1884 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

3 8 [23688 Aufgebot. Die Wittwe Wirths August Keggemann, Caroline, geb. Pleuger, zu Dortmund, für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kin⸗ r, vertreten durch den Rechtsanwalt Derckmann daselbst, hat das Aufgebot des wegen der Post Abth. III. Nr. 7 des Grundbuches von Dortmund Bd. 25 Bl. 70, welche Post ursprünglich auf Flur 15 Nr. 427/110 und 428/ 110, jetzt nur noch auf der mit letzterem Geundstück identischen Parzelle Flur 15 Nr. 914/111 der Steuergemeinde Dortmund zu Gunsten des Uhrmachers August le Claire ein⸗ getragen ist, gebildeten, angeblich verloren gegange⸗ nen Hypothekendokumentes, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 6. Februar 1860, dem Hy⸗ pothekenbuchsauszuge vom 12. September 1860, laut welchem der ursprünglich gegen den damaligen Eigen⸗ thümer der Grundstücke, Anstreicher Christian Stahl in Dortmund angelegte Arrest von 200 Thlrn. in eine rechtskräftige Judikatforderung von 167 Thlrn. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen, 15 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten und Mandatariengebühren um- schrieben ist, dem Requisitionsschreiben des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Dortmund vom 27. Januar 1860 und der Erkenntnißausfertigung vom 7. Sep⸗ tember 1860 Zweckes Löschung der Post beantragt. Zu gleichem Zwecke hat die Wittwe Keggemann auch das Aufgebot der wegen der auf dasselbe Grund⸗ buchblatt Abth. III. Nr. 10 zu Gunsten des Fuhr⸗ manns Heinrich Wahl zu Dortmund ursprünglich im Wege des Arrestes, dann definitiv eingetragenen Ju⸗ dikatforderung von 49 Thlrn. 29 22 11 Pf., 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten und 5 Thlr. Mandatarien⸗ gebühren gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Juli 1860, der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 3. Dezember 1859, der Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund vom 28. Juni 1860 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 7. Juli, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 21, anberaumten Aufgebot termine die etwaigen Rechte unter Verlegung der-Urkunden anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Dortmund, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[49822] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 3998 der Sparkasse des Hirschberger Kreises über noch 13 82 ₰, aus⸗ gestellt auf den Namen der Köchin Anna Jencek zu Petersdorf, Kreis Hirschberg, ist verloren gegangen und soll auf deren Antrag aufgeboten werden. Es wird deshalb der Inhaber dieses Buchs hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, eine Treppe hoch, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, zu melden, seine Ansprüche nachzuweisen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. eästct den 5. November 1883. önigliches Amtsgericht. II

[10500 Aufgebot. 1 Der Kantor und Lehrer Richard Flister zu Mans⸗ feld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen, auf seinen Namen ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs Nr. 14377 der hiesigen städtischen Sparkasse über „250 ℳ“ beantragt. Es wird der Inhaber dieses Sparkassenbuchs auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem am 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dieses Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Weißenfels, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 3 Pieidler.

E“ Aufgebot. Der Bäcker August Schmitz zu Neuenkirchen hat als angeblicher Rechtsnachfolger der verstorbenen Eheleute Bernard Hermann Asseler und Therese, geborene Laubuhr, das öffentliche Aufgebot des auf den Namen der Letzteren im Grundbuch von Neuen⸗ kirchen Band I. Blatt 142 eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 2 Nr. 23 fortgeschrieben zu Flur 2 Nr. 476/23 Katastergemeinde Neuenkirchen zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte geltend zu machen haben, insbesondere auch die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben der Eheleute Asseler hierdurch aufgefordert, diefelben spätestens in dem am Amtsgerichte auf den 21. März 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels von Flur 2 Nr. 476/23 für den Antragsteller erfolgen wird und denjenigen, die sich nicht gemeldet haben, überlassen bleibt, ihre in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ olgen. Burgsteinfurt, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

8

123741 Aufgebot.

Auf Antrag der Herren Rechtsanwälte Diery⸗Metz als Vertreter des Heinrich Kröck II. von Heuchel⸗ heim wird dem mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ludwig Kröck von Heuchelheim beziehungs⸗ weise den ebenfalls unbekannten Leibeserben desselben aufgegeben, im Termine

Freitag, den 7. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

oder vorher schriftlich resp. zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers Erklärung über Antretung oder Aus⸗ schlagung der ihnen durch den Tod der Daniel Kröck IV. Eheleute inhaltlich der von denselben errichteten letzten Willensordnungen angebotenen Erbschaft abzugeben, als sonst Verzicht auf das Erb⸗ recht unterstellt und die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen werden wird

Gießen, den 7. Januar 1884.

Großh. hess. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.

[242²]

Oeffentliches Aufgebot. Die über Kommission zu Hannover zur förmlichen im Voogdt schen Gasthofe (Bahnhofs⸗Hotel) in vom 30. Juni 1842 werden die unbekannten Pfandgläub

Fideikommißfolger oder aus sonstigem

Diejenigen aufgefordert, welche - dessen Rechtsvorgänger in Besitz übergegangen sin .

Eröffnung genehmigt worden. Aschendorf anberaumt.

Grunde eine Einwirkung in 1 „A meidung des Ausschlusses in diesem Termine ihre etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausfü an die im —= Verzeichnisse aufgeführten

die Theilung der

iger und diejenigen Beziehung

dingliche oder sonstige Rechte

Verzeichniß der ver

Aschendorfer Mark und Marsch aufgestellte Urkunde ist von Es ist dazu Termin auf Donnerstag, den 28. In Gemäßheit der Vorschriften in dem §. 110 dritten Personen, welchen als Guts⸗, dieser Theilung rung dieser Theilung vorzubringen.

auf die Ausführun

der Königlichen General⸗ Februar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, . des Verfahrens⸗Gesetzes in Theilungssachen Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns errn, als Lehns⸗ und zusteht, hierdurch aufgefordert, bei Ver⸗ Ferner werden alle

Parzellen, die vom ursprünglichen Betheiligten an den jetzigen Besitzer bezw. zu haben vermeinen, solche spätestens in diesem Termine anzumelden und nach⸗

zuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die genannten Käufer bezw. deren Rechtsnachfolger

kauften Koppeln:

für immer ausgeschlossen sein sollen.

Namen der ersten Betheiligten.

Nr. der Koppeln im Register.

Belegenheit derselben.

Größe. ha

Werth.

Namen der jetzigen Besitzer.

Namen der ersten Käufer.

Incmec., in endorf. 88 Derselbe. Derselbe. Dirk Langen in Aschendorf. Derselbe.

Derselbe.

220 Heinr. Müllmann das.

117 Neubauer Heinr. Ahrens das. den 10. Januar 1884.

8

Druiding

195

158. 197.

68. 8a. Leer,

[549563 Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffskapitäns E. Krabb von hier als Generalbevollmächtigten des Bruders und Miterben des im Jahre 1830 in der Gemeinde Löit⸗Kirkeby geborenen ehelichen Sohnes des ver⸗ storbenen Jens Friedrichsen und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Paulsen, daselbst, Namens Christian Friedrichsen, welcher höchst wahrscheinlich am 30. Mai 1849 im Stillen Ocean ungefähr 59 Meilen westlich von der Küste von Chile über Bord des Apenrader Schiffes „Napoleon“ Kapitän Schmidt in Stollig gefallen und ertrunken ist, wird der ge⸗ nannte Seemann Christian Friedrichsen event. dessen unbekannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzejchneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und seine hier unbekannten Erben von seinem Nachlasse aus⸗ geschlossen, der Nachlaß aber den hier bekannten Erben überwiesen wird. Apenrade, den 5. Dezember 1883.

Königliches II. Abtheilung.

gez. Paetz.

Veröffentlicht: Kröger, komm. Gerichtsschreiber. [49686] Aufgebot. Der Wirthschaftsinspektor E. Heuer zu Gültz und der Kuhhirte Plümer zu Crummenhagen Hof haben das Aufgebot der von ihnen angeblich seit Ende März respektive 30. Mai d. Js. vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse, nämlich Serie II. Nr. 4242 über 649 32 nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Heuer“ lautend und Serie II. Nr. 928 über 396 27 nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Plümer“ lautend, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 24. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Stralsund, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

[46469]

Aufgebot.

Wittwe Elvira Springer, geb. Seelheim,

in Buckau, und

2) der Kaufmann Carl Stange in Magdeburg,

als Vormund der minorennen Geschwister Loose

daselbst,

haben das Aufgebot folgender verloren gegangener

Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse:

ad 1 Nr. 8704 B., ausgefertigt für die Wittwe Elvira Springer über 94 63 ₰,

ad 2 Nr. 54 741 B., ausgefertigt für die minorennen Lina und Hedwig Loose über 50

beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem üunterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Magdeburg, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

[42983] 1 Aufgebot. Der Lagerschein Nr. 133 des Breslauer Lager⸗ hauses, ausgestellt am 1. August 1879 über 24 Kolli Maschinentheile im Gewichte von 7480 Kilogramm, welche am 1. August 1879 von M. Leichtentritt zu Breslau eingelagert worden sind, wird als angeblich verloren auf Antrag des Kaufmanns M. Leichtentritt zu Breslau aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Lagerscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf „den 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stock, des hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Lagerschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Breslau, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.

[2375] Aufgebot.

Auf den Antrag der Jüdischen Synagogen⸗ Gemeinde zu Coeslin, vertreten durch deren Vor⸗ stand, wird das von derselben schon vor dem 1. Oktober 1872 eigenthümlich besessene Hausgrund⸗ stück Coeslin Band 12 Blatt 458 nebst Zubehör in der Hohenthor⸗Straße, auf welchem sich die Synagoge befindet, hierdurch aufgeboten.

Das Grundstück steht noch auf den Namen der ver⸗ ehelichten Marie Sophie Louise Joeckel (auch Goeckel oder Gaeckel), geb. ollbrecht, als Eigenthümerin, gemäß Verfügung vom 18. März 1822 eingetragen,

Bauplatz nördlich haussee.

Auf der Marsch.

Am Rademakers W

Der

G

Am Herbrumer Wege. 0 An der HerbrumerGrenze. 1 0

Anschuß in den Dreibergen. 9 Anschuß am Lerchenkampe. 8

Hinter den Baustellen.

an der

I

ege.

06

durch gerichtlichen Vertrag nach Uebergabe verkauft wo Die Synagogengemeinde Kupferschmidt Friedrich Wi einen Pla Coeslin Boden des Synagogengebäu

trittsverhandlungen durch Vergrößerung der Sy Alle Diejenigen, welche

werden spätestens im Termin

(Zimmer 2⁷ anzumelden, widrißenfalls si

tragung der Coeslin als Eigenthümerin Coeslin, den 3. Januar

[32256] Das Königliche Abtheilung hat am 16. Juli 1883 folge

erlassen:

Der Handelsmann Josef ist im Monat März 1871 und sind seitdem keinerlei sein Leben vorhanden. hier eine gerichtliche Kuratel

1) an den Verschollenen, s termine

Geschäftszimmer Nr. 2) an die

hierüber bei Gericht zu

Der geschäftsleitende Kg Hagena

8i”)

Die allenfallsigen Inhab

bank Hof, nämlich: a. über 260 ℳ, ausgestellt Conrad (J. C.)

Johann Simon Tröger

2 6

1883 unter Nr. 4991

nämlich am

Vormittags ihre Rechte bei und die Urkunden vorzulegen,

loserklärung dieser Schuldsch Hof, den 14. September 1

Schneider, K.

Gerichtsschreiberei des K. Millitzer,

[54743] im Westf. Ulanen⸗Regiment

ausgestellten und von

tend über die S tragt. Der Inhaber der U dert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 8.

vor dem unterzeichneten

Gerichtsstelle, anberaumten

widrigenfalls die erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

¶[54744] Die geschäftslose Elise G

Namen lautenden und von kassenbuches der Sparkasse ausgestellt über die Summe v

ist aber von derselben an die Synagogen⸗Gemeinde

tragt.

Grundstücks nebst erwähntem hierdurch aufgefordert,

den 14. März 1884,

Ueber

Auf Antrag seiner Ehefrau sonach die öffentliche Aufforderung:

b. über 100 ℳ, ausgestellt für den Bauern 4

Montag, den 12.

gebot des angeblich ihm gehörigen,

das Aufgebot des angeblich ihr

vom 24. November 1835 rden.

hat dazu von dem lhelm Simon zu Coeslin

von dessen anstoßendem Hausgrundstücke and 12 Blatt 460 sowie den Grund und

des mit Lehrerwohnung

durch Vertrag vom 23. November 1835 nebst Bei⸗ nach Uebergabe

gekauft und nagoge bebaut.

das Eigenthum dieses Zubehör beanspruchen, ihre Ansprüche

Vorm. 12 Uhr, tr. 29) e mit allen Eigenthums⸗

Ansprüchen auf dasselbe nebst Zubehör behufs Ein⸗ Jüdischen Synagogen⸗Gemeinde zu

ausgeschlossen werden. 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

Amtsgericht München I., A. für Civilsachen,

ndes

Aufgebot

Kemeter von München plötzlich verschwunden Nachrichten mehr über sehn Vermögen wird geführt. Anna Kemeter ergeht

pätestens im Aufgebots⸗

30. April 1884, Morgens 9 Uhr, persönlich oder E hiesigem Gericht, widrigenfalls er für todt erklärt wird; Erbbetheiligten,

Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können,

sich anzumelden,

ihre Interessen im

Mittheilung machen.

München, den 17. Juli 1883.

I. Gerichtsschreiber uer.

Aufgebot Behufs Kraftloserklärung von Bankschuldscheinen.

er der nachbezeichneten,

mit 3 % verzinslichen Schuldscheine der K. Filial⸗

für Taglöhner Johann

Ruckdeschel von Förmersdorf 24071 am 4. August 1877 unter Nr. 2371 ,

ohn

von Förbau a pril

werden auf Antrag der genannten Gläubiger hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

Mai 1884, 10 Uhr,

unterfertigtem Gerichte anzumelden

widrigenfalls die Kraft⸗ eine erfolgen wird. 883. 8

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter.

Zur Beglaubigung des Gleichlauts:

Amtsgerichts Hof.

Sekretär.

Aufgebot. Der Freiherr von Brenken,

Premier⸗Lieutenant Nr. 5, hat das Auf⸗ auf seinen Namen

ihm verlorenen Sparkassen⸗ buches der Sparkasse Düsseldorf, Nr. 21 727, lau⸗ Uumme von 918 37 ₰, bean⸗

rkunde wird aufgefor⸗ Juli 1884,

Vormittags 10 Uhr, Gerichte, an ordentlicher Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen,

Kraftloserklärung der Urkunde Düsseldorf, den 4. Dezember 1883.

Abtheilung III.

Aufgebot.

oldhorn hierselbst hat gehörigen, auf ihren ihr verlorenen Spar⸗ Düsseldorf Nr. 10941, on 22 95 ₰, bean⸗

27,816

91,459 186,684 144,416

0,183 Josef Koop das. 0,333 s

80,300

62,320 nigliche Special⸗Kommissarius.

Uhrmacher Mecklenburg in Papenburg.

Aug. Gerke in Aschendorf. Herm. Mußwessels das. Sürken das.

Meyer M. Heß in Papenburg. Aug. Gerke i. Aschend. Herm. Mußwessels. erm. Sürken. osef Koop. Ders.

Mußwessels.

Derselbe.

Herm. Mußwessels das. Josef Ahrens Ehefrau das. Rolfs, Oekonomie⸗Kommissär.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ b. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[2362] Proclama.

Abtheilung III. unter Nr. 3, findet si d Abtheilung I. findet sich auf den in

verzeichneten Grundstücken einge⸗ tragen:

42 Thaler 16 Sgr. Kaufgeld an Anna Barbara Döring, verehelichte Reinhardt zu Herles⸗ hausen. 1

Der Eigenthümer Kaufmann Johannes Siemon zu Herleshausen hat Zahlung dieser Post behauptet und den vorgeschriebenen Gefährdeeid geleistet. Nach vorgelegter Bürgermeister⸗Bescheinigung ist die Gläubigerin verstorben und sind deren Erben un⸗ bekannt.

Auf Antrag des Eigenthümers werden daher die unbekannten Erben der Gläubigerin bezw. deren sonstige Rechtsnachfolger aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 24. April 1884, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotsterme ihre Ansprüche an der betr. Post geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Löschung des Pfand⸗ rechts demnächst auf Antrag verfügt werden wird.

Netra, am 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

1 gez. Fondy. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei: Meyer

[31372] ““ Nachdem Frau Martha Duchardt, geb. Guntrum, in Lauterbach, vertreten durch Herrn Justizrath Helmershausen hier, das Aufgebot des Talons des Prämienpfandbriefs Ser. 1639 Nr. 4 der deutschen Hypothekenbank hier mit der Angabe, daß derselb verbrannt sei, beantragt hat, so hat das unterzeich nete Gericht Aufgebotstermin auf den 14. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Der Inhaber des oben bezeichneten Talons hat seine Ansprüche und Rechte unter Vorlegung des Talons spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, miestiGeäfee derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Meiningen, den 6. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheil ng II. Bernhardt.

Ausschlußurtheil.

In Sachen

der Arbeiter Evert Kerkhoff zu Bunde und Wolter Ubben Beving zu Tichelwarf als Testamentserekuto⸗ ren des weiland Jan Hinderks Kerkhoff zu Bunde, Provokanten,

[2387]

wider unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Boen Band II. Blatt Nr. 49 in Abth. III. auf Grund der Schuldverschreibung vom 3. Mai

holl. gebildeten Hypothekenurkunde wird, da in dem durch ordnungsmäßig bekannt gemachtes Aufgebot vom 3. Oktober 1883 auf heute zur Anmeldung etwaiger Rechte unbekannten Inhabers an der ver⸗ mißten Hypothekenurkunde anberaumten Termine solche Rechte nicht angemeldet sind, auf Antrag der Provokanten die vorbezeichnete Hypothekenurkunde nunmehr für ungültig und wirkungslos erklärt. Weener, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee.

Ausschlußurtheil.

In Sachen

der Wittwe des weiland Gastwirths Gerh. Friedr. Jacob Wytzes, Aleganda, gebornen Borchers, zu Weener, Provokantin,

[2386]

wider unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Weener Band XVIII. Blatt Nr. 243 in Ab⸗ theilung III. auf Grund der Hypothekverschreibung vom 20. April 1842 eingetragenen Hypothek über 3000 Gulden holl. gebildeten Hypothekenurkunde wird, da in dem durch ordnungsmäßig bekannt ge⸗ machtes Aufgebot vom 3. Oktober 1883 auf heute zur Anmeldung etwaiger Rechte unbekannter Inhaber an der vermißten Hypothekenurkunde anberaumten Termine solche Rechte nicht angemeldet sind, auf Antrag der Provokantin die vorbezeichnete Hypo⸗ thekenurkunde nunmehr für ungültig und wirkungs⸗ los erklärt. Weener, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. II

Grüneklee.

os. Ahrens Ehefrau.

Im Grunbbuch von Herleshausen, Artikel 102

1870 eingetragenen Hypothek über 3000 Gulden

10] Kaiserl. Amtsgericht Truchtersheim. Sr Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Carl Bernheim in Küttols⸗ heim, in seiner Eigenschaft als Erbe seiner daselbst verlebten Mutter Brendel Dreyfuß Wwe. von Otto Bernheim, vertreten durch Rechtskonsulent „Carl

uber zu Schiltigheim, klagt gegen die Eugenie ben⸗ ledig, großjährig, als einzige Rechtsnachfolgerin ihres zu Ittlenheim verlebten Vaters Anton Heitz, früher in Küttolsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 15. November 1860 und notariellen Urkunde vom 30. November 1880, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Urtheilsverkündigung ab und provi⸗ sorische Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Ürtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Truchtersheim auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Truchtersheim, den 11. Jannar 1884.

Die Gerichtsschreiberei.

124001 Oeffentliche Zustellung.

Es klagt Heinrich Dreyfuß, Kaufmann, in New⸗ York wohnhaft, durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsmann Peter Bolz in Germersheim, gegen Albert Dreyfuß, Kaufmann, daselbst wohnhaft, der⸗ zeit aber ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, diesen, als Beklagten, zu verurtheilen, an Kläger 300 als Theilbetrag der demselben auf Grund zweier Ur⸗ theile des vormaligen kgl. Handelsgerichts Landau vom 19. November 1873 und 3. November 1875 aus 523 80 und aus 143 für die Zeit vom 1. August 1873 bis 1. Dezember 1883 geschul⸗ deten rückständigen Zinsen zu 6 %, nebst Zinsen be⸗ sagter 300 zu 6 % vom 1. Dezember abhin an, 1 50 als Kosten der Klageschrift und die Prozeßkosten, einschließlich Mandatarsentschädigung, zu bezahlen, auch zu beurkunden, daß sich Kläger alle seine Rechte wegen weiterer Zinsenansprüche vorbehält, die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu gestatten, in demselben eintretenden Falls die Einspruchsfrist zu bestimmen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. b

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das kgl. Amtsgericht Germersheim in die hiezu bestimmte Sitzung dessel⸗ ben vom Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. 8

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Germersheim, den 11. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber des kgl. Amtsgerichts. Koch, kgl. Sekretär.

ftentliche goseen 2396 Oeffentliche Zustellung. 801 Pauline Blisse, gewerblose Ehefrau des Barbiers und Heilgehülfen Emil Gernicke zu Ber⸗ lin, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr v. Schot⸗ tenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann Emil Gernicke, zuletzt zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer bes Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. E. au

1*8 2. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Büns 1156 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

2406 Oeffentliche Zustellung. 111091 Witgef Bergmann Julius Schniebel zu Giesenberg Sodingen klagt gegen den Bergmann Havel, früher dortselbst, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen rückständigen Kostgeldes und Kosten aus der Arrestsache Schniebel wider Havel, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des avel zur Zahlung von 39 45 nebst 5 % Harnr von 35 seit dem 1. September 1883,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Castrop auf den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2392 Oeffentliche Zustellung. dn verehelichte Arbeiter Marie Schmidt, geb. Karge, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schmidt, unbekannten Auf⸗ 8e wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: das zwischen Parteien bestehende eheliche Band wird getrennt, Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt, 8 nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Danzig anf den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. u“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 b Danzig, den 4. Januar 1884. Kretschmer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2393] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Traumann, geb. Krüger, aus Langenhagen, z. Z. in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer II. zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Lraumann, früher in Langenhagen, sest unbekannten Lufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem

ntrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. 1

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Fandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

den 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. Januar 1884.

Schink, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [2391] Oesffentliche Zustellung.

Der Rentier Alexander van der See hier, Holz⸗ markt Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Mallison hierselbst, klagt gegen den Eigenthümer und Wirthschaftsinspektor Paul Nickel, früher zu Wessolowen per Dunaiken Ostpr. und zu Warznau, Kreis Carthaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines in dem Grundbuche des Grundstücks Danzig, Geistgasse Nr. 100, Abtheilung III. Nr. 8

r den Kläger eingetragen stehenden Darlehns von 1000 Thlr. = 3000 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Juni 1883 an Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, und zwar zuvorderst in das vorbezeichnete Grundstück unter Auf⸗ erlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 esszasn dn des Königlichen Landgerichts zu

anzig auf den 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Dezember 1883.

Grebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2390] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Schiffer Michaͤel und Julianna, geb. Feier⸗ abend⸗Kaminskischen Eheleute zu Neuenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller hier, klagen gegen den Besitzer Feierabend, früher in Wilhelms⸗ mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Zinsenforderung der klägerischen Ehe⸗ frau im Betrage von 180 für die Zeit vom 12. Oktober 1881 bis 12. Oktober 1883 von einem für dieselbe auf dem Grundstücke Wilhelmsmark Blatt 73 Abth. III. Nr. 8 eingetragenen mit 6 % verzinslichen Kapitale von 1500 mit dem Antrage, den Verklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreccung in das Grundstück Wilhelmsmark Blatt 73 zu verurtheilen an die Kläger 180 nebst 5 % Verzugszinsen von der Rechtskraft des Urtels ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf

den 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12294] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Kacsehagen zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halber⸗ stadt als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha, geb. Zitzewitz, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen bäöslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die dritte Civilkammer des Königlichen zandgerichts zu Halberstadt auf

den 24. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 10. Januar 1884.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2399] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Joseph Zientek zu Klein⸗Görzütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levy zu Ratibor, klagt gegen seine Ehefrau Marianna Zientek, ge⸗ borene Leky unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf

den 1. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 4. Januar 1884.

8 Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2395] Oeffentliche Zustellung.

Marie Bauer, ohne Gewerbe, Chefrau von Jo⸗ hann Gaebele, Bäcker, früher in Sulzern, sie jetzt zu Mühlbach sich aufhaltend, zum Armenrechte zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen den genannten Johann Gaebele, früher zu Paris wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf CEhescheidung, und ladet den Beklagten bebufs Wahrnehmung seiner Rechte bei dem Zeugenverhöre und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. E. auf

den 6. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:

vor die Civilkammer IV. des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf Dienstag, den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. 8 Altona, den 9. Januar 1884. 1 Thon, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2405] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Petzall zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen den Landwirth Philipp Donisch, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 841 35 und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 841 35 nebst 5 % Verzugszinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 26. März 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b 8 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2398] Landgericht Hamburg.

8 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Elisabeth Maria Schütt, geb. Steffen, zu Lübeck, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. R. L. & P. Oppenheimer, ladet ihren Ehemann, den Capitain Casper Gottfried Friedrich Schütt, unbekannten Aufenthalts, in der wider ihn anhängigen Ehescheidungssache zur Bei⸗ wohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil dieses Gerichts vom 16. März 1883 aufer⸗ legten Eides sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Rathhaus, auf

den 21. März 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Januar 1884.

1 Gerdau,

Gerichtsschreiber der Civilkammer IV. des Landgerichts.

[2397] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Maria Magdalena Elisabeth Möller, geb. Helms, zu Hamburg, Lorenzstraße 28IV., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel, klagt gegen ihren Ehemann Johann Adam Möller, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig festzustellenden Frist zu der Kläge⸗ rin zurückzukehren, beziehungsweise dieselbe in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzuneh⸗ men, unter dem Präjudiz, daß er widrigenfalls für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande werde getrennt werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer

des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)

auf den 21. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Hamburg, den 12. Januar 1884.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

8403] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinemann Chambre von Ettingshausen klagt gegen den Philipp Schieferstein, Schneider, von da, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen einer Forderung aus Cessionsvertrag vom 13. Juli 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 nebst 5 % Zinsen vom 13. Juli 1880 an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Laubach auf

Dienstag, den 4. März l. J., früh 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laubach, am 8. Januar 1884.

Groß, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 8

2404 3 12804] Oeffentliche Zustellung.

Der Bilder⸗ und Spiegelhändler Peter Horst, zu Colmar i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dümmler, klagt gegen:

.Josef Kauffmann, Drucker dahier, Straß⸗ burgerstraße Nr. 15, 8

II. die Erben der zu Mülhausen am 29. April 1868 verlebten Salome Waller, Ehegattin von Joseph Kauffmann, als: 8 1

1) Eugen Kauffmann, Schreiner, früher hier wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

2) Maria Kauffmann, Ehefrau von Alphons Kirchner und diesen Letzteren selbst, Beide früher hier wohnhaft, jetzt ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, 8

8

wegen Theilung, 8 mit dem Antrage: 111

Die Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen Joseph Kauffmann und seiner verlebten Ehefrau

Jansen.

12400] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Heinrich Werner vertreten durch den Rechtsanwalt Lübbe zu Wilster, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marga etha, geb. Carstens, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die ehe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

8 Salome Waller bestanden hat, sowie die Versteige⸗

Anschlagspreis von 2400 unter ortsüblichen Be⸗ 8 zu Itzehoe,

rung der nachbeschriebenen Liegenschaften zu dem

dingungen zu verordnen, Notar Moehler dahier mit

der Theilung und Versteigerung zu beauftragen, auch

den Beklagten die Kosten zur Last legen. Liegenschaft:

ein Wohnhaus mit einem Stockwerk und Erd⸗

geschoß, Speicher, Gärtchen, Rechte und Zu⸗

behör zu Mülhausen, Straßburgerstraße Nr. 15

seits Wittwe Fricker, vorn die Gasse, und hinten Frl. Antzinger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienstag, den 25. März 1884,

Vormittags 9 Uhr, 1.“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 12. Januar 1884.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

124071 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Fistié, ohne Gewebe, in Lixingen wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagen gegen die Clotilde Hager, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Liquidation vor Notar Schneider vom 15. De⸗ zember 1883 zu genehmigen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche auf den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 10. Januar 1884. Der Obersekretär: Erren.

1 el Oeffentliche Zustellung. In der Theilungssache der Katharina Schwartz, ohne Gewerbe, Wittwe von Nikolas Lejeune, in Redlach wohnend, und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Anna Lejeune, Chefrau von Theodor Walter, Fuhr⸗ mann, früher in Paris. jetzt in Chicago Amerika, 2) Martel Lejeune, minderjährig, vertreten durchz seine Vormünderin Maria Guerin, Wittwe erster Ehe von Johann Peter Lejeune, Hanse genannt, und Ehefrau zweiter Ehe von Konstanz Dieudonné, in Paris ohne bekannte Adresse, 3) Johann Lejeune, früher in Paris, jetzt in Amerika ohne bekannte Adresse, hat der beauftragte Notar Dufresne zu St. Avold Termin zur Lizitation auf den 14. Februar er., Morgens 10 Uhr, zn in der Wirthschaft Nimskern be⸗ immt. Die genannten Verklagten werden zu diesem Ter mine hiermit vorgeladen. Saargemünd, den 11. Januar 1884. Der Obersekretär: Erren.

[2263] In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 27 eingetragene Rechtsanwalt, Justizrath Ludwig Gustav Niederstetter in Breslau, gelöscht worden. 1 Breslau, den 12. Januar 1884.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

Anton. 8

[2262]

Bekanntmachung. In der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechtsanwalt Flosbach, welcher am 7. d. Mts. gestorben, gelöscht worden. Cöln, den 11. Januar 1884. Der Landgerichts⸗Präsident, Ge heimer Ober⸗Justiz⸗Rath Maus.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [53867]

Das im Landkreise Königsberg i. Pr., ¾ Meilen von der genannten Kreisstadt entfernte, an der Dom nauer Chaussee und dem schiffbaren Pregelstrome belegene, von der Königlichen Ostbahn durchschnittene, zu der Emil Reuterschen Familienstiftung gehörige Rittergut Adl. Neuendorf mit den dazu gehörigen Vorwerken Schäferei und Weizenhof, mit einem Gesammtflächeninhalte von 795 Hektar 19 Ar 08 Qu.- Meter, worunter 571 Hektar 34 Ar 18. Qu⸗Meter Acker, 192 Hektar 33 Ar 10 Qu.⸗Meter Wiesen und 24 Hektar 56 Ar 80 Qu.⸗Meter Wasser, soll nebst den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden einem Kruggrundstück, einer Wasser⸗ und einer Wind- mühle, von Johanni 1884 ab auf 18 Jahre also bis Johanni 1902 öffentlich meistbietend ver pachtet werden. 1 1

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf

den 19. April 1884, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, im Wohnhause zu Neuendorf anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen sind im Allgemeinen die unterm 22. März 1882 für die Verpachtung der Königlich preußischen Domänen⸗Vorwerke festge stellten, und können selbige nebst den zusätzlichen Bestimmungen sowie die Gemarkungskarte und das Vermessungsregister in der Registratur des mitunter⸗ zeichneten Rechtsanwalts Tolsdorff zu Elbing, Alter Markt Nr. 5, eingesehen werden. 1

Abschriften der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Kopialien aus dem Bureau desselben bezogen werden. 1

Der Acker ist durchweg drainirt und abgemergelt 8

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗ ponibles Vermögen von circa 150,000 nachzu⸗ weisen.

Die Besichtigung ist Reflektanten, nach vorheriger Meldung bei Herrn Seel in Neuendorf, jederzeit gestattet.

Adl. Neuendorf, den 7. Dezember 1883.

Die Testaments⸗Vollstrecker.

Tolsdorff, Rechtsanwalt und Notar in Elbing. Reuter, vats ünk . Lupken per Johannis⸗

urg O.⸗Pr. von Kannewurff, Rittergutsbesitzer auf Bait kown O.⸗Pr.

[2253] 8

Bekanntmachung. Montag, den 21. d. Mts. sollen von Vormittags 10 Uhr ab ir Gasthause zu Cladow'er Theerofen folgende Holzer versteigert werden: aus der Totglität Bel. Wormsfelde ca.

8296 Arbeiterquartier) gelegen, Fläche 10 5467, egrenzt einerseits durch Anton Vogt, anderer⸗

94 Stück kiefern Bauhölzer. 5 rm Tonnenholz, Bel. 8 8