1396991 Oeßsfentliche Zustellung. 8
Die Handlung A. F. Neumann zu Sorau in Schlesien, vertreten durch den Justizrath Bauck hier, klagt gegen den hausirenden Leinwandhändler Joseph Scheiblich, unbekannten Aufenthalts wegen 300 ℳ Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ unter Auferlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern auf
den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. en . 21. Januar 1884.
Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3967] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wolff Krohn zu Pyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstein zu Stargard i. Pomm., klagt gegen den Mühlenmeister Gottfried Nack und dessen Ehefrau, Hulda, geb. Thiede, aus Damerfitz, gegenwärtig angeblich in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen des aus der Schuld⸗ urkunde vom 5. Juni 1883 auf dem Grundstücke Damerfitz Band I. Bl. 78 in Abtheilung III. Nr. 20 eingetragenen, und auf Grund der Cessions⸗ urkunde vom 4. September 1883 auf seinen, des Kläögers, Namen umgeschriebenen Darlehns von 3600 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ unrtheilung der Beklagten, an ihn, den Kläger, 3600 ℳ nebst 4 ½ Prozent Zinsen seit dem 1. Juni
1883 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Steargard i. Pomm. auf den 30. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 22. Januar 1884.
Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13970] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 647. Konrad Breithaupt von Gutach als Vormund des unehelichen Kindes Christian Lehmann von da, klagt gegen den Dienstknecht Karl Weber
von Ottenheim, z. Zt. unbekannt wo, auf Zahlung eines Ernährungsbeitrags von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahr desselben mit wöchentlich 1 ℳ 20 ₰, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung genannten
Betrags und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Lahr zu dem auf Dienstag, den 4. März 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 21. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber Eggler.
[3971] Oeffentliche Zustellung. Hermann Mager, Revisor bei der K. Ober⸗ rechnungskammer zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Wörner zu Stuttgart, klagt gegen den Sattler und Tapezier Friedrich Schray, früher Lin⸗ denstr. Nr. 13 in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehn auf Grund Schuld⸗ und Bürgscheins, d. d, 10./11. Februar 1880, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Bezahlung von 1500 ℳ sammt 5 % Zinsen hieraus vom 10. November 1882 an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 21. Januar 1884. 8 Secr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18964] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Wirth Johann Gottlieb Kohlwald aus Kroßno, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowicz zu Posen, klagt gegen die Wittwen Anna Rosine Kernchen, Julianna Friederike Suppert und Johanna Emilie Charlotte Kleiber, sämmtlich in Petzen⸗Hauland, sowie gegen die Kinder der in
Johanna Eleonore, geb. Kohlwald, Reich'schen Ehe⸗ leute, zu welchen letzteren auch der Arbeiter August Reich unbekannten Aufenthalts gehört, wegen Löschungsbewillizung und Aushändigung einer Erb⸗ bescheinigung mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Petzen⸗Hauland Nr. 3, früher 12 A., in Abtheil. III. Nr. 1 für die Johann
Neu⸗Demanczewo verstorbenen Johann Gottlieb und
wald'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelder⸗ restforderung von 1200 ℳ auf Kosten des Klä⸗ gers zu bewilligen, die verehelichte Ernestine Wilhelmine Böhm, geb. Reich, und deren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Böhm in Zabno⸗Hauland, außerdem zu verurtheilen, dem Kläger auch eine Erbbescheinigung nach ihrer Mutter, der Jo⸗ — Eleonore Reich, geb. Kohlwald, zuzu⸗ ellen, und ladet die Beklagten resp. den Arbeiter August Reich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 6. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 19. Januar 1884. Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
189651 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Wladislaus Joseph v. Radziejewski zu Schroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Woclewski zu Schroda, wider die Rechtsnachfolger der ehemaligen Conditor Simon und Bertha Groß'schen Eheleute, namentlich:
1) den am 12. September 1863 geborenen Her⸗ mann Goldschmidt, vertreten durch seine Mutter und Vormünderin, die Frau Auguste, geborene Groß, primo voto Goldschmidt, jetzt verehelichte Hinze,
2) die verehelichte Auguste, geborene Groß, secundo voto Hinze, im Beistande ihres Ehemannes Anton Hinze,
u 1 und 2 früher in Schroda, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts,
3) die minorennen Geschwister Groß, Namens
Hermann und Wilhelm, bevormundet durch hre Mutter, die Wittwe Therese Groß, geborene Fllatau, zu Posen, hat das Gericht beschlossen, von der verehelichten Auguste Hinze, geborenen
Seof⸗ (der Beklagten zu 2) folgenden Eid ab⸗
unehmen: “ „Ich schwöre, daß ich nach sorgfältiger Prüfung und Erkundigung die Ueberzeugung nicht erlangt habe, daß Kläger den Simon und Bertha Groß'schen Eheleuten in den Jahren 1879 und 1880 Darlehne im Betrage von mindestens 630 ℳ gegeben hat.“
“ öl1111“ George und Anna Rosine, geb. Gerst, Kohl⸗
Zur Leistung dieses Eides und zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger die verehelichte Auguste Hinze, geborene Groß, (Be⸗ klagte zu 2) vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen auf
den 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr, zugleich mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Posen, den 19. Januar 1884.
Bonin, Gerichtsschreiber El üane Landgerichts, i. V.
[3973] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene geschäfts⸗ lose Helene, geb. Klüsener, zu Barmen, Ehefrau des Restaurateurs Friedrich Welz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. März er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts
anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[3974]
des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 19. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Karrenstein und Maria Catharina, geb. Herrmann, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. Auguft 1883 ausgesprochen worden.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Steinhäuser.
[3975]
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Oelker, Henriette, geb. Harnisch, ohne Geschäft, zu Düssel⸗ dorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungklage eingeleitet und ist der Verhand⸗ lungstermin auf den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
“““ Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
14067] Bekanntmachung. Die Lieferung von 120 000 kg gewöhnlichen Gießerei⸗Roheisens, 40 000 kg Zink in Blöcken, 25 000 kg Zinn in Blöcken und 7500 kg
ink in Platten zur Kesselkonservirung (Jahres⸗ bedarf pro 1884/85) soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Dienstag, den 5. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, vortofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift „Angebot auf Metalle“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,50 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 21. Januar 1884. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[4045] Submission von Meter⸗Waaren ꝛc. Die Lieferung der pro 1884/85 in diesseitigen Werk⸗ stätten erforderlichen Quanta Seiden⸗Cöteline, Oel⸗ saugerdochte, Drell, Filz, Flachsliderung, Flanell, Plüschfußdecken, Gardinenstoff, Gummileinen, Gummischnur, Gummiringe, Gummischläuche, Gurten, Hanf, Hutnetze, seidene Knöpfe, diverse Leder, Fagon⸗, Feder⸗, Verdeck⸗ und Plan⸗Leinen, Moleskin, Nessel, Plüsche, Quasten, seidene Rosetten, Schafwollengarn, Hanfschläuche, Schmierpolsterkissen, Naht⸗, Platt⸗ und Rund⸗Schnur, Ledertuch, Wachs⸗ tuch zu Fußböden, Rückwänden und Decken und Waldwolle soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind unter der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Meter⸗ Waaren ꝛc.“ bis zum 8. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verschlossen und portofrei an das diesseitige Materialien⸗Bureau hier, Fürstenwall⸗ straße Nr. 10, einzureichen, bei welchem auch die Bedarfs⸗Nachweisung und Bedingungen eingesehen und gegen franko Einsendung von 50 ₰ bezogen
werden können. vv den 18. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3846]
Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Uebersicht des Geschäfts im 29. Verwaltungsjahr 1883.
Einnahme. Aus 1882 vorgetragen: 116“ vA“ Aus 1883: Prämien für versicherte ℳ 673,330,514 Zinsen und Coursgewin...
Ausgabe.
Erstattete Brandschäden aus 1883 und früheren Jahren, abzüglich des An⸗
öFFA Prämien an Rückversicherer (Brutto)) . . . . . Administrations⸗ und Reisekosten .. . .. .. Provision, Courtage und Agenturkosten, abzüglich wö¾%%%
Von dem Ueberschuß werden verwendet: ur Reserve für angemeldete Schäden.... „ Reserve für den laufenden Risico von ℳ
„ Austheilung von (incl. Zinsen) 20 % auf den Einschuß
8 “ „ Tantième des Directors (5 % nach 5 %)
Debitores.
Bilanz am 31. Dezember 1883.
ℳ 3 M 404,443 90 1,320,000 — 4223,979 49 212,071 52
“
1,724,443
4436,04801 5,160,201
1,412,431 05 2,305,188,80 100,212 51
421,71427
221,945 28 1,400,000 —
der W 240,000 — b 9,000
— —
Provision von Rück⸗
“
4,289,546 1,870,9451
235,125,871.
1,870,945/2 Creditores.
ℳ Verbindlichkeits⸗Dokumente der Aktio⸗ 8 “*“ 4,800,000 — Lfde. Rimessen u. sonstige Wechsel 8,237 61 b1114““ 765,207 50 Hypotheken und Immobilien. „ 341,621 43 (SIm. ℳ 29,950.—) Prämien⸗Debitores, Hamburg. 10,754 44 Verwaltung Bremen . 48,362/79 Verwaltung London... 191,497 75 Verwaltung New⸗York ... . 622,139/70 Agenturen 111AX“ 92,846 33 Depots in Staatspap. und Priorit. 3,187,118 04 Fe5“ 6 146 32 Guthaben bei Banken. Gö“ 68,825/44 1161A1A1X1A6X“X“X“X“ 8 11,854 60
10148,1] 95 n ife des preuß
me, abzu 11A44*“ Versicherungs⸗Capital in Kraft während des Altona, 22. Januar 1884.
1
schen Geschäfts 1883. Jahres.
Die General⸗Bevollmächtigten für das Kön Rud. Bauer & Co.
ℳ
6,000,000 450,000 15,521 150,000 1,312,933 348,529 682
Actien⸗Capital 1,200,000 ℳ) Reserve⸗Capital.. 8 ö Hamburg⸗Bremer R.⸗V. Cto. I. Dieselbe Cto. II. Andere Rückversicherer. 1. Heta gten. Prämien⸗Reserve . 1,400,000 Schäden⸗Reserve 1“““ Zu vertheilender Gewinn . . . . . 249,000
(davon eingezahlt
—
. ℳ
* * * .* . . . . „
134,027. 76 38,186. 23 82,837,363. —
. . . „ 9
[3924]
Zweiundfünfzigster Abschluß
der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832
für das Jahr 1883.
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre (vacat). u, dergl.) .
a. 13 006 direkt b. Rückversicherung (vacat).
5) Zinsen, abzüglich der verausgabten . . . . . 6) Coursgewinn auf Werthpapiere “ 7) Sonstige Einnahmen (vacat).
2 Ausgabe. 1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat). 2) Entschädigungen (einschließlich ℳ 3) Abschreibungen (vacat).
4) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten b. sonstige Verwaltungskosten 5) Reserve für nach Abschluß u. dergl.
raths und der Direktion den Reservefonds... 3
8 Bilanz. Aktiva.
1000 Stück Sola⸗Wechsel à 2400 ℳ . 2) Sonstige Forde
gelegter Gelder ..
“ und Miethe 3) Kassenbestand 4) Kapital⸗Anlagen: 11“
d. Lombardforderungen.. 5) Bruttowerth der Grundstücke (vacat). 6) Inventar (abgeschrieben). 8
siva. 2) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:
ℳ 89.64, — 1 aus 1877 ℳ 3. 65, —
v4*“ 3) Hypotheken und Grundschulden, sowie ti 4) Sonstige Passiva.. . 1 8 8 b 8 5) Reservefonds, Bestand am 1. Januar 18838 .
6) Spezial⸗Reserve (vacat). 7) Dividende s 1 b 3 2
Berlin, den 1. 89
F. Mendelssohn.
greich Preußen
]
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Einnahme.
2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre (nicht verbrauchter Theil der in der vorjährigen Bilanz zurückgestellten Reserve für nach Abschluß liquidirte Kosten, mögliche Ausfälle
3) Prämien⸗Einnahme (abzüglich der für fortgesetzte Versicherungen und gegen Verpflich⸗ tungen auf mehrere Jahre gewährten Ermäßigungen) für: geschlossene Versicherungen über 51 654 083 ℳ Vers.⸗Summe
4) Nebenleistungen der Versicherten: Police⸗Gebühren
30 448. 19. Regulirungskosten) für 1317 Schäden.
6) Gewinn: a. statutenmaͤßige hez köntrakiliche Tantieme des Aufsichs⸗ b. Dividende auf 1000 Aktien à 71 ℳ . . . . “
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktien⸗Kapital, gedeckt durch ngen: a. Rückstände der Versicherten (vacat). ö““ b. Außenstände bei den Agenten aus 1883..
c. Guthaben bei Bank⸗Instituten wegen nieder⸗
im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit
sie antheilig auf das laufende Jahr treffen,
abzüglich der vorausbezahlten .. .. e. für das folgende Jahr vorausbezahlte Steuern
a. Hypotheken und Grundschulden (vacat). — 1 b. Werthpapiere: 150 000 ℳ 4 % Preußische konsolidirte Anleihe zum Course vom 31. Dezember 1883 à 102,10
1) Begebenes und noch vorhandenes Geameghegirha in 1000 Stück Aktien à 3000
a. noch nicht abgehobene Entschädigungen und zwar: 1) aus 1875 bcb. für erst nach Abschluß liquidirte Kosten, mögliche Ausfälle in Gelde z
Hierzu sind getreten gemäß §. 40 Nr. 3 des Statuts 1““ 8
523 314 13 006 2 250 255 530 XXX“ 93 422. 06. Ausfälle
156 034
. . . . .* . . . „
liquidirte Kosten, mögliche
1 702
151 666 67 E
ℳ 5 346. 92. 26 560. —.
1 494. 98. 1 563. —.
. ℳ 153 150. —. . . . „ . 116868 8 „ 4268 786 307
3226 705 ,58
8 ℳ. 3 000 000
96. 37.
1702. 54 schätzende Lasten (vacat).
* . . . . 28 73 000. 88 71 000. —.
1 aus 1881 ℳ 3.08. ℳ — 1 798 9 666
144 000
71 000 3 226 465,58
Januar 1884.
ner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 188 A. Herz. Goyrift usd ricetg befunde Gprüft un ig befunden. Der Aufst Ed. Rieß.
chtsrath. H. Zwicker.
zu Elberfeld
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
8 —
neten Strafen vollstreckt werden:
neckenstein eine durch Strafbefehl des unterzeich⸗
Berlin, Donnerstag, den 24. Januar
s⸗Anzeiger. Lz⸗
No. 21.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N 25 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
. Verschiedene Bekgnntmachungen.
.Literarische AnzeTen.
Theater-Anzeige —
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
A
— In der Börsen-
Familien-Nachri Sen. beilage. 5
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3835] — Steckbrief. In der Nacht vom 6. zum 7. d. M. zwischen 12 und 1 Uhr ist der hier wegen Dieb⸗ stahls inhaftirte und durch das gegen ihn ergangene Erkenntniß I. Instanz zu Zuchthausstrafe verurtheilte Gefangene: Maurergeselle Carl Friedrich Wilhelm Meier aus Nauen, — aus dem hiesigen Kriminal⸗ gefängnisse mittelst gewaltsamen Ausbruchs ent⸗ wichen. Sämmtliche Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den Meier zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefängniß des hiesigen Ge⸗ richts abliefern zu lassen, wobei die sofortige Er⸗ stattung der erwachsenen Kosten erfolgen wird. Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem Aufent⸗ halte des ꝛc. Meier Kenntniß hat, aufgefordert, der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde davon Anzeige zu machen. Spandau, den 7. Juni 1854. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts. Stephany. Signalement des ꝛc. Meier. Vor⸗ und Zunamen Carl Friedrich Wilhelm Meier, Alter 25 Jahre, Geburtsort Nauen, Religion evangelisch, Größe 5 Fuß 7 Zoll 2 Strich, Statur schlank, aare braun, Stirn rund, Augen grau, Augenbrauen 1588 Nase länglich, Kinn oval, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart rasirt, Gesichtsfarbe gesund, Ge⸗ sichtsbildung oval, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung. Ein grauer, wollener Sommerrock, eine blaue Bukskinhose mit schwarzen Streifen, eine grüne Tuchmütze mit Schirm, ein leinenes Hemde, ein Paar weiße par⸗ chene Unterhosen, ein Paar weiße wollene Strümpfe, ein Paar Halbstiefeln. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 19. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗
gericht II.
[3828] Steckbrief. 8
Gegen folgende Personen, deren nähere Beschrei⸗ bung nicht angegeben werden kann und welche sich verborgen halten, sollen die bei denselben verzeich⸗
a. den Kaufmann Otto Fischer aus Berlin eine durch Urtheil des früheren Königl. Kreisgerichts zu Genthin vom 20. Dezember 1878 erkannte, einer Geldstrafe von 96 ℳ unterstellte Haftstrafe von 16 Tagen, 8 b. den Töpfer Wilhelm Woepser, früher in Genthin, geboren am 26. November 1843 zu Görzke bei Ziesar, eine durch Strafbefehl des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. November 1879 erkannte, einer Geldstrafe von 1,50 ℳ unterstellte Gefängniß⸗ strafe von einem Tage,
c. den Handelsmann Carl Schroeder aus Ben⸗
neten Gerichts vom 16. Dezember 1880 erkannte, einer Geldstrafe von 1 ℳ unterstellte Haftstrafe von einem Tage, 8
d. den Musikus Christoph Schlotthauer aus Hypstedt, Kreis Worbis, eine durch Urtheil des Königl. Schöffengerichts hier vom 21. September 1880 ekennte A11.“ von 96 ℳ unter⸗ stellte Haftstrafe von 32 Tagen,
b e. baf Schneidergesellen Paul Schloericke aus Genthin eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1881 erkannte, einer ö von 10 ℳ unterstellte Haftstrafe von 2 Tagen,
14 ”ö.; Schneidergesellen Theodor Stiege aus Pommerensdorf bei Stettin eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1881 Ekannte⸗ einer bre von 10 ℳ unterstellte
aftstrafe von 2 Tagen,
Hehiste Handelsmann Carl Fiecker aus Cloetze eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1882 erkannte, einer Geldstrafe von 48 ℳ unterstellte Haftstrafe von 16 Tagen,
h. den Handelsmann Friedrich Fiecker aus Cloetze eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts von demselben Tage erkannte gleiche Strafe,
i. den Knecht Joseph Greczkowiack aus Morin⸗ jenski, Kreis Schrimm, eine durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. April 1881 erkannte, einer Geldstrafe von 50 ℳ unterstellte Haftstrafe von 25 Tagen,
k. den Handelsmann Otto Koch aus Branden⸗ burg a. H. eine durch Strafbefehl des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30. Mai 1882 erkannte Haft⸗ strafe von einem Tage. —
Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, dessen Vorstand um Vollstreckung und Nachricht gebeten wird.
Genthin, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
[3866] 8
Oeffentliche Ladung. Der Bureaugehülfe Carl Johann Kiegel von Hamm, geboren am 3. Februar 1861 zu Cöln, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Der⸗ jelbe wird auf den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗
selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu
Cöln über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. (M. 14 — 84.) Dortmund, den 21. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1891618 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 83 Nr. 4314 auf den Namen des Rentier Ludwig Forzet ein⸗ getragene, in der Lothringerstr. Nr. 99 hierselbst be⸗ legene Grundstück, am 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — cJüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 29a., eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 1
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 26. April 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, I. Tr., Zimmer 12, verkündet werden.
Berlin, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[3930] Aufgebot. 1
In der Zwangsversteigerungssache Rügge K. 43 — 83 ist die Band 12, Artikel 26 des Grundbuchs von Dortmund Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stücke des Böttchermeisters Friedrich Rügge zu Dort⸗ mund Flur 16 Nr. 1130/27 der Steuergemeinde Dortmund eingetragene Post:
„287 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann C. Nebel zu Hannover aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntniß vom 18. Juni 1861“ mit 921 ℳ zur e gekommen, diese Summe jedoch wegen Nichterscheinens von berechtigten Gläubigern und Mangels Vorlegung der Ein⸗ tragungsurkunde bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hinterlegt.
Der den unbekannten Gläubigern bestellte Kurator, Rechtsanwalt Kramberg hierselbst, hat den Antrag auf Aufgebot der gebildeten Spezialmasse gestellt. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Masse machen wollen, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf
den 12. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 21, anbe⸗ raumten Termine zu erheben, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse werden aus⸗ geschlossen werden.
Dortmund, den 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. [3922]
Anufgebot. Auf Antrag
I. des Vormundes der Inwohner Joseph Breuer⸗ schen Minorennen in Ober⸗Zieder, des Kleingärtners Adam Moser daselbst, des Grubenarbeiters Ambrosius Breuer zu Nieder⸗Zieder, der verehelichten Arbeiter Amalie Jung in Forst, der verehelichten Inwohner Amalie Gärtner in See sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt zu Landeshut i. Schl., sowie
II. auf Antrag des Vormundes der verschollenen Barbier Friedrich Wilhelm Theisner'schen Söhne, des Klempnermeisters Wilhelm Krug zu Landeshut werden nachbenannte Personen: 1
I. der Arbeiter Heinrich Breuer, geboren etwa im Jahre 1838 zu Forst, Kreis Landeshut in Schlesien,
II. Paul Gustav Constantin Theisner, geboren am 1. November 1844 und Roland Bolko Fridolin Theisner, geboren am 28. Juli 1847, Beide aus Landeshut, in Bezug auf deren Aufenthaltsort seit länger als zehn Jahren nichts bekannt geworden ist, ü.“ sich in dem bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte am 10. November 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine oder vorher schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Dieselbe Aufforden ng zur Anmeldung unter An⸗ drohung des nämlich n Rechtsnachtheiles wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer der ge⸗ nannten Personen gerichtet. Landeshut, Schlesien, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. . 8
13919. Aufgebot.
Das Königl. Amtsgericht Würzburg II. erläßt in Anwendung der §§. 824 — 836 der R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und Art. 103 ff. des b. Ausführungsgesetzes folgendes Aufgebot:
Wilhelm Arnold, geb. am 13. Oktober 1813, Sohn des verlebten Johann Arnold Webers von Unteraltertheim und dessen verstorbenen CEhefrau Elisabetha, geborenen Wilhelm, für welchen Vermögen verwaltet wird, ist seit 35 Jahren verschollen. 1 8
Auf Antrag der beiden Geschwister des Verschol⸗ lenen, des Schreiners Johann Arnold und des Oeko⸗ nomen Martin Arnold von Unteraltertheim, ergeht nun hiemit
1) an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. November ds. Is., Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzuneh⸗ men und werden alle Diejenigen, welche über das
Leben des Verschollenen Kunde geben können,
aufgefordert, Mittheilung hierüber bei Ge⸗
richt zu machen. Würzburg, den 18. Januar 1884. b
Koönigliches Amtsgericht. II. 8 (gez.) Gros. 6 Zur Beglaubigung: Würzburg, den 19. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II.
bbpb eschäftal. Fmigi. Sekretär: ndres.
18983] Aufgebot. Die am 2. Dezember 1883 zu Offenbach verstor⸗ bene Elise Butz von Bessungen ist nach Gesetz auch von ihrem unbekannt wo abwesenden Bruder Fer⸗ dinand Butz beerbt worden. Der Letztere wird nun⸗ mehr auf Antrag des ihm beigegebenen Kurators, des Postmeisters Georg Platz von Langen und seiner Ehefrau, Elise Butz, geb. Peth, in Worms hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich über die Antretung oder Aus⸗ schlagung dieser Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Ausschlagung darauf unterstellt und der fragliche Erbtheil seinen Kindern Ferdinand und Elise Butz überwiesen werden soll. Offenbach, den 17. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Schlink.
Aufgebot.
Auf dem Christian Voges'schen Kothhofe No. ass. 8 in Schlewecke finden sich in dem betreffenden Grund⸗ buche noch Abfindungsansprüche zu resp. 25 Thlr. und 50 Thlr. aus dem Hofverlaßkontrakte vom 23. August 1843 eingetragen, welche, wie glaubhaft nachgewiesen, länzst befriedigt sind. Auf den Antrag der betreffenden Erben ist zur Anmeldung von An⸗ sprüchen an obige Abfindungen Termin auf
den 3. April dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt, zu welchem etwaige Berechtigte unter dem Rechtsnachtheile, daß im san⸗ ihres Nichterscheinens mit Löschung der betreffenden Abfindungen verfahren werden soll, hier⸗ durch vorgeladen werden. “ Lutter a. Bbge., den 19. Januar 1884. Herzogl. Prons e Lüneb. Amtsgericht.
2
[3917] 8
Aufgebot. Es ist das Aufgebot: a. des auf den Namen der unverehelichten Emma Stephan lauten⸗ den Sparkassenbuches Nr. 29 538 der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse über 53,79 ℳ, von Frau Emma Bohr, geb. Stephan, hier, b. des auf den Namen von Emilie Anna Brühlke zu Eiche lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16 094 der Niederbarnimschen Kreis⸗ Sparkasse, vom Büdner August Grunow zu Eiche, als Vormund der p. Brühlke, c. des auf den Na⸗ men von Albertine Hübner, geb. Grabow, lautenden Sparfassenänchs Nr. 95 999 der hiesigen städtischen Sparkasse über 235,25 ℳ, vom Tischler (Zuschnei⸗ der) Karl Hühne hier, d) des auf den Namen der Näherin Marie Kehler lautenden Sparkassenbuchs Nr. 95 370 der hiesigen städtischen Sparkasse über 40,12 ℳ, von Frau Wilhelmine Köhler, geb. Sommerin, hier, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Januar 1884. Königliches
Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[3932)
I. Jolgente zu Sebbeterode wohnhafte Personen haben das Aufgebot von folgenden, im Dorfe resp. in der Gemarkung Sebbeterode belegenen, bisher ie Parzellen resp. Flächenabschnitten eantragt:
1) Schmied Heinrich Opper von 10 qm in Bl. 5 P. 102 (Hofraum „auf der Höhe“ = 1 a 53 qm); 2) Bürgermeister Moeller für die Gemeinde Sebbeterode von Bl. 5 P. 1 (Garten „der Linden⸗ berg“ = 58 qm), P. 4 (Hofraum „im Unterdorf“ = 27 qm), P. 5 (Garten daselbst 39 am), P. 119 (Garten „im Graben“ = 26 qm), P. 129 (Garten daselbst = 14 qm), P. 145/137 (Weide „im Unterdorf“ 1 a 76 qm), P. 149/142 (Hofraum „im Dorfe“ 80 qm), P. 143 (Wasserstück „im Graben“ 1 a 62 qm), Bl. 6 P. 206 (Weide „Wannersweg“ = 16 a 73 qm), Bl. 10 P. 13 (Acker „die Ziegen⸗ koppe“ = 15 a 55 qm), P. 124/117 (Weide „auf dem Kalkofen“ = 17 a), P. 125/117 (Weide daselbst = 11 a 92 qm), Bl. 12 P. 110 (Weide „der Butter⸗ weg“ = 34 a 16 qm), Bl. 5 P. 131 (Weg = 5 a 95 qm), P. 134 (desgl. = 93 qm), P. 136 (desgl. = 10 a 27 qm), P. 148/138 (desgl. = 4 a 37 qm), P. 139 (desgl. = 23 a 37 qm), P. 140 (desgl. 12 a 65 qm), P. 141 (desgl. = 76 qm), P. 150/142 (desgl. = 7 a 36 qm), 12 a 31 qm in Bl. 5 P. 146/137 (Weg = 12 a 57 qm);
sich und lu.
3) Ackermann Helwig Köhler für Sohn 1. Ehe Johannes Köhler von Bl. 3 P. (Wiese „im Büchengrund“ = 6 a 34 qm);
4) a. Eheleute Taglöhner Johs Kunz,
b. Eheleute Taglöhner Conrad Waßmuth
je zur ideellen Hälfte von 21 qm in Kbl. 5 P. 18 (Hofraum „am Berg“ = 61 qm);
5) Ehefrau des Balthaser Sauvageoll, Anna Catharine, geb. Köhler, von 14 qm in Bl. 5 P. 77 (Hofraum „im Oberdorf“ 58 qm);
6) Taglöhner Johann Heinrich Lischeid und Frau Elisabeth, geb. Ochs, von 80 qm in Bl. 5 P. 28 (Hofraum „am Berg“ = 2 a 18 aqm) und von 8 1n in Bl. 5 P. 29 (Hausgarten daselbst =
qm);
7) Sattler Hee Jäckel und Frau Anna Elisa⸗ beth, geb. Stehl, von 38 qm in Bl. 5 P. 30 (Hof⸗ raum „im Unterdorf“ = 1 a 65 qm) und von Bl. 5 P. 31 (Hofraum daselbst = 13 qm);
8) Heinrich August Schneider und Frau Gertrude, geb. Meise, von 80 qm in Bl. 5 P. 39 (Hofraum „im Unterdorf“ = 5 a 3 qam) und von 67 qm in Bl. 5 P. 40 (Hausgarten daselbst = 4 a 25 qlm);
9) Wirth Conrad Thomas und Frau Anna Elisa⸗ beth, geb. Happel, von 44 am in Bl. 5 P. 147/‚8
Hofraum „am Berg“ = 2 a 19 qm);
10) Maurer Heinrich Knöppel und Frau Elisa, 2e8. Dugh, von Bl. 5 P. 16 (Hofraum „am Berg“ = 44 qm);
11) Taglöhner Johannes Immel von 61 am in Bl. 5 P. 20 (Hofraum „am Berg“ = 1 a 88 qm);
12) Müller Wilhelm Guntermann und S Helene, geb. Müller, von Bl. 3 P. 56 (Hofraum „die Büchenmühle“ = 7 a 86 qm);
13) a. Ehefrau des Heinrich Metz, Martha Elisa⸗ beth, geb. Guntermann, verw. Schütz,
Sba “ Thomas als Vormund der Elisabeth Schütz,
c. Ackermann Daniel Sporleder als Bevollmäch⸗ tigter des Heinrich Schütz zu a. und b. je zu ideellen , zu c. zum ideellen ½ von Bl. 5 P. 36 (Hofraum „im Unterdorf“ = 49 qm);
14) a. Ehefrau des Justus Wetzlar, Anna Catha⸗ rine, geb. Bretz. b
b. Anna Elisabeth Bre
c. Catharine Elisabeth Bretz,
d. Johannes Wilhelm Bretz,
e. Johannes Bretz, “
f. Justus Bretz, vertreten durch die Vormünderin Wittwe Barbara Bretz je zum ideellen ¶ von 46 qm in Kbl. 5 P. 33 (Hofraum „im Unterdorf“ = 1 a 18 am).
II. 1) Tuchmacher Heinrich Schmidt zu Treysa für sich und als Bevollmächtigter der Ehefrau Secloffers Peter, Catharine, geb. Schmidt, zu Wehl⸗
eiden,
2) Sophie Schmidt zu Treysa, haben vas Aufgebot einer in Treysa'er Gemarkung belegenen bisher nicht katastrirten Parzelle B. 393 (= 7 ⅞ Rth.) enthalren in Bl. 61 P. 47 (Garten „der Schwalmberg“ = 8 a 67 gm) je zum ideellen beantragt.
Demgemäß werden Alle, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am
Dienstag, den 25. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die Eintra⸗ gung der Antragsteller als Eigenthümer der betreffenden Grundstücke resp. Flächenabschnitte in das Grundbuch für zulässig erklärt wird, und die nicht Anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher, nach erfolgter Eintragung der Antragsteller in das Grundbuch, im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit desselben das oben bezeichnete Grundver⸗ mögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch gelangen, verlieren. Treysa, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht:
1“
Heitz, Gerichtsschreiber i. B