— —— ——
S verbindende Wirkung nur, wenn zwei Vorstands⸗
8 unterschrift beifügen.
gerichts jederzeit eingesehen werden. PI—
Lippstadt.
llaufenden Nr. 23 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Goldschmidt zu Geseke ist in der Colonne 4 — Rechtsverhältnisse der Gesellschaft — folgende Ein⸗ tragung vorgenommen:
seke ist aufgelöst, und ist Kaufmann Levi Gold⸗ schmidt zu Geseke zum Liquidator bestellt worden.
leute Sallp Aronstein und Lehmann Aronstein zu Geseke übergegangen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1884 am selben Tage. G
Zeichnungen für die Genossenschaft baben rechtlich mitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namens⸗
Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossen⸗ schafter kann auf der Gerichtsschreiberei des Amts⸗
Greifswald, 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
“
Handelsregister [4117] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter der
Die Handelsgesellschaft J. Goldschmidt in Ge⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kauf⸗
Lippstadt, 12. Januar 1884. anb Königliches Amtszericht. bbee In unser Gesellschaftsregister ist ferner eingetragen: Colonne I. Laufende Nr. 72. Colonue II. Firma der Gesellschaft: J. Gold⸗ schmidt. - Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Geseke. Colonne IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Sally Aronstein, “ b. Kaufmann Lehmann Aronstein, Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1884 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1884 am selben Tage. Litßpppstadt, 12. Januar 1884. 1“ Königliches Amtsgericht.
ülhausen. Bekanntmachung. 44118]
Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts da⸗ hier ist heute unter Nr. 43 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Zeller frères & Cie.“ mit dem Sitze in Oberbruck eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Kaiserl. Notar Hammel in Masmünster am 21. Dezember 1883 aufgenommen und durch zwei Beschlüsse der Generalversammlung der Kommanditisten vom 22. Dezember 1883 genehmigt worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Manu⸗ fokturisten Karl und Viktor Zeller in Oberbruck.
Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf . ℳ, eingetheilt in 1600 Aktien von je 800 ℳ
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen tragen die persönliche Unterschrift der versönlich haftenden Gesellschafter und erfolgen in den beiden in Mülhausen erscheinenden Blättern
5 Hendelsgercht⸗ im Bezirksgericht Meißen die
am 8. Dezember 1883 erfolgte Ableben des seitherigen Inhabers Friedrich Lutz auf dessen Wittwe, Amalie, geb Hofsäß, und dessen Sohn Ringfabrikant Otto Lutz, Beide in Pforzheim wohnbaft, übergegangen. 8 Pforzheim, den 19. Januar 1884. 84 Großh. Bad. Amtsgericht.
Petsdam. Bekanntmachung. [4122] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1884 an demselben Tage eingetragen: 1u1u“ Spalte 1. Laufende Nr. 189. 8 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Inte⸗Spinnerei und Weberei in Meißen.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 18
Meißen mit einer Zweigniederlassung in
Meißen bei Potsdam. 8
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Als Mitglieder des Verwaltungsraths und Vorstandes der Gesellschaft fungiren nach Fol. 112 des Handels⸗ registers für den Bezirk des vormaligen Königlichen
erren:
Feodor Zschille, Kommerzienrath in Großenhain, Georg Siemens, Bankdirektor in Berlin,
Oswald Bischhoff, Kaufmann in Görlitz,
Emil Quellmalz, Banquier in Dresden,
Wilhelm Dulon, Königlicher Regierungs⸗Rath in Charlottenburg. “
Die Organe der Gesellschaft sind:
Der Verwaltungsrath als Vorstand, der Aufsichtsrath, — . die Generalversammlung. 8
Nach §. 21 des Gesellschafts⸗Statuts sind alle
Urkunden und Erklärungen für die Gesellschaft ver⸗
bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft
unterzeichnet oder unterstempelt sind und die eigen⸗ händige Unterschrift zweier Mitglieder des Verwal⸗ tungsrath oder eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ raths und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen
beigefügt ist. 5
Zweck der Gesellschaft ist:
1) rohe Jute für eigene und fremde Rechnungen zu importiren und zu verkaufen.
2) Alle Arten von Jute⸗Fabrikaten anzufertigen und zu verbreiten.
3) Anlagen, welche zur Anfertigung und zum Ver⸗ trieb von Jute⸗Fabrikaten dienlich sind, zu er⸗ werben, zu miethen und auszunutzen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen durch
a. die Berliner Börsen⸗Zeitung
b. die Leipziger Zeitung,
c. das Meißner Tagblatt.
gesetzt und zerfällt in 2000 Stück auf die Inhaber lautende Aktien zu je 200 Thaler. Eine Vermehrunz des Grundkapitals bis zum Betrage von zwei Millionen Thalern kann durch eine General⸗ versammlung beschlossen werden.
er Gesellschaftsvertrag ist unterm 23. August 1872 geschlossen.
Das Grundkapital ist auf 400 000 Thaler fest⸗
gabe schriftlicher Willenserklärungen Namens der Gesellschaft die Unterschrift des 2‧— den oder in dessen Behinderungsfalle seines Stellvertreters und eines Vorstandsmitgliedes. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in die Rostocker Zeitung und den Allgemeinen Rostocker Anzeiger. Rostock, den 21. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.
Saargemünd. Bekanntmachung. [4124] Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 127 in das Gesellschaftsregister des Kais. Landgerichts bier eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Gerard & Schmidt“ mit dem Sitze zu Saarunion und als deren Theilhaber, von denen Jeder berechtigt ist, die⸗ selbe zu vertreten: 2— 1) Felicite Felix, Ww. Gerard, Kohlenhändlerin, 2) Ednard Schmidt, Kohlenhändler, Beide zu Saarunion wohnhaft. Saargemünd, den 21. Januar 1884. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:
C Jacoby. —
F spanaan. Bekanntmachung. 141251 In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetra⸗ gen worden: a. Nr. 26.
Spalte 8. Die Prokura ist erloschen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77.)
b. Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 34.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Han⸗ delsgesellschaft C. F. Kerkow zu Nauen.
Spalte 3. Bezeichnung der Firma: C. F. Kerkow. —
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Nauen.
Spalte 5. Die Handelsgesellschaft C. F. Kerkow ist eingetragen unter Nr. 7 des Ge⸗ sellschaftsregisters.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Otto Silber zu Nauen. 8
Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77.)
c. Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 35.
Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Han⸗ delsgesellschaft C. F. Kerkow zu Nauen.
Spalte 3. Bezeichnung der Firma: C. F. Kerkow.
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Nauen.
Spalte 5. Die Handelsgesellschaft C. F. Kerkow ist eingetragen unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗
registers.
Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Julius Schmidt zu Nauen.
Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77.)
Spandau, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
[rErberfeld. Als Marke ist „
[417. Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 46 zu der Firma Colsmann & Comp. in Barmen, nach Anmeldung vom 16. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, für Löffeln und Gabeln aus Britannia⸗Metall das Zeichen:
8 Königliches Amtsgericht zu Barmen.
b [4235]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56. II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 761 zu der
Firma: Pniower & Neumann in Berlin, nach
Anmeldung vom 18. Januar 1884, Vormittags
11 Uhr 40 Minuten, für Wollenwaaren das Zeichen:
1 [4234] Berlin. rhv ge Amtsgericht I. zu Berlin, A theilung 56. II.
8
Als Marke ist eing tragen unter Nr. 762 zu der Firma: — R. F. Liedtcke in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 19. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, für Cigar⸗ ren das Zeichen:
“ [4174] Bielefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 75 zu der Gesellschafts⸗ 1 firma: E. F. Banck zu Biele⸗ feld, nach Anmeldung vom 10. Januar 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Leinen⸗ und 82 Wäschefabrikate das Zeichen: Fahrik-Marke. Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Umbhüllungen angebracht.
Bielefeld, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Als nge⸗ der F : Adams & Höcke in Gera für Wollenmanu⸗ fakturwaaren, Kleiderstoffe und Konfektionsstoffe L1n1“ das Zeichen: 8
und zwar laut Anmeldung vom 15. Januar 1884,
Vormittags 11 ¾ Uhr. Gera, den 15. Januar 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
[41811 Karlsruhe i. B. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 des Zeichenregisters zu der Firma: zErste Karlsruher Parfumerie⸗ & Toilette⸗ Seifen⸗Fabrik F. b Wolff & Sohn“ zu Karlsruhe, nach Anmel⸗ dung vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr, für Parfümeriewaaren und Toiletteseife jeder Art das Zeichen: — welches auf der Waare selbst sowie auf den beigege⸗ benen Prospekten angebracht wird. Karlsruhe, 4. Januar 1884. 8 Großh. Bad. Amtsgericht 1“ Oberamtsrichter
h E-à FASRIK.
Eesha KAHL F2 PAREüUMEhU ToltErrEsEIEERN
5 174180] Karlsruhe i. B. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 des Zeichenregisters zu der Firma: „Junker & Ruh“ dahier, nach Anmeldung vom Heutigen, Vormittags 12 Uhr, für Nähgarn und Seide das Zeichen: —
welches auf den Rollen und bezw. der Verpackung angebracht wird. Karlsruhe, 9. Januar 1884. Großhl. bad. Amtsgericht. v. Braun, 8 Oberamtsrichter.
Hamburg. Als Marke ist
eingetragen unter Nr. 478 zur
Firma: 2 - Joh. L. Falckenberg!
in Hamburg, nach Anmeldung
vom 19. Januar 1884, Nachmit⸗
tags 1 ½ Uhr, für Bier, Wein und
15 2 . 5 ℳ Spirituosen das Zeichen: vete, dopess
Hamburg. 8 Das Landgericht.
““ 1“ Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3168 zu der Firma The Charles A. Vogeler Lompany zu Baltimore in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 7. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für „St. Jacobs Oel“, ein medizinischer Balsam zum äußeren
und inneren Gebrauch das Zeichen:
[4182]
8%
Ein Wi Zlamme oder Hipe.
-Cs Sc-huarzua/der /-chennacei gewozmen t Jahrhunderten bekanntes untrügliches Mittel gen alle Schmerzen, wel in ä li i öthigens — chtig. — Man bewahre das St. Jakobs Oel wotlverforbrcn inen Rehten hrere an dens chan entten venbeüsesn ü..
Anweisungen. — Man reibe die leidenden Theile tüchtig mit St. Jakobs Oel ein und bewahre dieselben wohl vor ält Si ausführliche Gebrauchsanweisungen in allen Sprachen, die jeder Flasche beigegeben sind.) E 85 95 daß jede Flasche mit untenstehender Unterschrift der alleinigen Eigenthümer versehen ist. Preis in den Ver. Staaten, 50 Cents die Flasche.
IHE CHARLCES A. VOGELER COMFPAMv,
For all bodily pains apply ST. JA00 B8 OIL by thoroughly rubbing over the affected region, keeping well protected against
Price, in the United States, 50 Cents a Bottle.
ST. TASCDoBSODII., crgh x Chg a8, Fene ve6n
Nor102. —St. Jacobz On shculd be kept in a cccl place, woll corkod, aad never mbjectod to cr applied noar FIBE, FLAME cr HEAT.
8. a 11“
37 een as also for internal use sce specileo „2 ꝙ 92* ““ 3
2 ns, in all languages, given with each bottle.) None 0 „ 2 85 9,732 AᷓA2A
genusne without tae Fac-simile signature of the sole proprietora 4 927 F . 24 Cernre 7·8. 18 ₰ 8 2 bE
B4LTIMOnn, Mp., U. 8. A.
1 — —
BALrIhaonzk, MARVYLAnDp, w. 8. A.
Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Altötting hat unterm Heu⸗ tigen auf das vom Herrn Rechtsanwalt Vogl dahier für den Privatier Sebastian Ruhstorfer in Sim⸗ bach a. Inn als Gläubiger gestern gestellte Gesuch beschlossen: 8 Es sei über das Vermögen der Bierbrauers⸗ ehelente Xaver und Anna Schreiner in Marktl der Konkurs zu eröffnen. . Altötting, 19. Januar 1884. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: FTFZ. Daschner, K. Sekretär.
—
e11XA1X“] Ueber das Vermögen des Wirkers und Ma terialwaarenhändlers Franz Meißner hier ist am 22. Januar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter C. A. Günther hier. Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar d. J. Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Febrnar d. J., Vormittags 9 Uhr (Zimmer 3). Apolda, den 22. Januar 1884. — Großherzogliches Amtsgerichts. Michel.
- „ Bexglaubigt: Die Gerichtsschreiberei: Eberhardt.
1420721 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bludan von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst — Zimmer Nr. 7, Eingang durch Zimme 2 — im alten Gerichtsgebäude — bestimmt.
Bartenstein, den 22. Januar 1884. 1
Lengning,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
.
dnne⸗ Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Rudolf Paesler hier, Köpnickerstr. Nr. 195, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8
Berlin, den 19. Januar 1884.
8 Hagemann II.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 52.
14010%0 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Schuhr ist zur Abnahme der
8
Prüfungstermin am 23. April 1884, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58/60, I Treppe, Zimmer 21. “
Berlin, den 23. Januar 1884. * lüter, 1
8 Abtheilung 48. [4009]
Jacob Gerstel hierselbst, Holzmarktstraße 52, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. 8 — R.i Kaufmann Gödel, Desdenerstraße
Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. 8 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. März 1884.
Prüfungstermin am 7. April 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 11.
Berlin, den 23. Januar 1884.
Paetz, Abtheilung 50.
8
[4199] “ 2 3 Ueber das Privatvermögen des Kanfmanns Isidor Prochownick hier, Friedrichstraße Nr. 105 e. wohnhaft, Gesellschafters der Handelsgesellschaft Müller, Prochownick & Co., Schloßfreiheit 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar
31. März 1884.
Prüfungstermin am 25. April 1884, Vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58/60, I. Treppe, Zimmer 21.
Berlin, den 24. Januar 1884.
3 Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 48.
S “ [4211] K. Amtsgericht Biberach.
Schreiner von hier, ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß §. 190 der Konk. Ord. durch Beschluß v. 21. d. M. eingestellt worden. Den 23. Januar 1884. Glerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Desselberger.
14206) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fränleins Ella Borrn, Inhaberin der Handlung Ella Borrn Darkehmen, ist heute, am 22. Januar 1884, Nach⸗
Sch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg 13
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . 3 “ 8 8 8
Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
Das Konkursverfahren gegen Wilhelm Heller, 4
111114A4“*“ eeeeasn s. 48
—.-——
[4175] 1 8 8 V as here shown. 86-4 Sc-h. — 06
„Expreß“ und „Neue Mülhauser Zeitung“, bei] Ferner ist in unserem Prokurenregister folgende “ [4126] eingetragen unter Nr. 344 zu 4 8 8 . 8 2 8 2₰ 9 9 11 DS - 8 MAN. our bOrison de eman para ; — derncnbgang ee ““ welches der Ektch ggang vJ“ Nr. 69. Steinbach-Mallenberg. Belanntmachung. der Firma: r “ d “ [acuieur- acwrueene crec erarues zentddüen “ 2 — auseso Je dalee. QEas aireceiones acconpanan 2oe vercun” 8 Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei Berwalter Kaufmann Leopold Vorlauf in Dar⸗ — Das Ableben, der Rücktritt oder die Enthebung Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: „In das Handelsregister des unteczeichneten Koͤnig. Elberfeld, na. uncttonsg büee . — der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen kehmen. eines persönlich haftenden Gesellschafters zieht die Die Aktiengesellschaft, Deutsch: Jute⸗Spin⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag be⸗ 18. Tör 10 Minut für Mar⸗ welches durch Einblasen oder als gedrucktes oder gestanztes Etiquette auf den Flaschen oder Behältern so⸗ und zur Beschlußfasfung der Glaͤubiger über die Auflösung der Gesellschaft nicht nach sich, so lange nerei und Weberei in Meißen. wirkt worden: 11 Uhr 1 M wie auf der Emballage angebracht wird. 16“ niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ ““ Koöhnigliches Amtsgericht Leipzig, den 12. Januar 1884. 18 8 termin auf
HUIL.L E 81. IACoB, EF gRhAND REHEDE ALzE ACEITE DE SAN IAC080, 7éeen kenea2 Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
1161““
Anmeldefrist bis 5. März 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar
garinbutter das Zeichen: 1884, Vormittags 11 Uhr.
Mlülhausen, den 22, Januar 1884.
noch einer derselben im Amte verbleibt.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: “ Welcker.
14120] Parchim. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 151. Nr. 145. Col. 3. Grabs & Glücksmann. Col. 4. Parchim. “ Col. 5. Kaufmann Rudolf Grabs und Kaufmann Herbert Glücksmann, Beide zu Parchim. Col. 6. Jeder Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft ist zur Vertretung derselben berechtigt. Parchim, den 21. Januar 1884. “ Großherzogliches Amtsgericht. 9 Zur Beglaubigung: Gildemeister, Amtsgerichtsdiätar.
11
b 1 [4184]
Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge.
Zum Handelbsregister wurde eingetragen und zwar: 1 I. Zum Firmenregister:
Unter Bd. II. O. Z. 1215:
Firma Wilh. Kost in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Wilhelm Kost in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben mit Elise, geb. Müller, v. Oethlingen abgeschlossenen Ehever⸗ trags, datirt Pforzheim, den 2. März 1882, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
Unter Bd. II. O. Z. 1216:
Firma Aug. Ehrismann in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant August Ehris⸗ mann in Pforzbeim. Nach Art. 1 des von demselben mit Julie, geb. Oechsle, in Pforz⸗ heim abgeschlossenen Ehevertrags, datirt Pforz⸗ heim den 8. Mai 1872, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 500 Gulden beschränkt.
u Bd. I. O. Z. 55: 1
Firma Friedrich Lutz in Pforzheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
nter Bd. II. O. Z. 1217:
Firma Ph. Finzer in Pforzheim. In⸗ haberin Maria Magdalena Philippine Finzer, ledig, in Pforzheim.
. Bd. 8- 8. Z. 1218: Pforzhei S Firma Christof May in Pforzheim. In⸗ haber Kaufmann Christof May 3 Pforzheim. Derselbe ist seit 23. Mai 1882 mit Karoline, geb. Wüst, von Ellmendingen ohne Abschluß eines — ajeirathes.
Zum Gesellschaftsregift
Z32 Bd. 11. 9. Z. Slfl chaftsregister:
Firma Wilh. Kost in Pforzheim. Die Kommanditgesellschaft ist cuf 1. Januar 1884 aufgelöst worden.
Unter Bd. II. O. 4 573:
Firma Friedrich Lutz in Pforzheim. Das
Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: . Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen. Spalte 4. Ort der Niederlassungen: 1 ; mit einer Zweigniederlassung in euendorf bei Potsdam. 1 Spalte 5. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Zweigniederlassung ist unter Nr. 189 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: 1) August Wehner, 2) Hermann Kersting, 3) Karl Wilhelm Albrecht Bergmann, 4) Henry Wehner.
Alle Urkunden und Erklärungen für die Gesell⸗ schaft sind verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterstempelt oder unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsraths oder eines Mitgliedes des Ver⸗ waltungsraths und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen beigefügt ist. 1b
Der Prokurist Henry Wehner kann jedoch die Firma der Gesellschaft nicht mit dem Prokuristen August Wehner, sondern nur mit einem Mitgliede des Verwaltungsraths, oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich zeichnen.
Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1884 am 8. Januar 1884. . Potsdam, den 8. Januar 1884. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Bekanntmachung. [4121]
Die unter Nr. 185 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Louise Straube, früher C. Poppen⸗ burg, ist zufolge Verfügung vom 16. Januar cr. heute gelöscht.
Potsdam, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [4123] RKostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 19. d. Mts. unter Fol. 378 Nr. 757 eingetragen:
Col. 3. Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik.
Col. 4. Rostock.
Col. 6. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch das Statut vom 11. Januar 1884 begründet. Zweck der Gesellschaft ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Fabrik zur Fabrika⸗ tion von Zucker aus Runkelrüben. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital besteht in 600 000 ℳ und zerfällt in 600 auf Namen lautende vollgezahlte Aktien von je 1000 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus dem Professor Paasche in Rostock, dem Pensionär Priester in Gragetopshof, dem Aktionär Ohloff in Kösterbeck, dem Bau⸗ Inspcktor Saniter auf Wahrstorf, dem Aktionär
Das Handelsgeschäft unter der Firma: „August Usbeck Nachfolger“ hier
ist laut Anmeldung vom heutigen Tage an dessen
früheren Inhaber Kaufmann August Usbeck hier
zurückübertragen worden, welcher dasselbe unter der
ehemaligen Firma: “ „Angust Usbeckk 1
weiter führt.
Steinbach⸗Hallenberg, den 19. Januar 1884. EKoöhnigliches Amtsgericht!,. Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 829 bei der Pommerschen Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft F. Ivers Folgendes einge⸗ tragen: 8 8 9 Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗
versammlung vom 30. März 1883 ist das
Kapital der Kommanditisten um 560 000 ℳ in
560 Stück auf den Namen lantender Aktien
à 1000 ℳ erhöht, auch der §. 2 des Statuts
geändert worden.
Stettin, den 18. Januar 1884. 8 8 Königliches Amtsgericht.
[4128] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 389 bei der Firma Ferd. Krüger Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ferdinand Emil Krüger zu Gartz a./O. übergegangen.
Demnächst ist heute unter Nr. 2032 der Kauf⸗ mann Ferdinand Emil Krüger zu Gartz a./O. mit der Firma „Ferd. Krüger“ und dem Orte sder Niederlassung „Gartz a/O.“ eingetragen.s
Stettin, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
“ . [4129] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2031 der Kaufmann Johannes Richard Traugott Dröse zu Stettin mit der Firma „Johs. Dröse“ und dem Orte der Niederlassung „St tin“ ein⸗ getragen. 8
Stettin, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register Nr. 4. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 3 in Nr. 15 Reichs⸗Anz. — Nr. 15
Central⸗Handels⸗Register. [4172]
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 460 zu der Firma Gebr. Müller & Comp.
in Remscheid, nach Anmeldung vom 4. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, für Eisen⸗, Mes sing⸗ und Stahlwaaren ʒ
das Zeichen:
Das Zeichen wird angebracht auf der Waare und
deren Verpackung. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
[4176]
[mmerfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 342 zu der Firma: C. Lütters
& Co. in Solingen, nach Anmel⸗ dung vom 10. Januar 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr 33 Minuten, für Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare
Verpackung angebrachtt. 8 Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
Elberfeld. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 343 zu der Firma: —& J. R. Rohleder in Elberfeld, nach g Anmeldung vom 16. Januar 1884, Nach⸗Uh mittags 5 Uhr, für Kordel, Litzen und h Bänder, das Zeichen:
Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht.
Königliches Amtsgericht zu E
“ [4177] Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 58 u der Firma: „Nürnberger Spiele. Fabrik L. Kleefeld & Co. 88 in Fürth für Gesellschaftsspiele, Selbstbeschäftigungs⸗ spiele, Cubusspiele, Schreib⸗, Mal⸗ 1 und Zeichnen⸗Etuis, Cartonnage⸗ und Buchbinderarbeiten das Zeichen: ein geflügeltes Rad mit einem Anker und Kleeblatt, versehen mit den Initialen N. S. F. und mit den Wor⸗ ten: Trade Mark, darstellend.
ürth, den 14. Januar 1884. 8 Fürth.d bayerisches Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
Roesling,
Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[4194] Hirschberg (Saale). Als Marke ist einge⸗ tragen unter 8 zu der Firma: Rudolf Froebel in Hirschberg (Saale), nach Anmeldung vom 18. Januar 1884, Nachmittags — 8 4 ½ Uhr, für Produkte der Textilindustrie das Zeichen:
welches auf der Waare, den Etiquetten oder der Verpackung angebracht wird. 8 Hirschberg (Saale), den 19. Januar 1884. Fürstlich Reu isces Amtsgericht. 8 ahn.
bisher als Einzelfirma geführte Geschäft ist auf
Schultze in Mönkhagen, und genügt zur Ab⸗
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
tilitas“ Aetiengesellschaft für
Worms am Rhein. Als Marke ist am 11. Januar
teinberger.
8 [3780] offenbach. Im Zeichenregister ist eingetragen: Nr. 57. Nach Anmeldung vom 7. Januar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu der ——— Firma: A. Leonhardt 8 24 und Cie. zu Mühlheim a. M. chär Anilinfarben das Zeichen:
Offenbach, den 7. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Langsdorff. “ . Lutz.
effenbach. Bekanntmachung. [4250] Die Beibehaltung der von der gelöschten Firma A. Leonhardt zn Mühlheim a. M. am 21. August 1880, Vorm. 9 ½ Uhr, 28. April 1882, Nachm. 4 ¼ Uhr, 30. Juni 1882, Vorm. 9 Uhr, 13. April 1883, Vorm. 11 Uhr, 7. Mai 1883, Vorm. 9 Uhr, ““ geschützten Waarenzeichen wurden von der neuen Firma „A. Leonhardt und Comp.“ zu Mühl⸗ heim a. M., am 11. Januar 1884, Vorm. 10 Uhr, angemeldet. Offenbach, den 23. Januar 1884. “ Amtsgericht Offenbach. 1 gez.) Langsdorff.
8
14240
Wiesbaden. Als Marke ist unter Nr. 34 des Zeichenregisters zu der Firma: „Fer⸗ . Düngerfabrikation zu Wies⸗ Paben, er. 1 Lemaang vom
Januar 1884, Nachmitta das Zeichen: 1. welches auf den zum Verschluß der mit ; gefüllten Säcke dienenden Vleipiomberite Phosphat Etiquetten der zur Verpackung verwendeten Flaschen und Fässern angebracht werden soll, eingetragen
Wiesbaden, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
—
[4183]
1884, Nachmittags 3 Uhr, angemeldet u
18. darauf unter Nr. 11 des Zeichenregistend 8 getragen zur Firma: „Rheinische Schiefertafe!l⸗Fabrik Stuckle &
Comp.“ zu Worms das Zeichen: ¶
dieses Zeichen wird auf den Rahmen der Schiefer⸗ tafeln angebracht. Worms, den 18. Januar 1884.
Gerichtsschreiberei des rob. hess. Amtsgerichts:
“
Muster⸗Register Nr. 15.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [4075] In unser Musterschutzregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 307. Die Firma J. C. Lürmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von einer Hosenträgerschnalle Nr. 8145, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1883, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 308. Firma Hch. Gösser hierselbst, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von dem Kronleuchter Nr. 5004, den Candelabres Nr. 308 und 309, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1883, Morzens 11 ½ Uhr.
Nr. 309. Firma Carl Neufeld hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Abschnitte zu Original⸗ Mustern von der geprägten Gallerie Nr. 6704 und einem geprägten Blumentopf, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr.
Nr. 310. Firma Steinenböhmer & Risse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Originalmuster von Klavierleuchtern Nr. 6011, 6012, 6013 und 6014, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Moörgens 11 ¾ Uhr.
Nr. 311. Firma Kissing & Möllmann hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von Gasleuchtern Nr. 179, 180, 181, 182, 183, 184, Kerzenleuchtern Nr. 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, Klavierleuchtern Nr. 194, 195, 196, 197, 198, Krahnen Nr. 199, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Abends 6 Uhr.
Nr. 312. Firma Wittwe Wilh. von Hagen hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Portièrenketten, Nr. 9749, 9750, 9751, Möbel⸗ griffen Nr. 296, 297, 298, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Abends 6 Uhr.
Nr. 313. Firma Carl Ludwig Becker hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Naturamuster von Kopf⸗ und Kettenglied zum Portidrenhalter Nr. 1007, Vorder⸗ und Hinterplatte zum Rhincaux Nr. 1008, Schrankschild Nr. 93, Schrankfitsche Nr. 88, Schild und Griff Nr. 95, Griff Nr. 92, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. De⸗ zember 1883, Abends ½6 Uhr.
Nr. 151. Firma Hch. Gösser hier, für die sub Nr. 151 eingetragenen Broncewaaren Nr. 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 1, 2, 3, 4, 100, 101, 102, 103, eine Verlängerung der Schutzfrist bis zu zehn Jahren.
Iserlohn, den 10. Januar 1884.
den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ strase 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 20. Januar 1884. “ Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 53.
[4011] Ueber das Vermögen des Tabakfabrikanten, Cigarren⸗ und Weinhändlers George Schleh hierselbst, Neue Schönhauserstraße 18, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Herr Fischer, Alte Jacob⸗ straße 172 II.
Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1884, Mittags 12 Uhr.
ö Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1884. Prüfungstermin am 2. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 22. Januar 1884. Karstaedt, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A16““
—
Ueber das Vermögen des Tuchwaarenhändlers Adolf Gäding hierselbst, Neue Grünstraße 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstraße 109. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
18222 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. März 1884.
Prüfungstermin am 16. April 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 11.
Berlin, den 23. Januar 1884.
Paetz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., .“ Abtheilung 50. [40077 Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Verlags⸗ buchhändlers Georg Atzbach, in Firma G. Atzbach, Elisabeth⸗Ufer 44 wohnhaft, Geschäfts⸗ b S ets 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. t ee Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ raße 19.
rste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. 189 Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar
Königliches Amtsgericht.
Allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht zu Darkehmen.
189962 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des „Cigarrenfabrikant Herrmann Eidner in Deuben, in irma Andrä und Eidner daselbst, ist heute Vormittag ½110 Uhr vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Jentsch in Potschappel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. März 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 22. März 1884, Vormittags 10 Uhr. 8 “ Döhlen, am 21. Januar 1884. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. 8 (ulAUnterschrift.)
9 “ “
dagel Bekanntmachung
Das K. Amtsgericht Donauwörth hat über den Nachlaß des am 8. Dezember 1883 verstorbenen Kaufmanns Martin Gasteiger in Donanwörth den Konkurs eröffnet und ist die Eröffnung am 19. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, erfolgt.
Als Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Hacker von hier ernannt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die gemeinschuldnerische Nachlaßmasse zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Nachlaßmasse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis Samstag, den 9. Februar l. Js.,
Anzeige zu machen.
Die Konkursforderungen sind bis Freitag, den 15. Februar I. Js.,
hierorts anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und sonstige Fragen nach §§. 120 und 125 der Reichs⸗Konkurs⸗Ordnung und zugleich zur
Dounerstag, den 28. Februar 1884 Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt, wozu hiermit alle Betheiligten geladen werden. Am 19. Januar 1884. Gerichtsschreikerei des K. Amtsgerichts Donauwörth.
Frist zur Anmeldung der Konkurs orderungen bis 31. März 1884. 1
Böhm, Sekretär.
allgemeinen Prüfung der Forderungen ist Termin auß