1884 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

aufmann 8 Bernhard Mühlenpfordt zu

Hannover ist Prokura in der Weise ertheilt, daß 2 derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit der bereits bestellten Prokuristen Juilf Schmidt oder Georg Mühlenpfordt die zu zeichnen. ver, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. eüededun

* 88 ö Zordan.

b qq

neiagenerg. In die diesseitigen Handels⸗ se wurde eingetragen:

A. In das Gesellschaftsregister:

Zu H. Z. 189 Firma „M. & F. Liebhold in Rohrbach“ —:

Deie beiden Theilhaber Marx Liebhold und Ferdi⸗ nand Liebhold, Cigarrenfabrikanten in Rohrbach, 8—2 verheirathet, und zwar der Erstere mit Amalse

rämer von Hockenheim, der Letztere mit Rosalie Auguste Mayer von Speyer. Nach §. 1 der beider⸗ seitigen Eheverträge wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon aus⸗ geschlossen bleibt.

B. In das Firmenregister:

Sub O. Z. 737:

Die „F. Hübsch“ mit Sitz in Hand⸗ schuchsheim. Inhaber der Firma ist Mühlenbesitzer Friedrich Hübsch von da. Verehelicht ist derselbe mit Katharina Mutschler von Schriesheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige EMeses aus⸗

geschlossen bleibt.

Heidelberg, den 8. Januar 1884.

„Großherzogliches Amtsgericht 8 Büchner.

8 [2307] Höhr-Grenzhausen. Bekanntmachung. In dem Seelesschefterefister des Kgl. Amts⸗ gerichts Höhr⸗Grenzhausen bei lfd. Nr. 5, „Nansbach⸗Baumbach'er ü-e.N. Ein⸗ getr. Genossenschaft“ in Col. 4, „Rechtsverhält⸗ nisse der Genossenschaft“ wörtlich Folgendes ein⸗ getragen worden: „In der ordentlichen Generalversammlung vom 17. Juni 1883 ist an Stelle des verstorbenen bisherigen Controleurs Johann Peter Witgert von Ransbach der Thonwaarenfabrikant Georg Philipp Gerhardt von Ransbach zum Contro⸗ leur auf 3 Jahre gewählt, und sind die weite⸗ ren Vorstandsmitglieder: Peter Menningen als Direktor, Jakob Sanner als Kassirer, für die gleiche Zeit in ihrer bisherigen Eigenschaft wiedergewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1883 am 7. Ja⸗ nuar 1884. 2 1 hierüber befinden sich Band I. Fol. 105 6 117. Grenzhausen, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [2317] In unser Register, betreffend die Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Lonis Jakubowski in Inowrazlaw hat für seine beabsichtigte Ehe mit Ernestine, geb. Ascher, aus Crone a. d. Brahe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut gerichtlichen Vertrages vom 11. Dezember 1883 ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Berfügung vom 9. b 1884 am 10. Januar 1884. .* Inowrazlaw, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 88

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 12316] In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes ingetragen worden:

1) Laufende Nummer: 361. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Roman Strzyzewski. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: 8 Roman Strzyzewsti. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar

1884 am 10. Januar 1884.

Akten über das Firmenregister Sect. I. Nr. 3 Beand XVI. Inowrazlaw, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

h [2315] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 163 eingetragen worden: Frme der Gesellschaft: Falk & Schütt. itz der Gesellschaft: Wilster. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Gerbereibesitzer Jürgen Johannes Falk und 2) Herber Markus Heinrich Schütt, Beide zu ilster. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. Itzehoe, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II 6

[2318]

8 Bekanntmachung.

Kaltennordheim. G

Auf Beschluß vom gestrigen Tage ist F hiesigen Hundelsregisters die Firma: Karl egac

Wohlmnkühansen und als deren Inhaber Karl Valentin Kuhles daselbst eingetragen worden. . Kaltennordheim, den 10. Januar 1884. Großherzoglich S. ümtsgericht. Keßler. [2320]

Königsberg. Handelsregister. Firma:

In das am hiesigen Orte unter der „Albert Stinsky“ von dem Kaufmann Gustav Albert Stinsky betriebene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Emil Louis Stinsky als Gesellschafter eingetreten.

Die Handelsgesellschaft wird seit dem 1. Januar 1884 von beiden Gesellschaftern für gemeinschaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt.

Es ist deshalb die gedachte Firma bei Nr. 2574 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 831 des

ehlscastreaistcs am 8. Januar 1884 cngetrage

wor Königsberg, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht XII.

Königsberg. Handelsregister. 12319]

Die Kaufleute Johann Carl Luckenbach und Carl Otto Klein haben am hiesigen Orte unter der ge⸗ 8ee. Firma:

„Luckenbach & Klein“ eine offene 6s.ncedbe⸗ errichtet. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1884 begonnen. Dies ist unter Nr. 832 unseres Gesellschaftsregisters am 9. Januar 1884 eingetragen. 8

Königsberg, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

Liegnitz. Bekanntmachung. 2

Zufolße Verfügung vom 5. Januar 1884 ist am 7. desselben Monats in unserem Färmenregister bei Nr. 774 die Firma August Schilder vormals Schilder und Döring in Liegnitz betreffend, fol⸗ gende 173—„ bewirkt worden:

Die Firma ist als solche erloschen und als Handelsgesellschaft unter Nr. 170 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Liegnitz, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Lipp st adt. Handelsregister 12322] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. In unser ist unter Nr. 180 die irma H. Stackmann zu Lippstadt und als deren

Firma,g der Holzhändler Heinrich Stackmann zu

Lippstadt am 4. Januar 1884 eingetragen. Lippstadt, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[2323] Lörrach. Nr. 484. Zu O. Z. 28. Fr. Vogel⸗ bach und Cie. hier wurde eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter Jacob Kaiser von Röttlerweiler ist am 31. Dezember 1883 ausgetreten. Die Firma wird von den übrigen Gesellschaftern Ernst Pflüger von Schopfheim und Friedrich ners hier sorg. geführt. Lörrach, den 3. Januar 1884. Großh. Amtsgericht. Lauck.

Neisse. Bekanntmachung. 2324] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 325 die Firma „Joseph Thomas zu Neisse“ vermerkt steht, 8 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen“. Reisee, den 4. Januar 1884. 8 I“ Feenisgee et

Neuwied. Bekanntmachung. [2325]

In der außerordentlichen Sitzung des Verwal⸗ tungsraths des Bieberer Darlehnskassen⸗Vereins e. G. vom 2. Dezember 1883 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes W. Schellewad von Niederbieber der August Bien von Rie zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Neuwied, den 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8 Oberkaufungen. Handelsregister, 2326]

Nr. 22. Firma Papier⸗ und Haäpierstoff! Fabrik zu Niederkaufungen.

Nachdem der Techniker Ernft Küderling aus Mühlheim a. Ruhr zum Mitglied des Vorstands ernannt ist, besteht der Vorstand der Gesellschaft aus den Direktoren

Meß. Sbenffe, zu Niederkaufungen, nach Anmeldung vom 22. Dezember 1883, eingetra⸗ gen am 5. Januar 1884.

Oberkaufungen, am 5. Januar 1884.

Königliches öö

Offenburg. Bekanntmachung. [2327]

Nr. 636. Zu O. Z. 4 des Gesellschaftsregisters „Firma Gebrüder Stein in Offenburg“ wurde heute eingetragen:

Die Wittwe des Marx Sen. Helene, geb. Weil, ist mit dem 1. Januar d. J. aus der Gesellschaft ausgetreten, der seitherige Prokurist Isaak Stein ist unter dem gleichen Tage und mit den gleichen Rechten als Gesellschafter eingetreten. Isaak Stein ist noch ledig. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft. öX“

Offenburg, 10. Januar 1884.

Gr. uu.“ b 84

Posen. 5 Handelsregister. [2332] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 819 ein⸗ ö Firma Julius Bartsch zu Posen ist er⸗ oschen Posen, den 12. Januar 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Konkurse.

[22211 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sele ea Casimir Martin, früher in Schirrhein, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wird heute, am 11. Januar 1884 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

net

Der Hülfsgerichtsschreiber Orth in Bischweiler wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Samstag, den 2. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Samstag, den 1. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen ober zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2 Februar 1884 Anzeige zu machen.

Kaiserliches - zu Bischweiler.

ruber.

FEn

[2230 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Instikktsvorstehers

1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Waetke in Altona. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. März 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 9. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu ehvn den 12. Januar 1884. (gez.) Kummer. Veröffentlicht:

Pahren. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2223]

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Richard Robert Dittmar in Dresden (Schul⸗ v-. 12, Wohnung: Striesen, Prinzengäßchen) wird heute, am 11. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Hentschel in Dresden, Anton⸗ straße 10, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 15. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[2234) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kaufmanns Rudolf Köhler zu Essen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, aheaih Nr. 52, bestimmt.

Essen, den 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

2 8 [2232] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen von Heinrich Nelson, Kaufmann und Schneider in Frankenthal, ist am 12. Januar 1884, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Geschäftsagent K. W. Koch in Franken⸗ thal. Offener Aerest erlassen unter Feftsetzung einer Anzeigefrist bis künftigen 15. Februar. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am 16. Februar 1884. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar, und allgemeiner eee am 1. März 1884, jedesmal Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude dahier. 28

Frankenthal, 12. Januar 1884. e9

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Weismann, K. Sekretär. u“

[222

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Ludwig Hyugo Dreyer, alleinigen Inhabers der Feschen Handlung unter der Firma. H. Dreyer.

ist heute, am

ie., Allerheiligenstraße 72 das Konkurs⸗

10. Januar 1884, Nachm. 5 Uhr, verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Schweitzer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Februar 1884. Erste Gläubigerversamml. 4. Februar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungsterm. den 18. Februnar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17. Üde a. M., den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des hiesigen Bank⸗ geschäfts in Firma Bügler & Daumer, Theater⸗ platz 3, und seines alleinigen Inhabers des Kauf⸗

[2225]

heute Nachmittag 12 ½ Uhr das Konkursverfahren

eröffnet. L“ Rechtsanwalt Dr. ter

E. von Harnier

1884. Erste Gläubigerversamml. 7. Februar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungst. den 21. Februar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterz. Gericht, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

18g Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lereee ee. Emil Pech zu Frankfurt a. O. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht C Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf

den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Frankfurt a. O., den 7. Januar 1884. Der Gerichtsschreiher des Königl. Amtsgerichts 6

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Julins Neumann in Hohenstein wird heute am 11. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten,

das Konkursverfahren eröffnet.

H. Rodehorst zu Blankenese ist am 12. Januar

manns Friedrich Nicolaus Daumer hier ist

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Februar

eeehne: Referendar a. D. Emil Boekt⸗ cher in Hohenstein. Erste Gläubigerversammlung den 11. rr 1884, Vormittags 10 Uhr, Aumeldefrist bis zum 11. Februar 1884, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen den 11. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr, beim II. Abthl. hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Februar 1884. Hohenstein O./ Pr., den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht II. Rohbfleisch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[2222] Ueber das Vermögen des Müllers Brüne Albrecht in Torfmoor ist am 11. Januar 1884, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichtzassistent Klinke in Lilien⸗

ag:

Offener Arrest, Anzeigefrist bis 20. Februar 1884. Anmeldefrist bis 20. Februar 1884. 1989 Gläubigerversammlung am 30. Jann Prüfungstermin am 12. März 1884. Lilienthal, den 11. Januar 1884.

Horstmann, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2231] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Nikolaus Schuhler zu Merzig ist am 11. Januar 2 Lessntesne hbe 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffne

Verwalter ist der Geschäftsmann Franz Chittralla zu Merzig.

Offener Arrest ist erlassen mit v„ 4* bis 3 ö 1884. Anmeldefrist läuft ab 4. Februar 1

Erste Gläubigerversammlung ist am 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin am 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte.

Königliches Amtsgericht Merzig.

[2237] ““ Durch Beschluß des Kgl. Bayr. Amtsgerichts Neustadt a./Haardt vom 11. Januar 1884, Abends 6 Uhr, ist über das Vermögen des Ludwig Liebe⸗ rich III., Mühlenbesitzer in Winzingen, der Konkurs eröffnet, Leopold Blum, Geschäftsmann in Neustadt a./Hdt., als Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 3 Wochen, die Anmeldefrist auf den 23. Februar 1884, die erste Gläubigerversammlung auf den 5. Februar 1884, der Prüfungstermin auf den 11. März 1884, beide Termine Vormittags 9 Uhr, Amtszimmer 17, festgesetzt worden. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Nenstadt a./Haardt. . Klingel, Kgl. Sekretär.

[2229) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Carl Skrzeczek zu Ratibor ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 6. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. 7 im Landgerichtsgebäude, anberaumt.

Ratibor, den 11. Januar 1884.

Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

K. Amtsgericht Tübingen.

Konkursverfahren.

Gegen Heinrich Würtz, Schneider und Kleider⸗ v von Bubenheim, K. Bair. Bez.⸗Amts

Kirchheimbolanden, wohnhaft in Tübingen, hat das K. Amtsgericht Tübingen heute, Nachm. 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, den offenen Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O. sowie die Anmeldefrist auf 4. Febr. 1884, und den Wahl⸗ sowie den Prüfungstermin auf den 9 Febr. 1884, Vorm. 11 Uhr, anberauttu.

Den 10. Januar 1884.

Gerichtsschreiber: Gaupp

[2227]

2233]

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers W. Wieger hierselbst ist heute, 11 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnel. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige bis zum 16. Februar 1884. An⸗ meldefrist bis zum 16. Februar 1884. Prüfungs⸗ termin am 1. ezeis 1884, 10 Uhr Morgens. Erster Termin (§. 102 der Konkurs⸗ Ordnung) am 28. Januar d. Js., 10 Uhr Morgens. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Friedrichs hierselbst.

Verden, den 8. Januar 1884.

Blum enthal,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[2238) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bernhard Bernhard,

Bäcker, von Vöhrenbach wird heute, Dienstag, am 8. Januar 1884, Nachmittags ½6 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet.

Der Waisenrichter Johann Baptist Maurer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis Montag, den 28. Januar d. J., bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: Dienstag, den 5. Grner 1884,

Vorm. 9 Uhr.

Offener Arrest ist erlassen. Villingen, 8. Januar 1884.

Die Gerichtsschreiberei s

Redacteur :Riedel. Verlag der Expedition (Kes seh

Berlin:

Druck: W. Elsner.

Waldeck. Pyrmonter . 4

zum deufche Reichs⸗

1“

Börsen

Berlin,

Veilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Dienstag, den 15. Januar

Staats⸗Anzeiger.

““

1884.

Berliner Börse vom 15. Januar 1884.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark.

österr. Währung 100 Gulden hell. Währ. = 170 Mark. 100 Rub el = 320 Mark. 1 Livre Starling = 20 Mark.

Weohsel.

.,100 Fl. 8 T. 292n 167,75 bz

80,85 bz

. 100 FI. Brüss. u. Antw. 100 Fr. 2n 80,45 bz 112,10 bz

do. do. [100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen .. 100 Kr. 112.10 bz 20,375 bz 20,285 bz

1 L. Strl. 80,95 bz B

1 L. Strl. 100 Fr. 80,55 bz G

100 Fr. 100 Fl. .100 Fl. —.— Wien, öst. W. 100 Fl. 168,25 bz do. .100 Fl. 167 40 bz Schwz. Plätze 100 Fr. 80,80 bz G Ttalien. Plätze 100 Lire 80 90 bz do. do. 100 Lire 80,55 bz 196 50 bz 194.65 bz

Petersburg 100 S.-R. do. .. 100 S.-R. 3 M. Warschau 100 S.-R. 8 T. 6 197,05 bz Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück. —,— Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 1 Franz. Bankn. pr. 100 Fres 81 05 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 168,35 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— Russische Banknoten pr. 100 Rubels197,85 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

Amsterdam . 168,55 bz

do.

2=

Budapest do.

88

58= ==7E=85855S.56 =SosSc

16,170

16,73 bzZ 11393,50 G

Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 102. 10 G Consolid. Preuss. Anleihe 418 u. 1¹9. 103,00 bz B do. do. 4 [1/1. u. 1/7.102,20 bz Staats-Anleihe 18s68. 4 1/1, ,u. 1/7. 101,60 bz B do. 1850, 52, 53, 62,4 1/4. u. 1/10.101.00 bz G Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7.[99,00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. [99,00 bz Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. [99.00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 /1 1. u. 1/7. 101,00 G Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 8 1/1. u. 1/7.[103,80 bz do. do. 6 1 7 u. ¼ 1 11101,30 bz G do. do. 23 1/1. u. 1/7. 97,00 B Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. —.— Qasseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 101,00 G Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,60 G Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7.1100,70 bz Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 100,50 G Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10 —.— Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 101,50 G Rheinprovinz-Oblig. 4 versch. —,— Westpreuss. Prov.-Anl. 4 [1/4. u. 1/10. 101. 30 bz G Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,75 bz (Berliner 5 1/1. u. 1/7. 108 50 bz B do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 105,30 bz G 4 1/1. u. 1/7. 101,50 bz B 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,50 bz Landschaftl. Central. 4 1/1; u. 1/7101. 80 bz G Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. neue] 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. .4 1/1. u. Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. do. . . . Pommersche 3 ½ do. ((ä do. do. Landes-Kr. 4 ½ Posensche, neue. 4 Sächsische [Schlesische altland. 8 do. do. do. landsch. Lit. b- do. do. do. do. do. do. 4 do. do. Lit. C. I. I. 4 do. do. do. II. do. do. neue I. II. 4 do. do. do. II. 4 ½ Schlsw. H. L. Crd. Pfb. [Westfälische .. .. Westpr., rittersch. do. doo. 8 8 Serie I. do.

4 4 3 4 4 .4 do. Neulandsch. II. 4 Hannoversche 4 (Hessen-Nassau 4 4 4 4 4 4 4 4 4

101.80 B .92,10 G /7. 101.70 bz /7. 92,00 B 101,75 bz /7. 102,25 bz

101,10 bz 101.30 bz 95 00 G

101,75 G

/7. 101,75 G 102,25 G 101,75 G /7. 102 25 G /7. 1101 75 G 102,25 G /7. [101,10 G

n. 1/1. u. 1II

2 =

—— 5ESEEESEESSEAESSASSASgASg

—,—

Pfaudbriefe.

ee.““ —,— xeee. —— 1“ 2

u“ —,—O—OO—

91.70 bz

2 77.1103,00 B

5ER8EqEZ

Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche Preussische

Rhein. u. Westf. Sächsische Schlesische ASchleswig-Holstein.

Badische St. Eisenb. X. 1 Bayerische Anleihe . .. Bremer Anleihe de 1874 do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente 8 heee. Pfandbr. 0.

Rentenbriefe.

1/4.n. 1/10. 1 1 1½19. versch. versch. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 111. u. 177. versch. 82˙25 G 1/1. u. 1/7. 100,00 B

1/1. u. 1/7. —,— 1/1. n. 1/7. 101,75 B versch. [102,10 G

102 00G. 101,10 G

102 00G 90,25 B 94,90 bz 101,506.

Wuͤrttemb. Staats-Anl. 4

1 Gulden = 2 Mark. 7 Gulden südd. Wälr. = 12 Mark 1 Mark Banco = 1,50 Mark

PBraunschw.-Han. Hypbr.

Preuss. Pr.-Anl. 1855 .. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

Badische Pr.-Anl. del 867

deo. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20YThl-Leose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl.. 8 Gr. Präm.-Pfdr. 1. 0 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thlr.-L. 8 St. Meininger 7 Fl.-Loeose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

do. II. Abtheilung 5

72. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück 1/4 n. 1 8

S8

3 2

4 3

137,25 bz 132.80 B 228,50 bz 134.40 bz 97,30 bz G 126,40 bz B 123,50 bz

.1/7. [116,00 bz . 1/7. 113,60 bz

186,25 bz 181,50 bz 27.25 B 117,00 B 147.25 B 93 50 bz G

Bergisch-Märk. St.-A. Berl.o-Stettiner St.-Act.. Märkisch-Posener St.-A. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische

B. Thüringer Lit. A.

E1 121 1/1. u. 1/7. 4 1/1.

3 ½ 1/1. U. 1/7.

4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 6 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 8 ½ 1/1. u. 1/7.

Vom Staat Eisenbahnen.

127,50 G

ab. 119,10 bz 88.90 G 101,00 G 101,25 B

ab. 166,40 G ab. 102 10 G ab. 215,50 bz G

New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Finnländische Loose ..

do. Staatsanleihe Italienische Rente ... Luxemb. Staats-Anl. v. 82 Norwegische Anl. de1874 Oesterr. Gold-Rente.. de. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl.-Loose 1854 do. Kredit-Loosel858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe ... do. Liquidationsbr.. Röm. Stadt-Anleihe .. Rumänier, grosse. ... do. mittel. do. kleine... Rumän. Staats-Obligat. 1 kleine fund. mittel kleine . amort. Ruas. -Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine do. consol. Anl. 1870 do. 1871 do. kleine do. do. do. do. do.

.Gold-Rente (Int.) . Orient-Anleihe I. do. II . do. II. .Nicolai-Oblig. .Poln. Schatzoblig. . do. kleine . Pr.-Anleihe de 1864 8 do. de 1866 .5. Anleihe Stiegl.. 6 do0 do. .Boden-Kredit .. Centr. Bodenkr. Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente. do. do. do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente. do. Loose do. St.-Eisenb.-Anl.. do. do. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.

Ausländische Fonds.

III

,

.4 ½ 1/4. u. 1/10.

888SSSSvSSe.

15 Bodenkredit 4 ½ 5

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5.15/11— 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 4 ½ 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 11 6 1/1. u. 177. ““ 4 1/6. u. 1/12. 4 1/4. u. 1/10. 8 [1/1. u. 1/7. 8 [1/1. u. 1/7. 8 [1/1. u. 1/7. 6 [1/1. u. 1/7. 6 [1/1. u. 1/7. 5 1/6. u. 1/12. 5 1/6. u. 1/12. 5 5 5 3 5 5 5 5 5 5 85

20—

04,—-

1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. v

1/4. u. 1/10. 5 16. u. 1/12.

5 1/6. u. 1/12.

4 ½⅔ 1/4. u. 1/10.

5 1/ 1

1/1. u. 1/7. 92 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1LJLI1 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. Se. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1 b*

1/⁄4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

171,1 u. ¼, ½11.

11.

fr. fr. 6

4 5 1 5

5

1/⁄2. u 1/8. 85,90 bz

130,25 G 119,80 G 48 50 B 95,75 bz 91,90 bz G

66, 70 bz G

78, 275 G 67,60à,50 eb G 67,50 G

310,50 bz 119,70 bz B 315,00 bz B 101,25 bz G 89,40 G* 89.50 G 61,60 bz 54,10 bz

86 80 bz 109,00 B 109,75 bz 110,25 bz G 103,00 B 103,00 B 99,50 bz B 99,50 bz B 99,60 bz 93,75 bz* 84,60 bz G.

84,80 bz 85,10 B

85,60 bz 85,80 bz 85,60 bz 85,70 bz 85,50 bz 85, 70 bz

55,90 bz 56,00 bz 55,90 G 78,20 bz 84,90 bz G 84,90 bz G 133,00 G 129,70 bz 58,25 G

g 2409 82 8

103,40 bz 101,60 G 102,10 G 94,00 G 100,90 bz abg. 9,20 bz 34 90 B

102,50 e bz G 75,10 bz kl. f. /7. [96,25 bz B 72,80 G

219,50 B

/7. 98,80 b

104,75 G

Anhalt-Dess. Pfandbr.

do. do.

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 do. IV. rückz. 110 1G6 rückz. 100 D. Hyp. B. Pfdbr. do. do. do.

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do.

do. Hypoth.-Pfandbr. H. Henckel Oblig. rz. 105 Kali-Werke Aschersleb. Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100 Meininger Hyp.-Pfndbr.

.4 ½ 1/4. u. 1/10.

Deutsche a.Feri de Oertiflkate.

1/1. u. 1/7. 3 versch. 4 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 5 versch.

8— 1/1. u. 907 1/l. u. 1/7. 1/4. 8.1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/6. u. 1/12. 5 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. versch.

94,25 bz

99,10 bz 106,40 G 100, 70 bz G 95,40 bz 102,25 bz 101,90 bz G 111,25 bz

103,60 B 102.30 G

98,30 G

108,00 bz G 103,25 bz

104,10 G 102.75 b

111,75 G

102,30 bz G

4 ½ 1/1. u. 1/7.

101,00 bz

do. 84, 75 B KI. f. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges.

uel 1000.

2400, †6 1.

71à71., 10 B 1f 99,10 à420 bz If

sWestsicil. St.-A.

Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E.

HOberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb.

98.50 bz G 101,00 G 100,75 B 101,00 G 99,75 G 112,00 G 107,00 bz

7. 100,70 G 102,90 B 100,00 bz G

7. 110,80 bz 100,70 bz

. 1102,75 bz

7. 109 25 bz

. 98.00 bz /7. 115,00 G 109,30 G 104,00 bz 104,20 G

. 100,00 G 101,25 G 100,00 bz B 108.50 bz G 100,60 bz G 1/4. u. 1/10. 102,00 bz G 1/1. u. 177. 109,50 B 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G 1/1. u. 1/7. 98,50 bz G

81 1/1. u. 1/7. 1/4 n. 1/10. 5 1/1. u. 1/7.

Meininger Hyp.- „Pfndbr. Nordd. Grund-K.-Hyp. Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 [1/1. u. 1/7. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. do. II. u. IV. rz. 11075 do. III. V. u. VI. rz. 1005 7do. II. rz. 110. (do. III. rz. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 ... de. Ser. III. rz. 100 1882 V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. :7 100 do. . 100 do. 1880, 81, 82 100 do. kündb. Pr. Centr.-Comm.-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. IV. rz. 100 do. 1 V. rz. 100 a. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,20 G Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ versch. 102,10 G do. do. versch. 99,50 G Schles. Bodenkr.-Pfndbr. versch. 103,50 G do. do. rz. 110 versch. 107,80 G do. 1/1. u. 1/7. 99,50 G 8 1/1. u. 1/7. [1100,60 bz G do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.104,10 bz G do. do. rz. 110/4 [1/1. u. 1/7. 98,80 bz G Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u./11. —,— do. do. 4 ½ versch. 100,50 B do. do. 1872 1879 4 l1/1. u. 1/7. 100.,00 bz G Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Pricritäts-Aotien

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauz insen.)

Aachen-Jülich. 1/1. [100.90 bz Aach.-Mastrich.. 1/1. 55 50 bz Altona-Kieler .. 1/1. [236,10 bz G Berlin-Dresden. 16.30 bz G Berlin-Hamburg. 414,50 bz G Bresl.-Schw.-Frb. 119,00 G Crefelder 114,50 G Dortm.-Gron.-E. 61,40 bz Halle-Sor.-Guben 41,00 bz G Ludwh.-Bexb. gar 210,70 bz G Lübeck-Büchen . . [153,10 bz Mainz-Ludwigsh. 7 1108,00 bz Marienb.-Mlawka 85,25 bz Mckl. Frdr. Franz. 203,75 bz Mönst.-Enschede 9,70 bz Nordh.-Erf. .. 36.25 bz G Obschl. A. C. D. E. 271,50 bz do. (Lit. B. gar.) 196.10 G Oels-Gnesen . .. 27,75 bz G Ostpr. Südbahn . 111,60 bz Posen-Creuzburg 33,20 B R.-Oder-U.-Bahn 193,10 G Starg.-Posen gar. 102.80 bz Tilsit-Insterburg 25,25 bz Weim. Gera (gar.) 35,40 bz B do. 2 ¼ conv. 26,75 bz G do. 19 50 bz Werra-Bahn . .. 104, 10 bz G

ime

Albrechtsbahn .. 7[32.10 bz Amst.-Rotterdam 150,50 bz Aussig-Teplitz . 262,00 B Baltische (gar.). .7[53.80 bz Böh. West. (5 gar.) .u. 7 129,25 bz B BuschtiehraderB. .7[80,00 G Dux-Bodenbach. 143,70 B Elis. Westb. (gar.) 95,00 bz B Franz Joß.... 85,50 bz B Gal. (CarlI B. Dgar. 7124,50 bz Gotthardbahn .. 86,40 bz B Kasch.-Oderb. .. 61,40 bz B Krp. Rudolfsb. gar 73,90 bz Kursk-Kiew . . . 117,75 bz B Lüttich-Limburg. 11,60 bz Oest. Fr. St. p. St Oesterr. Localb. . Oest. NFdwb. ℳpSt do. B. Elbth. bSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S.i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M.

—2

,— ρ 28 82S0⸗ r-ECestd- g⸗

ö]]

EEaGAMEEESSER

0‿ —22”

SaoSE E S“

1 2 8 =

125. 00 B 57, 30 bz 1 57,10 b2z 94,20 bz B 50,00 B 44,25 bz B 17,10 bz B 244 00 bz .7[68,75 bz 7181,50 G 225,60 G 84.60 bz

82 00

&—SSS=SEnn

Saalbahn gar. conv. [Schleswiger.

—- ncmU

44 40 bz G 44,75 bz G 74 75 G 106,70 G 114,60 bz G 115 00 bz G 25,50 bz G 111 90 bz G 81,25 bz G 76,30 bz G 118,75 bz G 101,80 G 193 00 bz G 97,50 bz G 101.50 G 66 00 bz G

Ang.-Schw. It. Pr. Berl.-Dresd.

120

Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt.

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

EEEEEE ARaAURREFʒFRSʒFxʒRx

0 00 £ SESESRSSESSen

TTTTT1111

Dux-Bodenb. X..

do. B. Bisenbahn-Prioritäts- Aotion Aachen-Jülicher 5. 1/1.

143,25 B

bligationen. 104,50 G

—5 5

322 S

Bergisch-Mürb. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.1103,25 B

Bergisch. Märk. II. Ser. 4111. u. 1/7. do. III. Ser. v. St. 3 g. 3hh do. Lit. B. do 3 ½ 1/1. do. Lit. C. do. do. do. do. do. do. do. Aach.-Düss. II. Em. 4 do. do. III. Em. 4 ¼ —.— do. Dortmund-SoestlI. Sers4 . 1/7. 101,00 bz B do. do. II. Ser. 4 .1/7. —,— do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 8 .1/7. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ¼ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. 4 1/1. do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. „. 4 ½ do. Lit. .4 ½ Berlin-Anh. (Obit e ) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ do. Lit. B. 4 ½ do. Lit. C. 44 lstu Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 do. III. conv. 4 ½ st Berl. P. Magd.Lit. A.n.B./4 do. Iät. C. neue 4 do. Lit. D. neue 41 do. Lit. E. do. Lit. F. c Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 Braunschweigische 1 do. II Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. 8 do. 146, I.. do. Lit. do. Lit. H. 1 4 do. 1“ do. de 1876. do. de 1879. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. do. Lit. B. 4 do. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VI. B. 42 do. VII. Em. 4 ¼ Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ do. Lit. C. gar. 4 ½ Lübeck-Büchen garant. 4 Märkisch-Posener conv. 4; - Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ 7 do. v. 1865 4 ½¼ 1/1. do. v. 1873 4 ¼ 1/1. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. do. Lit. B. 4 v Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ / do. do. 3 Mainz- Ludw. 68-69 gar. 4 do. do. 1875 88765 5 do. do. I. u. II. 1878/5 do. 40. 18 do. do. 1881 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ do. do. Oberschlesische Lit. A. 4 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

103.25 B 95,40 bz B 95,40 bz B

7. 103,40 bz kl. f. 104,50 G 103,10 G kl. f. J103.10 G 103,50 bz G

105,40B F.

—.—

. 103 40 bz kl. f. 103 50 B 102,60 bz G 103.60 G kl. f. 103,25 G 103,25 G kl'f. 8 103,25 G

101.30 G 1101,30G 7.104,00 G

103, 50

J1104 00 B s10125be

7103, 25 b G kl f. 103,60 bz 8 103,60 bz . 103,75 bz 104,00 bz G 103,25 G 101,30 G 101,30 G 1/10. 103, ,25 bz 1/4. u. 1/10. 101,30 b G kl. f. 1/1. u. 1/7. 101,30 bz G . 1/4. u. 1/10. 105,00 B 8 103,25 G /7. 103,10 G J103,40 B 77. 103 40 B 102,00 B

7. 103,30 bz G 103,30 bz G 105,30 bz kl. f. 101,30 G

.

—“* eg. 8 —7

1103 40 bz 9. 103,40 bz .skchv.

—- —— Keee

—2ISR E“

7. 102,00 B kl. f. 101,50 G 103,00 G 100,00 bz G

77.101,40G 55,506

77.103,25 bz G 103,25 bz G 101,40 bz 7.1103,40G 105,50 bz kl. f. /7. 103,50 bz G

gar. 4 % 8— ü. 1/1.

Em. v. 1873, 4 1/1.

do. v. 1874 4 ½ 1/1.

do. v. 1879,4 ½1/1.

do. v. 1880,4 1/1. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1, (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4 u. 1/10. Oels-Gnesen 4 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ¼: . n. Posen-Creuzburg. J5 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer. 2 1/1. . do. II. er. 4 4 17

Rheinische . . ..

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Grefelder-«

103,00G 102,70G 103 00 B kl.

1“

111“

103,10G 1103,10 G zen. 103, 106 101,00G

7.101,200 103,50G

77. 103,50 G

101.90 bz G 102,75 bz

Thüringer I. u. III. Serie do. II. Serie. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. do. VI. Serie..

Weimar-Geraer..

Werrabahn I. Em.

———ℳM₰ ööö —,—8—OOoOoOSOOSBeSES

8 Arrdrd10ne ö.00b00,—

Aachen-Mastrichter.. Albrechtsbahn gar... Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher . .. do.

do. Dur-Prag do. excl. Coupon Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. 1882 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. Ser. ..

/7. 96,50 bz G 81,40 bz 8 95, 30 G 7,87. 100 B kl. f. 105,30 G /7. 82,80 G

0. 85,60 G 83,40 G 83 25 B 101,25 G 102 00 B

SE Un

PE1

—,—A—

———

,

do II. Ser 102,00 B