1884 / 11 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

12217] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Dörfling hierselbst ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf

den 5. Februar 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst anberaumt.

Mohrungen, den 8. Januar 1884.

Maßmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg⸗ ichts. * 1206000 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Herm. Dungs zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Januar 1884. Schwanebrügger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12057]2 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des hiesigen Malzfabri⸗ kanten Hermann Höpel, in Firma gleichen Namens, obere Brunnengasse Nr. 201, ist am 8. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. 1 Verwalter: Justizrath Danner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Januar 1884. 8 Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1884. 3 Erste Gläubigerversammlung den 29. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. b Mühlhausen i. Th., den 9. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Enn“ Grefrath, A. G. Sekretär. [2191] K. Amtsgericht Neckarsulm. Das Konkursversahren gegen . Heinrich Ehrenfried, Schreiner in Neckarsulm, ist auf Antrag des Gemeinschuldners gemäß §. 185 der Konk. Ord. heute eingestellt worden. Den 12. Januar 1884. Gerichtsschreiber Koch.

12ss’ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Markus Konschewski aus Neidenburg (in Firma M. Konschewski, Louis Neimann’s Nachfolger) ist am 9. Januar 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Lehrer a. D. Johann Martschinowski aus Neidenburg ist zum Konkursverwalter ernannt.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung des Gläubiger⸗ ausschusses ist auf den 29. Januar 1884, Vm. 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 5. Februar 1884, Vm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termin an⸗ beraumt.

Neideuburg, den 9. Januar 1884

Königliches Amtsgericht.

122202 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Namislo, in Firma J. A. Namislo, zu Neustadt O./S. ist in Folge

eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Neustadt O./S., den 7. Januar 1884. Ullmann, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1219.⸗ Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Reppen zu Neustettin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf

den 23. Januar cr., V.⸗M. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Ter⸗ minszimmer Nr. 5 bestimmt.

Die Schlußrechnung des Verwalters kann von den Betheiligten in der Gerichtsschreiberei III. des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts hierselbst drei Tage vor dem Termin eingesehen werden.

Neustettin, den 9. Januar 1884.

Brennicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Nr. 1141. Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Johann Georg Stahl, gewesenen

Gastwirths zum badischen Hof in Pforzheim,

wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben. Pforzheim, den 9. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht Figmud.

12199]=1 Konkursverfahren. Ihn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Alfred Camillo Acker⸗ mann in Riesa ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters ꝛc. Schlußtermin auf

den 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Riesa, den 11. Januar 1884. Contr. Klappenbach, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

11979] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Gehrenbeck. Färbereibesitzer von Sückingen,

Breslau, den 9. Januar 1884.

[2205]

Süddeutschen Verbande für den Verkehr zwischen

zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlüßsassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 1. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Säckingen, den 8. Januar 1884. 3 Güßler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts,

21 121933 Bekanntmachung. Den Konkurs über das Vermögen des Bierbrauers H. C. Kirdorf von St. Goarshausen betreffend. Es wird bekannt gemacht, daß heute auf Antrag des Gemeinschuldners und da sämmtliche Konkurs⸗ gläubiger und auch der Masseverwalter ihre Zu⸗ stimmung gegeben haben, das Konkursverfahren ein⸗ gestellt und der Konkurs aufgehoben worden ist. St. Goarshansen, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[2196] Ueber das Vermögen des weiland Hausbesitzers und Ortsrichters August Friedrich Steeger in Pfaffenhain ist heute Vormittag ½12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth hier. Anmeldefrist 4. Februar 1884. Gläubigerversammlung 5. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 12. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist 26. Januar 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht Stollberg, am 11. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber: Jähn

2190] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Ficker, Uhrmacher zu Viersen, wird Mangels einer zu vertheilenden Masse eingestellt.

Viersen, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger. Beglaubigt: Spaethe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Viersen.

2215 2 122181 Bekanntmachung.

Das kgl. Amtsgericht Wertingen (Bayern) hat am 11. Januar 1884, Nachmittags 4 ¾ Uhr, über das Vermögen des Wirthes und Viehhändlers ver. Neuburger von Buttenwiesen den Kon⸗ urs eröffnet.

„Konkursverwalter kgl. Gerichtsvollzieher Springer

in Wertingen.

Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 6.

Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Die Anmeldefrist endet am 14. Februar 1884.

Prüfungstermin am 28. Februar 1884, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Offener Arrest erlassen. An⸗

zeigefrist 26. Januar 1884.

Wertingen, 11. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Chormann, kgl. Sekretär. 8

[205s- Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedrich Welter zu Wesel ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Wesel, den 9. Januar 1884.

Breker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

[2188] Bekanntmachung.

Der über das Vermögen der Mathilde Eckold,

Inhaberin der Firma Bickels Nachfolgerin dahier

unterm 28. Juli 1883 eröffnete Konkurs wurde

durch diesgerichtl. Beschluß vom 7. d. Mts. nach

Abhaltung des Schlußtermins und Genehmigung

der Schlußvertheilung aufgehoben.

Würzburg, am 10. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. I. Baumüller, Secr.

121972 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Gastwirthin Albertine Hoehl zu Zabrze ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf b den 6. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, bestimmt. Zabrze, den 9. Januar 1884.

X So

8 CLE H als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif-etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen 8 No. 11.

[1984]

Mit dem 1. Februar d. J. tritt zu dem Aus⸗ nahmetarif vom 15. Januar 1883 für den Trans⸗ port von Steinkohlen und Kokes von Stationen der Oberschlesischen Bahn nach denen der Mährisch⸗ Schlesischen Centralbahn ꝛc. ein Nachtrag III. in Kraft, welcher ermäßigte Frachtsätze für Station Olbersdorf und Hennersdorf und Frachtsätze ab der neuerdings in Betrieb gesetzten, bei Station Rybnik gelegenen Wilhelmsbahngrube enthält. Druckexemplare sind von den Versandtstationen unentgeltlich zu beziehen. ö“

8 Königliche Direktion der Oberse lesischen Eisenbahn

Mit sofortiger Gültigkeit treten im Schlesisch⸗

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

Stuttgart Station der Württembergischen Staats⸗

bahn

Bezirke Cöln (rechtsrheinisch) ꝛc. einerseits

andererseits. 1881 für die Beförderung von Eisenerz in Wagen⸗ ladungen von je 10 000 kg ꝛc. zwischen Stationen

bahn einerseits und Karschau, Kurtwitz, Ottmachau, Peterwitz, Rothsürben, Strehlen und Trachenberg, Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn, anderer⸗ seits direkte Frachtsätze für die Stückgutklasse, sowie die Spezialtarife A2 und I. in Kraft. Auch sind in demselben Verbande mit dem 10. Januar cr. direkte Frachtsätze für Glassandtransporte (Spezial⸗ tarif III.) von Hohenbocka (O. L. und B. G.) und Wiednitz (B. G.) nach der Station Marktleuthen h ain atnn Staatsbahn zur Einführung ge⸗ angt.

Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die ge⸗ nannten Stationen Auskunft.

Breslau, den 12. Januar 1884.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Namen der deutschen Ver⸗

bands⸗Verwaltungen.

[2206] 8

Mit dem 1. März 1884 treten im Ostdeutsch⸗ Böhmischen Verbande die Frachtsätze für den Ver⸗ kehr mit den Stationen der Rakonitz⸗Protiviner Staatseisenbahn außer Kraft.

Vorkommende Transporte sind von diesem Zeit⸗ punkte ab auf indirekte Abfertigung angewiesen

Breslau, den 12. Januar 1884. 1

Königliche Direktion

8 der Oberschlesischen Eisenbahn,

für die Deutschen Verbands⸗Verwaltungen.

2212]

Mit dem 1 //10. Januar cr. alten/ neuen Styls wird der 4. Nachtrag zu dem Theil I. des Güter⸗ tarifs des Deutsch⸗Mittelrussischen Eisenbahn⸗ verbandes eingeführt. Derselbe enthält: 1) Berich⸗ tigungen, Ergänzungen und besondere Bestimmungen zu dem Haupttarif, 2) Frachterhöhungen, 3) Tarif, Tabellen Nr. 6, 7 und 8, enthaltend Frachtsätze ab Schnittpunkt 1 resp. 2 östlich für den direkten Ver⸗ kehr zwischen den Stationen der Tambow⸗Koslower, Rjäsan⸗Koslower und Tambow⸗Saratower Eisenbahn einerseits und den in der Abtheilung B. des zweiten Nachtrages zu dem Haupttarif ab Schnittpunkt 1 resp. 2 westlich genannten deutschen Stationen an⸗ dererseits, 4) Aufnahme neuer Verbandstationen. Die durch diesen Nachtrag eingeführten Fracht⸗ erhöhuugen treten jedoch erst vom 1. März cr. neuen Styls in Kraft. Exemplare des vorbezeichneten Tarifnachtrages verkaufen die Billet⸗ resp. Güter⸗ expeditionen der Verbandstationen. Bromberg, den 10. Januar 1884. Köänigliche Eisenbahn⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[2207] Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗Belgisch⸗Französischer Güterverkehr. Die Station Haubourdin der Französischen Nordbahn ist mit Gültigkeit vom 15. Januar a. cr. in den im Rheinisch⸗Cöln⸗ Minden⸗Belgisch⸗Französischen Güterverkehr bestehen⸗ den Ausnahmetarif für die Beförderung von Blei in Blöcken bei Aufgabe von 5000 kg und von 10 000 kg aufgenommen worden. Nähere Auskunft ertheilt das Tarifbureau der unterzeichneten Eisen⸗ bahn⸗Direktion. Königliche Eisenbahn Direktion (linksrheinische).

[1983] X“ b 752 D. Im Niederländisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischen Eisenbahnverbande werden mit 1. Februar 1884 die Nachträge XI. zu den Tariftheilen II. und III. eingeführt. Nach⸗ trag XI. zu Theil II. enthält unter Anderem die Verlängerung der Gültigkeitsdauer der im Nach⸗ trage VIII. sub I. und II. bezw. Nachtrag IX. sub III. und VI. zu Theil II. für den Transitverkehr der Hafenstationen Amsterdam ꝛc. eingeführten Frachtsätze und neue Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 7a. für den Transport von Getreide ꝛc. Nachtrag XI. zu Theil III. enthält ebenfalls neue Sätze des Ausnahmetariss 7a. für Getreide ꝛc., ferner Ausnahmetarife für den Transport von Kar⸗ toffeln und Rinden europäischer Holzarten. Im Ver⸗ kehr mit denjenigen Stationen, welche in die neuen Ausnahmetarife für Getreide nicht wieder mit auf⸗ genommeu worden sind, verbleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis mit 15. März d. J. in Gültig⸗ keit. Dresden, am 10. Januar 1884. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

2239]

Am 15. Januar d. J. treten die zum Gütertarif vom 1. November 1883 für den Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Niederländischen Eisenbahnverband gehörigen Hefte B 2 und 0 2, welche die Tariftabellen für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch) und Elber⸗ feld einerseits und Stationen der nördlichen Linien der Niederländischen Staatsbahn andererseits ent⸗ halten, in Kraft. Mit Einführung dieser beiden Hefte werden die nachbezeichneten Tarife insoweit auf⸗ gehoben, als dieselben den Verkehr zwischen den vorbezeichneten Stationen betreffen: 1) Der Ausnahmetarif vom 1. August 1881 für die Beförderung von Eisenerz in Wagen⸗ ladungen von je 10 000 kg ꝛc. zwischen Sta⸗ tionen der Holländischen, Nordbrabant⸗Deutschen, Niederländischen Rhein⸗, Niederländischen Staats⸗ Eisenbahn (nördliche und südliche Linie) ꝛc. einer⸗ seits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Be⸗ zirks Cöln (rechtsrheinischen) andererseits. 2) Die Ausnahme⸗Frachtsätze vom 1. September 1883 für die Beförderung von Eisenerz in Wagenladungen von je 10 000 kg von den Stationen Delden und Oldenzaal der Niederländischen Staats⸗ 1 nach Station Oberhausen K. M. des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln (rechtsrhei⸗ nischen)h. 3) Der Ausnahme⸗Tarif vom 1. April 1883 für die Beförderung von gebranntem

Kalk in Wagenladungen von je 10 000 kg im Ver⸗

kehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ und Stationen der Niederländischen Staats Eisenbahn 4) Der Ausnahme⸗Tarif vom 5. August

der Holländischen, Nordbrabant⸗Deutschen, Nieder⸗ ländischen Rhein⸗, Niederländischen Staats⸗ Eisenbahn (nördliche und südliche Linie) ꝛc. einerseits und Stationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn andererseits. 5) Der Verbands⸗Güter⸗ tarif vom 1. August 1880 für den Niederländisch⸗ Westfälisch⸗Oldenburgischen Verband. 6) Das pro⸗ visorische Tarifheft B2 vom 1. Januar d. J. für den Verkehr zwischen den Stationen Diepholz, Hißhergen, Hemelingen und Lengerich des Eisenbahn⸗ irektionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen der nördlichen Linien der Niederlän⸗ dischen Staatsbahn andererseits. Soweit die Tarifsätze der unter 5 und 6 genannten Tarife niedriger sind, als die in den Heften B 2 und C 2 für die bezüglichen Relationen enthaltenen, bleiben dieselben noch bis zum 29. Februar d. J. in Kraft. Exremplare des Heftes B 2 sind von der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinischen) zu Cöln, des Heftes C, 2 von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld zu beziehen. Elberfeld, den 11. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinischen) zu Cöln.

2053]

Sofern auf einzelnen Stationen eingefriedigte und kedeckte Räume für die vorübergehende Unterbringung von Vieh auf den Bahnhöfen oder in der Nähe derselben vorhanden, wird vom 15. Februar ecr. ab, wenn das Vieh länger als 12 Stunden in diesen Räumen verbleibt, ein Standgeld erhoben, welches für jede weiteren, auch nur angefangenen 12 Stunden be⸗ trägt: a. für Großvieh (Pferde, Ochsen, Kühe, Rin⸗ der ꝛc.) 10 Pfennige für jedes Stück, b. für Klein⸗ vieh (Kälber, Ziegen, Schafe, Lämmer, Schweine ꝛc.) 2 Pfennige für jedes Stück. Für die Gesammtzahl der gleichzeitig zur Unterbringung übergebenen Stücke ist mindestens 1 zu erheben. Für Vieh, welches nicht länger als 12 Stunden in den Räumen ver⸗ blieben ist, wird ein Standgeld nicht erhoben. Das Nähere ist auf den Stationen zu erfahren. Frank⸗ furt a. M., den 8. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[2171] Bekanntmachung. 8 Deutsch⸗Italienischer Verband via Gotthard. In unserer Bekanntmachung vom 31. Dezember v. J. Nr. 18 265 T. ist eine Versetzung des Fracht⸗ satzes für Sumach vorgekommen und daher fol⸗ 88 Berichtigung vorzunehmen:

Ludwigshafen nördlich Chiasso, Sumach b Mannheim 10 000 kg pro Wagen 29,55 Fr.

(nicht 30,55), Ludwigshafen) nördlich Pino, Sumach Mannheim 8097, gg .u. 30,55 Fr. Straßburg, den 8. Januar 1884. 8 Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[2211] Deutsch⸗Skandinavischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung.

Zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im Deutsch⸗Skandinavischen Ver⸗ bande via Kiel⸗Korsör resp. via Jütland⸗Fühnen⸗ Nyborg⸗Korsör ist ein vom 15. d. Mts. ab gültiger Nachtrag I, enthaltend Ergänzung der Tarifbestim⸗

mungen, erschienen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Personen⸗ Erpeditionen. Exemplare des Tarifs können durch unsere Betriebscontrole hier unentgeltlich bezogen werden. ““

Altona, den 11. Januar 1884.

Namens der Verwaltungen

Verkehrs Die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[2210] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Mit dem 1. März 1884 gelangen die z. Zt. in den Gütertarifen und den Ausnahmetarifen für europäisches Holz des Hanseatisch⸗Rheinisch⸗West⸗ deutschen bezw. West⸗ und Nordwestdeutschen Eisen⸗

kehr mit den diesseitigen Stationen Schulterblat Tornesch, Wrist, Nortorf, sowie der Westholsteini schen Station Heide zur Aufhebung und werden da her die für den Verkehr mit diesseitigen Statione demnächst zur Ausgabe kommenden Tarifhefte de neuen Westdeutschen Gütertarifs Tarifsätze nich enthalten. Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter expeditionen und unsere Betriebscontrole in Altona Altona, den 15. Januar 1884. Die Direktion.

[2264] Privilegirte österreich⸗ungarische Staats⸗ECisenbahn⸗Gesellschaft. Mit 1. Februar I. J. tritt der Nachtrag XXIII

und III. vom 1. Jänner 1880 in Kraft.

Dieser Nachtrag enthält eine weitere Ermäßigung der Frachtsätze für den Transport von Zucker zum Export von Aussig nach Hamburg, Lübeck, Harburg, Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Stettin und Swinemünde.

Mit 25. Jänner I. J. tritt auch ein Nachtrag II. zum Seehafen⸗Ausnahmetarif für den deutsch⸗öster⸗ reichischen Eisenbahn⸗Verband vom 15. September 1883 in Kraft, welcher die Einbeziehung der Station Brünn in den Ausnahmetarif 1 für Wolle, Ergän⸗ zung des Artikelverzeichnissees, Aufnahme der Hafen⸗ station Lübeck und der Station Prag (K. F. J. B.) transit enthält.

Exemplare sind bei den betheiligten Verwaltungen und namentlich bei der Verkehrs⸗Direktion der privilegirten österreichisch⸗ungarischen Staats⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Wien I., Pestalozzigasse Nr. 8,

zu beziehen.

Anzeige.

[1001]1. in

Patent-Prooessen.

C. KESSELR, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen

Patent-

Vertretung p ATEYUIT; aller Lünder u. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

ist heute eingetragen worden

des Deutsch⸗Skandinavischen Verband⸗Personena-

harmen.

die Prokura der Firma

bahnverbandes bestehenden Tarifsätze für den Ver⸗ theilt an Emma Schall, ohne Gewerbe daselbst.

Bielereld.

zum deutsch⸗österreichischen Verbandtarife Theil II.

nonndorf.

PbN 11607. ort:

der v. J.

No. 11.

Vierte Beilage n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 14. Januar

Staats⸗Anzeiger.

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 15)

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Re⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

onderen

Das Central⸗Handels⸗Register für das De Abonnement beträgt 1 50 für das Viert

tzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht Jan Mustern und Modellen

Blatt unter dem Titel

2) utsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

eljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad! veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [2071] Barmen. In das hiesige Handels Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 290 zu der Firma Schöpp & Duisberg in Wermels⸗ kirchen folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die ehemaligen Gesellschafter Hermann Schöpp und Julius Duisberg sind zu Liquidatoren bestellt. Barmen, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

l. [2069] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden:

1) unter Nr. 1086 die Firma Aug. Kiepenheuer in Barmen. unter Nr. 988 die Firma Aug. Steinmeister in Barmen nebst Prokura unter Nr. 331 des Prokurenregisters. 8 unter Nr. 904 die Firma Cornelius Leyer in Remscheid. unter Nr. 1251 (alte) die Firma David Spohr in Büchel bei Remscheid.

Barmen, den 9. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 [2074] In das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 2486 die Firma Julius Duisberg in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant und Kaufmann Julius Duisberg.

Barmen, den 9. Januar 1884. 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[2072] Handels⸗Gesell⸗

Barmen.

Barmen. In das hiesige

schaftsregister ist heute eingetragen worden unter

Nr. 1217 die am 7. Januar 1884 errichtete Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Nüsken & Holt⸗ schmidt in Barmen und als deren Gesellschafter die

daselbst wohnenden Fabrikanten Ferdinand Nüsken und Wilhelm Holtschmidt, von welchen Jeder ver⸗

tretungsberechtigt ist. Barmen, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [2073] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2485 die Firma Hermann Schöpp in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Hermann Schöpp. Barmen, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2070] In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden ünter Nr. 908 J. Schall in Barmen, er⸗

Barmen, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Handelsregister [2076] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. Unter Nr. 423 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Gustav Lippelt & Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu Bielefeld am 10. Januar 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1) der Kaufmann Gustav Lippelt zu Bielefeld 1 als persönlich haftender Gesellschafter, 2) zwei Kommanditisten mit Vermögensein⸗ lagen. II. Für die vorbezeichnete Kommanditgesell⸗ schaft ist der Kaufmann Friedrich Elmendorf junior zu Isselhorst zum Prokuristen bestellt, was am 10.

Januar 1884 unter Nr. 292 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

[2172] Gesellschaftsregister⸗Einträge. Nr. 44. In das Firmenregister wurde eingetragen

und zwar:

a. in jenes des früheren Amtsgerichts Stühlingen: Zu O. Z. 9. Die Firma Conrad Hägele von

Eberfingen ist erloschen.

b. in jenes des Amtsgerichts Bonndorf: Zu O. Z. 26. Die Firma Adolf Kaiser Wittwe

von Birkendorf ist erloschen.

O. Z. 88. Auf Beschluß vom 22. Novem⸗ Firma und Niederlassungs⸗ Josef Maier in Grafenhausen. Inhaber der Firma: Josef Maier in Grafenhausen. Ehe⸗ vertrag mit Fides Rohrwasser von Grafenhausen vom

15. Juli 1843, nach welchem alles Vermögen, was

der Braut später auf was immer für eine Art an⸗ fällt, verliegenschaftet wird.

Unter O. Z. 89. Auf Beschluß vom 22. Novem⸗ Nr. 11,587. Firma und Niederlassungs⸗ Inhaber der

ort: S. Brutsche in Uehlingen. S e*

Firma: Sebastian Brutsche von Uehlingen.

vertrag mit Veronika Gantert von Uehlingen vom 7. November 1853, nach welchem jeder Theil 200 Fl.

in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegen⸗

wärtige und zukünftige Vermögen aber verliegen⸗ schaftet wird.

Unter O. Z. 90. Auf Beschluß vom 22. Novem⸗ ber v. J. Nr. 11,586. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Johann Gisinger in Riedern. Inhaber der Firma: Johann Gisinger von Riedern. Ehe⸗ vertrag mit Karolina Morath von Mettenberg vom 8. Mai 1869, nach welchem jeder Theil 300 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, jetzige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und verliegenschaftet wird.

Unter O. Z. 91. Auf Beschluß vom 29. Novem⸗ ber v. J. Nr. 11,855. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Carl Rogg in Bonndorf. Inhaber der Firma: Carl Rogg von Bonndorf. Ehevertrag mit Maria Gleichauf von da vom 21. November 1883, nach welchem die Brautleute das gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen sammt Schulden bis auf den Betrag von je 50 von der Gemeinschaft ausschließen.

Unter O. Z. 92. Auf Beschluß vom 11. Dezem⸗ ber v. J. Nr. 12,267. Firma und Niederlassungs⸗ ort: Fidel Würth in Stühlingen. Inhaber der Firma: Fidel Würth, Gerber von Stühlingen. Ehe⸗ vertrag mit Martha Würth von da, vom 21. April 1837, nach welchem die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt, jedoch bedungen ist, daß von dem Bei⸗ bringen der Braut 2000 Fl. und ihre Liegenschaften sowie das einstige mütterliche Erbe von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen sein soll.

Bonndorf, den 2. Jänner 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. EWuger.

1 8 [2075] Rremehn. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 10. Januar 1884:

C. H. Schriefer, Bremen: dilm Schriefer Ehefrau, Catriene (Trientje) Hinrichs, geb. Dörnatt, welcher ihr Ehe⸗ mann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister ertheilt hat. Am 10. Ja⸗ nuar d. J. ist an Hilmer Schriefer Prokura ertheilt.

Bremer Güter-Sammelstelle, Ro- bert Klampe & Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, errichtet am 1. Jan. d. J. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hier wohnhafte Kaufmann Robert Friedrich Wil⸗ helm Klampe. Dem Geschaͤfte sind drei Kommanditisten beigetreten. 8

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 10. Januar 1884. 8 C. H. Thulesius, Dr.

Handelsregister. [2077] Nr. 1418. New⸗

Firma Willy Wallach zu York.

Inhaber der Firma sind Kaufmann Willy Wallach und Edgar S. Blackwell zu New⸗York. Dieselben haben zu Cassel eine Zweigniederlassung

Inhaberin Hilmer

Cassel.

Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 7. Januar 1884. Eingetragen am 9. Januar 1884. Cassel, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [2078] Nr. 100. Firma Gebrüder Gotthelft zu Cassel. Richard Gotthelft, Sohn des Buchdruckereibesitzers

Adolph Gotthelft, ist als Gesellschafter in das

Handelsgeschäft eingetreten, laut Anmeldung vom 8. Januar 1884.

Eingetragen am 9. Januar 1884. Cassel, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Fulda.

Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 851 des Gesell⸗ schaftsregisters: daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Vogel & Neuberger“ mit dem Sitze zu Creuznach aufgelöst und das Handelsgeschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Moses Vogel, Kaufmann, zu Creuznach wohnhaft, übergegangen ist, der das⸗ selbe unter obiger Firma fortführt; 2) unter Nr. 4013 des Firmenregisters der genannte Moses Vogel als Inhaber besagter Firma mit der Niederlassung in Creuznach; 3) unter Nr. 639 des Prokuren⸗ registers die Prokura, welche genannter Moses Vogel seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm zu Creuz⸗ nach wohnenden Ehefrau Caroline, geborene Neu⸗ berger, für sein unter der erwähnten Firma zu Creuz⸗ nach bestehendes Handelsgeschäft ertheilt hat. Coblenz, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [2079] Handelsgerichtliche im Dezember 1883 publizirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt I.

Firma Zacharias Oppenheimer in Darmstadt, gleichberechtigte Theilhaber Hermann Oppenheimer und Maier Oppenheimer.

Amtsgericht Fürth. Firma Georg Arnold zu Fürth erloschen. Amtsgericht Groß⸗Gerau.

Firma Landwirthschaftlicher Consumverein

Goddelan, eingetragene Genossenschaft, in den

Vorstand wurde gewählt:

errichtet und dem Kaufmann Gustav Hotop daselbst;

1) Adam Schrimpf, Vorsteher, 2) Georg Jacob

Kraft II., Kassier, 3) Adam Schaffner III.,

Beisitzer und zugleich als Stellvertreter des

Vorstehers, 4) Ludwig Müller I., Beisitzer,

sämmtlich zu Goddelau.

Firma Darlehenskasse⸗Verein Wolfskehlen, t eingetragene Genossenschaft, der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Heinrich Philipp Hammann als Vorsteher, d 2) Valentin Fuchs als Beisitzer und zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Heinrich Osterad, als Beisitzer, 4) Georg Schäfer VI. als Beisitzer, 5) Johannes Appel als Beisitzer, sämmtlich von Wolfskehlen. 3 Amtsgericht Langen.

Firma Gebrüder Simon zu Langen, Theilhaber v

Jacob Simon und Abraham Simon.

Amtsgericht Offenbach.

irma „Berliner Harz Oelfarbenfabrik O. Fritze und Comp.“ in Offenbach, sowie die Pro⸗ kura der Heinrich Karl Ludwig Eugen Fritze, Ehe⸗ frau Anna, geb. Lehmann erloschen.

Firma O. Fritze und Comp. in Offenbach, Theilhaber Heinrich Karl Ludwig Eugen Fritze und Ludwig Otto Fritze⸗ Prokuristin des Ersteren Ehe⸗ frau Anna, geb. Lehmann.

Firma Theodor Braß und Comp, in Offen⸗ bach, Theilhaberin Frau Theodor Braß Wittwe, Bertha, geb. Rullmann, in Folge Ablebens aus⸗ geschieden; jetzige Theilhaber Ferdinand Braß und Heinrich Die dem Heinrich Braß ertheilt i gewesene Prokura ist in Folge dessen erloschen.

irma Francke und Cranz in Offenbach, Theil⸗ haber Joh. Georg Heinrich Engelhard ausgetreten; Alleininhaber dieser Firma Friedrich August Francke, Prokuristin dessen Mutter, Justus Francke Wittwe, Helene, geb. Engelhard.

Firma „Schmidt'sche Schmirgelwaarenfabrik Neuroth und Schmidt“ in Offenbach, Theilhaber Philipp Neuroth, Christian Schmidt und Ludwig Schmidt.

F. A. Rust Söhne in Offenbach erloschen.

irma „Frankfurt⸗Offenbacher Trambahn⸗ Gesellschaft“ in Offenbach, das Mitglied Herr Fabrikant Anton Collet von Offenbach wurde zum Vertreter des Direktors in Verhinderungsfällen

gewählt. Amtsgericht Reinheim.

Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Reinheim mit Ueberau, eingetragene Genossen⸗ schaft, hat seinen Gesellschaftsvertrag dahin abge⸗ ändert, daß er nunmehr die Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Reinheim, einge⸗ tragene Genossenschaft“ führt und seinen Sitz zu Reinheim hat.

Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

Firma J. Muth in Wald⸗Michelbach, Inhaber Jacob Muth.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma Bernhard Kern in Bensheim, Inhaberin Bernhard Kern Wittwe, Eva, geb. Allendörfer; Prokurist Jean Allendörfer.

Firma Peter Rhein zu Zwingenberg, Inhaber Peter Rhein.

,8. Philipp Zacheis zu Zwingenberg, In⸗ haber Philipp Zacheis.

Firma Adam Schäfer zu Langwaden, Inhaber Adam Schäfer.

Amtsgericht Gießen.

Firma Meyerhoff und Goslar zu Siegen, Zweigniederlassung in Gießen, Theilhaber Abraham Meyerhoff und Israel Goslar. 8

Firma Dröscher und Simon in Gießen er⸗

Schüler.

[885]

loschen.

Firma Ferdinand Göbel in Gießen, Inhaber Ferdinand Göbel.

Firma Karl Schüler in Gießen, Inhaber Karl

Karl Wenzel in Gießen erloschen. irma Gotthard Schäfer in Gießen, Inhaber Gotthard Schäfer. 1 sft t S. H. Cohn zu Wörlitz, Zweignieder⸗ lassung in Gießen, Kollektiv⸗Prokuristen Otto Gal und Arthur Jacobi, dieselben sind berechtigt, die Firma in Gemeinschaft zu vertreten und zu zeichnen. Amtsgericht Butzbach. Firma „Leopold Metzger (Butzbacher Waaren⸗ lager)“ zu Butzbach, Inhaber Leopold Metzger. irma „Russensteinfabrik von Beck und Metzger“ zu Münzenberg, gleichberechtigte Theil⸗ haber Johannes Beck und Georg Metzger. Firma Gebrüder Bär in Butzbach erloschen. Firma Hirsch Bär in Butzbach, Inhaber Hirsch är

Firma Eduard Bär in Butzbach, Inhaber Eduard Bär. 8—

Firma Gebrüder Kaufmann zu Nieder⸗Weisel, gleichberechtigte Theilhaber Abraham Kaufmann und Levi Kaufmann.

Firma C. M. Keil in Butzbach, Inhaber Karl Martin Keil.

Amtsgericht Grünberg.

Firma Ernst Zimmer von Lauter, Ernst Zimmer.

Firma Heinrich Nahrgang von Ruppertenrod, Inhaber Heinrich Nahrgang. I1

Amtsgericht Mainz. V

Firma Adolph Kahn und Comp. in Mainz, die Theikhaberin Ernestine geb. Lebrecht, Ehefrau von Adolph Kahn, ausgeschieden, jetziger Alleininhaber dieser Firma Adolph Kahn. 1

Firma Adolph Kaunmann in Mainz, Inhaber Adolph Kaumann. 1

Firma M. L. Sondheimer und Cie. in Mainz,

Inhaber

der betheiligt gewesene Commanditist ist ausgeschie⸗

Regine, geb. Simon, in

Ober⸗Ingelheim, und Carl Oppenheimer. (Geburtsname der Ehefrau des Theilhabers David Oppenheimer) ist zur Vermeidung von Verwechse⸗ lungen beigesetzt.

berechtigte Albert Braun, zu Gottran in Mombach.

Essen.

den; die dem Felix Grünewald ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Firma Felix Grünewald in Mainz, Inhaber

Felix Grünewald.

Firma Laible und Cie. in Mainz, gleichberech⸗ igte Theilhaber Jacob Friedrich Laible und Alfons

Friedrich Nonnweiler.

Firma Aug. Drucker und Cie. in Mainz und ie von dieser Firma der Bertha Drucker ertheilte

Prokura sind erloschen.

Firma Aug. Drucker und Cie. Nachfolger in

Mainz, Inhaber Joseph Wohlfarth.

Amtsgericht Bingen. 8 Firma R. Baum zu Ober⸗Ingelheim, Inhaberin Gütern getrennte Ehefrau on Simon Baum; Prokurist deren Ehemann. Firma Oppenheimer⸗Moreau und Sohn zu Theilhaber David Oppenheimer Der Zusatz „Moreau“ 8

Amtsgericht Worms.

oh. Braun zu Pfeddersheim, gleich⸗ heilhaber Josef Dubert Johann Braun, Pfeddersheim und Gustar

Firma Landwirthschaftlicher Consumverein

Firma

Erbes⸗Büdesheim, eingetragene Genossenschaft, an Stelle des Vorstandsmitglieds Philipp Lawall VII.

n Erbes⸗Büdesheim wurde der Georg Müller von

da in den Vorstand gewählt.

Firma Karl Herbst in Worms erloschen.

be Karl Herböst Wittwe in Worms, In⸗ a

erin Rosine Herbst, geb. Hergenröther, Wittwe

von Karl Herbst.

Firma C. F. Rüdinger jr. in Worms, In⸗

haber Carl Friedrich Rüdinger jr

Firma Jean Knierim in Osthofen, Inhaber

Jean Knierim.

andelsregister [2082] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Adolph Hopmann zu Werden

für die Firma Gebrüder Wiese zu Werden er⸗ theilte, unter Nr. 190 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 8. Januar 1884 gelöscht.

Essen, den 8. Januar 1884. Essen. Handelsregister 12080 des Königlichen Amtsgerichts zn Essen. Zu der unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters

bestehenden Handelsgesellschaft:

„Gebrüder Wiese zu Werden“ ist am 8. Januar 1884 Folgendes eingetragen:

Laut Verhandlung vom 28./29. Dezember 1883 sind der Kaufmann Gustav Wiese m Werden und die Wittwe Wilhelm Wiese, Auguste, geb. Lau, ebendaselbst aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Adolph Hopmann in Werden in dieselbe eingetreten, so bdoß nunmehr aus folgenden Personen esteht:

1) Kaufmann Mathias Wiese zu Bredeney,

2) Kaufmann Adolph Hop

Essen, den 8. Januar 1884.

Essen. Handelsregister [2080] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 933 die

Firma:

Friedr. Grillo 1“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Grillo zu Essen am 4. Januar 1884 eingetragen.

Essen, den 4. Januar 1884.

Essen. Handelsregister [2084]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Friedrich Grillo zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 933 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Grillo ein⸗ getragene, Handelsniederlassung den Geschäftsführer Carl Wolter zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 4. Januar 1884 unter Nr. 191 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Essen, den 4. Januar 1884.

Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Bernhard Wiese zu Werden für die Firma Gebrüder Wiese zu Werden er⸗ theilte, unter Nr. 187 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 8. Januar 1884 gelöscht. Essen, den 8. Januar 1884.

Gera. Bekanntmachung. 12085 Auf Fol. 280 unseres Handelsregisters ist heut die Firma Fr. Sattler in Gera gelöscht worden. Gera, den 11. Januar 1884. 1 8 Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

*

Hannover. Bekanntmachung. [2089 Auf Blatt 1008 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: Joseph Meyer eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 9. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

8 IFoehan..