1884 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

———

—— ——— —— 2* 2 4

2

2— 23

——

di

1 8

V

—=

—— 8 ——— —,—ö—

34) dem Hauptmann bei der Gendarmerie Carl

h 9] 1““

Viereck

werden ihre Rechte an dem bei dem Gute Clannin

Im Namen des Königs: Verkuͤndet am 20. Dezember 188383. gez. Gruch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landraths von Wenden zu Altgriebnitz, vertreten durch den Prozeßbevollmäch⸗ tigten Krelssekretär Abraham zu Bublitz als Vor⸗ mund des geisteskranken Landraths a. D. Julius von Hellermann zu Cartzin erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amtsrichter

für Recht:

„Den nachbenannten Personen: der Ehegattin des Oberst und Brigade⸗Com⸗ mandeurs von Thiele, Catharine, geborenen von Heydebreck, zu Erfurt, dem Lieutenant und Adjutant Ernst von Heyde⸗ breck zu Stolp, 8 1 dem Lieutenant im 9. Infanterie Regiment Otto von Heydebreck zu Stargard in Pommern, Fräulein Susanne von Heydebreck zu Cöslin,

) Fräulein Ulrike von Heydebreck zu Dargen, dem General⸗Major und Brigade⸗Commandeur Henning von Heydebreck zu Bromberg, dem Rittmeister a. D. Rittergutsbesitzer von Heydebreck auf Neubuckow, der Ehegattin des Rittergutsvesitzers von Wen⸗ den, Marie, geborenen von Hevydebreck, auf Dargen, 8 der Ehegattin des Rentiers Lesius, Elisabeth, geborenen von Heydebreck, zu Fürstenwalde, dem Hauptmann im 35. Regiment Bertram von Heydebreck zu Brandenburg a. H., der verwittweten Frau Mathilde Amalie von Münchow, geborenen von Hellermann, zu Latzig, der verwittweten Frau von Wenden, Adelheid Caroline, geborenen von Hellermann, zu Coeslin,

Fräulein Natalie Sophie von Hellermann zu Colberg, Frau Major von Trütschler, Emilie Friederike, geborenen von Hellermann zu Coeslin, der verwittweten Frau von Manteuffel, gebore⸗ nen von Hellermann, zu Neu⸗Collatz. der Wittwe des Rittergutsbesitzer Georg Julius von der Osten, Auguste, geborenen Lindemann, zu Lucknitz, der Ehegattin des Rittergutspächters Hüttner, Marie Anna, geborenen von der Osten, zu Neu⸗ Collatz, der Wittwe des Rittergutsbesitzers Pruetzmann, Elise Bertha, geborenen von der Osten, zu Priebkow, 1 der Frau Freyer, Emilie Julie, geborene von der Osten, zu Stolp, Otto Julius von der Osten zu Lucknitz, dem Kaufmann Carl Marotzke zu Bärwalde, Franz Ernst von der Osten zu Priebkow, Georg Wedig von der Osten zu Milwaukee, Frau Rosalie Leopoldine Franzisca Philippine Zahn, geborenen von der Osten, zu Sonders⸗ hausen, Feen Ottilie Adelhaid von der Osten zu reifenberg in Pommern,

Fräulein Agnes Clementine Johanne von der Osten zu Bärwalde in Pom., der Wittwe des Rittergutsbesitzers Heinrich von der Osten, Dorothee von Arnim, zu Wisbu, dem Referendar Wedig von der Osten zu Frank⸗ furt a. O., dem Lieutenant Edgar von der Osten zu Treptow a. R., dem minderjährigen Theodor von der Osten zu Wisbu, durch seine Mutter, die zu 27 genannte Wittwe von der Osten vertreten, dem Wirthschafts⸗Inspektor Vinnies von der Osten zu Kleinhof, geboren am 5. August 1862, bevormundet durch den Rentier E. Wichmann zu Colbergermünde, Fräulein Ulrike Charlotte von der Osten zu Fürstenwalde,

33) dem Gutsbesitzer Fritz von der Osten zu Zirkwitz,

von der Osten zu Liegnitz,

35) Frau von der Osten, geborenen von der Osten, zu Cammin,

36) Frau Major von Sydow, geborenen von der Osten, zu Pribernow,

37) dem Landrath a. D. Wilhelm von Hellermann zu Cartzin,

38) dem Hauptmann im 8. Pommerschen Infante⸗ rie⸗Regiment Nr. 61, Lehmann, zu Thorn, der Ehegattin des Konrektors Pautz, Caroline, geborenen Lehmann, zu Itzehoe, Fräulein Lehmann zu Itzehoe, Fräulein Elise Lehmann zu Hameln, Vorstehe⸗ rin einer Gewerbeschule, der verwitlweten Frau Justizräthin von der Osten zu Greifenberg, dem Hauptmann im 6. Pommerschen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 49 von der Osten zu Gnesen, Fräulein von der Osten zu Greifenberg, dem Rentier Bernhard von der Osten zu Greifenberg, den Oekonom Dinnis von der Osten zu Ein⸗ iedl, der Ehefrau des Oberlehrers Adolph Pautz, Anna Philippine Auguste, geborene Lehmann, zu Itzehoe,

48) Fräulein Antonie Rosalie Ulrike Lehmann

Band I. Seite 423 des Grundbuchs der Güter des Kreises Bublitz Abtheilung III. Nr. 8 und 9 einge⸗ tragenen Posten von 6000 und 3300 vorbehalten. II. Alle anderen Personen werden mit ihren An⸗ sprüchen an die aufgebotenen zu 1 genannten Posten ausgeschlossen. 8 gez. Viereck.

141651 Oeffentliche Zustellung.

Der Werkführer Louis Menz in Bremen, vertreten

durch den Rechnungssteller Brinkmann in Delmen⸗

1 klagt gegen die Ehefrau des Johann Hinrich Goldenstedt, Justine Lisette, geb. Bühre, zu Bungerhof, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 15 Zinsen pro 9. März 1882/83 für ein laut Urkunde vom 6. Mai 1879 ingrossirt am 7. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr, schuldendes Kapital mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 15 und

2 8

zu Delmenhorst auf den 21. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weet. Delmenhorst 1884, Januar 16. 8 Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung I. Bücking.

[4189] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen

der ledigen Dienstmagd Anna Maria Wehner

von Steinach a. S. und der Curatel über deren

außereheliches Kind Josef, Klagspartei,

gegen den ledigen Müllergesellen Richard Eschner von Ohrdruf, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Be⸗

klagten, Vaterschaft und Alimente

betr. hat das k. Amtsgericht Münnerstadt mit Beschluß vom 18. dieses Monats die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

In Folge dessen wird hiemit der Beklagte Eschner zur Verhandlung über diese Klage in die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom

Dienstag, den 4. März curr., früh 9 Uhr, vorgeladen.

Die Klagspartei wird in dieser Sitzung den An⸗ trag stellen, den Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Anna’ Maria Wehner am 27. Dezember vori⸗ gen Jahres geborenen Kinde Namens Josef anzuerkennen,

2) an die Kindescuratel einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von einer Mark, vom Tage der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu bezahlen,

3) die Kosten des Prozesses zu tragen.

Münnerstadt, am 21. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (Unterschrift), k. Sekretär.

14163 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Rekru 3. Württ. Infanterie⸗Regts. Nr. 121 Gottlob Fried⸗ rich Scheible aus Ochsenbach, O.⸗A. Brackenheim, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 12. Januar 1884 zu Recht erkannt: es solle das dem ꝛc. Scheible gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ der Rechte Dritter mit Beschlag belegt ein. Ludwigsburg, den 21. Januar 1884. 52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.).

Werkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ie.

[4040] 1 Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Am Don⸗ nerstag, den 14. Februar cr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Hausdorf'schen Gasthause zum schwarzen Adler zu Coepenick aus sämmtlichen Beläufen der Königlichen Oberförsterei Coepenick: Eichen: 50 Stück Nutzenden mit 10,50 fm, 10 rm Nutzholz II. Kl. (Pfahlholz 2,5 m lang), Birken: 280 Stück Nutzenden mit ca. 55,00 fm, Kiefern: ca. 4000 Srück Bauholz I. V. Kl. mit ca. 29,00 fm, 1500 Stück Stangen I. Kl., 1700 Stück do. II. Kl., 925 Stück do. III. Kl., 3800 Stück do. IV. Kl., 1680 Stück do V. Kl., 650 Stück do. VI. Kl., 14 Im Nutzholz II. Kl. (Böttcherholz 1 m lang), 6 rm do. do. (Netzriegel 3 m lang), 80 xm do. do. (Baumpfähle 4 m lang), 220 rm do. do. (Zaun⸗ stiele 2 und 2,5 m lang) bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden. Beson⸗ ders starke Kiefern⸗Bauhölzer I. und II. Klasse la⸗ gern in den Schlägen Jagen 247 b., Schutzbezick Müggelsee, und Jagen 313 b., des Schutzbezirkes Krummendamm, beide Schläge etwas über 2 km. von der Spree entfernt. Bei Geboten über 150 ist des Steigerpreises sofort im Termine als An⸗ geld zu zahlen. Oberförsterei Coepenick, den 23. Januar 1884. Der Forstmeister: .“

[3374] 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 2753 Stück Zughaken, 3007 Stück Schraubenkuppelungen, 2498 Stück Sicherheitskuppelungen, 1900 Stück Zughaken⸗ führungsscheiben, 3526 Stück Verstärkungs⸗ und Winkelplatten, ca. 51 000 kg Winkkeleisen und 70 140 Stück Nieten am Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Zughaken“ versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare, Be⸗ dingungen und Zeichnungen können bei uns einge⸗ sehen oder gegen portofreie Einsendung von 2 10 empfangen werden. Berlin, den 16. Januar 1884. Materialien⸗Bureau. 1

[3373] Lieferung von Heede, Lumpen, Fußtachern. ga ge. leinen, Stuhlrohr, Kohlenkörben, Korken, Reiser⸗ besen, Bindestricken, Bindfaden, Plombirschnur und Plomben. Termin: Freitag, den 1. Februar er., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 abgegeben. Hannover, den 17. Januar 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materia⸗ lien⸗Bureau. b

[3253] 8 „Submission. Der für den diesseitigen Direktions⸗ Bezirk für die Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 erforderliche Bedarf an Kanzlei⸗, Concept⸗, Couvert⸗, Pack⸗ und Lösch⸗Papier, Couverts, Blei⸗ stiften, Roth⸗ und Blaustiften, Stahlfederhaltern, Stahlfedern, Siegellack und Oblaten soll in öffent⸗ licher Submission beschafft werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen und Bedarfsnachweisungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau, Fürstenwallstraße 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von dem⸗ selben gegen Franco⸗Einsendung der Copialien von 50 bezogen werden. Offerten sind mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Papier ꝛc.“ bis zum Ter⸗ mine am Montag, den 28. Janunar 1884, Vormittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Bureau einzusenden. Magdeburg, den 16. J,. Faru sgagliche Eisenbahn Mrektion. Znar

Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht 1. 1

4042]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkstattsmaterialien soll verdungen werden: I. Submissionstermin für Leder⸗ waaren, Haarbesen, Handfeger, Bürsten und Pinsel, Hölzer und Stammholzkohlen den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. II. Submissions⸗ termin für Posamentierwaaren und Dochte, Schmier⸗ kissen, wollenes Garn sowie Manufakturwaaren und Tucheggen, Filzplatten, Kokusnußfaser⸗Geflecht, Wachsteppichzeug und Wachsparchend den 15. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 11 Uhr. III. Sub⸗ missionstermin für Farben, Chemikalien und Droauen den 22. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind für jeden Submissions⸗ termin besonders an die Adresse „Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit nachstehender Aufschrift: ad I. „Offerte auf Lieferung von Lederwaaren, Bürsten, Hölzer ꝛc.“, ad II. „Offerte auf Lieferung von Posamentier⸗ und Manufakturwaaren“, ad III. „Offerte auf Lieferung von Farben, Chemikalien ꝛc.“ portofrei und versiegelt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und in den Bureaus unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 50 frankirt übersandt. Bromberg, den 23. Januar 1884. Materialien⸗Bureau. 8

Bekanntmachung.

[4169] - öffentlicher Verdingung soll am

Im Wege Donnerstag, den

7. Februar 1884,

1 Mittags 12 Uhr, die Lieferung von

I. 8000 kg Reis, 20 000 kg Zucker, 11 500 kg Backpflaumen, 29 000 kg Erbsen, 28000 kg Bohnen und 8000 kg Salz für die Marine⸗ Station der Ostsee, sowie

.3300 kg Reis, 5700 kg Zucker, 3500 kg Backpflaumen, 7700 kg Erbsen, 6500 kg Bohnen, 3300 kg Salz und der erfor⸗ liche Bedarf an Weichbrod, gewöhn⸗ licher Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeitraum vom 1. April bis Ende September 1884 für die Marine⸗Station der Nordsee,

von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur ver⸗ geben werden. Die Lieferungsbedingungen und zwar

a. für Reis, Zucker, Backpflaumen, Erbsen, Bohnen, Salz und

b. für Weichbrod, Butter, Kartoffeln, Fourage

liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Expedition des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Her⸗ stellungskosten von 1,00 für das Exemplar mit⸗ getheilt; in den bezüglichen Schreiben muß jedoch angegeben werden, ob die Bedingungen zu a. oder b. gewünscht werden. Wilhelmshaven, den 22. Januar 1884. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.

[3602] Die Lieferung des Bedarfs von: 8 194 Paar Lederhandschuhen, 53 Faustriemen für

Unteroffiziere, 22 Faustriemen für Kapitulanten,

410 Faustriemen für Dragoner, 135 Kochgeschirre

für Kavallerie, 100 Woilachs, 205 Striegeln,

554 Kardätschen, 174 Fouragierleinen und 10 Trom⸗

peten⸗Banderolls für das Beschaffungsjahr 1884/85

soll im Wege der Submission vergeben werden. Bezügliche Offerten sind postmäßig verschlossen

und mit der Aufschrift:

„Submissionsofferte auf Ausrüstungs⸗Gegenstände ꝛc.“

versehen, der unterzeichneten Bekleidungskommission

bis zum 6. Februar 1884, Morgens 8 Uhr, einzureichen. Bei letzterer können auch die Be⸗ dingungen eingesehen oder gegen 1 Gebühren be⸗ zogen werden. Proben sind getrennt von der Preisofferte bis zum 3. Februar cr. einzusenden. Metz, den 15. Januar 1884. Die Bekleidungskommission des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9.

[4229] Bekanntmach ung.

Von den Lübbener Kreis⸗Obligationen sind bei der diesjährigen planmäßigen Verloosung fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Litt. B. Nr. 14 und 16 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 28 und 44 à 200

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Darlehnskasse in Berlin vom 1. August d. J. ab zu erheben.

Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fällig⸗ keitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird vom Kapital gekürzt werden.

Lübben, den 23. Januar 1884.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Königlicher Landrath: Frhr. von Houwald.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[4231] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. Januar 1884.

Acetiva: Metallbestand 582,000, Reichs⸗ kassenscheine 650. Noten anderer Banken 4,800. Wechsel 4,580,530. Lombardforde⸗ rungen 967,750. Sonstige Activa 477,575.

Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlanfende Noten 1,352,500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 39,390.

eine Kündigungsfrist 1 Verbindlich⸗ keiten 1,189,690. Sonstige Passiva 242,605.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

563,280.

Die Direction.

[4232]

[4278] 4

ectiva. b—-—— Bestand an Reichskassenscheinen. 26,530. Noten anderer Banken 395,700. Sonstige Kassenbestände .. 25,251. Bestand an Wechsen . 4,079,520. 50 5 Lombardforderungen. 1,548,325. 10

. 5ß18“ . 5 sonstigen Activen. 786,962. 3,000,000.

Passiva. Das Grundkapital 1 Der Reservefonds. 1o.“

Der Betragder umlaufenden Noten 2,340,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 450,00 3. Die sonstigen Passiven 218,110. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 174,280. 95. Die Direetion des Leipziger Kassenvereins

1,460,465. 332,353.

3 22 u“ Bank für Süddeutschland. Stand am 23. Januar 1884.

Activa.

6,029,651 153,400 1,842,800 8025,851 85 21,109,693 27 884,070 3,688,501 73 433,159 79 2,138,367 69 36,279,644 33

Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen ... Eigene Effecten Immobilien Sonstige Activa

PpPaaoassiva. . (Actiencapital .. 1 II. Reservefonds 81 III. Immobilien-Amortisationsfonds IV. Mark-Noten in Umlauf . .. V. Nicht präsentirte Noten in alter Währuvng

VI. Täglich fällige Guthaben... VII. Diverse Passiva

ü15,672, 300 1,694,048 97,69672 17,669,900

96,321 2,507 1,046,570

36279,644,33 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,409,149. 54.

Verschiedene Bekauntmachungen.

[4170]

Corporation der Kaufmannschaft

von Berlin.

Berlin, den 23. Januar 1884.

Die ständige Deputation der Produkten⸗Börse zu Berlin konstituirte sich in ihrer Sitzung vom 21. huj. 8 wählte zu ihrem Vorsitzenden für das Jahr den Herrn Aeltesten Geh. Commerzienrath

Wilhelm Herz

und zum Stellvertreter desselben den Herrn 8

Aeltesten, Commerzienrath A. E. Freutzel. Die Börsen⸗Registratur.

(4279]1 Prenssische Central-

Bodencredit-Actiengesellschaft Status am 31. Dezember 1883. 113“ Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs- 88 11116“ Wechsel-Bestand... Anlage in Lombard-Darlehns- Geschäften.. ““ Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 8888 Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften 1 Anlage in Kommunal-Dar- lehnsgeschäfteln Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statheees Grundstücks-Conto (U. d. 18*“ Central-Pfandbrief-Zinsen- Conto 8,156,600. 96. noch nicht; abgehoben 3 320,117. 94. 4,836,483.

Verschiedene Activa . . . 3,586,099. 1 209,777,754. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. 14,400,000. Emittirte kündbare Central- ö13135353525 849,300. Emittirte 5 % unkündbare Central-Pfandbrieõfe 60,198,550. 67,881,700. 51,250,000. 2,000,000.

504,807. 5,268,536.

1,501,069. 188,138,642. 2,078,240,

1,428,962. 1,400,000.

Emittirte 4 ½ % unkündbare Central-Pfandbriefe . 8 Emittirte 4 % unkündbare Central-Pfandbriefe . Emittirte 4 % Communal- Obligationen Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) 8384,315. 73. Reservefonds-Conto.. 920,351. 13. Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto . 9.079,886. 74. Verschiedene Passiva. 2,813,651. 35. 209,777,754. 95. Berlin, den 31. Dezember 1883. Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. Seschästs-Hebersicht vom 23. Januar 1884. Metallbestand.

1,034,912. 87.

22.

e Beilage

Berlin, Freitag, den 25. Januar

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

. —ę—ÿ—ÿ—ꝛꝛ:— +— 8. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 8* „betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen B 2

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

deren Blatt unter dem Titel

e Reich. Gr. 229)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 22 A. und 22 B. ausgegeben.

Von den neuen deutschen Reichsgesetzen sind es be⸗ sonders zwei, bei deren Verwirklichung mit vollem Recht auf eine Mitwirkung Derjenigen gerechnet werden muß, welchen die Wohthaten derselben zu Gute kommen soll: das deutsche Markenschutzgesetz und dae Musterschutzgesetz. In dieser Erkenntniß sind in Ländern, in denen die einschlägige Gesetz⸗ gebung ungleich länger besteht, wie in England und Frankreich, längst Vereine entstanden, welche diesem Bedürfniß der Selbstverwaltung Abhülfe zu bringen bestimmt sind: so in England die trade mark pro- tection society, in Frankreich die association pour prévenir les contrefa çons u. s. w.

Auch in Deutschland hat es seit der Geltung der

genannten Gesetze nicht an Bemühungen gefehlt, ähnliche Vereinigungen zu Stande zu bringen, aber bis jetzt vergebens.

Unseres Wissens haben nur die Verbände deutscher Chokoladefabrikanten und norddeutscher Cichorien⸗ fabrikanten Einrichtungen zur Verwerthung dieser Gesetze getroffen. Erfreulicher Weise will aber jetzt in einem Industriezweige, welcher jedenfalls das Marken⸗, aber auch vielfach das Musterschutzgesetz exekutirt, in der Tabackindustrie ein Anfang gemacht werden, den man nur dankbar begrüßen kann. Ende November v. J. sind in Mannheim, einem Hauptsitz der deutschen Rauchtaback⸗ und Cigarrenfabrikation, aus dieser Stadt und dem übrigen

aden wie auch aus der Pfalz und aus Hessen und (eine hervorragende württembergische Firma

atte sich entschuldigen lassen) zusammengetreten, welche unter Zuziehung des durch seine Arbeiten auf dem Gebiete des geistigen Eigenthums bekannten Dr. Landgraf beschlossen haben, einen Aufruf an alle Kollegen in den genannten Ländern (also in Baden, Bayern, Hessen, Elsaß⸗Lothringen und Theile von Preußen) zu erlassen, zugleich aber auch die Handels⸗ kammern dieser Staaten zu ersuchen, diese Be⸗ strebungen zu unterstützen. Es ist eine erfreuliche Thatsache und zuͤgleich der beste Beweis für die Berechtigung des Bedürfnisses, daß zahlreiche ““ ihre Sympathie für das Zu⸗ standekommen einer solchen Vereinigung aus⸗ esprochen haben, insbesondere die Handelskammern Mannheim, Heidelberg, Freiburg, Offenbach, Lahr, Ludwigshafen und München und endlich Würzburg, dessen Handels⸗ und Gewerbekammer übrigens be⸗ reits in ihrem 1882er Berichte eine ähnliche An⸗ regung gegeber hatte. Sehr viele andere Handels⸗ kammern haben durch umgehende Einsendung der Namen der in Frage kommenden Firmen ihres Be⸗ zirks ihr tbätiges Interesse bekundet. Es wird nun die konstituirende Versammlung, welche zugleich das Statut des zu gründenden Marken⸗und Muster⸗ schutzvereins deutscher Tabackindustriel⸗ ler, bestehend aus 2 Sektionen der Rauchtaback⸗ und der Cigarrenfabrikanten berathen soll, Sonntag, den 27. Januar l. J., Mittags 12 Uhr, im Frank⸗ furter Hof stattfinden. Wir geben die Zwecke, welche sich der Verein vorgesetzt hat, wörtlich wieder: 1) Förderung des Verständnisses der Marken⸗ und Musterschutzgesetzgebung und ihrer praktischen Bedeutung für Handel und Industrie in den weitesten Kreisen der einschlägigen Industrie durch Herausgabe einer periodischen Correspondenz über die einschlägige Rechtsprechung des deutschen Reichsgerichts und an⸗ derer Gerichtshöfe. 2) Sachliche Berathung der einzelnen Mitglieder sowohl vor der Eintragung neuer Marken und Muster wie in Fällen der Kollision bereits einge⸗ tragener oder nicht eingetragener Marken und Muster mit von andern Fabrikanten geführten Waarenzeichen und Mustern, und zwar durch ständige Bestellung eines in solchen Rechtsfragen wohlbewanderten und nerkannten Rechtsverständigen. 3) Sammlung aller im Ausland bestehenden Marken⸗ und Musterschutzgesetze sowie der bezüg⸗ lichen Verordnungen in der unter 1. erwähnten

eriodischen Correspondenz und Sorge dafür, daß auch die im Ausland von den heimischen Industriel⸗ len eingetragenen Marken einen entsprechenden Schutz genießen.

4) Fortbildung des heimischen und fremden Mar⸗

ken⸗ und Musterschutzrechts, insbesondere auch Fest⸗ stellung einzelner Freizeichen sowie Sammlung der in Bezug hierauf in einzelnen Prozeßfällen den Mit⸗ gliedern etwa nöthigen Materialien und Gesetzes⸗

8

FPehelfe.

18 5) Gegenseitige Anerkennung aller von den einzelnen Mitgliedern in die Zeichenrollen eingetragenen Marken und Muster. Zu diesem Behufe ist jedes

MMiitglied verpflichtet, bezüglich der jeweils von ihm

eingetragenen Marken und Muster Mittheilung an den Generalsekretär gelangen zu lassen und zwar bei den Marken unter Beilage eines ähnlichen Stockes zur Veröffentlichung, wie er jeweils an die Redak⸗ tion des „Reichs⸗Anzeigers’ übersendet werden muß. Desgleichen ist jedes Mitglied gehalten, seine unmittelbar oder mittelbar gemachten Beobach⸗ ktungen über Verletzung von im Zeichen⸗ und Muster⸗ register eingetragenen Marken und Muster einzelner Mitglieder dem Generalsekretär zur weiteren statuten⸗ mäßigen Vorkehrung bekannt zu geben. 6) Sorge für eine regelmäßige systematische Ver⸗ öffentlichung der von jetzt ab eingetragenen Taback⸗ marken, eventuell auch für eine nachträgliche Ver⸗ öffentlic2hung der bis jetzt eingetrogenen Taback⸗ marken. (Hamb. Corr.) Soeben ist das Verzeichniß der Anfang 1884 in den beiden mecklenburgischen See⸗ städten, Rostock und Wismar, beheimatheten

Se eschiffe erschienen. Danach waren in Rostock An⸗!

fang 1883 317 Schiffe vorhanden. Hinzugekommen sind durch Ankauf 13, durch Neubau 1 Schiff, abge⸗ gangen sind 16 Schiffe. Mithin bleibt für Anfang 1884 cin Bestand von 315 Schiffen. Von den ab⸗ gegangenen Schiffen sind 9 verloren, 3 kondemnirt und 4 verkauft. Die Rostocker Rhederei besteht aus 20 Dampfern und 295 Segelschiffen. Unter diesen Schiffen befinden sich 10 Flußdampfer und 6 Küstenfahrer, die übrigen sind wirkliche Seeschiffe Ist auch im vergangenen Jahre die Schiffszahl ge⸗ sunken, so ist dafür der Tonnengehalt der Schiffe nicht unerheblich gestiegen, von 94 500 auf ca. 99 900 Reg.⸗T. Wismar hatte Anfang vorigen Jahres 38 Schiffe. Hinzugekommen ist durch Neubau 1 Schiff, verkauft sind 3, mithin bleibt Bestand für An⸗ fang 1884 36 Schiffe. Die Wismarsche Rhederer besteht aus 3 Dampfern und 33 Seagelschiffen. Da⸗ von dienen 2 Dampfer und 4—5 Segler nur zur Küstenfahrt. Auch bei den Wismarschen Schiffen hat die Schiffszahl abgenommen, dafür ist aber der Tonnen⸗ gehalt der Schiffe gestiegen und zwar um 417 Reg.⸗ Tons. In den letzten 8 Tagen sind beide Rhedereien in der Schiffszahl erheblich zurückgegangen. Dieser Rückgang betrifft jedoch nur die Segelschiffe. Die Dampfer haben namentlich in Rostock sehr an Zahl gewonnen. In Wismar ist im vergangenen Jahre der erste große Frachtdampfer beschafft. Im Ganzen sank in den 8 Jahren von 1877—1884 die Schiffs⸗ zahl in Rostock von 369 auf 315, in Wismar von 47 auf 36. Die Zunahme der Dampfer hat indeß herbeigeführt, daß trotz des Rückgangs in der Schiffszahl eine Erhöhung der Durchschnitts⸗Trag⸗ fähigkeit der Schiffe zu verzeichnen ist. Dieselbe stieg in Rostock von 283,40 Reg.⸗Tons auf 318,14 und in Wismar von 243,88 auf 246.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 7. Inhalt: Ein neuer Motor für das Kleingewerbe. Webschützen für Scheibenspulen. Mustervor⸗ richtungen zur Strickmaschine. Wollwaschmaschine. Unsere Preisausschreiben. Kleine Notizen: Die deutschen Reichskassenscheine. Schafzucht und Wollenindustrie in den Ver. St. Webschule in Eupen. Webschule in Reutlingen. Färberei⸗ brand. Durch Karbonisation verändertes Blau. Wollöl. Verstärkung der Dampfmaschine durch Kondensator. Frage Nr. 8. Submission.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 4. Inhalt: Teppichweberei. Die Spinnerei, ihre Wissenschaft und ihre praktische Ausübung, unter Benutzung der neuesten Ver⸗ besserungen auf technischem Gebiete. Ueber Faden⸗ spannung und Draht in der Ringspinnerei. Sonst und Jetzt. Neue Muster. Umhüllung des Volants an Krempeln. Webschützen für Scheiben⸗ spulen. Wollwaschmaschine. Mustervorrich⸗ tungen für Strickmaschinen. Damastmaschine. Aachener Tuch⸗ und Wollfärberei. Aus dem

Leserkreise. Aus den Fachschulen. Vereins⸗

nachrichten. Vermischtes. Korrespondenzen. Ju⸗ und ausländische Patente. Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Submissionskalender. Der Vermittler. Briefkasten. Zur Marktlage. Coursblatt. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 8. Inhalt: Einiges über den Bier⸗ verbrauch seit dem Anfange des 14. Jahrhunderts. Ueber die Kultur der Braugerste. Die deut⸗ schen Aktienbrauereien im Jahre 1882/83. Bier⸗ konsum in Oesterreich⸗Ungarn. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfen⸗ bauvereins. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 3. Inhalt: Die Thonwaaren⸗Industrie auf der Ausstellung zu Amsterdam. Zur Frage über hölzerne oder eiserne Ziegelformen. Poröse, feuer⸗ feste Steine als Baumaterial, Filtermaterial, Schleif⸗ steine, sowie zur Absorption von Gasen und Flüssig⸗ keiten und zur Desinfektion. Vermischtes. Submissionen. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 3. Inhalt: Verein deutscher Blecharbeiter; Cassa⸗Aufnahme am 31. Dezember 1883. Ueber verschiedene Zweige der Blechindustrie. Messing firnissiren. Herstellung eines zweiten Ueberzuges auf Zinkgegenständen. Deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aue in Sachsen. Verzeichniß der Schüler im Semester Michaelis bis Ostern 1883/84. Verschiedene Patentsachen. Muster⸗ register. Submissionen. Marktbericht. Briefkasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 4. Inhalt: Sorghum als Konkurrent der Zuckerrübe. Ver⸗ fahren zur Scheidung und Reinigung des Zucker⸗ rübensaftes. Von Dr. Gotthold Kühnemann in Dresden. Selbstthätiger Speiseregulator für Dampf⸗ kessel. Von Erwin Schmidt in Leipzig. Hierzu Tafel III. Ueber Gluconsäuren verschiedenen Ur⸗ sprungs. Von A. Herzfeld. Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zoll⸗ gebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Le und Ausfuhr von Zucker im Monat De⸗ 7 er 1883. Literatur. Patent⸗Angelegen⸗ eiten.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 3. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die wirthschaftliche Lage Deutschlands in dem Triennium 1880 1882. II. Zum deutschechinesischen Handels⸗ verkehr. (Fortsetzung). Amtliche Nachrichten. Vermischtes. Dampfer⸗Abfahrten vom 16. bis 31. Januar 1884. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inserate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Das Schiff. Nr. 199. Inhalt: Der Noth⸗ stand der Segelschiffahrt und Kahnbauereien. Schiffbau. Flößerei. Rheingebiet. Ems⸗ gebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Oder⸗ gebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memel⸗ gebiet. Donaugebiet. Ausland. Versicherungs⸗ wesen. Aus vergangenen Tagen. Patentwesen. n vränn Fahrttiefen. Course. Wasser⸗

and.

Der Berggeist. Nr. 7. Inhalt: Ueber den neuesten Stand der Tiesbohrkunde (Schluß). Die Metall⸗Industrie Englands im Jahre 1883 (Schluß). Mittheilungen. Vermischtes. Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen ꝛc. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. AIltona. Bekanntmachung. [4239] Bei Nr. 1234 des Firmenregisters, woselbst die Firma Herm. Harrendorf zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Harrendorf daselbst verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen: Zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Altona, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanutmachung. [4238] Bei Nr. 1722 des Firmenregisters, woselbst die Firma Richd. Behn, Joh. Wiuckler’'s Weinhdlg. zu Altona, mit Zweigniederlassung zu Ottensen, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Johann Winckler Behn daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Altona, den 23. Januar 1834. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister [4236] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1884 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister folgende Eintragung erfolgt: Spalte 1. Laufende .“ 8 Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Deutscher Kellnerbund „Berlin“ (Eingetragene Genossenschaft). Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft, deren Gesellschaftsvertrag vom 31. Dezember 1883 datirt und durch einen Nachtrag vom 18. Januar 1884 theilweis geändert worden, verfolgt den Zweck, ihre Mitglieder mittelst gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes derselben durch Vor⸗ schüsse und Stellennachweis zu unterstützen. Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern; derselbe zeichnet für die Genossenschaft gültig dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vorsitzende oder der Rendant befinden müssen, geschehen ist. Zur Zeit bilden den Vorstand: 1) der Restaurateur Emil Birnbaum zu Berlin, Vorsitzender, . 2) der Bureau⸗Chef Max Heberer zu Berlin, Rendant, 3) der Geschäftsführer Max Huber zu Berlin, 4) der Büffetier Fritz Busse zu Berlin. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

mittelst einmaliger Einrückung in die zu Berlin er⸗

scheinende Zeitung „Gastronom, internationale Fach⸗ zeitschrift für die Gastwirths⸗Industrie“, wobei eine im §. 9 des Statuts näher bezeichnete viertägige Einberufungsfrist innezuhalten ist. .

Das der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, I. Treppe, Zim⸗ mer 69, eingesehen werden.

Berlin, den 24. Januar 1884.

Königliches Pemrthce⸗ I., Abtheilung 56 I. tla.

Bunzlau. Bekanntmachung. [4243] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein 8 zu Naumburg a./O.“ in Spalte 4 folgender Vermerk heut eingetragen

8 worden:

Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1884 bis 1. Januar 1887 sind gewählt worden:

1) der Bürgermeister Hermann Wrazidlo zu Naum⸗ burg a./Q. als Vorsitzender und als dessen Stellvertreter der Partikulier Carl Robert Vielstich daselbst,

2) der Rendant Gregor Klamt zu Naumburg a./Q. als Kassirer und als dessen Stellvertreter der Buchbindermeister Karl Friedrich daselbst,

3) der Gemeinde⸗Einnehmer Robert Kühn zu Naumburg a./O. als Controlleur und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Adolph Jaeschke daselbst.

Bunzlau, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

2—

[4244] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Bl. 3 den Vorschuß⸗Verein zu Ro⸗ dach, eingetragene Genossenschaft, betr., am 7. Januar 1884 eingetragen worden:

Laut Protokoll der Generalversammlung vom 23. Dezember 1883 sind in den Vorstand gewählt, resp. wiedergewählt worden:

der Gerbermeister Theodor Kupfer zu Rodach als

Direktor auf das Kalenderjahr 1884, der Oekonom Peter Ritz zu Rodach als Kassier auf die Kalenderjahre 1884 und 1885, der Steueraufseher August Trapphardt zu Rodach als Controleur auf die Kalenderjahre 1884, 1885 und 1886. 166“ Coburg, den 12. Januar 1884. Kammer für Handels sach 8 Dr. Otto. Danzig. Bekanntmachung. [4245]

In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 665 die Prokura des Stadtraths Hermann Richard Gronau hier für die Firma Otto Wanfried hie (Nr. 953 des Firmenregisters) eingetragen.

Danzig, den 23. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

Darkehmen. Bekanntmachung. [4247] Die sub Nr. 86 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „A. Kerutt“ ist erloschen. Darkehmen, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Bekanntmachung. [4246] In unser Firmenregister ist sub Nr. 114 die Firma Carl Albat und als deren Inhaber der Garderobier Carl Albat von Darkehmen ein⸗ getragen. Darkehmen, den 19. Januar 1884. Köhnigliches Amtsgericht.

[4249] Gnesen. Heute ist die Firma J. Beuth zu Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Beuth daselbst unter Nr. 290 eingetragen; die Firma 205 „Friedrich Dieckmann Nach⸗ folger“ sowie 214 „Ch. Werner“, Beide zu Gnesen, gelöscht worden.

Gnesen, am 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

[4251] Görlitz. In Folge Ausscheidens des Geseoll⸗ schafters, Oekonomen Benno Schreiber ist die unter Nr. 126 in unserem Gesellschaftsregister ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Schreiber zu Görlitz“ im Gesellschaftsregister als aufgelöst gelöscht, dem⸗ nächst aber dieselbe Firma in unser Firmenregister unter Nr. 767 unverändert übertragen und als deren Inhaber der Müllermeister Heinrich Adolf Schreiber zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 21. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekauntmachung. [4185]

In unser Genossenschafteregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. unter Nr. 8 ein⸗ getragen:

Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft zu Colonie Klein⸗ Kiesow, Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Colonie Klein Kiesow. Rechtsverhältnisse:

Die Genossenschaft ist durch den zu Greifswald geschlossenen Vertrag vom 21. Juli 1883 nebst Nach⸗ trag vom 15. Dezember 1883 gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Molkereigeschäfts zur Ver⸗ werthung der von den Mitgliedern einzuliefernden Milch. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. 8

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gutspächter Eduard Paetow, zu Klein⸗Kiesow; 2) der Gutspächter Hermann Donath zu Kessin.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in den Greifswalder Kreis⸗Anzeiger und die Stralsundische Zeitung. Die vom Vorstand er⸗ lassenen Bekanntmachungen sind zu unterzeichnen:

„Die Molkereigenossenschaft zu Colonie Klein⸗Kiesow, Eingetra⸗ gene Genossenschaft“ und von zwei Vorstandsmitgliedern mit Namens⸗ unterschrift zu versehen.

11“