1884 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst, Wissenschaft und Literatur. 7. Januar bis 17. März stattfanden oder noch ⸗finden sollen, hier mit⸗] 51 646. 54 999. 58 606. 61 914. 62 166. 66 644 Unter dem Titel „Die Entscheidungen des Reichs⸗ getheilt: Aus Italien: Direktor Dr. von Stegmann; Das Biler in ge- 67 795. 67 799. 69 196. 71 594. 75 102. 83 883 83 102. gerichts für Industrie, Handel und Gewerbe“ ist kürzlich werblicher Beziehung und seine Bedeutung als Genußmittel: Dr. Prior; 83 588. 86 910. 88 412. 91 523. 93 452 b 1 eine unter Mitwirkung von Dr. Leopold Auerbach bearbeitete Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund: Privatdozent Dr. Muther 54 Gewinne von 550 f Nr. 3372. 8873. 10 35 Sammlung der auf den gedachten Gebieten ergangenen wichtigeren (München); über Reibungs⸗Elektrizität: Professor Dr. Biebringer; 18 024. 19 548. 20 1 9 8 1 8 8 Riechtssprüche des Reichsgerichts erschienen, welche die Bestimmung über die venctianer Gläser in der Mustersammlung des Bayerischen 8 v7r 20 198. 20 814. 28 526. 31 381. 32 051. * äinij hat, der deutschen Geschäftswelt die praktische Anwendung der Gewerbemuseums: Bibliothekar C. Friedrich; über Wandteppiche: 35 800. 36 924. 37 736. 38 275. 39 398. 40 181. 40 415. n li er und 1 mi 1 rell die Industrie, den Handel und das Gewerbe betreffenden Gesetze Sekretär Dr. von Schorn; Licht und Wärme und deren gewerbliche 41 154. 44 612. 46 479. 46 687. 47 725. 48 119. 49 112. 88 ( 3 auf die verschtedenartigsten Geschäftsvorfälle in einer korrekten Anwendung: Chemiker Dr. Kapser; die Textilsammlung des 49 207. 50 241. 51 082. 51 250. 52 035. 53 470. 53 609. . . 92 und allgemein verständlichen Darstellung zugänglich zu machen Baperischen Gewerbemuseumg: Ueber Leinenstoffe und Sticke⸗ 55 092. 57 882. 59 036. 60 243. 62 639. 63 031. 64 563. Berlin Mittwoch den 23. Januar bezw. zu erleichtern. Die gesammelten Entscheidungen beziehen sich reien: Kustos Dr. Stockbauer; die Elektrizitätsausstellung 66 996. 69 254. 69 749. 70 003. 71 281. 72 361. 75 582 b 1 2 zwar vorwiegend auf die Reichsgesetzgebung, da diese sich besonders die in Wien 188 3: Ingenieur Kröller; über die Fabrikation 76 366. 77 198. 78 951. 81 978. 84 016. 87 040. 87 818. 8 - 2 einheitliche Regelung der Handels⸗ und Gewerbeverhältnisse für das der Bleichmittel und deren Anwendung: Assistent Marquard. 92 489. 92 576. 3 1 8 5 g; 8 8 8 b ien 1 im Oft Reich zur Aufgobe gemacht hat; ein kleinerer Kien df Cünscha aße⸗ne enntegeunden Beperii de Vewertzemeseum aber aucs aech 2 489. . RNichtamtliches. .“ so findet sich noch eine sehr große Zahl von Kategorien, geboten hätten, welche man im Osten nicht habe zahlen dungen ish zuch den Landesgesetzgebungen der Bundesstaaten, W1.“ solche sind von Hrn. Ingenieur Kröller am 10., 11. 8 n. 8 ü-x. 92 1-. 2 Renas ie 8Ses * fe⸗ * g det seir namentlich der preußischen Gesetzgebung gewidmet. Der Inhalt des und 12. Dezember in Nördlingen, Neuulm und Krumbach, am 15. ; 2 3,. 8 en. Berlin, 23. Januar. Die in der 3 Sr E elle? ältnifse ““ 24 F Werkes gliedert sich nach den berücksichtigten Rechtsmaterien in fol⸗ Dezember in Schwabach gehalten sworden. Als Thema wurde be⸗ aerr ge stern vrüffact. Große Winter⸗Blumen ⸗Aus⸗ W (7) Sibanl⸗ A Herrenhauses bei der Be⸗ Der Gesichtspunkt ist eben der, daß wir 3 88 Verhältnisse dauernd abschaffe. Die Regierung erkläre, offiziell sei ihr gende Abschnitte: Handelsgesetzbuch, Forderunasrecht im Handels⸗ bandelt: „Die Erzeugung und Anwendung der Elekkrititat ETEE Ks irer zur Beförderung des Garten⸗ 9 t über den Gesetzentwurf, betreffend den weiteren —s rechtfertigen und dazu nöͤthigen die Beamtenbesoldungen zu er⸗ von Kartellen zwischen den Fabrikanten nichts bekannt gewor⸗ und gewerblichen Verkehr, Wechselordnung, Wechselstraffachen, leuchtung und Kraftübertragung. Ueber das gleiche Thema wird den B 11“ ich preußischen Staaten liefert zathung ü. ivateisenbahne ür d Staat bihen, anch sett schon wdh . des boffentiic päteg ein. den Aber das habe der Abg. Bühtemann nicht geglaubt, und Erwerbs⸗ und Wirthschafte⸗Genessinschaften (Gesetz vom 4. Jult1868), derselbe im laufenden Monaa Vorträge halten in Bayreutb, Amberg. 2 eweis, wie gut der Züchter im Stande ist, auch Erwerb von Priva eisenbahnen für den S aat, tretenden allgemeinen Besoldungsverbesserungen mit solchen Besol⸗ kaube 85 Z“ 1 Konkursordnung mit einer besonderen Abtheilung „Strafbestimmun⸗ Schweinfurt, Kissingen, Regensburg und Deggendorf. Hr. Dr. Kayser s Znonspruchnahme der toduktion südlicher Klimate, nach dem Herrn von Koschielski und nach dem Herwn Strust⸗ dunsserhahungen vorgeben. Reben dem erwähnten 1.be 6 äftsgeb fartige Mittheilungen offiziell z 8 gen⸗ Gewerbeordnnng, Haftvflicht (Gesetz vomm 7. Juni 1871),— wird Wandervorträge lalten über ⸗ie Fertschritte der gewerblichn Zent der iten Chscmach dis blumenliebenden Publirumg zur mann von dem Minister der öffentlichen Arbeiten, Naybach, bbeilen die uns in die Lage versett haben, das Desisit im Staats. Geschäftsgebahrung, derartige Mittheilungen offiziell zu machen⸗ Markenschutz (Gesetz vom 30. November 1871) —. butz an Werken Cbemie“ in Neustatt a. d. H. Zweibrü en, Erlangen. Würzburg, 8 8* üatersaison in rreichstem Maße Rechnung zu tragen. gehaltenen Reden hatten folgenden Wortlaut: haushalt verschwinden zu lassen, haben 2 noch in Betracht zu ziehen, Die Frage sei nur, ob nicht thatsächlich solche Vorkommnisse der bildenden Künste, Photographien⸗ und Musterschutz (Gesetze vom Marktbreit und Kitzingen. Friedrich endlich wird im Fe⸗ hrn 2 achmittags Gum 5 Uhr erfolgte in öffentlicher Sitzung die Ich habe zunächst dem hohen Hause und insbesondere der geehrten was wir sonst gewonnen resp. an Ausgaben für die Staatskasse über⸗ zur Kenntniß der Regierung gekommen seien. Man sage, es 9. 10. und 11. Januar 1876), Patentrecht (Gesetz vom 25. Mai bruarin Weißenburg über. ertbeirugs Fer höchsten Staats⸗ und Chrenpreise in Gegen⸗ Kommnifsion, welche diesen Gesetentwurf jo schleunig in Berathung feanen he beben h, Sür gfülanas;rndengensen deen Bestände zu, die habe sich aus England Niemand an den FghöIeee G 8 früher bei Bankhäusern belegt waren und die nach der letzten Aufrechnung ligt. Aber es sei ein offenes Geheimniß, daß Ausländer

ie Geschichte der Kammfabrikation“ sprechen. wart d ; . Gehei Regi 2 2 8 9 1s Ijfr d 1 2 poein jr 8 G es R 1 1u“ 8 1 1877), Steuer⸗ und Zollwesen, Versicherungswesen, Grund⸗ Die Zeitschrift „Kunst und Gewerbe“ erscheint in Monatsheften Raths 111AX“X“ foßt bettäen egterunge. genommen hat, noch den ganz besonderen Dank der Staatsregicrung nahezu 2000 00 ausmachten, wir haben ferner diegesammten Zinszuschüsse nicht berücksichtigt würden. Wenn jetzt der Bau der Verkehrs

1

zischen Staats

eigenthumserwerb (Gesetz vom 5. Mai 1872), Hypotheken, Grund⸗ von vier Bogen mit vielen Illustrationen und Kunstbeilagen, das 21; 1 s dafü iese Angelegenheit und, wie is ; d je Eif V . 8 orts domizilirenden. Gartenbau⸗Verei 8 x ; 8b auszusprechen dafür, daß diese Angelegenheit so rasch und, wie ich a 4 e und die Eifelbahn Unter unsere 1 1 3 Gartenbau⸗Vereine ꝛc. Es erhielten: ich erinnere an die Pommersche felbahn unter unse wege durch die Vertheuerung der Schienen erschwert werde,

schulden und sonstige dingliche Lasten (Gesetz vom 5. Mai 1872), Beiblatt „Mittheilungen des Bayerischen Gewerhemuseums“ am b 1 1 en Si ihre Erledigun d Ul z 1 . 8 1 1 g 9* 1) die goldene Medaill 8 jestä Kai : bhoffe, im zustimmenden Sinne ihre Erledigung finden soll. Flügel; ten der Centralverwaltung, die Amorti⸗ 6 8

1“““ e g b S 12 Sso beträgt für den rühmlichst 8 Firma 8 8 I Brie Gehe ich über zu dem, was der Herr Vorredner bemerkte, so Fütion bEEE Stargard⸗Pofener Babmaktien baben so liege darin schon eine Verurtheilung des Systems, das die

I 88 iet 1 2 sa ben, eamilten. Fhe⸗ un g 8869 Jo gang 88 Be e ungen nehmen alle Buchhandlungen roth), und zwar für die Herveee. Befaenntlen ühes muß ich gesiehen, daß zum ersten Mal mir gegenüber, und ich glaube wir auf unsere Fonds übernommen. Wir haben wesentlich in Folge Steuerzahler in Kontribution setze, damit die Italiener un

Erbschaftssach n, ivilprozeßordnung, Strasprozeßordnung, un ostämter an. Die Mitglieder des Bayerischen Gewerbemuseums triebenen Sträu bee. us- egcvas- e-. g auch den übrigen Herren hier im Hause der Vorwurf auftritt, daß 5 S le S t; wie di G jlli 6 e 8

Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren (Gerichtskostengesetz vom 18. erhalten „Kunst und Gewerke“ bei direkt Bestell enen Sträuchern, Zwiebel⸗ und Knollengewächsen, sowie Schau⸗ 1 zonalits des Erwerbs dieser Bahnen kolossale Summen erspart; wie die Portugiesen billigere Bahnen erhalten 13iinten.

—— E verbe“ bei direkter Bestellung für 7 ½ pflanzen, bejonders schoͤnen Palmeneremplaren, blühenden Fucharis E in Bezug auf Nationalitäten Verschieden⸗ diesfallsige Nachweisung ergiebt, 88 —2 gegen 90 Der Abg. Vygen protestirte dagegen, daß von einer

2 zbuc 8 3 24 Mai 1880)0 8 8 amazonica ꝛc.); b den. 1 1 11 Ich glaube also, finanziell ist kein Bedenken vorhanden, diese große f dukti⸗ we 8 ;

ar 9 . H oro z Unge Kgx 82 1 . 2 2 :2 9 va.2 2 7

einer großen Vase: die Gräflich von Hardenbergschen Gartenverwal⸗ 8 vollständig fertig, auch nicht nach der Annahme und Perfektion dieses jede Unterstützung abgesetzt. Die Leistungsfähigkeit derselbe

zeichniß zu ersehen, sind die Wechselstrafsachen anstatt unter der 1b Gerechtigkei pelli i f 5 übri 1 ir 15 8 en b 1. . . 4ꝙ zechtigkeitsgefühl appellirt sich ereignet haben sollte, dann Feeg;, 1 8 8 Der Rechnungsabschluß der Oldenburger Versiche⸗ tungen Hardenberg (G.⸗Dir. Runtzler), als der zweitbesten Leistung würde ich ihn bitten, die Güte zu haben, mir diesen Fall speziell zu unfenoheenns Uöfig. sei nur zu groß geworden. Es sei richtig, die Preise, welche

Rubrik „Strafgesetzbuch“ der besseren Uebersicht wegen in einem be⸗ 8 3 ; 8 2 - sich ger me be, rungsgesellschaft für 1883 weist einen Gewinn nach von in blühenden Pflanzen des Warm⸗ und temperirten Hauses, getrie⸗ bezeichnen. Ich würde meiner Pflicht gemäß nicht unterlassen, zu s ist dies 8 gleich die Italiener und Portugiesen gezahlt hätten, seien gering. Ich würde V nerlassen, Es i es, um es gleich zu er⸗ P hätten, se 6 4

sonderen Abschnitt zusammengestellt worden, welcher eine Reihe Ent⸗ 6ꝙ₰ ; z1 9 95* 94 415 ℳ, von wel 18 883 s benen Sträuchern, versen ühende ¹ . iebel⸗ . 1ee e. e be 1 scheidungen über Wechselfälschungen und mit Wechseln ausgeführte elchem 188 der Kapitalreserve und 22 811 räuchern, sowie diversen blühenden Knollen, und Zwiebel untersuchen, in wieweit in der That gegen Billigkeit und Recht ge⸗ Jcsene 88 Tilsit⸗Insterburger Bahn, die sich Aber wenn Deutschland die Lieferungen zu denselben nicht

Üüc thält: in die Abschnitte ü 2 „Zwangs⸗ der Reserve für unvorhergesehene Fälle überwiesen worden sind: gewächsen. 1 5 1 vF 8 niar HöPatheren., Swange⸗ 8. E erreichen damit zusammen die Höhe von 250 78h93 b 3) Die große silberne. Staatsmedaille für Leistungen im Garten⸗ dnnd. . Herren! Wir steben an dem dritten Abschnitt der großen mitten innerhalb des Ostbahnnetzes befindet, dann der Erwerb der übernehme, so thäten das die Engländer. Auf wirthschafts⸗ sachen sind vielfach Strafsachen, soweit sie mit diesen civilrechtlichen oder 41,79 % des baar eingezahlten Aktienkapitals, d. i. 125,38 ℳℳ Sh Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Verstaatlichungsfrage. Als Sie im Jahr 1879/1880 IJhre Zustimmung Linten, welche sich un Figentbum E” politische Fragen lasse er sich nicht ein. Wenn irgendwo, so⸗ Verhältnissen in innerem Zusammenhange stehen, eingereiht worden. für jede Aktie der Gesellschaft Als Dividende für 1883 gelangen vertheilte sich auf drei Aussteller: h 442. b r. F. deren Erwerb für uns nothwendig ist um große Schwierigkeiten aus liege das Gute bei der Frage: Schutzzoll oder Freihandel? in Nach demselben Gesichtpunkt hat der Verfasser die Entscheidungen 48 . 97 oder 8 8 die Aktionäre 1 Auszahlung. b. Hr. Gärmereibefiter Lackner⸗Steglitz für getriebenen Flieder, in dem eee Hause 898 Meinungen laut, ob dieser wichtige E 1 gemeinschafttichen der Mitte. über die Pflicht zur Führung von Handelsbüchern und zur Bilanz⸗ gisenzu bae d (Rbein ⸗Mestf. öu für Uaden ““ 88 Handelsgärtner König⸗Göczig bei Glauzic und für die wirthschaftlichen nicht minder, wie für die finanziellen X kanr E11— b bücber Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) entgegnete, er möchte auf ziehung theils dem Abschnitt „Handelsgesetzbuch“ theils dem über die Rachfre e 85 dift . 8 verf etwas regere nHr. 8. 8 6 12„ 5 hM5 9 8 b Interessen des Staats weittragende Schritt doch nicht seine sehr Bah 8 ga. 8en Lage setzen 1 98 5 urge das ursprüngliche Thema zurückkommen. Der Abg. Büchte⸗ antt estmmmgen uur Konfur⸗Hednung zügetzeilt. In dem Ab⸗ gaevehsge als perdenit enssprechen Hoffentlic beftin dung weniger g.leh, Dr. Kunst. und Handelkgärtner Müller⸗Altenburg für blühende großen Bedenken habe. Ich glaube, meine Herumn, wir konnen uns Fahljunt duch dre ien,ünt, n diegag sehen würde, auch in iener mann habe boch nur die Frage aufwerfen wollen, ob die

1 e wangsve n Gege . 115 Feran S entlich bring s8 nicht mel Denjenigen, die mi ) sch⸗ bei 1 2 ih u eweglicgen Permägend sins dute gefcge Cansasfensendenaehcn ferne Frühjahr mit seinen mancherlei Bedürfnissen eine r.4) Die kleine silberne Staatsmedaille des Ministeriums für Land-. ETTTö. Zöö Necn G“ E1“ 61 1“ 88”. 11 de. welche durch das am 1. November 1883 in Kraft getretene preußische Steigerung des Bedarfs und bessere Preise. In der Hochofen⸗ wirthschaft wurde zuerkannt: väes sich nicht bestätigt⸗ daß viele 8 ves Erwartungen 8 man pckehr zu belchen c nicht meine E eevSe. Festimeete Ant eh Gesetz vom 13. Juli 1883, betreffend die Zwangsvollstreckung in das industrie hat sich der größere Verkehr erhalten, namentlich aber az. dem Hrn. Gärtsereibesitzer B. Schultze⸗Charlottenburg für an diesen großen Schritt knüpfte, schon bisher sich erfüllt haben, und Herren, daß eine der Früchte, die wir auch mit der Der Minister habe seine Ansicht dahin abgegeben, daß man unbewegliche Vermögen, im Wesentlichen nicht berührt werden. Die in Puddelroheisen und —Spiegeleisen, worin die Produktion die reichhaltigste Cyelamen⸗Kollektion, 1 daß wir hoffen dürfen, bei dem weiteren Ausbau dieses augenblicklich Verstaatlichung eingeheimst haben, ls Möglichkeit gewesen es natürlich finden werde, wenn derselbe sich auf national⸗ in dem Abschnitt „Strafgesetzbuch“ enthaltenen Rechtssprüche sind pro J. Quartal d. so ziemlich verkauft sein dürfte. v. den Hrrn. Kunst⸗ und Handelsgärtnern van der Smitten und erst im Rohbau vollendeten Systems noch dasjenige erreicht zu sehen, ist, durch Sekundärbahnen die wirthschaf biche Entwickelung des Lan. ökonomische Fragen nicht einlassen. Die Frage aber, ob man unter Berücksichtigung ihres hesonderen Werthes fuͤr die Geschäfte Zu weitergebenden Abschlüssen ist aber wenig Neigung Sechwarß⸗Steolit für blühende Eucharis amazonica (Amaryllidae) was auf den verschiedenen Feldern zu erreichen wünschenswerth ist. 6 in großem 8 ee. Sanben für G billiger, ob man besser kaufen könne, sei eine rein wirthschaft⸗ welt ausgewählt worden. Ist das umfangreiche Material von dem Leen. e. h a ie ‚Kafür höhere Preise Königlichen Oberga 5 8 Der Herr Referent hat die Güte gehabt, bereits auszuführen, wie Sehende nicht, öG liche, und so hätte er es dann auch angemessen gefunden Verfasser mit Umsicht geordnet, so wird die Uebersicht über dasselbe weniger zese 8 ist die Nachfrage zwar die beste G . ichen Obergärtner H. G. Fintelmann⸗Marly für nach keiner Seite ein Bedenken vorliege, auch diesen dritten Schritt bei einigen der Bal deren Cet.. wan vor eschlagen haben, wenn sie richtig erörtert worden wäre. Alle diese Fragen durch ein ausführliches, sorgfältig bearbeitetes Sachregister, welches die Ve 8 bhde 6 vechin genannten Roheisensorten, doch ist der 8. 5 8 Se. lühender Poinsettia pnlcherrima (Euphorbiacac), zu thun, diesen dritten Schritt, der das Staatseisenbahnnetz wiederum die Rücficht n sr in Bet acht F 8 t 885 rgess 86 ücnebli bene würden in sehr eingehender Weise in der „Freihandels⸗ Cö”“ Teeeghe Fäihen fanae Stabeisen matren sich die Uanfrhr 5 erfeeulicger Weeg und eine keeienthe tgeüittsider aalyfe vener degader Pechec⸗ ganz bedeutend erweitert; er hat die Güte gebabt, anzudeuten, daß dn dest aufämschließen, sie an das große Eenbahnnet zu bringen korrespondenz“ besprochen. Wenn man sich nicht zu sehr sind in“ klarer, gemeinfaßlicher Sprache C g- ist, dechalb auch in den meisten Stabeisenwalzwerken eine zu. Palmenarten, sowie div. Pflanzen des Warmhauses. E“ 8 8 8 8 vnd mances Perrchren...cvca die Flagen über schene, dieles Patt in pie Hend die erläuterten Rechtssätze auch dem Laien verständlich macht: die vor⸗ nehmende Beschäftigung zu verzeichnen. Die Preistendenz ist 5) Die bronzene Staatsmedaille des Ministeriums für Landwirth⸗ Sach deeh iren die Stcatöre ierun vielfach bemüht ist, vor⸗ die oberschlesischen Kohlentarffe, den Landestheilen zuzu- in deinselben einige sehr lehrreiche Quellen finden. Der Fiskus kommenden Fremdwörter werden in einem Anhang erklärt. Das aber leider noch immer sehr matt, da die Produzenten vielfach schaft erwarben sich: b sichtig nafürlich mit Rücksicht aufsden snauzzallen Effekt, die Uebel⸗ öö“ bisher Ficht gegibrt. S.Nge konnten. müsse so gut wie billig kaufen. Der Abg. Vygen habe der 8 99 ö Fsssegen Fen . nbegebend. Ffrueee v1ö“ zu hattigfte eecenstat nde handelegärtner Kerkor⸗Pankom Ihe SeE släͤnde zu beseitigen in den Einzelverbindungen, in der Zusammen⸗ ecaegs ler muß 8c sürtn eege, he. Sefah 8S ecselhe hie 8 snS ums, insbesondere den Personen des Handels⸗ und Gewerbestandes sichern. Aehnlich 2nie Verhältnisse in echen, ehheszder Veilchen, stellung der Eisenbahnverbindungen und in denjenigen Verkehrsbe⸗ 1ra dig hett n beue d alten Bal geleistet. erselbe habe alle Uebel offen klar gelegt, und für die Regelung ihrer geschäftlichen Besiehungen sowie in Angelegen⸗ indem auch in dieser Branche neuerdinas die Aufträge etwas zahl⸗ vorb. Hr. Kunst⸗ und Handelsgärtner Herzberg⸗Charlottenburg für eine iehungen, die durch die früheren Verhältnisse nicht zu ihrer füͤr nothwendig bätt , H eehee abnsn, dafür sei er demselben dankbar. Was nun den Ausdruck heiten des bürgerlichen Lebens als Hülfsmittel zu dienen, und wird reicher eingelaufen sind, ohne daß indessen eine Preissteigerung zu besonders schöne Gruppe blühender Reseda odorata, r. Ul g Entwickel 8 konnten. Es ist das nicht unter sorgfältiger Abwägung der Verhältnisse fördern will, unter Schwi b der Abg. Dirichl 8 8 b vZ 9 ines Rechtsverständigen ein⸗ erzielen gewesen ist, die wohl auch erst dann zu erwa c. Hr. Obergärtner Wolff⸗Pankow iebene Champi vollen Entwickelung gelangen konnten. r Aöö Berücksichtigung aller Interessen, der wirthschaftlichen, der schwindel betreffe, den der Abg. Dirich et gebraucht habe, so nechehtbendt Der 11— die Blechwalzwerke wieder sämmtlich E“ find. d. 88 S Tea s getes h 5 1. Sans nt Fas finanziellen und auch der militärischen, daß sie sich vor Ueber⸗ sei es sonderbar, daß der Abg. Vygen für. den felben Begriff unde, Berlin, erschienenen Werkes 15 für de nt1 de denig fest. her weichend. agoneisen i HSüsae Jahre st beseiti⸗ zbunen. 8 steht also wi G fäbiakei⸗ 8 dauerhaft gebundene Exemplar ist im vethaltn:den deegagt un nach wie vor vernachlässigt bei sehr gedrückten Preisen 8” 6) Die goldne Medaille der Gesellschaft der Gartenfreunde wurde Fübre 85 b beseitigen und neue, Erhöhung der Beamtenbesoldungen. Besteht also wirthschaftlich und ein Mensch mit übertriebener Leistungsfähigkeit. desselben ein maͤßtger zu nennen. wird woil erst eine Besserung eintreten, wenn das Baugeschäft Hrn. Garteninspektor Hampel, Gräflich von Schoffgolsche Grmrhe Wenn iasbesondere auch die finanzielle Seite der Sache berührt finanziell ee“ Sehe v. Ihe-va Grechen Der Regierungskommissar, Ministerial⸗Direktor Schneider Zerkein Bedeuken gegen, den Ihnen jetzt vorgeschlagenen Schritt, entgegnete, wenn der Vorredner der Regierung den Vorwur

—. Kunst und Gewerbe“, ˖Zeitschrift zur Förderung deutscher wieder mit größerem Bedarf an den Markt kommt. Die verwaltung, Koppitz i. Schl., zuerkannt für die reichhaltigste Samm⸗ worden ist, so will ich, um Wiederholungen zu vermeiden, nur hervor⸗ gegen den vollständigen Abschluß des großen Systems, welches in 34; 8 ; 7) Die goldene Medaille des Verei 8 . b mache, sie sei über die Koalitionen der Lieferanten nicht unter⸗ aueg in den sedsennes Vereins zur Beförderung des wir bei weiterem Fortschritt hoffen dürfen, mit wei⸗ werden Sie der gegenwärtigen Vorlage auch Ihre Zustim⸗ richtet, es sei ihr offiziell darüber nichts bekannt, so erinnere

K „Industri ausgegeb 3 ; 8 „(Stabhlwerke klagen fortdauernd über Mangel G ägen; lung getriebener Gemüsearten. 11““ I eseige . G I“ 6 Seitens der Ueageajcfar Eisenbahnen in 16 8EEE118“ 8 searten heben, daß die Resultate bis jetzt befriedigende gewesen sind und daß diesem hohen Hause stets Anklang gefunden hat, dann Druck und Verlag von G. P. J. Bieling E“ rdres sind zu wenig umfangreich, als da sie bei der große Gartenbaues in den Königlich preußischen St zielten: 1I1I1 8 Eu““ e 2 2 8 ver. tritt v“ 1 11ö Leistungsfähigkeit der Werke besonders C fider grrZie a. Hr. Hoflieferant G. C1““ Gesammt⸗ teren befriedigenden Resultaten Ihnen „gegenüber ti Un mung geben und der Zuversicht sein können, daß in er sich nicht gesagt zu haben, es sei der Regierung offiziell 1884 in ihren 18. Jahrgang. Der neue Jahrgang erscheint unter den Lokomotiv⸗ und Waggonfabriken sind ganz vorzüglich be⸗ leistung der reichhaltigsten Zusammenstellung div. Zwiebel⸗ und 8 11 L be1“ igen, welch Zukunft die Erwartungen, die Sie in Bezug auf das Gedeihen nichts davon bekannt; er habe vielmehr nur gesagt, es sei ihr Auspizien Heinrich Aldegrevers. Das Bildniß dieses ausge eichnete schäftigt, erhalten auch noch regelmäßig neue Aufträge, so daß sie den Knollengewächse, getrieb. Flieder zꝛc., und 100 Geldpr olossales Netz sich; 8ö. est in CI1“ preußischen Ministe des Landes und auf dessen Vertheidigungsfähigkeit hegen dürfen, iin nichts sicheres darüber bekannt. Daß solche Koalitionen be⸗

6 Idniß dieses ausgezeichneten bestehenden lebhaften Betrieb für mehrei⸗ 9 ö1“ b b Fe 1 b“ 2 8, 1 vereinigt, dann werden Sie, wie ich hoffe, sagen, die Aufgabe ist eine allen Beziehungen in Erfüllung gehen. Der Staatsregierung wird 8 sei reeet. a Rich ich di altdeutscken Kleinmeisters (geb. zu Paderborn 1502) nebst seinem bestehenden le⸗ hen Nhetrieb für mehrere Monate aufrecht erhalten 83.v. Hr. Gärtnereibesitzer Hercher⸗Lockstedt b. Hamburg für ge⸗ sehr große, und wir wollen, wenn uns auch hier und da noch nicht 28 zen lie diese Erwar bald wie möglich ihre stehen sollten, sei richtig; aber nach welcher Nichtung sich die Monogramm ziert die Kopfleiste der ersten Seite, welche E Häberle iIn den Maschinenfabriken besteht ebenfalls eine befriedigende triebene Rosen, und 100 Geldpr., alles recht ist, Nachsicht üben, und um die letztere muß ich hier wie E am Herzen liegen, diese Erwartungen so ba v1“ Bestrebungen derselben bewegten, darüber Genaueres zu er⸗ in Anlehnung an die charakteristische Art Aldegreverscher Thätigkeit fort und ebenso in den Röhrenwalzwerken, während die c. Hr. Gärtnereibesitzer Lackner⸗Steglitz für blüh. Xanthoxeras an anderen Stellen bitten Gestatten Sie, daß ich Ihnen zusammen⸗ Erfüllung entgegenzuführen. 8 1 fahren, sei der Regierung nicht möglich gewesen. Wenn der E1“ 1;g 1 mit Sorgfalt und Ge⸗ bE“ hi aunr Nösig Eöö“ der Kohlen⸗ E 8 öu tibuser⸗D ftelle, wie sich das preußische Staatseisenbahnnetz gegenwärtig, wenn Regierung ferner der Vorwurf gemacht sei, daß sie die Schie⸗ schmack ausgeführ hat. er Redacteur, 1 8 lebhafter Absatz an, der wesentlich denjenigen in , rtnereibesitzer Blath, Cottbuser⸗Damm, für die reich⸗ ür 8 ie in der jetzie Vor ten Be 2 8 1 8 ; illig ei f 8 si 3 sei de Schorn, leitet das Heft, an diese Titelverzierung 16 88b der entsprechenden Zeit des Vorjahres übersteigt, indem in haltigste Kollektion blühender Orchideen, 89 8 1 89 85 L ae GG b Auf die spezielle Frage des Herrn Vorredners erwidere ich, daß die nen nicht so billig einkaufe, als sie 8 könne, so. d derselbe einer biographisch⸗ eschichtli zürdi Hälfte des laufenden Monats täglich im Durchschnitt 79⸗ 8. SH issions⸗Rath Dellsche ommen, darstellen wird. Es befinden sich dann Alles in Allem ir Staatsregi ch wie vor der Ansicht ist, es sei die Linie von ebenfalls unbegründet; in allen Verwaltungen sei die Regierung einer biographisch⸗kunstgeschichtlichen Würdigung des Meisters ein . a äglich im Durchschnitt 792 Wagen⸗ Kommissions⸗Rath Dellschau, Pankow (Oberg. Schmidt) d d des Staates nicht 1s 19 182 k dazu unter Staatsregierung na i v de 1 68 e Linie v 4 8 8 EEIb1“ 4. welche mit vortrefflichen Facsimile⸗Reproduktt inem ladungen à 10 t mehr im Eisenbahndebit abgesetzt worden sind, als für eine Gruppe blühender Azaleen, er Hand des Staates nicht weniger als 19 182 km, dazu unte Hildesheim nach Braunschweig auszubauen, der Herr Vorredner hat bestrebt, das Material bei gleicher Güte so billig wie möglich zu

Driginalstich (darstellend ei tasti Negr nach einem in der ersten Januarhälfte 1883 Die Preise Fäns indess 8 9 f. Hr Kunst⸗und Handelsgärtn r C Mauso, Leipzigerstr., für das best Staatsverwaltung für Rechnung von Privatgesellschaften 537 km rund ganz richtig erwähnt, daß dem zur Zeit noch Hindernisse entgegen⸗ kaufen, darum seien ja gerade die Submissionen da; das Ausland b einer Originalradirung auf dem bisherigen Stand zu halten und tendiren Koke Arrangement aus abgeschnittenen Cedoch nicht Eb1 gerechnet; im Bau befinden sich für Staatsrechnung viicetbrilies stehen wie früher. Wir unsererseits haben die Geldmittel, sie fehlen sei von denselben nie ausgeschlossen gewesen. Es sei richtig, daß vor Stielen) ausgestattet ist; auch der Schlußverzierung und 85 6 und Kokekohlen matt. b g. Hr. Gärtnereibesitzer Brandt⸗Charlottenburg für eine reich⸗ 1113131 nur der braunschweigischen Gesellschaft, die braunschweigische Gesel⸗ einigen Jahren einige billige Offerten aus dem Auslande ab⸗ Häberle gezeichneten Initial liegen Motive von Aldegrever zu Grunde. Zsti 22. Januar. (W. T. B.) Die heute eröffnete haltige sogenannte gemischte Gruppe. die Verwaltung der Reichsbabnen mir unterstellt ist, so daß nahezu schaft ist uns nicht unterthänig. Allein, wenn ich auch nicht sagen kann, gelehnt seien; aber die betreffenden Offerenten hätten sich ge⸗ Dann folgt Fortsetzung der „Bronzestudien“ (welche mit einer LEETöö besucht und waren Preise ö113“ Thiel, Feipjigerstraße, hatte diesmal seine Binde- 24 000 km Eisenbahnen in Einer verwaltenden Hand des Ministers 16 18 t.Hesteseg den. . .gʒum. Iaecer weigert, den Zoll zu bezahlen, wollten denselben vislmehr der 6* 11”“ 8 defartiger Metallarbeiten dem Dome boten wurden 12 000 Ballen unverändert. Tendenz williger. Ange⸗ Diverse 88 888 he vereinigt sein werden. Der Apparat ist gewiß ein sehr großer, aber SStelh 5 - auf das senbanmeen 1 W⸗ Regierung überlassen, und auch sonst wollten sie die Bedin⸗ z8 Vort illustrirt sih und darguf ein Auszug aus New⸗York C“ (W. T. B.) Wei⸗ diplome Galdpr 6 ber vnic sil V.⸗Medaillen, Ehren⸗ ich stehe nicht an zu erklären, daß bei richtiger Organisation es keine v r Se. find ang günstigen Abschluß ich mir gungen nicht erfüllen; dieserhalb habe ihnen der Zuschlag nicht Ngee der Wste wonmlsng der ehperbös, Ageree e henehe fungen der letztn Woche von den allantischen Häfen de. Thüt für Leistungen.“—epreise belohnten außerdem den einzelnen Züchte bcahac 1141““ Abschluß wird die ertheilt werden können. 8 d e. 8 ü2 g eig des Bayerischen Gewerbemuseums. einigten Stacnate ach G oßb üte 85 G Finanziell, meine Herren, wie stellt sich da die Sache; Der Ho 8 Herrn V ö interessirt, ihre Erledigung finden Der Abg. Dr. Löwe (Bochum) erklärte, es sei recht fatal, Fn der Rubrik „Museen, Vereine, Schulen, Ausstellungen zc.“ bespricht einigt aten nach Großbritannien 67 000, do, nach Frank⸗ ö“ Herr Reserent hat angeführt, daß der Ueberschuß nach dem vor. Frage, die den Herrn Vor essirt, ihre Erledigung finden. 3.herftassiger aee Karl Friedrich noch einige interessante Gläser aus der M hFreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 50 000, do von b Fer 8 3 ss, P ; 3 Ueber die Lage der Verhandlungen nähere Mittheilungen zu machen, wenn ganz überflüssiger Weise so harte Worte wie „Schwinde 88s CTE1“ 1 As. 8 do. vo Das lange erwartete Walroß ist in der Nacht zum Diensta liegenden Etat für das nächste Jahr angenommen ist auf rund 164 .2 ““ 3 8 1 E 5 vS sammlung des Bayerischen Gewerbe⸗Museums, von welchen jedes eine Ko 5 enceh nach Großbritannien 45 000, do. nach dem glücklich aus London im hiesigen Aquarium angekommen Seis Millionen Mark, da ist aber außerdem noch hinzuzuzählen, was wir muß ich mir versagen. in die Diskussion geworfen würden. Er bestreits, daß „über⸗ Sher Frgegorie altdenescher. Blasformen⸗ und Techniken FeptGentt. ween nen üurts. 3 Behälter war eine große Kiste; sein Wärter ist ein Farbiger. an Verzinsung und Amortisation für Prioritäten schon vorweg be⸗ mäßige Leistungsfähigkeit“ mit Schwindel ddentisch sei. 1“ 7 indein oenfüfrmneimo⸗Glas, ein Spechter, ein Angster und eine Verkehrs⸗Anstalten F1““ richtigt haben, es sind das über 64 Millionen. Wir haben also Im weiteren Verlaufe der gestrigen (31.) Schwindel sei vielmehr gerade dann vorhanden wenn g) nden eeöb bhcen dem der teingedruckt. Dannfolgt 1 v“ 1 einen Ueberschuß zu gewärtigen, welcher erheblich hinausgeht über Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die Jemand eine Leistungsfähigkeit vorspiegela, die der⸗

Zen Win biestnen if 8 Se Sammlung, welche bekanntlich zur Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer des Im Königlichen Op ernhause wird den Verehrern klassischer dden Betrag, den wir brauchen für Verzinsung unserer gesammten zweite Berathung des Staatshaushalts⸗Etats für selbe nicht besitze. Es seien in der Eisenindustrie so⸗ Zeit im hiesigen Kunstgewerbe⸗Museum ausgestellt ist, Mittheilungen Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist sl vehlc 8 Musik ein neuer Genuß bereitet: Glucks „Iphigenie auf Tauris“ Eisenbahnschuld, ja der gesammten Staatsschuld. Auch sogar die 4/85 it der Disk si des Etats der Eisenbahn⸗ roße Vortheile mit der Massenproduktion verbunden, daß püber die Kunstgewerbevereine und⸗Museen in Dresden, B ch 1 st gestern 11 Uhr Nachts d im Laufe der näch ¹ irt 2* isati 5 1 ie Ausst ie 1884/85 mit der Diskussion des g G 8 FZ1“ sowie Nachrichten ähnlicher Art aus Paris und Perrer hehenc in eingetroffen. Dr T.n - Ceeet 8 öuö Fütgeis ngn gedecte ; g 1 g verwaltung (dauernde Ausgaben Kap. 23 Tit. 16 und 17) ein Werk, welches sie aufgeben und sich auf Kleinbetrieb ein⸗ 9. 3 9 889 b 22. (W. T. B.) Der Postd v det en änden der Fr. achse⸗ aben na em nächstjährigen at. m laufender Ftc icht ürd inf shör üßt 1 existiren. Mit der werthvolle Notizen bietet der Abschnitt „Aus der Werkstatt“ Januar. (W. ostdampfer I . L“ „fortgesetzt. richten würde, einfach aufhören müßte, zu existiren. Mit 3 uch unter den literarischen Besprechungen und den B. Nua- Angg,, errf ET d. ASche ig hrt⸗ n ö 86 ““ Cesenab L111““ ““ Der Abg. Dirichlet erklärte, er wolle hier nicht eine Kleinproduktion wäre es nicht im Stande, zu den jetzgen. ichten wird der Kunstgewerbtreibendeebenfowie der Freund der aufebung 11 Uhr auf der Elbe eingetroffen. 8 ommend, heute Morgen Betz gesungen, wird jetzt von Hrn. Niemann gegeben werden, wäh⸗ vorliegen, anzunehmen ist, daß ein Netto⸗Ueberschuß von mehr als 17 volkswirthschaftliche Debatte anregen, aber er könne dem Abg. Preisen zu produziren. Die Eisenindustrie in Preußen sei. 8 gerichteten Bestrebungen vielerlei Neues und Anregendes finden. rend Hr. Betz den Thoas übernimmt. Hr. Ernst behält den Py⸗ illionen über den Etat sich ergeben wird. Stellen wir nun, weil Vygen nicht antworten, ohne ein Streiflicht auf jene Fragen auch auf den Export angewiesen; davon lebten nicht blos die Line ·8 der Zeitschrift „Kunst und Gewerbe“ bilden lades, und die kleinen Rollen werden entsprechend besetzt. Glucks das letzthin in der Presse erörtert worden ist, dem gegenüber das Re⸗ zu werfen. Derselbe habe auseinandergesetzt, daß die deutsche Eisen⸗, sondern auch viele Berg⸗ und Kohlenarbeiter. Wenn. g8 vervielfalti 1 . Beilagen, welche in ihrer Art Muster e““ Meisterwerk in dieser, wohl von keinem anderen deutschen Theater sultat unserer alten Staatseisenbahnen, wie wir sie bis zur ersten Schienenproduktion über den Bedarf des Inlands und auch man ferner immer vom fiskalischen Interesse rede, so bedenke der 59 8 bige⸗ en Kunst darstellen und die neuesten Vervollkomm⸗ Berlin, 23. Jar 1884 3 derzeit in gleicher Vollkommenheit zu erreichenden Besetzung wird großen Verstaatlichung hatten, so finden wir, daß im Jabre wohl des Auslands hinausgehe. Solle das in alle Zeit so man doch, daß der Verkehr mit den Rohmaterialien an Eisen⸗ 1seh, 88 snh Farbendrucks zur Anwendung bringen. Die 23. Januar nicht verfehlen, die Aufmerksamkeit des musikliebenden Publi kums 1879/80 sich das Anlagekapital auf 1 423 000 000 belief, fortgehen? Solle der preußische Steuerzahler dafür aufkom⸗ bahnfrachten dem Fiskus allein vier bis sechsmal so viel ein⸗ mnlütter des neuesten Hefts gehören zu den vollendeisten Repro⸗ Preußische Klassenl auf sich zu lenken. um mit runder Summe zu rechnen, während es nach un⸗ 1A“ iter betriet bri ais der Verkehr mit dem Eisen selbst, welches ausgeführt duktionen, welche den Abonnenten bisher geboten worden sind. Das ische Klassenlotterie. 88 Belle⸗Alliance⸗Theater. Trotz des außerordentlichen Er⸗ serer jetzigen Statistik, Alles in Allem gerechnet, sich auf men, daß diese schwindelhafte Produktion weiter betrieben bringe, als der Verkehr m sen selbst, sgeführ erste Blatt zeigt 5 prächtige Ornamentzeichnungen von Heinrich (Ohne Gewähr.) febolges, der dem Lustspiel „Der Schriftstellertag“ 1 zu Theil 4 344 000 000 belaufen würde. Wenn man sich vergegenwärtigt, wie werde? Damit die Fabriken im Westen die Differenz zwischen werde. Es liege nicht nur das fiskalzsche Interesse vor, die ldegrever, nach den Originalen im Königlichen Kupferstich⸗Kabinet Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klafse wird, kann dasselbe doch nur noch morgen und übermorgen gegeben das Resultat heute ist, resp. nach dem Abschlusse des Jahres 1882/83, der Lizitation im Auslande und den Selbstkosten deckten, sollten Schienen so billig wie möglich zu kaufen, sondern es bestehe an⸗ b EI die Steuerzahler im Osten in die Taschen greifen? Er gebe zu, dererseits auch das fiskalische Interesse daran, daß der Varkehr in

zu München von J. B. Obernetter bis zu vollkommener Täuschung 169. Königli 955 61„8 8 werden, d So 8 rits di 4 8 er Ueberschuß Jahres 1879/80 Kapit

München von 2 Ober voll n schu. Königl Sörer. werden, da am Sonnabend bereits die neue Gesangsposse „Vetter so findet man, daß der Ueberschuß des Jahres 1879/80 das Kapital as 2i 6 n; 8 u in Ltcdtdruch faefimilirt; das zweite eine schöne Majolika⸗ 1 ETT“ E1“ fielen: Brausewetter“ in Scene geht. In dieser sind von 8 Vasihette verzinste mit 4,30 %, derjenige von 1882/83 aber die Verzinsung ge⸗ daß die Weigerung des Ostens eine Krisis herbeiführen würde und dieser Branche so lebhaft als mögllich erhalten werde. Wenn Fliese aus dem Palazzo del Magnifico in Siena (jetzt im 1G 8e- 1 Wallner⸗Theaters Frau Schmidt, Frl. Heßling und die Herren hoben hat auf 5,20 %, daß die Ausgaben im Jahre 1879/80 absor⸗ die Entlassung so vieler Arbeiter wäre ein Unglück. Aber werfe ferner selbst die Regierung ausläntdische Offerten ohne Weiteres 8

W 1 E 4 Gewinne von 85000%6 18 N. 1278, 52 25; 89 867 Gutherp, Oktbert, Sehdel und Reuber mit den Haupiparthien betraut 1r 598 5 C1““ vepalen PL1“ ges man einmal einen Blick in die Man zurückgewiesen 88 so 8 das F-ns 8 der Zeitschrift eingehendere Mittheilungen veröffentlichen wird; das 93 409. 1“ 116“ haben und verwenden werde eine schwindelhafte Zunahme der Bevölkerung in den] England von Oesterrei und Frankreich gar nicht zu reden dritte ein Epitaphium in edlem Renaissancestyl aus verschieden⸗ 38 Gewinne von 3000 auf Nr. 10 876. 12 694. 16 993. können auf eʒHenmm der vorhandenen Bahnen. Wir haben industriellen Bezirken wahrnehmen, und eine unnatürliche Ab⸗: mit den preußischen Offerten jetzt noch 8 farbigem Marmor, aufgenommen von E. Häberle in der Kirche San 19 970. 21 203. 21 567. 26 197. 30 106. 32 586. 33 073 g eine große Zahl von Bahnhöfen, Haltestellen besser ausbauen, die Züge nahme derselben in den östlichen Provinzen. Auch in diesem abe die englische Regierung bei den Schienenlieferungen Gregorio Magno zu Rom; letztere beiden Blätter in vorzüg⸗ 36 844. 38 272. T1“ 1 Redacteur: Riedel vermehren, die Tarife ermäßigen können. Wir haben die Verbesserung der Jahre seien erst wieder Tausende von kräftigen Arbeitern mit stindien, wo die Zollgesetze gar nicht in Betracht gekommen seien, G züg 4. 38 272. 39 452. 42 468. 44 326. 46 191. 50 184 hren, die Tarife ermäßig , RS. 8 8 f lichem Farbendruck aus der lithograpbischen Anstalt von J. F. Herr. 50 462. 51 077. 51 392. 51 897. 52 185. 52 218: b 8 Wagen und Lokomotiven uns angelegen sein lassen, die Besoldungen Hinterlassung von Weib und Kindern nach dem Westen ge⸗ die deutschen und belgischen Offerten gar nicht beantwortet. Die 8 Als Leiblätter ligen der Zeitschrift bei die Nr. 21 vom 15. De⸗ EEE1 16 5. S 8 218. 5 88. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elener. der Beamten erhöhen können. Wie schon im anderen Hause erwähnt zogen. Seien das etwa haltbare Zustände? Denke man nur Eisenwerke als gute Steuerzayler zu erhalten, das bringe dem zember 1883 und die Nr. 1 vom 1. Januar 1884 (11. Jahrgang) der 72 487. 79 398. 85 610. 86 938. 88 089. 91 457 Vier Beilagen . worden, sind die Besoldungen der Beamten der verstaatlichten Bahnen einmal zurück an die Zeit, wo diese Ueberproduktion ange⸗ Fiskus mehr ein als die Erzparnisse, die derselbe durch etwas digirt von Dr. O. von Schorn), w der vielfältig befruch⸗ 500 . 1447. 1662. 2349. 9 einschließlich Börsen⸗Beilage), Finer großen Zahl von Beamten, die wir in den Staatsdienst über⸗ G - Arbeit d füd Der Abg. Büchtem betonte, das Zugeständniß des Vor⸗ kenden Thätigkeit der rühmlich bekannten Anftalt rressantes 4940. 7770, 8204. 9057. 9066. 14 189. 1792 ist damit eine auskömmlichere Cxistenz geschaffen und lassen, müssen aus Mangel an Arbeitern, und auf den “; G S9e e ö 8 8 5 8 1 und die Liste der gezogenen Schuldverschreihungen der EEbT11ö““; ree.Nö Chausseen hätten die Steinhaufen wochenlang gelegen, ohne redners, daß Preußen eine exportirende Nation sei, freue ihn die Vorträge, welche im Hörsaale des Museums in der en seien 37 581: 21249. E1131“* Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855. der Wüͤnsche giebt es noch sehr viel, und ich glaube auch sehr berech⸗ vellaan eeen habe weil Füv aus den sehr. Die Rechte 5 Eine wie -2 8e Aen. 8 G 8 öu““ tigte, und namentlich, wenn wir unsere Beamten betrachten,! westlichen rovinzen das Lan urchzogen un öhne an⸗! man immer nur auf Erhaltung der nationalen Arbeit gus⸗

eEE--5

8 8 1X“ 1“ 8 8