1“
[3987] Aufgebot. 8 Die nachbenannten Grundstücke sind behufs Ueber⸗ tragung ins Grundbuch von folgenden Personen zubieten beantragt: b I. August Poch in Kuntzelbuch: B. 49/22, B. 50/22. Magdlos. II. Heinrich Kullmann in Magdlos: K. 22, K. 47 a. daselbst.
III. Melchior Hohmann in Magdlos:
1 D. 36, 37, 38 daselbst.
IV. Johann Adam Klug in 2
E. 34, 36, F. 40 in Magdlo.
V., Heinrich Gaul, Victoria Jahn, Theresia Scheich in Magdlos, Louise Huhn, Bernhard Schäfer in Rommerz: 1““
D. 39 Magdlos. VI. Wittwe Grob, geb. Klug, in Magdlos: C. 82/31, 83/31 daselbst. VII. Johannes Gärtner in Rückers: C. 129/52 und 130/52 daselbst. VIII. Johann Georg Jöckel in Schweben und Ehefrau Elisabeth, geb. Weber: A. 101/1, 102/1, 6, 8, 23, 25, 64, 110/74, 111/74, B. 184/1, 185/1, B. 67, C. 65, 117/75, 118/75, D. 24, D. 36, 39, 160/86, 161/86, E. 17, E. 148/93, 149/93, 150/93, 151/93, 161/103, 162/103, F. 85, B. 241/34 in Schweben.
IX. Frühere Wittwe des Heinrich Josef Hack, jetzige Ehefrau des Wendelinus Möller in Schwe⸗ ben, Margaretha, geb. Elm, und deren Ehemann in Schweben: “
D. 51, D. 61, F. 75 daselbst.
X. Konrad Schrimpf in Schweben:
A. 58 a. daselbst. XI. Barbara und Maria Katharina Schrimpf in
Schweben: 8 8 D. 50 daselbst.
XII. Hartmann Brell in Flieden: von G. 80 in Schweben, und Gottfried Möller in Flieden:
von G. 80 in Schweben.
stücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche bis zum 20. März 1884, Morgens 8 ¼¾ Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buche eingetragen werden wird und der die Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch das Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. ““ Neuhof, den 10. Januar 1884. 111““ Königliches Amtsgericht.
Dr. Leptel.
“ * 2 189411 Bekanntmeshung.
In der Lokuschewski'schen * sfgebotssache F. 1/83 hat das Königliche Amtsge’bht zu Mühlhausen Ostpr. am 18. Januar 1884 urch den Amtsrichter Austen für Recht erkannt: 1
1) die Gehrmann'schen Pupillen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 3800 ℳ Kaution, welche der Besitzer Runge als Vormund für die Gehr⸗ mann'’schen Pupillen wegen der jährlich zu erheben⸗ den Interessen und in Verwahrung habenden Ef⸗ fekten bestellt hat und unter dem 14. Julius 1785 auf dem Grundstücke Mühlhausen Nr. 87 in Ab⸗ r . III. Nr. 1 hat eintragen lassen, ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ackerbürger Benjamin Lokuschewski auferlegt.
Mühlhausen Ostpr., den 18. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 16. Januar 1884. Kiesler, Gerichtsschreiber. In der Kowski'schen Aufgebotssache F. 6/83, er⸗
[3937]
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Zimmermann Eduard Kowski hier auferlegt. Königsberg, den 16. Januar 188a4383. Khnigliches Amtsgericht. NXI. 8 gez. Heyn.
[3943] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtel vom 14. Januar d. J. sind die Hypothekenurkunden
a. über die auf dem Grundstück Band VI. Bl. Nr. 24 Fürstenau Abtheilung III. Nr. 6 für Heinrich ilhelm Ferdinand Quade ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 235 Thaler 4 Sgr. 9 Pf.,
b. über das auf dem Bauerhofe Band VI. Bl. Nr. 9 Fürstenau Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragene Muttererbe der Geschwister Bahr von 156 Thalern 2 Sgr. 8 Pf.,
über das auf dem Kruggrundstück Band VI. Bl. Nr. 34 Fürstenau Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Vatererbe der Geschwister Hertel von 73 Thalern 2 Sgr. 3 Pf. für kraftlos erklärt. Neuwedell, den 14. Januar 1884. önigliches Amtsgericht.
[3945] 1 8 In der Peter Rost'schen Aufgebotssache F. 11/83 hat das Königl. Amtsgericht zu Flatow am 15. Ja⸗ nuar 1884 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Alt⸗Lanken Blatt 108 Abtheilung III. Nr. 2 für den Schäfer Peter Rost zu Lubierczin eingetragenen 300 ℳ nebst 6 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. 1894002 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch den Amtsrichter Hahn unterm 3. Januar 1884 erkannt: Das auf den Namen des Auszüglers Daniel Westphal zu Neu⸗Wirschkowitz über einen Be⸗
zogene, von diesem acceptirte, von H. Franzky in blanco an die Firma Ernst Garbe et Comp. zu Berlin girirte, am 1. Juli 1883 fällig gewesene Wechsel 7 8. April 1883 über 400 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Firma Ernst Garbe et Comp. zu Berlin auferlegt. 8 Verkündet den 15. Januar 1881.
Schmah, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Ighn Sachen, betreffend das Aufgebot der über das auf der Schuh⸗ bank Nr. 355 der Stadt Hirschberg eingetragene Darlehn gebildeten Rekognition, hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschbera auf den Antrag der Kaufleute Woldemar und Oskar Pollack zu Hirschberg 8 für Recht erkannt:
1) Die Rekognition vom 6. April 1802 über 300 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bürger⸗ und Bäckerältesten Johann Tobias Diettrich zu Hirschberg in Abtheilung III. sub A. des den Kaufleuten Woldemar und Oskar Pollack zu Hirschberg gehörigen Grundstücks, Schuhbank Nr. 355 Hirschberg wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
8 gez. Sommer.
Mrrkündet am 18. Januar 1884.
Kügler, * als Gerichtsschreiber. 8
Hirschberg, den 18. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
[3947]
[3946] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Seilermeisters August Heldt in Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt Richelot in Bartenstein erkennt das Königliche Amts⸗
8 50 ℳ 4388 „Hirschjagd“. Oelgemälde von J. Aigner 600 ℳ
424 „Kinderfest nach Knaus“. [Unter Glas und Rahmen.] (125 9 1 2663 Steg im Walde“. Oelgem. von W. Klein in Düsseldorf. 4
Kupferstich von P. Habelmann.
in München.
Z ) 4598 Eamiligh „ Oelgem. von H. Sondermann in Düssel⸗ dorf. ( ℳ 0722 „Gebirgslandschaft“. Oelgemälde von W. Brandenburg in Düsseldorf. (280 ℳ) 3110 „Camp am Rhein“. 8 (500 ℳ) 1 6940 „Landstraße in Ober⸗Italien“. Oelgemälde von Professor P. Meyerheim in Berlin. (1000 ℳ) 9499 Mönche in der Kloster⸗Bibliothek“. Oelgemälde von F. Molitor in Düsseldorf. (500 ℳ) 22459 „Das Rütli gegen Uri“. Oelgemälde von J. Schoyerer in München. (500 ℳ) 25343 „Knieender Pilger“. Aqu. von Prof. C. Scheuren in Düssel⸗ dorf. [Nicht eingerahmt.] (140 ℳ) 25492 „Es wird nichts verabreicht“. Oelgem. von F. Sonderland 8 in Düsseldorf. (200 ℳ) 26268 „Das Gleichniß von den schlafenden Arbeitern“. von F. Guillery in Frankfurt a. M. (650 ℳ) 8 8 27845 822 Monat Mai“. Oelgem. von F. Ebel in Düsseldorf. (1200 ℳ) 28495 vevens und Ente“. Oelgemälde von F. Heine in Bonn. 28792 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 30256 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 34025 „Herbstmorgen in Oberbayern“. Oelgem. von C. Heilmeyer in München. (300 ℳ) 1 1 35606 „Der hohe Göll“. Aquarelle von O. Kruschke in Osterode. (180 ℳ) 38031 „Erwartung“. L 45355 „Die Kreidefelsen auf Rügen“.
Oelgemälde von Frau Louise Jansen.
Oelgem.
Oelgem. von C. Naumann in München
Oelgem. von H. Raetzer in
n. Kunstwerk
100115 „Mutterglück“. Oelgem. von H. Leinweber in Düsseldorf.
(700 ℳ) — 8 8 100758 „Der Liebling“. Oelgem. von A. Splitgerber in München.
(140 ℳ) 8 104812 „Studentenfutter“. Oelgem. von Frl. Rosa Kleinenbroich in
Cöln. (150 ℳ) 1 105275 „Falkenstein im Taunus“. Oelgem. von A. Chelius in München. (120 ℳ) 1“
in Düsseldorf.
105812 „Mondschein“. Oelgem. von H. L. Friesche
(800 ℳ6) 107860 Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 108087 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 4) 110950 „Stillvergnügt“. Oelgem. von C. Böker in Düssel dorf. (400 ℳ). 111930 „Landschaft in Ober⸗Italien“. Oelgem. von W. Steinicke in Düsseldorf. (450 ℳ 114440 „Am Ammersee“. (450 ℳ) I“ 116935 1X“ Oelgem. von H. Oehmichen in Düsseldorf. ℳ) „Genrebild“, Oelgem. von E. Anders in Düsseldorf. (550 ℳ) „Zunftgenossen“. Oelgem. von E. Schulz⸗Briesen in Düssel⸗ dorf (850 ℳ) ““ „Waldlandschaft“. Oelgem. von F. W. Schreiner in Düssel⸗ dorf (1000 ℳ) “ 1 „Jagdhunde“, Oelgem. von J. Deiker in Düsseldorf. (770 ℳ) „Der zerbrochene Kochtopf“. Oelgem. von H. Plathner in Düsseldorf. (420 ℳ) — „Besonnenheit“. Oelgem. von J. Nießen in Cöln. (600 ℳ) „Wintermorgen in Tirol“. Oelgem. von Horst⸗Hacker in München. (750 ℳ) 1 „Nilufer“. Oelgem. von B. Fiedler in Triest. (250 ℳ) „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 1 „Die Ermordung des Erzbischofs Engelbert von Köln“. Oelgem. von C. Clasen in Düsseldorf. (700 ℳ) „Die Stiefmutter“. Oelgem. von F. Lange in Düsseldorf.
elgem. von H. Vosberg in München.
132426 137812
145156
146012 146586
147946 152815
154602 159962
160694
161218 (450 ℳ)
225887 v we Oelgem. von Prof. C. Triebel in Berlin.
(550 ℳ) 227963 „Erinnerungen“. Delgem. von Prof. A. Begas in Berlin. (1200 ℳ) . 229094 „Watzmann bei Berchtesgaden“. Oelgem. von L. Faustner jr.
in München. (600 ℳ) . 8 234246 „Zur Erntezeit“. Oelgem. von J. Köckert in München.
(1250 ℳ) Perg.⸗Malerei von G. Fuchs in Cöln. (450 ℳ)
235163 „Ruine Sonneck“. 254665 „Allein zu Hause“. Oelgem. von H. Wieschebrinck in Düssel⸗ dorf. (400 ℳ) ““ 256913 „September⸗Abend“. Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. (1100 ℳ) 1 264104 „Eine Frage“. Oelgem. von E. Leonhardt in München. (350 ℳ) 266339 „Am Starnberger See“. München. (500 ℳ) 267811 „Burgruine“. Oelgem. von L. Cajetan in Cöln. (200 ℳ) 271600 „Madonna“. Bronze⸗Relief von Prof. Chr. Mohr in Cöln.
(800 ℳ) 272164 „Madonna mit dem Kinde“. Marmor⸗Relief von Prof. A. Heß in München. (1200 ℳ) 272172 „Motiv aus Aßmannshausen“. Oelgem. von A. v. Wille in Düsseldorf. (1000 ℳ) 1 . 280601 „Frühroth“. Oelgem. von Prof. E. Tenner in Karlsruhe. (450 ℳ) 283838 „Mondnacht auf hoher See“. Düsseldorf. (300 ℳ) 1u“ 28 285555 „Indiscret“. Oelgem. von J. Dreesen in Cöln. (500 ℳ) 287540 „Edelwild an der Tränke“. Oelgem,. von M. Müller in
München. (150 ℳ) 8 287794 „Die Reuß in der Schweiz“. Oelgem. von H. C. Hein sen.
in Düsseldorf. (450 ℳ) 290047 „Motiv aus Bayern“. Oelgem. von Fr. Bertha v. Grab in Düsseldorf. (350 ℳ) “ 1 299396 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) “ 1 300583 8*† Bettlerin“. Oelgem. ven G. Papperitz in München.
Oelgem. von L. Faustner in
Oelgem. von G. Grobe in
Düsseldorf. (850 ℳ) “ 45429 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ)
54261 „Sixtinische Madonna“. Kupferstich von Prof. E. Mandel. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) 1 55526 „Waldbach“. Oelgem. von H. Raetzer in Düsseldorf. (950 ℳ) 8 b 58743 S Marmorbüste von Prof. C. Voß in Rom.
ℳ
gericht zu Friedland durch den Amtsrichter Brenne⸗
kam für Recht: Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Haus Friedland Nr. 79 Abtheilung III. Nr. 4 für den Mühlenmeister Ferdinand Salomon aus Schwoenau eingetra⸗ genen Post von 200 ℳ, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 11. und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1873 wird hiermit für kraftlos er⸗ klärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt. “
Friedland i. Ostpr., den 10. Januar 1884.
trag von 230 ℳ lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Militsch Nr. 3922 wird für kraftlos erklärt. 8 Militsch, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I. [3939) Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffeud das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Wechsel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: Der von H. Franzky in Ziegenhals zur Zahlung an dessen Ordre auf J. König in Schyvesterwitz ge⸗
kennt das Königl. Amtsgericht IX. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn, für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 166 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen für die verehelichte Lieutenant Louise Emma v. Stieler und die verehelichte Lieutenant Maria Bertha Klein
v½ von G. 49 Schweben. in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem
XVII. Martin Röhrig in Niederkal 8 8 iumeimann Eduard Kowski gehörigen Grund⸗ D. 74 Schweben. tücks Königsberg Kneiphofische Bürgerwiese Sekt. I.
XVII. Adalbert Betz in Flieden: Nr. 15 aus der Obligation vom 12. Dezember 1827 68 zufolge Cession vom 19. März 1841, werden mit
Alle Diejenigen, welche Rechte an jenen Grund⸗ ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
Königliches Amtsgericht.
Dombau-Prämien-Collecte 1883
N 3 „ 4 zZur Freilegung des Kölner Domes. Janunar 1884 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose⸗Nummern die bemerkten Prämien gezogen worden 1.“ vXX““ — X“ “ 1
A. Geldgewinne.
er Hauptgewi v 75000 ℳ fiel auf Nr. 2639. 1000 Gewinne Der 8 g. nn. 28 ℳ fiel auf Nr. 263 354 83130 106016 126360 149580 Der Gewinn von 30000 ℳ fiel auf Nr. 109352. 407
83152 106278 127217 150003 591 V Der Gewinn von 15000 ℳ fiel auf Nr. 51132.
85512 106681 128580 150015 1009 85527 107169 129072 150038 937 ie beiden Gewinne von je 6000 ℳ fielen auf Nr. Nr. 85827 und 240181.
85440 107297 129448 150554 1444 85649 107436 129522 150656 1710 Die fünf Gewinne von je 3000 ℳ fielen auf Nr. Nr. 106148, 224591, 239212, 322192, 328751.
85878 107616 129833 150903 1929 85911 107725 130409 151437 2305 Die zwölf Gewinne von je 1500 ℳ fielen auf Nr. Nr. 2174, 10965, 18276, 31838, 74700, 106032,
86309 107733 130626 151438 2405 86414 107961 130926 151674 2658 118899, 169913, 186822, 207741, 340891, 349706. 50 Gewinne zu 600 ℳ
87850 108153 131153 V 152153 3675 98324 133116 165534 184243
87933 108311 131209 152285 3730 2 101300 144580 166100 197585 258362
7 88069 108811 131223 V 152562 3775 88133 109500 131514 152749 4384 114403 147451 166875 201523 258479 115667 152104 168274 225308 273760
3 88190 109597 131834 152811 4792 88725 109734 132335 153434 5218 119613 154765 168674 231816 287091 126537 156900 181443 237457 306074
XIII. Leopold Spahn und Bernhard Spahn in
Rückers: von G. 83 und 84 Schweben. XIV. Ignatz Jahn in Schweben: 8 ½ von A. 16 daselbst. XV. Nicolaus Best in Flieden:
z von G. 77 Schweben und Oelgem. von A. Steinach in München.
Oelgem. von H. v. Zwehl in
21 Aqu. Oelgem. von P. Weber in Oelgem. von A. Hörter in Karlsruhe. Oelgem. von Chr. Mali in München.
Oelgem. von A. Flamm in
[3705] Bei der am 15., 16.
8
Oelgem. von A. Schweitzer in Düssel⸗ Oelgem. von J. Noerr in
3u 60 MNark. Oelgem. von Fr. Emilie Fein in
59192 59790 59818 60077 60475 60993 61099 61266 62424
229899 23211 23414 23650 23734 24984 25137 25267 25701 25940 26104 26480 26645 27488 27526 27563 28652 28678 28751 28825 29130 29421 29589 29692 29954 30001 30212 30232 30526 30645 30859 31606 31676 31801 31879 32321 32724 33055 33357 33434 33741 34032 34271 34347 34408 35272 36478 36565 17020 36719
41931 42366 42674 42722 42731 42882 42955 43759 44434 44915 62842 44930 63912 45040 64203 45649 64250 45731 64956 46132 65113 46407 65593 47126 65613 47827 66068 47849 66172 48050 66769 48564 67001 49163 67042 49231 67194 50005 67965 50035 68609 50314 68793 50602 68952 50663 69301 50811 69730 50955 69818 51076 70181 51627 70252 51742 70498 51989 70845 52012 71356 52149 72294 52174 72335 52306 72872 52349 72939 52508 73041 52697 73148 53094 73697 54071 74671 54520 74839 54949 75534 55058 76306
48044 319581 325465 329460 332058 338747 341987
35020 37569 46720 52384 63798 84027 94126
89236 109975 132532 153438 5586 89864 110289 132726 153633 6207 90656 110451 132904 154377 6311 90897 111015 133256 155531 5 91273 111327 133829 157051 6
91304 111414 133986 157642 100 Gewinne zu 300 ℳ 7005 92239 111706 134318 157694 86801 g 182747 233937 279671 323802 7105
*) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Secretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln Frankenplatz Nr. 8, 1. Etage (neben Hôtel du Nord) Dienstag und Freitag, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.
Cöln, 20. Januar 1884. Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.
t Bürgschaft, mit dem Antrage, „den Beklagten in Z “ Vor vorläufig vollstreckbarem Urtheil zu Bezahlung von
8 8 300 ℳ sowie in die Kosten dieses Rechtsstreits zu [3955] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Heinrich Friedrich Christoph Tappe “ 1“ zur münd⸗ “ F 8 ichen Verhandlung des Rechtsstreits au in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Jung⸗ Samstag, 23. W“ 1884, Vormittags 9 Uhr, claussen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Caroline vor das . Amtsgericht Eßlingen. Wilhelmine Henriette Friederike Tappe, geb. Reuter, “ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, zffentlichen Zustellung belannt demaczt⸗ mit dem Antrage, daß die zwischen Parteien be⸗ Eßlingen, 21. Januar 1884. stehende Ehe wegen böslicher Verlassung, sowie wegen t Amtsgerichtsschreiber Ehebruchs abseiten der Beklagten, dem Bande nach 8 ö“ 8 getrennt, die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und zur Tragung der Kosten verurtheilt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * Stahl, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 21. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 16. Januar 1884. 8 Die Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I. des Königlichen
Landgerichts. 8
Oeffentliche Zuserlliunug. — In Sachen [3958] Oeffentliche Zustellung. der Ehefrau des Tischlers Peter Jönsson, Johanne Die Ehefrau Wilhelmine Petersen, geb. Moeller, Charlotte, geb. Schulze, hier, vertreten durch den in Löstrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gotthard, Klägerin, Salling in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann gegen Rasmus Petersen, früher in Tastrup, jetzt unbe⸗ ihren genannten Ehemann, kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, enthalts, Beklagten, — Beklagter ist im Herbste 1879 zur Verbüßung wegen einer gegen ihn erkannten Gefängnißstrafe von mehreren Monaten, nachdem er vorher Haus und Hof, sowie den gesammten Mobiliarbesitz veräußert hatte, von der Klägerin weggegangen und ist nach Verbüßung der Strafe, zu derselben nicht wieder zurückgekehrt. Nachrichten hat Klägerin seitdem nie⸗ mals von ihrem Manne gehabt — mit dem Antrage: daß die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und der Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer de Königlichen zu Fleunsburg auf den 12. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. ’ Otto, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.
54359 55895 61316 62554
3 62745 63596 65162
3 67914 75680 77432 85715 85768 86115
157772 92957 112037 136616 158554 93338 112596 137266 159612 93853 113197 137291 159801 94134 113669 137588 160133 94469 113900 137614 160247 94573 114078 137793 160514 95205 115422 137946 161196 95310 115764 138084 161308 96724 115951 138131 161569 96857 116278 138705 161821 97027 116367 138802 162592 97174 116572 139258 163655 97527 116984 139504 163938 97573 117112 139944 164007 97922 117212 140010 164181 97974 117838 140386 164526 98100 118078 140536 164837 98621 119073 140539 165298 98839 119522 140675 165812 99127 119570 140853 165890 99843 119624 140857 166090 99879 119738
140992 166984 55303 76529 99915 120377 141312 167523 56284 77217 100906 121152 142927 167736 56424 77540 100974 121957 143330 168220 17469 36893 56464 77810 101020 122063 143747 168425 17511 37507 56558 78189 101210 122170 144143 170560 18011 37854 56768 78653 101224 122884 144563 170897 18728 37874 57004 78751 101988 122921 144972 171541 18855 38078 57214 79665 102256 123033 145220 171858 19005 38332 57618 80228 103055 123045 145491 172036 19022 38481 57927 80449 103300 123356 145890 172251 20290 39055 57944 80868 103302 123684 147502 173137 20902 39401 58242 80950 104353 124213 147648 173154 21317 40644 58300 81077 104701 125153 148043 173911 22603 40864 58333 81394 105047 125165 148471 174015 22715 40970 58385 82325 105058 125227 148678 174081. 22821 41434 58735 82455
1 105370 125426 148716 174199 22926 41648 58926 82926 105566 125590 149476 174515 1“ “ “ “ “ “
7 92609 111771 135841 15777 93131 131545 186371 234944 280884 324518 7317 96143 135304 187166 236604 290482 326437 8084 96278 140629 192646 236998 292092 326611 8368 97437 140892 195055 240506 297643 334257 8528 99788 146339 196790 247300 301293 336134 9186 102209 146427 200448 250142 301617 336684 9284 251143 302047 340366 9774 260023 302334 342903 10126 262984 303191 343358 10155 272516 304334 345275 10364 274592 310112 348546 10606 1 10711 10876 11412 11623 11953 11975 12786 13385 13830 14730 15477 16278 16655
[3952] Oeffentliche Zustellung. 3
Die verehelichte Frau Kühn, Therese Helene, geb. Marci, zu Warlubien W./ Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Heinrich Cohn zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Christian Kühn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. Mai 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.
[39599) Seffentliche Zustellung. ““ Die verehelichte Marie Natalie Hanke, geb. Roescke, zu Strysau bei Ostrometzko, vertreten durch den Rechtsanwalt von Lerchenfeld zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Gustav Hanke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
212677 219011 224821 225803 229544
104027 153327 105373 160445 107022 166804 117444 167740 118307 168472 125546 170556 V
200 Gewinne zu 150 ℳ b “ 103770 139425 176544 211206 248904 291701 104505 141372 177985 212348 249716 293186 105298 141719 178529 212931 252707 293658 106827 143798 179254 217231 254244 295322 107952 144134 180361 217454 254938 296375 111435 145162 180968 218031 255723 306073 112094 149779 182916 218328 256111 309048 112818 151103 183208 218422 256856 309830 117239 151558 183416 222714 256987 313655 119090 153912 186179 225925 258158 316704 119378 154024 188089 228601 258469 317032 121060 157239 189164 228608 260183 317451 122656 158366 191260 230715 261160 325357 124567 158384 192967 232182 264042 325678 125911 160396 193007 233739 264102 327622 128416 162468 193432 234965 265966 329557 127301 163393 194357 236616 268933 330190 127499 163474 195828 237333 271793 332756 127583 163808 196040 240132 274263 333146 128517 165843 197752 240146 274722 339353 129759 166602 201692 242839 277804 345545 133657 166885 207482 244189 282790 347777 99034 134427 167772 208017 244217 284816 348518
5 100240 134710 171117 209116 244996 285627 348533 59314 103046 137143 173813 209751 248889 286424 349317
[3956]
61061 63886 64542 66061 66102 68376 69434 71764 71965 72681 73039 73078 74819 75054 77889 78901 79982 80501 85745 90378 95567 95602
unbekannten Auf⸗
Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem, behuf Ab⸗ leistung des ihr durch Urtheil Herzoglichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, hieselbst, vom 26. Oktober 1883 auferlegten Eides auf
den 17. März d. J., Morgens 10 Uhr, 1 anberaumten Termine vor die I. Civilkammer SKSHerzoglichen Landgerichts hieselbst. Braunschweig, den 19. Januar 1884. A. Rautmann, 116 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts, I. Civilkammer.
[3954] Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung. 1o Emil Wagner, Inhaber der Firma Ferd. Wagner in Pforzheim, klagt gegen Wilhelm Morlock von hier, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus
1“ 8
[3951] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Kloß, Marßäde Eleonore, geb. Wachholz, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Basch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gottlieb Kloß, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, lüder⸗ lichen Lebenswandels, Trunksucht, Mißhandlung und Versagung des Unterhalts Seitens des Ehemannes, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. des Königlichen Landgerichts I. zu Ber⸗
u au den 24. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,
166534 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen] (125 ℳ) 3 8 167491 „Die h. Familie“. Oelgem. von C. Bertling in Dresden. 303405 „Komme zu mir“. Oelgem. von W. Roegge in München. 950 ℳ .80. ℳ9) 305178 „Stillleben“. (300 ℳ) b dorf. (500 ℳ) 172021 „Mondschein in Venedig“. Oelgem, von W. Xylander in Mntes 250 ℳ. 61014 „Ein Unrener Stich“. Oelgem. von Vinc. St.⸗Lerche in 176689 het Ubeh e Professor E. Mandel. 317806 „Erntefest i. d. Ramsau“. üsseldorf ℳ Unter Glas und Rahmen. Cd a1922 „Srste Kinstleleiben’ dorf. (400 ℳ) (750, ℳℳ) 1 100 ℳ) “ 65853 dsli a Salzburgerland“. Oelgem. von Franz Meyer in 183098 „Frühling“. Marmorbüste von H. Geisler in Dresden. Studi Oelgem. von Fr. Roegels in Düsseldorf. 72469 „Norwegischer Fjord“. 188298 „Waldparthie“. Oelgem, von Ph. Roeth in München. 323801. „Aus der fränkischen Schweiz“. Oelgem. von H. v. d. Hellen 88 ge 84 1 (400 ℳ) in Düsseldorf. (850 ℳ) von F. Perlberg in München. ꝛe d (160 ℳ) in Düsseldorf. (250 ℳ) b 1 München. „(1500 ℳ) 74755 „Stillleben“. Oelgem. von Fr. Thekla Bühring in Berlin. 200187 „Frauen⸗Chiemsee“. Oelgem. von R. Schietzold in München. 330152 „Schifferhütte“. Oelgem. von E. Heinel in München. 79250 „Das Cölner Dombild“. Kupferstich von J. P. Massau in 200328 „Morgenlandschaft“. 330590 „Herbstlandschaft“. Düsseldorf. (190 ℳ) dorf. (250 ℳ) “ (360 ℳ) 1100 ℳ 212474 „Holzfuhre“. Oelgem. von C. Bimmermann in Düsseldorf. München. (1200 ℳ) b 84861 (o0 echtag. Oelgem. von Frau M. Dönhof in Düssel⸗ (750 ℳ) (109 0 „Morgengebet“. Oelgem. von F. Ortlieb in 97392 „Winterlandschaft“. 220942 „Gastfreundschaft“. Marmor⸗Statuette von W. Albermann 348351 „Aus dem römischen Gebirge“. (850 19) — in Cöln. (900 ℳ) Düsseldorf. (1000 ℳ) BaETEEETE“ 38115 330684 München. (250 ℳ) V Düsseldorf. [Nicht eingerahmt.] (140 ℳ) München. (550 ℳ) 1 1 3 22 24424. 2 289540 308545 3 1 1— s r tr 174858 197349 221907 241574 268661 (308838 330061 Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. 290337 309078 331793 176358 197661 222983 244918 269660 290762 309822 331816 nten Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 11549 27403 28149 29427 38418 44002 49235 50027 54889 57239 60126 72505 73872 80985 88924 92212 97388 97542 176486 EEE“ See ee düns den s beeh Zeees . Dem bans hrämien,Caneete vis Hoose . 2193138349 199297 142070 192905 116487 152975 197198 169182 139038 189384 181208 162875 187108 171805 178047 199092 223349 245982 270547 291472 310427 332416 . 2 283761 284799 287478 288000 288213 293856 299702 300950 302517 304368 304658 311298 315685 320847 321875 330055 330156 332695 339153 349085. “” 215331 276159 293061 2 0 hn en Dombau⸗Prümien Collectz die Loose: 597 6138 9300 10078 13976 18089 18371 209994 29701 49272 95951 56104 57608 58879 63612 66898 72620 76854 81641 247031 271239 292018 310563 33252 EE11“” 196103 201365 203752 204063 219688 223832 227907 233540 236410 236620 241451 242567 259702 262480 263387 283066 283188 288288 291206 299937 306105 306109 308327 310134 315166 320580 S 2 3. 330333 334838 335762 337880 340237 342137 343672 344092 344630 346805 346808. 247570 273574 292904 311182 334165 327485 330333 334838 335762 337880 340237 3 2137 343672 34409 630 3 5 9 8 2 2249. 247615 2742 8 865 ⸗ 2 8 . 2 8 . . 2 4 81 Gh Dio * 1 179239 200719 223488 21880 271530 29390 311865 334023 und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.*) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt 249385 274762 294051 312283 335469 und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗Fonds. 179831 201458 225771 249784 274763 294059 312735 335599 179890 201558 225844 V 250027 274924 294440 314791 336204 18940 202819 226532 250245 275200 294901 315646 336287 80654 V 180894 203644 226603 251265 275688 296165 315979 337736 181072 203666 227063 251344 276569 297006 316466 337879 182487 204688 228550 251625 276686 297431 317161 338190 182732 205280 229392 251674 276730 297494 317331 338510 184089 205883 230762 253112 276824 298520 317782 338600 184272 206934 230859 253315 277040 299043 318002 339426 185688 207219 231524 255989 278418 299357 318421 339763 185840 207355 231646 256179 278461 299715 318524 339820 186427 207684 232054 256642 278661 299870 319524 340025 186601 208081 233626 257143 278939 300091 319840 340418 187319 209409 235943 257936 280286 300309 320439 342068 187699 209724 235997 258960 280683 300459 320869 342109 188108 210263 236720 259554 281414 301152 321372 342872 188424 210474 236759 301217 321549 342879 260209 281539 V 188901 210715 237575 260393 281835 301415 321927 343234 189116 212204 237932 301582 323203 343364 261209 282081 V 189715 213516 238664 261899 282133 301907 324472 345026 189914 213826 238676 V 301990 324489 345823 262724 282502 191053 214556 239242 263349 282968 302042 325835 346576 191068 215771 239657 V 302186 325858 346790 263799 283675 191594 216764 240409 264154 283875 303146 326045 347256 191927 216802 240545 303463 326231 347764 264404 284452 192466 217060 241078 264460 284643 303695 326874 348398 193529 217996 V 303917 327051 349026 241334 264926 285014 194359 218593 241472 265601 285553 305322 328192 349527 195104 218883 305326 328292 349542 242207 266351 286133 195548 220103 242510 266452 286409 305804 329968 349839 195825 220571 306463 330077 349843
303396 „Kinderfest nach Knaus“. Kupferstich von P. Habelmann. [Unter Glas und Rahmen.] (125 ℳ) (600 ℳ) 1 1“ 171055 „Bei Partenkirchen“. Oelgem. von L. Gebhardt in München. Oelgem. von Frl. Maria Devens in Düssel⸗ 317770 „Winterlandschaft“. München. (500 ℳ) V München. (1200 ℳ) vp 63300 „Norwegische Landschaft“. Oelgem. von J. Duntze in Düssel- 182492 „Ungebetene Gäste“. Oelgem. von H. Werner in Düsseldorf. . Oelgem. von E. Stieler in München. 322118 „Studienkopf“. Bremen. (1000 ℳ) 11.“ (750 ℳ) - Oelgem. von A. Normann in Düssel⸗ 73771 „Partie aus Urach“. 200156 „Erinnerung an Hohenschwangau“. Oelgem. von C. Schweich 324930 „Herbstmorgen im Walder. 4 — Oelgem von F. Hengsbach in Düssel⸗ 79500 „Am Thunersee“. Oelgem. von J. Jansen in Düsseldorf. 203370 „Landschaft“. Oelgemälde von E. Ferber in Aachen. (150 ℳ) „Abend am Gebirgssee“. 347401 dorf. (400 ℳ) 212861 „Emailbild“. Von F. Wüsten in Cöln. (450 ℳ) 99544 „Aus dem Murgthal“. 224105 „Fischerhütte am See“. Aquarelle von Prof. C. Scheuren in „Frühlingstag am Chiemsee“. 174551 195864 220924 242933 267015 Pia dern Mü 1— 290313 308838 331645 h 1 b 175152 197473 222753 244722 269167 Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden: V V 245101 269970 291350 309928 332128 100063 1014 179693 198296, 894242 175157 175385 176400 184267 193350 194154 201152 206229 206786 209226 215159 217006 220162 223497 228412 232988 244656 246416 247095 248008 248108 252010 252291 261710 265556 270543 1 246475 270793 291668 310508 332508 . 178689 199428 223626 81660 87640 93939 101203 104460 109279 119498 121262 134150 142772 143818 147678 154438 160419 160804 162817 164019 167734 174131 181604 182689 186350 190944 192034 192596 194636 V ; 247335 272017 292633 311181 334161 ““ IZ1ö16“ Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnlose an den Inhaber V 248506 274566 293917 312068 334888 179657 201053 225766 250019 274913 294091 313164 335858 NIB 180001 201589 226372 XP. 203360 226602 251240 275681 295527 315899 337436 182308 203898 227890 251435 276641 297124 316922 337957 183628 205643 229784 252919 276791 298072 317729 338563 185208 207181 230967 254317 278011 299296 318166 339549 185892 207408 231840 256383 278626 299861 319036 340006 186602 209296 235408 257335 279445 300149 320083 340994 187971 210087 236693 259262 281141 300663 321136 342523 259641 281503 188665 210646 236799 301407 321897 343130 V 261150 282014 189704 213482 238135 301662 324244 343650 261921 282197 190942 214199 238921 302015 325189 346250 263388 283227 191591 216532 240228 303120 326003 346922 264351 284024 192070 216999 240851 303469 326694 348374 241137 264693 284722 194036 218493 304600 328003 349491 241732 265822 286041 195251 220014 305749 328869 349766 242515 266670 287762