1884 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

megen 100,00 jährlicher am 1. Januar 1883 fällig eewesener unbezahlt gebliebener Zinsen von 2000,00 apital, welches dem Kläger in dem auf Namen von Johannes Friedrich Grütz und Carl Heinrich Denker geschrieben stehenden Grundstück, belegen in der Vogtei Eimsbüttel, an der Eimsbütteler Chaussee, g. 11 445 des Eigenthums⸗ und Hvpothekenbuchs es vormaligen St. Johannis Kloster⸗Gebiets ver⸗ sichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Zahlung von 100,00 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung II., Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 25, auf 1 Freitag, den 7. März 1884,

Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 15. Januar 1884. 8

Dankert,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Civil⸗Abtheilung IJIJIJI.

dieser

Landgericht Hamburg. [2918] Oeffentliche Zustellung.

Die Neue Sparkasse zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von Melle) klagt gegen den C. H. Denker, früher zu Dahmsdorf bei Reinbeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Bezahlung von 400. für ver⸗ fallene Hypocheetiscn mit dem Antrage, das Ur⸗ theil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf'

den 19. April 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. F

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacbcht!O.

Hamburg, den 16. Januar 1884.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

12401] Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Ludwig Tirlet, zu Metz, gegen den Tagelöhner Stephan Parant, früber in Herlingen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der unter⸗ zeichnete Versteigerungsbeamte zur Verhandlung über Ort, Zeit, Art und Bedingungen der Zwangsver⸗ steigerung, sowie über die sonstigen in Betracht kommenden Verhältnisse Termin auf seiner Amts⸗ stube auf Samstag, den 1. März 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anberaumt, wozu der Schuldner Parant hiermit berufen wird. Falkenberg, den 11. Januar 1884. Der Versteigerungsbeamte: Dotter, Notar. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Berufung bekannt gemacht. v Falkenberg, den 11. Januar 1884. 8 8 Der Amtsgerichtsschreiber: 8 1“ 2927] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Sophie Martens in Geeste⸗ münde, vertreten durch den Rechnungssteller Calberla in Oldenburg, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Martens. früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Schuldurkunde vom 22. April 1873 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehen von 000 nebst 5 % Zinsen seit dem vorgedachten Tage mit dem Antrage auf Zahlung von 3000 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. April 1873 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal auf den 5 Juni 1884, Vormittags 10 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“ auf 2 Monate festgesetzt. isgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2925] Oeffentliche Zustellung. Der Tuchhändler und Schneidermeister Xaver Dussere zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechts⸗ nwalt Dr. Reinach, klagt gegen den Handelsange⸗ tellten Niederhauser, früher in Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 612,52 mit Zinsen zu 5 % seit dem Klagetage und zu den Kosten zu verurtheilen, das Urtheil überhaupt, jedenfalls bis zum Belaufe von 485,92 ℳ, vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 1. April 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 15. Januar 18684. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

12977] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma A. B. Cohen in München, vertreten von Rechtsanwalt Frank in Ingolstadt, klagt im Wechselprozesse gegen Anna Troege, Posamentier⸗ waarenhändlerin, früher in Ingolstadt, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, zu urtheilen:

I. Beklagte sei schuldig, an Klägerin 300 Wechselsumme, 6 % Zinsen hieraus vom 31. August, bezw. 29. September und 31. Okto⸗. ber 1883 an zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen;

II. -. Urtheil wird vorläufig vollstreckbar er⸗

ärt; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht Ingolstadt auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht.

Ingolstadt, den 14. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Schreinert.

5

[2929] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Heinrich Joseph Birkel, Anna Maria Catharina, geb. Houben, zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Joseph Birkel, Kappen⸗ macher zu Honnef, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 888 27 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

estimmt.

Bonn, den 14. Januar 1884.

Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2928] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Katharina, geb. Monschauer, Ehefrau des Wirthes Franz Henrich, sie ohne Geschäft zu Nieder⸗ mendig, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Coblenz, den 14. Januar 1884.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2932] Oeffentliche Ladung. In der Sache, betreffend die Theilung der Gemeinheiten und Wechselwieseu und die Verkoppelung der privativen Grundstücke in der Feldmark Eimsen, Kreis Marienburg, steht Termin an zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte bei der Theilung der Gemeinheiten ꝛc. und der Eigenthumsverhältnisse bei der Verkoppe⸗ lung auf „Freitag, den 22. Februar d. J.“, Morgens 9 Uhr, im Knustschen Wirthshause zu Eimsen, wozu alle unbekannt gebliebenen Theil⸗ nehmer, namentlich aber die Grundherren und die unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur An⸗ meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter dem Verwarnen hierdurch ge⸗ laden werden, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

1884.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. Hildesheim, den 16. Januar Der Spezial⸗Kommissarius. Brügmann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

Oeffeutliche Ladung. In der Sache, betr. die Theilung der Gemeinheiten und die Verkoppe⸗ lung der privativen Grundstücke in der Feldmark Dehnsen, Kreis Marienburg, steht Termin an zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte bei der Gemeinheitstheilung und der Eigenthumsver⸗ hältnisse bei der Verkopplung auf Donnerstag, den 21. Februar d. J., 9 Uhr Morgens, im Windel⸗ schen Wirthshause zu Dehnsen, wozu alle unbekannt gebliebenen Theilnehmer, namentlich auch die Grund⸗ herren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigen⸗ thümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersprüche unter dem Verwarnen hier⸗ durch geladen werden, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem obigen Geschäfte, so weit sie es für nöthig halten, zu beachten. Hildesheim, den 16. Januar 1884. Der Spezial⸗Kommissar. Brüg⸗ mann, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath 8

[2976] 1““

Oeffentliche Ladung. In Erweiterung des Ver⸗ fahrens, betreffend die Abstellung verschiedener Berechtigungen, welche auf den im Amte Zellerfeld belegenen und zu den Oberförstereien Lauterberg, Kupferhütte und Oderhaus gehörenden fiskalischen Harzforsten, ferner auf dem im Amte Herzberg belegenen und zur Oberförsterei Kupferhütte gehörenden Forstorte Hausberg haften, ist auf Ab⸗ stellung der der politischen Gemeinde Lauterberg in den Oberförstereien Lauterberg, Kupferhütte und Oderhaus bezw. St. Andreasberg zustehenden gesammten Berechtigung zum Bezuge von Bauholz und Sägemühlen⸗Material u. s. w. erkannt. Zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte steht nun Termin an auf Sonnabend, den 15. März 1884, Morgens 10 Uhr, im Scheele’⸗ schen Gasthause zu Lauterberg. Es werden hiermit alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen⸗ stände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäft zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Osterode a. 82 den 11. Januar 1884. Der Spezial⸗Kommissar. Richter, Oekonomie⸗Kom⸗ missions⸗Rath.

Donnerstag, den 28. Februar 1884, VBormittags 9 uh 8

Hihh 8 3 8 In die Liste der beim Königl. Landgerichte Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Karl Friedrich Kurt von Rechenberg mit dem Wohnsitz in Bautzen eingetragen worden. Bautzen, den 15. Januar 1884. 8 Der Präsident des Königl. Sächs. Landgerichts: v.]; Der Rechtsanwalt Herr Dr. Hermann Friedrich August Sintenis hier hat seine Zulassung beim unterzeichneten Königl. Landgerichte aufgegeben. 8 Dresden, am 16. Januar 1884. 9 Königliches Landgericht. Wehinger.

[2856] Bekanntmachung. 8 Die Eintragung des K. Rechtsanwalts Hütter dahier in die Liste der bei dem unterfertigten K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde unter dem Heutigen gelöscht. Schweinfurt, den 15. Januar 1884. Königliches Landgericht. Kleiner, Präsident.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2844] 1

Banholz⸗Verkauf. Zum meistbietenden Verkaufe von ca. 4000 Stück Kiefern Nutzholz, hierunter ca. 1800 Stück I.— II. Klasse, sowie von ca. 60 rm Kiefern Nutzholz I. und II. Klasse (Böttcherholz) aus sämmtlichen Beläufen der Oberförsterei Osche ist Termin auf Mittwoch, den 30. Januar cr., Vormittags 11 Uhr, in Raykowski's Hotel in Osche anberaumt. Die Schläge liegen theilweise in unmittelbarer Nähe des flößbaren Schwarzwassers, theilweise bis 6 km von demselben entfernt. Vom 23. cr. ab können die Aufmaßregister auf meinem Bureau eingesehen, und werden die Hölzer auf Ver⸗ langen von den Belaufsbeamten vorgezeigt werden. Der Verkauf erfolgt in größeren Loosen und muß mindestens ½¼ des Kaufpreises beim Zuschlage ange⸗ zahlt werden. Osche, den 15. Januar 1884. Der Königliche Oberförster: Haß.

[2727] 1 Am Mittwoch, den 23. Januar, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Mirow an Kiefern⸗, Bau⸗ und Schneidehölzern versteigert werden: Begang Canow Jagen 2 265 Kiefern = 359 Fmtr., Begang Zwenzow Jagen 92 388 Kiefern = 412 Fmtr., Begang Pretsch Jagen 166 300 Kiefern = 396 Fmtr., Begang Holm Jagen 234, 236 228 Kiefern = 950 Fmtr. Mirow, den 14. Januar 1884. Der Oberförster F. Scharenberg.

11988, Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Polizei⸗Präsidium beabsichtigt die Lieferung des Futterbedarfs für die Pferde der berittenen Schutzmannschaft in Berlin und Char⸗ lottenburg für die Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1885, welcher sich auf ungefähr

8852 und 164 Ctr. Hafer,

IIqqb115. 6158 102 Stroh belaufen wird, unter den in der diesseitigen Calcu⸗ latur, Poststraße Nr. 16, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 190, ausliegenden Bedingungen zu vergeben. Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebote auf Lieferung der Fourage für die Pferde der Schutzmannschaft“ bis zum 30. Januar, Vormittags 10 Uhr, dem Centralbureau des Polizei⸗Präsidiums, Molken⸗ markt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am Mittwoch, den 30. Januar, Vormittags 11 Uhr, in der Calculatur statt.

Berlin, den 10. Januar 1884.

Königliches Polizei⸗Präsidium. 1 von Madai. [284663

Das bei dem 2. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof in der Zeit vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 aufkommende alte Lagerstroh, die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfälle, sowie die Grasnutzung sollen an den Meiflbietenden, die Abfuhr des Mülls und der Asche an den Mindestfordernden vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 26. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

im Büreau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift: „Submission auf Müll⸗Abfuhr ꝛc. für das 2. Garnison⸗Lazareth Berlin“ versehene Offerten entgegengenommen werden.

Die Bedingungen liegen im genannten Büreau zur Einsicht aus.

Tempelhof, den 16. Januar 1884.

Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin

h

Snbmission auf Lieferung von 5420 Tonnen Stahlschienen, 17000 Stück eisernen Quer⸗ schwellen, 33000 Paar Schienenlaschen, 160000 Stück Klemmplättchen, 435000 Stück Schrauben⸗ bolzen, 580000 Stück Schienennägeln, 325000 Stück Schraubennägeln (Tirefonds), je 4500 Stück Kuappenschrauben und Knappennägeln, und 225000 Stück doppelten Federringen. Termin am 30. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäͤftslokal des diesseitigen Materialien⸗ bureaus hierselbst Fürstenwallstraße 10. Offer⸗ ten müssen bis zu obigem Termin frankirt, ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Liefe⸗ rung von Schienen“ resp. „eisernen Schwellen“ resp. „Kleineisenzeug“ versehen, an das vorbezeichnete Bureau eingesandt werden. Die Bedingungen können daselbst eingesehen werden; auch sind dieselben von dem genannten Bureau gegen Einsendung von 1 für jede Materialart zu beziehen. Magdeburg, 8 Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗

on.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Ver⸗ achtung der Bahnhofs⸗Restauration zu Greifswald.

e Restauration auf dem Bahnhofe zu Greifs⸗ wald soll nach Ablauf der jetzigen Pachtzeit vom 1. April 1884 ab anderweit verpachtet werden. Zu der Pachtung gehört eine Wohnung nebst Zubehör. Die Verpachtungsbedingungen sind von unserem Bureauvorsteher Hintz hier, Lindenstr. 19 I., gegen portofreie Einsendung von 55 zu beziehen. Pacht⸗ gebote, welchen Führungsatteste und eine kurze Le⸗ bensbeschreibung der Bewerber beizufügen, sind an uns bis zum Montag, den 11. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart etwa erschienener Offerenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift: Pachtgebot auf die Bahnhofs⸗ Restauration zu Greifswald einzureichen. Stettin, 5. Januar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt, Stettin⸗Stralsund. [1404]

[2160]

Lieferung von Gurten, Frangen, Litze, Naht⸗ und Nagelschnur, Fensterzug⸗, Gardinen⸗ und Rouleaux⸗ quästen, Netzen, Plüsch, Woll⸗Cräpe, Coteline, Behäuteleinen, Teppichstoff und Moleskin. Termin Mittwoch, den 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Schafwollgarn, Schmierpolstergurten, Filzringen, Seifensteinpackung, grauen Leinen, Hanf⸗ schläuchen, Handtüchern, Nessel und SFhirting, Termin Dienstag, den 29. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände abgegeben. Hanuover, den 9. Januar 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗ Bureau.

[2845]

Submission. Für die Werft sollen 1500 Stück Bezüge für Mannschaftsmatratzen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Matratzen⸗Bezüge“ sind zu dem am 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur aus und sind für 0,50 zu beziehen. Kiel, den 15. Januar 1884. Kaäiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[3080]

Submission auf Lieferung von Brennöl, Petro⸗ leum, Mineral-Schmieröl. Rüböl, Paraffinöl, Braunkohlentheeröl, Leinöl, Terpentinöl, Seife, Pferdefett, Talg. Termin am 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗ Büreau. Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebührenfrei spätestens zum oben angegebenen Ter⸗ mine an das Materialien⸗Büreau, Traukgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,60 in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien⸗Büreau bezogen werden. Cöln, den 16. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[2842]

Submission auf Lieferung ron Oberbau⸗ material zur Weichenfabrikation. Gruppe A. 970 t Stahlschienen Cal. III, 230 t Flügel⸗ und Zwangschienen Cal. III., 1260 t Weichen⸗Quer⸗ schwellen aus Fluß⸗ oder Schweißeisen, 225 t Weichenzungenschienen aus Flußstahl, 150 t Weichen⸗ und Verstärkungsplatten aus Flußeisen, 150 t Seitenlaschen Cal. III. aus Flußeisen, 470 Stück Herzstückspitzen aus Tiegelgußstahl. Gruppe B. 43 t Klemmplatten, Unterlagsplatten zu Weichen Cal. III. aus Schweißeisen bezw. Tiegelgußstahl, 84 t diverse Schrauben, Weichendollen, Dreh⸗ zapfen ꝛc. aus Schweißeisen bezw. Tiegelgußstahl, 900 Stück Weichenzungen⸗Drehzapfen, 180 000 Stück Sprungringe. Termin am 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebührenfrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Trankgasse Nr. 49, ein⸗ zureichen. Die Bedingungen können gegen Er⸗

stattung von 1,20 pro Gruppe in Baar oder

in Briefmarken von dem Materialien⸗Bureau be⸗ zogen werden. Köln, den 14. Januar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[2847] Bekannkmachung. Die Lieferung des Holzbedarfs für die Königlichen Braunkohlengruben bei Tollwitz

und Kauern auf die Zeit vom 1. April 1884 bis

31. März 1885 soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf Montag, den 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Salzamtsgebäude ansteht. ist: 4 Stämme Rundholz, je 8,5 m lang, 30 cm am Zopfe stark, 4 Stämme Rundholz, je 6,5 m lang, 30 cm am Zopfe stark, 36 Stämme Rund⸗ holz, je 7 m 28 cm am Zopfe stark, 2100 Stämme Rundholz, je 8,5 m lang, 10,4 cm am Zopfe stark, 1 Schock Bohlen, je 4 m lang, 26 cm breit, 5,7 cm stark, 8 Schock Spundebretter, je 4 m lang, 26 cm

breit, 2,7 ecm stark, 3 Schock Schwartenbretter, je I4m lang, 21— 26 em breit, 2,3 cm stark, 370 Schock

Rundschwarten, je 4 m lang, 15—18 em breit, 1,9 3,8 cm stark. Offerten sind versiegelt, porto⸗ frei mit der Aufschrift: „Grubenholzlieferung“ und mit der Erklärung, daß Offerent mit den dafür geltenden Lieferungsbedingungen bekannt und ein⸗ verstanden ist, versehen, bis zu obigem Termine, in welchem die Eröffnung derselben in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten erfolgen wird, an die unterzeichnete Stelle zu richten. Die Liefe⸗ rungsbedingungen können entweder in der hiesigen Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 40 Pf. abschriftlich bezogen werden. Dürrenberg, den 12. Januar 1884. Königliches Salzamt.

116“ 88 8

129300 Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 50 000 kg gereinigten Rüböl soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten ae⸗ portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Lieferung von gereinigtem Rüböl betr.“, bis zum 28. Januar ecr., Morgens 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können bei der Unter⸗ zeichneten eingesehen oder auch von derselben ab⸗ schriftlich bezogen werden.

St. Johann, den 15. Januar 1884.

Königliche Bergfaktorei.

Der ungefähre Bedarf

8

8

derts.

Die

ammoniak⸗Superphosphaten.

8

.

utschen Reichs⸗?

Dritte Beilage

Inzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 18. Januar

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

e

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 2 %8 * —2,ö— 2 Mustern und Modellen onderen Blatt unter dem Tite

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 1 2 2

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰. g 4

enne:

Patentblatt. Nr. 3. Inhalt: Entscheidung des Reichsgerichts vom 12. November 1883 und des Patentamts vom 12. Oktober 1882. Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Ver⸗ sagungen; Uebertragungen; Zurückziehung; Nichtig⸗ keitserklärung; Patentschriften. Anzeigenbeilage.

Nach einer Entscheidung des Reichsgerichts vom 12. November 1883 und des Kaiserlichen Patentamts vom 12. Oktober 1883 kommt es nach §. 11 des Patentgesetzes nur darauf an, den paten⸗ tirten Gegenstand im Wesentlichen zur Ausführung zu bringen; unwesentliche Abweichungen von der Patentbeschreibung kommen nicht in Betracht.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 5. Inhalt: Einiges über den Bierverbrauch seit dem Anfange des 14 Jahrhun⸗ Badischer Brauerbund: Versammlung badischer Brauer in Offenburg am 6. Januar. Bierbesteuerung in Serbien. Düngung mit Roh⸗ Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Die Firma ist geändert in „W. Greiner“.

Vergleiche Nr. 14,836 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,836 die Firma:

1 b W. Greiner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Waldemar Greiner hier eingetragen worden.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1837 die hiesige Handlung in Firma: F. Krieger & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 4 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Peter Paul Mitlacher zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 14,837 des Firmen⸗

registers. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

14,837 die Firma:

F. Krieger & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Paul Mitlacher hier einge⸗ tragen worden.

Dem Albert Matthesius zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Handlung Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5887 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die dem Peter Paul Mitlacher für erstgenannte

Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und ist

Handels⸗Register.

Handelsregistereinträage aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. be aene e— [3056] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

vermerkt steht, ist

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

8896.

Spalte 2. Firma der Gesellschaftt. Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezember 1883 und befindet sich Seite 4 und folgende des Beilagebandes Nr. 639 zum Gesellschaftsregister. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Naphta und sämmtlicher Naphta⸗ produkte, insbesondere derjenigen der in St. Peters⸗ burg domizilirenden Aktiengesellschaft „Naphta⸗Pro⸗ duktions⸗Gesellschaft Gebrüder Nobel“.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 500 000 festgesetzt und in 300 Stück auf Namen lautender Aktien über je 5000 eingetheilt. Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, für welche auch Stellvertreter ernannt werden können. Alle Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und

a. in dem Falle, daß nur Einer den Vorstand

bildet, von diesem allein oder von einem Stell⸗ vertreter oder von zwei Prokuristen,

in dem Falle, daß der Vorstand aus zwei oder mehr als zwei Mitgliedern besteht, von zweien

derselben oder von einem derselben und inem Stellvertreter oder von einem der⸗ selben und einem Prokuristen oder endlich

von zwei Prokuristen

unterzeichnet sind. Alleiniger Vorstand ist der Kauf⸗

mann Bruno Wunderlich zu Loschwitz.

Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch: 8

1) die Berliner Börsenzeitung,

2) den Berliner Börsencourier,

8 die Kölnische Zeitung,

4) das Frankfurter Journal, 5) die Frankfurter Zeitung. 8u den Generalversammlungen werden die Aktionäre wenigstens zwei Wochen vor dem Versammlungstage nach näherer Maßgabe des §. 27 des Statuts durch inmalige Bekanntmachung berufen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8370 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Prenzlow & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch einstweilige Verfügung des Prozeßrichters ist angeordnet worden, daß bis auf Weiteres

der Theilhaber Franz August Wilhelm Prenzlow ar Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt

ein soll.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,794 die hiesige Handlung in Firma: Coqui & Greiner eingetragen:

deren Löschung unter Nr. 1249 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt. ee

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7975 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Möser & Stürckow vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma: Möser & Co. (Geschäftslokal: Behrenstr. 7) ist der Bankier Carl Friedrich Möser hier. Dies ist unter Nr. 8895 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,835 die Firma: S. Jacoby Sohn

(Geschäftslokal: Leipzigerstr. 90, vom 1. April 1884

ab Friedrichstr. 185) und als deren Inhaber der

Kaufmann Jacob Jacoby hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1 S. Moral Jun. (Gesellschaftsregister Nr. 2804) hat der Frau Theodora Pollak, geb. Moral, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5886 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die dem Samuel Jakubowski für vorgenannte Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4448 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

111“

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1488 die Firma: Amand Bloch.

Prokurenregister Nr. 5525: Die Prokura des Patrik Lambert Weatherhead für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: „Schiff⸗ und Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft „Germania“.

Berlin, den 17. Januar 1884.

Königliches Nurtsgee; I., Abtheilung 561I.

ila.

Bockenheim. Bekanntmachung. (2733]

Nach heutigem Eintrag in das hiesige Handels⸗ register hat die Firma J. Schönberg & Cie., bie⸗ her in Friedberg domizilirt und im dortigen Handels⸗ register eingetragen (Handelsgesellschaft zum Handel mit Lumpen, Knochen, Fellen und altem Eisen), vom 1. Januar 1884 an den Sitz ihres Geschäfts von Friedberg nach Bockenheim verlegt, unter un⸗ veränderter Beibehaltung ihrer Firma und der Be⸗ rechtigung ihrer beiden Inhaber (Isaac Schönberg und Siegmund Buseck hierselbst) zur Zeichnung und selbstständigen Vertretung der Firma. (F. R. 192.)

Bockenheim, am 14. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[2863] mnbn. In das Handelsregister ist einge⸗ ragen:

Den 14. Jannar 1884:

Vereinslager der Tapezirer, Einge- tragene Genossenschaft, Bremen. Die an Hermann Geerken ertheilte Hand⸗

lungsvollmacht ist am 7. Januar d. er⸗ loschen.

Den 15. Januar 1884:

Wilh. Albrecht, Bremen. An Heinrich Rahe ist am 1. Januar d. J. Prokura ertheilt. J. Cohn, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist

die Firma erloschen. J. H. Jaeger & Eggers, Bremen. Tönjes

Bruins und Christian Bernhard Eggers

junior haben das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis von dem bisherigen In⸗ haber Christian Eggers durch Vertrag er⸗ worben und führen dasselbe seit 1. Januar .J. unter unveränderter Firma fort. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1884. Die Prokura des Tönjes Bruins ist am 31. De⸗ zember 1883 erloschen.

Gebrüder Lange, Bremen. Carl Gocttlieb Friedrich Lange hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt dasselbe unter Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva seit 1. Januar

J. unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fort.

J. H. Lingemann Wwe., Bremen. In⸗ haberin Johann Heinrich Lingemann Wittwe, Sophie Dorothee, geb. Wessel.

Schabbehard & Co., Bremen. Am 1. Januar d. J. ist der hiesige Kaufmann Carl Friedrich Schabbehard als Theilhaber eingetreten. Am 31. Dezember 1883 ist die Prokura desselben erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1884. Die Firma bleibt unverändert.

Vegesacker Gewerbe-Creditverein,

FEingetragene Genossenschaft in Negesack: Am 15. Januar d. J. ist die Genossenschaft in Liquidation getreten und be⸗ steht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind Bernhard Lucas Sammann und Carl Hartmann, welche einzeln in Liqui⸗ dation zeichnen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 15. Januar 1884. C. H. Thulesius, Dr.

[2960] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 11. Januar 1884 unter Hauptnummer 522 Bl. 73 Vol. II. die Firma W. Stallmann zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stallmann von Valparaiso, St. Chile in Süd⸗ amerika, z. Z. in Coburg, eingetragen worden. 8

Coburg, den 13. Januar 1884. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Eltville. Helanntmachung. J2962] „Das seither unter der Firma „Stoll & 838 % in Eltville betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags der seitherigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven auf den Anton Stoll in Eltville als alleinigen Inhaber übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der veränderten Firma „Anton Stoll in Eltville“ weiter betrieben.

„Demgemäß ist heute die Firma „Stoll und Kopp“ im Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma Anton Stoll in das Firmenregister unter Nr. 80 auf den Namen des Anton Stoll in Eltville ein⸗ getragen.

Eltville, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [2979]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 312 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma 7g Mayer“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ oschen.

2) H. Z. 32 u. O. Z. 45 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „L. Steinthal“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Coblenz:

„Die Zweigniederlassung in Mannheim ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt und ist die

Firma „L. Steinthal“ in Mannheim auf Hely

eymann Steinthal, Kaufmann aus Mogen⸗ dorf, wohnhaft in Mannheim, übergegangen, welcher das Geschäft dahier fortführt.

3) O. Z. 46 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Nathan Weill“ in Mannheim. Inhaber Nathan Weill, Kaufmann aus Lambsheim, wohn⸗ baft in Mannheim. Der zwischen diesem und Caroline Jeselsohn am 2. September 1862 zu Lambsheim errichtete Ehevertrag bestimmt unter Ziff. 1: Es soll unter den künftigen Eheleuten nur eine auf die reine eheliche Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft bestehen, so wie sie die Artikel vierzehnhundert acht und neunzig u. vierzehn⸗ hundert neun und neunzig unseres bürgerlichen Gesetz⸗ buches mit allen ihren rechtlichen Folgen festsetzen; es bleibt demnach alles Vermögen, welches jeder Ehetheil zur Ehe inferirt, sowie dasjenige, welches ihm während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung, Testament, oder sonst unentgeltlichen Titel anerfällt, es bestehe dieses Vermögen in beweglichem oder un⸗ beweglichem Gute, active wie passive von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

4) O. Z. 47 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „M. Masius“ in Mannheim: Kaufmann Josef Kmnrir wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist

estellt.

5) O. Z. 5 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Sauerbeck u. Diffené“ in Mannheim: Der Theil⸗ haber Heinrich Christian Diffené ist am 11. No⸗ vember 1883 durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ gets.. 3

b. Z. 211 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Gebrüder Hahn“ in Mannheim: Der zwischen Max Hahn und Ida Blum am 30. November 1883 zu Sinsheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Jedes der Brautleute wirft nur den Betrag von Einhundert Mark in die Gemeinschaft und soll alles

selben an Vermögen und Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und alles fahrende Beibringen verliegenschaftet werden.

7) O. Z. 6 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Köster u. Helwig“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Conrad Köster, Mechaniker aus Cassel, wohnhaft in Frankfurt a. M., 2) Philipp Christian Helwig, Kaufmann in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 be⸗r gonnen.

Zur Zeichnung der Firma ist nur der Theilhabe Philipp Christian Helwig allein berechtigt.

Der zwischen Philipp Christian Helwig und Emma Baumann am 14. Juni 1883 zu Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Von dem gegenwärtigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen.

8) O. Z. 7. des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Luschka u. Wagenmann“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Paul Roderich Luschka aus Ma rkdorf, Amt Ueberlingen, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim und 2) Julius Wagenmann aus Sulzburg, Amt Müllheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

9) O. Z. 49 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „M. Blum“ in Mannheim:

Der Theilhaber Abraham Albert Lewysohn ist unterm 1. November 1883 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten; Letztere wird von den beiden übrigen Theil⸗ habern sortges etzt.

10) O. Z. 8 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Simon u. Rosenthal“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Simon aus Wall⸗ dorf, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim und 2) Emil Rosenthal aus Liedolsheim, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilbaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

11) O. Z. 9 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Goldmann u. Kuhn“ in Mannheim. Emil Feibelmann, Kaufmann, dahier wohnhaft, ist als Prokurist bestellt,

12) O. Z. 365 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Wilhelm Böhm u. Cp.“ in Mannheim: Die dem Moritz Neuhof ertheilte Prokura ist erloschen. Mannheim, den 7. Januar 1884.

Eroe ,. 1öS .1..“

Mannheim. Handelsregistereintrag. [2981]

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 10 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: „Badische Anilin⸗ u. Soda⸗Fabrik“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Stuttgart Aktiengesellschaft eingetragen:

Die Herren Friedrich Engelhorn in Mannheim und Dr. Carl Clemm in Ludwigshafen a. Rh, sind unterm 1. Januar 1884 aus dem Vorstande aus⸗ getreten und ist damit deren Befugniß zur Zeich⸗ nung erloschen.

Die den

1) Dr. Heinrich Brunck in Ludwigshafen a. Rh.,

2) Dr. Carl Glaser in Mannheim,

3) August Hanser in Mannheim,

4) Carl Klotz in Stuttgart,

5) Bernhard Schott in Stuttgart und

8 Theodor Sprösser in Stuttgart ertheilte Prokura ist erloschen.

Als Vorstandsmitglieder sind ernannt:

a. als Direktoren die Herren: 8 1) Dr. Heinrich Brunck, Chemiker in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 2) Dr. Carl Glaser, Chemiker in Mannheim, 3) Dr. Heinrich Caro, Chemiker in Mannheim, b. als Direktoren⸗Stellvertreter die Herren: b 1) August Hanser, Kaufmann in Mannheim, 2) Carl Klotz, Kaufmann in Stuttgart, 18 3) ö Schott, Kaufmann in Stuttgart un 4) Theodor Sprösser, Kaufmann in Stuttgart. Als Prokuristen sind bestellt: ) Adolf Kächelen, Kaufmann in Stuttgart, 2) Heinrich Finmann, Kaufmann in Mannheim. Mannheim, den 7. Januar 1884. roßherzogliches Amtsgericht. I Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [2980]

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 11 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma „Mannheimer Oelfabrik“ in Mannheim Aktiengesellschaft eingetragen.

Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Dezember 1883 wurden die §§. 5, 11 und 22 der Statuten geändert. Auf Grund dieser Be⸗ stimmungen wurde das Aktienkapital um 525 000 erhöht und hierfür 875 Stück Genußaktien à 600 ausgegeben, welche auf Inhaber lauten und von dem nach §. 14 der Statuten sich ergebenden Rein⸗ gewinn eine jährliche Dividende von 5 % beziehen mit Vorrang vor den anderen Aktien, dagegen an der Super⸗Dividende keinen Antheil haben und in der Generalversammlung kein Stimmrecht gewähren.

andere gegenwärtige wie zukünftige Beibringen der⸗

Diese Genußaktien sind aus einem zu bildenden