweinefleisches, Ta⸗ baks, Häute und Oele dagegen trat eine Verminderung in der gewöhnlichen Einfuhr ein. Im Herbst des Jahres 1882 fing die Heringfischerei innerhalb der Scheeren in Gothenburg und Bohus Lehn um einen Monat später an, als im Jahre 1881, und die Fischerei war noch Ende des Jahres wenig ergiebig. Obwohl die Qualität wenig besser, als im Jahre 1881 war, ist doch, nach dem Bericht, durch eine bessere Be⸗ handlung der Heringe, die Waare bedeutend besser gewesen. Die Heringfischerei während der Zeit vom 27. Januar bis 3. März 1882 hat 229 665 Kubik⸗ fuß große Heringe, 223 476 Kubikfuß sogenannte Lody⸗Heringe und 1570 Kubikfuß Sprotten geliefert. Die Verkaufs⸗Summe für diesen Hering, nach den auf den Fangplätzen berechneten Preisen, erreichte den Betrag von etwa 298 226 Kronen, dazu kamen noch 4220 Kubikfuß großen Hering und 804 Kubikfuß „Lodd⸗Hering“, welche in den Tagen vor dem 28. Januar gefangen wurden, und welche einen Verkaufspreis von 4041 Kronen

erreichten.

Im Ganzen sind 729 194 Kubikfuß Groß⸗ Hering, 294 410 Kubikfuß „Lodd⸗Hering“ und 14 635 Kubikfuß Sprotten gefangen worden, wofür ungefähr 734 142 Kronen gelöst sind.

Auf den Staatseisenbahnen sind im Laufe des Monats Februar d. J. von der Gothenburger Station 2 539 750 Kilogr. frischer Hering nach dem Innern des Landes abgesandt worden. von Eisen und Stahl wurden in 1882 132 919 133 kg ausgeführt, gegen 125 047 884 kg in 1881, hiervon wurden nach Deutschland verschifft: nach Ham⸗ burg 8 162 988 kg, nach Preußen 212 219 kg, nach Bremen 87 239 kg.

Die Witterungsverhältnisse in 1882 waren nach dem Bericht für das Aussäen und die Entwickelung der Saat besonders günstig. Dagegen war das Saat⸗ korn fast im ganzen Lande schlecht. Die Aussaat von Frühlingskorn war bedeutend, denn von Herbstkorn konnte nur wenig ausgesäet werden wegen des un⸗ aufhörlichen Regens während des Herbstes des vor⸗ hergegangenen Jahres. Die Roggen⸗ und Weizen⸗ ernte war demnach gering.

In Folge des anhaltenden Regens im Anfange der Erntezeit war das Einheimsen sowohl des Herbst⸗ als des Frühlingskorns mit Schwierigkeiten ver⸗ bunden, weshalb ein Theil minder gut eingebracht wurde, später aber, als die Witterung besonders günstig wurde, wurde der größte Theil der Ernte in vorzüglichem Zustande eingeheimst.

Das Resultat, welches der Ackerbau an Getreide in 1882 geliefert hat, kann für das ganze Land als beinahe gut bezeichnet werden. Die Heu⸗ und Strohernte war außergewöhnlich reich, und auf vielen Stellen hat man eine zweite Heuernte gehabt.

Durch diese reichliche Futterernte hat der Land⸗

die Getreideernte zu verfügen, gewonnen, welche zu über 9 ½ Millionen Centnern berechnet, und zu einem Werthe von 269 Millionen Kronen geschätzt ist.

besteht eine 1 b toffeln ein ungünstiges Resultat, singör, Lübeck, Hamburg, Stralsund, Stettin, London, Menge aber an Beschaffenheit. Sie waren von den

In Betreff der Erdfrüchte zeigten die Kar⸗

zwar nicht an

gewöhnlichen Krankheiten, Dürre und Fäulniß, be⸗ sallen; in einigen nördlichen Gegenden aber war die Ernte gut und auf einigen Stellen ausgezeichnet.

Hafers, waren während des ganzen Jahres niedrig in Folge der großen Zufuhren aus russischen Häfen. Inhaber hielten sich daher zurück in der Hoffnung, höhere Preise zu erlangen, was jedoch noch bis Ende des Jahres nicht gelungen war, da ein nicht un⸗ beträchtlicher Vorrath der schlechten Ernte des Jahres 1881 noch da war.

Nach Deutschland wurde an Getreide von Gothenburg in 1882 ausgeführt: nach Hamburg 15 433 hl (14 578 hl Hafer, 855 hl Erbsen), nach Preußen 3168 hl (3150 hl Hafer, 18 hl Roggen), nach Bremen 130 hl Hafer, nach Lübeck 80 hl Hafer. Im Jahre 1882 wurden aus dem Hafen von Gothenburg ausklarirt: 2202 Schiffe von 725 034 Reg.⸗Tonn. (darunter waren 98 deutsche Schiffe von 9307 Tonn), von diesen Schiffen gingen: nach preußischen Häfen 132 Schiffe, nach Hamburg 61 Schiffe, nach Bremen 12 Schiffe, nach Lübeck 2 Schiffe. Einklarirt waren in 1882 2411 Schiffe, gegen in 1881 2114 Schiffe.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [1998] Bei Nr. 1697 des Firmen⸗ resp. sub Nr. 829 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen wor⸗ den, daß in das bisher von Fräulein Antonie Selma Bachmann zu Ottensen unter der Firma A. S. Bachmann daselbst betriebene Geschäft der Kauf⸗ mann Robert August Georg Weidemann zu Otten⸗ sen mit dem 1. Januar 1884 als Theilhaber ein⸗ getreten ist und dasselbe von der nunmehrigen Han⸗ delsgesellschaft unter der neuen Firma A. Bach⸗ mann & Co. fortgeführt wird.

Altona, den 9. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [1997]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1808

eingetragen:

Der Kaufmann Julius Alexander Kugelmann

zu Hamburg. 1

Ort der Niederlassung: Altona mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Firma: J. A. Kugelmann. Altona, den 9. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [1999] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 827 die Firma A. Wittmaack & Hein zu Ottensen eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Peter Detlef Albert Wittmaack zu Ottensen. 2) Wilhelm Heinrich Hein zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1884. Altona, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [2000] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 828 die Firma Meyenberg & Petersen zu

Ottensen eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 8 1) Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Meyen⸗ berg zu Altona, Bernhard

2) Privatier Johann Christian b Petersen zu Ottensen. Die Gesellschaft hat begonnen am 8. Januar 1884. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Meyenberg berechtigt. Altona, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [2001] Nachstehender Eintrag: Inhaber der Firma M. Elkeles in Ballen⸗ stedt ist jetzt: die verwittwete Kaufmann Michael Elkeles, Helene, geb. Nadel, in Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage auf Blatt 310 unseres Handelsregisters eingetragen worden. Ballenstedt, 10. Januar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Heinemann.

E1““ 1“ 8 Berlin. Handelsregister [2012] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

mann nicht allein größere Leichtigkeit zur Auffütte⸗

Dampfschiffes „Oscar“ mit 66 Fahrten). Von in⸗ ländischen Orten sind 1045 Schiffe einklarirt, nach

rung seines Viehes, sondern auch mehr Freiheit über

Die Preise aller Arten Getreide, besonders des v

begründeten 4 Prinzen⸗Allee 88) 1 borene Hirsch und Frau Julie Graefner, geborene Herzberg, Beide zu Berlin.

Henning & Ventzke

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die dem Kaufmann Carl Lehmann und dem Mechaniker Rudolph Queva ertheilte Vollmacht zur Führung der Liquidation ist erloschen.

8373 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

aul Fürstenberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Carl Georg Paul Fürsten⸗ berg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,820 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,820 die Firma:

Paul Fürstenberg & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Georg Paul Fürstenberg hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Graefner & Co.

Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: sind Frau Hulda Graefner, ge⸗

Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1884 begonnen; zur Vertretung der⸗ selben ist nur die Theilhaberin Frau Hulda Graef⸗ ner, geborene Hirsch, berechtigt. Dies ist unter Nr. 8888 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Moritz Graefner zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5881 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 8

Berlin hat

Der Kaufmann Moritz Simon zu für sein hierselbst unter der Firma: S. & M. Simon (Firmenregister Nr. 6112) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Carl Fabrice und dem Moritz Lazarus, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5882 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5322 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektivprokura des Hermann Gericke erloschen, die des Carl Fabrice nach Nr. 5882 übertragen worden ist.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 10,121 die Firma:

M. Sternberg. Firmenregister Nr. 11,772 die Firma: H. Meyer.

Berlin, den 11. Januar 1884.

Königliches hmm I., Abtheilung 56I.

ila.

[2013] Berlin. Berichtigung. Die Vornamen des nach unserer Bekanntmachung vom 7. d. Mts. für die Firma: „Herrmann Gerson“ unter Nr. 5871 eingetragenen Collectiv⸗Prokuristen Gerson sind: „Georg Herrmann.“ Berlin, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. Mila.

Brandenburg. Bekanntmachung. (2002] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 220 die Firma: „Johannes Jeserich“ und als Sitz der Gesellschaft „Berlin“ mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 8 1

1) der Kaufmann Johannes Jeserich zu Berlin,

2) der Kaufmann George Landré zu Berlin,

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen.

Brandenburg, den 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [2004] In unser Prokurenregister sind Nr. 1333: 1) der Kaiserliche Bankdirektor a. D. Richard Callenberg,

2) der Direktor Franz Kayser,

3) der Kassirer August sämmtlich zu Breslau als Kollektivprokuristen der bier bestehenden in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1201 eingetragenen Handelsgesellschaft

Maschinen⸗Bau⸗Anstalt,

G. H. von Ruffer, hier, mit der Maßgabe, daß je zwei derselben die Firma rechtsverbindlich per procura zu zeichnen be⸗ fugt sind, heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1942, die von 1) dem Kaufmann Hermann Altmann zu Breslau, 2) dem Kaufmann Hermann Stein zu Breslau

am 1. Januar 1884 hier unter der Firma: Altmann & Stein

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen

worden.

Breslau, den 7. Januar 1884.

Nr. 7203 die aufgelöste hiesige Handelsgesellschaft in 1IꝝmIn“

Königliches Amtsgericht.