1884 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.“

Konkurse. 12426]

Ueber das Vermögen des Geldschrankfabrikan⸗ ten Heinrich Bernstein, in Firma H. Bernstein, Neue Schönhauserstraße Nr. 14, ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße Nr. 65.

Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr.

M Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

15. März 1884.

Prüfungstermin am 9. April 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21. 8—

Berlin, den 14. Januar 1884.

Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., 8 Abtheilung 48.

v 8

Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns, jetzigen Möbelhändlers und Möbelfabrikanten Johannes Alexander Schulz hier, Münzstraße 23, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Herr Rosenbach, Wallner⸗ theaterstraße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. 3

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Februar 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1884.

Prüfungstermin am 25. April 1884, Vorm. 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 14. Januar 1884.

Karstaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 49.

JI1I1111““

Ueber das Vermögen des Wollen, und Strumpf⸗ waarenhändlers Julius Hirschfeld, jetzt hier, Dragonerstraße 40, bisher in Weimar wohnhaft, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. 8

Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. G

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. März 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. März 1884.

Prüfungstermin am 9. April 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebände, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 11.

Berlin, den 14. Januar 1884.

8 Paetz, 8 Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 Abtheilung 50.

[2423] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wehinger, Inhabers der Firma M. Wehinger in Bischofswerda, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten anderweiten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin, sowie zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Prüfungstermin auf 1 den 23. Januar 1884,

Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Bischofswerda, am 12. Januar 1884. Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22 12430 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Commandit⸗Gesellschaft Otto Henniges & Co. in Liquidation ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, I. Treppe, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Charlottenburg, den 7. Januar 1884. cheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2479) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Auna Franzin, früher Inhaberin eines Mode⸗ geschäfts zu Cöln ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 29. Dezember 1883 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Dezember 1883 bestätigt worden, aufgehoben. Cöln, den 12. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[2434] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Ferdinand Grunert in Geyer wird heute, am 11. Januar 1884, Vormittags z½11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der hiesige Amtsgerichtsrendant Herr Martin Uhlmann wird zum Konkursverwalter ernannt.

Koponkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

nd zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Verhandlungssaal, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

1. Februar 1884 Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf. lauß, H.⸗R. Beglaubigt: Reinhardt, G.⸗S.

[2438 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers u. Möbelhändlers Angust Tilhein in Elbing ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf

den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 12, anberaumt.

Elbing, den 11. 28 1884.

roll, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[244002 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. November 1883 hierselbst verstorbenen Premier⸗Lieutenants a. D. und Kaufmanns Paul Matthießen wird heute,

am 12. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Sensal Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungsfrist bis 31. Januar 1884.

Gläubigerversammlungs⸗ und Prüfungstermin den 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

r2 3 5 „„ (2431] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Hahn zu Halle a. S., große Ulrichsstraße Nr. 52, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffne

Verwalter: Inspektor J. Ed Peuschel hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur der Konkursforderungen bis zum 1. März

884.

Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 11. März 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 14. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

1248032 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauübernehmers Jo⸗ hann Bernhard Löwe zu Hamburg, Eimsbüttler⸗ straße 52, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. M. Josephson, Poststraße 5 II.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Fe⸗ bruar d. J einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. ein⸗ schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 8. Februar d. J., Vormittags 11 ½. Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 7. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 14. Januar 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

2⸗ 1 9 [24372 Konkursverfahren.

„Ueber das Vermögen der Actien⸗Gesellschaft für öffentliche Büder zu Hamburg, große Theaterstraße 42/43, wird heute, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter C. W. C. Krause, Rödings⸗

markt 65.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 16. Februar d. J. schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 5. Febrnar d. J.,

Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 6. März d. J.,

Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 14. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

124352 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ und Werk⸗ zeughändlers Otto Loewenstein zu Hamburg, alte Gröningerstraße 21, in gleichlautender Firma, wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter F. C. L. Blanckenburg, Kattrepelsbrücke 3, I.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 8. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 7. März d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 14. Januar 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

ein⸗

ein⸗

[2439]=) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Spe⸗ ditionsfuhrmanns Emil Fiedler in IJnowrazlaw wird, da derselbe seit 3. November 1883 zahlungs⸗ unfähig ist und seine Zahlungen eingestellt hat, auf Grund der Konkursordnung §. 94 heute, am 12. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Karl von Wallersbrunn in Ino⸗ wrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt. „Konkursforderungen sind bis zum 12. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie

aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Inowrazlaw. V.

[2433]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Gustav Gärtner zu Kirchhain ist am 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Gerbermeister William Kühne zu Kirch⸗ hain. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 24. Januar 1884. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1884. Erste Gläubigerversammlung 29. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Kirchhain N./L., den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Richter, Gerichtsschreiber i. P.

[2432] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Max Böhm, in Firma J. M. Böhm zu Luckenwalde ist in Folge des von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ein neuer Vergleichstermin auf

den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Luckenwalde, den 7. Januar 1884.

Hein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

Konkursverfahren. .8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Otto Arnold in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Plauen, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

242 B [2429] Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Victor Levy in Schippenbeil, in Firma Meyer Levy, ist der auf den 18. Februar cr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumte allgemeine Prüfungstermin aufgehoben und gnf den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Derselbe Termin ist auch zum Vergleichstermin in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Hosschlass zu einem Zwangsvergleiche be⸗ timmt.

Schippenbeil, den 13. Januar 1884.

Ruhmland,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2425] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Kaufmann zu Siegburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Siegburg, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Noeggerath. Beglaubigt: 3 Bellinghausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif-etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 12.

[2441]

Bei den zu unserem Bezirk gehörigen Eisenbahnen wird ein Frachtkredit mit einmonatlicher Zahlungs⸗ frist für alle entstandenen Frachten, ein solcher mit drei⸗ resp. sechsmonatlicher Zahlungsfrist nur für Frachten aus dem Kohlen⸗Verkehr unter folgenden allgemeinen Bedingungen gewährt: Die monatliche Durchschnittssumme der vom Kreditnehmer der Eisen⸗ bahn⸗Verwaltung zugeführten Frachten muß bei Frachtkrediten mit einmonatlicher Zahlungsfrist mindestens 500 ℳ, mit dreimonatlicher mindestens 1000 und mit sechsmonatlicher mindestens 3000 betragen. Zur Sicherstellung der Bahn⸗ verwaltung ist eine Kaution in sicheren Werthpapie⸗ ren (als Preuß. Staats⸗ und vom Staate garan⸗ tirte Effekten und sichere Prioritäts⸗Obligationen deutscher Eisenbahnen nebst zugehörigen Coupons und Talons sowie nach Sicht zahlbare, von einem der Bahnverwaltung als sicher bekannten Bankhause acceptirte Wechsel) zu hinterlegen. Der Cautions⸗ werth der Effekten wird höchstens mit 90 % des bei Hinterlegung derselben gültigen Courses angenommen. Alle die Höhe des Kredits überschreitenden Fracht⸗ beträge sind stets sofort baar zu bezahlen, während

die Begleichung der im Laufe eines Monats kredi⸗ tirten Frachten bei einmonatlichem Frachtkredite bis

zum 10. des folgenden Monats, bei 3-resp. 6monat⸗ lichen Frachtkrediten bis zum 3. des auf den Ent⸗ stehungsmonat folgenden 3. resp. 6. Monats erfolgen muß. Wegen des Jahresabschlusses sind die bis ult. März aufgelaufenen Frachten ohne Rücksicht auf den bewilligten längeren Kredit bis zum 8. Mai zu begleichen. Jeder Kreditinhaber hat ein Gegenkonto zu führen und dasselbe monatlich mit dem Conto der Güterexpedition zu vergleichen sowie etwaige Differenzen aufzuklären. Die Bahnverwal⸗ tung kann den Kredit jederzeit ohne vorhe⸗ rige Kündigung aufheben und sich wegen etwaiger Forderungen mit Ausschluß des Rechtsweges aus der Kaution bezahlt machen. Unter den gleichen Be⸗ dingungen wird der von uns gewährte 3- resp. 6 monat⸗ liche Frachtkredit auch auf die Frachtantheile der Oberschlesischen, der Rechte⸗Oder⸗Ufer und der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn in Folge einer uns von den Verwaltungen dieser Bahnen er⸗ theilten Ermächtigung ausgedehnt. Etwaige Anträge auf Gewährung von Frachtkrediten unter den vor⸗ stehenden Bedingungen sind an die Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsämter unseres Bezirks zu richten, bei welchen auch die näheren Bedingungen eingesehen werden können. Berlin, den 1. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8

[2356]

Mit dem 13./1. Januar 1884 tritt ein Aus⸗ nahmetarif für Mais (Kukuruz) in Quantitäten von 610 Pud = 10 000 kg im Verkehr von Sta⸗ tionen der Russischen Südwestbahnen nach Statio⸗ nen des östlichen Theils des diesseitigen Direktions⸗ bezirks wie auch nach Stationen der Ostpreußischen Fübeb⸗ und der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn in

erraft.

K Ausnahmetarif gilt bis zum 31./19. Juli

Die näheren Bedingungen sind auf den Verband⸗ stationen zu erfahren, woselbst auch einzelne Exem⸗ plare des Ausnahmetarifs zum Preise von 0,10 pro Stück käuflich zu haben sind. 1“

Bromberg, den 10. Januar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direkti

Am 15. dss. Mts. werden die Stationen Eisern, Hain und Reinhold⸗Forster der Eisern⸗Siegener Eisenbahn sowie die Stationen Wörth a. M., Schwindegg, Marktleuthen und Nabburg der Baye⸗ rischen Staatsbahn in den Rechtsrheinisch⸗Bayerischen Güterverkehr einbezogen. An demselben Tage tritt ein direkter Frachtsatz Wörth a. M. (Bavyerische Staatsbahn)⸗Nymegen (Cöln, linksrheinisch) im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischen Holzverkehre in Kraft. Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗ Expeditionen, sowie in unserem hiesigen Geschäfts⸗ lokale zu erfahren.

Cöln, den 10. Januar 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[2208]

Am 15. d. M. treten zum Tarif für den Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Südwestdeutschen Verband folgende Nach⸗ träge in Kraft:

A. Güter⸗Verkehr mit Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen:

Nachtrag III. zum 1. Heft (Preis 0,10) IV. 0,20 III. 0,10

. 4. 0,10

98 5. 0,10.

F. Güter⸗Verkehr mit Stationen der Württem⸗ bergischen Staats⸗Eisenbahnen:

Nachtrag I. zum Heft I. (Preis 0,10) 8 0,20 —(-9

88 9 . n 82 0,10. Dieselben enthalten außer einigen Berichtigungen: ad A. Tarif⸗Kilometer und Frachtsätze für die

Badische Station Karlsdorf, anderweite, ermäßigte Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs Nr. 2 (metall. Er⸗ zeugnisse) für die Station Waldshut, sowie des Aus⸗ nahmetarifs Nr. 4 (Roheisen) für die Stationen Immendingen und Sigmaringen und anderweite, theils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs Nr. 5 (Salz eꝛc.).

Außerdem enthält der Nachtrag III. zum 1. Heft anderweite Frachtsätze für Mühlacker im Verkehr mit Nennig, Platten und Perl, der Nachtrag IV. zum 2. Heft Tarif⸗Kilometer und Frachtsätze für die Stationen Aurich, Burhafe, Dornum, Esens, Georgs⸗ heil, Hage, Loppersum, Marienhafe, Norden und Witt⸗ mund des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechts⸗ rhein.) und neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs Nr. 2. Erzeugnisse) fuͤr die Station Neuwied r. Ufer;

ad F. Ermäßigte bezw. neue Frachtsätze des Ansnahmetarifs Nr. 3 (Roheisen) für verschiedene Stationen der Württembergischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen und außerdem der Nachtrag II. zum II. Heft Tarif⸗Kilometer und Frachtsätze für die ad A. ge⸗ nannten Stationen Aurich, Burhafe ꝛc. und neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs Nr. 2 (metall. Er⸗ zeugnisse) für die Station Neuwied r. Ufer.

Die Berichtigungen, soweit sie Erhöhungen in sich schließen, sowie die erhöhten Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs Nr. 5 (für Salz ꝛc.) treten erst am 1. März c. in Kraft.

Cöln, den 11. Januar 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische).

[1606]

Deutsch⸗Belgischer Güter⸗Verkehr. Mit Gül⸗ tigkeit vom 16. Januar dieses Jahres werden für den Transport von Holzkohlen und Holzschwellen von Paderborn, Wabern und Rinteln, sowie für den Transport von Grubenholz von Laasphe, Stationen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover, nach gewissen Belgischen Stationen ermäßigte Fracht⸗ sätze in Kraft treten. Nähere Auskunft erheilt das Tarifbureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗Direktion. Cöln, den 15. Januar 1884. Namens der Ver⸗ bands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).

[2443] Personen⸗Verkehr.

Die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Expedition zwischen Lübeck und Thale wird zum 1. März 1884 aufgehoben.

Lübeck, den 15. Januar 1884.

Die Direktion

der Lübeck⸗Büchener Eiseubahn⸗Gesellschaft. [2442]

Deutscheösterr. ungar. Seehafen⸗Verband.

Mit 1. Jänner 1884 tritt ein neuer Seehafen⸗ Ausnahmetarif für den Verkehr zwischen Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Hamburg, Harburg, Lübeck und Stettin einerseits und den Budapester Bahnhöfen, ferner Preßburg, Szegedin und Sza⸗ badka (Maria Theresiopel) andererseits in Kraft, wodurch die im Theil II. und III. des Deutsch⸗ ungar. Verbandtarifes vom 1./1. 1880 nebst Nach⸗ trägen für die gleichen Relationen und Artikel ent⸗ haltenen Frachtsätze für die Dauer der Gültigkeit dieses Tarifs außer Wirksamkeit gesetzt werden.

Exemplare sind bei den betheiligten Verwaltungen zu beziehen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Cessel. Druck: W. Elsner.

Berlin:

zum Deutsc

Vierte

hen Reich

o“ s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

Berlin, Dienstag, den 15. Januar

³

889

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorg

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, Z3W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

isch kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen seschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 8 5 .

gister fůr das D eutsche Reich. (Nr. 12 8.)

onderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 8 4

Meeer.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [2267] Aachen. Unter Nr. 1707 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Drügg & Hanck, welche am 1. Januar 1884 begonnen, ihren Sitz in Gemünd hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute: 1) Alexander Drügg und 2) Ludwig Anton Hauck sind. .““ Aachen, den 12. Januar 1884. Khgönigliches Amtsgericht. V.

[2268] Aachen. Unter Nr. 1708 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die zu Aachen domizi⸗ lirte Aktien⸗Gesellschast unter der Firma Zoo⸗ r Garten für Aachen und Burtscheid.

er Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. Novem⸗ ber 1883. w

Die Gesellschaft bezweckt durch Anlage eines Thiergartens und gleichzeitig Floragartens, sowie mit dem damit verbundenen An⸗ und Verkaufe von Thieren und sonstigen Naturalien:

a. die Kenntniß der Naturwissenschaften, ins⸗

bbesondere der Thier⸗ und Pflanzenkunde zu

befördern,

die Vögel⸗ und Geflügelzucht, letztere beson⸗ ders für die landwirthschaftliche Nutzanwen⸗ dung zu verbreiten,

einen zur Abhaltung von Festen, Versamm⸗ lungen und Ausstellungen der verschiedensten Art geeigneten Erholungsort zu schaffen.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf neun und neunzig Jahre, vom Tage der Konstituirung der Ge⸗ sellschaft an, festgesetzt, und kann nach Ablauf dieser immer auf weitere 99 Jahre verlängert werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 125000 in auf den Namen lautenden Aktien à 200 ℳ, dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths mit dem Vorstande auf 160000 erhöht werden.

Die Leitung der Aktiengesellschaft wird einem aus 5 Mitgliedern bestehenden Vorstande anvertraut, welcher vom Aufsichtsrathe ernannt wird. Dieselben wählen unter sich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben. Alle Urkunden, Schrift⸗ stücke und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit den Unter⸗ schriften des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines Vorstandsmitgliedes versehen sind. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen:

1) Emil Lochner, Tuchfabrikant in Aachen, als Vorsitzenden,

2) Fritz Dremel, Kaufmann daselbst, als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,

3) Mathias Elbern, Bauunternehmer daselbst,

4) Moritz Henrich, Cigarrenfabrikant daselbst,

5) Eduard Linse, Architekt in Burtscheid.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die in Aachen erscheinenden 3 Lokalblätter: „Aachener Zeitung“, „Echo der Ge⸗ genwart“ und „Politisches Tageblatt“.

Aachen, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Baden. Firmenregister⸗Einträge. [2266] Nr. 340.

In O. Z. 197 des Firmenregisters, Firma Ernst Kölblin Math. Großholz Nachfolger in Baden wurde heute eingetragen: die Firma ist durch Ge⸗ schäftsaufgabe des Inhabers erloschen. Desgleichen:

In O. Z. 248 des Firmenregisters, Firma: Jos. Beuttenmüller in Baden. Inhaber: Josef Beuttenmüller in Baden ist verheirathet mit Elise, geb. Wendling. Nach dem ö ist die Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt, mit

usnahme von je 100 die jeder Ehetheil in 18 einwirft. Der Ehefrau ist Prokura ertheilt.

Berichtigt wird in Bezug auf das letzte Aus⸗

schreiben, daß die Firma „Gérard van Aaken“

heißt. aden, 2. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Fr. Mallebrein. [2270]

Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1218 die am 1. Januar 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Reinh. & Emil Wieber in Remscheid und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Reinhard Wieber und Emil Wieber, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist.

Barmen, den 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [2271] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2158 die Firma J. Baumgart mit dem Orte der Niederlassung zu Siemianowitz und als deren In⸗ haberin das Fräulein Jenny Baumgart zu Sie⸗ mignowitz am 9. Januar 1884 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Bochum. Handelsregister [2272] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 813 die

Firma „W. Ecke“ und als deren Inhaber der Bau⸗

unternehmer Wilhelm Ecke zu Wattenscheid am

8. Januar 1884 eingetragen. 8

Bonn. Bekanntmachung. 12273]

In das Handels⸗Prokurenregister ist heute unter Nr. 240 die von der Wittwe Mathias Daniels Elisabeth Juliane, geborene Lingeler, Kaufhändlerin in Eitorf, der Juliane Margaretha Katharina Daniels in Eitorf für die Firma:

Mathias Daniels Wwe. in Eitorf

ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bonn. Bekanntmachung. [2274] In das Handelsfirmen⸗Register ist heute unter Nr. 1139 die Firma:

Mathias Daniels Wwe. in Eitorrf und als deren Inhaberin die Wittwe Mathias Daniels Elisabetha Juliane, geborene Lingeler, Kaufhändlerin in Eitorf eingetragen worden.

Bonn, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 8

nurg b. N. Bekanntmachung. 2355)

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 75 bei der gelöschten Firma: „Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Gerwisch“

in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: 1 Alleiniger Liquidator der Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Gerwisch ist der Kauf⸗ mann Gustav Pfeffer daselbst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1884 am

8. Januar 1884. v“

Danzig. Bekanntmachung. [2287] „In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1327 die hiesige Firma Hermann Bürgel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bürgel hier ein⸗ getragen.

Danzig, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. X. 8

Danzig. Bekanntmachung. [2288] In unser Gesellschaftsregister ist beute sub Nr. 290. bei der Gesellschaft Bürgel & Wind folgender Vermerk eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Hermann Bürgel zum alleinigen Liquidator ernannt. Danzig, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Dortmund. Handelsregister [2290] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die Actiengesellschaft Westfälischer Gruben⸗ verein auf Zeche Hansa bei Huckarde hat für ihre auf Zeche Hansa bei Huckarde bestehende, unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters eingetragene Han⸗ delsniederlassung den Kassirer Wilhelm Dane zu Zeche Hansa dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß

sderselbe nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗

mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗ fugt ist, was am 9. Januar 1884 unter Nr. 313 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister [2292] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1153 die

Firma:

H. J. Hueck und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Jo⸗ hann Hueck zu Dortmund am 10. Januar 1884 eingetragen.

Dortmund. Handelsreg ister [2291] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 391 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: Heinrich Schlueter

(Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Schlueter zu Dortmund) ist gelöscht am 10. Januar 1884.

Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Aldo Lehmann zu Dortmund ertheilte Prokura im Prukurenregister Nr. 138 gelöscht.

Dortmund. Handelsregister [2289] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unker Nr. 1152 die

Firma:

H. de Vries und als deren Inhaber der Kaufmann Harm de Vries zu Dortmund am 10. Januar 1884 ein⸗ getragen.

Dortmund. Handelsregister [2294] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 886 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Carl Schwartz (Firmeninhaber: die Wittwe Kaufmann Carl chwartz, Wilhelmine, geb. Schoppmann, zu Dort⸗

mund) ist gelöscht am 10. Januar 1884.

Dortmund. Handelsregister [2293] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1154 die

Firma:

Rud. Leistner und als deren Inhaber der Architekt Rudolph Leistner zu Dortmund am 10. Januar 1884 ein⸗ getragen.

Duisburg. Handelsregister [2295] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 885 die Firma Therese Wolff und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Peter Neuß, Therese, geb. Wolff, zu Duisburg am 10. Januar 1884 ein⸗ getragen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [2298] In unser Prokurenregister, unter Nr. 1315, ist heute die Seitens der Firma C. Pfeiffer & Co. in Sonnborn der Ehefrau Carl Pfeiffer, Maria, geborene Neuzeit, daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [2299] In unser Firmenregister, bei Nr. 2288 Firma August Herzog in Elberfeld ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

2297

Ellwürden. In das hiesige Henbeler. 6. ist

Seite 125 Nr. 206 heute zur Firma H. Carstens

in Ovelgönne, Zeigniederlassung in Abbehausen, ein⸗

getragen: 3) Die Firma der Zweigniederlassung ist er⸗ loschen. Ellwürden, 1884, Januar 5. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Butjadingen.

8 [2300] Engen. Nr. 326. Unter O. Z. 85 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hermann Munding in Engen. Inhaber ist Kauf⸗ mann Hermann Munding von hier, welcher mit Augusta, geb. Egle, von Stockach verehelicht ist. Deren Ehevertrag d. d. Stockach, 17. November 1883, bestimmt in Art. 1, daß jeder der künftigen Ehegatten zur Gemeinschaft den Betrag von fünfzig Mark einwirft, alles übrige bewegliche und unbe⸗ wegliche, aktive und passive, jetzige und künftige Vermögen, das die Ehegatten einbringen, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Engen, den 7. Januar 1884.

Großh. Bad. Amtsgericht. Kiefer.

I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1381, wo⸗ selbst die Firma:

„Törsleff & Elley“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Laurits Christian Törsleff daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die erren: 1) Auktionator Joachim Alexander Meßmer zu Flensburg, 2) Kaufmann Heinrich Lorenz Nicolai Janke da⸗ selbst und 3) Kaufmann Peter Friedrich Anton Christiansen „daselbst übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführen werden; vergleiche Nr. 227 drs Gesellschaftsregisters. II. Die Gesellschafter der unter der Firma:

„Türzleff & Elleyy

zu Flensburg am 1. Januar 1884 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Auktionator Joachim Alexander Meßmer, 2) der Kaufmann Heinrich Lorenz Nicolai Janke, 3) der Kaufmann Peter Friedrich Anton Chri⸗ stiansen, sämmtlich zu Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 227 heute eingetragen. 8 Fleusburg, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[2302]

M.-Gladbach. Bei Nr. 1137 des Gesellschafts⸗

registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma

Hoffmans & Proebsting zu Dülken eingetragen

sich befindet, ist heute vermerkt worden: Der Kauf⸗

mann Rudolph Hoffmans zu Dülken ist am 1. Ja⸗

nuar d. Js. als Theilhaber in das Handelsgeschäft aufgenommen worden.

M.⸗Gladbach, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2303] M.-Gladbach. Die zu Rheydt unter der Firma J. H. Peltzer Söhne bestandene Handels⸗Kom⸗ manditgesellschaft ist infolge des Todes des Kom⸗

manditisten am 30. Juni 1883 aufgelöst worden;

das Handelsgeschäft wird seitdem von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Gustav Adolph Kaufmann zu Rheydt, für seine alleinige

echnung unter obiger Firma zu Rheydt fortgeführt. Die den Kaufleuten Hugo Peltzer, Oscar Peltzer und Richard Jung, zu Rheydt wohnend, für die Handels⸗Kommanditgesellschaft ertheilt gewesene Kollektiv⸗Prokura ist erloschen, denselben jedoch für die Einzelfirma von dem Geschäftsinhaber wieder ertheilt worden, und zwar in der Weise, daß zwei Unterschriften genügen.

Dieses wurde heute bei Nr. 681 des Gesell⸗ schafts⸗, Nr. 1959 des Firmen⸗, und den Nrn. 544 und 631 des Prokurenregisters eingetragen.

M.⸗Gladbach, den 10. Januar 1884.

Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 765 die —2 Ludwig Huth in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Huth in Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

2305] Greiz. Aus der auf Fol. 378 des Biesigen 1001 delsregisters eingetragenen Firma: „F. W. Schimmel Söhne“ ist der seitherige Mitinhaber

Herr Comptoirist Franz Robert Heyer hier ausgetreten, zufolge Anzeige vom 4. Januar a.

Greiz, den 7. Januar 1884.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

8 [2306] Greiz. In die auf Fol. 17 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft: „C. H. Becher“ ist Herr Kaufmann Geswin Heinrich Schaller von hier als Gesellschafter eingetreten, laut Anzeige vom 5. Januar 1884.

Greiz, den 8. Januar 1884.

Fürstlich Nes, . hishiit cn Abth. II. oigt.

[2313] Hachenburg. Die dahier unter der Firma H. W. Schneider bestehende Handelsgesellschaft ist in Folge Kündigung eines Gesellschafters in Liqui dation getreten. Zu Liquidatoren sind die Herren Kaufleute Friedrich Fuckert,

Heinrich Larsbachh,.— Joseph Deimel von hier, ernannt, die nur in ihrer Gesammtheit die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt sind. Eingetragen zu⸗

folge Verfügung von heute. achenburg, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Hagen i. W. Handelsregister 8 des Königlichen Srere eg zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 791 die G Gustav Zimmermann und als deren In⸗ aber der Kaufmann Gustav Zimmermann zu Hagen am 11. Januar 1884 eingetragen. Halberstadt. Bekanntmachung. [2312 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, Firma: „Credit⸗Verein zu Halberstadt, eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen: An Stelle des mit dem 1. Dezember 1883 aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes, Kaufmann Friedrich Arnold, ist als Vorstandsmitglied der Kaufmann Hugo Demme gewählt. Das interi⸗ mistische Vorstandsmitglied, Buchhalter Richard Fricke, ist aus dem Vorstande wieder aus⸗ geschieden. 8 Halberstadt, den 7. Januar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hannover. Bekanntmachung. [2311]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3395 eingetragen zu der Firma:

Hittmeyer & Biede:

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Pasfiven auf den Gesellschafter Wilhelm Feremehes zu Hain⸗ holz übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 1.“ Hannover. Aöeeeb. Auf Blatt 1046 des hiesigen

heute zu der Firma: 8 J. Bruck eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 11. Januar 1884

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 12309 Auf Blatt 2008 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: 1 Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation Garvens

eingetragen: