1884 / 11 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. XLIV. Nr. 26 142. Hosenträgerschnalle. Bacherach, Spanier & Co. in Düssel⸗ ddorf. Vom 10. Juni 1883 ab. XLV. Nr. 26 160. Vierrädriger Hackepflug ohne Drehschemel. C. Beese in Bismark i /Altmark. Vom 1. April 1883 ab.

XLVI. Nr. 26 122. Heißluftstrahl⸗Apparat.

1 E. Fränkel, Regierungs⸗Maschinenbauführer

in Bromberg, Vorwerkstr. 4. Vom 4. März 1883 ab.

Nr. 26 139. Neuerungen an Gasmaschinen. Abhängig von Patent Nr. 532. R. Skene in Lambeth, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. Oktober 1882 ab.

Nr. 26 143. Combination von Wind⸗ oder einer anderen unregelmäßig wirkenden Kraft mit der Dampfkraft. F. Helling in Berlin, Wasserhebestation a./ d. Belforterstr. Vom 15. Juni 1883 ab.

XLVII. Nr. 26 121. Neuerung in der An⸗ wendung gewundener Treibschnüre; I. Zusatz zu

P. R. 16 789. G. A. Pickhardt in Hagen i. W. Vom 8. Februar 1883 ab.

Nr. 26 129. Anpressungs⸗ und Dichtungs⸗ vorrichtungen für Kolbenringe. W. Rowan in Belfast, Antrim, Irland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 22. August 1883 ab.

LII. Nr. 26 120. Sohlen⸗Nähmaschine. H. C. Gros in Cannstatt. Vom 17. Dezember 1882 ab.

Nr. 26 157. Bewegungseinrichtung für oscillirende Nähmaschinen⸗Schiffchen. L. B. Miller “und Pb. Diehl in Elizabeth, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & CçCo. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 25. Oktober 1882 ab.

LIII. Nr. 26 188. Emulsionsmaschine zur Be⸗ reitung von Käse. D. H. Burrell in Little Falls, im Staate New⸗York; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 22. Mai 1883 ab.

Nr. 26 192. Erwärm⸗ und Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten. R. Thiel, Theilhaber der Firma Tremser Eisenwerk, Carl Thiel & Co. in Lübeck. Vom 1. Juni 1883 ab.

Nr. 26 195. Apparat zur Herstellung von trocken abgebackenem Mehl, sogenanntem Brust⸗ mehl. F. Rahmstorff in Ottensen. Vom 13. Juli 1883 ab.

Nr. 26 202. Verfahren zur Fabrikation von Preßkuchen zu Viehfutter aus coagulirtem Kar⸗ toffeleiweiß und frischer Kartoffelpülpe. Dr. J. A. Kappers in Sappemeer, Holland; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 8. Februar 1883 ab.

LIX. Nr. 26 127. Verbindung der unter Wasser aufgestellten Pulsometerkammern mit dem von denselben getrennt angeordneten Steuerventil⸗ Gehäuse durch Röhren. C. UIrich in Berlin. Vom 17. Juli 1883 ab.

LXIV. Nr. 26 174. Stöpsel mit mehreren ver⸗

scchieden weiten Verschlußflächen. J. Warm⸗- holtz in Neumünster, Schleswig⸗Holstein. Vom 17. August 1883 ab.

Nr. 26 183. Reinigungs⸗ und Controlvor⸗ richtung für Rohrleitungen. A. Polster in Niederlößnitz b. Dresden und 0. Jummel in Eutritzsch b. Leipzig. Vom 10. Februar 1883 ab.

LXVI. Nr. 26 133. Neuerungen an Speck⸗ würfelschneidemaschinen. O. Teuchert in Lindenau b. Leipzig. Vom 13. Mai 1883 ab.

Nr. 26135. Neuerungen an Fleischhack⸗ maschinen. H. Köttgen in Bergisch⸗Glad⸗ bach. Rheinprovinz. Vom 15. Juni 1883 ab.

Nr. 26 137. Neuerung an Fleischhack⸗ maschinen. F. J. Dresch in Chemnitz.

Vom 4. August 1883 ab. 1

Nr. 26138. Fleischschneidemaschine mit vor⸗ und rückwärts rotirenden Messern. J. W. Körber in Düsseldorf und H. Köttgen in Berg.⸗Gladbach. Vom 18. August 1883 ab.

LXVIII. Nr. 26 158. Neuerung an Thür⸗ schlössern. G. Zippmann in Düsseldorf. Vom 3. Januar 1883 ab.⸗

LXIX. Nr. 26 151. Taschenmesser mit Ein⸗ richtung zum Festhalten der Klinge in geöffnetem und geschlossenem Zustande. Böntgen & Sabin in Solingen. Vom 8. August 1883 ab.

LXXII. Nr. 26 123. Patronenhülsen aus, durch die Pulvergase schmelzbarem Metall. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 8. April 1883 ab.

Nr. 26 207. Revolver mit zur Seite heraus⸗ schwenkbarer Walze. L. Hamal in Lüttich; Vertreter: Th. E. Schulze in Bremen, Born⸗ straße 64. Vom 16. Juni 1883 ab.

LXXVI. Nr. 26 141. Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen. W. Lüpke in Berlin, Oranienstr. 65. Vom 29. Mai 1883 ab.

Nr. 26 162. Lager⸗ und Schmiervorrichtung für Spindeln von Spinn⸗, Duplir⸗ und Zwirn⸗ maschinen. J. B. Dewhurst und Th. H. Dewhurst, in Firma John Dewhurst & sons in Skipton und R. Cornthwaite in Skipton;

Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 27. Mai 1883 ab.

LXXVIII. Nr. 26 185. Wasser⸗Raketentorpedo nebst Perkussionsjünder. A. Weeks in Minneapolis, County of Hennepin, Minnesota, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 13. März 1883 ab.

Nr. 26 194. Verfahren zur Herstellung einer Knallmasse für Eisenbahntorpedos oder Knall⸗ signale. J. F. A. Mumm in Dayton im Staate Kentuckyu, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107. Vom 7. Juni 1883 ab.

LXXX. Nr. 26 130. Herstelluug eines cement⸗ artigen Gemenges durch Mischen von Portland⸗ cement mit Magnesia. Dr. L. Erd- menger in Misburg b. Hannover. Vom 16. Januar 1883 ab.

Nr. 26 169. Verfahren zur Herstellung feuer⸗ fester glasirter Ueberzüge und Platten für Oefen.

Dr. G. Duryee in New⸗York, A. Ch.

Clark in Montreal und G. H. Patterson

in Montreal, Amerika; Vertreter: Wirth & Co.

in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1883 ab.

Nr. 26 177. Kontinuirlich wirkende Presse

Mischen und Kneten von Teig, Thon ꝛc. A. Desgoffe und L. A. di Giorgio in Odessa; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 19. August 1883 ab.

Klasse.

LXXXIII. Nr. 26 167. Taschenuhr mit Kontaktvorrichtung. Altrosge in Altena i. W. Vom 23. Juni 1883 ab.

Nr. 26 168. Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufens einer Uhr. C. Votti in Phila⸗ delphia, V. St. A.; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 24. Juni 1883 ab.

Nr. 26 171. Remontoiruhr mit Frage⸗ und Antwortspiel. F. Tütemann in Lüden⸗ scheid. Vom 20. Juli 1883 ab.

Nr. 26 173. Vorrichtung zum Schleifen und Lackiren der Regulator⸗Pendelscheiben und der Gehäuse für Reisewecker. G. Ebelt in Schkeuditz. Vom 12. August 1883 ab.

Nr. 26 180. Vorfall mit Feder für Repetir⸗ uhren. J. Blot in Bourmont, Frankreich; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hede⸗ mannstr. 2. Vom 18. September 1883 ab.

LXXXIV. Nr. 26 154. Neuerung an Bagger⸗ prahmen mit Klappenboden. The Barney Dumping Boat Comp. in Bergen⸗Point, Grafschaft Hudson, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. August 1883 ab.

LXXXVI. Nr. 26 125. Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle. L. Schönherr in Chemnitz. Vom 27. Mai 1883 ab.

Nr. 26 179. Vorrichtung zur Senkung von Webstuhlschäften. Lovise Mercier in Louviers, Eure, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 12. September 1883 ab.

Berlin, den 14. Januar 1884.

Kaiserliches Patentamt. Stüve. [2204]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [2269] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen:

I. Bei Nr. 86 resp. sub Nr. 1809 des Firmen⸗

registers, woselbst die Firma F. N. Radeleff zu

Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Agathe

Radeleff, geb. Eschels, daselbst verzeichnet steht: Mit dem 1. Januar 1884 ist das unter obiger Firma betriebene Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Henry Radeleff zu Ottensen über⸗ gegangen, unter .e des Sitzes der Haupt⸗ niederlassung nach ttensen mit Errichtung einer Zweigniederlassung in Altona, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

II. Bei Nr. 16 resp. sub Nr. 376 des Prokuren⸗

registers: Die Erneuerung der von obiger Firma s. Zt. dem Wilhelm Nicolaus Hoop ertheilten Prokura.

Altona, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Leipzig, veröffentlicht,

Berlin. Handelsregister 12235 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7768 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Krüger & Staerk vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die dem Hermann Heinrich Vogtenrath für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 5749 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5194 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: v. Stieglitz & Saß

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4805 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Reichardt & Stephan

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Funktionen des Kaufmanns Oscar Fried⸗

rich Boldt zu Senftenberg als alleinigen Liqui⸗

dators sind erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7074 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lonis Rosenbaum & Comp. vorm. Magnus⸗Alsleben & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fabrikant Berthold Samuel Krämer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,821 menregisters emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 14,821 die Firma: 5 if 88 1

Louis Rosenbaum & Comp. „vorm. Magnus⸗Alsleben & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Berthold Samuel Krämer hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,307

die hiesige Handlung in Firma:

Th. Baldenius Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Eggert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Emilie Foer⸗ ster zu Berlin, welche jetzt den Familiennamen Foerster⸗Baldenius führt, als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene

beibehalten hat, unter Nr. 8889 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8889 die Handelsgesellschaft in Firma: Th. Baldenius Söhne mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Eesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ vonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Heinrich Eggert berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,772 die Handlung in Firma: Gebrüder Lamm mit dem Sitze zu Erfurt und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin, letztere unter der Firma: Gebrüder Lamm (Filiale Berlin) vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte umgewandelt worden, in welches der Kaufmann Jjaac Lamm zu Er⸗ furt den Kaufmann Paul Lamm zu Berlin als Gesellschafter aufgenommen hat. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, ist nach Nr. 8891 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8891 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Lamm (Filiale Berlin) mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1884 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8890 eingetragen: Spalte 2. Firma: a. der Hauptniederlassung zu Pfungstadt: Justus Hildebrand, b. der Zweigniederlassung zu Berlin: Exportbierbrauerei Justus Hildebrand, Pfungstadt, Filiale Berlin. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Pfungstadt, mit Zweigniederlassung zu Berlin (htesiges Geschäftslokal: Jüdenstr. 38/39). Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die gegenwärtigen Gesellschafter sind: die Brauereibesitzer Wilhelm Hildebrand und Justus Ulrich, Beide zu Pfungstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1863 be⸗ gonnen.

Der Kaufmann Jacob Moses Rosenfeld zu Thorn hat für sein unter der Firma: 1 M. Rosenfeld mit dem Sitze zu Thorn und Zweigniederlassung zu Berlin (Firmenregister Nr. 14,688) bestehendes Handelsgeschäft der Wan Helena Rosenfeld, geborenen Kuznitzki zu Thorn Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5883 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 12. Januar 1884. Königliches Anat t I., Abtheilung 56I. ila.

v““ Ellwürden. In das hiesige Handelsregister ist Seite 135 Nr. 216 heute eingetragen:

Fianhe H. Innecken, itz: Abbehausen,

1) Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Hinrich Christian Renke Innecken zu Abbehausen.

Ellwürden, 1884, Januar 5.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht “] Butjadingen. Schild.

Liegnitz. Bekanntmachung. 2026]

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1884 ist am 7. dess. Mts. die Handelsgesellschaft unter der Firma Sachs u. Prager in Liegnitz und als Gesellschafter: a. der Kaufmann Alfred Sachs, b. der Kaufmann Robert Prager, Beide zu Liegnitz, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 169 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. Liegnitz, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [2024] Unter Nr. 84 ist als Prokurist der in Liegnitz domizilirenden im Gesellschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft R. G. Praus⸗ nitzer's Nachfolger der Kaufmann Wilhelm Zahn zu Liegnitz in unser Prokurenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1884 am 7. desselben Monats eingetragen worden. Liegnitz, den 7. Januar 1884. Koönigliches Amtsgericht,

. Liegmitz. Bekanntmachung. [2025] Pufolge Verfügung vom 5. Januar 1884 ist am 6. dess. Mts. in unserem Prokurenregister bei Nr. 37. und 74 die Kollektivprokura der Kaufleute Wilhelm Zahn und Robert Prager zu Liegnitz für die Gesell⸗ schafts⸗Firma R. G. Prausnitzer'’s Nachfolger gelöscht worden. I1“ Liegnitz, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [2027] Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1884 ist am

7. dess. Mts. die Handelsgesellschaft unter der Firma

August Schilder vormals Schilder & Döring

zu Liegnitz und als Gesellschafter:

a. der Lampenfabrikant August Schilder,

b. der Kaufmann Eduard Steinmann,

Beide zu Liegnitz, in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 170 eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗

gonnen.

Liegnitz, den 7. Januar 1884.

HHandelsregister. (10289] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma G. Plenio & Co. am 1. Januar 1884 begründe⸗ ten Handelsgesellschaft sind:

zum Auspressen von Flüssigkeiten, sowie zum

Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma

1) der Kaufmann Georg Friedrich Plenio,

2) der Kaufmann Adolf Sach,

Beide in Lyck wohnhaft.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 am heutigen Tage eingetragen worden.

Lyck, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

ia Marienburg. Bekanntmachung. [2030 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 3. eingetragene Firma A. Pfahl gelöscht. Marienburg, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Mülhausen. Bekanutmachung. [2031]

Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute unter Nr. 29 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Laederich & Cie.“ in Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß dem Alfred Rouhier, Sohn, Kaufmann, und dem Jules Berger, Ingenieur, Beide in Mülhausen wohnhaft, die Pro⸗ kura zur Einzelvertretung ertheilt ist.

Mülhausen, den 10. Januar 1884. 8

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 522 die Firma M. Krischel und als deren Inhaber der Glas⸗ und Porzellan⸗ waarenhändler Mathias Krischel zu Speicher bei Trier am 9. Januar 1884 eingetragen. 8 Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

8 8

PNI Mülheim a. d. Ruhr. Der Glas⸗ und . llanwaarenhändler Mathias Krischel zu Speicher ei Trier hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr be⸗ stehende, unter der Nr. 522 des Firmenregisters mit der Firma M. Krischel eingetragene Handelsnieder⸗ lassung seinen Sohn Christian Krischel zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 9. Januar 1884 unter Nr. 136 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. —— 1

Osterode O./Pr. Bekanntmachung. [2033]. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 9. Januar d. Js. am 9. Januar d. Js. Folgendes eingetragen: Col. I. Nr. 54. Col. II. Der Kaufmann David Lonky zu Osterode Col. III. hat für seine Ehe mit Ernestine, geb. Zippert, durch Vertrag vom 21. No⸗ vember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. de O./Pr., den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Oster

Runkel. Bekanntmachung. [2092] In das Genossenschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1883 bei laufender Nummer 1) woselbst der Vorschuß⸗Verein in Schupbach eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 16. Dezember

Kassirer wiedergewählt worden. Eingetragen zufolge zember 1883 am 9. Januar 1884. Runkel, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

1 [2093] Saalfeld. Einträge vom Heutigen zu Nr. 126 des Handelsregisters:

1) Maschinenbauer Rudolf Auerbach hier ist Mitinhaber der Firma Paul Auerbach in Saalfeld. 8

2) Die Firma Paul Auerbach wird unverändert

fortgeführt. 3) Die Kommanditbetheiligung des ist er⸗

meisters Carl Auerbach zu Gera loschen. 1u 4) Der Ehefrau des Firma⸗Mitinhabers Paul Auerbach, Clotilde, geb. Fischer, ist Prokura ertheilt Saalfeld, den 7. Januar 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Friedr. Trinks

2036] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 261/270. Unterm Heutigen wurde in das diess. Firmenregister eingetragen: a. Unter O. Z. 214. Firma: „Aron Springer, Porzellan⸗Steingut⸗ waaren & v in Schwetzingen.“ Inhaber: Aron Springer, dessen mit Fanny Alexander unterm 25. Februar 1865 abgeschlossener Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen sowie etwaige Schulden von derselben ausgeschlossen wird. b. Zu O. Z. 37. Firma: P. A. Sauer in Seckenheim ist erloschen. 1 Raphael Maier in

c. Zu O. 1. 46. Firma: Reilingen ist d. Zu M. Magyer in Rei⸗

erloschen.

d. . L. A. lingen ist erloschen.

e. Zu O. Z. 64. Firma: Louis Eisinger in Hockenheim ist erloschen. f. Zu O. Z. 51. Firma: Carl Ludwig Mitsch in Plankstad ist erloschen.

P. Drechsel in

g. Zu O. Z. 66. Firma: Hockenheim ist erloschen. h. Zu O. Z. 40. Firma: Friedrich Wagner in Seckenheim ist erloschen. 1 i. Zu O. Z. 35. Firma: G. J. Bühler in Seckenheim ist erloschen. H. Gerber in

k. Zu O. Z. 38. Firma: Dr. Hockenheim sst erloschen. Schwetzingen, den 4. Januar 1884.

Armbruster.

Firma:

172037] Schwetzingen. Handelsregistereinträge. Nr. 260. Unterm Heutigen wurde unterm O. Z. 66

8—

des diesseitigen Gesellschaftsregisters eingetragen:

Stallupoenen.

1883 ist der Wilhelm Berns von Schupbach zum Verfügung vom 31. De⸗

„Firma Piazolo & Müller Cigarrenfabrikation in Hockenheim.“ Die Gesellschafter sind: Heinrich Piazolo von Hockenheim und Fritz Müller von Bilbel, wohnhaft in Hockenheim. Ersterer ist mit Maria Josefine Heiler von Kirrlach verehelicht und bestimmt dessen unterm 16. August 1883 errichteter Ehevertrag, daß jeder Theil 100 in die Gemein⸗ schaft einwirft, während von derselben alles übrige Vermögen nebst etwaigen Schulden ausgeschlossen wird; Letzterer ist verehelicht mit Elise Eder von Brübl. essen unterm 28. November 1883 abge⸗

schlossener Ehevertrag bestimmt das Geding der

völligen Vermögensabsonderung nach B. R. S. 1536 bis mit 1539.

Die Gesellschaft bat seit 1. Januar 1884 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung

und Zeichnung der Firma berechtigt.

Schwetzingen, 4. Januar 1884. Gr. Amtsgericht. Armbruster

p Bekanntmachung. [2038]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ein⸗ tragung: Vorschußverein Stallopoenen. Einge⸗ getragene Genossenschaft folgende neue Ein⸗ tragung bewirkt:

Col. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1883 sind als Mitglieder des Vorstandes gewählt worden:

1) der Kaufmann Jacob Conheimn,

2) der Kaufmann August Auschwitz,

3) der Kaufmann Adolf Foerster, sämmtlich von Stallupoenen.

Eingetragen am 7. Januar 1884 zufolge Ver⸗

fügung von demselben Tage.

Stallupoenen, den 7. Januar 1884.

““ Königliches Amtsgericht. [20¹0] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 740 bei der Firma Stettiner Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft Folgendes eingetragen: In den Vorstand ist eingetreten der Kaufmann Gustav Borck zu Stettin als Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes. g Stettin, den 5. Januar 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 627 die Prokura des Kaufmanns Otto Megow zu Stettin für die Firma „V. von Lebbin“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. [2042] In unser Firmenregister ist heute die Firma V. von Lebbin

Steltin.

unter Nr. 1921 vermerkte

zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. Januar 1884. 1““ Königliches Amtsgericht.

120239] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 642 bei der Weber & Sohn Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Theodor August Weber ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

Der Kaufmann Julius Louis Wilhelm Weber zu Stettin ist am 17. Oktober 1883 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Stettin, den 9. Januar 1884. Kbönigliches Amtsgericht.

[2043] Stuhm. In unser Prokunrenregister ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Zweigniederlassung der Firma Zingg und Comp. zu Kehlhof in Braunswalde und die Prokura des Conrad und des Wilhelm Zingg in Braunswalde ist erloschen. Stuhm, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

8 Uelzen. Bekanntmachung. [2094] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 221 flgde. heute eingetragen die Firma: Actien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen. Ort der Niederlassung: Uelzen. Vorstand der Gesellschaft: a. Lübbecke, Oekonom in Esterholz, b. Hagelberg, Oekonom in Taetendorf, c. Rohde, Gutspächter, Schnega, d. Wendlandt, Otto, Kaufmann in Uelzen, e. Bütehorn, Domänenpächter in Warpke.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember 1883 abgeschlossen und in der Generalver⸗ sammlung vom 3. Januar 1884 in einem Punkte modifizirt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Rübenzucker⸗Fabrikation; seine Zeit⸗ dauer ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt 360 000 und kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 600 000 erhöht werden. Die einzelnen Aktien lauten auf 300

Jede Aktie verpflichtet zum jährlichen Bau von einem Morgen Rüben bezw. Lieferung von 125 Centner Rüben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur bedingungsweise veräußerlich.

Der Aufsichtsrath besteht aus 21 Personen.

Der Vorstand besteht aus 5 Personen, welche der Aufsichtsrath aus seiner Mitte wählt. Er ist beschlußfähig, wenn drei Mitglieder anwesend sind. „Die Bekanntmachungen für die Gesellschaft, insbesondere die Einberufungen der Generalver⸗ sammlung, erfolgen durch die Uelzener „Kreiszeitung“, das Salzwedeler Wochenblatt, die Zeitung das Wendland und die Lüneburgischen Anzeigen. 1

Uelzen, 10. Januar 1884. Kgznigliches Amtsgericht. J. ““ v. d. Beck. 1“ Warburg. Handelsregister [2095] des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg. Sn unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die Firma „Nanny Berg“ und als deren Inhaberin

Handelsgesellschaft Th.

das Fräulein Nanny Berg zu Warbur nuar 1884 eingetragen.

Warburg, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht

Wehlau. Bekanntmachung. 12044] „Bei Nr. 372 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Sandelowski in Nordenburg vermerkt. Wehlau, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 88 2045] Weida. Als Inhaberin der Fol. 25 B8.1 in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ein⸗ getragenen Firma Carl Anton Sohre ist laut Beschluß vom 5. d. M. die Wittwe Julie Wil⸗ helmine Sohre, geborne Baumann, in Weida und als deren Vertreter deren Sohn der Kaufmann Anton Bruno Sohre in Weida eingetragen worden. Weida, den 7. Januar 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV. Starke.

Konkurse. [2214]

Ueker das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fischer und Levy zu Barr, sowie der ein⸗ einzelnen Gesellschafter derselben, nämlich: der in Barr wohnenden Gerber Leo Fischer, Benjamin Fischer, Israel Fischer und Michael Levy, ist heute Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Gustav Fischer in Barr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Termin zur Fhechetdang der Konkursforderungen bis 19. Februar

Erste Gläubigerversammlung: 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr. 8

Barr, den 11. Januar 1884.

K. Amtsgericht.

Beglaubigt: Gerichtsschreiberei.

[2218]

Ueber den Nachlaß des zuletzt hier in der Bern⸗ burgerstraße 29, früher in Ratibor wohnhaft ge⸗ wesenen Rechtsanwalts Max Rosenthal ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Pots⸗ damerstraße 122 a.

Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

e Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1884.

Prüfungstermin am 24. April 1884, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 12. Januar 1884.

8 Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Diethrich.

Abtheilung 54.

[2061] v1“ Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Landvogts Friedrich Eduard Recke ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Nol⸗ teniusthierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist.bis zum 15. Februar 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 6. Februar 1884, 11 ¼ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 5. März 1884, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 11. Januar 1884.

Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

12200 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Discher in Bromberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen hierselbst, Zimmer Nr. 9, im Landgerichtsgebäude anberaumt.

Bromberg, den 4. Januar 1884.

Sommer, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2181] Calm, Württemberg.

Konkursverfahren.

Das durch Zwangsvergleich erledigte Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des ledigen Bäckers Michael Baier von Altburg wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausbezah⸗ lung der Vergleichsforderungen aufgehoben.

Den 11. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

Widmann, Gerichtsschreiber

Calw. Württemberg.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Schuhmachers Carl Wilhelm Stolz von Calw wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußver⸗ theilung aufgehoben.

Den 11. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Widmann, Gerichtsschreiber.

9 [21868]3 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Guido Horn. Inhabers der Firma Guido Horn zu Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 1 Chemnitz, den 11. Januar 1884.

Pötzsch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2182

12185] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der —2 Clara, verehel. Feuchter, In⸗ aberin der Firma Clara Schlett in C emnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu termins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, am 11. Januar 1884.

FKFhnigliches Amtsgericht. Nohr. 8

8212) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H.

Merten zu Culm wird, da H. Merten selbst unter Ueberreichung einer Bilance, nach welcher sich seine Aktiva nur auf 3961 50 ₰, seine Passiva aber auf 7180 belaufen, so daß eine Unterbilance von 3218 50 vorhanden ist, die Konkurseröffnung über das unter der Firma H. Merten von ihm hier betriebene Geschäft beantragt hat, der Antrag nach §. 95, 96 K. O. begründet ist, heute am 11. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Paßkiet von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Donnerstag, den 7. Februar 1884, „Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Culm, den 11. Januar 1884. 8

Königliches Amtsgericht. [1980]

Nr. 892. Ueber das Vermögen der Magdalena Rieger, geborene Kiene, Chefrau des Karl Rieger, Händlers von Hochemmingen, ist heute Vormittag 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Zum Konkursverwalter ist Kaufmann Georg Ritte hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ist Termin auf Freitag, den 22. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen denselben Tag 22. Fe⸗ bruar, Formfttags 9 Uhr, bestimmt.

Der offene Arrest wurde erlassen.

Donaueschingen, 9. Januar 1884.

Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)

[2189]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Friedrich Liesegang in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[21922 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Loeb Stern Söhne und deren Theil⸗ haber Ferdinand und Lonis Stern dahier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Okto⸗ ber 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. November 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 8. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

(2216]°½ Konkursverfahren.

Nr. 791. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Winter dahier ist am 11. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Privat Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Februar d. Js. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Montag, den 25. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr, (Zimmer Nr. 5).

Freiburg i. B., den 11. Januar 1884.

Hirrlen Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

[2176] K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt.

Das Konkursverfahren gegen Robert Aßbacher, gew. Schullehrer in Neuneck ist nach abgehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schlußvertheilu ig heute aufgehoben worden. Den 11. Januar 1884. H.⸗Gerschrb. Schirmer.

[22192 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Hans Jacob Christopher Lauers in Norderstapel ist am 9. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gemeindevorsteher H. Paulsen in Erfde.

Offener Arrest. Anzeige“ sowie Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1884. Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Friedrichstadt, am 9. Januar 1884. ez. R. Wriedt.

In der Konkurssache des Bäckers Jacob Meh⸗ rens aus Bargen wird auf den Antrag des Konkurs⸗ verwalters Paulsen in Erfde beschlossen, daß eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die von Paulsen beabsichtigte Klagerhebung gegen die Wittwe Kühl in Delve wegen Fortschreibung des zur Konkursmasse gezogenen, zu Bargen belegenen Geweses berufen werden soll. Termin zu dieser Gläubigerversammlung wird anberaumt auft

Freitag, den 25. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr. Friedrichstadt, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. (gez.) Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[2052]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Boll⸗ mann in Berge ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, den 10. Januar 1884, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1884. Konkursverwalter: Gastwirth Hankers in Fürstenau. Ablauf der Anmeldungsfrist am 15. Februar 1884. Wahltermin den 8. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 22. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Fürstenau, 10. Januar 1884. Werth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[2195] K. Amtsgericht Göppingen. 1

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Bierbraners Lukas Katz in Jebenhausen ist heute, Nachmittag 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Amtsnotar Betz hier. An⸗ meldefrist bis 7. Februar 1884. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin 14. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Februar 1884. Den 11. Januar 1884.

Gerichtsschreiber: Kübler.

[2179] K. Württ. Amtsgericht Horb. Das Konkursverfahren gegen Franz Bertscher, Kaufmann in Horb, wurde durch Gerichtsbe⸗ schluß vom 10. ds. Mts wegen zu geringer Masse eingestellt. §. 190 K. O. 8 Den 11. Januar 1884.

Gerichtsschreiber: Stark

12056v0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Franz Schmidt II, Elisabethe geb. Kilb zu Vocken⸗ hausen, wird heute, am 10. Januar 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herr Rechtsanwalt Ebel zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. A

Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, auf

Donkerstag, den 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgasse, Sitzungssaal Nr. 12, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1884 Anzeige zu machen.1

Auf Grund des §. 79 der K. O. wird hiermit als Gläubigerausschuß bestellt: Theodor Mäurer zu Idstein, Fabrikant Roth zu Vockenhausen und Anton Müller zu Vockenhausen. 4

Königliches Amtsgericht I zu Idstein, Gerichtsschreiberei. Buchs, Sekretär.

11548 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau A. G. Anhaldt in Neu⸗ nischken ist zur Abnahme der Schhlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 2. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt.

Insterburg, den 1884.

9

ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[2188” Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Krämers und Gastwirths Oltmann Janssen zu Veenhusen wird bekannt gemacht, daß nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben ist.

Leer, den 24. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.

(21872 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Scheffsky zu Bevensen wird nach erfolgter Abhaͤltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Medingen, der 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Käͤhler, Gerichtsschreiber.

Schlemm.