1884 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

11

3501 Oeffentliche Zustellung. gerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklä⸗ für den Preis von 50 dort in Empfang genom⸗ 13631] 1““ 1“ b 9. Moriz Wertheimer vonz Stadt Bühl,] rung über denselben auf men werden. Berlin, den 17. Januar 1884. Kö⸗ Die Anli Bekanntmachung. ei 1 2 8 88 . 1 vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Freitag, den 28. März 1884, nigliches Fisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Nadekhole Seeranharnen sa8efs 8 w E 1 t E E 1 c E die Ehefrau des Michael Wundt von da, Elisabetha, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amts⸗ Ringbahn). aeger. kohlengrube Koenig sir der Etatsjahr 1884/85 fen

geb. Kropp, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika gerichts hierselbst bestimmt. -— G ü. „„ 2 ₰% 2. 2.8

abwesend, wegen eines zu seiner Gefährde unterm Zugleich wird der benannte Schuldner aufgefor⸗ [3633121 Bekanntmachung. 1 in dem am . b 82 nzei er und onll 1 ren 31 en 15. Juni 1881 mit Müller Jakob Lasch in Boders⸗ dert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Betriebs⸗ Mittwoch, den 988 ruar d. J., 1I 9) 1

weier abgeschlossenen Verkaufs einer 30 a 96 m demnächst in dem Termine behufs Erklärung über Bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Etatsjahr Morgens 9 hr, 8 8 1

großen Wiese auf der Niedermatt, Gemarkung den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in vom 1. 1“ 5. und zwar: 8Eö“ stattfindenden Berlin, Dienstag, den 22 Januar

Legelshurf fprei . inge⸗ diesem Termi h es Auss irea 60 Ries wei ier, nn. e, L 8 Legelshurst, um den Kaufpreis von 1300 ℳ, einge⸗ diesem Termine bei Vermeidung des A schlusses circa 6 ies weiche einigung papier, 1 Offergen sind mit ralsprechener⸗ Arfschrift an und k-

tragen im Grundbuch der Gemeinde Le elsburst, etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. 1000 kg Elainseife, 8 1 1 1 Sn Band 17 Nr. 23, mit dem Antrage, auf Erund deßz Babern 1. C. en d⸗ Januar 1884. 15 E Föpshah. Ssoda,, 1 E“ xS 28 2 8

setzes vom 21. Juli 1879 §. 3 Ziff. 1 den ge⸗ Flick, Hülfs⸗Gerichtsschreiber. 8 700 Stück Reisbesen ohne Stiel, egen 6 tung der Kopialien bez 99* s Reichs⸗ un önigl. E en t er ¼ et er Gesetzes vom 79 H. 3 Ziff en ge F Hülfs chtss . 9I 8 Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, den 18. Ja⸗ Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und König! 4 Shg aah, v ts er in 1.,en e-binh. .

nannten Kaufvertrag dem Kläger gegenüber für 100 kg Rüböl, 2. bnSees L 1 5 8 uar 1884. . reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 2 beteunm Fsan S 13299” 28 2 1 eh. eh Plätrich, 2200 vJSSe wollenes Strumpfgarn, Sis Königliche Berginspektion VvIII. vene. nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Iuvalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein Beklagten Michael Wundt Ehefrau erkaufte Wiese Caroline, geb. Franke, zu Neu⸗Molkenberg bei 800 m blau und weiß Bettzeug, 83 cm breit, 8 ““ des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Gresshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, als noch zu deren Vermögen gehörig in dasselbe Schollehne, vertreten durch den Rechtsanwalt von 300 m Hemden⸗Callicot, 83 cem breit, [3529] Preußischen Stants⸗Anzeigers: 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen gr eren zurückzugewähren und ladet die Beklagte zur münd⸗ Gersdorff in Stendal, klagt gegen ihren genannten 250 m blaumelirten Drillich, 83 cm breit, Die g 1 Herkäufe, Verpachtungen, Submissionen ste. 7. Literarische Anzeigen. b Annoncen⸗Bureaux. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil. Ehemann, früher zu Neu⸗Molkenberg, jetzt unbe⸗ 100 m blau und weiß Halstücherzeug, Z3e „Bekanntmachung. Die Lieferung von Lebens⸗ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- B“ des Gr Sedaerichn zu Offenburg auf kannten Aufenthalts auf Ehescheidung, mit dem breit, . 3 mitteln ꝛc. für den Zeitraum vom 1. April 1884/5 Æ u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. E Samstag, den 29. März d. Vorm. 9 Uhr, Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den 350 m weiße Leinewand, 100 em breit, in emutbmaßlichen HFeessahe hen G „-. 2 1 . 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ 450 m rohe Schürzenleinewand, 83 cm breit, ) 14 000 kg erer 1 3000 8 5 8 8 5n Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. von der Kreisdirektion in Diedenhofen über die der Es wird hervorgehoben, daß nach Vereinbarung Die genannten Abwesenden und deren Erben wer⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen erklären, demselben auch die Kosten des Verfehrens 200 m Futterleinwand, 83 cm breit. Il. Fesgen⸗, vg Kaferz1, [3426] dnehag. 8n Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ der Parteien nur ein Verkaufstermin stattfinden soll. den hierdurch geladen, in diesem Termine vor dem unter⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur 50 kg Wildsohlleder, 7) 8 1 8 10 00 ffn, Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ 8 Erklärung verurtheilt werden, nämlich: Die Verkaufsbedingungen können 8 Tage vor dem zeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Auszug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 100 kg Brandsohlleder, .“ Linsen 9) 4800 * Hafergrütze 10) 3000 88 ehelichte Marie Emilie Albertine Hotze, am 30. Mai 58 Ludwig, geboren hen 8. Dezember —— auf der Gerichtsschreiberei eingesehen Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Abwesenden Offenburg, den 16. Januar 1884. 1 II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu sollen in dem auf Butter 11) 2600 Ug Rindernierentalg 129 1862 zu Naugard geboren, zuletzt in Berlin aufhalt⸗ 2) Saln Hei 92 v” v 8 EehngS e- dur ic de t rtei U für todt erklärt werden und ihr Vermögen an die Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Landgerichts. Stendal auf . Dienstag, den 5. Februar er., 609 8 to scheres Risdertest 1n 2 sam gewesen, welche sich verborgen hält, ist die Unter⸗ .* 1 ge v eer 89 86 zuglei * en 8 2 8 er 1.8 . e sich legitimirenden Erbberechtigten, und in Ermange⸗ Seifert. 8 den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, Vormittags 11 Uhr, z. Schweineschmal 14) 86000 kg Rindfleisch suchungshaft in den Akten J. I1. C. 13 84 wegen t 3 2 bet Medenhofen, zuletzt daselbst wohn⸗ ejenigen, welche an den Ver aufsobjekten Cigen⸗ lung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen 11““ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine 15) 300 kg Hamnmelfleisch 16) E“ Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen haft. 8 Te.an ee n h defense 1,, Pums., usberedeeehnesclshe, förikomwifoariche dve. e.e die 7 aber, welche sich nicht ge⸗ [2926] Oeffentliche Zustellung. ““ 1acta. -Peche wird 1 hee. ee sesch. 17) 8 FSe Seern⸗ 9† . Heaecnd venb nge naasaerschesg ete ea Wer 4) Christini, Prans Pavier⸗ geboren den 10. Juni auch Servituten und ““ 5 5v 1X¼¾m ebore . one Gewerbe j ieer r e . vye 1500 kg Semmel, 19) 1 Jkg Zwieback, 15 2 Moap; 1“ 1861 zu Gro Movyeuvre, zuletzt daselbst w aft, vermeinen, au rdert, sol bi dacht iedereinsetzung i igen Si e.n zenhg sener oL ah, Ulins webente dieke nuczus der selage befannt gemackt. bebeüerden deed gungen verdeseg efchen, Unttr. Pochefhien,nnh 8300 l einfaches Bier, 22) 40001 den 17 Jeneao ts n A1,lai na naliefemn Berlin, 3) Ghthen, eheobeubre. nülebt daselbst vohnd e an unfestenente gläfanlie din eachten Hegen das ea erelesang Nassetavefzefl igtand verstorbenen Ackerers Georg Brobecker, handelnd in Schreckenberger, Sekretär. für je 100 kg, Stück oder Meter angegeben, schrift⸗ ö. Eglar .0,2 3⸗Shenioblen, 24) . 1 J. 38 Alter 21 Jahre, Chroß⸗Mopeupre, zuletzt daselbst wohnhaft, 6) Wad⸗ Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das zulässig. veeftorbenea che wehez, dercecischgctibr und sürem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lis 188. 18 mit 8 Ausschrift öö kartoffeln.“ 26) 160 Ig Chlorkalk, 277 3590 kg Gröüße,1 8 20186 Statur untersett, Haare Seera den ral. gekoretzden.19. Vkohe: 1861 0 e 15n Eöö“ Se Hette wohngaft. eaber torb H un bestandenen Gütergemeinschaft, uf Wirth 8⸗ ꝛc. Be 5 28) 3 S 8 unkelblon irn niedrig, Augenbrauen dunkel, 4 5 I u - 8snn,. Banuar 1884. e he 1 1 z e T b Seg Karbolkalk, 28) 300 kg Schuhwichse, 29) 60 kg . ““ öhnlich, 7), Bernard, Anton, geboren den 27. Juni 1861 zu Königliches Amtsgericht. r 8 ir An⸗ S.. 1““ [3682] Fühecben, 8 äendem e vIZ Fischthran, 30) 85 000 kg Noggenstroh, 31) 20 000 kg 428 hee. e. Mexrna zuletzt dafelbst nenh 8) Weckringer Gra e. 2 8 decehu her ageüghen ner noch minderjährigen Tochter Eugenie Brobecker, Bekanntmachung. „Der Rechtsanwalt und ““ bekannt sind, sowie, daß sie sich Heu, 32) 750 kg Viehsalz⸗ 33) diverse Farbwaaren, Rüne:fehlt Gesichtsfe! b1a bcppehänn Johann Peter, geboren den 5. März 1861 zu Beglaubigt und veröffentlicht: bestellen. ¹ 2) Maria Brobecker, ohne Gewerbe in Münster, ge⸗ Notar, Justiz⸗Rath Carl Hermann Klemm ist heute denselben unterwerfen. Den Offerten auf Gewebe 34) 15 t Cement, 35) 300 qm Asphaltdachpappen, deutsch. b 8 Nieder⸗Jeutz, zuletzt daselbst wohnhaft, 9) Royer, „,„Dinkelmann, Sekretär, Gotha, den 31. Dezember 1883. schiedene Ehefrau von Johann Stelzer, früher verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen und Garne sind Proben beizulegen. Auf später ein⸗ 36) 10 000 kg ungelöschtem Kalk, 37) 540 kg Heinrich Ludwig, geboren den 2. Juni 1861 zu Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Herzegl. Sächf. Amtsgericht. I. Metzger in Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ gine Hen ommen Steinkohlentheer, 38) 500 Stäck Chamott⸗ 5 Rangwall, zuletzt daselbst wohnhaft, 10) Velle, Jusatz 8 gg U sen, zur Zeit oh 16 Berlin, den 19 J 1884. D z. gehende Offerten kann keine Rücksicht genommen S 1 39) 8000 Stück Dachziegeln, 40) 20 00 [3428] 3 4 5 8 8 Jusatz. 1 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Georg Brobecker, löscht. Berlin, den 19. I11.“ zegeln, *† F Hr. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler Nicolaus Ernst, geboren den 8. März 1861 zu (3608) Auf ebot Ackerer in Münster, zur Zeit Soldat im 74. In⸗ sident des Königlichen Landgerichts Berlin I. Lübben N./L., den 18. Januar 1884 Stück Mauerziegeln, 41) 400 kg Holzkohlen, Otto g. un Schulz, welcher fluͤchtig ist, ist die Dieuze, zuletzt in Reichersberg wohnhaft, 11) Chol⸗ g 8 fanterie⸗Regiment in Hannover in Garnison, 1““ 88 E1ö“A“ beüsbnh 42) diverse Metallwaaren, 43) diverse Bau⸗ und tto Hermann Ew lot, Nicolaus August, geboren den 29. Oktober Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schlosser⸗ 9 vertreten durch Rechtsanwal Dr. Reinach, klagen 13707] Bekanntmachung. ö Sornstsennegschenne Rutzbölzer, 44) 300 v 19) 1no be Fengenfetsestn egfageisherbaiter schperer ür z1 zu Deutsch⸗Oih, zuletzt daselbst wohnhaft, Facgtr⸗ 8 z Henteich, u“ h“ ““ gegen den genannten Johann Stelzer, Metzger, Auf Grund des §. 20 der Rechtsonwaltsordnun 8 8 . Neis, 46) 2000 Eg rohem Kaffee, 47) kg U. B. II. 38. 84. verhängt. Es wird ersucht, 12) Stharssel, Johann Hubert Remy, geboren den Na blaßgläubiger un ermächtnißnehmer des am Nachdem der Hofbesitzer Theodor Wienbarg zur früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Au und J., 1 rechtse 96 g ö““ Fadennudeln, 48) 500 kg Zuckersyrup, 49) 17000 kg b ; 7 23. Dezember 1861 in Rültgen, zuletzt in Rüttgen 16. Januar 1883 verstorbenen Glasermeisters Jacob Deichreihe und dessen Cran. Margarethe Emilie, Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, LE““ - 19n, [3632] Bekanntmachung Salz, 50) 140 kg 51) 130 kg Pfeffer, dersecben 8 vhhagten ung in das nterfuchungs⸗ wohnhaft, 13) Cremer, Nicolaus, geboren zu Woll⸗ —2 8 H und dessen ebendafelbst am 17. geb. Schmoldt gen. v. Ahn, die Aufnahme ihres wegen Forderung, Freund von Offenbach zur Rechtsanwaltschaft bei ee er 1 8 5 85 üg n 8895 s ö lin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 17. Ja⸗ meringen den 8. März 1861, zuletzt daselbst wohn⸗ 4 ärz 8 Keerstar enen Ehefrau 8 am Achthöfenerdeiche unter Haus Nr. 64 von Alten⸗ 8 Die Lieferung von Sprengma erialien nach den 54) g. Majoran, 55) 20 kg Salpeter, ) nuar 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Kö⸗ haft, 14) Solard, Peter, geboren zu Weckringen Aufgebete aufmann, aufgefordert, spätestens im dorf belegenen Hofes sammt allen Zubehörungen,

mit dem Antrage: 8 ; 8 ;g 1 G 1 den unterzeichneten Gerichten zugelassen worden ist. Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken 1500 kg Soda, 57) 1400 kg Elainseife 58) s den 26. Dezember 1861, zuletzt daselbs tst e insbe s g ElWc 8 e, e 26. Dezen 8 selbst wohnhaft, ermine isbesondere d Grundst

1 üglichen Landgerichte 1, Loewe. Beschreibung: 1 1e April 1884, Vormittags 11 Uhr, Gemeindebetieke Aftenderge; unter Artikek Für g vcs

den Beklagten zu verurtheilen: 1) der Mitklägerin Offenb vden 18. 1884 9 S0b 8 W. 5 Wittwe Brobecker in eigenem Namen den zetrag ffen ach, en 18. 1“1“ und zwar: 88 250 kg Talgseife, 59) 50 kg Rasirseife, 60) 500 9 g⸗ E eseritz, 15) Weinachter, Franz, geboren in Weckringen den. 1. 8 1 6 19 B⸗ in ihrer Eigenschaft als ö 1 eEE“ das. 4) 1000 000 kg Sprengpulver, Stück Reisiabesen, 81h e be Petrolenm⸗ Ergn,2t d lanza 1“ 26. Oktober 1861, zuletzt daselbst wohnhaft, 5 und Rechte auf 8 eecs im Ganzen 50 ha 61 a 57 am eingetragenen Grund ; . . C . enbqc 1 3 . ( . imij 8 9 he 2 32 illi ¹ 1 1 7 8 8 ore 11 üdin 2 2 1 erich zum e 8 s 8 1 ; . 8 nenr s geHährigen gochtet Cgenie den gcz. Langsdorff. ..·.“ 1x boeen lns Phrateng dantel, Ansen blau, Nase ge. 17) Hurrverg Müichel geboreg i. bibelgefals henkertchjeren Seichte anume Are. gütern, nacbee oche pacschen eitkerschftlichen u““ on 133, zu zahlen, mit b 8 EE 7 1 * II 4 2 h11“ 7 wöhnlich, Mund etwas groß, Zähne gut, Kinn oval, b - Z*“ ““ 5 1116ö 3 2 emaschgefucht haben, und letztere 1 en

eit de 61.5de. 2 WWWDI“ namit, Band, 66) 6 kg wollenem Strumpfgarn, 6 . 1 2 e rüche nur noch in soweit geltend ma en können, 8 x 8 Lnsseg Ses ecer (s7e],. in Beiirk. 9h9 1389099 Sütc Venamn,a dütaen 1ecrg Nanihehene 69 1n8 8 Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 17) Norn. 18 Neter, ebofen Cif ger geh zoen sir soe Jüh an cne Aasf eetende nachen d en, din, ufgebotzverfonann n Staht zu dem Sgs Zinsen, und 3) der Maria Brobecker, geschiedene d Das erftang der Anwalfgkammer im Heire 6) 5 500 kg Svrenggelatine, 69) 400 kg Wildsohlleder, 70) 30 kg „Hanfgarn [3425] 18) Neibourger, Mathias, geboren zu Klangen am der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ Absatz 2 der Statuten des gedachten Kreditvereins

e g desg zu C 7) 15 500 Stück Zündpatronen, Nr. 4, 71) 25 kg schwarzem Nähzwirn, 72) 50 kg Steckbrief. Gegen den flüchtigen Heilgehülfen 27. September 1861, zuletzt in Klangen wohnhaft, friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ vom 4. März 1856 beantragt hat,

Ehefrau Johann Stelzer, den Betrag von 133,34 d 22. Dezember 1883 stattgehabten N 3 n 9 25 kg . 3 ebigung zu zahlen, mit gleichen Zinsen, und ihr alle Beträge nach den 8“ tettg.. 17000 Guttaperchazünder, grauem Nähzwirn, 73) 20 kg schwarzem Maschinen⸗ Rob 8 1 19) Stourm, Nozl, geboren zu Koenigsmachern den schöpft wird. werden alle Diejenigen, welche an den vorbe⸗ 18 welche sie Deckung Ansprüche 81 ö 1“ tis⸗ soll im Wege der öͤffentlichen Submission vergeben zwirn, 74) 50 kg grauem Maschinenzwirn, 75) 10 kg Deaeme Herarageta, ffn dan ohendses ecnr 28. Oktober 1861, zuletzt daselbst wohnhaft, Tiegenhof, den 13. Januar 1884. zeichneten Erunöbeftgungen dingliche Answegche⸗ ihrer Mitgläubiger auf Grund ihrer solidarischen Jus dElv Zustizra ügn- 88. u werden. 1 11.u““ Wachs, 76) 120 Groß Bleiknöpfe, 77) Se s⸗ wiederholten ae E Akten J. II. a. 369. 20) Dorwald, Mathias, geboren zu Monnern den Königliches Amtsgericht. mögen solche in Eigenthums⸗, Hypothek⸗ oder Haftbarkeit zu zahlen oder sich anrechnen zu lassen rath E ven, G eth, Franz Wilhelm Ih Die Offerten sind portofrei mit der Aufschrift: Schreib⸗ und Druckmaterialien, 78) 800 kg Stroh⸗ 80 rep. verhän gt. Es wird ersucht denselben zu ver⸗ 19. April 1861, zuletzt in Monnern wohnhaft, sonstigen dinglichen Rechten bestehen, zu haben sämmtlich in Cöln; Truepel, Maas, Beide „Submission auf die Lieferung von Spreng⸗ papier, soll im Wege der Submission vergeben 2 - V 21) Denis, Nicolaus, geboren zu Lemesdorf den [3629] Aufgebot. vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf

genöthigt sein wird, dem Beklagten die Kosten zur in Aachen; Justizrath Hagen in Bonn; Justi b haften und in das Untersuchungsgefängnt Berli G ; . 8 6 . 8 8 CP“ 8 8 9 . gsgefängniß zu Berlin 9 3 2 2 r 5 Justiz Hag Justiz materialien betr. werden. Die Bedingungen liegen in unserem Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 21. November 1861, zuletzt daselbst wohnhaft, Der über den Nachlaß des durch Urtheil vom Donnerstag, den 20. März d. J.,

Last zu legen und das Urtheil vorläufig vollstreckbar 1 b 8 8 1 8 ¹ 3 1 g rath Junck in Cleve; Justizrath Fischel in bis zum 16. Februar er., Vormittags 11 Uhr, Büreau zur Einsicht aus und können gegen Er⸗ 16. Januar 1884. Königl. Staatsanwaltschaft beim 22) Hilt, Nicolaus, geboren in Zeuringen am 19. Mai 1882 für verschollen und todt erkrarten dentlic VSehxeane 19 Uhr, 1 1 8 an ordentlicher Gerichtsstelle damit anberaumten

1 W 2 Coblenz; Holl, Bloem, Beide in Düsseldorf; peß - s. 7] 1 9 b 8 5 1“M 8

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver and⸗ 5 - ea⸗ 7„ bei der Unterzeichneten einzureichen. . stattung von 1 bezogen werden. Am 14. Fe 2 ¹ 17. August 1861, zuletzt daselbst wohnhaft, 23) 19. I“

lung des Rechtsstreits vor die des Ss. in Die Lieferungsbedingungen können bei der Unter⸗ bruar 1884, Vormittags 10 Uhr, findet die Landgericht I. Mallinger, Johann, geboren am 16. Februar 1861 Kgescheep Karr gen an Burg Termine anzumelden und zu liquidiren, widrigenfalls

Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienstag, Saar ftar 8 78 5. Fe 8 inst ain serach zeichneten eingesehen oder auch von derselben bezogen Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart [3427] in Bibisch, zuletzt in Laumesfeld wohnhaft, 24) Marck, Eit 5 3 eger 5 a Paüsge 0 8 unbekannten dieienigen, welche, ohne Certificate vens Köeniese.

den 25. März 1884, Vormittags 9 Uhr, „Der Vorstand ha 78 Lanwalt Justizrath werden. etwa erschienener Submittenten statt. Rawitsch, Steckbriefserneuerung. Der gegen den unten Nicolaus, geboren am 1. Juni 1801 in Klein⸗b 6 dhehen T p. 2 18 mit dem Bemerken erhalten zu haben, sich nicht melden, ohne Hoffnung Goetz zum Vorsitzenden, den Rechtsanwalt Justizrath St. Johann a. d. Saar, 17. Januar 1884. den 16. Januar 1884. Der Strafanstalts⸗ beschriebenen angeblichen Khrsan Hary Fees Hettingen, zuletzt in Mallingen wohnhaft, 25) Beber, eantragt, daß das Vermögen des Letzteren in einer .

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 111A“ vse s 1 n a. d. 1 1 Hettin Bt in Me 5) 2 8 Könisli .g, ng.g 8 ver⸗ auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand den⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nveg nchese laertr erden oesibenden, des Re. Königliche Bergfaktorei. Direktor. Büttner. wegen Diebstahls von dem hiesigen Koönigleres Stanislaus Arsene Michel, geboren den 25. Februar verh öö jenigen Schulden, welche der Kreditverein übernimmt, „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird anwalt ranz Wilhelm Kyll zum stellvertretenden Landgericht 1., Untersuchungsrichter, unter dem 16. No⸗ ““ Mallingen. zulett daselbst Peechhbatt Demgemäß werden die Erben und Rechtsnachfolger nachgesetzt werden solben. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schriftführer gewählt 8 b [3790] 4 vember 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ 26), Bollinger, Nicolaus, geboren den 18. Januar dez gedachten Karl Friedrich Eduard Blume bier- Osten, den 16. Januar 1884. S (GCGCS 2 83,. 8 8 2 .“ ic. Sta b 91 2c dgerich 9 2 . g, gb 1 . 2 ½ 8g 8 8 5 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Königliches Oberlandesgericht. 8 8 b sere gahs tt . zu Montenach, zuletzt daselbst wohnhaft, 28) Hoff⸗ masse 8bö hbers zuß Neuester Prachtbau der Residenz, Eröffnung am 15. Mai 1884. Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare braun, Bart mann, Johann, geb. den 19) nn 1861 zu Rettel, zu⸗ Morgens 10 Uhr. 1348

8 RA 8 b s s f †o 9 Verkämse, Verpachtungen, ((200 Zimmer, 300 Betten.) Schnurr⸗ und Backenbart, Augenbrauen braun, 11 Risdorf, a2gtefh Riboben bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und zu

[3612] Oeffentliche Ladun 8 Submissionen ꝛc. 8 8“ . ö“ Angen gewhi al zbnli 1 5 18 8948 8 8 blen. G 1 1 Augen gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Gesicht rund, 4 „b ““ begründen, widrigens der Nachlaß den sich mel⸗ Auf den 2 s Schiffers Ho ; g Geschäfts⸗ und Restaurationsräume (Platz für 2500 Personen), werden zu Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. wohnhaft, 30) Ritzinger, Johann, geboren den denden und legitimirenden Erbon, in Ermangelung in Wfedenfafeag Rea esh.

2161] Bekanntmachung. X 1 Herr Rechtsanwalt Simet dahier hat Namens 1 A2 2₰ 8 19 . Ende Maͤrz iethe orFeler Fg 8 Ro 14. September 1861 zu Ritzin en, zuletzt daselbst 1 Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge⸗ End März vermiethet, auch Lagerkeller für Leder und Rohtabake. 8 deg 31) Webert. Michel⸗ 8. dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und Steuermannstochter Anna Seemann dafelbst, und

des Notariatsgehilfen Arthur Wentzky daselbst eine ““ 1“ ten Berlin Sed jst. egorovi as aroß 1 1 8 1 nerm 13. 8. M. datirte Klage gegen den k. Notar femksgldsc Euzien ufs Cechanne Urnateaa gohr Caffes 1 Nreene .ehehchee h.-.““ 13470] Kauf. 1861 zu Waldwiefe, zuletzt daselbst wohnhaft. Eesssäch sbäte öu““ E Berfücungen des der Schifferfrau Bertha Balltuß, verw. gew. See⸗ Adolf von Wening von Vilshofen unterm 17. Ifd. mission vergeben werden . Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ Zur Deckung der die Angeklagten möglicher Weise Er 29 Hefiter anzuerkennen schuldig ist, und mann, geb. Ohle, ebendort, hat das unterzeichnete beim k. Hnnbä gricht. teeeten hah Termin hierzu ist auf [3679] Carl Heymanns Verlag, Berlin w. Z Unte cienne, Kreis 38 treffenden Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗ 13 8 ““ vurch uschlusrtheif di ütden Hepo. un arin gebeten, den Letzteren zur Zahlung der 8 638¼; N 81b F“ 1— ; 8 land gebh „wege G 888 26, ist in Gemäͤäßhei §§. 325, 326 St. P. O. di 8 8 8 or⸗ ekenscheine vom 16. November (8 über die in

Montag, den 4. Februar er., In der hiesigen städtischen Verwaltung ist zum Staatswissenschaftlicher Verlag. 248 Reichs⸗Strafgesetzbuch in den Akten J. III. B. sahtens ist i Gemäßheit der §§. 325, 326 St. P. O. die dern darf. sdas Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 35

Betrags von 70 Honorar für den Monat De⸗ Mai d. & pt 9 3 4 1s k 3 Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken Vormittags 11 Uhr, 2. Mai d. J. die Stelle eines Stadt⸗Bauraths zu (3681 378. 81. rep. unter dem 30. März 1882 erlassene derselben, eventuell ihres 8* im Deutschen Reiche Burg, den 11. Januar 1884. zu Däudorf

zember 1883, dann zur Tragung der Prozeßkosten .;8 da ee. Ir 1 37 . G sin zund das Urtheil für vorläufig voll⸗ 11“ 1“ und um diese Stelle, welche auf Grund der ö SeeMDnn 3 dngsgevanmen. den befindlichen Vermögens durch Beschluß der Straf⸗ ““ 1he e Kue“ Fhesse⸗ (Schiffer Heinrich Nie⸗ streckbar zu erklären. Fhenz; 1 1“ - I ee . Ro. für die Königl. Haupt- und Residenzstädte „Januar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts hier v 8 mann zu Däudorf) der minderjährigen Anna Zur Verhandlung dieser Klage ist beim k. Amts⸗ gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen bestandenen Prüfung die Qualifikation als Re⸗ 4 8 lichen Landgericht 1 SStg 13468] Auf ebot Seemann daselbst, und 2 bTbqedddlbeim 8 Amts. .. gierungs⸗Baumeister besitzen, werden ersucht, irbe Berlin und Potsda 8 4. Januar 1884 angeordnet worden. 1 Aufgebot. ict it d. Io. 8... Nie⸗ gerichte 2 ier den 15. Berlin, den 10. Januar 1884. desfallsige Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse ein- chliesslich b Metz, den 17. Januar 1884. Bei dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht ist b. ol. 2 für die Curatel (Schi fer Heinrich Nie⸗ amstag, 8 15.1884, Königliche Depot⸗Verwaltung der Artill ie⸗ bis zum 1. März d. J. dem unterzeichneten Vor⸗ 3 1“ b 13429] Der Kaiserliche Erste Staats⸗Anwalt. der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zur Ermitte⸗ mann zu Däudorf) des minderjährigen Max .e, zen. Vormittags 9 Uhr, Prüfungs⸗Kommission.. sitzenden der Stadtverordneten⸗Versammlung, Ge⸗ Char lottenburg Der am 12. Dezember 1883 hinter den Böttcher lung der nachgenannten, seit länger als 10 Jahren Seemann daselbst 1 Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte Adolf neral⸗Direktor Listemann, zugehen zu lassen auf das Jahr Carl Fesser erlassene Steckbrief ist erledigt. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ verschollenen Personen gestellt worden, nämlich: eingetragenen Forderungen auf Fein zinsenloses und von Wening, dessen dermaliger Aufenthaltsort un⸗ eig Das Anfangs⸗Gehalt des zu wählenden Stadt⸗ 1884. Oranienburg, den 16. Januar 1884. ladungen u. dergl. 1) die 3 Geschwister Amalie Louise, Emilie und bis zur Konfirmation des Mündels unkündbares, bees hätie andurch gelshen wird. [3634] Bekanntmachung. Bauraths ist auf 6000 fährlich sestgefeßt mit der Redigirt im Bureau des Königlichen Ksonigliches Amtsgericht. [3459] Freeh. Petbelm Feistel, vn Zührs lier, shrteansoheecthtkeninasce 3 det er In der Zeit vom 1. April bis 30. Sept nber pr. Maßgabe, daß in besonderem Falle im Wege der Ministeriums des Innern. 1 mit ihrem Vater, dem Kammmacher Friedri Feistel, r G ichtsschreiberei des k. bayr. Amtsgerichts ird in PScit. der Königlichen Eisenbahn⸗Berekegn. 29 jene Beam. dberstetgendes UInbnndest wh ö Jahrgang. [3524] Bekanntmachung. Verkaufsanzeige und Aufgebot. nach Amerika, und zwar zunächst nach Baltimore, Ribnitz, den 18. Januar 1884. 1 Vilshofen. 15 Aemter Berlin (Direktions⸗Bezirk Erfurt Dessau höberes Gehalt zugestanden werden kann. Gross Octav. Gegen den Lackirer Carl Springer, dessen Auf⸗ In Sachen: ausgewandert sind, woselbst sich Amalie Louise mit Eroßherzogl. Mecklenb.⸗ Schwerinsches Amtsgericht. Hartmann, k. Sekretärt. ((inkl. Oberlausitzer Eisenbahn) und Ha e (Halle. Die Ausübung von Privat⸗Prarxis ist ausge⸗ Geb. in Leinwandrücken mit Goldtitel. enthalt unbekannt ist, ist aus dem vollstreckbaren 1) des Hofbesitzers Andreas Braukmann, einem gewissen Hennington verheirathet hat. Das * „Zur Beglaubigung: 8 Sorau⸗Gubener Eisenbahn) verschiedene herrenlos schlossen, die Uebernahme von Neben⸗Aemtern nur Preis 10. Strafbefehl des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 2) der Chefrau des Salzfuhrmanns Friedrich Vermögen der 2 Geschwister beträgt 158 ℳ, Erb⸗ Der Gerichtsschreiber: Otto, Ger.⸗Akt 1““ he ,3, . Sößüe Baedc ürne, c Fatai ae Zaatce h zät eßsehen 8 bis 2 9 erse 2 eher Behö a 111“ 2 2 8” Llebenburg, ger, 2 benfalls ve Der Gutsbesitzer Herr zu Petzelsdorf Die tunbekunten Eigenteümer werden hierdurch Magdeburgg der 12. Januar 1884. 1““ 1ad e G Unvermögensfalle eine Haftstrafe von drei Tagen, zu , gegen uß, Heumacgemeisters Joh. Friedrich Borberger. An⸗ 5 Auf ebot durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark klagt aufgefordert, sich innerhalb 3 Wochen, vom Tage Die Stadtverordneten⸗Versammlung. Staates, der Städtischen Verwaltungen, Verkehrs- vollstrecken. 8 8 die Wittwe des Kothsassen Christoph Schnecfuß, tragsteller ist der Kammmacher Wilhelm Borberger g 4 egen den Zie lermeister Klein svcer in Marzeneitz des Erscheinens dieser Bekanntmachung ab, zu mel⸗ Listemann. und Gemeinnützigen Anstalten, der öffentlichen Es werden die Behörden ersucht, im Betretungs⸗ Marianna, geb. Braukmann, in Lewe, Be⸗ hier, Onkel der Abwesenden; Die Wittwe Friederike Eberius, geb. Kerting, ecgs unbekannt 1 Aufenthalts dem Antra e, den, widrigenfalls mit den nicht abgeholten Gegen⸗ und Privat-Institnte und der militärischen Be- falle die verhängte Geldstrafe von ꝛc. Springer ein⸗ klagte, 2) des Metzgers Emil Wilhelm Welker von hier, hierselbst, früher in Kl. Paschleben, hat das Auf⸗ est lben 8 n en weir 1“ überbob 88 ständen demnächst nach den bestehenden Bestimmun⸗ 8 satzung etc. in Berlin, Potsdam und Charlotten- zuziehen, und wenn er dieselbe nicht bezahlen kann, wegen Theilung, welcher etwa 1869 nach Amerika ausgewandert ist. gebot des angeblich verloren gegangenen, als Schuld⸗ J 8 * 92 18. 2 Fen dersahtrn wecseoe buns . vollständigen e““ die substituirte Haftstrafe an ihn zu vollstrecken und soll auf Grund des Urtheils der I. Civilkammer Vermögen 250 ℳ, Antragstellerin die Schwester urkunde für die drei Geschwister Friedrich, Emma 120 c. Kläger zu ee urthel Berlin, den 17. Januar 1884. 18689] Namensverzeichniss. b dem hiesigen Amtsgerichte seiner Zeit davon zu den Königlichen Landgerichts zu Hildesheim vom 20. Wittwe Anna Heintz, geb. Welker, in Manebach! und Clara Eberius aus Kl. Paschleben wegen für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗ Akten %1. Springer und Gen. C. 11. 1883. Nach⸗ Dezember 1883 und auf übereinstimmenden An⸗ 3) der Dorothee Pfestorf, Tochter des verstor⸗ 18 000 Thlr. = 54 000 väterliche Erbegelder⸗ . ü lu⸗ Red⸗ Direktions⸗Bezirk E richt zu geben. trag der Parteien der Kothhof Nr. 44 zu Lewe nebst benen Schloßgardisten Caspar Andreas Pfestorf, forderung ertheilten, vom vormaligen Herzogl. Kreis⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (Direktions⸗Bezirk Erfurt). 0 g.6 2 . 2 1 1 gten z g Anstalt Brundzüge Bartenstein, den 16. Januar 18883. beh Re Jahr I tig streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark bhs . 8 8 8 ö68ö- 883. Zubehör 8 8 1 welche vor einer Reihe von Jahren nach Amerika gericht zu Cöthen ausgefertigten Duplikats ihres W.⸗Pr. auf [3630] In der am 20. Dezember 1883 stattgehabten für den Königliches Amtsgericht. Dienstag, den 11. März 1884, ausgewandert ist und sich in New⸗York mit einem Kaufkontrakts vom 16./23 Februar 1869 über die den 9. Mai 1884, Vormittags 8 ½ Uhr. Die auf dem Bahnhofe Gesundbrunnen und Schuhmacher Schmidt verheirathet hat. Vermögen sonst dem Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Eberius,

uf Generalversammlung der Interess⸗ er Preuß. ntwur jnes Ge a49⸗2 8 Morgens 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dem Schlesischen Bahnbofe hierselbst 1nns snsacst Renten⸗Versichermnas⸗Arftanz kers ,enüen be Entwurf elles gesetzes 13423] 8 auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ 1460 ℳ, Antragsteller ihre Geschwister; nachmals der Antragstellerin, jetzt dem Oekonomen Auszug der Klage bekannt emacht 3 alten Oberbau⸗ und Baumaterialien darunter größere 1) der Unter⸗Staatssekretär a. D Präsident Dr. über die Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ kauft werden und zwar soll der Verkauf im Ganzen 4) des Conditors Julius Trüschler, welcher 1865 Franz Otto Lohmann in Kl. Paschleben und resp.

Redaberr W.⸗ Pr den 1 Januar 1884 Parthien zu Bauzwecken geeigneter Eisenbahnschienen Jacobi zum Mitgliede des Kuratoriums und h jign digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem und in einzelnen Parzellen versucht werden. nach Amerika ausgewandert ist und im Staate dem Gutsbesitzer Christian Westphal daselbst ge⸗

8 1 iua 1 oden sen ee he össenklichen Versteigerau es H Kammergerichts⸗Rath . Seydewitz zum U 1 FelSlonerüng Uel gl bl Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Der Kothhof wird gebildet: Missisippi gelebt hat. Vermögen 2400 ℳ, Antrag⸗ hörigen Grundstücke, Grundbuch von Kl. Paschleben Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts, I. kauft werden. Hierzu haben wir Termin auf Dienstag stellvertretenden Kurator Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ I. aus Grundstücken: stellerin die Chefrau Ida Trüschler, geb. Adlung, in Bd. 11. Bl. 27 und Bd. III. Bl. 69, beantragt. erich e g iitsgerichts, I. den 5. 7 Sa Fat er., Vormittags 11 Uhr 5. unserer Anstalt auf Dauer von 6 Jahren wieder⸗ hnebst Begründung. gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ im Gemeindebezirk Lewe in Größe von 10 ha Berlin; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

1 unserem Geschäftslokal anberaumt. Kauflustige wollen gewählt worden 3 Preis broch. 1 igen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ 5 a 50 qm, mit einem Reinertrage von jähr⸗ 5) des Posamentiers und Kausmanns Hermann in dem auf

[3607] Oeffentliche Zustellung. ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Auf⸗ Dies wird gemäß §. 44 Abs. 4 der Anstalts⸗-⸗ b gehalten zu haben. lich 16827,/100 Thaler; Reuschel, welcher sich 1856 von hier entfernt hat Mittwoch, den 6. Februar 1884,

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des schrift: Offerte auf Ankauf alter Materialien, Statuten dierdorch bekannt m cht [2] Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. II. aus folgenden Gebäuden: und muthmaßlich nach Amerika ausgewandert ist. Vormittags 9 Uhr, 8 Erlöses der am 30. August 1883 auf Anstehen des bis zu dem genannten Termin, an welchem die Er⸗ Berlin, den 6 Janzar 1884., 8 Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Dieselben werden auf 8 a. Wohnhaus mit Stallung und Hofraum, Vermögen 1535 ℳ, Erbtheil aus dem Nachlasse vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15/16, Eigenthümers Georg Carbiener in Molsheim, als öffnung derselben in Gegenwart der etwa erschiene⸗ Kuratorium Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Dien gag. den 1. Aren 1884, 8 8 bener a, Stallgeände, d. Stallanbau, seines 88ge des Rentamts. Commissair Adolf anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Gläubiger, gegen den Ackerer Theobald Carbiener nen Submittenten erfolgen wird, an uns einreichen. der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, vor die Strafkammer 82 Kaiserlichen Landgerichts 88 fäbrlich 4807, mt einem Nutzungswerthe A Fetkagsteler die Geschwister. melden und die Urkunde nn rzalecgen, widrigenfalls aus Prinzheim, nun ohne. bekannten Aufenthalt, als Die Verkaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Ma⸗ Dr. Forch. 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Er⸗ zu Metz Justiz⸗Palast, 1 Eta e, zur H 1ree 8 m. . ths sser ; chtigkeit an d 8 8 5 2.8 stermin anberaumt 8 die Kraftloserklärung 4 Ur 7 erfolgen wird. Schuldner, durch Notar Fischer zu Zabern vorgenom⸗ terialien liegen in unferm Bürcau, Neustädtische cheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 die lung gelaven „1. Etkage, zur Hauptverhan stücken 8 G Ffelschesgeres 8eeh. es Grund⸗ a. zu 1, 2 und 3 auf 1 s Cöthen, den 8. Oktober 1883. menen Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan Kirchstraße 15, III. Treppen, Zimmer Nr. 25, von 3 8 etitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Bei unentschuldi tem Ausbleiben werden di selb Kothfafs 88 1 vent 1 ezo bo 4 . α berhe eeeeens wecg rn Deeee uf der Gerschtsschreiberei des Kaiserlichen Amts⸗ 9 bis 3 Uhr, zur Einsicht aus; auch können dieselben Udo Beckert in Stuttgart. auf Grund der nng §. 472 88 Strafprozeßoelnuns mnctkterbie für Lewe. bb liissc ttattas 1ns 80. Se 1885, Mittags 12 Uhr ee“

8 8 ““ 2 7 8