8. H. Rüping. Inhaber Hermann Heinrich
Rüping. Engen Strohn. Hermann Max Krümmel ist in
deas unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ etreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem isherigen Inhaber Wilhelm Friedrich Eugen Strohn unter unveränderter Firma fort.
Carl Hessel. Seebrandt Hercmann Cornelius Friedrich Martens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Fritz Ernst Franz ———2 Uunter der Firma F. Wittenberg ortgesetzt.
S. H. Martens. Inhaber Seebrandt Herrmann Cornelius Friedrich Martens.
Dohrn & Kleinwort. Inhaber Gustav Jürgen Dohrn und Georg Kleinwort. Martin & Vogel. Friedrich Paul Martin ist
haus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
ausgetreten und wird daßselbe von dem bisherigen
Theilhaber Werner Rudolph Vogel unter der Firma Werner Vogel fortgesetzt. 1
H. Elias. Ludwig Wilhelm Cäsar Lorenz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hirsch, genannt Herrmann
EKllias unter unveränderter Firma fort.
Januar 21. Widmann & Acermann. Johannes Conrad
Widmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ernst Wilhelm Eduard Ackermann unter der Firma Ernst Ackermann fortgesetzt. b
M. Kirsch & Co. Adolph Kirsch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Markus Kirsch unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. 8*
O. A. Chrisien. Inhaber: Otto Alphons Chrisien.
Gebhardt & Co. Inhaber: Ferdinand Gebhardt und Marcus Friedmann.
anuar 22. u“
J. H. & H. Menk. Nach dem am 4. Juni 1879
erfolgten Ableben von Johann Heinrich Menk (fr.)
ist das Geschäft von dessen Wittwe Catharina
Magdalena, geb. Ahlers, in Gemeinschaft mit dem
bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Menk (jr.)
fortgeführt, wird aber seit dem 1. November 1883
von dem Letztgenannten und dem neu eingetretenen
Carl Wilhelm Menk als den alleinigen Inhabern
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Busch. Inhaber: Ernst Busch.
J. Heynden. Das unter dieser Firma bisher von Wittwe Josephine Heyden, geb. Grandy, geführte Geschäft ist von Louis Heyden übernommen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Kampe & Co. Nach dem am 6. Dezember 1883 erfolgten Ableben von August Christian Oscar Kampe wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Theodor Carl Rudolph Vogel unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Rosenbaum & Schickler. Benjamin Simon Rosenbaum und Nehemias Schickler sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Simon Rosenbaum und Julius Schickler unter unveränderter Firma fort. Pülschen & Seitz. Diese Firma, deren Inhaber 89 “ Seitz ist, ist in Carl Seitz ver⸗ ändert. Carl Seitz. Diese Firma hat an Carl Friedrich Hermann Griewisch Prokura ertheilt. Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gast⸗ wirthe. J. H. L. Adloff und H. Roscher sind aus der Direktion ausgeschieden. - Zu Mitgliedern der den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildenden Direktion sind erwählt: Johann Ludwig Siemers und Diedrich Heinrich Friedrich Fricke, Letzterer gemäß §. 19 der Statuten aus der Zahl der Ersatzmänner. Hamburg. Das Landgericht. 4363
Heiligenstadt. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 48.
Col. 2. G ligenstadt. Cordier, Martin & Co. 8
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Heiligenstadt.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Buchdruckereibesitzer Franz
Heiligenstadt,
2) der Bauunternehmer Fe Cordier daselbst,
3) der Gutspächter Karl Martin zu Rengelrode, Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1884 be⸗ gonnen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
steht nur dem Buchdruckereibesitzer Franz Cordier zu; der Bauunternehmer Fritz Cordier und der
Gutspächter Karl Martin sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar
1884 am selbigen Tage. Heiligenstadt, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[4290] Helmstedt. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt Seite 93 ist am heu⸗ tigen Tage die Firma: 8 F. C. Meyer Weißwaaren⸗ und Tapetenhandlung, als deren In⸗ haber der Kaufmann F. C. Meyer zu Helmstedt ingetragen. 5 Helmstedt, den 23. Januar 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. “
Cordier zu
Höhr-Grenzhausen. Bekanntmachung. Im Prokurenregister des unterzeichneten Amts⸗ ichts wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Lfde Nr. 9.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Jakob Andreas Knödgen zu Höhr.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnet: J. A. Knödgen.
) Ort der Niederlassung: Höhr.
5) Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 55 des Fir⸗ menregisters.
Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Ja⸗ kob Leopold Knödgen zu Höhr.
Firma der Gesellschaft: Brauerei Hei⸗
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 am 21. Ja⸗ nuar 1884.
Akten zum Prokurenregister Band I. Nr. 8. Grenzhausen, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[4253]
Höhr-Grenzhausen. ———
Im Prokurenregister des unterzeichneten Amtsgerichts
ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
1) Lfde. Nr. 10.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Handelsgesell⸗ schaft Müllenbach & Thewald zu Höhr.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zeichnet: Müllenbach & Thewald.
4) Ort der Niederlassung: Höhr.
5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die ist unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Wilhelm Aloys Müllenbach zu Höhr.
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1884 am 22. Ja⸗ nuar 1884. Akten zum Prokurenregister Band I. Nr. 9.
Grenzhausen, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[4252] Höhr-Grenzhausen. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute bei lfde. Nr. 16 „Gesell⸗ schaft Müllenbach & Thewald zu Höhr“ in Col. 4 wörtlich Folgendes eingetragen: „Friedrich Wilhelm Müllenbach von Höhr ist am 1. November 1883 gestorben; die übrigen Theilhaber haben die Gesellschaft fortgesetzt; Kaufmann Jakob Victor Müllenbach von Höhr ist in die Gesellschaft eingetreten. Letzterer ist, wie die übrigen Theilhaber, berechtigt, allein rechtsgültig die Gesellschaft zu vertreten. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1884 am 22. Januar 1884. Akten hierüber Band III. Nr. 13.“ Grenzhausen, den 22. Januar 1884. 2 Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 14257]
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma:
„Salzdebit Comptoir Levy und Theilnehmer“ Folgendes eingetragen worden:
Der Kommanditist Adolph Asch in Posen ist ge⸗ storben. An seiner Stelle ist die offene Handels⸗ gesellschaft Adolyh Asch Söhne in Posen, vertreten durch die Kaufleute Julius Asch und Simon Asch in Posen, mit einer Vermögenseinlage von 3000 ℳ als Kommanditisten eingetreten.
Ferner ist der Kaufmann Louis Michael Levy in Inowrazlaw als bisheriger persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Julius Levy in Inowrazlaw alleiniger persönlich haftender Gesellschafter geblieben.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 12. Januar 1884 am 14. Januar 1888.
Juowrazlaw, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht; 2 1.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [4255] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Michael Levy Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft Michael Levy ist durch Austritt des Gesellschafters Louis Michael Levy er⸗ loschen und ist nunmehr unter der Firma: Michael Levyvy unter Nr. 362 des Handelsfirmenregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 am 14. Januar 1884. .“ Inowrazlaw, den 12. Januar 1884. Königliches ““
Inowrazlaw. Bekauntmachung. [4256] In unser Handelsgesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 362. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Leyy in Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Firma: Michael Levy. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1884 am 14. Januar 1884. “ Inowrazlaw, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Konitz. Bekanntmachung. [4258]
In unser Handelsregister ist Folgendes ein⸗
getragen:
a. unter Nr. 103 bei der Firma J. A. Klotz: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ludwig Rasch zu Konitz über⸗ gegangen (vergleiche Nr. 173 des Firmen⸗ registers); eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1884 an demselben Tage;
b. unter Nr. 173: 8 Spalte 2. Ludwig Rasch. Spalte 3. Konitz. 8 Spalte 4. J. A. Klotz Nachf. L. Rasch. Spalte 5. Eingetragen zufol e Verfügung vom
19. Januar 1884 am 19. Januar 1884.
Konitz, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Liegnitz. Bekanntmachung. [4259]
Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1884 ist am 21. Januar 1884 in unser Firmenregister unter Nr. 783 die Firma S. Schwerin zu iegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Schwerin daselbst eingetragen worden.
Liegnitz, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. 8
MHagdeburg. Handelsregister. [4260] 1) Der Kaufmann Erwin Jacob hier ist als Pro⸗ kurist der Firma Louis Köppe & Co. hier unter Nr. 729 des Prokurenregisters eingetragen. 2) Der Kaufmann Carl Miller hier ist als Pro⸗
kurist der Firma Wilhelm Paul hier unter Nr. 730 .
des Prokurenregisters eingetragen. Das von dem Holzhändler Theodor Albert
itzeroth unter der Firma Theodor Hitzeroth zu —2 ⸗Magdeburg betriebene Handelsgeschäft — Holthandlung — ist nach dem am 3. November 1883 erfolgten Ableben des Inhabers auf seine Söhne Zimmermeister Albert Julius Hitzeroth und Kaufmann Theodor Alwin Hermann Louis Hitzeroth, Beide zu Sudenburg, übergegangen, welche das Ge⸗ schäft seit dem 1. Januar 1884 in offener Handels⸗ esellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. deptere ist deshalb Nr. 200 des Firmenregisters ge⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1228 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Prokura des Kaufmanns Rudolph Hitzeroth für die Firma Theodor Hitzeroth, Prokurenregister Nr. 604, ist gelöscht.
Magdeburg, den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. 4291]
s Olpe. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. unter Nr. 243 des Firmenregisters:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann August Hümmeler in Oberelspe, Ort der Nieder⸗ lassung: Oberelspe, Bezeichnung der Firma: August Hümmeler; I
b. unter Nr. 42 des Prokurenregisters:
Der Kaufmann Johann August Hümmeler zu Oberelspe ist als Prokurist für die unter Nr. 243 des Firmenregisters eingetragene Firma August Hümmeler in Oberelspe bestellt. .
Olpe, den 17. Januar 1884. 8
Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. [4293]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 208 eingetragen die Firma:
„Erste Seeversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Papenburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 14. Ja⸗ nuar 1884. Die Gesellschaft ist gegründet für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis dahin 1894. Der Gegenstand des Unternehmens besteht im Betreiben von Seeversicherungsgeschäften. Die Höhe des Grund⸗ kapitals beträgt 90 000 ℳ., die der einzelnen Aktien 1500 ℳ Die Aktien sind auf Namen gestellt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß dieselben lediglich durch den zeitigen Buchhalter gezeichnet werden. Diese Bekanntmachungen sind in die beiden hiesigen Blätter, die Papenburger Zeitung und die Papenburger Ems⸗ Zeitung, aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus einem Buchhalter, vier Mit⸗Direktoren und zwei Assistenten.
Die durch den Geschäftsbetrieb erforderlich werden⸗ den Zeichnungen erfolgen durch den Buchhalter und einen der Mit⸗Direktoren. In Behinderungsfällen soll der Buchhalter durch einen der Mit⸗Direktoren und eventuell einen Assistenten, und sollen die Mit⸗ Direktoren je durch einen Assistenten vertreten werden. 1
Der zeitige Vorstand wird gebildet durch die fol⸗ genden Herren:
den “ Rudolf H. Freericks, als Buch⸗ alter, “ den Kaufmann Johann J. Poelmann, 1 den Schiffsmakler Hermann Sandmann, den Schiffsbaumeister Abram Beckmann, und den Fabrikanten Hermann Mammes, als Mit⸗ Direktoren, sowie den Kaufmann Heinrich Abeln und 1 “ Hermann A. Klasen, als Assi⸗ stenten.
Die sämmtlichen Mitglieder des Vorstandes sind in Papenburg wohnhaft.
Papenburg, den 23. Januar 1884. —
Königliches Amtsgericht. II. antzel.
Papenburg. Bekanntmachung. [4292]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 140 zur Firma:
„Erste Seeversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ eingetragen:
Die Gesellschaft ist nach Ablauf der seiner Zeit im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit mit dem 1. Januar 1884 aufgelöst worden. Die Gesell⸗ chaftsgläubiger werden aufgefordert, sich bei den iquidatoren der Gesellschaft zu melden. Als solche fungiren die früheren Mitglieder des letzt in Thätigkeit gewesenen Vorstandes. “
Papenburg, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Mantzel.
Potsdam. Bekanntmachung. [4294] In unser Firmenregister ist unter Nr. 837 die Firma W. Zinnert mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Potsdam, und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Friedrich Wilhelm Zinnert zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1884 am heutigen Tage eingetragen worden. Potsdam, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[4295] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 23. d. Mts. zur Firma Angust
(Schwemer eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist gelöscht. Rostock, den 24. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.
[4296] Salzungen. Im Handelsregister Nr. 115 Bl. 131 ist heute lt. Anmeldung vom 22. November 1883 eingetragen worden: I. Firma: C. G. Engel in Frauenbreitungen. II. Inhaber: Engel, Otto, Kaufmann d felbst. Lelae. den 17. Januar 1884. erzsgl. Amtsgericht, Abth. III. 8 Villich. 1
Schönlanke. Bekanntmachung. 4298] „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Hirsch Lewin Hirschberg zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1884 an dem⸗ Tage in Spalte 6 Folgendes eingetragen orden: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 6. März 1881 7. November 1883 nach dem Ableben des Hirsch
Schubin.
Lewin Hirschberg auf den Kaufmann Josef Hirschberg zu Czarnikau übergegangen und von diesem die bisherige Firma unverändert beibe⸗ halten worden. Schönlanke, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
K Bekanntmachung. [4300) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6 ist bei
der E1A“ Kalkbruch Wapienno Michael Levy⸗
Comp. Folgendes eingetragen: Der persönlich haftende Kaufmann Louis Michael Levy zu Inowrazlaw ist mit Bewilligung des Mit⸗ gesellschafters, Kaufmanns Julius Levy in Ino⸗ wrazlaw und des Kommanditisten, früheren Rittergutsbesitzers jetzigen Rentiers Hamilkar von Brzeski in Bromberg, aus der Kommandit⸗ gesellschaft ausgetreten und in dem Gesellschafts⸗ register gelöscht.
Der Kaufmann Julius Levy zu Inowrazlaw wird fortan der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Kalk⸗ — Wapienno Michael Levy & Comp. ein.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar
1884 am 23. Januar 1884.
Schubin, den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
spandau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 73 — Firma Wolff & Comp. — am heutigen Tage in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1884.
Spandaun, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. [4297]
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10, wo die Handelsgesellschaft „Wollgarn⸗ spinnerei von G. Meusser und Comp.“ in Spremberg eingetragen steht, heut Folgendes einge⸗ tragen worden: 8
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters, des Tuchfabrikanten Eduard Wilhelm Heinze, sind dessen Erben getreten, und zwar: 8
1) die Wittwe Heinze, Alwine, geborene Seimert,
2) der Tuchfabrikant Julius Heinze’,
3) der Tuchfabrikant Paul Heinze,
4) der Tuchfabrikant Wilhelm Heinze,
5) Fräulein Elise Heinze, 1
6) Emma Wilhelmine Marie Heinze,
7) Paul Wilhelm Richard Heinze,
8) Helene Wilhelmine Martha Heinze,
9) Klara Amalie Alwine Heinze und
10) Charlotte Henriette Emma Heinze zu Sprem⸗
berg.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist an Stelle des verstorbenen Heinze dem Tuchfabri⸗ kanten Johann Karl Julius Richard zu Spremberg übertragen. 8
Spremberg, den 19. Januar 1884.
Koöbnigliches Amtsgericht.
1. 14303] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 481 bei der Firma Henckert & Kasten Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Rudolph Kasten zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2033 der Kaufmann Rudolph Kasten zu Stettin mit der Firma „Henckert & Kasten“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 21. Januar 1884.
FKFgnigliches Amtsgericht.
v [4301] Stettin. Der Kaufmann Albert Cohn zu Stettiu hat für seine Ehe mit Caecilie, geb. Sternberg, durch Vertrag vom 27. Dezember 1883 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Guͤ gemeinschaft unter Nr. 758 heute eingetragen.
Stettin, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. Die Wittwe des Kaufmanns J. S. Löwenthal, Rosalie, geb. Marcus, zu Stettin, hat für ihre in Stettin unter der Firma „J. S. Löwenthal“ bestehende, unter Nr. 1946 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann hnllam Löwenthal zu Stettin zum Prokuristen be⸗ tellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 6835
heute eingetragen. Stettin, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [4171] K. A. G. Cannstadt. Hch. Keppler, En gros- Geschäft in Farbwaaren und technischen Droguen in Cannstadt. Heinrich Keppler und Hugo Henßler in Cannstadt. Dem Adolf Sturm wurde “ er⸗ theilt. (15./1. 84.) — L. Wäschle, Weißwaaren geschäft in Cannstadt. Mathilde Wäschle, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Wäschle in Cannstadt. Pro⸗ ni . s Wäschle, Kaufmann in Cannstadt. K. A. G. Rottweil. A. Bauer, vormals Maurer, Rottweil, Kurzwaarengeschäft. Anto Bauer, Kaufmann in Rottweil.
waarenhandlung, sowie Mehlgeschäft. Ernst Friedrich Wilhelm Schmidt, Conditor in Rottweil. (11./1. 84.
K. Förderer, Rottweil; Herrenkleidergeschäft na
Maß. Karl Förderer in Rottweil. (11./1. 84.) — Gotthilf Schäufler, Rottweil; Conditorei und Spezereiwaarenhandlung. Gotthilf Schäufler, Con⸗ ditor in Rottweil. (11./1. 84.) — Benjamin Bürk, Schwenningen; Mechanische Werkstätte. Benjamin Bürk, Fabrikant in Schwenningen. (Les. 84.) — Adolf Bertscher, Rottweil. Adolf Bertscher, Kaufmann in Rottweil. Die Firma ist durch Tod des Inhabers erloschen. (11./1. 84.) — A. Maurer, Rottweil; Kurzwaarenhandlung. Oskar Gaßner von Rottweil. Durch Verkauf des Geschäfts ist die Firma erloschen. (11./1. 84.) —
Dtto Santermeister
legium
J. M. Kohler, Weiß⸗ und W
v Wilh. Schmidt, Rottweil, Conditorei und Spezerei-
“ mn z. oberen Apotheke, Rott⸗ weil; allepathische und homöopathische Offizin. Chemisches Laboratorium zur Untersuchung von
Nahrungs⸗ und Genußmitteln und für gerichtliche
chemische Untersuchungen. Alleiniger Inhaber Otto
Sautermeister, Apotheker in Rottweil, Realprivi⸗
zum Betrieb des Avpothekergewerbes. (17/1. 84.)
K. A. G. Tettnang. Aug. Gührer, Spezerei⸗, Salz⸗ und Mehlhandlung in Tettnang. August Gührer, Kaufmann in Tettnang. (19,/1. 84.) —
Gustav Löwenthal, Schreibmaterialien⸗, Galan⸗ terie⸗ und Kurzwaarenhandlung daselbst. Gustav Löwenthal, Buchbinder daselbst. (19./1. 84.) — ollenwaarengeschäft
daselbst. Johann Michael Kohler, Bortenwirker da⸗
selbst. (19./1. 84.) — F. Welte, Leder⸗ und Schuh⸗
wmaarenhandlung daselbst. Fidel Welte, Schuh⸗ macher daselbst. (19./1. 84.) — August Bosch, ge⸗ mischtes Waarengeschäft daselbst. August Bosch, Kaufmann daselbst. (19./1. 84.) — J. B. Bern⸗ Eisenhandlung und Möbelfabrikation in Neu⸗ irch. Johann Baptist Bernhard, Kaufmann in Neukirch. (19./1. 84) 8 K. A. G. Tübingen. J. A. Ruoß, Tübingen. J. A. Ruoß, Kaufmann in Tübingen, Käse⸗, Ci⸗ garren⸗ und Cichorien⸗Geschäft. (14./1. 84.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Cannstatt. Oelfabrik Untertürk⸗ eim. Die Gesellschaft hat sich durch Fusion mit der Aktiengesellschaft „Mannheimer Oelfabrik“ in Mannheim aufgelöst, sämmtliche Aktiven und Pas⸗ siven sind auf die Mannheimer Oelfabrik über⸗ gegangen; als Liquidator wurde der frühere Vor⸗ stand Wilhelm Gerbel in Obertürkheim gewählt, 1d whnd in Folge dessen der Eintrag gelöscht. K. A. G. Rottweil. Geschwister Heß, Rott⸗ eil. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Manu⸗
faktur⸗ und Damenkonfektionsgeschäfts. Theilhaber:
Sofie Heß, ledig, volljährig, Frida Freudenberg, geb. Heß, Jakob Freudenberg, Kaufmann, sämmtlich in Rottweil. (I11./1. 84.)
K. A. G. Wangen. Mech. Holzstofffabrik Wangen i. Allgän Sulzer u. Ebbinghaus. Offene Handelsgesellschaft für die Fabrikation und den Verkauf von Holzstoff zur Papierbereitung. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (15./1. 84.) — C. U. Springer in Isny. Als weiterer Geschäftstheilhaber ist Robert Springer von
Sny mit dem Rechte, die Firma zu vertreten, ein⸗ etreten. (15/1. 84.) — Gebrüder Ebbinghaus,
olzstofffabrtk und Sägewerk Wangen im Allgäu.
ffene Handelsgesellschaft für die Fabrikation und den Verkauf von Holzstoff zur Papierbereitung. Gesellschafter: Eugen Ebbinghaus und Elemens Ebbinghaus, Fabrikanten in Sigmanns, Gemeinde⸗ bezirks Wangen. (18./1. 84.)
K. A. G. Stuttgart, Stadt. In der Bekannt⸗ machung des Handelsregister⸗Eintrags der offenen Handelsgesellschaft Zeier und Leipprand in Stutt⸗ gart, vom 9. Januar d. J., ist als Vorname des Gesellschafters Leipprand nicht Robert, sondern „Richard“ zu lesen. (18./1. 84.) — Berichtigung zu der Bekanntmachung der diess. Handelsregister⸗ Einträge vom 9. Januar: 1) zu der Firma L. Joseph u. Cie.: Der eine Gesellschafter heißt: „Lazard“ nicht Legard. 2) Zu der Firma S. Weil u. Co.: Die Zweigniederlassung ist in „Dachau“ nicht in Dechau, der austretende Gesellschafter heißt „Jonas“ nicht Donat, und bezüglich des Erlöschens der Prokura des ßerm Louis Weil ist zu lesen: „nachdem er Gesellschafter geworden ist“, nicht nach⸗ dem der Gesellschafter gestorben ist.
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Göppingen. Metzger⸗Genossen⸗ schaft Göppingen. In der Generalversammlung vom 9. Oktober 1883 ist der Vorstand neu gewählt worden, bestehend aus: Gottfried Mozer, Vorsitzen⸗ der, und folgenden Ausschußmitgliedern: Dannenmann, Stellvertreter des Vorsitzenden, Georg Löbelenz, Heinrich Merker, Gottlieb Remshardt, Andreas Greiner, Maier Dettelbacher, sämmtlich Metzgermeister in Göppingen. (14./1. 84.)
Trier. Bekanntmachung. [4304] Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen: 1) bei Nr. 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters,
betreffend den „Manderscheider Darlehnskassen⸗
eh.eheseteaben⸗ Genossenschaft zu Man⸗ erscheid“:
Daß durch Beschluß der Generalversammlung
vom 23. Dezember 1883 der Kaufmann Gott⸗
hard Walper zu Manderscheid an Stelle des
Hubert Heid zum Vereinsvorsteher und der Han⸗
delsmann Johann Theodor Fritsch ebendaselbst an Stelle des Johann Peiffer zum Vorstands⸗
mitglied gewählt worden ist;
2) bei Nr. 22 desselben Registers, betreffend den „Prümer Lohmühlen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Prüm“:
Daß durch Beschluß der Generalversammlung vpom 9. Januar 1884 pro 1884 gewählt worden sind: Franz Zangerlé als Vertreter der Firma J. Koch⸗Spoo Wittwe, zum Mühlenmeister, und Constantin Schwartz, sowie Franz Koch, alle drei Lederfabrikanten zu Prüm, zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes. Trier, den 22. Januar 1884.
Semmelroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, “ Abtheilung III.
“ 8 [4306] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 61 heute folgende Eintragung erfolgt:
Col. 2. Firma: Gebrüder Cloos. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar⸗Bahnhof. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufleute Wilhelm und veb. Cloos. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1884 begonnen und ist offene Handelsgesellschaft auf unbestimmte Dauer. Wetzlar, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Amalie Therese, verw. Bürstenmacher Zahl, geb. Pfuhlmann, in Altenburg wird heute, am 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, Konkurt eröffnet. Verwalter:
Kaufmann Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Februar 1884. Anmeldefrist bis 19. Februar 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungstermin 29. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, am 24. Januar 1884.
KFKeerzogliches Amtsgericht. Abth. I.
8 3 080 Sh „Zur Beglaubigung: A.⸗G.⸗Registrator Gerth, Gerichts schreib rgeh. laals Gerichtsschreiber. 11““
144331 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers Carl Gustav Friedrich weil. in Oberzetzscha ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf
Freitag, den 15. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Altenburg, den 24. Januar 1884. A.⸗G.⸗Registrator Gerth, Gerichtss chreibergeh. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts,
Abtheilung I.
1438913 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Alfred Schimmel⸗ busch auf dem Schwalheimer Brunnen ist heute Seeh tttag⸗ 11 ⅛ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Seyd zu Friedberg.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Fe⸗ bruar 1884.
Allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 23. Februar cr., Vormittags 9 Uhr.
Bad Nauheim, am 24. Januar 1884.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schütz, Gerichtsschreiber.
148721 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Fechenheim verstorbenen Schlossers Heinrich Bork von dort wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Bergen, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Dr. Bartsch. [4381] K. Württb. Amtsgericht Biberach.
Das Verfahren in der Konkurssache über das Vermögen des † Handelsmanns J. G. Rall in 11““ wird gemäß §. 190 d. K. P. O. ein⸗ gestellt.
Den 23. Januar 1884.
Hilfsrichter:
uer. Veröffentlicht durch: “ Gerrichtsschreiber Desselberger.
8
5
Ueber das Vermögen des Privatiers Karl Wessel in Bramstedt ist am 24. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Referendar Hudemann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1884 einschl. — Anmeldefrist bis zum 4. März 1884 einschl. — Erste Gläubigerversammlung 22. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. — Allgemeiner Prüfungstermin 14. März 1884,
Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Bramstedt, 85 den 24. Januar 188N8. gez. Wenneker. bbb.“ EET22122* Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des hierselbst wohnhaft gewesenen Schuhmachers Carl Eduard Christian Kresse ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Februar 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. Fe⸗ bruar 1884 einschließlich. Erste Glläubigerver⸗ sammlung 20. Februar 1884, Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 12. März 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. [4268]
Bremen, den 24. Januar 1884.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
143880 Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen der zu Lescher⸗ 8 % bei Cochem wohnenden Ehe⸗ und Ackersleute Peter Weinand und Margaretha, geb. Ackermann, ist am 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Jacob Barz hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1884. Anmeldefrist bis 20 März 1884. Erste Gläubiger⸗ versammlung 18. Februar 1884. Prüfungstermin am 1. April 1884.
Königliches Amtsgericht zu Cochem. Beglaubigt: Rustemeyer, Gerichtsschreiber.
(436982 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Erben der verstorbenen verehelichten Kaufmann Hirschfeldt ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke auf den 19. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, Termin vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Coerlin a. P., den 21. Januar 1884.
Arndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 148900 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Angust Schroth zu Coeslin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf
den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
1“ .“ 11“ “
[4270]
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.
Coeslin, den 19. Januar 1884. 8
2 „Fleischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1172JJ1 Jv “ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Trau⸗ gott Menzel zu Fiorst ist am 25. Januar 1884, Mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Gustav Avellis zu Forst. Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis 11. Februar 1884 ist erlassen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 8. März 1884. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten gecenstände am 18. Februar 1884, Mittags
r.
Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mä 1884, Mittags 12 Uhr. 8 gn 1
Forst, den — 1
önigliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Bombe, als Gericht
14256] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauus Aron Sternfels, in Firma A. Sternfels, Schnur⸗ gasse 54, hier, ist heute Vorm. 11 ½ Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Paul Reiß hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1884. Erste Gläubigerversamml. 18. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin den 1. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17.
Frankfurt a. M., 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV
8 142672 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Erben des am 21. März 1883 dahier verstorbenen Kaufmanns Fer⸗ dinand Bügler, nämlich der Wittwe Anna Maria Magdalena Bügler, geborenen Gre⸗ wing, und der von Kaufmann Bügler hinter⸗ lassenen Kinder 1) Ferdinand Jakosb Wiegand, 2) Heinrich Friedrich Albert Eduard, 3) Alexaun⸗ der Harryn Edgar Adolf, 4) Maximiliau Fried⸗ rich Alfred Bügler, ist heute Vormittag 11 ½¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
„Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt⸗Polex hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1884. Erste Gläubigerversamml. 21. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 6 März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17.
Frankfurt a. M., den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1443443 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Carl August Claußnitzer in Freiberg ist heute, am 23. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Müller in Freiberg.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 18. Februar 1884.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
zum 22. Februar 1884. Erste Gläubigerversammlung den 15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr, 85 Zimmer Nr. 35. .
Freiberg, am 23. Januar 1884.
Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst, Abthl. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.
14391¹1 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Füssen hat heute, den 23. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, auf Antrag der Bräuers⸗ und Gastwirthseheleute Adolf und Franziska Kleber von Füssen über deren Vermögen den Konkurz eröffnet und den sustentirten Bezirksamtsschreiber Karl Left von Füssen als Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen 1 bis zum 15. Februar l. J. einschließlich be⸗ timmt.
Wahltermin, Termin zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und allgemeiner Prüfungstermin ist auf Samstag, den 23. Februar Il. Js., Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. I. anberaumt.
Füssen, den 23. Februar 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.
Gillitzer, K. Sekretär.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Paul Schenker in Glauchau ist heute, am 21. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Herr Kanzleidirektor Rechts⸗ anwalt Zückler hier.
Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 13. März 1884,
Kaufmann Johannes
Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1884.
Glauchau, am 21. Januar 1884. Der ““ u Amtsgerichts:
18600 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Theodor Robert Wäser in Glauchau ist heute,
am 23. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.
““
Konkursverwalter ist Herr Kanzleidirektor, Rechts⸗ anwalt Zückler in Glauchau.
Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung: 25. Februar 1884,
Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr. 820—— Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar Glauchau, am 23. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Wettley. v“
gasse] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Sand⸗ beck hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 22. Januar 1884, Nachmittags 1 ½ Uhr, das — Füsert 6
Verwalter der Kaufmann Georg Fahrnholz hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 7. Fe bruar 1884.
Anmeldungsfrist bis zum 1. März 1884. 8
Gläubigerversammlung am 8. Februar 1884, Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungsterminm am 21. Mär 1884, Mittags 12 Uhr. “ Greifswald, 22. Januar 1884. 2 Königliches Amtsgericht
[4388] Ueber das Vermögen des Müllers Johann Sabel 7r und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Hillebrand, zu Elz ist am 22. Januar, Nach
mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Oswald Fohr älter zu Hadamar. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 14. Fe⸗ bruar I. Is. Erste Gläubigerversammlung 22. Februar I. Is., * Uhr. Prüf Allgemeiner Prüfungstermin 22. Febrnar l. 8., früh 9 Uhr. 1 8 8— 3 Hadamar, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III. b Der Gerichteschreiber: (Unterschrift)
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Büchsenmachers Emil Schmidt zu Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
143953]28 Konkursverfahren
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Georg Emil Engels zu Hamburg, Steckelhörn 14, in Firma Georg Engels, wird heute, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, große Bäckerstraße 2.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 19. Februar d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner BW 28. Februar d. J., Vormittags
2
Amtsgericht Hamburg, den 25. Januar 1884.
Gemäß §. 103 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenann⸗ ten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber.
814222 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermög er Amalie Therese, verehel. Restaurateur Böhme in Rathen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königstein, Sachsen, den 14. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Brunst, A.⸗R., Beglaubigt: Krauße, G.⸗S.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Particuliers Lamber⸗ tus Enno Meppen zu Leer wird heute, am 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Kommerzienrath Wiemann zu Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist und erste Gläubigerversammlung am 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 18. März 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12.
Leer, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: H. Focken, Gerichtsschreiber.
143711 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmamts Otto Scherwitz aus Labian ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf
den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Labiau, den 19. Januar 1884.
Nickel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, EE11A“ 118 18 1
[4382]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers Carl Friedrich Lohschütz hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leivzig, den 24. Januar 1884.
g
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S. [4375]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gebhard, gewesenen Inhabers der Firma Julius Gebhard hier, ist durch Be⸗
schluß des Königlichen Laudgerichts, Cioilkammer V., 1 zu Leipzig vom 7. Rovember 1883, so durch Beschlu 8 “
I11““