meldet am 1. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
2) Nr. 685. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 1 4— mit 1 Muster für Knöpfe, ver⸗ siegelt, uster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 11919, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗
nuten.
3) Nr. 686. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 1 Packet mit 2 Mustern für Knöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11925, 11926, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
4) Nr. 687. Firma Ernst Püttmann & Comp. in Barmen, 1 Umschlag mit 48 Mustern für Knöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern M. 3099, 3102, 3104, 3105, 3111, 3112, 3114, 3115, 3118, 3119, 3120, 3122, 3121, 3128, 3130, 3131, 3132, 3135, 3136, 3137, 3149, 3150, 3152, 3155, 3158, 3159, 3160, 3162, 3164, 3167, 3171, 3173, 3185, 3189, 3191, 3142, 3178, 3105, S. 1657, 1667, 1671, 1673, 1662, 1664, 1674, 1677, 1678 und 1663, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
5) Nr. 688. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 1 Packet mit 3 Mustern für Damenbesatz⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11927, 11928, 11929, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten.
6) Nr. 689. Firma Sehlbach Sohn & Stein⸗ hoff in Barmen, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Spitzen und faconirte Atlasbiesen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5186, 5187, 5188, 5189, 5190, 5214, 5182, Nr. 1, 2, 3, 4, 5184, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
7) Nr. 690,. Firma L. Witte & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 8 Mustern für Knöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7658, 7663, 7664, 7665, 7670, 7675, 7686, 7689, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. armen, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[1792] Breslau. In unser Musterregister sind:
1) unter Nr. 156 für die Firma Christine Jauch in Breslau, nach Anmeldung vom 8. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, ein offenes Packet mit 20 Mustern von Blumennachbildungen zu Lehr⸗ zwecken, Fabrikationsnummer Serie I. Nr. 1 bis 10, Serie II. Nr. 1 bis 10, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
2) unter Nr. 157 für die Firma Gebrüder Deutschmann in Breslau, nach Anmeldung vom 8. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten ein Modell eines Rahmens, das Niederwalddenkmal darstellend, offen, Fabrikationsnummer 735, für 88 ische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von einem Jahre,
3) unter Nr. 158 für Paul Jouly in Breslau, nach Anmeldung vom 10. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 12 Minuten, ein versiegeltes Packet, enthaltend die Zeichnung des Modells einer beweg⸗ lichen für Schaufenster bestimmten Etagère, Fabri⸗ kationsnummer 100, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
4) unter Nr. 159 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslau, nach Anmeldung vom 4. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, in ver⸗ siegeltem Umschlage, 4 Muster für chromo⸗lithogra⸗ phische Bilder zu Etiquetten und Reklamekarten verwendbar, Fabriknummern 9, 10, 11, 12, für Flächenerzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
5) unter Nr. 160 für die Firma Oscar Dober⸗ schinsky in Breslau, nach Anmeldung vom 29. De⸗ zember 1883, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten, zwei Modelle von zwei Hebelthüren und zwar einer Heiz⸗ und einer Aschenthür für Stubenkochöfen, offen, Fabriknummer 5, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, und
6) unter Nr. 161 für den Ofenbaumeister Gott⸗ fried Tschammer zu Breslau, nach Anmeldung vom 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr 10 Mi⸗ nuten, ein Modell zu einer luftdichten Kochofen⸗ Platten⸗ und Röhr⸗Thür, offen, Fabrikations⸗ nummer 2, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von zwei Jahren,
eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1884.
3 Kohnigliches Amtsgericht.
[1793] Tottbus. In unser Musterregister ist im Monat Dezember 1883 eingetragen worden: Nr. 132 Firma Gebrüder Krüger, 2 versiegelte Packete mit je 50 Tuchmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, niedergelegt am 12. Dezember 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr.
Cottbus, den 8. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht
v Pforzheim. In Band II. des Musterregisters wurde eingetragen:
O.⸗Z. 296. G. Rau in Pforzheim, eine ver⸗ siegelte Schachtel, angeblich 49 Stück Messing⸗ abschläge zu Estamperiemustern mit den Geschäfts⸗ nummern 2881 bis 2884, 2887 bis 2890, 2893 bis 2904, 2908 bis 2932, 2935, 2936, 2939, 2940, ent⸗ haltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 12. Dezember 1883, Vormittags ¼12 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O.⸗Z. 297. Gehres & Kahn in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 1 Kettenglied und 2 Kettenmuster mit den Geschäftsnummern 94, 261 und 96 enthaltend, bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 15. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O.⸗Z. 298. Jos. Netter & Cie. in Pforzheim, ein versiegelter Umschlag, angeblich 1 Armband⸗ muster mit Kugel oder Quaste mit der Geschäfts⸗ nummer 3302 enthaltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Pforzheim, den 7. Januar 1884. “ Großh. bad. Amtsgericht. 8
Konkurse. 117572 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Marcus in Arnswalde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf
den 19. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Arnswalde, den 3. Januar 1884.
Goellner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
120511 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Marmorfabrikanten Ednard Schir von Oos wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Baden, 29. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz.
11952 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Jo⸗ hann Kruse von Barth wird heute, am 7. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Wilhelm Pflanz zu Barth wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 3
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Sonnabend, den 2. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termmin anberaumt.
Barth, den 7. Januar 1884.
Kshnigliches Amtszericht.
11968 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermöszen des Kaufmanns Hermann Ertmann, in Firma H. Ertmann hier, Rosenthalerstraße 3, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 11. Januar 1884.
Karstädt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
1“ Abtheilung 49. 1“
[20466 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Friedrich Anton Gruner in Oberwiesa wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankenberg, den 8. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
erichts I.,
““
Wiegand. —
119800 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Vogel in Freiburg ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf
Sonnabend, den 19. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ““
Freiburg a. E., den 8. Januar 1884.
Pramann,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
S
8 G 1 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Füssen hat heute, den 4. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 9 Uhr, beschlossen:
1) Es sei über das Vermögen der Bräuers⸗ und Gastwirthseheleute Alois und Viktoria Hensel von Füssen auf deren Antrag der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter der sustentirte Bezirksamtsschreiber Karl Left von Füssen ernannt.
2) Wird allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schulden, aufgegeben, Nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar h. J. einschließlich Anzeige zu machen.
3) Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 1. Februar I. J. auf der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen anzumelden.
4) Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird Termin auf
Dienstag, den 5. Februar l. Js., Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. I. anberaumt und der allgemeine Prüfungstermin aber auf Dienstag den 26. Februar l. Is Vormittags 9 Uhr, ebendaselbst festgesetzt.
Füssen, den 4. Januar 1884.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Füssen Gillitzer, K. Sekretär. 8
8 8 1 119711 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabricanten Ludwig Wilhelm Wüstenberg wird wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Amtsgericht Hamburg, den 11. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[20472 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Wilhelm Theodor Georgi, früher in Bärenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts,
uX“
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kirchberg, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Witter, Ass. H. R. Beglaubigt: Müller, G.⸗S
[2049]
Das über das Vermögen des Handelsmanns Inda Strauß von hier einzeleitet gewesene Kon⸗ ist durch rechtskrästigen Vergleich be⸗ endigt. 1“
Langenselbold, am 5. Januar 1884
Königliches Amtsgericht. Hinkelbein. [2048]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
immergehülfen Johann Filand zu Lübeck ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. De⸗ zember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. 1““
Lübeck, den 10. Januar 1884.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[2050] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Das Konkursverfahren
gegen den Hahnenwirth Jakob Stark von
Wurmberg wurde nach Vollzug der Schlußverthei⸗
lung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 31. Dezember 1883.
K. Amtsgerichtsschreiber
v1A1““;
[1961]
Nr. 432. Das Konkursverfahren gegen Roth⸗ gerber Josef Anton Reichert von Mosbach wurde von Gr. Amtsgerichte hier nach heute statt⸗ gehabtem Schlußtermin aufgehoben.
Mosbach, 4. Januar 1884.
er Gerichtsschreiber “ Bad. Amtsgerichts:
eber.
11965=° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Claus Ehlers in Rendsburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Rendsburg, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
(1966) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Schwalbe zu Rosenberg O. S. wird, da weitere Vermögensobjekte als die
zur Vertheilung gelangte Masse nicht vorhanden,
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Roseuberg O. S., den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
11962) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Emil Schmalfeld zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 29. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Trill, Gerichtsschreiber, i. V [1963] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Ruff, in Firma S. Ruff ainé, St. Johannesstaden 8 hierselbst, wurde an Stelle des bisherigen Verwalters durch heutigen Beschluß der Gläubigerversammlung der Getreide⸗ agent Samuel Mayer hierselbst zum Verwalter ernannt.
Veröffentlicht gemäß §. 73 der K. O.
Straßburg, den 10. Januar 1884.
Die Gerichtsschreiberei: (Unterschrift.)
[1964] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Johann Hetzel hierselbst, Tücherstubgasse 5, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1883 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Straßburg, den 10. Januar 1884
Breuer, Amtsgerichts⸗Rath.
[1967] K. W. Amtsgericht Waldsee.
In dem Konkurse über das Vermögen des ver⸗ storbenen Franz Henkel, gewes. Conditors in Aulendorf, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Waldsee von heute das Verfahren aufgehoben. 8
Den 9. Januar 1884.
Gerichtsschreiber Tarif- etc. Veränderungen der denutschen Eisenbahnen
No. 10. [1883]
Stettin⸗Märkisch⸗Schlesischer Verband.
Mit sofortiger Gültigkeit treten zwischen Fried⸗ land der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn einerseits und Siegersdorf und Hirschberg des Direktions⸗ bezirks Berlin andererseits direkte Tarifsätze in Kraft, über deren Höhe die betreffenden Güter⸗ expeditionen sowie das Auskunftsbureau hier — Bahn⸗ hof Alexanderplatz — Auskunft ertheilen. Berlin, den 7. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[2054]
Bekanntmachung. Betrifft den Belgisch⸗Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Verband. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 15. November 1883 bringen wir zur Kenntniß, daß mit Gültigkeit vom 1. Januar 1884 ein neuer Seehafen⸗Ausnahmetari
“
Baumann.
für den Verkehr zwischen den belgischen Stationen Antwerpen transit, Brügge transit, Brüssel transit, Gent transit, Löwen transit, Nieuport transit, Ostende transit, Termonde transit, Terneuzen transit einer⸗ und Stationen ungarischer Bahnen andererseits in Kraft gesetzt worden ist. Soweit die Sätze des Tarifheftes II. zum Belgisch⸗Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Verband (Seite 135) vom 1. Oktober 1881 billiger sind, kommen letztere bis auf Weiteres zur Anwendung. Exemplare des Tarifs können von den Verbands⸗Verwaltungen zum Preise von 5 ₰ bezogen werden. Cöln, den 1. Januar 188t. Namens der Verbands⸗Ver⸗ waltungen. (linksrheinische).
[1379]
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 26. November pr. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß die für den Verkehr zwischen den Stationen Cottbus und Müllrose der früheren Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn einerseits und Stationen der ehemaligen Saarbrücker und Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn andererseits im Mitteldeutschen Verbande — Tarifheft Nr. 5 vom 1. Januar 1881 — bestehenden Ausnahme⸗Frachtsätze für die Be⸗ förderung von Getreide und Hülsenfrüchten ꝛc. am 1. März 1884 zur Aufhebung gelangen. Cöln, den 12. Januar 1884. Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[1769]
30 D. Für die in Riesa per Eisenbahn eingehenden, daselbst verbleibenden oder von dort per Achse ab⸗ zufahrenden Sendungen Böhmischer Braunkohlen wird auf das Jahr 1884 eine Frachtvergünstigung unter der Bedingung gewährt, daß durch Vorlage der auf einen Adressaten lautenden Originalfracht⸗ briefe bis zum Schlusse des Jahres der Bezug von mindestens 500 Wagenladungen à 10 000 kg von Stationen der Aussig⸗Teplitzer und Pilsen⸗Priesener Bahn über Aussig⸗Bodenbach resp. Tetschen, resp. von 500 Wagenladungen à 10 000 kg von Stationen der Dux⸗Bodenbacher und Pilsen⸗Priesener Bahn über Bodenbach resp. Kosten⸗Bodenbach nachgewiesen wird. Die Zahlung der Frachtvergünstigung, be⸗ stehend in Restitution der Differenz, um welche der jeweilige tarifmäßige Frachtsatz des Tarifs für den Transport Böhmischer Braunkohlen nach Deutsch
land via Bodenbach resp. Mittelgrund vom
Schnittpunkt bis zu unserer Station
Niesa den Betrag von 30 ℳ übersteigt, erfolgt nach Erfüllung des bedungenen Transportquantums. Dresden, am 8. Januar 1884. Königliche General⸗ direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
11771] Bekanntmachung.
Für den überseeischen Transitverkehr zwischen den belgischen Seehäfen und Terneuzen einer⸗ und Basel, elsaß⸗lothringischen und luxremburgischen sowie Saar⸗ brücker und Moselbahn Stationen andererseits ge⸗ langen an Stelle der Hefte II., III a. und IVa. des belgisch⸗südwestdeutschen Gütertarifs vom 1. Mai 1882 neue Tarife unter der gleichen Bezeichnung mit theilweise ermäßigten Taxen am 1. Februar d. J. zur Einführung. Im Verkehr mit dieffeitigen Sta⸗ tionen treten indessen auch einige geringfügige Er⸗ höhungen ein, in welchen Fällen die bisherigen nie⸗ drigeren Sätze noch bis zum 15. März d. J. in Gültigkeit bleiben.
Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau.
Straßburg, den 6. Januar 1884. 8
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[1815] Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. tritt zu dem vom 1. Mai 1883 ab gültigen Güter⸗Tarif für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld einer⸗ und Stationen der Oldenburgischen Staats⸗ Eisenbahnen andererseits der Nachtrag III. in Kraft, enthaltend Eatfernungen und Tarifsätze für die neu aufgenommenen Stationen Eisern, Hain und Rein⸗
(hold Forster der Eisern⸗Siegener Eisenbahn, sowie
anderweite Entfernungen und Tarifsätze für den Verkehr mit Weitmar. 8
An demselben Tage gelangen ferner zu den vom 1. Mai 1883 ab gültigen Tarifen für den Güter⸗ bezw. Vieh⸗ ꝛc. Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrh.) einer⸗ und Stationen der Oldenburgischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen andererseits die Nachträge III. zur Ein⸗ führung, enthaltend neben sonstigen Aenderungen ꝛc. Entfernungen und Tarifsätze für die neu aufgenom⸗ menen Stationen Dahlbusch, Präsident, Prinz von Preußen und Wiemelhausen des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Cöln (rechtsrh) und Nortmoor der Ol⸗ denburgischen Staats⸗Eisenbahnen.
Näheres ist auf den Verbandsstationen, von welchen auch Erxemplare der Nachträge käuflich zu beziehen sind, zu erfahren.
Oldenburg, 1884, Januar 7.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
[19822 Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.
Im diesseitigen Lokal⸗ und direkten Personen⸗ verkehr ist ein Retour⸗ oder Rundreisebillet, mit welchem eine Fahrpreisermäßigung verbunden ist, zur Rück⸗ bezw. Weiterreise nur für diejenige Person gültig, welche mit demselben die Reise begonnen hat
Diese Bestimmung tritt sofort in Kraft.
Die Direktion.
[1770]
Mit dem 1. März d. J. wird die direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäckabfertigung zwischen Rostock und Schwerin einerseits und Hannover andererfeits via⸗ Wittenberge⸗Stendal in Folge mangelnder Frequenz aufgehoben.
Schwerin, den 5. Januar 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Die Direktion der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Erpedition (Kessel). Druck: W. Elsner
Be
v“
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
N2 10. “ 8
zum Deut
Vierte Beilage
»Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 12. Januar
1884.
“ 8
onderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem *&ꝙ betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen e
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „⸗ 10p)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Unzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
b Abonne
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat ment beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljiahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
—
—“ n—
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗
u. s. w. Eintragungen betreffend.
XXIII. 4 [1816] Cqrossen a. 0. Die Geschäfte, betreffend das Fandelee Genossenschafts⸗, Muster⸗, Schiffs⸗ und asser⸗Genossenschaftsregister werden bei dem hie⸗ sigen Königlichen Amtsgericht durch den Amtsrichter Bathe und den Amtsgerichts⸗Sekretär Kruschke geführt und die Eintragungen durch den Deutschen Reichs Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., die Nationalzeitung zu Berlin, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung daselbst, das Crossen'er Wochenblatt, sowie durch Aushang an Gerichtsstelle bekannt gemacht. Crossen a. * den 5. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht.
Dirschau. Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Ge⸗ schäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht für das Jahr 1884 von dem Amtsrichter Thymian unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretär Radke bearbeitet und erfolgen die im Art. 13 des Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch Einrücken in den Reichs: und Staats⸗Anzeiger zu Berlin, in den Anzeiger des Regierungs⸗Amts⸗ blatts zu Danzig und in die Danziger Zeitung. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Dirschau, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
1 [1993] Guben. Im Laufe des Jahres 1884 werden die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. und die Gubener Zeitung erfolgen. Oeffentliche Bekanntmachungen in Konkurssachen werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Gubener Zeitung erfolgen. Guben, den 8. Januar 1884. Kö liches Amtsgericht.
82
[1109] Graefenthal. Die Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1884 in dem R gierungsblatt zu Meiningen, der
Dorfzeitung in Hildburghausen und dem Reichs⸗ Graefenthal,
Anzeiger zu Berlin veröffentlicht. den 2. Januar 1884. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
[1110]1
senhagen. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister für das Jahr 1884 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger zu Berlin, 2) den Hannoverschen Courier zu Han⸗ nover, 3) die Kreiszeitung zu Uelzen veröffentlicht werden. Isenhagen, den 4ü. Januar 1884. König⸗ liches Amksgericht. Töpel.
[1994] Kempen. Die Führung der auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister bezüglichen Ge⸗ schäfte für den Kreis Schildberg pro 1884 ist dem Amtsrichter Pleßner unter Mitwirkung des Sekre⸗ tärs Burde und in dessen Stellvertretung dem Assistenten Kriebel übertragen. Die Eintragungen werden durch den Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen und das Schildberger Kreisblatt bekannt gemacht. Kempen, den 9. Januar 1884. König⸗ liches Amtsgericht. Pleßner.
[1595] Konitz. Bei dem unterzeichneten Gericht werden in dem laufenden Jahre die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte van dem Amtsrichter Neitsch unter Mitwirkung des Sekretärs Koch bearbeitet. Zuden vorgeschiebenen Bekanntmachungen sind folgende Blätter bestimmt: der Reichs⸗ und Staats⸗An⸗ zeiger, das Regierungs⸗Amtsblatt zu Marienwerder, Berliner Börsenzeitung, Danziger Zeitung, Konitzer Zeitung, Neue Konitzer Zeitung. Konitz, den 8. Ja⸗ ar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheil. IV. [1192] Kosten. Für das Geschäftsjahr 1884 werden die in den Bezirken der Amtsgerichte Kosten und Schmiegel vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister durch: a. den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ chen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗ zeitung, c. das Posener Tageblatt, d. den Dziennik poznanski bekannt gemacht und die auf die Füh⸗ rung dieser Register sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath von Zawadzki unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Sperling bearbeitet werden. Kosten, den 3. Januar 1884. Königliches Amts⸗ [1817] Loebau W.-Pr. Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister unseres B
zirkes werden im Geschäftsjahr 1884 durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Berliner Börsenzeitung, den Graudenzer Geselligen, das Amtsblatt zu Marienwerder und die hiesige Drewenz⸗Post veröffentlicht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden im gedachten Geschäfts⸗ jahre durch den Amtsrichter Flater unter Mitwir⸗ kung des Sekretärs Gierlowski bearbeitet werden. Die Handels⸗ und Genossenschafts⸗Interessenten wollen sich mit ihren Anzeigen und Anträgen an jedem Freitag, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des unterzeichneten Amtsgerichtes, melden. Die im Bezirke des Königlichen Amts⸗ gerichtes zu Neumark wohnenden Interessenten kön⸗ nen ihre Anträge auf Eintragung in unser Register auch bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Neumark zu Protokoll geben. Loebau W.⸗Pr., den 4. Ja⸗ 1884. Königliches Amtsgericht. 8 [1818] Lüneburg. Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts werden im Jahre 1884 in den Lüne⸗ burgschen Anzeigen, in dem Hannoverschen Courier und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht. Lüneburg, 6. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. III. v. Giseke. [1104] Melle. Die Eintragungen in die hiesigen Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister sollen in dem Jahre 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin, den Hannoverschen Courier und das hiesige Kreisblatt veröffentlicht werden. Melle, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IJ. Hartmann.
8 [1105] Memel. Die auf die Führung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte der Königl. Amtsgerichte Memel und Prökuls werden im Jahre 1884 durch den Amtsrichter Ogilvie unter Mit⸗ wirkung des Sekretär Wissigkeit erledigt werden. Die ergehenden Bekanntmachungen werden durch den Reichs⸗und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ Zeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung und das Memeler Dampfboot veröffentlicht werden. Memel, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[1107 ortelsburg. Die Eintragungen in die Hdu0n- und Genossenschaftsregister für die Bezirke der Amtsgerichte Qrtelsburg, Willenberg und Passenheim werden im Jahre 1884 durch das Regierungs⸗Amts⸗ blatt und die Hartungsche Zeitung in Königsberg, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger und das Ortelsburger Kreisblatt bekannt gemacht werden. Mit den auf die Führung dieser Register sich beziehenden Ge⸗ schäfte sind der Amtsrichter Gelhaar und der Sekre⸗ tär Hinz beauftragt. Ortelsburg, den 31. De⸗ zember 1883. Königl. Amtsgericht, Abth. II.
[1108] Ostrowo. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für die Amtsgerichtsbezirke Ostrowo und Adelnau im Jahre 1884 durch das unterzeichnete Gericht, und zwar durch den Amtsgerichts⸗Rath Perez unter Mitwirkung des Gerichtsschreibergehülfen Hammer bearbeitet werden. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Posener Zeitung und das Adel⸗ nauer Kreisblatt erfolgen. Ostrowo, den 29. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht.
[1367] Sensburg. Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1884 bei dem unterzeichneten Gerichte für den Bezirk der Amtsgerichte Sensburg und Nikolaiken durch den Amtsgerichts⸗Rath Dettmann unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Amtsgerichts⸗Sekretär Czarniecki bearbeitet und die Eintragungen durch a. den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Königsberger Hartungsche Zeitung, d. das hiesige Kreisblatt be⸗ kannt gemacht werden. Sensburg, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgeriecht.
[1412] Wennigsen. Für Bekanntmachungen aus dem andels⸗ und Genossenschaftsregister während des aufenden Jahres tritt an Stelle der Neuen Han⸗ noverschen Zeitung die Hannoversche Post. Wen⸗ nigsen, den 4. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. II. Eggers. 8 8
11413 Wetzlar. Die Eintragungen in unserem b ce. register werden im Jahre 1884 in dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, der Kölnischen Zeitung und dem Wetzlarer Anzeiger erfolgen. Wetzlar, den 4. Ja⸗ nuar 1884. Königliches Amtsgericht.
——
““
Handels⸗Register.
Die üne. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
11796] Aachen. Der Tuchfabrikant Wilhelm Kroppen⸗ berg in Burtscheid, früher in Aachen wohnend, hat in das von ihm zu Aachen unter der Firma W. Kroppenberg geführte Haadelsgeschäft den Tuch⸗ fabrikanten Carl Kroppenberg zu Burtscheid am 1. Januar 1884 als Gesellschafter aufgenommen.
Die Firma wird für die nunmehrige Handelsgesell⸗
schaft beibehalten. Die der Ehefrau Wilhelm Kroppenberg, Gertruv, geb. Jumpertz in Aachen für die genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Es wurden daher gelöscht unter Nr. 3922 des Firmenregisters die Firma W. Kroppenberg und unter Nr. 1052 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura der genannten Ehefrau Wilhelm Kroppenberg; sodann wurde eingetragen unter Nr. 1706 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Kroppenberg, welche am 1. Januar 1884 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Theilhaber die obengenannten ꝛc. Wilhelm und Carl Kcoppenberg sind. Aachen, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
“
1837 Berlin. Die nach unserer 8 8. d. M. unter Nr. 8886 eingetragene Handelsgesell⸗ schaft F. Heinicke hat am 1. Januar 1883 (nicht 1884) begonnen. Berlin, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila.
Bielefeld. Handelsregister [1800] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 407 zu
der Gesellschaftsfirma Wm. Mohr (Gesellschafter
Hermann G. Just und Manfred W. Just) folgender
Vermerk eingetragen: v““
Die Firma der Gesellschaft ist in 8 Gebrüder Just verändert. [1828]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen:
Den 9. Jannar 1884:
Banck & Finke, Bremen: Am 1. Januar d. J. ist an Hermann Kühlke Prokura ertheilt.
Heinrich Becker, Bremen und Bremer⸗
heaven: Seit dem am 31. Dez. 1883 erfolgten
Ableben von Tillmann Heinrich Becker hat dessen im Beisitz mit ihren Kindern lebende
Wittwe, Louise Charlotte, geb. Hoffmann, das
Geschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt. Am 1. Januar 1884 ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Friedrich Hermann Claus Schröder, dessen Prokura gleichzeitig erloschen ist, als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Firma bleibt unverändert.
H. Schultze & Sohn, vorm. H. Schultze & Comp., Bremen: Am 31. Dez. 1883 ist Carl Weinig als Theilhaber ausgetreten und führen
die Mitinhaber Heinrich Schultze und Ludwig Bothe junior unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft seit 1. Januar 1884 für ihre Rechnung unter unveränderter Firma
ort. Wehmann & Deetjen, Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Her⸗ mann Wehmann und Georg Christoph Fried⸗ rich Christian Deetjen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 9. Januar 1884. C. H. Thulesius, Dr.
1829 Düsseldorf. Unter Ner. 2381 des Hchdasn (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Ernst ten Hompel“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst ten Hompel zu Wesel; ferner unter Nr. 719 des P okurenregisters, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Haake von hier die Ermächtigung ertheilt worden, obige Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1830 Düsseldorf. Unter Nr. 2308 des und Nr. 673 des Prokuren⸗Registers ist eingetragen, daß laut Anmeldung vom 9. d. M. die Firma „Preiser & Anheisser“ zu Düsseldorf vom 10. d. M. in „Preiser & Anheisser Nachfolger“ geändert worden ist. sseldorf, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Elberfeld. Bekanntmachung. [1832] In unser Firmenregister, bei Nr. 2241 — Firma Jacob Remling in Elberfeld — ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: F Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
Elberfeld. Bekanntmachung. [1833] In unser Prokurenregister, bei Nr. 1266 — Pro⸗ kura der Firma Simons & Frowein in Elber⸗ feld an den Simon Cahen daselbst — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [1831] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 1894 des Firmenregisters — Firma J. Strauß in Solingen —: Der Kaufmann Simon Strauß in Solingen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isaac Strauß daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten und ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Han⸗ desscesekischeft in das Gesellschaftsregister über⸗ ragen; 2) unter Nr. 2028 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschafts in Firma: J. Strauß mit dem Sitze zu Solingen und als deren Theil⸗ haber die ad 1 genannten Kaufleute Isaac Strauß und Simon Strauß, Beide in Solingen wohnend; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen; 3) bei Nr. 646 des Prokurenregisters — Prokura der Firma J. Strauß in Solingen an den Simon Strauß daselbst —: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Frankfurt a. 0. Handelsregister 11799] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 106, woselbst die Handelsgesellschaft Chausseebaugesell⸗ schaft von Frankfurt a. O. bis zur Buschmühle zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1884 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: An Stelle des verstorbenen Stadtraths Johann Heinrich Herrmann ist in Folge der Wahl der Generalversammlung vom 21. Juni 1883 der Kaufmann Alexander Hoeber zu Frankfurt a. O. in den Vorstand eingetreten.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [1798]
des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dem Louis Günther zu Frankfurt a. O. von dem Kaufmann Albert Kierstein daselbst, in Firma Albert Kierstein, ertheilte Pookura, Nr. 116 des Prokurenregisters, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung 1884 am nämlichen Tage.
Januar
[1834] Geestemünde. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Blatt 327: Die am 1. Januar 1884 errichtete Fandelsgesellschaft unter der Firma E. H. Uhde & Sohn mit dem Niederlassungsorte Stotel und als Inhaber: 1) Kaufmann Ernst Heinrich Uhde in Stotel, 2) Kaufmann Ernst Uhde daselbst. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen ist jeder der Gesellschafter befugt. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu2 genannte Ernst Uhde. 2) Blatt 55 zur Firma: E. H. Uhde in Stotel: Die Firma ist gelöscht.
Geestemünde, den 9. Januar 1884. “ Königliches Amtsgericht. I. Bacmeister.
Gelnhausen. Bekanntmachung [1835] In das Handelsregister ist unter Nr. 126 die Firma „H. Frank“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Frank in Gelnhausen am 7. Januar 1884 eingetragen worden. Gelnhausen, am 7. Januar 1884.
Königliches -xig euser.
Gelnhausen. Bekanntmachung. [1836] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß die in Gelnhausen unter der Firma „Stern & Frank“ von Jakob Stern und Hermann Frank er⸗ richtete Handelsgesellschaft aufgelöst ist, daß deren Liquidatoren die beiden Vorgenannten sind und jeder derselben befugt ist, einzeln zu handeln Gelnhausen, am 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. “
1840] Greiz. In die auf Fol. 53 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft: ve & Wilke“ ist Herr Kaufmann Gott⸗ hold Hahnebach von hier als Handelsgesellschafter eingetreten — laut Anzeige vom 20. Dezember 1883.
Greiz, den 24. Dezember 1883.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II.
E1
VWoisese
[1839]
Greiz. Die auf Fol. 276 des hiesigen Handels⸗
registers eingetragene Firma „P. A. Hochmuth“ ist
— zufolge Antrags vom 22. Dezember Greiz, den 29. Dezember 1883.
Fürstlich ““ Abth.
II.
1