1884 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Wipterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —.

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine behauptet. Gek. Qu. Loco mit Fas, —, ohne Fass —, per diesen Mone.t und per Januar-Februax 66 ℳ, per Februar-März —, per Amwil- Mai 66,7 bez., per Moi-Juni 66,8 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieierung

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. TLoco —, per diesen Monat 26,5 ℳ, per Januar-Februar 26,3 ℳ, per Febr.-Märn 25,8 ℳ, per März-April —, per Mai-Juni —. 8

Spirius per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine still. Gekündigt 20 000 Iiter. Loco mit Faas —, per diesen Monat, per Januar-Februar und per Februar-März 49 49,1 bez. per März-April —, pr. April-Mai 49,5 49,6 bez., pr. Mai-Inni 49,7 49,9 49,8 bez., per Juni-Juli 50,6 50,7 50,6 bez., per Juli- August 51,5 51,6 bez., per August-September 52 bez.

Sprritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 48,1 bez.

Weizenmehl No. 00 26 50 24,75 No. 0 24.75 23,25, No. 0 u. 1 22,00 20,00. Roggenmehl No. 0 22,50 20,50, No. 0 n. 1 20,50 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest. 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 126,25, pr. Januar 127,50, pr. Frühbjahr 135,00. Gerste unverändert. Hafer unveränd., oco inländischer 118,00, pr. Januar 120,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 155,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 50.,00, pr. Januar 50,00, pr. Frühjahr 51,75.

Wetter: Bedeckt.

Danzig, 22. Januar. Weizen loco matt Umsatz 110

Getreidemarkt. 8 Tonnen. Bunt und hellfarbig 165,00, hellbunt 170 175, hoch- 173,00. pr.

bunt u. glasig 179 186, pr. April - Mai Transit

Mai-Juni Transit 175,50. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 138 144, pelnischer oder russischer Transit 117,00 128,00, pr. April - Mai Transit 130,00, pr. Mai-Juni Transit 131,50. Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco 130,00. Hafer loco 107 117. Erbsen loco 130,00. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 49.25.

Stettin, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 160,00 bis 179,00, pr. April-Mai 180,00, pr. Mai-Juni 181,50. Roggen fest, loco 138,00 bis 142,00, pr. April-Mai 145,00, pr. Mai-Juni 145,50. Rüböl unverändert, pr. Januar 65.50, pr. April-Mai 65 50. Spiritus behauptet, loco 47,80, pr. Januar 48,20, pr. April-Mai 49,00, per Juni-Juli 50,40. Petroleum loco 9,40.

Peosen, 22. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 47,70, pr. anuar 47,90, pr. Februar 47.80, pr. April-Mai 48,60. Still.

Breslan, 23. Januar. (W. T. B.) 3

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Januar 48,40, per April-Mai 49,50, per Juni-Juli 70 70. Weizen pr. Januar 188. Roggen, Januar 148, pr. April-Mai 149,00. pr. Mai-Juni 150,00. Rüböl loco Januar 66.00, do. April- Mai 66.50, pr. Mai-Juni —.—. Zink fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,25, pr. März 17,95, pr. Mai 18,35. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 13,95, pr. Mai 14,45. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,50, per Mai 34.30.

Bremen, 22 Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Schwach. 8,35 bez. u. Br., pr. Februar 8 35 bez. u. Br., pr. pr. April 8,55 Br., pr. August-Dezember 9.15 Br.

Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unveränder auf Termine

pr. Januar 175,00 Br., 174,00 Gd., pr. Mai- Juni

Br., 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine

pr. Januar 134,00 Br., 133,00 Gd., pr Mai -Juni

Br., 133,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl

loco 67,00, pr. Mai 67,00. Spiritus still, pr. Ja-

nuar 40 ¾ Br., pr. Februar-März 41 Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br., pr. Mai-Juni 41 ¼ Br. Kaffee abwartend, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt. Standard white loco 8,80 Br., 8,70 vööpr. pr. Februar-März 8,60 Gdd. Wetter:

Roggen höher, loco

Standard white loco ärz 8,45 Br.,

Wien, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9,65 Gd., 9,70 Br., pr. Frühjahr 9,70 Gd., 9,75 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,13 Gd., 8.18 Br., pr. Mai-Juni 8,20 Gd., 8,25 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,00 Gd., 7,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7,45 Br., pr. Mai-Juni 7,47 Gd., 7,52 Br.

Pest, 22. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fester, pr. Frühjahr 9,32 Gd., 9,34 Br., pr. Herbst 10,10 Gd., 10,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,65 Gd., 6,67 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 51 ½.

Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Roggen Ir. März 162.

Vom 23. Januar d. J. ab wird für kleine Stücke der Oester- reichischen 4 % Goldrente, der Ungar. 4 % Goldrente, der Ungar. 5 % Staats-Eisenbahn-Anleihe und der Italienischen Rente eine besondere Notiz hergestellt werden. verstanden: Bei Oesterreichische 4 % Goldrente Abschnitte von 200 Fl., bei Ungar. 4 % Goldrente Abschnitte von 100 Fl., bei Ungar. 5 % Staats-Eisenbahn-Anleihe 1/1 Stücke, bei Italienischer Rente Abschnitte von 4000 Fr. und darunter.

Die Sachverständigen-Commission hat ferner beschlossen, dass die jetzige Notiz Polnische 5 % Pfandbriefe sich für Serie I., II. und III. versteht. men. so wird dieselbe event. besonders notirt werden.

Holländische 4 % Staats-Anleihe ist vom 1. Februar d. J. ab nur in effektiven Stücken lieferbar.

Unter kleine Stücke werden

Sollte die IV. Serie an den Markt kom-

Antwerpen. 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weinen flau. Roggen

ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.

Wetterbericht vom 23. Januar 1884,

8 Uhr Morgens.

Antwerpen, 22. Januar. (W. vT. B.] 11“ Petreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 bez., 21 ¼ Br., pr. Februar 21 q⅛ bez. u. Br., pr. März

Barometer aussf

8 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Temperatur in ° Celsivs

V Wetter. 50 C. =40 R.

Millimeter.

21 bez., 21 ¼ Br., pr. September-Dezember 22 ¾ Br. Fest.

London, 22. Januar. (W. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Wind.

Havannazucker Nr. 12 20 nominell. Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, Mais 1 d. billiger, Mehl

ruhig. Wetter: Regnerisch.

ELELiverp ol, 22. Januar. (W. T. B.)

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg.

Regen bedeckt halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig

2 E. =FSSSOSOU

80 82SOSeo-Sdbdo

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner träge, Surats ruhig. Middl. amerikanische Jannar-Februar-Lieferung 52722, Februar-März-Lieferung 555⁄64, März-April-Lieferung 559⁄6 4. April- Mai-Lieferung 56 ⁄¼64, Mai-Juli-Lieferuog 6 ⁄32, Juni-Juli-Lieferung 67⁄64, Juli-August-Lieferang 65 ⁄22 d

Manchester, 22. Januar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Clayton 9 ⅜, 32r Mock Townhead 9 ½¼, 401 Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 16/16 54⁄50 8 ½ pfd.

85. Ruhig. 82.

Hull, 22. Januar. 1 Getreidemarkt. Weizen träge, zu weichenden Preisen

verkäuflich. Wetter: Bewölkt. Glasgow, 22. Januar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluss.) Mixed numbres

town ö“ Helder. Sylt Hamburg. Swinemünde. Neufahrwass. Memel... E“ Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. HMünchen Chemnitz.. VEv Breslau.

warrants 43 sh.

Cork, Queens-

Regen Dunst ¹) wolkig heiter²) bedeckt er

bedeckt bedeckt ) Regen wolkig bedeckt )

Ile d'Aix-. 48,9- Höö

9 d. bis 43 sh. 11 d.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Januar 23,10. pr. Februar 23,30, pr. März-April 23 80, pr. März-Juni 24,10 Mehl. 9 Marques steigend, pr. Januar 48.10, pr. Febr. 48,90, pr. März- April 650,50 pr. März-Juni 51,00. Rüböl fest, pr. Januar 83,00, pr. Februar 80,75, pr. März-April 79,50, pr. Mai-August 78,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 44.25, pr. Februar 44,50, pr. März- April 45,25, pr. Mai-August 46,50.

Paris, 22. Januar (W. T. B.)

Rohzucker 88 ruhig, loco 46,00 à 46,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 53,50, pr. Februar 53,60, pr. März-Juni 54,60, pr. Mai- August 55,50.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Nach Schluss.) Januar 83,00, pr. Februar 81,00, pr. März-April August 78,25.

New-Nork, 22 Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-YNork 1011/⁄16. do. in New- Orleans 10 . Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 9 ½ Gd., do. in Philadelphia 9 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 8 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 3 ½ C., do. pr. Januar 1 D. V“ pr. Februar 1 D. 4 ¼ C., do. pr. März 1 D. 6 C., Mais (New) D. 61 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 ¾. Kaffee (fair Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) 9 ½, do. Fairbanks 9 ¼, do. Rohe & Brothers 9 ¼. Speck 8 ½. Getreidefracht 3 ½.

St. Petersburg, 22. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 71,00, per August 67,50. Weizen loco 12,50, Roggen loco 9,00. Hatfer loco 4,50. Hanf loco —.— Leinsaat (9 Pnd) loco 15.50. Wetter: Frost.

Regen. schauer.

Rüböl steigend, pr. 79,50, pr. Mai-

CNIUOSOUCU;RASOSU;OUNcSPWSN

Dunst still Nebel

1““ E;O

¹) Grobe See. ²) Abends Sturm und Regen. 3) Gestern und Nachts stürmisch, Regen. 5) Nachts Sturm.

4) Seegang hoch, Nachts stürmisch, ⁶6) Nachts Regen. ⁷) Vorher Regen-

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hettiger Sturm, 12 = Orkan.

Innerhalb jeder

7 = steif,

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist ostwärts fortgeschritten, und hat ein Theilminimum nach Süden hin entsandt, bei dessen Vorübergang an der deutschen Küste schwere Sturmböen mit er- giebigen Niederschlägen auftraten. vom Fusse der Alpen wehen bei vorwiegend trübem warmem Wetter vielfach noch stürmische westliche und südwestliche Winde, stellenweise herrscht voller Sturm. ist eine neue tiefe Depression mit stürmischer Luftbewegung er- schienen, bei deren Herannahen im Nordseegebiete Aufklaren mit abnehmender Windstärke eingetreten ist. Binnenlande ist es erheblich wärmer geworden., in München um 11 Grad. In Breslau und Chemnitz liegt die Temperatur 10, in München 12 Grad über der normalen.

Ueber Centraleuropa nördlich Westlich von den Hebriden

Ueber dem deutschen

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Neu einstu⸗ dirt: Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit

Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Oechel⸗ häuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr

Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Subskrip⸗ tions⸗Ball.

„Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wil⸗ denbruch. Anfang 7 Uhr.

Die zum Subskriptionsball nach dem 16. d. Mts. eingegangenen und noch eingehenden Meldungen um Damen⸗Billets können nicht mehr berücksichtigt werden.

Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksich⸗ tigt werden können und werden die bewilligten Billets à 6 den Betreffenden zugehen. Der Verkauf der auf Meldungen reservirten Amphi⸗ theater⸗Billets à 3 findet am Donnerstag, den 24. Januar, Abends von 5—6 Uhr im Königlichen neu Opernhause statt.

Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

Die Abfahrt findet statt:

1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhacise, Front nach demselben, auf).

2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten 29. Opernplatzes bis an die Behrenstraße

a auf). 9

Donnerstag: Male:

bier Bernhard. Freitag: Z.

Lustspiel in 5

einstudirt:

stellung 7 Uhr.

8 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Ge⸗ schwister. Im Bunde der Dritte. Der Weg durch’'s Fenstor. Ein Hut.

Freitag: Der Probepfeil.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum vorletzten und 20. Male: Mit Vergnügen.

Z. 84. Male,

spiele victoria-Theater. Donnerstag: Zum 95. M.: F. Zell Exrelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ation von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450

Personen. 8

Neues Friedrich-Wilhelmstä Mit großer Ausstattung unter per⸗ sönlicher Leitung des Komponisten: Die Afrikareise. von West und Genée für diese Bühne bearbeitet von Albin Rheinisch. Musik von Franz v. Suppé. Dekorationen von Brioschi, E. Falk, Ed. v. rinen von Gaul u. Fritzmann, vom Ober⸗Gardero⸗

Billet⸗Bestellungen an der Kasse des Theaters. 2. Male: Die Afrikareise.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Donnerstag: 23. Gastspiel der Fr. Franziska Ellmenreich. Zum 18.

Dumas. Deutsch von Emil Neumann.

Krell's Theater. Donnerstag: Halbe Preise. I. Parquet 1 50 ₰, II. Parquet 1 ℳ, Entrée (Ballenstedt). Hr. 50 ₰. Große Weihnachtsausstellung, phant.⸗symbol. Dekoration, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu

Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt stellung: Großes Concert.

Sonntag: Schluß der Weihnachts⸗Ausstellung.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum vorletzten Male: spiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann. Anfang

Freitag: Zum letzten M.: Der Schriftstellertag. Sonnabend: Z. 1. M.: Vetter Bransewetter. Posse mit Gesang Müller, Musik von G. Michaelis.

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag:

Nanon. Operette in 3 Akten, f der Herren Theaulon und d'Artois von 5 und R. 8 Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr. 1

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 34. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *’*. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. G

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

dt. Theater.

Zum ersten

Operette in 3 Akten

1 Burghard u. Kautsky, Kilanyi. Kostüme nach den Figu⸗

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn Se⸗

Familien⸗Machrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Bernhard Küßner (Halle a. S.). Hrn. Pastor Paul Crusius (Schrepkow).

Gestorben: Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. Franz Ju⸗ lius Stresau (Langfahr). Frl. Therese Gräafin zu Münster (Bethesda zu Niederlößnitz). Hr. Rittergutsbesitzer Louis v. Neumann (Weedern). Hr. Hof⸗Jägermeister Rudolf v. Siegsfeld

8 Ober⸗Stallmeister und

Kammerherr Carl v. Apell (Bückeburg).

Stiftsdame Franziska Freiin Knigge (Fischbeck).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9242 Aufgebot.

„Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen am 30. November 1878 auf den Namen der minder⸗ jährigen Katharina Kromer in Harthausen an der Scheer unter Nr. 9864 ausgestellten Sparkassen⸗ buchs, dessen Stand ult. Dezember 1883 22 56 betrug, und welches angeblich verloren gegan⸗ gen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den

26. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin das fr. Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte darauf geltend zu machen, die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgt.

Sigmaringen, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Male: Der Herr Minister. Akten von Jules Clarétie und A.

Die Galloschen des Glücks.

u. R. Thiele. Vor der Vor⸗ Anfang 6, der Vor⸗

Der Schriftstellertag. Lust⸗

in 4 Akten von Mannstädt und

mit durchweg neuer Ausstattung:

rei nach einem Lust⸗ 189201 Aufgebot.

Am 18. November 1881 starb zu Niedermarsberg der Bergtagelöhner Anton Bednarowitz, gebürtig aus Czerkow, Kreis Wreschen, zuletzt wohnhaft in Annen, Kreis Dortmund. Auf Antrag des Nach⸗ ö Rechtskonsulent Pott hier, ist das Auf⸗ gebot des erblosen Nachlasses eingeleitet und werden daher die hier unbekannten nächsten Erben des Ver⸗

Genée, Musik von R. Genée.

storbenen hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht und ihre Ansprüche auf den annähernd 300 be⸗ tragenden Nachlaß spätestens in dem auf

den 5. November 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden und meldenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Ersatz der Nutzungen oder Rech⸗ nungslegung, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt ist. 3 8

Wotten, den 16. Januar 1884. - Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[3934] Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Erben des verlebten Häfners Jo⸗ hannes Stoß von Marjoß die Eintragung der in der Gemarkung von Marjoß belegenen Grundstücke

F. 103, a 75 qm Wiese, die Hanfwiesen,

F. 139, 7 a 56 qm Wiese, die Stegwiesen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marjoß beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens

bis zum Termin am 18. März 1884,

Vormittags 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 flgde. des Gesetzes vom

29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. 8

Steinau, am 12. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. v. Hagen.

[3841]

Submission auf Schreibmaterialien. Die Lieferung unseres Bedarfes an Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1884 bis ult. März 1887 soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen, aus welchen der an⸗ nähernde jährliche Bedarf zu ersehen ist, können auf portofreie Anträge gegen Einsendung einer Gebühr von 30 von uns bezogen, auch auf unserem Bureau⸗Sekretariat Nr. 19 hierselbst; eingesehen werden. Etwaige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Schreibmaterialien“ unter Beifügung gehörig bezeichneter Proben bis zum 15. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, an welchem Zeitpunkte die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet werden, portofrei bei uns einzureichen. Saar⸗ brücken, den 16. Januar 1884. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amt.

In demselben Zeit⸗

Das Abonnrement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. L9usertiouspreis für den Raum einer Druckzeile 30 2434

3

Neich

Beerrlin,

den

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

24. Januar, Abends. 8

Berlin, den 24. Januar 1884. Se. Majestät der Kaiser und König sind in Folge

von leichtem Unwohlsein genöthigt, das Zimmer zu hüten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Professor Sir William Thomson zu Glasgow zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.

Deutsches Reich.

Dem Banquier Anton Adelssen ist Namens des Reiches das Exequatur als griechischer General⸗Konsul in Berlin ertheilt worden.

11“

Bekanntmachung,

betreffend die Herausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1884.

Von dem Reichsamt des Innern wird für das Jahr 1884 eine neue Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich veranstaltet. Das Werk erscheint im Laufe des Monats März dieses Jahres im Verlage der Buchhandlung Carl

eymanns Verlag zu Berlin, und wird den Reichs⸗ und taatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 4 für ein Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 5 für ein Exemplar zu beziehen. Z1“

Berlin, den 23. Januar 1884. v“

Der Staatssekretär des Innern. 1 In Vertretung:

Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Januar 1884 inner⸗

halb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen ¹).

Menge des abgefertigten Zuckers:

harte Zucker, weißen trocke⸗

471

harten tistischen Waaren⸗

in Krystall⸗, und Mehlform

min

destens 98 % (Nr chnisses)

(Nr. 470 des sation

stischen Waaren⸗

8

9

2 des statistischen

ige e

b

szucker und Zucker

ßen vollen verzeichnisses)

1.

Verwaltungs⸗

ver

-

88 % Polarisation Waarenverzeichnisses)

ůüme (Nr. 47

Krü von

stat Rohzucker von mindestens

nen Zucker

in wei Broden Aller übr sowie all Polari des sta

Kandi

Bezirke

2 2 * 8 * 8 S 22

Preußen. Prov. Ostpreußen 399 500 Westpreußen 8 3 856 729 Brandenburg 8 Pommern 8 768 651 Schlesien 8 Sachsen, ein⸗ G schließl. d. Schwarz⸗ burg. Unterherrsch. Prov. Schleswig⸗ Holstein 267 943 annover 705 338 Rheinland 8 5

1 734 905 1 256 762

2 454 845 5 783 234 6 812 637

315 620

20 391 216

283 481

Summa Preußen

Bayern

Sachsen Württemberg Beaden 8 ee eerh Braunschweig 8 Anhalt Luxemburg

Ueberhaupt im deut⸗ chen Zollgebiet

1— 00

653 636 130 190

1111

2

=

Il1Sl!

8

—₰⁹

2063 -14 1266 682 21 305 042

raum des Vorjahres [2) 1 704 247 274 770 Berlin, den 22. Januar 1884. Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diegeit ca Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht Tso auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten engen. ²) Die Abweichungen gegen die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen bezw. Ergänzungen.

) 23 192 078

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode Oberst⸗Kämmerer zu ernennen. 8

Ministerium der geistlichen, L;

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Um Personen aus gebildeten Ständen, welchen die Mi zu einer Badekur ganz oder theilweise fehlen, der Heilquellen und Bäder zu Marienbad in Böhmen zu möglichen oder zu erleichtern, wird denselben Seitens Friedrich Wilhelms⸗Stiftung für Marienbad eine Geldun stützung von je 100 gewährt und Erlaß der Kurtaxe vermittelt.

Dem unterzeichneten Minister steht der Vorschlag Verleihung dieser Beihülfen von jährlich zwei zu. reflektirende Bewerber werden aufgefordert, ihre Gesuche, den nöthigen Zeugnissen versehen, alsbald und spätestens Anfangs März d. Js. einzureichen.

Berlin, den 22. Januar 1884.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal Angelegenheiten. In Vertretung: Lucanus.

U

ttel

den Gebrauch

er⸗ der ter⸗

ꝛc.

zur

Hierauf

mit bis

Aiichtamtliches. Deutsches yvpeich.

Preußen. Berlin, 24. Januar. lichen und Königlichen Hoheiten der

Ihre Kaiser⸗ Kronprinz

und die Kronprinzessin besuchten gestern um 10 ½ Uhr

die Blumen⸗Ausstellung im Wintergarten des Central⸗H

otels.

Nach der Rückkehr in das Palais nahm Se. Kaiserliche Hoheit

der Kronprinz militärische Meldungen entgegen, empfing 11 ½ Uhr den Grafen v. d. Recke⸗Volmerstein und 12 ½ Uhr den deutschen Botschafter in Paris, Fürsten Hohenlohe.

um um von

Abends besuchten die Höchsten Herrschaften mit der Prinzeß

Victoria die Oper.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen

des Herrenhauses und des Hauses der Abgeo neten befinden sich in der Ersten Beilage.

rd⸗

In der heutigen (33.) Sitzung des Hauses der

Abgeordneten, welcher Arbeiten Maybach nebst mehreren theilte der Präsident dem Hause mit, daß an Vorlagen

der Minister der öffentlichen Kommissarien beiwohnte,

ein⸗

gegangen sei: vom Herrenhause: Der Entwurf eines Gesetzes, betr. Abänderungen des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872, ferner der von dem Hause der Abgeordneten bereits berathene Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung des §. 2 des Gesetzes, betr. die Verwaltung des Staatsschuldenwesens und Bildung

einer Staatsschuldenkommission, vom 24. Februar 1850. Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein: setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staa haushalts⸗Etats für 1884/85 und zwar: Ber Hütten⸗ und Salinenverwaltung Einnahme Kap

Fort⸗

ts⸗ 92, I”

Namens der Kommission beantragte der Berichterstatter

Abg. Dr. Hammacher (Essen) die unveränderte Annahme di Kapitels.

eses

Der Abg. Lohren ging zunächst auf die Einnahmen

aus den fiskalischen ein, in welcher

Bergwerken insbesondere die Erträge des Blei⸗

er

und Silberbergwerks St.

Andreasberg im Oberharz einer Prüfung unterzog. Redner

Zuschüsse hin, die in den letzten Jahren hätten gem Trotzdem glaube er, daß dasselbe des Oberharzes auch

wies auf die dieses Bergwerkes werden müssen.

Arbeiterbevölkerung

zum Betriebe

acht

der

in Zukunft eine

lohnende Beschäftigung abgeben werde, selbst wenn der Silber⸗

preis noch weiter herabgehen würde. 1 „Der Regierungskommissar, Geheime Bergrath berichtigte zunächst die Angabe,

Lindig welche der Abg. Lohren über

die Zuschüsse zum Betriebe des Bergwerks St. Andreasberg

gemacht habe. betriebs nicht ein einzelner Werk herausgegriffen werden.

Im Uebrigen dürfe zur Kritik des Bergwerks⸗

Der Abg. Dr. Natorp wünschte von der Regierung Aus⸗

kunft darüber, ob besondere Hindernisse vorlägen, welche Fägsat der rheinischen Kohle auf dem italienischen Markte werten.

den er⸗

Der Abg. Lohren kam nochmals auf seine Ausführungen

zurück und glaubte, daß es sich empfehlen würde, den Bet

rieb

des Bergwerkes Andreasberg lieber ganz eingehen zu lassen.

Der Staats⸗Minister Maybach hob hervor, daß die nungen der Kohlenbergwerksbesitzer, Gotthardtunnels rasch einen Absatz nach sich nicht in ihrem ganzen Umfange verwirk icht hätten.

Hoff⸗ nach Eröffnung des St. talien zu finden,

Die

Hoffnungen seien vielfach übertrieben gewesen. Dazu komme noch, daß die Schweizer Centralbahn sich dem Be⸗ streben der deutschen Regierung, Frachtermäßigungen eintreten zu lassen, nicht angeschlossen habe. Es sei indessen gelungen, die schweizer und italienische Regierung für die Anschauung der deutschen Regierung in dieser Frage zu gewinnen, so daß es in nicht zu langer Frist gelingen werde, der rheinischen Kohle das Absatzgebiet in Oberitalien zu ge⸗ winnen, welches ihr naturgemäß gebühre.

Die Diskussion wurde hierauf geschlossen, und Titel 1 genehmigt, ebenso die Titel 2 4a.

Bei Tit. 5 Salzwerke wünschte der Abg. Schultz⸗Lupitz, daß beim Verkauf von Kalisalzen an das Ausland das Monopol in der bisherigen Weise beibehalten werde. Für das Inland bitte er, die Preise dahin zu modifiziren, daß der Cent⸗ ner Kaxrnit mit 50 ₰, der Centner Carnallit mit 30 ₰, und der Centner Chlorkalium mit 3,50 4 verkauft werde. Das sei ein Preis, bei dem sowohl die Bergwerke bestehen könnten, als es der Landwirthschaft möglich sei, sich die Dungmittel, welche das Inland biete, zu Nutze zu machen.

Der Abg. Freiherr von Minnigerode trat den Ausfüh⸗ rungen des Abg. bei.

Der Abg. Dr. Seelig sprach gegen die Ausführungen des Abg. Schultz⸗Lupitz, die in ihrem letzten Ziele zu einer Expropriation des Grundeigenthums führen müßten.

Bei Schluß des Blattes sprach Abg. Seehusen.

Dem Landkreise Liegnitz, welcher beschlossen hat, die Straßen: 1) vom Bahnhofe Spittelndorf der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn über Rosenig bis zur Jauerschen Kreisgrenze bei Mertschütz, 2) von der Grenze des Liegnitz bis Rosenig, 3) von der zu 1 genannten Straße Berndorf über Poselwitz bis zur Provinzial⸗Chaussee von Walden⸗ burg nach Maltsch, chausseemäßig als Straßen J. Ordnung aus⸗ zu bauen, ist durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 14. d. M. das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erfor⸗ derlichen Grundstücke verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen.

Nach Mittheilungen aus der Schweiz ist von der Eid⸗ genössischen Munitionsfabrik in Thun bis zum 9. Februar d. J. eine Submission über Lieferung der folgenden Gegenstände ausgeschrieben worden: 1

200 Ries Papier zum Einwickeln der Patronen, 8 000 kg Umschlagepapiee, 9 000 kg Carton, 12 000 kg Schwefelsäure (660 Baumé) und 3 000 m rohes Baumwollentuch.

Die Waare muß franco auf die dem Versender nächst⸗ gelegene Bahnstation geliefert werden. Die näheren Be⸗ dingungen ꝛc. können von der Direktion der Eidgenössischen Munitionsfabrik in Thun bezogen werden.

Bietet Jemand einem Polizeibeamten ein Geschenk an, um ihn zur Unterlassung der Anzeige einer vermeintlichen Straf⸗ that zu bestimmen, so ist er nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, III. Strafsenats, vom 19. November v. J. wegen Bestechung zu bestrafen, auch wenn thatsächlich eine Straf⸗ that garnicht begangen ist und der Beamte irrthümlich eine solche als van en angenommen und deshalb sich zur

i

Anzeige für verpflichtet erachtet hat.

Am 21. d. M. verschied zu San Remo der Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr Dr. Graf Guido von Use⸗ dom auf Cartzig bei Bergen auf Rügen, Mitglied des Herrenhauses.

Sachsen. Dresden, 23. Januar. (Dr. J.) Die Zweite Kammer bewilligte in ihrer heute Vormittags 10 Uhr eröffneten Sitzung die Kap. 108, 109 und 110 des Staatshaushalts⸗Etats, Wartegelder, Pensionen und Unter⸗ stützungen an Militär⸗Invaliden, ohne Debatte, gemãß den Regierungsvorschlägen und ließ alsdann eine An⸗ zahl Petitionen auf sich beruhen. Zum Schlusse wurde ein Antrag der Abg. von Vollmar und Gen. auf Auf⸗ hebung der Gesindeordnung vom 10. Januar 1835 und Gleichstellung des Arbeitsvertrags zwischen Dienstboten und Dienstherren mit allen übrigen Arbeitsverträgen der all⸗ gemeinen Vorberathung unterzogen. Nachdem der Antrag⸗ steller diesen Antrag in nahezu einstündiger Rede begründet hatte, erklärte Abg. Ackermann im Namen der konservativen Partei, daß dieselbe in dem Antrage nur das Bestreben sehe, die Zahl der Unzufriedenen im Lande zu vermehren, gegen jede Anwendung der zur weitern geschäftlichen Behandlung des Antrags nachgelassenen Formen immen werde. Die⸗ selbe Erklärung gab Vize⸗Präsident Streit im Namen der liberalen Parteien mit der Motivirung ab, daß die Gleich⸗ stellung des Dienstvertrags mit dem gewerblichen Arbeits⸗ vertrage bei der verschiedenen Natur beider Arbeitsverhält⸗ nisse nicht möglich sei. Gegen 3 bez. 5 und 6 Stimmen lehnte hierauf die Kammer ab, den Antrag an eine Deputation zu verweisen, ihn durch Hauptvorberathung oder Schlußberathung

zu erledigen.