“ “ “ gemeldet am 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 4977. Fabrikant H. Knoll in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für wollene Webewaaren in eigenthümlicher Musterbildung, hergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 320,250, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten. Nr. 4978. Firma A. Finger & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 11 Mustern für lithographirte Album⸗Coulissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern I. bis XI, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 4979. Firma E. Breslauer Eisengießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 10 Modellen für Artikel in Metallauß (Lampenständer, Blumentische, Schreibzeuge, Tintenfässer, Spuck⸗ näpfe, Füße zu Ständern, Schaalen zu Ständern, Kasten, viereckige Sockel und kleine Vasen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200, 201, 300, 301, 350, 202, 203, 302, 303, 304, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. Nr. 4980. Firma Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Schaalen, Cigarrenlampen, Vasen ꝛc. in Metall und sonstigem Material, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 782, 822, 823, 827, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 4981. Firma L. Leibholz in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 9 Muftern für Farbenstellungen zu Stein⸗ nuß⸗Knöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 01512, 01515, 01505, 01504, 01514, 01506, 01507, 01506 a., 01507a, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Dezember 1883, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. Nr. 2879. Die Firma E. G. Zimmermann in Hanau hat als Rechtsnachfolgerin des Fabri⸗ kanten Oskar Emil Karl Max Prachthaeuser in Berlin am 21. Dezember 1883 für das laut An⸗ meldung vom 25. April 1881 unter Nr. 2879 ein⸗ getragene Modell für Dolche (Fabriknummer 136), die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. r. 2718. Die Firma E. G. Zimmermann in Hanan hat als Rechtsnachfolgerin des Fabri⸗ kanten Oskar Emil Karl Max Prachthaeunser in Berlin am 21. Dezember 1883 für die laut Anmeldung vom 1. Februar 1881 unter Nr. 2718 eingetragenen Modelle für Kunstindustrie⸗Artikel in Metallguß (Schalen, Spiegel, Photographierahmen, Markenkästchen, Blumenvasen), bezüglich der Fabrik⸗ nummern 87 und 66 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. Nr. 4982. Firma Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildun⸗ gen von 2 Modellen für Lampen und Vasen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2817, 2828, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr 29 Minuten. Nr. 4983. Fabrikant J. Luckhardt in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Cigarett⸗Etuis, versiegelt, Muster für plostische Erzeugnisse, Fabriknummer 580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 4984. Firma Wild & Wessel in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen 1 Modells für Tisch⸗
lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1671, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8 24. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr 29 Mi⸗ nuten.
Nr. 4985. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 44 Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für jedes Beleuchtungsmaterial, so⸗ wie für Photographierahmen, Weinkühler, Bowlen, Leuchter, Aschbecher, Schreibzeuggarnituren, Kannen, Teller, Uhren, versiegelt, Muster für plastifche Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3061 bis 3064, 3042 a., 97, 949 bis 953, 841, 842, 1008, 1009, 1613 bis 1616, 50085 a., 50098 a., 50098 bis 50120, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28 Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4986. Firma Arnstein & Martin in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Dekorationen an Huf⸗
en, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern A ✕ M 740, A ✕ M 741, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4987. Firma Semmler & Bleyberg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für verzierte Ofenthüren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 4988. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Tisch⸗ lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Uhr
am 28. Dezember 1883, Nachmittags 12 19 Minuten.
Nr. 4989. Firma Carl Roehlich vorm. Robt. Laue & Rebling in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 6 Modellen für Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3273, 3275, 3277, 3278, 3279, 3280, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4990. Firma Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Ampelarme zu Pe⸗ treleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 4580 bis 4589, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4991. Firma D. Vollgold & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit Abhildungen von 3 Modellen für Cristall⸗Caraffen mit Silberbeschlag, silberne Untersätze „und silbergarnirte Weingläser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7000, 7001, 7002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗
nuten. Nr. 4992. Fabrikant Albert Krauß in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Humpen von Brittanniametall (Körper mit Münzen und mit Lorbeer und Ger⸗
Eichenlaub dekorirt, Deckel
Nr. 4993. Fabrikant Philipp Vielmetter in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Wanduhren in geschmackvoller Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 818, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 4994. Fabrikant G. Keil in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Tischdecken, Esmerald, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 700, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1883, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Konkurse. 140060 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Christian Friedrich Stöhr hier⸗ selbst ist durch Schlußvertheilung beendet und nach erfolgter Abhaltung des Schlußternlins aufgehoben.
Berlin, den 19. Januar 1884.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 53.
1405121] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Marie Lounise, verehel. Hart⸗ mann, in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Dezember 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 31. Dezember 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 23 Januar 1884.
8 Königliches Amtsgericht. Nohr.
[4052] Amtsgericht Cloppenburg. Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Pächters Joseph Bekebrock aus Molbergen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cloppenburg, den 15. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
g;z. Brauer.
Beglaubigt:
Decken, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Cloppenburg.
[4003]) K. Württ, Amtsgericht Geislingen. Das Konkursverfahren gegen Wilhelm Bantleon, Mahl⸗ u. Sägemüller von Gingen, ist nach rechtskräftig bestätigtem und vollzogenem Zwangs⸗ vergleich heute aufgehoben worden. Den 21. Januar 1884.
Gerichtsschreiber Mayr.
[4001 Konkursverfahren.
„Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedr. & Carl Nettesheim zu Geldern wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. b Geldern, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Pfeffer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreibergehilfe Kampmann.
13998]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns Johann Heinrich Eduard Klaws zu Hamburg, Eimsbüttel, Fruchtallee 66, 1te Etage, in Firma
Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter L. J. Schoop, Neuer⸗
wall 95.
bis zum 16. Februar d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner
hec ttenmasts 26. Februar d. J., Vormittags hr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Januar 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
180901%1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Siegismund Adolph Heine wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Januar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
14000 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Droguenhändlers Georg Augnst Oskar Jacke wird wegen mangelnder Masse hier⸗ durch eingestellt. Amtsgericht Hamburg, den 23. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
14020 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Heinr. Berg in Kiel soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden, wozu 204,71. ℳ vorhanden sind. Das Verzeichniß der Gläubiger mit und ohne Vorrecht, deren Forderungen resp. 72,50 ℳ und 8264,76 ℳ betragen, ist auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., hier niedergelegt. Kiel, den 22. Januar 1884. 8 Langenheim, Konkursverwalter.
189931 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Marie Liddy Drescher, geb. Leh⸗ mann zu Gohlis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
4048.
Ed. Klaws, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, *
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist
6osel Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutspächters Ferdi⸗ nand Braun zu Brüsenwalde wird heute, am 22. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kanzlist Julius Peter zu Lychen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ” zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1884 Anzeige zu machen.
Das Königliche Amtsgericht zu L
Beschluß.
In dem Konkursverfahren gegen den Bauern Michael Mielich von Steinbuhl beschließt das K. Amtsgericht Monheim — in der Erwägung, daß Michael Mielich wegen Nichtexistenz seiner Ueber⸗ schuldung und Zahlungsunfähigkeit die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt und theils die Zu⸗ stimmungserklärungen der Konkursgläubiger hiezu beigebracht, theils deren Befriedigung nachgewiesen hat, auch von keinem Gläubiger gegen den Ein⸗ stellungsantrag innerhalb der durch Bekanntmachung vom 5. Dezember 1883 vorgesetzten Frist ein Wider⸗ erhoben worden ist, gemäß R.⸗Konk.⸗Ordng.
1) das durch Beschluß vom 12. September 1883 eröffnete Konkursverfahren gegen Michael Mielich sei einzustellen;
2) das gegen denselben am 13. August 1883 er⸗ lassene Allgemeine Veräußerungsverbot sei aufzuheben. 88 8
Monheim, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. . gez. Ebenhöch. Zur Beglaubigung: der Gerichtsschreiber: A. Giehl.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Schmutz, Gutspächters auf dem Ernsteinerhof ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 3. Januar d. J. angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, heute aufgehoben worden.
Neckarsulm, den 23. Januar 1884.
Gerichtsschreiber Amtsgerichts: o ch.
Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen der Kauf⸗ mannseheleute Armin und Käthe Selz dahier wird nach Abhaltung des Schlußtermins als beendigt aufgehoben. Nürnberg, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht 1. 8) NmsN.. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hacker.
lacoa- Beschluß.
Das über das Vermögen des Müllers Joseph Bachmann in Niederehnheim am 6. August 1883. eröffnete Konkursverfahren wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Oberehnheim, 19. Januar 1884. Kaiserliches Amtsgericht. Freyseng. öe
1081I-I Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Albin Pflug, vormals in Mylau, werden die Konkursgläubiger unter Verweisung auf §§. 140 und 141 der Konkursordnung benachrichtigt, daß das Konkursgericht seine Genehmigung zur Schlußvertheilung ertheilt hat und daß für die nicht bevorzugten ö nach der damaligen Feststellung, im Betrage von 19 4,6 ℳ 04 ₰ ein Massebestand von 748 ℳ 71 ₰ verfügbar ist. Reichenbach i. V., den 23. Januar 1884.
Der Konkursverwalter:
Rechtsanwalt Beutler.
1 14053]3 Bekanntmachung. Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Speyer, als Konkursgericht vom heutigen Tage, wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Zucker⸗ waarenfabrikanten Paul Paschasius in Speyer, in Folge gerichtlich bestätigten Zwangsvergleichs auf Grund des §. 175 Abs. 1 R. K. O. aufgehoben. Speyer, den 23. Januar 1884. K. Amtsgerichtsschreiberei: ¹ Leinenweber, K. Sekretär.
1“
1899121]= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Ja⸗ nuar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Januar 1884 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Spremberg, den 21. Januar 1884. . Hauschulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
In dem J. Berlowitz Jun.'schen Konkurse steht eine 2. Abschlagszahlung bevor, wozu 2109 ℳ 08 ₰ verfügbar sind. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei Nr. 3 des Königl. Amtsgerichts nieder⸗ gelegten Verzeichniß nehmen daran 20 178 ℳ 60 ₰ nicht bevorzugte Forderungen Theil; was §. 139 K.⸗O. hiermit bekannt mache.
Stallupönen, 22. Januar 1884. Robert Schaefer.
14049]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreiners Bernhard Liebetran zu Schönau a. H. wird nach erfolgtem Nachweis der Schlußver⸗ theilung hierdurch aufgehoben.
Thal, den 19. Januar 1884.
gez. Hofmann. Veröffentlicht durch P. Kuhl, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 21.
[3927]
Das im direkten überseeischen Güterverkehr zwischen Amsterdam — Rotterdam einerseits und Berlin via Hamburg andererseits — Tarif vom 20. Juli 1877 — für Heringe, gesalzene in 1/1 und ½ Tonnen bis⸗ her der Frachtberechnung zu Grunde zu legende Nor⸗ malgewicht kommt mit Ende Januar er. in Weg⸗ fall und wird vom 1. Februar cr. ab die Fracht für dergleichen Sendungen nach dem Effektivgewicht berechnet.
Berlin und Hamburg, den 22. Januar 1884.
Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft
[3826]
Vom 1. Februar cr. ab gelangt im Ostdeutsch⸗ Oesterreichischen Verbande sür den Transport von Schieferthon im Verkehr zwischen Neurode und Wien bei Aufgabe von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen oder Bezahlung der Fracht für dieses Quan⸗ tum ein ermäßigter Frachtsatz in Höhe von 1,28 ℳ pro 100 kg zur Erhebung.
Breslau, den 17. Januar 1884.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
Kaufmanns Paul Bluhm zu Spremberg ist,
[3825]
Zum Köuigsberg⸗Moskauer Verband⸗Gütertarif vom 1. Januar 1880 n. St. ist ein Spezial⸗Tarif für die Beförderung von Getreide ꝛc. von Stationen der Tambow⸗Saratow⸗Bahn nach Köniasberg, Pillau und Memel mit Gültigkeit vom 4. d. Mts. heraus⸗ gegeben. Exemplare qu. Spezial⸗Tarifs stnd bei den genannten deutschen Verbandstationen käuflich zu haben. Bromberg, den 18. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3824]
Zum Königeberg⸗Moskauer Verband⸗Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1880 n. St. sind Spezial⸗Tarife, betreffend die Besörderung von Getreide ꝛc. von Stationen der Orel⸗Graesi⸗, Graesi⸗Zarizyn⸗, Kos⸗ low⸗Woronesch⸗Rostow⸗Bahn nach Königsberg, Pillau und Memel via Orel⸗Smolensk⸗Brest⸗ Grajewo, mit Gültigkeit vom 3. d. Mts. heraus⸗ gegeben. Exemplare qu. Spezial⸗Tarifs sind bei den vorgenannten deutschen Verbandstationen käuflich zu haben. Bromberg. den 18. Januar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
[3862]
Am 1. Februar cr. tritt der Nachtrag VI. zum Güter⸗ Tarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionk⸗Bezirke Cölnlrechtsrheinisch) und Magdeburg vom 1. Mai 1882 in Kraft. Der⸗ selbe enthält anderweite (theilweise ermäßigte) bezw. neue Tarif⸗Kilometer und Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Sömmerda, Gr. Rudestedt, Stotternheim und Leubingen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Magdeburg, sowie Aurich, Dahlbusch, Georgsheil, Loppersum, Marienhafe, Präsident, Prinz von Preu⸗ ßen und Wiemelhausen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Cöln (rechtsrheinisch), Aufnahme der Sta⸗ tion Wetzlar in den Ausnahmetarif 5 (für Roh⸗ eisen ꝛc.), Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Ausnahmetarifs für Langholz und Berichtigungen. Exemplare sind bei den betreffenden Güter⸗Expedi⸗ tionen sowie in den Geschäftslokalen der unterzeich⸗ neten und der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg zum Preise von 20 ₰ zu haben. Cöln, den 21. Januar 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[4062]
Verbands Güterverkehr.
Für den direkten Verkehr zwischen Patzetz, Station des Direktionsbezirks Magdeburg. und eißenfels, Station des Direktionsbezirks Erfurt, treten mit sofortiger Gültigkeit neue Tarifsätze in Kraft, welche bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren
nd. Erfurt, den 21. Januar 1884. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
örsen⸗Beilage 1
eiger und Königlich Preußischen S Berlin, Donnerstag, den 24. Januar “
Dux-Bodenb. A.] 7 ½ — 5 1/1. —,— do. B., 7 8½ — 5 1/1. [142,10 bz
Eisenbahn-Prioritäts-Acotien und Obligationen. b 0. 1/1. u. 1/7 98,75 bz Aachen-Jülicher 5 1/1. u. 1/7./105,00 bz G Norâd. Grund-K.-Hyp.-A
eg 1119 888 ee “ * 38 194 ubel = 520 MHark. 1 Lirre Starling =, 20 Mark. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 126,25 B ordd. Hyp.-Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 100,50 bz ; 0. . Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. b Weochse 8 Dessauer St.-Pr.-Anl... 3⁄ 1 8n 123,10 bz Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 101, 25 G do. III. Ser. v. St. 3 ⅓ g. 3 ½ 1/1 u. 1/7. Amsterdam 100 Fl. 8 T. [31 168,55 bz Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. 1 11,75 bz de, do. 1/1. u. 1/7. 99,75 G. 4 3 ½ 1/1. u. 1/7
II“ 2n 167,80 bz do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7.1110,50 bz Pomem. Hyp.-Br. I. rz. 1205 1/1. u. 1/7. 112,700 G so. C. 3 1/1. u. ⁷ Brüss. u. Antw. 100 Fr. 80,95 bz Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 . 1187,25 bz don II. u. IV. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 107,25 B sdo. 1 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. do. 100 Fr. 80.60 bz Lübecker 50 Thlr.-Lp. St. 3 ½ 183,00 bz do. III. rz. 100 5 1/1. u. 1/7.100,50 bz b 2 4 ½ 1/1. u. 1/7. Skandin. Plätze 100 Kr. 112,00 bz Meininger 7 Fl.-Looese — 26 80 bz do. II. rz. 110 . 8 7
1 1 1 r.100 Kr. 2,00 b do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 . 1116 80 B do. III. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1 8 .u. 1/7. “ Tdeiobe⸗ Olden 49 THr.-I.h.85 3 1,2. (148906 fr. .Rredit.B. nokdh, S1 g. 8 1 1/7. 103,60 bz 1 1 1
1““
zum De
Berliner Börse vom 24. Januar 1884. Preuss. Pr.-Anl. 18553 ½ 1/4. 1.-,e⸗ 2 8 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 292,50 bz Amtlich festgestellte Course. Bestsohs- Pr. An.de1867 4 170. n. 1,8. 133000 Umrechnungs-Sätze. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück 228,00 G
1 Dollar = 4,25 Mark. 190 Francs = 80 Mark. 1 Gulden Bayerische Präm.-Anl 4 1/6. 134.30 G österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 8 8. „ 8 100 Sulden hell. Wahr. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark Braunschw. 20Thl-Loose — pr. Stück 97.60 G
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.1111,50 bz B Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— versch. 102,70 G veeie n. Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 40 bz 0 d
ünn —
—+½ =
ee.
—
— EGCmAE* 2—ö8
7
7
. 4 ½ Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 93,90 bz Hyp. Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 111,00 B 811“ 5 1/1. u. E“ bu. Von Fiant orcerhe. ürerahnan. do. Ser. III. rz. 100 188 9 5 versch. 100,906 Aueie Düas1r. 1,1. u1 9 1 1 2
1/1. u. 1/7. 109 40 bz do. Dortmund-SoestI. Ser versch. [98,00 bz do. do. II. Ser. 1/1. u. 1/7. 115 00 G do. Düss.-Elbfeld. Prior. 1/1. u. 1/7. 109,60 bz do. do. II. Em. 1/1. u. 1/7. 104,25 bz 6 Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 1/1. u. 1/7. 104,40 G do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 1/1. u. 1/7. 100,20 bz G do. do. I. u. II. Ser. 1/4. u. 1/10. 101,25 B Berlin-Anhalt. A. u. B. 1/4. u. 1/10. 100,20 bz G de. Iit. C.. 1/1. u. 1/7. 108,75 bz G Berlin-Anh. (Oberlaus.) 1/1. u. 1/7. 100,50 G Berlin-Dresd. v. St. gar. 1/4. u. 1/10.1102,25 bz Berlin-Görlitzer conv.. 1/1. u. 1/7.109,50 bz G do. Lit. B. 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G do. Lit. C. 1/1. u. 1/7. 98,50 bz (Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 1/4. u. 1/10. 102,20 G do. III. conv.. versch. 102,60 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. versch. 99,50 G 8 do. Lit. C. neue versch. 103,50 do. Lit. D. neue 107,60 8 do. Lit N. 4 L1ö1pp“ /7. 100,60 G PBerl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 104,10 bz 6 Braunschweigische 4 ½ 1, 77. 98,80 bz G do. I“
7
100 Fr. 80,70bb Bergisch-Märk. St.-A. 5 1/1. —,— versch. 103,00 bz do do. III.Em. —,— Berl.-Stettiner St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. ab. 119,50 bz 88
8 Märkisch-Posener St.-A. 4 /1. . 1“
168,20 bz Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,00 G t 8 “ . 167.40 G Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 101,00 G 8 rz. 822 Schwz. Plätze 100 Fr. 1 80 95 G Niederschl.Märk. „ 4 1/1. u. 1/7. 101,25 B 8 8* 8 Italien. Plätze 100 Lire 1 80,95 G Rheinische 6 ½ 1/1. u. 1/7. ab. 166,50 G 8 “ rz. 1 do. do. 100 Lire 2 M. 5 80,55 bz K B. 4 1/4. u. 110. ab. 102,25 b⸗ 80, 81, 8 fe. 85 Petersburg 100 S.-R. 3 W. ss 196 60 bz Thüringer Lit. A. 8 ½ 1/1. u. 1/7. jab. 215,70 bz G o. ndb. Ausländische Fonds.
I111ö1 do. EEbbeböö Wien, öst. W. 100 Fl. do. .100 FI
1u. 1/7,1103,00b G
H
bo Obe 00 bo 00 0- 002ͤö=gEhb0be
———— —
1 1 1 1 7 1 7. 1 * 7.
88E8ESZEZESB8BgöS
SS SI. 80—
do. ..100 8.-R. 3 M. 6 194.60bz Pr. Centr.-Comm--Oblig.
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 — do. IV. rz. 100 Geld-Sorten und Banknoten. do. 1/5.u. /11 S2,Z do. .rz. 100 Dukaten pr. Stück-. —,— Finnländische Loose. — pr. Stück 8 do. 2z. 110 Sovereigns pr. Stück 20,33 b do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12. de. . 100 20-Franecs-Stück... 16,18 G Italienische Rente. 1/1. u. 1¼⁷92,40 bz G do. . 100 Dollars pr. Stück kga do. do. EI. 4 1/1. u. 1/7. 92,50 bz Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Imperials pr. Stück — Luaxemb. Staats-Anl. v. 82,4 1/4:n. 1/10. —.— Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. pr. 500 Gramm fein —,— Norwegische Anl. de1874 11. 102 50 B do. zo. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Oesterr. Gold-Rente 1/4. u. 1/10. 84,70 bz B Schles. Bodenkr.-Pfndbr. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs 1 do. kl 4 1/4. u. 1/10. do. do. rz. 110 Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. 168,35 bz Papier-Rente 4 ½1/2. u. 1/8. 5588 do. do. do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— . do. 1/5. u. 1111. 79,30 bz G sStett. Nat. Hyp.-Kr.-Ges. Russische Banknoten pr. 100 Rubel197,60 bz do. 1/3. u. 1/9. 79,80 bz do. do. rz. 1104 ½
* 8 6 5 Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. [67,60 bz do. do. rz. 110 Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 % 5* 1/4 n, 1/10,67,60e8,50 bz Südd. Bod-Kr. Piznühr. Br. Schw.-Frb Tt. D. E. 4 p
do. 250OEl. Lcose1861 18 — do. 1““ [100,50 bz G do. Lit. F.. 4 Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.1102,30 bz G do. Kredit-Loosel85 Pr. Stück —.—, 0. do. 1 4 b 1 do. Iit. G. 4 vonsofti Prenas Anleine41,1 4 110, 103,20 bz G do. Lott.-Anl. 18805 1/5.n.1/11.1119,75bz do. Lit. H. I.4 ½ 3,30 bz G do. do. 4 1/1. u. 1⁷ 10225 49.5 wRHe. 9.1864,77 1Pr. S6üek 101,75 z B 2isondahn-Stamm. und Stamm-Priorttats-Aotlen. do. lit. K. 4 ½ 103,30 bz G Staats-Anleihe 1868 4 1/1 ,u. 1/7. 101,00 G do. Bodenkred.-Pf.-Br. 15. u. 1/1. 6 8* S (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Banzinsen.) do. de 1876 .5 103,50 G do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4.u. 1/⁄10. 101,00 G6 Fester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7 89,60 S Aachen-Jülich.. 1/1. s100,50 b2z do. de 1879 .5 —.,— Staats-Schuldscheine 3 ¼1/1. u. 1/7. 99,00 G do. do. leines6 1/1. u. 1⁷ 89,706, „. Aach.-Mastrich.] 23 1/⁄1. 56,40 bz G scöln-Mindener I. Em. 4 %½ J103 106. = 8◻ E
—— 1“ S Ae
[
7. 103,50 B g. 103,50 B 101 60 bz G :103,30 G 101,30 G 101,50 B 1103,75 B
77. 103 25 bz G 103,25 B kl. f. 101.70 bz 104,00 G 101,00.2 [103,30 bz G 103,30 bz G
/7. 103,30 bz G 103,30 bz G
80,—
SEEAA
—,
—-
EEnEE
Fonds- und Staats-Papiere.
2
8
ische [Schuldv. 3 ½ 1/5.u. 1/11. 99,00 G Poln. Pfandbriefe. 5 1/1. u. 1/7. 61,608à, 70 bz &. Altona-Kieler .. 9 ½ 1/1. [236,75 G do. II. Em. 1853 u. 1/7.—,— LermürKische “ “ 38 0u⸗ do. Liqnidationshr. 1/6.u. 1/12./54,20 bz Berlin-Dresden. 1/4. 16.30 bz G do. III. Em. A. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —. — Röm. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 87 20 bz Berlin-Hamburg. 19 ½ 420 50 bz B do. do. Lit. B. 4 % Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,40 bz 6 [Rumänier, grosse. .. 3 1/1. u. 1/7. —,— G8. JBresl. Schw.-Frb. 4 ½ 119,30 G do. IV. Em.
do. do. 4 1 1 u. ¼ ½10 101,70 B do. FAit / u. 1/7. 110 00 bz Crefelder 114,40 bz V.Em. I — 1/7. 1110,00 bz G Dortm.-Gron.-V. 62,00 bz B do. VI. Em.
do. do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 97,00 B do. 1 . Anleihe 4 1/4. u. 1/10. [102,3 Rumän. Staats-Obligat. 1/7. 103,00 B Halle-Ser.-Guben 41,90 bz Ls VI. B. Gassnen Jeat Anlelde. 85 1/7. 103,00 B Ludwh.-Bexb. gar 211,00 bz do. VII. Em.
Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. —,— do. do. kleine Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. fund. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. do. do. mittel Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7./—, do. do. kleine Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. —. do. do. amort, Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 101,25 Russ.-Engl. Anl. de 1822 Rheinprovinz-Oblig. 4 versch. —,— do. do. de 1859 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10.—,— do. do. de 1862 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. do. Kleine Berliner 5 1/1. u. 1/7. 108 60 b . consol. Anl. 1870 1/1. 8. 4 1/1. u. 1/7. ½1/1. u. 1/7. PI“
Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7.,197,00 bz
do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,90 bz
do. .. 4 1/1. u. 1/7.101.75 bz Ostpreussische 3 ½ 1/1. 7. 92,50 bz G do. . 4 1/1. u. 1/7. /101,70 bz G
Pommersche 1/1 92 25 G
do. 1 102,10 B
do. 1/1. 102,20 b do. Landes-Kr. 4 † 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 1/1 Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. do. do. 11/1. do. landsch. Lit. A 3 ½ 1/1 do. do. do. 1/1. do. do. do. (4 ½ 1/1. do. do. Lit. C. I. II. 4 1/1. do. do. do. II. 41/1 . do. neue I. II. 4 1/1. do. do. do. II. 4 ½ 1/1. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. Westfälische 4 1/1. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. do. vo1111 Serie IB. 4 1/1.
80*
103,10 G 101,40 bz 101,40 bz 105,00 bz kl. f 103,40 G 103, 20 bz G 152,50 bz Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 103,50 G 108,80 bz G do. Lit. C. gar. . u. 1/7. 103,50 G 83,40 bz Lübeck-Büchen garant. .u. 1/7. —,— 203,40 bz Märkisch-Posener conv. 9,30 bz Magdeb.-Halberst. 1861 39.10 bz G do. v. 1865 271,75 G do. v. 1873 196,50 bz Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. c5 do. Lit. B. 20 bz G [Magdebrg.-Wittenberge ö“ 193,50 G Mainz-Ludw. 68-69 gar. 102,75 G do. do. 1875 1876 25,20 bz do. do. I. u. II. 1878 35,80 bz G “ 27,25 bz EAek 20.00 G Münst.-Ensch., v. St. gar. 103,10 bz B Niederschl.-Märk. I. Ser. 7[31 50 G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 151,25 bz N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 261,00 B do. III. Ser. 4 54,00 G kl. f. Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 129,50 bz do. .“ so verschlesische Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ½ do. Lit. C. u. D. 4 do. gar. Lit. E. 3 ½ de. gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ½ gar. 4 % Lit. H. 4 ½ Em. v. 1873/4
—₰½
2
b
₰
1 t. 1 1 2. 99,60 bz 2. 99,60 bz
- 1 4 Lübeck-Büchen. /12. 99,90 B
710
1/
Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf... Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen ... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Pesen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv.
- , 76,u 1 68 1 /
9 8 2 1
1 1 1 1 8 1
2 .ꝙ2O0OS.E
103,70 bz 103,70 bz
7. 103,70 bz kl. f. 7. 105,50 B
7. 101,40 G 85,25 G 101,40 B 103,75 B 103,75 B en
0
93,70 bz*
20%—
REERennnnnn
9. —,—
1 1 u
1 1
U u u U u
240⁄ 96,11.
/11. “ 111 85,25 b2 u 1/8. 86,60 bz 1/3. u. 1/9. 86,10 bz 1/3. u. 1/9. 86,20 bz B 1/4. u. 1/10. 86,10 bz 1/4. u. 1/10. 86,20 bz B 1/6. u. 1/12. 86,10 bz 1/6. u. 1/12. 86,20 bz B 1/4. u. 1/10. 76,70 bz 1/4. u. 1/10. —,— .““ do. 11. u. 13. 22 Jps Werra-Bahn . .. .u. 1/7.92, 3 1 Albrechtsbahn.. 1/5. u. 1 11. 71,50 bz 3 Amst.-Rotterdam 1/6. u. 1/12./99,30 bz 6 1f Anssig-Teplitz 1/6.n. 112. 56 25bz G Baltische (gar.). 1/1. u. 1/7. 56,50 bz 6G HBöh. West. Sgar.) 1/5. u. 1/11. 56,3 Obz 6 BuschtiehraderB. 1/5. u. 1/11. 78,25 bz (Dux-Bodenbach. 1/4. u. 1/10. 85,75 bz Elis. Westb. (gar.) 1/4. u. 1/10. [85,75 bz e. ee ag 1/1. u. 1/7.132,80bz F Gal.(CarlIB.) gar. 1/3. u. 1/9.129,75 bz Gotthardbahn .. 1/4. u. ⁄10. 58,50 G Kasch.-Oderb. .. 1/4. u. 1/110. 81,40 G Krp. Rudolfsb. gar 1/1. u. 1/7. 85 50 bz G Kursk-Kiew... 1/1. u. 1/⁷. 76,00 bz Lüttich-Limburg. 1/2. u. 18. 103,40 B Oest. Fr. St. ℳ& p. St 1/2. u. 1*8. 101,90 bz sOesterr Localb. 1/4.u. 1/110. 102,10 G HOest. Ndwb. ℳpst 1/1. u. 1/7. 94,00 86 do. B. Elbth. ℳpSt 1ehan 110050 63 FHeichenb-Pard. 868 98 Russ. Staatsb. gar. 34 75 b2z Russ. Südwb. gar. .102,75 bz G k. f. do. do. grosse 8 Schweiz. Centralb 96 25 B do. Nordost. 96.7 do. Unionsb. 73,25 bz 6G qdo. Westb. dn -ee Jn,31g . (Ung.-Galiz. (gar. L99,00 bz B Vorarlberg —
AooRRRGUOURœ& o oeEEnESUFRE
U u U
—,—
SbohEᷣ SEoS=SESSÖSSdSP o
50707—
1/6. 1/4. 1/3. 1/5. 1/5. 1/5. 1/2.
1 2009 8S2ᷣSA'S';
—
8ο - — enee. nAecas r Awemkemles
0—* 8
2 155ASEZ
IIäIII1IIIIII1I
EECmᷓnEn
or 8%— 05 — — —- —- —-——-9— 9 —- —- — ——O———A9Asg— ““
85
kleine
O“
kleine
1880 .Gold-Rente (Int.).
. Orient-Anleihe I. do. l
8 do. III. .Nicolai-Oblig.. .. . Poln. Schatzoblig. do. kleine o. Pr.-Anleihe de 1864 8 do. de 1866
. 5. Anleihe Stiegl.. 6 192 IO..
. Boden-Kredit . . .. do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 —,— do. Hyp.-Pfandbr. 74 92.30 G do. do. neue 79. 102,00 bz G do. do. v. 1878 . . 1/7. [101,60 bz do. Städte-Hyp.-Pfdbr. do. 1/1. u. 1/7. 101,60 bz B Turkische Anleihe 1865 do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. 1/7. /101,50 bz do. 400 Fr.-Loose vollg. Hannoversche . .. 1/4. u. 1/10. —,— Ungarische Goldrente. Hessen-Nassau 4 1/4. u. 1/10. —,— do. do. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 101,50 bz do. do. kl. Lauenburger 1/1. u. 1/7. —,— do. Gold-Invest.-Anl. Pommersche 1/4. u. 1/10. 101 30 bz do. Papierrente ... Posensche 1/4. u. 1/10. 1101,30 bz do. Loose Preussische 1/4. u. 1/10. 101,30 B do. St.-Eisenb.-Anl. Rhein. u. Westf. 1/4. u. 1/10. 101,30 bz do. do. kl.
Sächsische 1/4. u. 1/10. 101,40 bz do. Bodenkredit . .. War.-W. p. S. i. M. Schlesische 1/4. u. 1/10. 101,30 G do. do. Gold-Pfdbr. P
V o ☛— Westsicil. St.-A. Schleswig-Holstein . 4 1/4. u. 1/10.101,30 bz Wiener Communal-Anl. 104,75 bz B
[Ang.-Schw. St. Pr. Badische St.-Eisenb.-A. versch. 102,10 G Deutsche Hypotheken-Certiflkate, Berl.-Dresd. „ Bayerische Anleihe . .. versch. 102,30 G Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 103,70 B Bresl.-Warsch. „ Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —,— Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. 102,00 G Dort.-Gron.-E. „
ö689 do. de 1880/4 [1/2. u. 1/8. 101,80 G do. do. (4 [1/4. u. 1/10. 98,40 G Hal.-Sor.-Gub. GSrossherzogl. Hess. Obl. 9 G 15/11—,— D. Gr.: Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7./104,30 bz G Marienb.-Mlaw. Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— do. IV. rückz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,40 bz G Münst.-Ensch. 2. do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 90,20 G ö. 7. rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. [94,00 bz G Nordh.-Erfurt. 9 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. 94,75 bz D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. versch. 103,90 G Oberlausitzer 8 Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 1/1. u. 1/7. 101,50 G do. ““ 1/4. u. 1/10. 102 80 bz
101,20 G 100,70 bz G 101,40 B 101,50 G 103,00 G 101,00 bz B
⁷
101,40 G 95,00 G
1“
—2,—
cʒʒoEH PEEEFEFFmmnpeoe 1SönöNöNSSSSöS”
EEE11
— ame aak.
-gCe en EFEscSEESn
— — —,—J—88-SÖSSÖg 11““
“ —,————89O9—— —
17 124,10 bz 91,50 bz B do. 61,60 G do. 74,25 bz G do. 119,50 W :o. do. v. 1874 118686“ do. v. 1879 ,4 ¼ 1/1. “ do. de. v. 1880,4 ½ 1/1. 83,50 bz do. (Brieg-Neisse) 4 † 1/1. u. 1/7. —,— 7 [314,00 ebz do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 357,00 bz do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. —. 62,60 G o. m.s. m. L,41 11 v11710. 103,50 G 124,75 bz B Oels-Gnesen 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— 57,10 bz Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,60 G k. 57,00 G Posen-Creuzburg 5 1/1. u. 1/7. 103,00 B 94,90 bz Rechte Oderufer N4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,80 B 48,40e bz G do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 101,40 G 43,50 B Rheinische 4 1/1. u. 117.—,— 16,90 bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. u
— 8oISCEv;gIoegINSo
103,80 bz B 101,50 bz
105,500 ö1mb
Pfand briefe.
0—
— — —6,—
— + 8 2, —2 — — —
bne⸗ Sn . 8SAESAEAESHAEAESSASAEESASSEASASSHSSASASSAéE
5EᷣEHAESAEKEAᷣSASSAAᷣSASSESASASAESASESSSASSSSASSSg ꝙ 08 n —— —— ö2I—
— — 3
Eq———
Bea
1“ 103,50 B kl. 103,50 B
cn. 103,50 B „
—.—
7
—, — — —— ———— —,— —- —- — — —— WE“
& 0⸗. EEE x &l CUEG 1 55.* L-— œUGE EÆEÆGl S. 2
8 S 85
er. SESEESE=E=ZISNSESSS
—,.— do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. 68,90 bz do. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1/ 7181 50 bz do.
4¼ 1/4. u
† 1/4. u 233,00 bz G do. 4 ½1/1. 84,10 bz G Saalbahn gar. conv...
do. 1869, 71 n. 734 1 Cöln-Crefelder 4 4
Rentenbriefe.
1
— 90 900 111““
—, — —- — e eeeenenecs.
G 20—
Schleswiger 4 ½ 1 % Thüringer I. u. III. Serie 4 1/
do. II. Serie .. 1/
106,75 bz G do. IVY. Serie 4 ½
1
44,50 G 1 1
1
114,40 bz G do. V. Serie 4 ½ 1 1
1
44 25 bz G 73,60 bz G
D,— IE.“
or- Pce
4 4 1 1 1 1
02t0
. . . .
08
1 1/10. 1/10. 1 17⁷. 16. . 1/7. 17. Sn 113.75 bz G do. VI. Serie 4 ½1 .1/7. 24,00 bz G Weimar-Geraer
111,50 e bz G Werrabahn I. Em. ..
79,00 bz G Aachen-Mastrichter. .. 75,25 bz G Albrechtsbahn gar..
1
u u u u u u u u 7/7.
102,50 G kl. f. 81,40 G
1 1 1 u. 1/ u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 95,30 G
u-
2½2. Sne] 80
7. s1.n.177.
Oels-Gnesen
do. do.
119,00 G Donau-Dampfschiff Gold 101,90 G Dux-Bodenbacher . . . 193 40 G do. . 97,90 bz G do.
101.50 bz G 67,90 bz G
stpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer
Sächsische St.-Anl. 1869]4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 99,20 bz
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 0. KISSELHR, Cfvil-ingenienr n. Patent-Anwalt, Patent- 8 Sächsische Staats-Rente versch. 8 30 G Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,25 G
t 8 K ; 7 E 8** 1 Sächs. Landw.-Pfandbr./4 1/1. u. 1/7. 100,10 bz do. do. do. 1/4. u. 1/10. 100,70 G Beglaget b 1 1 2 1 9 ei., e Patent-Prooessen. Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen .“ do. 1/1. u. 1/7. —,— do. Hypoth.-Pfandbr. 4 [1/1. u. 1/7. [95,40 bz sSaalbahn
8 n G 1 1.21 89 ; 88 1 1 Waldeck-Pyrmonter 4 11/1. u. 1/7. 101,75 B H. Henckel Oblig. rz. 105 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,50 bz 6G Tilsit-Insterb. Berlin: Redacteu: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Wurttamb. vwaans. Anl. versch. 102 50 G Kali-Werke Aschersleb 6 2. 10: Weimar-Gera 8 8 16 .“
maniastatue, Henkel mit römischem Krieger als Träger), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Leipzig, den 22. Januar 1884.
1/1. u. 1/7. [87,40 bz 1/4. u. 1/10. [85,80 G
P ATENI Naller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt [Berichte über 1
1/1. u. 1/7 105,10 B 1/1. u. 1/7. 82,60G
AoaCRRRRRmRERRREERnn
ö
v22222222 2 80 —
SES