und Notar, Justizrath Carl Eduard Gotthelf Fleck. b wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 17. Januar 1884. Königliches Landgericht Berlin
[33⁵58] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister und Landgebräucher Ernst Janßen, genannt Ernst Garrels, zu Holzdorf klagt gegen Reentje J. Dirksen, verehelichte Jan Ehmen, früher zu Visquard, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus einem gekündigten Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagtin zur Zahlung von 6 Pistolen = 99 ℳ 72 ₰ nebst 7 ½ gr. Zinsen für jede Pistole „seit 1. März v. J. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Dienstag, den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Emden, den 17. Januar 1884. ““ Bauersfeld, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3378] Oeffentliche Zustellung. Nr. 521. Georg Bliß in Dinglingen klagt gegen den W. Fäller, Baumeister in Lahr, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, auf Zahlung von 133 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zins vom Tag der Klagzustellung, Rest aus Waarenlieferung vom Jahr 1883 mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung genannten Betrags und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Lahr zu dem auf Dienstag, den 4. März 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht. Lahr, den 16. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber:
“ 8
[3338] Amtsgericht Hamburg. Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, [3329] Bekanntmachung. 201 Thlr. 26 S r. 8 Pf. in Worten: Zwei eklagten zur mündlichen Ver⸗ Auf Antrag von Daniel Christiau Friedrich anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be- Nr. 221. Maurer Andreas Utz von Weingarten, Hundert und ein Shcler — ü vor die Civilkammer II. Konow, als Testamentsvollstrecker der Eheleute stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten welcher im Jahre 1856 sich entfernte u. seit dem groschen acht Pfennige, als die mütterlichen 2 Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Hans Jürgen Nicolaus Schmidt und Rebecka — bei Strafe des Ausschlusses. Jahre 1869 keine Nachricht mehr von sich gab, wird Erbtheile der beiden minorennen Joseph und Sonnabend, den 5. April 1884, Schmidt, geb Niepers, vertreten durch den Rechts⸗ Hamburg, den 4. Januar 1884. hiermit auf Antrag eines muthmaßlichen Erben auf⸗ Lucia Geschwister Sosinski oder für Jeden Vormittags 10 Uhr, anwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin * Das Amtsgericht Hamburg, gefordert, sich binnen Jahresfrist anher zu 100 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. sind auf den Grund it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ erlassen: b 2 Civil⸗Abtheilung III. w melden, andernfalls er fuüͤr verschollen erklärt des Marianna Sosinska'schen Erbrezesses vom chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Zur Beglaubigung: und sein zurückgelassenes Vermögen seinen muth⸗ 2. Dezember 1825 ad decr. vom 17. Oktober 1837 Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 5. Ja⸗ Hanus Jürgen Nicolaus Schmidt (verstorben Romberg, Dr., maßlichen Erben, nämlich a. seiner Mutter, der hier eingetragen worden“ 38 ar 1884 gestatteten öffentlichen Zustellung wird bierselbst den 6. Januar 1880) und Rebecka Gerichts⸗Sekretär. Wittwe des Maurers Heinrich Utz von Weingarten gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, geb. Niepers HErsbaebes hieselbst 1 und b. den Rechtsnachfolgern seiner † Schwester, erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Hannover, den 16. Januar 1884. den 25. Dezember 1883), Erb⸗ oder sonstige An⸗ 13334] Amtsgericht Hamburg. der gewesenen Ehefrau des Bahnwarts Karl Zieg⸗ Antragsteller zur Last gelegt. 3 Kurth, sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, Aufgebot. ler von Weingarten, Katharina, geb. Utz, gegen delnau, den 14. Januar 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oder den Bestimmungen des von den genannten Der Bankier Gustav Jebsen in Altona, ver⸗ Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Königliches Amtsgericht. Eheleuten am 29. Oktober 1828 errichteten, treten durch die Rechtsanwalte Dres. Stammann, Durlach, 11. Januar 1884. am 22. April 1880 hieselbst publizirten Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt Großh. Amtsgericht wechselseitigen Testaments, insbesondere der Be⸗ zur Kraftloserklärung der Obligotionen der Ham⸗ Zur Beurkundung: 1— stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ 1. Prämien⸗Anleihe von 1846 Der Gerichtsschreiber Sigmund. Bco. . . — 411 452 545 679 1s3325] Bekanntmachung.
strecker, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert
werden, solche An⸗ und Widersprüche und For⸗ Serie 131 “ derungen spätestens in dem auf Nr. 6519 20548 22578/79 27225 33774 In dem von dem Rentier Carl August Rückert Sonnabend, 8. März 1884, Serie 1164 1180 1390 1496 1612 am 7. Mai 1881 errichteten Testamente ist unter 10 Uhr V.⸗M., — Nr. 58168/69 58989 69454 74796 80597 Anderen die unverehelichte Emilie Wentzel, jetzt
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Seric 1674 1752 1762 1820 unbekannten Aufenthalts, als Legatarin eingesetzt. Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 8 ur wue aee g Dies wird auf Grund der Rückert'schen Testaments⸗ Nr. 83691 87564 88088 90993 . Akten Nr. 4000 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ Berlin, den 12. Januar 1884.
Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ “ . u Sznjal Ammzaeri S Mittwoch, den 8. Oktober 1884, erüethehctee.
tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Januar 1884. Vormittags 10 Uhr, [3324 b vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, 1332 d Bekanntmachung. b Das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin be⸗
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. — Zur Beglaubigung: Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ kundet hiermit, daß die am 31. August 1883 ver⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ storbene eheverlassene Marie Emmrich, geborene Sarnow, in ihrem am 4. September 1883 hier pu⸗
“ 2ö 1.„ 8 Gerichts⸗Sekretär. kunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. Januar 1884. blizirten Testamente vom 1. August 1883 den an⸗ geblich seit etwa 11 Jahren verschollenen Matrosen
[3335] Amtsgericht Hamburg. 8 r
Auf Antrag von Martin Heinrich Friedrich Das Amtsgericht Hamburg, Menneke und Heinrich Friedrich Behrens, (ipvil⸗Abtheilung III. Carl Emmrich zum Miterben eingesetzt hat. als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Zur Beglaubigung: Dies wird auf Grund der Emmrich'schen Testa⸗ Friedrich Anton Menneke und Johanna An⸗ Romberg, Dr. mentsakten T. 10271/10316 hiermit öffentlich bekannt toinette Francisca Menneke, geb. Hermann, Gerichts⸗Sekretär. gemacht. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, Ae Berlin, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[3340] Im Namen des Königs!
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Friedrich Anton Menneke (ver⸗ In Sachen, betreffend das Michael Siwek'sche Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Beyer sür Recht:
storben hieselbst am 4. Dezember 1883) und Johanna Antoinette Franrisca Menneke,
Die Inhaber der auf dem Grundbuchblatt des Grundstuͤcks Nr. 22 Zajaczkow in Abtheilung III.
geb. Hermann (verstorben hieselbst am 28. August 1881), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des 8 1 von den genannten Eheleuten am 17. Oktober⸗ Es werden der etwaige Inhaber dieser Urkunde, sub Nr. 3, und zwar: 1879 errichteten, am 13. Oktober 1881 beziehungsweise dessen Erben und Rechtsnachfolger 1) 11 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für die unbekannten hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, und überhaupt alle Diejenigen, welche Rechte an Rechtsnachfolger der Johanna Schwarz, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ dieser Urkunde geltend machen wollen, aufgefordert, 2) 5 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. für die unbekannten vollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen ihre Rechte spätestens in dem auf Rechtsnachfolger der Rosalie Plonka, wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ den 8. Mai cr. Vormittags 10 Uhr, 3) 5 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. für die unbekannten und Widersprüche spätestens in dem auf an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ Rechtsnachfolger des Franz Wiechzorek, Sonnabend, 8. März 1884, zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen 4) 328 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. für die unbekannten 10 ½ Uhr Vormittags, ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt Erben des Michael Gilla anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten wird. 8 eingetragenen Posten, sowie die Erben der Inhaber, Fisch Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rietberg, den 15. Januar 1884. Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige Königliches Amtsgericht. ihren Ansprüchen an die gedachten Posten aus⸗ unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ “ geschlossen. mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. — [3345] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Köni lichen Amts⸗ erichts Loetzen vom 7. Januar 1884 sind alle unbe⸗ annten Inhaber der Post:
Hamburg, den 14. Januar 1884. Das Amtsgericht Hamburg, (Civil⸗Abtheilung V. 8 450 ℳ in Abthl. III. Nr. 29 des Grundbuchs Gr. Gablick 53 für den Besitzer Albert Dadzio in Widminnen eingetragene arlehnsforderung
[3363] 1 8 “ Die Ehesrau des Bäckers Johann Richard Stammen, Anna Christine, geb. Thomassen, ohne Geschäft zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Ver⸗ 1eeeinn am 8. März 1884, Morgens 9 2
Düsseldorf, den 15. Januar 1884.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33621 Kaiserliches Landgericht Straßburg. 1 Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Januar 1884 wurde die zwischen den Ebeleuten Christian Beyer, Hotelbesitzer und Restaurateur, und Hansine Juliane Cathinka Mitreuter zu Straßburg be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer vermögensrecht⸗ lichen Ansprüche wurden die Parteien vor den Kaiser⸗ lichen Notar Pierron zu Straßburg verwiesen und wurden dem Ehemann Beyer die Kosten zur Last gelegt. Publizirt in Gemäßheit des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879. 1b Straßburg, den 15. Januar 1884
Der Landgerichtssekretär:
Kruͤmmel.
[3278] Bekauutmachung.
Der bisherige Gerichts⸗Assessor Hellraeth ist in
die Liste der Rechtsanwalte bei dem hiesigen Amts⸗
gericht eingetragen.
Burgsteinfurt, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
[3267] Bekanntmachung. * Der Gerichts⸗Assessor Chrzescinski ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Landgerichte in Cleve zugelassen, hat seinen Wohnsitz in Cleve genommen und ist in die Rechtsanwaltsliste des Landgerichts eingetragen worden. 8 Cleve, den 15. Januar 1884.
Der Landgerichts⸗Präsident:
Schlink.
[3275] Bekanntmachung. 8 In die Liste der bei dem hiesigen Königlicher Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ worden der Gerichts⸗Assessor Jüssen zu öln. Cöln, den 15. Januar 1884. 8 Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Ober⸗Justizrath: Maus.
3352] Oeffentliche Zustellung. e- Die Ehefrau Friederike Homeyer, geborene Schrö⸗ r, hier, Kreuzstraße 7, vertreten durch ihren Prozeß⸗ vollmächtigten, Rechtsanwalt O. Jüdell hier, klagt egen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Carl omeyer von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, legen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den arteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, d den Beklagten für den schuldigen Theil erklären
wollen. — Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu annover auf
den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, 14. Jannar 1884.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
854] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Neuß unter der Firma J. Lazarus Söhne stehende Handlung klagt gegen den Schiffer Wil⸗ delm Nicolay, früher in Cochem wohnhaft, gegen⸗ ärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hegen Forderung, mit dem Antrage:
Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten für halten erklären, innerhalb 8 Tagen nach Zustel⸗
[3349] Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Frau Brennereiverwalter Rösner, Wilhelmine, geb. Dietrich, zu Bernau, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisthövel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Brennereiverwalter Andreas Rösner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ eien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 7, 1 Tr., Zimmer Nr. 14, auf
den 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Januar 1884.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II 1.“”
8.
5 gegen 1) den Friedrich Otto Theodor Lüdke aus Krampfer, Kreis Westprignitz, 2) den Gustav Adolf Dierke aus Jännersdorf, Kreis Ostprignitz, 3) den Hans Justus Hermann Heise aus Rathenow, 4) den Richard Friedrich Eduard Rohde aus Potsdam, 5) den Organist Friedrich Christian Johann Fick aus Karstädt, 6) den Peter Friedrich Winter aus Ober⸗Lindow, Kreis Lebus, 7) den Arbeiter Georg August Heinrich Pein aus Lenzen, 8) den Matrosen Friedrich Max Adolf Jurtz aus Bremerhafen, 9) den Knecht Wil⸗ helm Kort aus Legde, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen neten Oberlandesgerichts aus: .140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs 1) Rechtsanwalt Dr. Gervinus in Darmstadt, beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 326 89 8 Köhler in Darmstadt, der Strafprozeßordnung und des §. 140 Ab⸗ 3) 8 Dr. Dornseiff in Gießen. satz 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs 1 Bereits vorher gestorben war der gleichfalls zum zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise Austritt bestimmte Rechtsanwalt Dr. Lippert in treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Mainz. Verfahrens auf Höbe von 180 ℳ das im Deutschen BEs wurden für die nächsten vier Jahre gewählt, Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit beziehungsweise wiedergewählt: Beschlag belegt. 1) Rechtsanwalt Dr. Gervinus in Darmstadt. Neu⸗Ruppin, den 10. Januar 1884. 2) 8 Dr. Osann in Darmstadt, Königliches Landgericht, Strafkammer. 3) 8 Dr. Dornseiff in Gießen, 2 “] 4) 5 Dr. Reinach in Mainz. [33672 Vermögens⸗Beschlagnahme. 8 Für die Zeit bis zur nächsten Erneuerungswahl Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ (15. September 1885) hat der Vorstand aus seiner lichen Landgerichts dahier vom 8. ‚Januar 1884 Mitte gewählt: ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen um Vorsitzenden: Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗ der nachgenannten: Ratb Buchner in Darmstadt. 1) Weber, Johann Baptist, geb. am 2./2. 1862 Zum stellvertretenden Vorsitzenden: Rechts⸗ zu Bennweier, anwalt Petri in Mainz. Ger⸗ Rechts⸗
In der Strafsache [3279] In die Liste der beim Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichte zu Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist ein⸗
getragen Otto Hartzfeld. Cöln, den 16. Januar 1884.
[3355] Oeffentliche Zustellung. nigliches Ober⸗Landesgericht.
Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Hein⸗ rich Küchling & Cop. in Großenhain, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burckas II in Leipzig, klagt gegen die Grundstücksbesitzerin Jobanne Christiane Erd⸗ muthe verehel. Billtg, geb. Lorenz, früher zu Zö⸗ bigken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines ö Sorhrunssrees von 935 ₰ 1 8 in aus einer für ihren Ehemann übernommenen Bürg⸗ ng “ 8 I““ schaft mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagte esbach in Neuß Gerste im Gewichte von als persönliche Schuldnerin, sowie aus der Fe 50 Kilogramm herauszugeben und Falls Beklagter en v bohes 1 Zöraben 5 eser Verpflichtung innerhalb der vorgeschriebenen Drut⸗ - fl t 935 “ 1 S0h aneaglichen ersten im ZBettae von sczuddig, und labet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ osten des Verfahrens, einschließlich derjenigen, die E“ ör Einleitung der Klage durch gerichtliche Schritte “ März 1884 1e 9 Uhr tsenan se. ser Last legen und das Urtbeil für mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 09 8 2* und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ G deengt e tellen. n 819: 88 1eretts vor das Königliche Amts⸗ bi ser Auszug der Klage bekannt gemacht. rauf Dienstag, den 1. April 188a, X““ Vormittags 9 Uhr.“ S ; 8zn; Zum Zwecke der bffemtlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlich en Landgerichtg. szug der Klage bekannt gemacht. .“ Reußz, den 17. Januar 1884.
C. Pohl. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3351] Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrecht zugelassene Schlosser Fried⸗ rich Moritz Lasch in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel ebenda, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Clara Selma Lasch, geb. Siegel, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Chemnitz, den 16. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.: er.
[3276] Bekanntmachung. “ Mit Ende des Geschäftsjahres 1882/83 (15. Sep⸗ tember 1883) schieden aus dem Vorstande der An⸗ waltskammer innerhalb des Bezirks des unterzeich⸗
[3317] Bekanntmachung.
Die Urkunde über folgende Hypothekenpost: Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Oesterwiehe Band I. Blatt 56, lautend über die Abfindung der Anna Maria Schaelner zu Oesterwiehe zum Be⸗ trage von 329 Thalern 17 Sgr. 3 Pf. aus der Ur⸗ kunde vom 31. Mai 1861 ist angeblich verloren ge⸗ gangen.
wird
[3361] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Kilian, als Pfleger des mino⸗ rennen Edwin Otto Karl Boldt zu Frankfurt a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Pezenburg hier, klagt gegen den Seilermeister Eduard Otto Ben⸗ jamin Boldt, früher zu Frankfurt a. O., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Er⸗ ziehungsgeldern mit dem Antrage:
den Verklagten zu verurtheilen an Verpflegungs⸗
[50781] Bekanntmachung.
Die Handelsgesellschaft Bracht Greiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marvr daselbst, hat das Aufgebot des an⸗ ggeblich verloren gegangenen, von der Firma E. Hoff⸗ mann auf E. Hilscher in Neisse gezogenen, von dem Letzteren acceptirten und demnächst von dem Aus⸗ steller der Firma Bracht u. Weber girirten Wechsels,
u. Weber in „ [3356] K. Amtsgericht Heilbronn. 3 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Ignaz Angster von hier und dessen
Ehefrau, Magdalene, geb. Gebert, klagen gegen den
in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden
Bauern Johann Lampertsdörfer von Fürfeld wegen
2) Hißler, Johann Baptist, geb. am 20./2. 1862 um Schriftführer: Rechtsanwalt Dr. zu Kienzheim, vinus in Darmstadt. 3) Dubery, August, geb. am 18./4. 1862 zu Zum stellvertretenden Schriftführer: Markirch, anwalt Dr. Gutfleisch in Gießen. gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung armstadt, den 8. Januar 1884. der Wehrpflicht eröffnet ist, auf Grund des §. 140 Das Oberlandesgericht
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
K. württ. Amtsgericht Wangen.
13336] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Gustav Karl Wilhelm Reh⸗ wooldt, als Testamentsvollstrecker von Christian Daniel Bohnsack, vertreten durch den Rechtsanwalt DPr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. November 1883 hieselbst verstorbenen Christian Daniel Bohnsack Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Septbr. 1882 errichteten, am 29. No⸗ vember 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner Alle, welche aus den von dem obengenannten Erblasser unter der hiesigen Firma C. D. Bohnsack betriebenen Geschäften Lu zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ ordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 7. März 1884, 10 Uhr Vorm, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses. amburg, den 15. Januar 1884. o11m““ ö Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
133377 Almtsgericht Hamburg. u Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Behn, als Testamentsvollstrecker von Frau Anna Holm, geb. von Rönn, des Ole Holm ittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8. No⸗ vember 1883 8 verstorbenen Frau Anna 185 Holm, geb. von Rönn, des Ole olm Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche
zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemein⸗ schaft mit ihrem am 15. Januar 1871 hieselbst verstorbenen Ehemann Ole Holm, am 18. De⸗ zember 1844 hieselbst errichteten, am 16. Fe⸗ bruar 1871 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, oder dem Inhalte der von der ob⸗ genannten Erblasserin errichteten Additamente
d. d. 23. Februar 1871, 23. November 1871, 2. Angust 1878 und 7. September 1883, sämmtlich publizirt am 29. November 1883, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten 2 efugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in
dem auf Freitag, 7. März 1884,
d. d. Greiffenberg i. Schl., den 15. September 1883, über 1400 ℳ, zahlbar am 22. Dezember 1883, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kra tloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Neisse, den 15. November 1883.
Königliches Amtsgericht [3341] „Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des zu Ujest verstorbenen Schneider⸗ meisters Johann Kutsch ist in Folge Ausschluß⸗ urtheils vom 28. Dezember 1883 beendet.
Ujest, den 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
133331 Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 23. Juli 1883 auf Anstehen des Johann Peter Stephan Génot, Spezereiwaaren⸗ händler zu Plantières b. M., als Gläubiger, gegen die Elisabeth Dieudonné, Wittwe von Jakob Lion Saunier, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und Consorten, als Schuldner, durch den Ver⸗ steigerungsbeamten Notar Martzloff zu Metz vor⸗ genommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts, Zimmer 4, dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Mittwoch, den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale, Zimmer 20, des Amtsgerichts hierselbst bestimmt.
Die Frau Elisabeth Dieudonné, Wittwe Jakob Lion Saunier,
die Ehefrau des Beamten Karl Chardin, geborne Pauline Saunier in Paris,
die Eheleute Georg de Mansion und Marie Saunier, Beide in Amerika ; genannter de Mansion zugleich in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vor⸗ mund seiner aus erster Ehe mit Alphonsine Saunier entsprossenen minderjährigen Kinder, alle als Erben des in Toul verlebten Gastwirths Jakob Lion Saunier. Endlich die Frau Margaretha Naudin, Wittwe zweiter Ehe des Kohlenhändlers Josef Ni⸗ kolaus Henry, früher in Metz, im eigenen Namen und in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Eduard Henry, als Dritt⸗ besitzer, sämmtlich ohne bekannten Wohnort,
werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Ein⸗ sicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Metz, den 10. Januar 1884.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Hamm. Zur Beglaubigung:
von
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Loctzen, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
[3342] Bekanuntmachung.
Das über die im Grundbuche von Glaßhütte Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 2 für Anna Doro⸗ thea Simon aus dem Erbrezesse vom 13. Oktober 1843 eingetragenen 400 Thlr. Vatererbe gebildete Dokument ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt. Dem Altsitzer Ernst Simon, dem Eigenthümer Gotthilf Mücke, der Eigenthümerin Caroline Felsch zu Glaßhütte, sowie der Eigen⸗ thümerin Pauline Redschlag und dem Dienstknecht Carl Quast zu Komorowo⸗Hauland sind ihre Rechte
und
mit
Meseritz, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
[3343]) Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche von Altvorwerk Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Gott⸗ lieb Rabiger aus dem Ueberlassungsvertrage vom 2. Februar 1824 eingetragenen 1067 Thlr. 16 Ggr. gebildete Dokument ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
nitz,
m Namen des Königs!
In der Hentschel'schen Aufgebotssache F. 15/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Beyer für Recht:
Der Wechsel d. d. Schildberg, den 20. Juni 1881 über 900 ℳ fällig am 20. September 1881 ausgestellt von dem Apotheker Anton Jan⸗ kiewicz zu Schildberg dem nunmehr verstorbenen Chaussee⸗Aufseher Emanuel Bartsch und von Letzterem dem Bureauvorsteher Salomon Stern⸗ berg gerirt, wird für kraftlos erklärt.
[3347] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend die Todes⸗ erklärung des im Jahre 1854 wegen Diebstahls zu mehrjähriger Zuchthausstrafe verurtheilten Ackers⸗ manns und Leinewebers Theodor Wilde aus Erle Krchspl. Buer i. W. hat das Königliche Amtsgericht zu Buer durch den Amtsrichter Bohnstedt am 26. Dezember 1883 für Recht erkannt:
der wegen Diebstahls im Jahre 1854 zu mehr⸗ jähriger Zuchthausstrafe verurtheilte Ackers⸗ mann und Leineweber Theodor Wilde aus Erle Krchspl. Buer wird für todt erklärt.
[3346] Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Kaufmanns Jonas Weiß zu Sulmierzyce, eingetragenen Eigenthümers des Grund⸗ stücks Sulmierzyce 374 Acker, zum Zwecke der frü Löschung der Post, erkennt das Königliche Amts⸗ aus gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Vette am Bre 29. Oktober 1883
für Recht:
¶[3339]
mit
und des Kön
liche kann
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten!
Der Hü
schreiber R
das über die Sulmierzyce Acker Nr. 374, Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Post:
[3350] Die zum Armenrecht zugelassenen Chefrauen:
1) Ida Helene Zeidler, geb. Gerschler in Chemnitz 2) Bertha Kühnert, geb. Vollert, in Göppersdorf, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chem⸗
des Königlichen Landgerichts,
[3357] Der Consistorial⸗Assessor Stölting zu Stade, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lindemann in nover, klagt gegen den Registrator Adolf Schnellke, her in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts,
und Erziehungsgeldern für seinen Sohn Edwin Otto Karl Boldt vom 1. Januar 1883 ab bis zur vollendeten Erziehung des Letzteren vierteljährlich 75 ℳ die laufenden und fälligen sofort, die künftigen in Vorauszahlungen an den Kläger zu bezahlen,
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,
der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 9. Januar 1884.
Heese, vorbehalten. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
Oeffentliche Zustellung.
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Schlosser Gustav Heinrich Clemens
Zeidler aus Dresden, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Handarbeiter Friedrich Theodor Kühnert
aus Hartmannsdorf, zuletzt in Ceesewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen: zu 1) lebensgefährlicher Mißhandlung, zu 2) böslicher Verlassung,
dem Antrage auf
zu 1) Ehescheidung, 3 9 18 zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen
Lebens eventuell Scheidung der Ehe vom Bande, laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des iglichen Landgerichts zu Chemnitz auf
den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗
n Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ it gemacht.
Chemnitz, den 16. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber
Cilk mmer III. Fischer.
Oeffentliche Zustellung.
Han⸗
einer am 2. März 1875 zu Gunsten des Georg mer verbrieften, später durch Erbgang und
Cession zum Betrage von 6000 ℳ auf den Kläger übergegangenen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 1. April 1882
ℳ nebst 5 % Zinsen seit und Tragung der Prozeßkosten.
359] Oeffentliche Zustellung.
Alois Strauß, Bäckermeister in Oberreitnau, Be⸗ ksamts Lindau, klagt gegen den mit unbekanntem fenthalt abwesenden Alois Landsbeck, Metzger von ohrdorf, wegen Forderung aus einem Viehkauf t dem Antrage, durch ein vorläufig für vollstreck⸗ r zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte
schuldig, ihm restliche 272 ℳ 60 ₰ zu bezahlen, ch verpflichtet, die Prozeßkosten zu tragen, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits auf
Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
r das K. Amtsgericht hier.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
szug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. Januar 1884. Bender, Gerichtsschreiber.
353] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Oekonomen Ludwig Robert nzel, Johanna Caroline Henriette, geb. Wendt, Gülzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehr⸗ ann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Oeko⸗ men Ludwig Robert Künzel, unbekannten Auf⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ ge, die Ehe der Parteien zu trennen, und den eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ en Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 9. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ hte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 15. Januar 1884. Moldenhauer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
860] Oeffentliche Zustellung. Nr. 577. Der Handelsmann Ferdinand Hahn
Berwangen klagt gegen den Bierbrauer Friedr. glinger von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ send, aus Kuhkauf de 1883 im Betrag von 0ꝗ ℳ und 5 % Verzugsziusen vom Tage der agezustellung und wegen Ersatz der Kosten eines erm 8. d. Mts. gegen den Beklagten erwirkten cherheitsarrests im Betrage von 15 ℳ 70 ₰ mit m Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur hlung der bezeichneten Beträge und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu ppingen auf
Montag, den 3. März 1884, Vormittags z9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zzug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den 16. Januar 1884.
Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag:
1) Seitens der Ehefrau: den Beklagten zur Zah⸗ lung von 40 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten für ihr am 1. Juli 1872 unehelich geborenes Kind Johanne Katharine, 8
2) Seitens des Ehemanns als Pflegers dieses Kindes: den Beklagten zum Ersatz der bis heute aufgewendeten Alimente mit jährlichen 80 ℳ, zu⸗ sammen 920 ℳ, sowie zu weiterer Zahlung von jährlichen 100 ℳ vom 1. Januar d. J. an in so lange, als sich das Kind nicht selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre, und Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden beide Theile den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf den von diesem unter Bestimmung einer fünfwöchigen Einlassungsfrist auf
Donnerstag, 3. April, 1884, Vorm. 10 Uhr, festgesetzten Termin.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 15. Januar 18384. 8
Gerichtsschreiber Brang.
[3379] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wb. E. Tonnelier, Weingroßhand⸗ lung zu Forbach, klagt gegen den Pensionär Johann Dausig, früher zu Tentlingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Kauf und Ueberlieferung von Wein und Branntwein, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43,96 ℳ nebst 6 % Zinsen von den letzten fünf Jahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf
den 28. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [3377]
Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Marx Ettlinger von Karlsruhe, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Boeckh allda, klagt gegen den Hausirer Peter Panian aus Krain (Oesterreich), z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waa⸗ renkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 449 ℳ 87 ₰ nebst 6 % Zins vom Zustellungstag, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des vorausgegan⸗ genen Arrestverfahrens. Derselbe ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls⸗
ruhe auf 8 Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. Januar 1884. Heydweiller,
Abs. 2 des Strafgesetzbuchs und der §§. 226 und 480 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage der sie möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten in Höhe von je 3200 ℳ mit Be⸗ schlag belegt worden.
Mülhausen i. E., den 8. Januar 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit. [3366]
Nr. 338. Die Verfügung vom 14. November 1882 — die Beschlagnahme des Vermögens des Jo⸗ hann Baptist Ambs von Bötzingen betr. — wird ge⸗ mäß §. 335 St. P. O. aufgehoben. Großherzog⸗ liches Amtsgericht zu Emmendingen.
832731 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Emil Chrzellitzer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 14. Januar 1884. Königliches Landgericht Berlin I.
182702020 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Louis Cohn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 14. Januar 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
[3269] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Moritz Albrecht Stein, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 14. Januar 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
[3272] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Alexander Markwald, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 14. Januar 1884.
Königliches Landgericht Berlin I.
182711¹ Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Siegmund Roseuthal, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 14. Januar 1884. Königliches Landgericht Berlin I.
18268“ Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Ber⸗
für das Großberzogthum Hesse
[3277] Bekanntmachung. Der bei dem Großherzoglich Hessischen Landgerichte der Provinz Rheinhessen zu Mainz zugelassene Rechts⸗ anwalt Friedrich Causé zu Mainz ist in Anwendung des §. 114 der Rechtsanwaltsordnung in den bei diesem Gerichte verhandelten Prozessen bis zur Ein⸗ führung eines gemeinschaftlichen bürgerlichen Gesetz⸗ buches auch bei dem unterzeichneten Gerichte lassen worden. Darmstadt, den 8. Januar 1884. Das Ober⸗Landesgericht
für das be Hessen.
[3274]
Bekanntmachung.
In den Listen der bei den unterzeichneten Ge⸗ richten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Der Rechtsanwalt John Alexander zu Hamburg. Hamburg, den 16. Januar 1884. 1 Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht: S. Beschütz, Dr.,
4 ¶Sekretär. Das Landgericht: Das Amtsgericht: Romberg, Dr.,
Kalckmann, Dr., Sekretär. Sekretär.
8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
3089] Bekanntmachung. Der Bedarf an Konsum⸗ tibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perleberger⸗ straße 10 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 (der Kar⸗ toffeln für die Zeit vom 1. April bis ult. Sep⸗ tember d. Js.) im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: 1000 kg feines Roggenbrod, 215000 kg grobes Roggenbrod, 6000 kg Semmel, 7500 kg Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 600 kg Enenehece. 2300 kg Rindernierentalg. 2500 kg Schmalz, 3000 kg Speck, 20 000 kg Gersteénmehl, 16 000 kg Roggenmehl, 12 500 kg Hafergrütze, 10500 kg Buchweizengrütze, 19500 kg Erbsen, 13 000 kg Bohnen, 11000 kg Linsen, 3000 kg ordinäre Graupen, 300 kg feine Graupen, 5000 kg. Reis, 4500 kg Hirse, 200 kg Buchweizengries. 300 kg Fadennudeln, 220 000 kg Kartoffeln, 10000 kg Sauerkohl, 800 kg Kaffee, 18000 kg Salz, 4800 kg Butter, 6500 1 Essig, 2000 1 Braunbier, 450 m Klobenholz, 3400 Buch ordinäres graues Löschpapier, 5000 kg Elainseife, 2750 kg Soda, 4750 m Scheuertuch, 2100 Ctr. Roggen⸗ stroh. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elain⸗ eife und Soda pro Centner (50 kg) und für die brigen Gegenstände in den vorstehenden Einheits⸗
8 Beck, erichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 Eö1“ 1 11““ 8
lin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt
benennungen in versiegelten, nit der Aufschrift