1884 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 11. Januar 1884.

3 Seidenschwanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des früheren Handlungsreisenden Feidner, Anna Hulda, geborne Eichler, zu Nieder⸗ lößnitz bei Dresden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mlesch zu Zeitz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Karl Franz Julius Feidner aus Droyssig, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, aus dem Grunde der böslichen Verlassung, und wegen ehren⸗ widrig erlittener, ehrenrühriger Strafen, und fort⸗ dauernder unordentlicher Lebensart und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe zu tren⸗ nen den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Raumburg a. S. auf den 1. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 3. Januar 1884.

3 Ratsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2530] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wilhelmine, verehel. Stiaßny, eb. Körner, in Großröhrsdorf, Klägerin, gegen den Kattundrucker Wilhelm Stiaßny, früher in Bretnig, uletzt in Großröhrsdorf wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat lägerin, vertreten durch Rechtsanwalt von Otto in Dresden, gegen das am 7. Dezember 1883 verkün⸗ te und am 5. Januar 1884 öffentlich zugestellte, die Ehe auf Lebenszeit von Tisch und Bett trennende Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Bautzen Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, das Urtheil aufzuheben und unter Perurthei⸗ lung des Beklagten in Tragung der Prozeßkosten beider Instanzen die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden; sie ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den IV. Senat des Königl, Saͤchs. Ober⸗Landesgerichts zu Dresden auf Sonnabend, den 10. Mai 1884, Vormitt. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem nurgedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Dresden, den 10. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts: Henkel. 8

9259 7 12220] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Emil Herbrecht, Wil⸗ helmine, geb. Lange, zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Emil Herbrecht, früher zu Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu seßen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund

auf den 8. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

114“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2411]

Auszug einer Klageschrift

Bei dem kgl. Landgerichte Kaiserslautern Civilkammer klagt Julius Henrich, Gerber, in Lauterecken wohnhaft, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern, gegen Ferdinand Henrich, früher Conditor, dann gewerblos in Lauterecken wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für von demselben erhaltenes baares Darlehen die Summe von 3000 nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom 7. November 1883 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, eventuell auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen und eine an⸗ gemessene Einspruchsfrift festzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung gedachter Kammer vom 2. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ i d . 1

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

abwesenden Ferdinand Henrich erfolgt geüeamürge Bekanntmachung. Aktenzeichen A. 451/1883.

Kaiserslantern, den 11. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte: Ehrhard, kgl. Sekretär. [25411 8 Die Ehefrau des Regimentssattlers Ludwig Tüffers zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die E1 6 Fr Verhand⸗ ungstermin auf den 2. April 4, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Stein häuser,

mann Franz Xaver Leglaive, Fabrikangestellter sie zu Felleringer und er zu Bitschweiler i. haft eine Landgerichte anwalt Linck eingereicht.

Dienstag, 9 Uhr, im Civil⸗Sitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

[2418]

Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. Dezember 188 ist den Jacob ga waarenhändler, und Anna Gertrud, . Schaaf Beide ar Rhehd. de 85. Fichaaff vom 26. ober 1883 ausgesprochen und der mit⸗ 5 Konkursmasse die Kosten zur Laft 8a orden. *

[2540]

seit dem 13. September worden.

5 2 1 8 12412]2 Bekanntmachung.

ʒIn der Civilprozeßsache 2 von Mathias Kraemer, früher Ackerer, jetzt Berg⸗ mann, in Lasel wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Haag,

in Lasel wohnhaft, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 6. März 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst und Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben behufs Auseinandersetzung ihxer ehelichen Güterverhältnisse vor Notar verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Trier, den 8. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

[2417] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu vom 20. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Brocks, Wirth, und Johanna, geb. Holmann, Haubenfabrikantin, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 26. Oktober 1883 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 12. Januar 1884.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2413] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. „Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 7. Januar

Franz Joseph Nuß und Marie, geborene Demoly, zu Straßburg, alter Fischmarkt Nr. 42 wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Löw in Straßburg verwiesen und dem Ehemann Nuß die Kosten zur Last gelegt. .. gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juni

Straßburg, den 11. Januar 1884. Deer Landgerichtssekretär

Kruümmel.

2415 2 124151 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Winzers Egidius Josef Hillen, Elisabeth, geb. Gau, ohne Gewerbe, zu Honnef, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath I., klagt gegen ihren genannten Ehemann, p. Hillen zu Honnef, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 11. Januar 1884.

W“ Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2416] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Wilhelm Krämer, Wilhelmine geb. Adolph, ohne besonderes Gewerbe zu Bonn, zum Armen⸗ rechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Hellekessel in Bonn, klagt gegen den Faßbinder Wilhelm Krämer zu Bonn, Bornheimerstraße 56, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 11. Januar 1884.

1“ Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12414] Gütertrennungsklage. Maria, geborene Schmitt, hat gegen ihren Ehe⸗

n E. wohn⸗ Gütertrennungsklage am Kaiserlichen zu Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts⸗

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 4. März 1884, Vormittags

Mülhausen, den 10. Januar 1884. 8 Deer Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Kremer, Schuh⸗

Gütertrennung mit Wirkung

Düsseldorf, den 1884. . 01 %, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachug. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Dezember 1883 ist die zwischen den Cheleuten Kaufmann Abraham Kreienberg zu Barmen und der geschäfts⸗ losen Anna, geb. Niggemann, daselbst bisher be⸗ standene, eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung 1883 für aufgelöst erklärt

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

der gewerblosen Anna Maria Reuschen, Ehefrau

„gegen . 8 Mathias Kraemer, früher Ackerer, jetzt Bergmann, des Strafgesetzbuchs erhoben ist, wird, nachdem Haft⸗

1884 wurde die zwischen den Eheleuten Hutfabrikant

daselbst die Bedingungen über Verpachtung jeden Wochentag von 9—12 Uhr einzusehen und event.

[2265]

ausgeloost und am 1. Juli 1884 bei der

111““

Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Bürgermeister a. D. Josef Blum von Steinbach, gegen welchen wegen Untreue und Unterschlagung eines Betrages von 22 000 zum Nachtheil des Grubenbesitzers Josef Gräf von Obertiefenbach und 32 weiterer Grubenbesitzer öffentliche Klage aus §. 266 Pos. 2 und letzter Absatz, §. 246 und §. 73

befehl gegen den Beschuldigten ergangen, derselbe aber flüchtig geworden und Steckbrief gegen ihn er⸗ lassen ist, auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft in Gemäßheit der §§. 332 und 333 der St. P. O. beschlossen, daß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten, Bürger⸗ meisters a. D. Josef Blum von Steinbach, mit Beschlag zu belegen und gegenwärtiger Beschluß im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Rheinischen Courier und im Nassauer Boten zu veröffentlichen sei. Limburg, den 12. Januar 1884. Königliches Land⸗ Fricht. Strafkammer I. Hugenhahn. Ebhardt. olf.

Nachdem gegen den Angeklagten: Johann Paul Maximus Baier aus Zeipau, Kreis Sagan, z. Z. in Brasilien,

wegen Pergehens gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der den vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und die Kosten des Verfahrens dessen im deutschen Reiche befindliches Vermögen auf Grund der §§. 480, 325, 326 Str. P. O. zum Betrage von fünfhundert Mark bei dem Angeklagten mit Beschlag belegt. Essen, den 4. Januar 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer I.

8*

2420 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ Handwerker Johann Jenner aus Affalterbach o. A. Marbach, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 31. Dezember 1883 zu Recht erkannt: es solle das dem Jenner gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 11. Januar 1884. 52. Infanteriebrigade (2. K. W.)

[2455] Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Adolph Martin Andreas Hirsch zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Januar 1884. Das Hanseatische Oberlandesgericht S. Beschütz Dr., 8 Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Romberg Dr., Secretair. Secretair.

u“

Verkäufe, Verpachtungen,

ESubmissionen ꝛc. Bekanntmachung. Es soll den 24. Jannar c., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier, nachstehendes Holz: 1) Begang Theerofen, Jag. 2, 689 Stck. Kiefern Langnutzholz V.—I. Kl. m. 584 fm, 2) Begang Dammendorf, Jag. 90. 95, ca. 265 Stck. Kiefern Langnutzholz V. —I. Kl. m. 316 fm, 127 Stck. Kiefern Langnutzholz V. —IV. Kl. m. 67 fm, 3) Begang Planheide, Jag. 107, 528 Stck. Kiefern Langnutzholz V. —II. Kl. m. 285 fm, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Dammendorf, den 11. Januar 1884. Der Oberförster.

[2161] Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge⸗ stellung der Fuhren und Gespanne für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. Termin bierzu ist auf Montag, den 4. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können. Berlin, den 10. Januar 1884. Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission. [2484] 1 . Vom 1. April 1884 ab soll der Dung von ca. 140 Pferden der 4. Escadron auf 1 Jahr verpachtet werden. Pachtlustige werden eingeladen, Offerten bis zum 1. März cr. beim Regiment in Moabit Kaserne, Stube 117 einzureichen, auch sind

1 zu unterschreiben. Der Zuschlag getheilt.

Berlin, den 14. Januar 1884. Kommando des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.

928] Bekanntmachung.

häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 in ungefähr 117 Ries, à 1000 Bogen, Akten⸗ und Schulklassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bogen, unter Beifügung von Probebogen, werdern bis zum

22. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, Bedingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und

geöffnet.

ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit

Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche zuweisen.

Potsdam, den 2. Januar 1884.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[2451]

Nr. 41 wird für das Etatsjahr 1884/85 die Leder⸗ handschuhe für Unteroffiziere in öffentlicher Sub⸗ mission beschaffen. Etwaige Offerten mit Preis⸗ angabe und Proben mit der Bezeichnung „Submis⸗ sion“ sind dem Regiment am 4. Februar ecr. ein⸗ zusenden. Königsberg, den 11. Januar 1884. 1“ 8ess 8 [2357] Oberschlesische Eisenbahn. Submission auf Lieferung von: A. 28 Stück englischen Weichen zu Schienen 8 der Profile IV b. und IVd., gewöhnlichen Weichen zu Schiene der Profile IV b. und IV d., Hartguß⸗Herzstücken, 88 Flußstahl⸗Herz⸗ und Kreuzungs stücken, Flußstahlschienen zu Weichen⸗ zungen, 1b AKnschlagschienen. 1 Mittwoch, den 30. Januar d. J., Vormittags 12 Uhr, im ie Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen lie⸗ gen basethg zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung der Kopialien in Baar oder in Briefmarken à 10 von resp. 4,5, 1, 3 und 1,5 für die unter A. bis D. aufgeführten Gegenstände unfrankirt bezogen werden. Breslau, den 9. Januar 1884. Materialien⸗Bureau der Königlichen Direktion. [2450] Bekanntmachung. Der Bedarf an frischem Brod, frischer Butter und frischen Kartoffeln für die in der Zeit vom 1. April 1884 bis ult. September 1884 in Kiel auszu⸗ rüstenden oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, sowie der Be⸗ darf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort stationirten Marinetheile soll im Wege öffentlicher Submission am Donners⸗ tag, den 31. Januar ecr., Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Offerten sind portofrei und ver⸗ scpresee . „Submission auf Lieferung von Frischproviant 1 vefesber 8 Fetschh an die unterzeichnete Intendantur hier Friedrich⸗ straße 11 bis zum Beginn des eaans einzu⸗ reichen. 8 Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur, in der Expedition des Deutschen Sub⸗ missions⸗Anzeigers, Berlin, Ritterstraße 55 und in der Expedition der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“, Berlin, Friedrichstraße 1 zur Einsicht aus und werden auf portofreies Verlangen gegen Baar⸗ Einsendung von 1,50 versandt. 8 Kiel, im Januar 1884. 1u Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8

4] 8 Hangoe 5 % Obligationen. Ich bin beauftragt, die obigen Obligationen zum Course von 60 % netto ohne Abzug und Spesen anzukaufen, und sind die⸗ selben, inklusive der Coupons vom 2. Juli 1874 ab, an meiner Effektenkasse einzureichen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird zum Nennwerth in Abzug gebracht. b1u“ Berlin, den 15. Januar 1884.

S. Bleichröder.

Litt. A. à Litt. Litt. Litt. Litt.

3000 Nr. 18 31. 1500 Nr. 89 132 200. 600 Nr. 80 193.

1

268—

300 Nr. 11 241. 50 Nr. 67 73 116.

- go⸗ gx x xgo

Litt. B. à 1 Litt. C. à 6 Litt. à 1 Litt. C. à

à

Litt. Aus I. Emission. Querfurt, den 4. Januar 1884.

500 Nr. 16. 600 Nr. 32.

150 Nr. 16.

ei

25 HS

5

Königl. L

Bekanntmachung.

Von den Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind K5c in Artern einzulösen: .Em

sion

II. Emission.

III. Emission.

ner früheren Verloosung ist noch rückständig:

8 Der Societäts⸗Direktor.

andrath

Freiherr von der Reck.

wird schriftlich nüth⸗

.

8 Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisen⸗

Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000

woselbst die

in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten

b Die Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten

8

und ihrer Vermögens⸗Verhältnisse hier unbekannte

Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗

Das 5. Ostpreußische Infanterie⸗Regiment

eit

3

e B s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 15. Januar

gtlage—

en Staats⸗Anzeiger.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

&

5 fInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Erpedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 2 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

ttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Ahnnoncen⸗ Bureaux. ö

1u“¹“

In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs 2 Sachen.

155112] 1 Oeffentliche ee. Die Militärpflichtigen 1) Johannes Julius Albert Gruhlke aus Göttin bei Brandenburg a. H., jetziger Aufenthaltsort unbekannt, geboren am 30. September 1860 zu Göttin, 2) Johann Wilhelm August Hagen aus Lehnin, zur Zeit angeblich in Chicago, geboren am 10. September 1862 zu Lehnin, 3) Johann Karl Graebsch, zuletzt wohnhaft in Brandenburg a. H., geboren am 1. August 1857 zu Unter⸗Schreibendorf, Kreis Strehlen, 4) Hermann Neustadt aus Bran⸗ denburg a. H., jetziger Aufenthaltsort unbekannt, geboren am 14. November 1858 zu Brandenburg a. H., werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden FPerras oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗ Buches. Dieselben werden auf den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg a. H. zur Heechterdenplung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach . 472 der Strafprozeßordnung von den Civilvor⸗ der Ersatzkommissionen des Zauch⸗Belziger Kreises, des Kreises Strehlen und des Stadtkreises Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 5. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

154690)

1) Der Knecht Friedrich Heide, zuletzt in Letschin Senn geboren am 23. September 1845 eben⸗ daselbst,

2) der Volontär Christian Friedrich Wilhelm Zimmermann, zuletzt in Letschin wohnhaft, gebo⸗ ren am 28. Dezember 1851 ebendaselbst,

3) der Pantoffelmacher Hermann August Stolz, zuletzt in Letschin wohnhaft, geboren am 22. Okto⸗ ber 1846 zu Friedeberg N/M.,

4) der Färber Wilhelm Richter, geboren am 30. April 1847 zu Zernickow, dort auch zuletzt wohnhaft,

werden beschuldigt, b

zu Nr. 1, 2 und 4 im Jahre 1881, zu Nr. 3 im Jahre 1877, als Wehrmänner der Landwehr, bezw. beurlaubte Reservisten, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Z“ gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

uchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 29. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Seelow, den 8. Dezember 1883.

Sengebusch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2246]

1 Der Ersatz⸗Reservist I. Klasse Heinrich Theiß von Grüßen, geb. daselbst am 3. November 1853, 2) der Musketier Daniel Bornmann, geb. am 12. Februar 1842 zu Gemünden, 3) der Musketier Johann Heinrich Garthe, geb. am 19. Auzust 1843 zu Battenhausen, 4) der Kanonier Friedrich Karl August Kaufmann, geb. am 2. September 1844 zu Haina, 5) der Jäger Johann Georg Adam Theiß, geboren am 24. November 1843 zu Haina, 6) der Musketier Johann Friedrich Happel, geb. am 17. Juni 1842 zu Bockendorf, 7) der Musketier Johann Konrad Kaiser, geb. am 27. Februar 1858 zu Dodenhausen, werden beschuldigt, zu Nr. 3 bis mit 7 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, zu Nr. 1 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

b 1““ gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

uchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, h— das Königliche ierselbst zur

auptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Arolsen ausgestellten Erklärung verurtheilt werdben.

Rosenthal, den 30. Dezember 1883.

(Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ll.adungen u. dergl. [23611 “]

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist die Subhasta⸗ tion der in der Bauerschaft Wellentrup belegenen, auf den Namen des weil. Kammerrath Stein zu Detmold eingetragenen Grundstücke:

212 herum auf dem Humfelde zu 22 Schffl. Mtz., eine Wiese unten auf dem Humfelde zu 1 Schffl. 4 Mtz. 5 Qu.⸗R., Land auf dem Humfelde beim Gröpperhofe zu 13 Schffl. 4 Mtz. 4 Qu.⸗R., 4) eine Wiese beim Bache zu 1 Schffl. 1 Mtz. 5 Qu.⸗R., 5) Gehölz am Lande zu 3 Schffl. 4 Mtz. erkannt und Termin dazu auf 8 Donnerstag, den 20. März cer., 5 Morgens 11 Uhr,

am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken ge⸗ laden werden, daß der Zuschlag erfolgen wird, wenn mehr als des Taxatums geboten werden. In demselben Termine sind etwaige Realberech⸗ tigungen bei Meidung des Verlustes gegen den neuen Erwerber und Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern bei Strafe des Ausschlusses damit an⸗ zumelden. Taxe und Bedingungen können vom 20. Febr. cr. auf der hiesigen Gerichtsschreiverei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 4. Januar 1884. b .

Fürstliches Amtsgericht II.

ges. C. Melm.

Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber.

2358 Fed heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns Carl Lüthke zu Sülze gehörigen Wohnhäuser Nr. 111 und 112 zu Sülze mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 17. April 1884, Vormittags 10 Uhr. . im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. März d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Bürgermeister Schmidt zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Sülze, den 11. Januar 1884. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.

2) 3)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Mehlbhändlers Carl Heit⸗ mann zu Sülze gehörigen Wohnhauses Nr. 195 zu Sülze mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 27. März 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Donuerstag, den 17. April 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. 8 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. März d. Is an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn H. Michaelsen zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Sülze, den 11. Januar 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1

2360] In Sachen des Ziegeleibesitzers F. E. Meyer hieselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler allhier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 798 des Feldrisses Hagen hieselbst an der Gausstraße belegenen Hauses Nr. 4800 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Dezember 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Dezember 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 16. April 1884,

Morgens 10 Uhr, 1b vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläu⸗ biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 3. Januar 1884. Heerzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun. 8

11904] Aufgebot.

Auf Antrag von: 1) Hans Peter Behucke, als Kurator des ab⸗ wesenden Johann Peter Behucke, 2) Franz Adolph Rickmers, als Kurator des abwesenden Ernst August Dammann, 3) Margaretha Elisabeth Harbers, geborene Kreutz, als Ehefrau des abwesenden Johann Hinrich Harbers, 4) Johann Robbert Andes Heuck, als Kurator

5) Johann Peter Angelbeck, als Kurator des abwesenden Jürgen Jacob Thode, und

6) Johann Wilhelm Diederichs, als Kurator des abwesenden Theodor Wilhelm Arnold Münster, .

welche Abwesenden am 15. November 1879 mit

dem Boote der Lootsgalliote „Johann Christian“,

beim Versetzen von Lootsen in der Mündung der

Elbe verunglückt und seitdem spurlos verschollen

nd,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß die genannten Verschollenen unter dem Rechtsnachtheile, daß sie für todt erklärt und die Ehen der betreffenden Verschollenen unter 1, 2, 3, 5 und 6 für aufgehoben erklärt werden,

II. daß Diejenigen, welche für den Fall der Todes⸗ erklärung an den Nachlaß der genannten Ver⸗ schollenen Forderungen und Erbansprüche gel⸗ tend machen wollen, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß sie mit ihren Forderungen und Erb⸗ ansprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen werden, aufgefordert werden, sich bis zum

Dienstag, den 13. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, als einzigen und ausschließlichen Termin im Amtsgerichte zu melden. Ritzebüttel, den 8. Januar 1884. Das Amtsgericht. A. Reinecke.

[1899] Aufgebot. Die Wittwe des verstorbenen Schlachtermeisters Jesper Tofft von Apenrade, Metta Cathrina, geb. Harboe, hat das Aufgebot der Schuldurkunde über die im Grundbuche der Stadt Apenrade Band III. Bl. 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 600 sechshundert Mark ver⸗ zinslich mit vier Prozent jährlich und rückzahlbar nach den in der über diese Summe errichteten Aus⸗ sageakte vom 6. Juli 1870 enthaltenen näheren Bestimmungen für die Kinder des Jesper Tofft, nämlich: 8 Andreas Tofft, Metta Christina Tofft, Lorenz Jacobsen Tofft, Marius Elinus Tofft, für jedes Kind 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 8

Apenrade, den 31. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

gez. Paetz. Veröffentlicht:t: Kröger, komm. Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot.

Der von H. Fluhrer auf Richard Koeller in Halle a. S. gezogene, von diesem acceptirte Wechsel an eigne Ordre, d. d. Buchholz, den 27. Oktober 1883, über 95 15 ₰, zahlbar am 10. Dezember 1883, ist angeblich verloren.

holz wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Oktober 1884, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 5. Januar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[2365] Aufgebot. 1

Bei Vertheilung der Kaufgelder des durch Zwangs⸗ versteigerung verkauften, den Geschwistern Stephanie und Catharina Daniel gehörig gewesenen Grund⸗ stücks Blatt 36 Z Ober⸗Glogau ist für die Abtheilung III. Nr. 3 gemäß der Kaufgelder⸗ belegungs⸗Verhandlung vom 13. März 1854 für die Pfarrer Boliksche Armenfundationskasse zu Ober⸗ Glogau durch Verfügung vom 2. August 1854 ein⸗ getragenen 236 Thaler 19 Sgr. rückständige Kauf⸗ gelder, welche mit 436 25 zur Hebung ge⸗ langt sind, eine Spezialmasse angelegt, da sich Nie⸗ mand mit Ansprüchen gemeldet hat.

Es werden deshalb auf den Antrag des den un⸗ bekannten Betheiligten zum Pfleger bestellten Rechts⸗ anwalts von Schlebrügge hierselbst alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben späte⸗ stens im Aufgebotstermine

den 16. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem Subhastationsrichter des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 6, zur Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden. 8

Ober⸗Glogau, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

8e Aufgebot. Die Hypothekendokumente über nachstehende, an⸗

eblich durch Zahlung getilgte Posten: Sg- über die auf Weinsdorf Nr.

Auf Antrag des Kaufmanns H. Fluhrer zu Buch⸗

15 in Abthei⸗ lung II. unter Nr. 2 für [Eleonore Marschall,

mittelmäßigen Kuh, aus dem Recesse vom 18. Mai 1832, über den auf Weinsdorf Nr. 33 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 für die Daniel und Elisabeth, geb. Noch, Korsch'schen Eheleute auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Oktober 1857 unverzinslichen Kaufgelderrest von 100 Thalern ursprünglich 400 Thalern sind angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer, Besitzer Carl Scharlach und Ernst Konopatzki in Weinsdorf, werden die unbekannten Inhaber der er⸗ wähnten Dokumente, deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dieselben spätestens in dem auf

den 17. April 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Instruktions⸗Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Post ees e und die Urkunden behufs Löschung der Posten im Grundbuch werden für kraftlos erklärt werden.

Saalfeld, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht

[2364] Aufgebot. 8

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Bertha John, geb. Stern, zu Deutschendorf, vertreten durch den

Justizrath Plehwe in Wormditt, wird deren Vater.

der Bäcker Carl Gustav Stern, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 7. November 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Mühlhausen O./Pr., den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

[2373] Anufg Auf den dem Maurer Bd. Anton Niehof gehören⸗ den in der Katastergemeinde Horstmar belegenen Grundstücken Flur 9 Nr. 65/66 und 54 steht Band 11 Blatt 80 des Grundbuches Folgendes ein⸗ getragen: 1 Fünfundzwanzig Thaler Restkaufschilling gegen landesübliche Zinsen für den Bürgermeister Hhhse zufolge Dokuments vom 30. Dezember 1705. Es ist das Aufgebot dieser Post unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt sei und zugleich das der verloren gegangenen Urkunde beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche an die vorgenannte Post und die darüber gebildete Urkunde Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese in dem am Amtsgerichte auf den 21. März 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, die Urkunde für kraft⸗ los erklärt und die Post selbst im Grundbuch ge⸗ löscht wird. 8 Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

1n Aufgebot.

Am 13. April 1883 starb zu Groß⸗Lagiewnik, hie⸗ sigen Kreises, die Halbgärtner⸗Wittwe Elisabeth Gasch von dort ohne Hinterlassung von bekannten esetzlichen Erben.

sehlices war eine Tochter der längst verstorbenen Gärtner Jacob und Magdalene (geb. Cebulla) Nowak'’schen Eheleute zu Zwonitz, Kreis Oppeln. Auf Antrag des dem erblosen Nachlasse bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Kitzel hier, werden alle Die⸗ jenigen, welche Erbansprüche an diesem Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätesten im Termine

den 22. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern

den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[2369] Aufgebot. 1

Die Wittwe des Wirths Franz Schaeffer, Wil⸗ helmine, geb. Rüping, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Moeger hier hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Verweun Bd. VIII. Bl. 40 in Abth. III. Nr. 8 zu Gunsten des Wirths Wilhelm Andreas Schaeffer zu Dortmund aus der Obligation vom 11./12. Oktober 1815, bezw. 28. August 1820 ein⸗ getragenen Darlehnsschuld von 600 Thlr. in preuß. Pistolen à 7 Thlr. nebst 5 % Zinsen zweckes Til⸗ gung der Post beantragt.

Es werden daher der eingetragene Gläubiger, bezw. seine Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 15. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren an die Post werden ausge⸗ chlossen werden. den 30. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

1) Land oben im Orte und unter dem Gröpper⸗

des abwesenden Peter Wilhelm Friedrich

A“ .“

später verehelichte Stahlberg, eingetragene Aus⸗ stattung, bestehend in 10 Thalern und einer