Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2421 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Klespe & Vonderheiden“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Klespe und Johann Joseph Vonderheiden vermerkt stehen, heute die Ein⸗ vencens erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ en ist.
Cöln, den 10. Januar 1884.
. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
8 Abtheilung VII. 8
[3719 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1857 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann August Erlenwein für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma: „C. & Ph. Erlenwein“
seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Albertine, ge⸗ borenen Scharrenberger, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 10. Januar 1884.
Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 68 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„A. H. Osterrieth“ “ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Wilhelm Osterrieth, Franz Osterrieth junior und Ludwig Franz Oster⸗ rieth vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Paul Eduard Osterrieth als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den 10. Januar 1884.
I11n1“¹n
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. ““ u“ [3716] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2555 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Prenzlau & Warburg“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Moses, genannt Martin Prenzlau, und Lazarus, genannt Ludwig Warburg, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 11. Januar 1884.
Keßler, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2024 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Pongs & Comp.“” in Cöln und als deren Gesellschafteer:
1) Gottfried Pongs, Kaufmann und Inhaber
einer Färberei zu München⸗Gladbach, und
2) Emma, geborene Cunz, Wittwe Jacob Pongs,
Handelsfrau und Inhaberin einer Färberei
in Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Gottfried Pongs aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Handelsfrau Emma, geborene Cunz, Wittwe Jacob Pongs, das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt. 1
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4311 die in Cöln wohnende Handelsfrau und Inhaberin einer Färberei, Emma, geborene Cunz, Wittwe Ja⸗ cob Pongs, als Inhaberin der Firma:
„Pongs & Comp.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [3709] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3927 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Johann Höfels bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Joh. Höfels’” mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Johanna, geborene Henrici, übergegangen ist, welche das Geschäft unter e Firma für ihre Rechnung zu Cöln fort⸗ ührt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4312 die Handelsfrau Johanna, geborene Henrici, Wittwe Johann Höfels, in Cöln als Inhaberin der Firma:
„Joh. Höfels“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1639 das Erlöschen der der genannten Wittwe Johann Höfels früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 1858 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die jetzige Firma⸗Inhaberin für die obige Firma den in Cöln wohnenden Her⸗ mann Schmitt zum Prokunristen bestellt hat.
Cöln, den 12. Januar 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[3710 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 102 Nr. 439 des hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Registers ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Malmedy woh⸗ nenden Kaufmanne Joseph Beckmann für seine han. delsniederlassung 1 mit einer Zweigniederlassung zu Cöln unter der Firma:
8 Fosevh Beckmann⸗Doutrelepont“ dem in Cöln wohnenden Ernst Wulff früher theilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 12. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
er⸗
[3711] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register unter Nr. 2556 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Gebr. Schneider“,
welche ihren 9* in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. “
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Eduard Schneider und Jacob Schneider, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 12. Januar 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[3714] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1859 eingetragen worden, daß die in Mülheim am Rhein bestehende Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma:
„E. Böcking & Cie.“
den in Mülheim am Rhein wohnenden Ernst Mette und Rudolph Freytag Kollektivprokura ertheilt hat.
Cöln, den 14. Januar 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3654 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Karl Rogge in sein daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„August Rogge“
(den in Cöln wohnenden Kaufmann Oscar Lennertz
als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2557 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„August Rogge“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Rogge und Oscar Lennertz, und ist v. derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. 8
Cöln, den 14. Januar 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
Cöthen. Handelsrichterliche [3658] Bekanntmachung. Auf Fol. 657 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „Arno Pecnrice in Coethen. Inhaber: Der frühere Bäckermeister Kaufmann Arno Jaenicke daselbst. Cöthen, 21. Januar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
[3659]
Delitzsch. In unserem Firmenregister ist unter
Nr. 357 die Firma: „H. Strauß in Stumsdorf“ und als deren Inhaber die Ehefrau des Viehhänd⸗ lers Wilhelm Strauß, Hermine, geb. Wenzel, in Stumsdorf heute eingetragen worden. Delitzsch, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [3723 In unser Firmenregister, bei Nr. 1485 Firma: A. Hummeltenberg zu Dorp bei Solingen — ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 19, Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheil ung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [3724] In unser Firmenregister, bei Nr. 817 — Firma: Carl Joest zu Weeg bei Solingen — ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekauntmachung. [3725] In unser Firmenregister, bei Nr. 432 — Firma: Carl Kevelau zu Velbert — ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. [3660] Gnesen. Im Firmenregister sind die Firmen Nr. 124 „F. Kuczkowski“, Nr. 168 „Paul Schlar⸗ baum“, Nr. 259 „Jeanette Toeplitz“, sämmtlich zu Gnesen, heute gelöscht worden. Gnesen, am 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
8 [3683] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 766 das von dem Kaufmann Hugo Kruska, vormals Ferdinand Pruck zu Görlitz, an den Kauf⸗ mann Carl Liesner ebendaselbst abgetretene Thee⸗ geschäft mit der Firma „Hugo Kruska vormals Ferdinand Pruck, Theehandlung zu Görlitz“ und als dessen Inhaber der Kaufmann Carl Liesner eingetragen worden. .
Görlkh., den 14. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Halle a./S. Handelsregister [3563]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1884 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Fia unser de ist unter Nr. 1451 die irma:
mit dem Orte der Niederlassung: „Halle a. S.“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Victor Eduard May zu Halle a. S. eingetragen.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1300 die Firma: „Julius Eberius in Loebejün.“ Halle a. S., den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hattingen. Königliches [3727] Amtsgericht Hattingen. In unserem Firmenregister ist unterm 11. Januar 1884 eingetragen:
1) zu Nr. 197, woselbst die Firma „Joh. Claassen“ und als deren Inhaber der Uhr⸗ macher Johann Claassen zu Weitmar einge⸗ tragen ist, die Löschung derselben;
2) unter Nr. 208 die Firma „Peter Claassen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Claassen zu Hattingen.
Hess. OIldendorf. Bekanntmachung. [3566] Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: F. Gieseler zu Oldendorf eingetragen: 1 Neuer Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Friedrich Daniel Gieseler zu Hess. Olden⸗ dorf. Eingetragen auf Grund der Verfügung 18. Januar 1884 an demselben Tage. Hess. Oldendorf, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
vom
Hirschberg. Bekanntmachung. [3571] Auf Fol. 17 unsers Handelsregisters ist als neu⸗ eröffnet die Firma; 8
Rudolf Froebel in Hirschberg (Saale)
und als deren Inhaber “ Herr Kaufmann Georg Friedrich Rudolph Froebel hier b laut Beschlusses vom Heutigen eingetragen worden. Hirschberg, den 19. Januar 1884. Fürstlich Reußisches Amtsgericht. Jahn. 8 Kiel. Bekanntmachung. 13573] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1501 eingetragen die Firma: 8 C. Kröger
(— Colonial⸗ und Fettwaarenhandlung —) in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Catharina Dorothea Sophie Kröger, geb. Kaul, in Kiel.
Kiel, den 16. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Kiel. Bekanntmachung. [3572] Am heutigen Tage ist eingetragen:
1) in das hiesige Firmenregister ad Nr. 1330, betr. die Firma: H. Detlefsen G. H. Harders Nflgr.
in Kiel, Inhaber Kaufmann Hans Heinrich
Detlefsen in Kiel:
Der Kaufmann Hinrich Ludwig Eduard Bantz in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
in das Gesellschaftsregister sub Nr. 345
die Firma: H. Detlefsen G. H. Harders Rflgr.
in Kiel und als deren Inhaber die Kaufleute
Hans Heinrich Detlefsen und Hinrich Ludwig Eduard Bantz, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Kiel, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. III.
[3574]
Kiel. Bekanntmachung.
In das hieselbst geführte Genossenschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 24 ein⸗ getragen der
lste Schuhmacher Rohstoff⸗Verein (eingetragene Genossenschaft) zu Kiel
mit dem Sitze in Kiel. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Datum des Genossenschafts⸗Statuts: 27. Dezem⸗ ber 1883.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerks erforderlichen Rohstoffe und Materialien für gemein⸗ schaftliche Rechnung.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 3 Mitgliedern,
dem Controleur Verkäufer und Cassirer. Es sind gewählt zum: 1) Controleur: der Schuhmacher⸗ meister August Neumann, 2) Verkäufer: der Schuhmachermeister Peter Friedrich Christoph Schöer, 3) Cassirer: der Schuhmachermeister Friedrich Dressel, sämmtlich in Kiel.
Der Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß derselbe die Namen seiner Mitglieder der Firma des Vereins hinzufügt. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Kieler Tageblatts.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden.
Kiel, den 18. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Langensalza. Bekanntmachung. [3576]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 die Firma O. Schwartzkopff hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ottomar Karl Adolf Günther
Schwartzkopff hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I. Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Borna. Am 10. Januar. Fol. 5. Carl Louis Kermes in Lau sigk ge⸗
löscht. Fol. 12. T. W. Feller in Lausigk auf Marie Feller, geb. Naumann, über⸗
Auguste verw. Franz Görnitz,
[3639]
gegangen. Fol. 68. Görnitz.
Chemnitz. Am 14. Januar.
Fol. 8, 132, 192, 212. E. G. Schilling in Grüna, Albert Voigt in Kappel, Lämmel & Co. in Reichenbrand, Magazin für politische Litte⸗ ratur vormals in SAozchemfiit erloschen.
Fol. 2575. Singer & Hildebrandt, Carl August Hildebrandt ausgeschieden.
Dresden. Am 10. Januar.
Fol. 4620. Rettig & Frenzel, errichtet 1. Januar 1884, Inhaber Kaufleute Emil Bern⸗ hard Rettig und Friedrich Richard Frenzel.
Am 12. Januar.
Fol. 2529. von der Becke & Terheggen, künftige Firmirung: G. A. Terheggen & Co.
Fol. 4511. Wilhelm Meyer von Albert Schle⸗ singer auf Max Beck übergegangen.
Fol. 4621. Richard Bromberger, Hermann Richard Bromberger.
Am 14. Januar.
Fol. 2124. Dresdener Nähmaschinenzwirn
Fabrik, Wilhelm Eiselt jun. Prokurist. Am 15. Januar.
Fol. 4619. Rauscher & Gerlach, Jacob August Rauscher ausgeschieden.
Fol. 4622. A. Roth & Co. in Laubegast, er⸗ richtet den 1. Januar 1884, Inhaber Kaufmann Ernst Arno Roth daselbst und die Maschinenbauer Gustav Emil Marx in Löbtau und Karl Hugo Max
Schubert in Laubegast.
Fol. 4623. Gebr. Pawlicki, errichtet den 18. September 1877, Inhaber die Schuhmacher⸗ meister Julius Herrmann Pawlicki und Oswald
Alfred Pawlicki. h m 16. Januar.
Fol. 4360. Rosenstein & Breslauer, Zweig⸗ niederlassung, Siegmund Breslauer’'s Prokura er⸗ loschen.
Fol. 4388s6. Emil Hering & Co., Johannes Robert Wollmann ausgeschieden.
Fol. 4624. Geo. Ponlson, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Hamburg, Inhaber Georg Poulson in Hamburg.
Am 17. Januar.
Fol. 1900. Gertler & Bradt, künftige Firmi⸗ rung „Bernhard Gertler & Co.“ die Beschrän⸗ kung der Inhaber Andreas Bernhard Gertler und Walter Henning Götz Joachim von Holtzendorff in Wegfall gelangt.
Fol. 1938. W. Klickermann, Paul Richard Koch, Prokunrist.
Fol. 4625. Bernhard Deil vorm. Aug. Hundt, gegenwärtiger Inhaber Bernhard Deil.
Eibenstock. Am 12. Januar.
Fol. 151. Franz Seidel, Johann Wilhelm Haase Prokurist.
FPalkenstein. Am 10. Januar. H. W. Lienemann,
Inhaber Franz
Inhaber
Eugen
Ernst Adolp Lienemann als alleinigen Inhaber eingetragen. Frankenberg. Am 14. Januar. 6 Fol. 210. C. P. Müller, Inhaberin Caroline Pauline Müller, geb. Weise. Freiberg.
Fol. 34.
Am 11. Jvnuar. Fol. 146. F. F. Gersten, Franz Anton Dietzsch Prokurist. Fol. 427. Gustav Pfeifer Nachfolger von Andrian & Clauß, Inhaber Gustav Anton Carl von Andrian⸗Werburg und Carl Herrmann Clauß,
Kaufleute. Am 14. Januar.
Fol. 41 (Landbezirk). Oeser & Heynemann in Freibergsdorf, Otto Curt Oeser ausgeschieden, künf⸗ tige Firmirung Georg Heynemann, Freiberg.
Fol. 317. E. Leinhaas, Adam Eduard Leinhaas nicht mehr Inhaber, Carl Johann Röhrs nunmeh⸗
riger Inhaber.
Fol. 428. Curt Oeser, Inhaber Otto Curt
Oeser. Glauocohau. Am 15. Januar.
Fol. 356. Aectienbierbrauerei zu Glauchau, aufgelöst durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Januar 1884, Rechtsanwalt Herrmann Alfred Raum, Gustav Adolf Rueff und Johann Gottlob Lochmann Liquidatoren. Die zur Liquidation ge⸗ hörigen Handlungen können mit rechtlicher Wirkung nur in Gemeinschaft zweier Liquidatoren vorgenom⸗ men werden. 8
Kamenz. dmn 11. Fanar.
Fol. 96. Heinrich Braeter, Inha Emil Braeter.
Königstein. Am 8. Januar. “ 8
Fol. 70. C. W. Döring, Inhaber Carl Wil⸗ helm Döring.
Fol 71. Robert Ufer in Brausenstein, In⸗ haber Friedrich Robert Ufer.
Fol. 72. F. S. Hamisch in Hütten, Inhaber Friedrich Samuel Hamisch, Prokurist Rudolf Hermann Oswald Gottsche.
Lelpzig. Am 10. Januar. Fol. 2923. W. Schröder & Co., Sitz nach Reudnitz verlegt, daher in Wegfall gestellt. Fol. 5881. W. Schröder & Co. in Reudnitz, vorher in Leipzig, Inhaber: Maschinenfabrikanten . Wilhelm Schröder und Heinrich Ludwig Rusche in Leipzig. 3 Fol. 3206. Engen Schreyer, Kaufmann Georg Schreyer Mitinhaber, Prokura desselben erloschen.
den
“
Ernst Alfred
Am 11. Janua 8 Fol. 142 (des vormal. Gerichtsamts Leipzig I.). Deutsch⸗Amerikanische Maschinenfabrik, Ernst Kirchner & Co. in Sellerhausen, Eduard Joharn Friedrich Kießling's Prokura erloschen.
Fol. 4833. R. Jesch & Co. in Connewitz, der Kommanditist ausgeschieden.
Fol. 5779. Lonis Ernst & Sohn, Kaufmann Bruno Erast Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Am 12. Januar.
Fol. 2347. Berthold’s Bazar, Kaufmann Chri⸗
stian Friedrich Berthold Mitinhaber. Inhaber Carl
Fol. 5882. Eduard Berthold, Eduard Berthold.
Fol. 5883. Adolph Kirschberg, Inhaber Abra⸗ ham (Adolph) Kirschberg.
Am 14. Januar.
Fol. 5884. Reinhardt & Bohnert, errichtet am 1. Januar 1884, Inhaber: Maschinen⸗Ingenieur Gustav Edmund Reinhardt und Kaufmann Eugen Bernhard Bohnert.
Fol. 5885. Oscar Kurth, Inhaber Franz Oscar
Kurth. Am 15. Januar.
Fol. 4567. E. M. Schncht gelöscht.
Fol. 4833. R. Jesch & Co. in Connewitz, ein Kommanditist eingetreten.
Fol. 4960. R. Casper, Kaufmann Louis Abra⸗ mowitz Mitinhaber, künftige Firmirung Casper & Abramowitz.
Fol. 5490. Paul Ukrow auf Johanna Alwine Ukrow, geb. Wendt, übergegangen, deren Prokura erloschen.
Fol. 5575. Georg Zapf, Carl August Fried⸗ rich Wilhelm Sprengel's Prokura erloschen.
Fol. 5886. Bruno Hönicke, Inhaber Theodor
Bruno Hönicke. Am 16. Januar.
Fol. 5059. Gebr. Biarowsky, auf August Emil Hennersdorf übergegangen, künftige Firmirung Gebr. Biarowsky Nachf.
Fol. 5503. Mühlhausener Wüäschefabrik von F. Otto Temper gelöscht.
Fol. 5887. Gustav Horst in Gautzsch, Inhaber Friedrich Karl Gustav Horst.
Fol. 5888. Erdmann & Wagner, errichtet den 1. November 1883, Inhaber Kaufleute Christian Heinrich Robert Erdmann und Johann Carl Louis Wagner.
Limbach. Am 15. Janua “
Fol. 92. Johann Heinig auf Julie Auguste, verw. Heinig, übergegangen,
öbau. Am 17, Jannar.
Fol. 137. Julius Hilbig, Friedrich Julius Hil⸗ big . Clara Hilbig, geb. Müller, Mit⸗ nhaberin.
Fol. 246. Otto Reichel, Heinrich Roth als In⸗ haber eingetragen.
Meerane. Am 10. Januar.; Fol. 579. Focke & Baum, Inhaber Kaufmann Focke und Fabrikant Robert Wilhelm Baum. Meissen.
194.
Am 10. Januar.
Fol. Hammitzsch & Säurig in Kötitz,
Ernst Wilhelm Säurig ausgeschieden, Gesellschaft
aufgelöst, der seitherige Mitinhaber Friedrich Hein⸗ rich Hammitzsch führt die Firma fort. Am 15. Januar.
Fol. 19. B. Lohse & Rothe in Niederau, Bernhard Lohse ausgeschieden, Anna, verw. Lohse, geb. Rothe, Inhaberin, Heinrich Emil Melzer's Prokura erloschen.
Oschatz. Am 11. Januar.
Fol. 115. Auguste Hempel, Inhaberin Amalie
Auguste Hempel, geb. Wartig. Pausa. Am 11. Januar.
Fol. 3. Dietsch & Kellner in Schönberg, Clara Kellner, geb. Dietsch, und Gustav Wirth Kollektiv⸗ prokuristen.
Plauen. Am 10. Januar. G Fel. 331. Emil Skirl, Anna Marie Wilhelmine Franziska, verehel. Skirl, Prokuristin.
Fol. 588. H. Nenstadt, nicht mehr Zweignieder⸗ lassung, künftige Firmirung H. Neustadt Nflg., Hirsch Neustadt als Inhaber ausgeschieden, Marcus Hamburger nunmehr Inhaber.
Fol. 652. Rieß & Schäfer, errichtet den 1. Januar 1884, Inhaber Kaufleute Julius Rieß und Wilhelm Robert Richard Schäfer.
Fol. 653. Fischer & Wolf, errichtet den 2. Januar 1884, Inhaber Kaufmann Gustav Emil Fischer und Dessinatenr Heinrich Herrmann Wolf.
Am 14. Januar.
Fol. 75. Gerber & Co., Rudolph Gerber aus⸗ geschieden, Anton Wilhelm Richard Gerber, Kauf⸗ mann, Mitinhaber. 8
Radeburg. 8 Am 11. Januar. 11“
Fol. 28. Carl Günther, die Erben des zeit⸗ herigen Inhabers Johann Friedrich Carl Günther haben die Firma der Wittwe desselben, Augusten Wilhelminen, verw. Günther, geb. Löwe, überlassen. Dieselbe firmirt künftig Carl Günther’'s Wittwe.
Reichenbach. Am 14. Januar.
Fol. 12. F. W. Keßler jun., Paul Julius Keßler als alleinigen Inhaber eingetragen, Sitz nach Oberreichenbach verlegt.
Am 15. Januar.
Fol. 117. Sonntag Löscher, Karl Gustav
Peger Prokurist. Riesa. Am 9. Januar.
Fol. 5. Ferdinand Müller, Kaufmann Georg Bernhard Müller Mitinhaber.
Fol. 129. C nra s Iabubr⸗ Johann Heinrich
wvol. 129. Carl Geist, Inhaber Johann Heinri Carl Geist. 5
Fol. 85.
Am 15. Januar. Barth erloschen.
Fol. 130. Barth & Sohn, Inhaber Henriette Wilhelmine Barth, geb. Schroth, und Kaufmann Friedrich Otto Barth.
Schandau. Am 14. Januar.
Fol. 77. August und Julius Mann erloschen.
Fol. 87. August Mann, Inhaber August David Johann Friedrich Mann.
——y——A
Schwarzenberg. Am 17. Januar. — 8 Fol. 93. Frommelt & Meiche, künftige Fir⸗ mirung G. H. Frommelt; Friedrich Rudolf Meiche als Inhaber ausgeschieden, Gustav Heinrich Otto Frommelt alleiniger Inhaber.
Sebnitz. Am 28. September. Fol. 194. Herm. Heise, Inhaber Friedrich Lud⸗ wig Hermann Heise (irrthümlich erst jetzt aufge⸗
rommen). 8 Am 12. Januar. Fol. 195. Emil Seiler, Inhaber Emil Theodor
Seiler. & Comp., Emil Theodor
Fol. 60. A. Seiler
Seiler nicht mehr Mitinhaber. Waldheim. 3 Am 15. Januar.
Fel. 132. Holzstoff⸗ und Holzpappenfabrik Limmritz⸗Steina, die §§. 1, 2, 5, 8, 9, 10, 19, 22, 23, 25, 26 bis 34 des Gesellschaftsstatuts durch neue ersetzt und die §§. 24 und 35 abgeändert.
Zweck: die Herstellung von Holzstoff, Pappen, Papiere und anderer verwandter Produkte, Sitz: Steina bei Waldheim.
Erklärungen und Urkunden sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft und den Unterschriften der beim Handels⸗ gericht angemeldeten Direktorialmitglieder oder son⸗ stigen Vertreter versehen sind.
Das Aktienkapital ist auf 1 200 000 ℳ festgesetzt worden und zerfällt in 4000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu 300 ℳ Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Generalversammlung bezw. den Aufsichtsrath und das Direktorium im Chemnitzer und im Leipziger Tageblatt.
Zittau.
Fol.
Am 10. Januar. 479. Haase & Steuer, Inhaber Kaufmann Carl Hermann Alfred Haase und Webermeister Friedrich Adolph Steuer. Am 12. Januar.
Fol. 16. C. F. Meusel & Schulz, Curt Bern⸗ hard Meister's Prokura erloschen, Curt Hans Adolph Emil von Metzsch Prokurist.
Am 15. Januar.
Fol. 22. Beyers Wwe. & Comp., Kaufmann Carl Friedrich Hermann Ströhmer ausgeschieden, Walter Ströhmer's Prokura erloschen, Kaufmann Hans Heinrich Walter Ströhmer Mitinhaber.
Zöblitz. Am 15. Januar. Fol. 159. Hermann Arnolds Nachfolger, In⸗ haber Oskar Louis Krumbiegel. Zwiockau. Am 9. Januar. 8 Fol. 48. C. A. Schickedantz, Kaufmann Arthur Schickedantz Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Liegnitz. Bekanntmachung. [3577] Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1884 ist am 16. dess. Mts. in unserem Prokurenregister bei Nr. 69 die vom Spediteur Ewald Schwartzer hier dem Paul Hampel ertheilte Prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
[3637] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 16. beiw. 17. Januar 1884 ist in das Kandelsregister ein⸗ getragen:
auf Blatt 983 bei der Firma: Carl Eger: die Firma ist erloschen; auf Blatt 274 bei der Firma: J. H. Hannemann: die Firma ist erloschen; auf Blatt 927 bei der Firma: Hoffmann & Schulze: der Gesellschafter Lud⸗ wig Franz Gustav Hoffmann ist ausgetreten. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird mit der Firma durch den Kaufmann Friedrich Ludwig Heinrich Scchulze als alleinigem Inhaber fortgeführt; auf Blatt 394 bei der Firma: L. Peters: Die dem Ludwig Franz Gustav Hoffmann ertheilte Prokura ist erloschen. Der Kaufmann Ludwig Franz Gustav Hoff⸗ mann zu Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Ja⸗ nuar 1884. Lübeck, den 18. Januar 1884. 8
Das Amtsgericht, Abth. IVv.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Mohrungen. Bekanntmachung. [3578] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist folgende Eintragung bewirkt: Sp. 1. Nr. 49. Sp. 2. Die Inhaberin der unter Nr. 225 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma L. Dyck, Fräulein Hedwig Liedtke, hat für ihre Ehe mit dem Gerichts⸗Assistenten Maß⸗ mann hierselbst durch Vertrag vom 5. De⸗ zember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge⸗ schlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen haaben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1883 am 9. Januar 1884. Mohrungen, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Mülhausen. Bekanntmachung. [3579] Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 251 Band I. des Fir⸗ menregisters, betreffend die Firma „L. Abt“ zu Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß dem Hand⸗ lungsangestellten Oskar Spitz zu Mülhausen Pro⸗ kura ertheilt ist. Mülhausen, den 18. Januar 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Neuwied. Bekanntmachung. [3580] Von der unter Nr. 38 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma der Handelsgesellschaft G. Altenpohl zu Vallendar ist dem Johann Gott⸗ lieb Altenpohl zu Vallendar Prokura ertheilt und unter Nr. 169 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Neuwied, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Nenwied.
2 Bekanntmachung. [3581] In unser Firmenregister ist unter Nr. 38, wo die Ferma der Handelsgesellschaft „J. G. Altenpohl u Ballendar“ eingetragen steht, heute folgender intrag gemacht worden: „Das Handelsgeschäft ist mit der Firma, laut Anmeldung vom 31. Dezember 1883, durch Vertrag vom 15. Dezember 1883 auf den Friedrich August Altenpohl zu Vallendar über⸗ gegangen.“ Neuwied, den 12. Januar 1884 Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [3582]
Die unter Nr. 41 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragene dem Firma: L. J. Zielenziger — Nr. 65 des Firmen⸗ registers — ertheilte Prokura ist erloschen und zu⸗ folge Verfügung vom 8. Januar 1884 am heutigen Tage gelöscht.
Potsdam, den 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [3583] „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 65 die Firma L. J. Zielenziger vermerkt steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 8. Januar d. J. am heutigen Tage eingetragen: er Kaufmann Julius Zielenziger und der Kaufmann Philipp Putziger sind in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Leyser Isaak Zielenziger als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 190 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 190 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1884 am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Firma der Gesellschaft: L. J. Zielenziger. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Leyser Isaak Zielenziger, der Kaufmann Julius Zielenziger, der Kaufmann Philipp Putziger, und ist jeder derselben zur Vertretung der Gessellschaft berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen.
Potsdam, den 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schwetz. Bekanntmachung. [3586] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 132 eingetragene Firma: 1 G. W. Neuß in Schwetz ist erloschen. Schwetz, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Schwedt. Bekanntmachung. 163588]
Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 19 für die Firma: „Gustav Zimmer“ eingetragene Prokura des Kaufmanns Otto Zimmer ist erloschen.
Schwedt, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 186621 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten Eduard Richard Oscar Voorgang — in Firma H. Manegold — zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Dezember 1883 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 17. Januar 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.
186632 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Broncewaarenhändlers Max Baltzer in Firma B. Baltzer & Sohn hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumt.
Berlin, den 18. Januar 1884.
8 Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
1364è⁴ Bekanntmachung. Das durch unseren Beschluß vom 16. November 1883 über das Vermögen des Gummiwaaren⸗ händlers F. W. Berndt zu Friedenau eröffnete Konkursverfahren wird auf Antrag des Gemein⸗ schuldners mit Zustimmung der bekannten Gläubiger
eingestellt. zur Abnahme der Schlußrechnung des
Termin Verwalters wird auf
den 31. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmerstraße 25, Hof links, parterre, Zimmer 12, anberaumt.
Berlin, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.
[3638] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Hartwig zu Demmin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 20. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Demmin, den 16. Januar 1884.
8 Henck, v als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3640] ““ Ueber das Vermögen des Fleischermeisters und
Hausbesitzers Bruno Hanitzsch in Zitzschewi wird heute, am 19. Januar 1884, orn i6 ncs
das Konkursverfahren eröffnet.
Kaufmann Philipp Putziger für die G ¹ v Pußiger füͤr die 1836. Vormitiags 10 Uhr,
Der Rechtsanwalt Petersen in Dresden, Seestraße Nr. 18, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 14. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 22. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Dresden, am 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
183141 Bekanntmachung.
Konkurs über das Vermögen der Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Loewinstein zu Fehrbellin. Termin zum Zwangsvergleiche den 14. Februar vor dem Königlichen Amtsgericht hier. Fehrbellin, den 14. Januar 1884. Raether,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1698) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Anna Hedler zu Forchheim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Forchheim vom Heu⸗ tigen aufgehoben.
Forchheim, den 19. Januar 1884.
Deer Königl. Gerichtsschreiber: Bordorfer, K. Sekr.
187001 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Ritter, in Firma: Heinrich Ritter, wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
18405] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des in der Nacht vom 17. zum 18. Oktober 1883 verstorbenen Banergutsbesitzers August Gottschlich von Reichenau ist am 17. Ja⸗ nuar 1884, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Müllermeister Josef Rübartsch in Reichenau.
Anmeldefrist bis zum 1. März 1884.
Gläubigerversammlung den 9. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin den 12. März 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. bruar 1884.
Glatz, 17. Januar 1884.
Hahnel,
Gerichtsschreiber des Königlichen
18412) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Simon Wreschinski in Gnesen ist heute, am 17. Januar 1884, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Karpinski von hier ist zum Konkurs⸗Verwalter ernannt worden. Anmeldungsfrist bis zum 9. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 14. 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin am 21. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. eö6 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar
Gnesen, am 17. Januor 1884.
Königliches Amtsgericht.
18648 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers Christoph Heinrich Adolph Friedrich Müller zu Ham⸗ burg, Hammerbrook, Jenischstraße 2, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner 25. Februar d. J., Vormittags
r. Amtsgericht Hamburg, den 21. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Fe Gerichtsschreiber.
1bs] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Wirthes Heinrich Ludwig Richard Lübkert zu Hamburg, St. Pauli, Jägerstraße 48, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.
T. Diederichs,
Verwalter: Buchhalter C. B. hohe Bleichen 24.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner “ 25. Februar d. J., Vormittags 1 ½ r.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Januar 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
186500 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de unter der Firma „Die Assecuranz⸗Compagnie von 1874“ hierselbst bestehenden Actien⸗Gesell⸗ schaft wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzahlung an die Gläubiger hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Januar 1884 (Nachmittags 2 ¾ Uhr).
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
18651012 Koonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Johann Friederich Theodor Lütgens, in Firma F. Lütgens, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Berichterstattung des Verwalters Termin auf Montag, den 28. Janunar 1884, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Hamburg, den 21. Januar 1884.
Holste, Gerichtsschreiber.
Amtsgerichts.
Februar