1884 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ste Beilage b 11qmp

desgleichen zur Deckung der für die im §. 1 unter Nr. II vorgesehene Betheiligung sowie für die im §. 1 unter Nr. III, 1V, V. VI und VII vorgesehenen Bauausführungen und Beschaffungen erforderlichen Mittel von zusammen höchstens 52 589 700

Staatsschuldverschreibungen zu verausgaben. 1 8

Er

nannt Außer mehreren kleineren ven in 2 Fehebee⸗ Verkehrs⸗Anstalten ““ gruppe wurden im Berichtsjahre neu errichtet: eine Naphtolfa rik,

eine Dynamitfabrik, die drinhe im Regierungsbezirk Cöln, eine Fabrik arPamburg, 18. en 5,— ..nh ger A zur Verarbeitung von Mineralölen nnd eine Kunstdüngerfabrik. Eine Akti ingia, der sen urg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Schwefelsäurefabrik mit zwei Kammersystemen wurde nach läs gerem Ieeella⸗ t ist, von Westindien kommend, heute in Havre Stillstand wieder in Betrieb gesetzt, eine andere Anlage derselben Art b 18. J (W. T. B.) Die Dividende d hat ein zweites Kammersystem neu errichtet, eine Salpetersäurefabrik amburg, 18. Januar. 8, SB e Dividende der ibre Arbeiterzahl fast verdoppelt; ferner haben mehrere Dünger⸗ Nordkeunfche; Bank ist auf 8 ½ % festgesetzt worden.

fabriken sich erheblich vergrößert. Die Geschäftslage der Schwarz⸗ pulverfabriken soll besonders in Folge der seit einiger Zeit bestehen⸗ den Verkaufskonvention eine befriedigende sein. Trotz der gedrückten Bleipreise hat sich im Jahre 1882 eine Bleiweißfabrik durch An⸗ lage einer neuen Kammer vergrößert. Fast alle Zweige der Textil⸗ Industrie haben im abgelaufenen Jahre unter günstigen Verhält⸗ nissen gearbeitet. Auch hier sind Erweiterungs⸗ und Neu⸗ bauten, sowie Vermehrungen der Arbaiterzahl vielfach vor⸗ gekommen. Die Baumwoll⸗Spinnereien und ⸗Webercien waren das ganze Jahr hindurch lebhaft beschäftigt. In Folge der letzten reichen Jute⸗Ernte hoffen die bereits mit lohnenden Erträgen arbei⸗ tenden Jute⸗Spinnereien und ⸗Webereien auf noch bessere Geschäfts⸗ erfolge. In einer dieser Anlagen wurde dem Inspektor versichert, 5 daß die dortigen Arbeitslöhne die entsprechenden Lohnsätze in den Jute⸗Spinnereien in Dundee in Schottland um etwa 30 % übersteigen. Auch die Woll⸗Spinnereien und Tuchfabriken sind meistens in recht lebhaftem Betrieb gewesen, und insbesondere haben die Euskirchener Tuchfabriken ansehnliche Aufträge in Militärtuchen zu erledigen gehabt. Die Kunstwollfabriken im Kreise Gemmersdorf konnten trotz des milden Winters ihre Arbeiter in unverminderter Zahl und Löhne beschäftigen. Die Ausfuhr von Papier hat sich nicht unbe⸗ deutend gehoben. Die Lederindustrie in Kirn und Kreuznach ist durch Vergrößerung einiger Fabriken erheblich erweitert worden. Auch die

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Januar

Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem insfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Courseu die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen (§. 2) bestimmt der Finanz⸗Minister. . Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ und deposital⸗ mäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung.

1884.

bindung von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Kolberg zum Art. Offiz. vom Platz in Feste Boven, ernannt. Waitz, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Belassung in seiner Stellung als 2. Art. Offiz. vom Platz in Cöln, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Berndt, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommission des Ingen. Corps ernannt. Dieckhoff, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Schmid, Major. z. D. u. Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Rgts. Nr. 28, der Char. als Oberst⸗Lt., abelmann, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, der Charakter als Oberst⸗Lt., verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 12. Januar. Schultz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 44, zum Pr. Lt., Becker, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, zum Hauptm., v. Wedell II., Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, zum Rittm., Eckert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, zum Pr. Lt., Glae⸗ semer, Schilling, Hermann, Seconde⸗Lieutenants von der Landwehr⸗Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 35, Trautmann, Wendenburg, Streichert, Sec. Lts. von der

Hannover versetzt. Frhr. v. Stein zu Nord⸗ und. Ostheim I., Sec. Lieut. von demselben Regiment, zum Prem. Lieut. befördert. v. Rettberg, Oberst z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94 ernannt. Gronemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 79, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabs⸗ offiz. in das Inf. Regt. Nr 118 versetzt. Frhr. v. Brackel, Major vom Inf. Regt. Nr. 118, v. Wagenhoff, Major vom Inf. Regt. Nr. 79, zu Bats. Commandeuren ernannt. v. Hirschfeld, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 79, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Wenzel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 79, dem Regt., unter Beförderung zum über⸗ zähligen Major, aggregirt. Wahnschaffe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef, le Juge, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., de Graaff, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. Martini, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, in seinem einjährigen Commando zur Dienstleist. von dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 8 zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 übergetreten. v. Schwerin, Sec. Lt. à la suite des Jäger⸗Bats. Nr. 2, in das Jäger⸗Bat. Nro 14 einrangirt. Frhr. v. Grotthuß, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 70, in seinem Verhältniß als Lehrer

Berlin, 19. Januar 1884.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 169. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

5 Gewinne von 15 000 auf Nr. 23 423. 30 703. 56 072. 77 067. 83 110.

Gewinne von 6000 auf Nr. 1904. 17 052. 20 679. 85 644. 88 993.

36 Gewinne von 3000 auf Nr. 3441. 4289. 7494. 9313. 10 322. 10 589. 11 171. 11 319. 13 084. 17 734. 17 895. 18 547. 19 514. 26 377. 26 415. 27 244. 30 033. 30 430. 31 559. 39 827. 42 598. 45 437. 45 708. 46 761.

Königlich Preußische Armre.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Januar. Frhr. v. Los, Gen. Lt. und Commandeur der 5. Div., unter Belass. in seinem Verhältniß als Gen. Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, mit der Führung des VIII. Armee⸗Corps beauftragt. v. Ditfurth, Gen. Major und Commandeur der 57. Inf. Brig., unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Commandeur der 5. Div., v. Gerhardt, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 110, unter Beförder. zum General-⸗Major, zum Commandeur der 57. Infanterie⸗ Brigade, v. Fischer, Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 68, beauftr. mit der Führung der 33. Inf. Brig., unter

Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig., von 3 AlrEsae. 3. veE w 3 . 3 2 unter Beförder. zum Gen. Major, zum ommandeur der 38. Inf. 2 x38, 5. 9 ün 4 g58 Fell. Brig,, ernannt. v. Studnitz, Oberst à la suite des Drag. Regts.

5 V Nr. 6 und Commandeur der 13. Kav. Brig., zum Gen. Major be⸗ 58 Gewinne von 1500 auf Nr. 1405. 3720. 5318. z 1 warzowsk Oberst 4 ite des Gren. 7966. 8534. 8713. 13 937. 15 492. 16 580. 17 265. 21 407. Feordert. v. Beczwarzowsky, Obers ö1“

§. 4.

Jede Verfügung der Staatsregierung über die im §. 1 unter Nr. 1, III und 1 bezeichneten Eisenbahnen (beziehungsweise Eisen⸗ bahntheile) durch Veräußerung bedarf zu ihrer Rechtsgültigkeit der Zustimmung beider Häuser des Landtages. Ebenso ist zur Veräuße⸗ rung der in Gemäßheit des §. 1 Nr. II für den Staat zu erwerben⸗ den Aktien, sowie der daselbst bezeichneten Bahn und zur Fusionirung derselben mit anderen Eisenbahnunternehmungen die Genehmigung beider Häuser des Landtages erforderlich. 8

Alle dieser Vorschrift entgegen einseitig getroffenen Verfügungen sind rechtsungültig. . 1

Urkundlich ꝛc.

1““

entbehrlich macht.

jährigkeit u. s.

bahnen), das Wechselrecht, die Bestimmungen über das Zoll⸗ und Steuerwesen, endlich die sämmtlichen Reichs⸗Justizgesetze, auch das Gesetz, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, das Krankenversicherungs⸗ gesetz u. s. w., im Anhang die wichtigsten bei dem neuen Prozeßgange vor⸗ kommenden Formulare. Worauf bei diesem 961 Seiten starken Werke be⸗ sonderes Gewicht gelegt werden muß, ist die umsichtige Anordnung des

register. Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski vom 31. Oktober 1882

8

Ausdruck der freudigen Theilnahme, daß das Werk sich in so hervor⸗

lichen Mittbeilungen aus den Jahresberichten der mit der Beaufsich⸗

—— der Fabriken betrauten Beamten für 1882 (Berlin, Fr. Kort⸗

abgedruckt,

der), 10 % mehr als in 1881 und 78 % mehr als in 1877. Die

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Das Reichs⸗Gesetzbuch für Industrie, Handel und Gewerbe (Verlag von Bruer u. Co. 3 Auflage (1884) vor. Es kündigt sich auf dem Titel als „ein prakti⸗ sches Nachschlagebuch über alle heute gültigen sich auf das Geschäfts⸗ leben beziehenden Gesetzesbestimmungen“ an und hat sich als solches, wie die große Zahl der schnell aufeinander folgenden Auflagen be⸗ weist, in der Praxis bewährt und schnell in immer weitere Kreise ein⸗ geführt. Die Sammlung ist auch in der That so vollständig, daß sie für alle diejenigen Fälle ausreicht, welche im Geschäftsverkehr dem Laien die Einsicht eines Gesetzes nothwendig machen und daß sie auch dem Juristen für die meisten der seiner Entscheidung unterstellten Streitigkeiten das Reichs⸗ Gesetzblatt Sie enthält in korrektem Text alle Reichsgesetze, Verordnungen u. s. w. über die Reichsverfassung und die staatsbürger⸗ lichen Angelegenheiten (Wahlen, Personenstand, Eheschließung, Groß⸗ w.), die Gewerbeordnung in der Redaktion vom 1. Juli 1883 mit den dazu gehörigen Bestimmungen (Patentgesetz, Marken⸗ und Musterschutz, Nachdruck, eingeschriebene Hülfskassen), das Han⸗ delsgesetzbuch mit zahlreichen ergänzenden Gesetzten (Konsulate, Münzen, Maße und Gewichte, Banken, Post, Telegraphen, Eisen⸗

Stoffs, dann aber auch ein sehr sorgfaltig gearbeitetes ausführliches Sach⸗ Vor den Titel ist ein Schreiben des Geh. Kabinets⸗Raths

nach welchem Se. Majestät der Kaiser das 10 000. Exemplar des Buchs ausnahmsweise entgegengenommen hat und der Verlagshandlung für die Zusendung bestens danken läßt mit dem

ragender Weise als praktisches Handbuch bewährt habe.

Gewerbe und Handel. 8 Im Regierungsbezirk Düsseldorf hat, nach den amt⸗

ampf), die Zahl der jugendlichen Arbeiter im Jahre 1882 wieder zugenommen, sie betrug am Jahresschluß 10 030 (darunter 253 Kin⸗

in Berlin) liegt in elfter

von dem Direktor der Rheinischen Glashütten⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hrn. Rauten, hervorgerufene Glas „Kunstindustrie hat sich erfreulich weiter entwickelt. In Bonn ist die Stein⸗ gut⸗, die Cementfabrik in Cöln eine große Chokoladefabrik wesentlich vergrößert worden. Die Gesammtzahl der jugendlichen Arbeiter im Vergleich zum Vorjahre ist im Reg.⸗Bezirke Cöln von 2625 auf 2934 also um 309, im Reg.⸗Bezirke Coblenz von 1074 auf 1399, also um 325 gestiegen. Im Reg.⸗Bezirk Cöln waren 1881 70 und im Berichtsjahre 72 Kinder, davon 69 in der Textil⸗Industrie, in Fabriken thätig. Im Reg. Bezirk Coblenz ist die Zahl der be⸗ schäftigten Kinder von 52 auf 33 zurückgegangen. An Unfällen sind 215, davon 36 mit tödtlichem Ausgange zur Kenntniß des Fabrik⸗ Inspektors gekommen. Im Regierungsbezirk Aachen werden 43 316 Arbeiter in Fabriken beschäftigt, 19 % mehr als im Vorjahre, darunter 3423 (— 1 %) jugendliche. Eine allgemeine Lohnerhöhung hat noch nicht stattgefunden, wohl aber werden alle gesuchteren Arbeiter besser be⸗ zahlt. Ueber die Lage der Industrie in den Regierungsbezirken Aachen und Trier kann berichtet werden, daß im Großen und Ganzen befriedigende Verhältnisse wieder gewonnen sind. Ein nicht geringer Theil der Industrie ist sogar in einem ersichtlichen weiteren Aufschwunge hegriffen. Wo hier und da minder günstige Anzeichen sich beobachten lassen, beziehen sich dieselben auf einzelne Unternehmen oder unbedeutendere Industriezweige und sind als Erscheinungen auf⸗ zufassen, die auch zu den glänzendsten Zeiten in einem Distrikte mit vielgestaltiger gewerblicher Thätigkeit nie gänzlich fehlen werden. Eine über den Umfang der Hausindustrie angestellte Ermittelung hat ergeben, daß im Reg.⸗Bez. Aachen neben zahlreichen anderen minder umfangreichen Zweigen allein die Handweberei (vorzugsweise Tuch und Seide) gegen 9000 Personen Beschäftigung gewährt, während der Reg.⸗Bez. Trier eine Hausindustrie nahem ganz entbehrt. An Un⸗ fällen wurden 370 gemeldet, davon 26 mit tödtlichem Ausgange (darunter 41 bezw. 7 bei jugendlichen Arbeitern).

In den hohenzollernschen Landen sind in 875 Fabriken 2153 Arbeiter beschäftigt (1765 erwachsene und 388 jugendliche, 1583 weibliche und 570 männliche). „Die Lage der Industrie hat sich gegenüber dem vorigen Jahre wenig geändert. Im Allgemeinen gingen die Geschäfte gut, namentlich in den Baumwollespinnereien und⸗Webe⸗ reien. Eine kleine Zunahme der Industrie des Bezirks hat durch Er⸗ richtung einer Schiefertafel⸗Fabrik stattgefunden. Ein Rückgang der industriellen Thätigkeit ist nirgends bemerkt worden. Be⸗ sonders hervorragende eigenthümliche Industriezweige, deren Ent⸗ wickelung, Herstellung und Ausfuhr von besonderem Interesse wären, sind hier nicht vorhanden. Die Zahl der Arbeiter gegen frühere Jahre ist ziemlich gleich geblieben, nur in einigen kleineren Anlagen ist eine kaum nennenswerthe Verringerung eingetreten. Die wirthschaftliche Lage der Arbeiter hat sich nicht geändert, sie kann

21 696. 22 061. 23 279. 23 314. 25 140. 25 551. 27 174. 28 185. 29 363. 31 512. 34 316. 38 507. 39 718. 41 092. 41 759. 44 336. 45 284. 46 791. 49 360. 50 429. 53 327. 54 633. 65 418. 67 750. 68 276. 68 672. 69 482. 70 257. 74 602. 74 754. 79 099. 80 004. 80 382. 80 591. 82 305. 83 158. 83 919. 84 813. 86 008. 88 804. 90 127. 93 757.

78 Gewinne von 550 auf Nr. 3488. 5047. 5900. 5909. 7216. 12 815. 14 282. 15 686. 17 711. 19 926. 20 704. 21 718. 24 326. 25 599. 26 217. 28 786. 28 859. 29 366. 30 954. 31 730. 34 006. 37 957.Q. 41 127. 41 195. 41 413. 43 120. 43 187. 44 408. 50 415. 51 124. 51 492. 53 699. 54 949. 58 487. 58 515. 60 195. 61 470. 62 612. 63 138. 63 665. 83 681. 68 074. 69 001. 70 564. 73 212. 73 452. 73 655. 74 280. 75 549. 76 463. 77 181. 77 844. 79 072. 79 725. 80 231. 80 943. 80 950. 81 855. 82 343. 82 689. 83 957. 84 166. 85 239. 85 293. 85 468. 86 023. 86 552. 87 C24. 89 245. 89 712. 89 892. 91 939. 92 759. 93 584. 93 942. 94 867.

39 142. 47 270. 67 974.

92 455.

Im Wissenschaftlichen Centralvereinfindet am Mittwoch, den 23. Januar, Abends 8 Uhr, im Hotel Magdeburg. Mohren⸗ straße 11/12, der Vortrag des Stadtgerichtsraths a. D. statt über „Der Philosoph Giordano Bruno“. Karten für Nicht⸗ mitglieder sind im Bureau, Centralhotel Laden 14, und Abends an der Kasse zu haben. In Folge unabweislicher äußerer Umstände haben in dem Programm der Vorträge Aenderungen stattfinden müssen, worüber den Mitgliedern Naͤheres durch Cirkular zugeht.

Tiflis, 18. Januar. (W. T. B.) Heute Nachmittag 1 Uhr hat hierselbst eine ziemlich heftige, mit unterirdischem Getöse ver⸗ bundene Erderschütterung stattgefunden.

Das Deutsche Theater giebt als nächste Novität am Sonn⸗ abend, den 26., das von Adolf Wilbrandt bearbeitete Calderonsche

Erfolg errungen hat, werden die Herren Förster, und Engels sowie Frl. Jürgens beschäftigt sein. das Repertoire für Montag „Don Carlos“, für Dienstag (Lessings Geburtstag) „Minna von Barnhelm“, neu einstudirt und mit theilweise neuer Besetzung. An den übrigen Tagen dieser Woche werden die heute gegebenen einaktigen Stücke und „Der Probepfeil“

Friedmann, Kainz Außerdem bringt

26 606. v. Hering, Oberst⸗Lt.

Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts.

Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 10, Oberst⸗Lt.

86 090.

von

Meineke

Schauspiel: „Der Richter von Zalamea“. In den Hauptrollen des Stückes, welches bekanntlich im Wiener Hofburg⸗Theater einen großen

Regts. ten,

Nr. 2 und Inspecteur der militärischen Strafanstal⸗ zum Commandeur des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments, und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 32, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des

Inf. Regts. Nr. 67, Arndt, Oberst⸗Lt. und Commandeur des

Jäger⸗Bats. Nr. 11, unter Beförderung zum Obersten, zum Comman⸗ deur des Gren. Regts. Nr. 110, ernannt. v. Stutterheim, Nr. 16, Brauns, König, und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Föb Lindow, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Ingenieur⸗ Comité, Herrfahrdt, Oberst⸗Lt. und Inspecteur der 8. Festungs⸗ Insp., zu Obersten befördert. v. Henninges, Oberst⸗Lt. und etats⸗ mäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Nr. 109, unter Stellung à la

suite des 3. Garde⸗Regts. z. F. mit Wahrnehm. der Geschäfte des

Inspecteurs der militär. Strafanstalten beauftragt. v. Oidtman,

Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum etatsmäß. Stabhsoffiz. er⸗

nannt. Elverfeldt gen. v. Beverförde⸗Werries,

Frhr. v.

Major à la suite des 4. Garde⸗Gren. Regts. und Adjut. des Kriegs⸗ Ministers, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Bataillons⸗

Commandeur in das Grenadier⸗Regiment Nr. 109 versetzt. Frhr. und zu Egloffstein, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zum zweiten Adjut. des Kriegs⸗Ministers ernannt. Frhr. v. Boenigk, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 78, unter Entbind. von seinem Kommando als Adjut. bei der 30. Div.,

als Comp. Chef in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 ver⸗

Arnim, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt.

Nr. 109, unter Versetzung in das 3. Garde⸗Gren. Regt., als Adjut.

zur 30. Div. kommandirt. Frhr. Spiegel von und zu Peckels⸗ heim, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 109, unter Ent⸗ bind. von seinem Kommando als Adjut. bei der 15. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Hoffmann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum überzähligen Hauptmann befördert. v. Hartung, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment

Nr. 59, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 15. Inf. Brig. kommandirt. Haack, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum

etatsmäß. Stabsoffiz,, v. Beughem, Major von dems. Regt., zum Bats. Commandeur ernannt. Göppel, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 32, in die erste Hauptmannsstelle des Regts. einrangirt. v. Schweinichen, Major vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Comman⸗ deur des Jäger⸗Bats. Nr. 11, v. Barby, Major vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Bats. Commandeur ernannt. Burchardt, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 93, der Charakter als Major verliehen. Fels, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Lützow, Major vom Inf. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als

von der Kriegsschule in Metz zur Kriegsschule in Neisse versetzt. v. Homeyer, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Grenadier⸗ Regt. Nr. 1, dem Regt., unter Beförder. zum überzähligen Major, aggregirt. Frhr. v. Stiern, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Linde, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 17, in das Gren. Regt. Nr. 1 einrangirt. v. Schöler, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 33, in das Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. Brandenburg, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33S, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Knöspel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, in das Füs. Regt. Nr. 33 versetzt Koechly, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, zum Pr. Lt. befördert. Benkendorff, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61 ernannt. Grach, Major vom Inf. Regt. Nr. 85, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffit;, Hertell, v. Bismarck, Majors vom Inf. Regt Nr. 85, zu Bats. Commandeuren ernannt. v. Haeseler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 85, in die erste Hauptmannestelle dieses Regts. einrangirt. Uttech, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Bats. Commandeur ernannt. Ziemer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 61, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Lademann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 61, dem Regt., unter Beförder. zum über⸗ zähl. Major, aggregirt. Damrath, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Comp. Chef ernannt. Surén. Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 61, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 12. Inf. Brig. und unter Beförder. zum überzähl. Hauptm., in die erste Pr. Lts. Stelle des Regts. einrangirt. des Barres, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, unter Stellung à. la suite des Regts., als Adjut zur 12. Inf. Brig. kommandirt. Rode⸗ wald, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, unter Beförder. z. Pr. Lt. in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Tapper, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48 ernannt. v. L'oeillot de Mars, Major vom Inf. Regt. Nr. 64, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 52, Wolf, Haurtmann und Compagnie⸗Chef vom Infant. Regt. Nr. 48, unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Major, in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regs. Nr. 64 versetzt. Tirpitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. und Comp. Chef, Tapper, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 48, unter vorläufiger Belassung in seiner Stellung als Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗ Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zu Annaburg, zum überzähl. Hauptm., v. Falkenhayn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Pr. Lieut. befördert. Bloche, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, dem Regt., unter Beförderung zum Hauptm., aggregirt. v. Zawadzky I., Pr. Lt. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 52, in dieses Regiment einrangirt. v. Besser, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regt. Nr. 131, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Fetter, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 85, in das

Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Kobert, Thieme, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, Toebelmann, Hallensleben, Trommsdorff, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Althaus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Werckshagen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, Fritsch, Sec. Lt. von der Res. des Gren.-Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., Frhr. v. Werther, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zum Rittm, Stötzer, Sec. Lt, von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗ Regiments Nr. 11, zum Premier⸗Lieutenant, Kuhn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, zum Hauptm., Altenloh, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Klein, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, Hammacher, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Lanow. Regts. Nr. 57, Braun, Schött, Arnolds, Sec. Lts. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 8, Gansen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Willrodt, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, zu Pr. Lts., Höxbroe, Pr. Lt. von der Landw. Juf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, zum Hauptm., v. Schack, Sec. Lt.

von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Klopp, Sec. Lt. von der

Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, zu Prem. Lts., Werni?, Ser Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, v. Borries, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 98, zu Pr. Lts., Schönewaldt, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, zum Hauptm., ter Buyken, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Stock, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Hamel, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 35, Luthe, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Feld⸗Artillerie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Röher, Sec. Lr. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Amann, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, zu Pr. Lts., Zoch, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art., z. Hauptm., Warmhrunn, Berendt, Vogel, Major, Kaupisch, Hein⸗ rich, Tiebel, Schmidt I., Palmié, Schmidt II., Ingenohl, Pr. Lts. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., Birn baum, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts., zu Hauptleuten befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Januar. v. Thile, Gen. der Inf. und kommandirender Gene⸗ ral des VIII. Armee⸗Corps, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur Disp. und gleichzeitig auch à la suite des 3. Garde⸗ Regts. z. F. gestellt. v. Thompson, Gen. Major und Comman⸗ deur der 38. Inf. Brig, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens., v. Gaza, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 67, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als General⸗Major

1 8

1

etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 44, Sishbt. Major vom Inf. Regt. Nr. 44, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. v. Fischer⸗Treuenfeld, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabs⸗ offiz., v. Mayer, Major von dems. Regt, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Mueller, Major vom Füs. Regt. Nr. 73, zum Oberst⸗Lt. befördert. Lambert, Major vom Füs. Regt. Nr. 38, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., zum efatsmäßigen Stabsoffiz., Hoffmann, Major von demselben Regt., zum Bats. Commandeur ernannt. v. Seydewitz, auptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Jäger⸗Bat. Nr. 4,

Zunahme ist durch Betriebsvergrößerungen in der Textil industrie herbeigeführt worden. An Unfällen kamen 875, darunter 36 Todes⸗ fälle zur Anzeige. Ueber die Lohnverhältnisse enthält der Bericht sehr eingehende Mittheilungen.

„Ueber die Wirkung des Haftpflichtgesetzes und der darauf be⸗

im Allgemeinen als eine verhältnißmäßig günstige bezeichnet werden. Es kam nur 1 Unfall mit tödtlichem Ausgang zur Anzeige.

Nach dem im Anhang mitgetheilten Bericht der Berg⸗ behörden hat die Zahl der auf den Bergwerken, Salinen d gese 8 und Aufbereitungs⸗Anstalten Preußens beschäftigten ruhenden Versicherungen, sagt der Bericht, vermag ich auch in jugendlichen Arbeiter auch im Jahre 1882 eine nicht unerhebliche diesem Jahre Gutes nicht zu berichten. Es ist mir kein einziger Zunahme erfahren. Es betrug: Fall bekannt geworden, in welchem eine rasche und gleichzeitig sachlich die befriedigende Lösung eines Haftpflichtstreites erfolgt wäre; wohl aber 8 8 Gesammtzahl liegen, wie früher, Fälle vor, welche die im Gesetz, in der Beweis⸗ jugendlicher

Regt. Nr. 131 versetzt. Mittelbach, Pr. Lt. vom Inff. Regt. mit Pension, v. Lösecke, Hauptmann und Compagnie⸗Chef ö Comp. Chef, v. 11“ Sec. vom Jäger⸗ Bataillon Nr. 4, mit Pension, zur S Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Baron de la gestellt. v. Koppy, Hauptm. à la suite des 3. ““ 81 Motte⸗Fouqus, Hauptm. à la suite des 3. Garde⸗Regts. z. F. mit Pens. und der Regts. Unif., Pauly, Hauptm. un e und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in vom Gren. Regt. Nr. 3, mit Pension nebst Aussicht auf im das Füs. Regt. Nr. 39, Brinkmann, Hauptm. und Comp. Chef Civildienst und der Regts. Unif. v. Lüderitz, Hauptm. un e⸗ vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Stellung à la suite des Regts., als Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, als Major mit Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt. Kowalski, Pr. Lt. Regts. Unif., Obert, Sec. t. vom Füs. Regt. 5 er 9 8 8 vom Infanterie⸗Regiment Nr. 41, zum Hauptmann und Comp. Chef, bewilligt. v. Kräwel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. e 3 82 Moeller, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieut., ausgeschieden. v. Sothen, Major z. D., von der Stellung a

Am nächsten Dienstag, den 22. d. M., Theater eine Extra⸗Vorstellung zur Feier des 25jährigen Schau⸗ spieler⸗Jubiläums des hier in Berlin von seinem langjährigen Engagement am Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bekannten und beliebten Komikers Robert Guthery statt. Die Vorstellung ist Hrn. Guthery vom Kommissions⸗Rath Engel als Benefiz bewilligt worden, und es haben unter besonderer Genehmigung des General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele, Hrn von Hülfen, die Königliche Hofschauspielerin Frl. Abich sowie der Königliche Hof⸗

wiederholt. findet im Kroll'schen

avon im Alter von 12 bis

d im Alter von 14 bis

u

Bild, welches die und Ganzen ein recht erfreuliches zu nennen. serer Industriellen auf eine dauernde, der Verkehrslage festigt sich immer mehr und tritt, trotz mancher im verflossenen Jahre noch vorgekommenen Schwankungen der Preise so⸗ wohl, als auch der Lebhaftigkeit der Nachfrage, durch Vergrößerungen und Erweiterungen bestehender Anlagen, durch nicht unerhebliche Ver⸗ mehrungen der Arbeiterzahl u. a. m. in vielen Industriezweigen recht deutlich zu Tage. Daß in neuerer Zeit wieder zahlreiche Arbeiter aus industrielosen Gegenden des Bezirks, wie aus dem Kreise Waldbroel und einigen Gegenden des Kreises Wipperfürth in den Industrie⸗ centren Arbeit Nachfrage der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter, Cöln gegen das Vorjahr 12 %, im sogar Arbeitslohn dann ein Heranziehen billiger Arbeitskräfte Seitens der Industrie zur Folge hat. zu meiner Kenntniß gekommen, wohl aber werden tüchtige, gelernte Arbeiter in manchen Industriezweigen schon gesucht und dement⸗ sprechend auch höher bezahlt, Die Campagne Die Verhältnisse der Industrie, sind als recht befriedigende zu bezeichnen, wenn auch am Jahresschluß, ebenso wie am Anfang des Jahres, die Nachfrage ge⸗ ringer geworden ist, auch die Preise etwas zurückgegangen sind, so haben doch abgelaufenen Theil Reihe gefunden, auch nicht unbeträchtliche. Felten u. Guilleaume in Mülheim hat im verflossenen Jahre die erste größere Anlage zur Fabrikation von Kratzendraht und Klavierdraht in Deutschland, von einer kleineren Klavierdrahtfabrik in Nürnberg abgesehen in Betrieb gesetzt. Leuten und es ist ihr schon gelungen, kurrenz selbst bahnen. industrielosen Weise immer chemischen Industrie kann im Allgemeinen fortdauernd eine gute ge⸗

form und in der Handhabung des Gesetzes und der liegenden Härten für arme Arbeiter illustriren.“

Versicherung

In den Regierungsbezirken Cöln und Coblenz ist das Industrie im Berichtsjahre bot, im Großen „Das Vertrauen un⸗ stetig fortschreitende Besserung

suchen und finden,

bestätigt die sich hebende Arbeitskräften. Die

erhebliche Zunahme in die im Regierungsbezirke 8 b Regierungsbezirke Eoblenz beträgt, dürfte darauf hinweisen, daß auch der im Allgemeinen eine steigende Bewegung zeigt, welche

nach 30 %

Sehr bedeutende allgemeine

Lohnsteigerungen sind nicht

als dieses bisher der Fall war.“ der Zuckerfabriken ist recht lebhaft gewesen. Metall⸗Industrie, insbesondere der Eisen⸗

im Ganzen die Anlagen dieser Industriegruppe im Jahre volle Beschästigung gehabt, sind zum sogar zeitweise mit Aufträgen überhäuft gewesen. Eine von Neubauten und Betriebserweiterungen hat statt⸗ ist die Vermehrung der Arbeiterzahl hier eine Die große Drahtzieherei und Kabelfabrik von

Die neue Anlage arbeitet mit 150 der mächtigen englischen Kon⸗ einen Markt zu erorbern, sogar einen Abfatz nach dem Auslande anzu⸗

Die Feilenhauereien scheinen in einigen, bisher Gegenden des bergischen Landes in erfreulicher mehr an Ausdehnung zu gewinnen. Die Lage der

gegenüber im Inlande

früher wesentliche Aenderungen nicht eingetreten. zustand war befriedigend.

Held.) Die Stimmung und die Tendenz des Marktes ist fortwährend sehr fest. Nachdem gestern ca. 400 Ballen zu festen Preisen verkauft wurden ist heute ein Umsatz von etwa 400 Ballen zu etwas höheren Preisen zu konstatiren. Notirungen lauten: 175 ℳ, Hallertauer prima 182 188 ℳ, Polen prima 185 188 ℳ, mittel 168 175 ℳ, 175 180 ℳ, mittel 160 170 ℳ, Gebirgshopfen 175 185 ℳ, Marktwaare 160 175 ℳ, Aischgründer 165 185

Anglo⸗Deutschen Bank beschloß, eine Dividende von 4 % vor⸗ zuschlagen.

Wochenbericht. Ausfuhr nach Großbritannien 97 000 B., Ausfuhr nach dem Konti⸗

Arbeiter 7200 C 7822 1881: 8582 8090 2 8 1882 9185 8609 576 Der bei weitem größte Theil der hier in Betracht kommenden jugendlichen Arbeiter findet auf den Steinkohlen⸗Bergwerken und Erzgruben, bezw. in Aufbereitungsanstalten, somit vorzugweise in den Ober⸗Bergamts⸗Bezirken Dortmund und Bonn Verwendung. In diesen beiden Bezirken waren im Jahre 1882 6905, mithin etwa 75 %, bei den Steinkohlen⸗ und Erzbergwerken nebst Aufbereitungs⸗ anstalten dagegen zusammen 8700 oder 94 % aller jugendlichen Ar⸗ beiter beschäftigt. Die Zahl der beschäftigten jugendlichen Arbeiter steigt ohngefähr gleichmaͤßig im Verhältniß zu der Zahl der Gesammt⸗ belegschaft und beträgt 3 bis 3 ½ % der letzteren. Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren finden verhältnißmäßig in nur beschränktem Maße, etwa 6 % der Gesammtzahl der beschäftigten jugendlichen Arbeiter, Verwendung.

Unter Tage waren im Jahre 1879: 757 iim Jahre 1881: 809 1882: 811

8 180 16 . 5 jugendliche Arbeiter, mitkin etwa 8 bis 10 % der gesammten Zahl, Kupferschiefer⸗Bergbau beschäf⸗

vorzugsweise bei dem Mansfeldschen welche jugendlichen Arbeitern Beschäf⸗

16 Jahren im Jahre 1879: 6703 8 1880

tigt. Die Zahl der Werke, tigung darboten, ist von 587 im Jahre 1879 auf 627 im Jahre 1882 gestiegen. Es ist dies etwa der dritte Theil der hier in Betracht kommenden betriebenen Werke, deren Zahl im Jahre 1881: 1900 be⸗ trug. In der Art der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter sind gegen Der Gesundheits⸗ (Fortsetzung folgt.)

Nürnberg, 17. Januar. (Hopfenmarktbericht von Leopold

Es wurden alle Sorten lebhaft gehandelt. Die Württemberger prima 185 188 ℳ, mittel 168 mittel 168 175 ℳ,

Elsässer prima

Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der

New⸗York, 18. Januar.

(W. T. B.) Baumwollen⸗ Zufuhren in

allen Unionshäfen 109 000 B,

nent 49 000 B., Vorrath 1 166 000 B.

schauspieler Hr. Vollmer ihre Mitwirkung bereitwillig zugesagt. Zur Aufführung gelangen: Benedix' Lustspiel „Der Vetter“ und das Charakterbild „Der Zigeuner“ von Berla.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater findet morgen die letzte Sonntags⸗Aufführung des Heinemannschen Lustspiels „Der Schrift⸗ stellertag“ statt. Jacobsons Posse „Ein gemachter Mann“ soll, dem allgemeinen Wunsch des Publikums, zufolge noch einige Male gegeben werden. In Vorbereitung ist eine neue Posse mit Gesang von Mannstädt und Weller, betitelt: „Vetter Brausewetter“.

In der Sing⸗Akademie fand gestern das erste Concert des zweiten Cyelus der von der Hochschule für Musik veranstalteten Abonnements⸗Concerte statt. Das reiche Programm eröffnete mit Mendelssohns Ouvertüre zum Liederspiel „Die Heimkehr aus der Fremde“; dann folgte ein Beethovensches Violin⸗Concert, welches Hr. Professor Joachim mit gewohnter Meisterschaft zu Gehör brachte. Die Vorzüge dieses Künstlers, seine über jede Kritik erhabene Technik, das Eindringen in die Ideen der Komposition, endlich die Wärme der Empfindungen, kamen vollendet zum Ausdruck. Während des rauschenden Beifalls, der dieser Kunstleistung folgte, fand die Ueberreichung eines vom Chor gestifteten Lorbeer⸗ kranzes statt. Die dritte Nummer Kiels Idylle (Goethe) für Soli, Chor und Orchester ein liebenswürdiges, frisches und melodiöses Tonwerk, wurde vom trefflich geschulten Chor im Verein mit dem Hochschul ⸗Orchester auf das Befriedigendste zu Gehör ge⸗ bracht. Die Soli wurden von den Herren von der Meden und Stange edel und mit Verständniß vorgetragen. Eine sehr bedeutende und tiefe Wirkung erzielte Haydns „Sturm“, bei welchem wiederum Chor und Orchester sich wetteifernd zu einer wohlgelungenen und schönen Leistung vereinigten. Den Schluß des Abends bildete Mozarts Es-dur Sinfonie. Nicht unerwähnt darf der Antheil bleiben, den Hr. Professor Rudorff als Dirigent des Chors an dem Gelingen der Aufführung hatte. Das gestrige Concert stand im Ganzen unter einem sehr günstigen Stern; die gesammte Aufführung zeigte kaum eine schwache Stelle und die Hörer verließen den Saal mit dem Bewußtsein, einen unge⸗ wöhnlichen Kunstgenuß gehabt zu haben.

Redacteur: Riedel.

8 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsne Fünf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

v. Stosch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, in das Jäger⸗Bat. Nr. 6, Wilhelmi, Pr. Lt. vom Inf., Regt. Nr. 113, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 97, versetzt. Betz I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Pr. Lt. befördert. Fritsch, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗ Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Bülow, Sec. Lt. von dems. Regt., kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Hannover, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Schlieffen, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Böse, Major z. D. zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24 ernannt. Habelmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 64 in das Inf. Regt. Nr. 57, v. Prittwitz und Gaffron II., Major vom Großen Generalstabe, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 64 versetzt. Stinner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Bonin, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Stiegler, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, v. Treskow, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4, zu Pr. Lts., Beide vorl. ohne Patent, befördert. v. Forckenbeck, Oberst⸗Lt. z. Disp. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, der Charakter als Oberst, v. Loefen, Major z. Disp. und Bez. Commandeur des Res. Landw. Bats. Nr. 39, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Ochs, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Comp. Chef, Heer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Bonin, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 78, in das Regt. wiedereinrangirt. Witte v. Helden, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. v. Schutzbar, gen. Milchling, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Hagen, Hauptmann, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 77, der Charakter als Major verliehen. v. Porembsky, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Hauptmann und Comp. Chef, Gep⸗ pert, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 77 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, zum Hauptmann, Samson, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Pr. Lt. befördert. Buhlers, Haupt⸗ mann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 79, zum Compagnie⸗Chef er⸗ nannt. v. Werner, Hauptmann à la suite des Füsilier⸗ Regts. Nr. 73, unter Entbindung von dem Kommando als 2n⸗8 bei der 16. Inf. Brig. als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 2 versetzt. Dyckhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, unter Stell. à la suite des Regts., als Adjut. zur 16. Inf Brig. kommandirt. Krieger, Sec. Lt. von dems. Regt. z. Pr. Lt. befördert. v. Kur⸗ natowski, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 37 und Ser bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 32, Lehmicke, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 32, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in

befördert. v. Montowt, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Chef ernannt. Jebe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 56 versetzt. Wittich, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt. befördert. von Sanden, Hauptmann vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Entbin⸗ dung von seinem Kommando als Adjutant der 3. Feld⸗Art. Inspek⸗ tion, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. von Scheele, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Nr. 14, unter Beförd. zum Hauptm., als Adjutant der 3. Feld⸗Art. Insp. kommandirt. Gropius, Pr. Lt. von der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zu der Reserve des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. versetzt. Schindler, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, Lengeman, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Behrens, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art, Bat. Nr. 9, zu Pr. Lts. befördert. v. Cranach, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt., zum Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, v. Eckartsberg, Hauptm vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., ugter Ent⸗ bindung von seiner Stellung als 2. Art. Offiz. vom Platz in Straß⸗ burg, zum Comp. Chef, ernannt. Schilling, Hauptm. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 2, unter Entbind. von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Stettin, als Comp. Chef in das 8 Regt. Nr. 4 versetzt. Stamm, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Entbind. von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Pillau, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Ihssen, Hauptm. und Comp. Chef vom Fu „Art. Regt. Nr. 4, unter Ernennung zum Art. Offiz. vom Platz in Diedenhofen, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Bangel, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Entbind. von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, als Comp. Chef in das Regt. Nr. 10, versetzt. Grebin, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Entbind. von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Münster, zum Comp. Chef, Pohle, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Vorstand des Art. Depots in Münster ernannt. Schmidt, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von seiner Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Dieden⸗ hofen und unter Ernennung zum Vorstand des Art. Depots in Stettin, in das Fuß⸗Art. Regt Nr. 2, Kaehne⸗Zöllner, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Hamel, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Ernenn. zum Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, in das sns.Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Oemler, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Entbindung von seiner Stellung als Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, zum 2. Art. Offiz. vom Se in Straßburg, Bauer, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 11, zum Artillerie⸗Offizier vom Platz in Pillau, Lorenz, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Ent⸗

Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Grenadier⸗ Regts. Nr. 12, entbunden. Böse, Major vom Inf. Regt. Nr. 57, mit Pension zur Disposition gestellt. v. Wacholtz, Rittm. z. D., zuletzt Escadron⸗Chef im Drag. Regt. Nr. 4, der Charakter als Major verliehen. Ausfeld, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, mit Pension, Scabell, Hauptmann und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments⸗Uniform, Mann, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 72, der Abschied bewilligt. Schindler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, als Hauptm. mit Pens. und der Regts. Unif., v. Versen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pens., der Abschied bewilligt. v. Mützschefahl, und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 28, mit Pens. nebst

ussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 63, der Abschied bewilligt. Fiedler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, Wolff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Rr. 30, als Major mit Pension und der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. 23, v. Plötz, Rittmeister z. D., zuletzt Escadron⸗Chef im Ulanen⸗Regiment Nr. 11, mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ dachten Regts., der Abschied bewilligt. Brausewetter. Major vom Inf. Regt. Nr. 77, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 78, Horrocks, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, mit Pension, v. Witzleben, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 79, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regt. Nr. 59, v. Schmid, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 95, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Scholtz, auptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 32, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellnng im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Lübbers, Major z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, unter Ertheil. der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 94, entbunden. v. Rettberg, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 118, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension z. Disp. gestellt. Rücker, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 24, der Abschied bewilligt. Riedesel Frhr. zu Eisenbach, Sec. Lt. à la suite des Hus. „Regts. Nr. 14, aus⸗ geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments über⸗ getreten. v. Scharfenort, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 1, mit Pens. zur Disp. gestellt. Steinbrunn, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, von dieser Stellung entbunden. Benkendorff, Oberst⸗Lt.

vom Inf. Regt. Nr. 85, mit Pens. zur Disp. gestellt. Rabe,

8

88

8 8 8

8

8